WO2005102598A1 - Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005102598A1
WO2005102598A1 PCT/EP2005/051462 EP2005051462W WO2005102598A1 WO 2005102598 A1 WO2005102598 A1 WO 2005102598A1 EP 2005051462 W EP2005051462 W EP 2005051462W WO 2005102598 A1 WO2005102598 A1 WO 2005102598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust
viewing window
dust collector
container
collector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Doris Reich
Steffen Wuensch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502005003003T priority Critical patent/DE502005003003D1/de
Priority to EP05726518A priority patent/EP1742763B1/de
Priority to CN2005800125260A priority patent/CN1946515B/zh
Priority to US10/553,858 priority patent/US20060276116A1/en
Publication of WO2005102598A1 publication Critical patent/WO2005102598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0071Devices for removing chips dust collectors for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Definitions

  • the invention relates to a dust collecting container for a hand-held machine tool having a dust extraction device according to the preamble of claim 1.
  • a known hand-held power tool designed as an orbital sander (DE 19924547 A1) has a dust extraction device integrated in its housing with a dust outlet nozzle designed on the housing.
  • a dustproof dust collecting container for collecting the sanding dust also called a dust box, is detachably attached to its inlet nozzle on the dust outlet nozzle.
  • the dust collecting container is constructed in two parts and comprises a collecting box and a cover closing this at the top, which is releasably locked to the collecting box.
  • a plurality of air outlet openings are provided in the cover, which are covered by a dust filter arranged on the underside of the cover.
  • the handheld power tool removes the dust container removed, the inlet nozzle opening into the collecting box being pulled off the dust outlet nozzle. After opening the lid, the collection box can be emptied.
  • the dust collector When grinding workpieces, the dust collector is increasingly filled with the grinding dust. In doing so, its capacity is constantly decreasing, and with the reduced degree of suction of the dust extraction, more and more grinding dust is released into the environment, which leads to increasing dust pollution of the operator. With belt grinders, there is also the problem that the dust collector is filled very quickly due to the very high removal rate, and the operator therefore usually only becomes aware of the overfilled dust collector when the dust outlet nozzle and other dust channels in the hand tool are blocked. Disassembly of the handheld power tool is then necessary for cleaning.
  • the dust collector according to the invention for a hand-held power tool with the features of claim 1 has the advantage that the operator can optically record the amount of accumulating in the dust collector at any time through the viewing window and empty the dust collector when a filling level that is still permitted for optimal dust extraction is achieved can.
  • the viewing window is arranged in a wall section of the container wall, which is opposite the wall section having the inlet connector.
  • the viewing window is preferably installed in the area of an increased flow, so that the window is largely blown free. It is advantageous here that materials with a low tendency towards static charging are used for the dust collecting container.
  • a transparent cover for example made of modified polypropylene, is preferably used as a viewing window in a corresponding window opening in the container wall.
  • the container wall has two end faces, on one of which the dust inlet opening is arranged, and two longitudinal sides, in one of which the viewing window is arranged.
  • the viewing window is preferably arranged close to the end face of the container wall which has the dust inlet opening.
  • filling level markings are provided in the viewing window, which mark a recommended maximum filling of the dust collecting container.
  • two fill level marks arranged at right angles to one another, for example in the form of a line, are provided, so that the amount of dust collected in the dust collecting container can be determined in comparison with the maximum permissible fill amount both when the hand-held power tool is held horizontally during operation.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool with a dust collector attached to it, shown in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a perspective view of an end view of the dust collector in the direction of arrow II in FIG. 1,
  • Fig. 3 is a side view of the dust collector in Fig. 1 with a modified viewing window.
  • the handheld power tool 10 designed as an orbital sander with a dust collector 11 attached to it, also called a dust box.
  • the handheld power tool has a housing 12 which has a handle 13 with a switch 14 for switching the handheld power tool 10 on and off.
  • a grinding tool 15 designed as a grinding plate with passage openings is movably attached to the housing 12 at the bottom.
  • the handheld power tool 10 has an integrated dust extraction device, which comprises a fan wheel 16 rotating in the housing 12, a dust duct 17 leading away from the fan wheel 16 and a dust outlet 18, in which the dust duct 17 opens. In operation, the fan wheel 16 rotating above the grinding tool 15 generates a negative pressure between the grinding tool 15 and a workpiece. This will remove grinding dust through the openings in the Sucked through the grinding tool and blown out through the dust channel 17 and the dust outlet 18.
  • the dust collecting container 11 is detachably attached to the handheld power tool 10, for which purpose a dust inlet connection 20 of the dust collecting container 11, which surrounds a dust inlet opening 19, is pushed onto the dust outlet 18 on the housing 12 of the handheld power tool 10.
  • the dimensionally stable dust collecting container 11 is shown in longitudinal section in FIG. 1, in a perspective end view in FIG. 2 and in a somewhat modified form in FIG. 3
  • the dust collecting container 11 has a container wall which encloses a dust storage volume.
  • the container wall has, on the one hand, in a wall section the dust inlet opening 19, which is enclosed by the dust outlet 18, and, on the other hand, in a wall section remote therefrom, a viewing window 21 through which the instantaneous amount of dust that fills the dust storage volume can be optically detected.
  • the wall section of the container wall, in which the viewing window 21 is arranged is the wall section of the container containing the dust inlet opening 19
  • the viewing window 21 is arranged in the region of an increased air flow inside the dust collecting container 11 in order to achieve a blow-out effect for the viewing window 21.
  • the container wall is made of a material that has a low tendency to become static.
  • the viewing window 21 can be realized in that, for example, a transparent cover made of modified polypropylene is inserted in a corresponding window opening in the wall section of the container wall in a dust-tight manner.
  • the viewing window 21 is arranged in one of two longitudinal sides of the container wall, the arrangement of the Viewing window 21 is made in the long side so that it is as close as possible to that end of the container wall which has the dust inlet opening 19.
  • the dust collector 11 is formed in two parts in both exemplary embodiments and has a collecting box 22 which is closed on its upper side by a cover 23.
  • the cover 23 is held in a resiliently locking manner with a snap edge 231 in a force-fitting and form-fitting manner close to the upper edge of the collecting box 22 and carries an upwardly projecting hook 24. With the hook 24, the dust collecting container 11 is also on
  • Housing 12 of the handheld power tool 10 can be fixed by pushing the hook 24 into the holding opening 25 in the housing 12, namely in the rear area of the handle 14, when the dust inlet connector 20 is pushed onto the dust outlet connector 18 on the housing 12 of the handheld machine tool 10 ( Fig. 1).
  • the bottom 221 of the collecting box 22 is inclined with respect to the axis of the dust inlet connector 20, so that the collecting box 22 has a wedge-shaped contour in longitudinal section that tapers towards the dust inlet connector 20.
  • the cover 23 carries a multiplicity of air passage openings 26 (FIGS. 1 and 2), which are preceded by a filter element 27 made of special paper designed as a pleated filter on the inside of the cover 23.
  • a filter element 27 made of special paper designed as a pleated filter on the inside of the cover 23.
  • the viewing window 21 is arranged in the end wall 222 of the collecting box 22, which is opposite the end wall 223 of the collecting box 22 which has the dust inlet opening 19. 2, the pleated lamellae of the filter element 27 can be seen in the viewing window 21.
  • the dust collection container 11 shown in side view in FIG. 3 is modified compared to the dust collection container 11 shown in FIGS. 1 and 2 only with regard to the arrangement of the viewing window 21.
  • the viewing window 21 is arranged in a side wall 224 of the collecting tank 22 near the end wall 223, which carries the dust inlet opening 19.
  • the viewing window 21 there are two fill level marks 29, 30 arranged at right angles to one another, of which the one fill level mark 29 marks the recommended maximum amount if the dust collector 11 is aligned horizontally, and the fill level mark 30 marks the recommended maximum fill amount if the dust catcher 11 is vertically oriented.
  • the two level marks 29, 30 are in
  • Embodiment of FIG. 3 designed as lines that run parallel to a window edge at a short distance.
  • the fill level mark 29 runs near the long, long window edge 211 in the horizontal position of the dust collecting container 11, and the fill level mark 30 runs near the front, shorter window edge 212 facing the dust inlet nozzle 20.
  • the viewing window 21 is formed by a complete side wall of the collecting box 22, which is made of transparent material.
  • the complete collecting box 22 is made of transparent material, so that the dust filling can be optically detected from all sides.
  • the container wall or the collecting boxes 22 are made of transparent material with a milky-matt surface.
  • the viewing window 21 is then formed by a recess in the milky matt surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Staubauffangbehälter (11) für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugvorrichtung angegeben, der eine ein Staubspeichervolumen einschliessende Behälterwand und eine in der Behälterwand angeordnete Staubeinlassöffnung (19) zum Anschliessen an einen Staubausblasstutzen der Handwerkzeugmaschinen aufweist. Um beim Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine ein rechtzeitiges Entleeren des vollen Staubauffangbehälters (11) sicherzustellen, ist in der Behälterwand ein Sichtfenster (21) angeordnet, durch das hindurch die Staubfüllmenge optisch festgestellt werden kann.

Description

Staubauffangbehalter für eine Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Staubauffangbehalter für eine eine Staubabsaugvorrichtung aufweisende Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte, als Schwingschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine (DE 19924547 A1) weist eine in ihrem Gehäuse integrierte Staubabsaugvorrichtung mit einem am Gehäuse ausgebildeten Staubausblasstutzen auf. An dem Staubausblasstutzen ist ein staubdichter Staubauffangbehalter zum Sammeln des Schleifsfaubs, auch Staubbox genannt, mit seinem Einlassstutzen lösbar befestigt. Der Staubauffangbehalter ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Sammelkasten und einen diesen oben verschließenden Deckel, der am Sammelkasten lösbar verriegelt ist. Um ein möglichst großes Fassungsvermögen des Staubauffangbehalters zu erhalten, ist im Deckel eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, die von einem an der Unterseite des Deckels angeordneten Staubfilter überdeckt sind. Zum Leeren des Staubauffangbehalters wird diese von der Handwerkzeugmaschine abgenommen, wobei der im Sammelkasten mündende Einlassstutzen von dem Staubausblasstutzen abgezogen wird. Nach öffnen des Deckels kann der Sammelkasten entleert werden.
Bei der Schleifbearbeitung von Werkstücken wird der Staubauffangbehalter zunehmend mit dem anfallenden Schleifstaub gefüllt. Dabei nimmt dessen Fassungsgrad ständig ab, und mit dem dadurch reduzierten Absauggrad der Staubabsaugung wird immer mehr Schleifstaub an die Umgebung abgegeben, was zu einer zunehmenden Staubbelastung des Bedienenden führt. Bei Bandschleifern tritt zusätzlich das Problem auf, dass wegen des recht hohen Abtrags der Staubauffangbehalter sehr schnell gefüllt wird und dadurch der Bedienende meist erst dann auf den übervollen Staubauffangbehalter aufmerksam wird, wenn der Staubausblasstutzen und weitere Staubführungskanäie in der Handwerkzeugmaschine verstopft sind. Zwecks Reinigen ist dann eine Zerlegung der Handwerkzeugmaschine erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Staubauffangbehalter für eine Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Bedienende durch das Sichtfenster hindurch die im Staubauffangbehalter sich ansammelnde Füllmenge zu jedem Zeitpunkt optisch erfassen und bei Erreichen eines noch für eine optimale Staubabsaugung zugelassenen Füllgrads eine Entleerung des Staubauffangbehalters vornehmen kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Staubauffangbehalters möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Sichtfenster in einem Wandabschnitt der Behälterwand angeordnet, der dem den Einlassstutzen aufweisenden Wandabschnitt gegenüberliegt. Das Sichtfenster ist dabei vorzugsweise im Bereich einer erhöhten Strömung angebracht, so dass das Fenster weitgehend freigeblasen wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass für den Staubauffangbehalter Materialien mit geringer Neigung zur statischen Aufladung verwendet werden. Vorzugsweise wird als Sichtfenster ein Klarsichtdeckel, z.B. aus modifiziertem Polypropylen, in eine entsprechende Fensteröffnung in der Behälterwand eingesetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Behälterwand zwei Stirnseiten, an deren einer die Staubeinlassöffnung angeordnet ist, und zwei Längsseiten auf, in deren einer das Sichtfenster angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Anordnung des Sichtfensters nahe der die Staubeinlassöffnung aufweisenden Stirnseite der Behälterwand vorgenommen. Bei dieser Anordnung ist es möglich, sowohl bei horizontaler Arbeitsweise der Handwerkzeugmaschinen, also bei der Bearbeitung von horizontalen Flächen, als auch in bei vertikaler Ausrichtung der Handwerkzeugmaschine, also bei Bearbeitung von vertikalen Flächen, den Füllstand des Staubauffangbehalters jederzeit zu erfassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Sichtfenster Füllstandmarken vorgesehen, die eine empfohlene Maximalfüllung des Staubauffangbehalters markieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei rechtwinklig zueinander angeordnete, beispielsweise als Linie ausgebildete Füllstandsmarken vorgesehen, so dass die im Staubauffangbehalter gesammelte Staubmenge im Vergleich zu der maximal zulässigen Füllmenge sowohl bei horizontaler als auch vertikaler Haltung der Handwerkzeugmaschine im Betrieb festgestellt werden kann. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit daran angesetztem, im Längsschnitt dargestellten Staubauffangbehalter, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Stimansicht des Staubauffangbehalters in Richtung Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Staubauffangbehalters in Fig. 1 mit einem modifizierten Sichtfenster.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine als Schwingschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10 mit daran angesetztem Staubauffangbehalter 11 , auch Staubbox genannt, dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine besitzt ein Gehäuse 12, das einen Handgriff 13 mit Schalter 14 zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 10 aufweist. An dem Gehäuse 12 ist unten ein als Schleifplatte mit Durchtrittsöffnungen ausgestaltetes Schleifwerkzeug 15 bewegbar befestigt. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine integrierte Staubabsaugvorrichtung auf, die ein im Gehäuse 12 rotierendes Lüfterrad 16, einen vom Lüfterrad 16 abführenden Staubkanal 17 und einen Staubausblasstutzen 18 umfasst, in dem der Staubkanal 17 mündet. Im Betrieb erzeugt das über dem Schleifwerkzeug 15 rotierende Lüfterrad 16 zwischen dem Schleifwerkzeug 15 und einem Werkstück einen Unterdruck. Dadurch wird Schleifstaub durch die Durchtrittsöffnungen des Schleifwerkzeugs hindurch angesaugt und über den Staubkanal 17 und den Staubausblasstutzen 18 ausgeblasen.
Zum Auffangen des Schleifstaubs ist der Staubauffangbehalter 11 lösbar an die Handwerkzeugmaschine 10 angesetzt, wozu ein eine Staubeinlassöffnung 19 umschließender Staubeinlassstutzen 20 des Staubauffangbehalters 11 auf den Staubausblasstutzen 18 am Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 aufgeschoben ist.
Der formfeste Staubauffangbehalter 11 ist in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 in perspektivischer Stimansicht und in Fig. 3 in etwas modifizierter Form in
Seitenansicht zu sehen. Der Staubauffangbehalter 11 hat eine Behälterwand, die ein Staubspeichervolumen umschließt. Die Behälterwand weist einerseits in einem Wandabschnitt die Staubeinlassöffnung 19, die von dem Staubausblasstutzen 18 umschlossen ist, und andererseits in einem davon entferntem Wandabschnitt ein Sichtfenster 21 auf, durch das hindurch die momentane Staubmenge, die das Staubspeichervolumen füllt, optisch erfasst werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Staubauffangbehalters 11 gemäß Fig. 1 und 2 liegt der Wandabschnitt der Behälterwand, in dem das Sichtfenster 21 angeordnet ist, dem die Staubeinlassöffnung 19 enthaltenden Wandabschnitt des
Staubauffangbeh lters 11 gegenüber. Dabei ist das Sichtfenster 21 im Bereich einer erhöhten Luftströmung im Innern des Staubauffangbehalters 11 angeordnet, um einen Freiblaseffekt für das Sichtfenster 21 zu erreichen. Die Behälterwand ist aus einem Material gefertigt, das eine geringe Neigung zur statischen Aufladung hat. Das Sichtfenster 21 kann dadurch realisiert werden, dass beispielsweise ein Klarsichtdeckel aus modifiziertem Polypropylen in eine entsprechende Fensteröffnung in dem Wandabschnitt der Behälterwand staubdicht eingesetzt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Sichtfenster 21 in einer von zwei Längsseiten der Behälterwand angeordnet, wobei die Anordnung des Sichtfensters 21 in der Längsseite so vorgenommen ist, dass es möglichst nahe derjenigen Stirnseite der Behälterwand liegt, die die Staubeinlassöffnung 19 aufweist.
Der Staubauffangbehalter 11 ist in beiden Ausführungsbeispielen zweiteilig ausgebildet und weist einen Sammelkasten 22 auf, der auf seiner Oberseite von einem Deckel 23 verschlossen ist. Der Deckel 23 hält sich federelastisch überrastend mit einem Schnapprand 231 kraft- und formschlüssig dicht an der Oberkante des Sammelkastens 22 fest und trägt einen nach oben ragenden Haken 24. Mit dem Haken 24 ist der Staubauffangbehalter 11 zusätzlich am
Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 festlegbar, indem der Haken 24 bei Aufschieben des Staubeinlassstutzens 20 auf den Staubausblasstutzen 18 am Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 in eine Halteöffnung 25, die im Gehäuse 12, und zwar im hinteren Bereich des Handgriffs 14 angeordnet ist, eingeschoben wird (Fig. 1 ). Der Boden 221 des Sammelkastens 22 verläuft gegenüber der Achse des Staubeinlassstutzens 20 geneigt, so dass der Sammelkasten 22 eine im Längsschnitt keilförmige Kontur hat, die sich zum Staubeinlassstutzen 20 hin verjüngt. Der Deckel 23 trägt eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 26 (Fig. 1 und 2), denen auf der Innenseite des Deckels 23 ein als Faltenfilter ausgestaltetes Filterelement 27 aus Spezialpapier vorgeschaltet ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist das Sichtfenster 21 in der Stirnwand 222 des Sammelkastens 22 angeordnet, die von der die Staubeinlassöffnung 19 aufweisenden Stirnwand 223 des Sammelkasten 22 gegenüberliegt. In Fig. 2 sind im Sichtfenster 21 die Faltenlamellen des Filterelements 27 zu sehen. Eine im Sichtfenster 21 angeordnete Füllstandsmarke 28, die als Querlinie ausgebildet ist, markiert eine empfohlene Maximalfüllmenge im Sammelkasten 22, die noch einen ausreichenden Absauggrad des Schleifstaubs durch die integrierte Schleifstaubabsaugvorrichtung der Handwerkzeugmaschine 10 gewährleistet. Der in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellte Staubauffangbehalter 11 ist gegenüber dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Staubauffangbeh lter 11 nur hinsichtlich der Anordnung des Sichtfensters 21 modifiziert. Das Sichtfenster 21 ist in einer Seitenwand 224 des Sammelkastens 22 nahe der Stirnwand 223 angeordnet, die die Staubeinlassöffnung 19 trägt. Im Sichtfenster 21 sind zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Füllstandsmarken 29, 30 vorgesehen, von denen die eine Füllstandsmarke 29 die empfohlene Maximalmenge markiert, wenn der Staubauffangbehalter 11 horizontal ausgerichtet ist, und die Füllstandsmarke 30 die empfohlene Maximalfüllmenge markiert, wenn der Staubauffangbehalter 11 vertikal ausgerichtet ist. Die beiden Füllstandsmarken 29, 30 sind im
Ausführungsbeispiel der Fig. 3 als Linien ausgeführt, die in geringem Abstand parallel zu einer Fensterkante verlaufen. Dabei verläuft die Füllstandmarke 29 nahe der in Horizontallage des Staubauffangbehalters 11 oberen, langen Fensterkante 211 und die Füllstandsmarke 30 nahe der zum Staubeinlassstutzen 20 weisenden, vorderen, kürzeren Fensterkante 212.
In einer weiteren Ausführungsform des Staubauffangbehalters 11 ist das Sichtfenster 21 von einer kompletten Seitenwand des Sammelkastens 22 gebildet, die aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
In einer alternativen Ausführungsform des Staubauffangbehalters 11 ist der komplette Sammelkasten 22 aus durchsichtigem Material gefertigt, so dass die Staubfüllung von allen Seiten optisch erfasst werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Staubauffangbehalters 11 besteht die Behälterwand bzw. der Sammel kästen 22 aus transparentem Material mit milchig-matter Oberfläche. Das Sichtfenster 21 ist dann durch eine Aussparung in der milchig-matten Oberfläche gebildet.

Claims

Ansprüche
1. Staubauffangbehalter für eine eine Staubabsaugvorrichtung aufweisende Handwerkzeugmaschine (10), mit einer ein Staubspeichervolumen einschließenden Behälterwand und einer in der Behälterwand angeordneten Staubeinlassöffnung (19) zum Anschließen an einen Staubausblasstutzen (18) der Handwerkzeugmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass in der Behälterwand ein Sichtfenster (21 ) angeordnet ist.
2. Staubauffangbehalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (21 ) in einem Wandabschnitt der Behälterwand angeordnet ist, der dem die Staubeinlassöffnung (19) aufweisenden Wandabschnitt gegenüberliegt.
3. Staubauffangbehalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand zwei Stirnseiten, in deren einer die Staubeinlassöffnung (19) angeordnet ist, und zwei Längsseiten aufweist, in deren einer das Sichtfenster (21 ) angeordnet ist.
4. Staubauffangbehalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Sichtfensters (21 ) in der Längsseite der Behälterwand nahe der die Staubeinlassöffnung (19) aufweisenden Stirnseite der Behälterwand vorgenommen ist.
5. Staubauffangbehalter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Sichtfenster (21 ) mindestens eine Füllstandsmarke (28) vorhanden ist, die eine empfohlene Maximalfüllmenge im Staubspeichervolumen markiert.
6. Staubauffangbehalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Füllstandmarken (29, 30) im Sichtfenster (21 ) vorgesehen sind, von denen die eine eine empfohlene Maximalfüllmenge bei im wesentlich horizontaler Ausrichtung des Staubauffangbehalters und die andere eine empfohlene Maximalfüllmenge bei im wesentlichen vertikaler Ausrichtung des Staubauffangbehalters markiert.
7. Staubauffangbehalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (21 ) rechtwinklig ist und die Füllstandmarken (29, 30) von zwei im Parallelabstand zu jeweils einer Fensterkante (211 , 212) verlaufenden Linien gebildet sind, von denen die eine Linie nahe der in Vertikalausrichtung des Staubauffangbehalters oberen, langen Fensterkante (211) und die andere nahe der zur Staubeinlassöffnung (19) weisenden, vorderen, kurzen Fensterkante (212) verläuft.
8. Staubauffangbehalter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand aus transparentem Material mit milchig-matter Oberfläche besteht und das Sichtfenster (21 ) durch eine Aussparung in der milchig-matten Oberfläche gebildet ist.
9. Staubauffangbehalter nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung aus einem Sammelkasten (22) und einem diesen verschließenden Deckel (23) und dadurch, dass die Staubeinlassöffnung (19) und das Sichtfenster (21) in der Kastenwand des Sammelkastens (22) angeordnet sind.
10. Staubauffangbehalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (21) von einer aus durchsichtigem Material hergestellten Seitenwand (224) des Sammelkastens (22) gebildet ist.
11. Staubauffangbehalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand aus einem durchsichtigen Material besteht.
12. Staubauffangbehalter nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung aus einem Sammelkasten (22) und einem diesen verschließenden Deckel (23) und dadurch, dass der Sammelkasten (22) aus dem durchsichtigen Material hergestellt ist.
PCT/EP2005/051462 2004-04-21 2005-03-31 Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine WO2005102598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005003003T DE502005003003D1 (de) 2004-04-21 2005-03-31 Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine
EP05726518A EP1742763B1 (de) 2004-04-21 2005-03-31 Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine
CN2005800125260A CN1946515B (zh) 2004-04-21 2005-03-31 用于手持式工具机的尘屑收集容器
US10/553,858 US20060276116A1 (en) 2004-04-21 2005-03-31 Dust collecting container for a hand-held machine tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019155A DE102004019155A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Staubauffangbehälter für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004019155.7 2004-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005102598A1 true WO2005102598A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34963864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051462 WO2005102598A1 (de) 2004-04-21 2005-03-31 Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060276116A1 (de)
EP (1) EP1742763B1 (de)
CN (1) CN1946515B (de)
DE (2) DE102004019155A1 (de)
WO (1) WO2005102598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872899A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Robert Bosch Gmbh Staubauffangvorrichtung für eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338348B2 (en) * 2003-08-29 2008-03-04 Black & Decker Inc. Dust collection system for a belt sander
DE102005062886A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenstaubbehälter
US8076609B2 (en) * 2007-11-01 2011-12-13 Troy Oberg Apparatus and method for machining tubing
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US8397342B2 (en) 2008-12-09 2013-03-19 Credo Technology Corporation Debris removal system for power tool
CN102240921B (zh) * 2010-05-13 2013-07-24 维嘉数控科技(苏州)有限公司 一种pcb钻机用双位柱面压脚切换装置
DE102010030412A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Luftstrom-Steuerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102010042433A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
CN102554891B (zh) * 2011-12-31 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 集屑盒
US9855632B2 (en) * 2012-03-27 2018-01-02 Robert Bosch Tool Corporation Dust extraction system for a power tool
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
DE102015222159A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Koppelmittel für eine Werkzeugmaschine
CN105290921A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 俞群涛 一种带安全警示的建筑钢筋打磨装置
DE102015225365A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Staubauffangbehälter für ein Elektrowerkzeug
DE102018113730A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847084A (en) * 1954-09-15 1958-08-12 Edna M Wolfskill Dust collecting receptacle for vacuum cleaner
DE9012439U1 (de) * 1990-08-30 1990-10-31 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5065473A (en) * 1989-01-09 1991-11-19 Black & Decker Inc. Filter assembly for a vacuum cleaner
JPH11155784A (ja) * 1997-12-02 1999-06-15 Namura Denki Kogyo Kk 電気掃除機の集塵袋
DE19924547A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
US20020174774A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Peter Chen Dust bag provided with means to enable operator of vacuum cleaner to detect easily a full load of dust bag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266698A (fr) * 1947-12-24 1950-02-15 Bechler Andre Dispositif de protection contre huile et copeaux pour tour automatique à décolleter.
US4214317A (en) * 1979-02-02 1980-07-29 Kelly Thomas E Sr Protective apparel
US5119256A (en) * 1988-12-07 1992-06-02 Yoshiro Nakamats Head cleaning device for a floppy disk drive
KR0133750B1 (ko) * 1995-10-31 1998-04-24 배순훈 진공청소기의 먼지표시기
US6467122B2 (en) * 2000-01-14 2002-10-22 Bissell Homecare, Inc. Deep cleaner with tool mount
DE10035437A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Staub- und Spanabtransportvorrichtung mit einer Staub- und Spanrückhaltevorrichtung
US20050000052A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Byles Raymond G. Vacuum attachment for drilling tool
KR100565446B1 (ko) * 2003-09-09 2006-03-30 삼성광주전자 주식회사 자동복귀 손잡이를 가지는 집진통 및 이를 구비한진공청소기
DE10356927A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847084A (en) * 1954-09-15 1958-08-12 Edna M Wolfskill Dust collecting receptacle for vacuum cleaner
US5065473A (en) * 1989-01-09 1991-11-19 Black & Decker Inc. Filter assembly for a vacuum cleaner
DE9012439U1 (de) * 1990-08-30 1990-10-31 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH11155784A (ja) * 1997-12-02 1999-06-15 Namura Denki Kogyo Kk 電気掃除機の集塵袋
DE19924547A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
US20020174774A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Peter Chen Dust bag provided with means to enable operator of vacuum cleaner to detect easily a full load of dust bag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLACK AND DECKER-PRODUCT GUIDE: "360° Virtual Tours", 4 March 2003, BLACK AND DECKER - CUSTOMER SERVICE, XP002331668 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872899A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Robert Bosch Gmbh Staubauffangvorrichtung für eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742763B1 (de) 2008-02-27
CN1946515B (zh) 2010-06-02
EP1742763A1 (de) 2007-01-17
DE502005003003D1 (de) 2008-04-10
US20060276116A1 (en) 2006-12-07
DE102004019155A1 (de) 2005-11-10
CN1946515A (zh) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005102598A1 (de) Staubauffangbehälter für eine handwerkzeugmaschine
EP1100650B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
WO2001058642A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
DE4427739A1 (de) Ansaugluftfilter
DE10058314A1 (de) Zyklon-Staubauffangvorrichtung für einen Staubsauger
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE19831383A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
EP1704018B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit staubauffangbehälter und füllstandsanzeige
DE10145040A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
EP1556188B1 (de) Staubauffangbehälter für eine elektrohandwerkzeugmaschine
EP2880221B9 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
DE102016100072A1 (de) Schleifteller und Schleifmittel
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP1247612A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
EP1697087B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE29821221U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom
EP2978354B1 (de) Sauger
DE3528611A1 (de) Eigenangetriebenes spanabhebendes bearbeitungswerkzeug
DE10047274A1 (de) Vorsammler
DE3644499C1 (en) Grinding shoe for a portable grinding machine
DE29924921U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
DE3042457C2 (de)
DE3827150C1 (en) Dust-collecting device for abrasive cut-off machines
EP1036536A2 (de) Schmutzsauger zur Reinigungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006276116

Country of ref document: US

Ref document number: 10553858

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005726518

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580012526.0

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553858

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005726518

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005726518

Country of ref document: EP