WO2005091578A1 - Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz - Google Patents

Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2005091578A1
WO2005091578A1 PCT/EP2005/002888 EP2005002888W WO2005091578A1 WO 2005091578 A1 WO2005091578 A1 WO 2005091578A1 EP 2005002888 W EP2005002888 W EP 2005002888W WO 2005091578 A1 WO2005091578 A1 WO 2005091578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
server
message
terminal
service
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Heuer
Klaus Illgner-Fehns
Joachim Laier
Ulrich Nies
Uwe Rauschenbach
Gerhard Siemens
Martin Winter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004013100A external-priority patent/DE102004013100A1/de
Priority claimed from DE102004013101A external-priority patent/DE102004013101A1/de
Priority claimed from DE102004013103A external-priority patent/DE102004013103A1/de
Priority claimed from DE102004013102A external-priority patent/DE102004013102A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05716185A priority Critical patent/EP1627507A1/de
Priority to CNA2005800006242A priority patent/CN1820473A/zh
Priority to US10/566,740 priority patent/US20060291471A1/en
Publication of WO2005091578A1 publication Critical patent/WO2005091578A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]

Definitions

  • multimedia messages or service messages e.g. according to the communication services SMS (Short Message Service), multimedia message service (MMS), electronic mail, IM (instant messaging), etc. - in the downlink and uplink between a communication server in the service center and a terminal operating in the mobile network e.g. as a mobile phone (mobile) and in the landline and / or packet-switched landline e.g. is designed as a usable for this purpose in the "smart home" environment communication terminal.
  • SMS Short Message Service
  • MMS multimedia message service
  • IM instant messaging
  • MMS Multimedia Message Service
  • the object underlying the invention is to provide a method, terminal and server for transmitting service messages in the fixed and / or mobile network, in which various types of service messages - such as multimedia messages (MMS messages), short messages (SMS messages), e-mail messages, facsimile messages, "voice mail” messages, "instant messaging” messages, etc., which are available at a service center or generated in the terminal, are transmitted between the service center and the terminal without the terminal having to be designed as a "client” with respect to the transmission and processing of the service message.
  • MMS messages multimedia messages
  • SMS messages short messages
  • e-mail messages facsimile messages
  • facsimile messages facsimile messages
  • "voice mail” messages "instant messaging” messages, etc.
  • the essential technical features are: (i) The delivery of the multimedia message (service message) to the terminal and processing of multimedia content, although the terminal itself does not have a special "client” to understand and edit the message. (ii) providing a multimedia messaging server that communicates with the terminal over a packet-switched connection. (iii) A mechanism that allows a terminal device user (eg user of the terminal) as sender / receiver to determine to what extent he wants to be informed about the receipt of new service messages and to create the content of notifications about new service messages as required.
  • the components have the following functions and properties, which are essentially specified in the subclaims: • Server o Registration, authentication, authorization and management of registered terminal users (sender / receiver). o Receiving incoming service messages, eg with an SMTP protocol. o Analysis and structuring of incoming messages (by whom, which media, semantic analysis of audio, images and video - identify characteristic features to facilitate and accelerate later retrieval, filtering and converting); Description by structure information eg in MPEG-7 format. o Archiving received messages in personal directories.
  • o delivering notifications of the receipt of new messages to the terminal as "PUSH" over TCP / IP; alternatively as a SIP message or message, o preparing the service message in a form adapted to the terminal and the personal preferences of the terminal subscriber; XSLT transformation based on stored style sheets and dependent on terminal features and per- personal preferences generate from the elements of the received message a presentation of the message; Creating a presentation in a format suitable for the terminal, eg HTML, for a "WEB-Browser" (alternatively also SMIL, WML, XML, etc.). o Providing control functions, such as the deletion of messages, eg realized via Java scripts.
  • o Management of statuses of registered terminal subscribers with respect to the retrieval of service messages. This allows multiple users of one and the same device, such as a set-top box in conjunction with a TV individually retrieve and manage their personal messages.
  • Receiving message elements from the terminal for sending as MMS o composing an MMS and sending via SMTP to the MMSC device o Can be any terminal, and is in a specific embodiment, for example, a set-top box in conjunction with a TV.
  • o Provides an application for output, eg visualization of presentations / media, eg a "WEB-Browser" o Implements a communication component, called notification recipient or "listener", which receives the notifications from the server.
  • a "SIP client” is implemented in the terminal.
  • the “listener” visualizes the notifications, which may include both text and image, audio and video components.
  • the visualization in the form of text, audio data, images, window size, window position, commands is displayed via an "application Alternatively, the notification recipient can forward the received content to the "WEB-Browser” for visualization o
  • the “Listener” provides the "WEB-Browser” with a "Uni- versified Resource Location (API)".
  • the notification recipient directly permits an application, for example the browser to call up the entire message, from the notification, o
  • the terminal can be called either "Plug-in” or as an independent application implement an application for sending messages, which transmits the created / selected information (text, image, audio, video) together with the structural information automatically determined during the editing [eg salutation, closing formula, Meaning / function of text elements (eg main text, comment, footnote, etc.) References], which are described eg in the MPEG-7 format d, to the server.
  • Notification A special feature is that the type and scope of the notification (manifestation of the message message) are individually adjustable by the terminal user.
  • the server informs the server of the desired mode when logging in: ⁇ • Displays a window in which the semantically important message elements, or parts thereof, of the received information are displayed. In a set-top box in conjunction with a TV, we blinded the window on the current TV picture. The size of the window as well as its position on the TV screen may vary and should not completely obscure the TV screen. The ex The content is taken from the received service message by the server. • Insertion of information in a status line, whereby in particular the sender and the addressee are displayed. The message type that is used in the service message are useful additions when the notification system is used for different service messages. • The status line solution does not send a notification, ie the subscriber is not disturbed or interrupted. • The server extracts the relevant message elements for the set mode based on the stored structure information and sends these message elements to the notification recipient according to the set mode.
  • His set-top box is connected via an existing TCP / IP connection via his "Internet Service Provider (ISP)" with the "Internet”.
  • the connection can be made via a modem (eg POTS, ISDN), xDSL, CableModem, Powerline, WLAN, etc.
  • Participant B starts the "WEB Browser” via the set-top box menu and calls the preconfigured entry page to log in to the server.
  • He logs in with his personal password and automatically deposits the IP address under which he is now reachable and wants to receive messages.
  • He also tells the server with which terminal he wants to receive and retrieve messages from now on (the set-top box).
  • he deposits how he wants to be informed about the receipt of new news (at all not, short note, in detail as an instant message, etc.)
  • the server manages this configuration in a database (see following table).
  • the notification recipient program is started which, for example, opens a TCP port and listens for events directed to this port (eg TCP packets).
  • Another subscriber subscriber A
  • subscriber A now sends an MMS message from a mobile telephone (mobile phone) or an MMS-capable landline telephone to the subscriber B, who is known and registered in the fixed network via his telephone number.
  • the MMS message arrives at the "MMSC" of the operator, which is configured to forward all messages addressed to a registered destination telephone number (including, but not limited to, the subscriber B's telephone number) to the server.
  • Today's systems forward an MMS message in the mobile network to the destination mobile phone, or to an F-MMSC gateway or an e-mail / WEB portal.
  • the forwarding mechanism is based on the SMTP protocol, behind which is a standardized mail protocol. • On the server, an SMTP server accepts the message and forwards it to message analysis.
  • the message is broken down into its components (e.g., images, text, audio, video, presentation scripts, other data) and the structure analyzed.
  • the structural analysis tries to identify the semantic meaning of individual components (eg comment, salutation, closing formula, descriptive metadata such as camera parameters, etc.), but also the cross-relationships between elements (references, eg text refers to an image).
  • This analysis also includes analysis of the media, especially video data. For example, video clips are broken down into semantically relevant scenes, which in turn are represented by individual keyframes. When the message is retrieved, video clips can also be displayed in the form of short video summaries or in the form of individual keyframes. The same applies to audio clips.
  • the structure information is e.g. described and stored in MPEG-7 format.
  • the analysis module identifies the recipient on the basis of the information contained in the MMS message, either from the telephone number, possibly with a number extension, and / or from the salutation (salutation), and / or by means of an explicit address entry in the MMS -specific structure info (Note: The MMS message itself may also contain structure information / metadata). The message and its elements are stored in the recipient's personal message archive. Each message is assigned its own subdirectory.
  • a message composer creates a notification , For this, it receives the important from the analysis module textual components (image, audio, possibly video), as well as a Unified Resource Identifier (URI) ", under which the entire message can be retrieved transmitted.
  • URI Unified Resource Identifier
  • the message composer sends the notification, for example, as a TCP packet to the IP address of the set-top box with the port of the notification recipient.
  • the notification recipient picks up the package and, because the notification mode "Fill” is a "top-level” window on the TV screen, it displays the contained news items. At the same time, the notification contains information about actions that are to be triggered when certain keys are pressed.
  • the notification recipient starts the "WEB-Browser” and gives it the "URL / URI” from the notification.
  • the server recognizes from the "URL / URI" who wants to retrieve which message. Since subscriber B has specified a set-top box as the terminal, the XSLT transformer generates an HTML presentation of the message from the style sheet-based configuration profile designed for a television and the structure information of the message. Here, the media elements are "built-in” in the presentation and fitted into the format.
  • This adjustment of the media elements to the presentation format is done by a media adapter that scales images, rotates, adjusts color spaces, converts formats (thus the set top box requires only a decoder for a single format) etc. Modality changes can also be implemented here, such as for example, text-to-speech, video-to-still images, etc.
  • Subscriber B can switch between the quadrants with the "right” and “left” cursor keys, with the selected quadrant being e.g. again highlighted in color.
  • participant B has supportive functions such as o full screen o erasing messages o sending messages (reply, forward, create new message) o changing the notification mode
  • Participant B can open an editor to create a message by selecting an application. He gets a certain structure through a mask. In addition to a text, the integration of images, video, audio is possible.
  • the media can be from an archive on the set-top box, from a memory card inserted in the box, from the server, or from the running program "grabbed", come.
  • the editor transmits the media elements together with the structure information given by the mask (eg in MPEG-7) to the server (eg via the http protocol), which generates a valid MMS message from it. This is then forwarded to the "MMSC" for sending.
  • FIG. 1 shows a first scenario for transmitting different service messages between service centers and terminals located in a "smart home” environment based on a “one server concept",
  • FIG. 2 shows a second scenario for transmitting different service messages between service centers and terminals located in a "smart home” environment based on a “two-server concept",
  • FIG. 3 starting from FIG. 2, shows a modified "two server concept" in which a server and a terminal in the "smart home” environment form a structural and functional unit,
  • FIGS. 4a and 4b show a first flow diagram for the transmission of a service message according to the "one server concept" shown in FIG. 1,
  • FIGS. 5a and 5b show a second flow chart for transmitting a service message according to the "two-server concept" shown in FIG. 2
  • FIG. 6 shows an incentive state diagram with a top-down approach for transmitting a service message in the downlink (service center -> terminal) according to the one-server concept shown in FIGS. 4a and 4b (FIG. 1) Procedure
  • FIG. 7 shows an incentive state diagram with a top-down approach for transmitting a service message in the uplink (terminal -> service center) according to the sequence shown in FIGS. 4a and 4b for the "one server concept" (FIG. 1) .
  • FIG. 8 shows an incentive state diagram with a top-down approach for transmitting a service message in the downlink (service center -> terminal) according to the sequence shown in FIGS. 5a and 5b for the "two-server concept" (FIG. 2) .
  • FIG. 9 shows an incentive state diagram with a top-down approach for transmitting a service message in the uplink (terminal -> service center) according to the sequence shown in FIGS. 5a and 5b for the "two-server concept" (FIG. 2) .
  • FIG. 10 shows the basic structure of the server in FIG. 1 and the second server in FIGS. 2 and 3 for transmitting a service message in the downlink (service center -> terminal), FIG.
  • FIG. 11 shows the basic structure of the server in FIG. 1 and the second server in FIGS. 2 and 3 for transmitting a service message in the uplink (terminal -> service center), FIG.
  • FIG. 12 shows the basic structure of the terminal (set-top box, TV and remote control) in FIGS. 1 to 3 for transmitting a service message in accordance with a first HTTP over TCP / IP transmission protocol;
  • FIG. 13 shows the basic structure of a terminal (set-top box, TV and remote control) in FIGS. 1 to 3 for transmitting a service message according to a second transmission protocol SIP, HTTP over TCP / IP.
  • FIG. 1 shows a first scenario for transmitting different service messages SN between service centers SZ1... SZ5 and terminals EG in a "smart home" environment SHU.
  • a first service center SZl for the transmission of "Multimedia Message Service (MMS)" as “Multimedia Message Service Center (MMSC)”
  • MMSC Multimedia Message Service Center
  • SZ2 for the execution of the "Short Message Service (SMS ) as "Short Message Service Center (SMSC)”
  • SMSC Short Message Service Center
  • SZ3 for the processing of the "Email” service as "Electronic Mail Service Center (E-mail SC)”
  • a fourth service center SZ4 for the processing of "Voice Mail / Phone Call / Fax service as "A Voice Mail / Phone Call / Fax Service Center (Voice Mail / Phone Call / Fax SC)
  • IMSC instant messaging service center
  • the first service center SZ1, the second service center S2 and the third service center SZ3 are each connected via a first packet-switched connection VI to a server SV.
  • a server / service center-specific transmission protocol SMTP, MM1... MM7 over TCP / IP is handled between the respective service center SZ1... SZ3 and the server SV.
  • the transmission protocol is preferably a "Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)" or an MMS-specific protocol specified in the standardization committee "3GPP" on the basis of MMS interfaces MM1... MM7, which in each case is transmitted as part of a transmission control protocol / Internet Protocol (TCP / IP) ".
  • Instant messaging services is based on the server SV being configured as a Session Initiation Protocol (SIP) server with SIP-based user authentication and using the Session Initiation Protocol-based SIMPLE protocol.
  • SIP Session Initiation Protocol
  • a SIP redirector SIP-U designed as a "SIP redirect server” forwards incoming IM messages to the server SV, which terminates the SIP session. If the terminal EG has an "IM client" based on the SIMPLE protocol, the end user can also use the "instant messaging" service directly.
  • a configured as a "gateway" converter KON connected which receives the call and converts it into a "SIP call".
  • the converter has for this purpose a POTS interface and a SIP interface (Piain Old Telephone Service).
  • This "SIP call” is terminated by the server SV in the form of a SIP-based answering machine, which stores the voice mail as a message in the archive and informs the terminal subscriber about the receipt of the voice mail.
  • fax messages are also accepted and forwarded to the server SV.
  • the server SV at which the service messages SN transmitted by the service centers SZ1...
  • SZ5 receive, has a processing unit ABE for processing these service messages SN, which is connected to a service message memory SNS.
  • the processing unit ABE is also assigned a user database NDB, which is also used by a "SIP proxy" SIP-P.
  • the service message memory SNS and / or the user database NDB are either arranged outside the server SV or they are part of the server SV.
  • the "SIP Proxy" SIP-P is located in a "client-server” architecture between the “client” and the server.
  • the "client” is the terminal EG in the "smart home” environment SHU, while the server is from the SIP diverter SIP-U in conjunction with the server SV or else from the SIP diverter SIP-U the service center SZ5 is formed.
  • the server SV is assigned to a packet-switched network PVN, preferably designed as Internet, via a second packet-switched connection V2.
  • the packet-switched network PVN is assigned via the second connection V2 an "Internet Service Provider" ISP and a router RT in the "smart home” environment SHU as a coupling module for the terminal EG to the packet-switched network PVN.
  • IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • a wireless base station BS designed as "access point (AP)" is connected between the router RT and the respective terminal EG.
  • the basic Station BS has a connection to an ISDN / PSTN specific circuit switched network as well as a connection to the "SIP proxy" SIP-P.
  • the base station BS is also assigned via a DECT / WLAN air interface a conventional cordless handset MT for circuit-switched cordless telephony. In addition to this handset MT, the base station BS is assigned a large number of potential terminals EG.
  • a set-top box STB in conjunction with a TV FA via a SCART or S-video interface, a personal computer PC, a "Personal Digital Assistant" PDA and a smart phone STF designed as a terminal EG. While the set-top box STB, the "Personal Digital Assistant" PDA and the smart phone STF are each connected to the base station BS via a short-range radio interface, preferably designed according to the IEEE 802.11 standard (WLAN standard) or the Bluetooth standard the personal computer PC connected via a USB interface with the base station BS.
  • a short-range radio interface preferably designed according to the IEEE 802.11 standard (WLAN standard) or the Bluetooth standard the personal computer PC connected via a USB interface with the base station BS.
  • FIG. 2 shows a second scenario for transmitting different service messages SN between service centers SZ1... SZ5 and terminals EG in a "smart home" environment SHU.
  • MMSC Multimedia Message Service Center
  • SZ1 ... SZ5 From the service centers SZ1 ... SZ5 are again a first service center SZl for the transmission of the "Multimedia Message Service (MMS)" as “Multimedia Message Service Center (MMSC)", a second service center SZ2 for the execution of the "Short Message Service ( SMS) "as a" Short Message Service Center (SMSC) ", a third service center SZ3 for the processing of the" Email “service as" Electronic Mail Service Center (EMail SC) ", a fourth service center SZ4 for the processing of the" Voice Mail / Phone Call / Fax service as "A Voice Mail / Phone Call / Fax Service Center (Voice Mail / Phone Call / Fax SC”) and a fifth service center to handle the instant messaging service as an
  • the first service center SZ1, the second service center S2 and the third service center SZ1 rum SZ3 again each connected via a first packet-switched connection VI with a first server SVL.
  • This first connection VI is again between the respective service center SZ1 ... SZ3.
  • the first server SVl handles a server / service center specific delivery protocol SMTP, MM1 ... MM7 over TCP / IP.
  • the transmission protocol is again preferably a "Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)" or an MMS-specific protocol specified in the standardization committee "3GPP" on the basis of MMS interfaces MM1 ...
  • MM7 which in each case is transmitted as part of a transmission control protocol / Internet Protocol (TCP / IP) ".
  • TCP / IP Internet Protocol
  • the packet-switched connection between the first server SV1 and the respective service center SZ4, SZ5 is in principle again present, but it additional measures or components are required in order to control the respective service with the help of the first server SVl.
  • the "instant messaging” service different protocols are used, all of which have in common that it is assumed that the terminal EG is ready to receive and the IM messages can be delivered immediately. A storage of the IM message usually does not take place or this function is the responsibility of the "client" installed on the terminal EG.
  • a preferred implementation of the "instant messaging” service is based on the fact that the first server SV1 is configured as a "Session Initiation Protocol (SIP)" server with a SIP-based user authentication and that on the "Session Initiation Protocol" based SIMPLE protocol is used.
  • SIP redirector SIP-U designed as a "SIP redirect servcer” routes incoming IM messages to the first server SV1, which terminates the SIP session.
  • the terminal EG has an "IM client" based on the SIMPLE protocol, the terminal subscriber can also use the "instant messaging" service directly.
  • "Voice Mail / Phone Call / Fax" are regular telephone calls, for example via a circuit-switched network ISDN, PSTN (Integrated Services Digital Network, Public Switched Telephone Network), switched on non-acceptance of the call to a configured as a "gateway" converter KON who takes the call and converts it into a "SIP call”.
  • the converter has for this purpose a POTS interface and a SIP interface (Piain Old Telephone Service).
  • This "SIP call” is terminated by the first server SV in the form of a SIP-based answering machine, which stores the voice mail as a message in the archive and informs the terminal subscriber of the receipt of the voice mail. Similarly, fax messages are also accepted and forwarded to the first server SV.
  • the server SV at which the service messages SN transmitted by the service centers SZ1... SZ5 are received, is built up in a conventional manner for processing these service messages SN in contrast to the server SV in FIG. So he has no processing unit ABE.
  • only one user database NDB is assigned to the first server SV1 and no longer is a service message memory.
  • the user database NDB is also part of the first server SVl.
  • the "SIP Proxy" SIP-P is located in a "client-server” architecture between the “client” and the server.
  • the "client” is again the terminal EG in the "smart home” environment SHU, while the server is from the SIP diverter SIP-U in connection with the first server SV1 or else from the SIP diverter SIPU.
  • U is formed with the service center SZ5.
  • the first server SV1 is again assigned via a second packet-switched connection V2 to a preferably packet-switched network PVN designed as Internet.
  • packet-switched network PVN again assigned via the second connection V2 an "Internet Service Provider" ISP and a router RT in the "smart home" environment SHU as a coupling module for the terminal EG to the packet-switched network PVN.
  • the data or information transmitted between the router RT, the "Internet Service Provider" ISP and the server SV via the second packet-switched connection V2 is transmitted in accordance with a server / terminal-specific transmission protocol HTTP, SIP over TCP / IP.
  • the aforementioned transmission protocol is again preferably a "Hyper-Text Transfer Protocol (HTTP)” or a “Session Initiation Protocol (SIP)", which is handled in each case in the course of the "Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP)” ,
  • HTTP Hyper-Text Transfer Protocol
  • SIP Session Initiation Protocol
  • a second server SV2 e.g. a home server (two server concept as opposed to the one server concept in FIGURE 1).
  • the second server SV2 like the server in FIG. 1, again has a conditioning unit ABE, which is connected to a service message memory SNS arranged in the second server SV2.
  • the second server SV2 is no longer assigned a user database NDB.
  • a set-top box STB designed as an "access point (AP)".
  • the set top box STB has e.g.
  • the set-top box STB also has a connection to the SIP proxy SIP-P.
  • the base station BS is further connected via a DECT / WLAN air interface with a conventional cordless handset MT for circuit-switched cordless telephony and with a fax machine FG.
  • the set-top box STB is finally connected to several potential terminals EG, as there are a "Personal Digital Assistant" PDA and a smart phone STF.
  • the connection between the set-top box STB and the mentioned terminals is again preferably based on a short-distance radio interface designed according to the IEEE 802.11 standard (WLAN standard) or the Bluetooth standard.
  • the set top box STB is still connected via a SCART or S-video interface with a TV FA.
  • the set-top box STB and the television FA thereby form another terminal EG.
  • FIG. 3 shows a third scenario for transmitting different service messages SN between service centers SZ1... SZ5 and terminals EG in a "smart home" environment SHU, which differs from the second scenario according to FIG. 2 only in that the second Server SV2 with all its functionalities is part of the settop box STB.
  • the integration of units with different functionalities can e.g. be driven so far that the router RT is part of the set-top box STB.
  • FIGURES 4a and 4b show a first flow diagram with several ⁇ blaufphasen AP1 ... AP6 for transmitting a service message SN according to the "one-server concept" shown in FIGURE 1, in which the service center SZ1 ... SZ5 on the first connection VI is connected to the server SV and in which the server SV is connected via the second connection V2 to the terminal EG and forms a communication system KS with the terminal EG.
  • the terminal EG In an initial state AZ, the terminal EG is put into operation by a user. In a subsequent first execution phase API, the terminal EG registers the terminal EG at the server SV with e.g. Telephone number or e-mail address containing network address NAD transmitted to the server SV. The server SV stores the network address NAD and forwards it to the service center
  • the server SV With the receipt of the network address NAD, the server SV in return transmits an access authorization ZGB to the terminal EG.
  • the terminal EG logs on to the server SV. For this purpose it transmits e.g. an IP address containing communication system address KSAD, device information GIF, e.g. Type or performance features, and control information STIF, e.g. a password or type and scope of a message message to the server SV.
  • the server SV stores the communication system address KSAD as well as the device and control information GIF, STIF and transmits to the terminal EG a service message generation template SNEV, which is e.g.
  • HTML Hyper-Text Markup Language
  • XML Extensible Markup Language
  • WAP Wireless Application Protocol Markup Language
  • SMIL Synchronized Multimedia Integration Language
  • the server SV uses the received information GIF, STIF to generate a configuration profile which is stored by the server SV.
  • the configuration profile KFP is therefore the result of the parameterization of the configuration template KFV by means of the device and control information GIF, STIF.
  • the service center SZ1 ... SZ5 a service message SN for the user of the terminal EG.
  • the service center SZ1 ... SZ5 then transmits the service message SN to the server SV in a fourth execution phase AP4, for example according to the server / server center-specific transmission protocol SMTP, MM1 ... MM7.
  • the received service message SN is analyzed and stored.
  • the server SV transmits a message message MN to the terminal EG, with which the terminal EG is informed that in the server SV for the terminal EG certain service message SN is present and can be picked up.
  • the message message MN contains a "Unified Resource Location (URL)".
  • the service message stored in the server SV is decomposed into its individual components and the structure of the message and / or the semantic significance of the individual components are analyzed.
  • the results of this analysis are then summarized and stored in structure information SIF, preferably in MPEG-7 format.
  • SIF structure information
  • the eighth SV state SVZ8 a message regarding the arrival of the service message at the server SV and, if appropriate, (as a additional option!) Taking into account individual contents of the message generated and then transferred according to the network and communication system address stored in the server NAD, KSAD the message message MN with the "Unified Resource Location (URL)" to the corresponding terminal EG.
  • the terminal EG transmits a polling request AAF to the server SV in order to fetch the service message SN stored in the server SV.
  • the server SV prepares the stored service message SN for the output and presentation of the message content at the terminal EG and for this purpose creates a presentation message PN, e.g. in various formats, such as Hyper-Text Markup Language (HTML), EXtensible Markup Language (XML), Wireless Application Protocol (WAP) Markup Language (WML), or Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) and which it transmits to the terminal EG in accordance with the server / terminal-specific transmission protocol HTTP, SIP.
  • HTML Hyper-Text Markup Language
  • XML EXtensible Markup Language
  • WAP Wireless Application Protocol
  • WML Wireless Application Protocol
  • SMIL Synchronized Multimedia Integration Language
  • SZ5 to the server SV transmitted service message SN (transition of the SZ state SZZ2 to the server SV) after a seventh EC state "presentation message PN, eg HTML, XML, WML, SMIL etc.”
  • EGZ7 and of the seventh EC state “presentation message PN, eg HTML, XML, WML, SMIL etc.”
  • EGZ7 after an eighth EC state "Presentation of the presentation message, eg acoustically, graphically and / or visually” EGZ8 shown or indicated.
  • a presentation is generated in the ninth SV state SVZ9 from the stored service message SN by means of the configuration profile KFP and the structure information SIF, and then the presentation message PN is sent to the terminal EG, where this is displayed acoustically, graphically and / or visually.
  • a service message SN In a second subsequent state FZ2, the user of the terminal EG wants to send someone (eg a remote mobile subscriber) a service message SN.
  • the user of the terminal EG In a sixth execution phase AP6, the user of the terminal EG first generates the content of this service message and then inserts the generated content into the service message generation template SNEV received by the server SV during the application phase. Should the service message generation template SNEV not be present to the user at this time, which is quite possible if as a possible alternative to the case illustrated in FIGS. 4a and 4b the service message generation template SNEV does not occur during the second execution phase AP2 (the registration phase) of the terminal has not been transmitted, the service message generation template SNEV from the terminal EG. to request separately.
  • the completed service message generation template SNEV is transmitted to the server SV.
  • the server SV In the sixth execution phase AP6, the server SV generates the service message SN from the transmitted service message generation template SNEV and transmits it for the purpose of transmitting the Message to the remote mobile subscriber to the service center SZ1 ... SZ5.
  • FIGS. 5a and 5b show a second sequence diagram with several execution phases AP1 '.
  • “AP7' for transmitting a service message SN according to the" two-server concept shown in FIG. 2, in which the service center SZ1 the first connection VI is connected to the first server SV1, in which the first server SV1 is connected via the second connection V2 to the second server SV2 and forms a first communication system KS1 with the second server SV2 and in which the second server SV2 via the third connection V3 with the terminal EG is connected and forms a second communication system KS2 with the terminal EG.
  • the second server SV2 and the terminal EG are put into operation by a user.
  • the second server SV2 registers the second server SV2 with the first server SV1, e.g. Telephone number or e-mail address containing network address NAD transmitted to the first server SVL.
  • the first server SV1 stores the network address NAD and forwards it to the service center SZ1 ... SZ5, where the network address NAD is also stored.
  • the first server SV1 With the receipt of the network address NAD, the first server SV1 in turn transmits an access authorization ZGB to the second server SV2.
  • the second server SV2 logs on to the first server SV1. For this purpose it transmits a e.g. an IP address containing first communication system address KSADl to the first server SVl.
  • the first server SV stores the first communication system address KSAD1.
  • the terminal EG logs on to the second server SV2. For this purpose, it transmits, for example, an IP address-containing second communication system address KSAD2, device information GIF, which includes, for example, type or performance characteristics, and control information STIF, including, for example, a password or type and scope of a notification message, to the second server SV2.
  • the second server SV2 stores the second communication system address KSAD2 and the device and
  • HTTP Hyper-Text Markup Language
  • XML EXtensible Markup Language
  • WAP Wireless Application Protocol Markup Language
  • SMIL Synchronized Multimedia Integration Language
  • the configuration profile KFP is therefore the result of the parameterization of the configuration template KFV by means of the device and control information GIF, STIF.
  • a service message SN for the user of the terminal EG.
  • the service center SZ1 ... SZ5 then transmits the service message SN to the first server SV1 in a fifth execution phase AP5 ', for example according to the server / server center-specific transmission protocol SMTP, MM1 ... MM7, which forwards this message to the second server SV2.
  • the received service message SN is analyzed and stored.
  • the second server SV transmits a message message MN to the terminal EG, with which the terminal EG is informed that a service message SN destined for the terminal EG is present in the second server SV2 and can be fetched.
  • the message message MN contains a "Unified Resource Location (URL)".
  • the service message stored in the second server SV2 is decomposed into its individual components and the structure of the message and / or the semantic significance of the individual components are analyzed.
  • the results of this analysis are then summarized and stored in structure information SIF, preferably in MPEG-7 format.
  • structure information SIF preferably in MPEG-7 format.
  • a message regarding the arrival of the service message at the second server SV2 and optionally (as an additional option!) is generated, taking into account individual contents of the message, and then according to the network stored in the second server. and second communication system address NAD, KSAD2 the message message MN with the "Unified Resource Location (URL) "transmitted to the corresponding terminal EG.
  • URL Unified Resource Location
  • the terminal EG transmits a polling request AAF to the second server SV2 in order to fetch the service message SN stored in the second server SV2.
  • the second server SV2 prepares the stored service message SN for the output and presentation of the message content at the terminal EG, and for this purpose creates a presentation message PN, e.g. in various formats such as Hyper-Text Markup Language (HTML), EXtensible Markup Language (XML), Wireless Application Protocol (WAP) Markup Language (WML), or Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) and which it transmits to the terminal EG in accordance with the server / terminal-specific transmission protocol HTTP, SIP.
  • HTML Hyper-Text Markup Language
  • XML EXtensible Markup Language
  • WAP Wireless Application Protocol
  • WML Wireless Application Protocol
  • SMIL Synchronized Multimedia Integration Language
  • MPEG-7 "SV2Z9 after the eleventh SV2 state” generating the presentation "SV2Z11, from the seventh SV2 state” configuration profile KFP, XSLT (style sheet) "SV2Z7 after the eleventh SV2 state” generating the presentation "SV2Z11, from the eleventh SV2 state” generating a presentation "SV2Z11 including the service message transmitted from the service center SZ1 ...
  • the presentation message for example acoustically, graphically and / or optically "EGZ8 shown or indicated.
  • a presentation is generated in the eleventh SV2 state SV2Z11 from the stored service message SN by means of the configuration profile KFP and the structure information SIF and then the presentation message PN is sent to the Terminal EC transmitted where this is displayed acoustically, graphically and / or visually.
  • a service message generation template SNEV received by the second server SV2 during the login phase.
  • the service message generation template SNEV not be present to the user at this point in time, which is quite possible if the service message generation template SNEV does not appear during the third execution phase AP3 '(the registration phase) of the service as a possible alternative to the case illustrated in FIGS. 5a and 5b Terminal has not been transmitted, so is the service message generation template
  • the completed service message generation template SNEV is transmitted to the second server SV2.
  • the second server SV2 generates the service message SN in the seventh execution phase AP7 'from the transmitted service message generation template SNEV and transmits this for the purpose of transmitting the message to the remote mobile subscriber on 'the service center SZ1 ... SZ5.
  • EGZ10 from the tenth EC state, "Transfer the message content to the service message generation template, e.g., HTML, XML, WML, SMIL, etc.”
  • Generation template "EGZll after a twelfth SV2 status” Create the service message SN, eg SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc.
  • SV2Z12 and from the twelfth SV2 state "Create the service message SN, e.g., SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging, etc.”
  • SV2Z12 after the third SZ state "Service message SN, for example SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc.” SZZ3 shown or indicated.
  • FIG. 10 shows the basic structure of the server SV in FIG. 1 and of the second server SV2 in FIGS. 2 and 3 for transmitting a service message SN in the downlink
  • the server SV, SV2 then contains besides the processing unit ABE already mentioned in the description of FIGS. 1 to 3, the service message memory SNS allocated to the conditioning unit ABE and also arranged in the server SV, SV2, arranged in the server SV, SV2. the processing unit ABE associated user database NDB nor a server / service center interface (SS interface) SS-S and a ne server / terminal interface (SE interface) SE-S, SE-S '.
  • the server SV, SV2 is connected to the service center SZ1 ... SZ5 via the SS interface SS-S and to the terminal EG via the SE interface SE-S, SE-S '.
  • the SE interface SE-S is for the transmission of the presentation message PN, the message message MN and other information or messages according to the transmission protocol HTTP over TCP / IP.
  • the SE interface SE-S it is also possible to use the SE interface SE-S '(this is indicated by the dot-dashed representation in FIG. 10), the SE interface SE-S' being used for the Transmission of the presentation message PN, the message message MN and other information or messages according to the transmission protocol SIP over TCP / IP is formed.
  • the rendering unit ABE includes a service message analysis module SNAM and a message message generation module MNEM, the latter having an I (INPUT) connection to the service message analysis module SNAM.
  • both the service message analysis module SNAM and the message message generation module MNEM each have an I connection to the SS interface SS-S.
  • the service message analysis module SNAM also has an O connection (OUTPUT connection) to the service message memory SNS, while the message message generation module MNEM also has an I connection to the user database NDB and an O connection to the SE interface SE-S, SE-S '. has.
  • the functional unit formed from the service message analysis module SNAM, the service message memory SNS, the message message generation module MNEM, the user database NDB, the SE interface SE-S and the SS interface SS-S are assigned to the execution phase AP4, AP5 ' FIGURES 4a and 5b associated transmission and processing operations according to the illustrations in the FIGURES 4a, 5b, 6 and 8 carried out.
  • the conditioning unit ABE also has a configuration module KFM, a "style sheet” archive SSA, a "WEB server” module WSM and a media adaptation module MAM, the configuration module KFM having an I connection to the service message memory SNS and "Style Sheef 'Archive SSA and an I / O connection (INPUT / OUTPUT connection) to the user database NDB and the "WEB Server” module WSM, the "WEB server” module WSM next to the I / O connection to the Configuration module KFM each have a further I / O connection to the user database NDB, the SE interface SE-S and the media adaptation module MAM and an O-connection to the SS interface SS-S and the media adaptation module MAM next to the I / O - Connection to the "WEB Server” module WSM has an I connection to the user database NDB.
  • the service message memory SNS In the configuration module KFM, the service message memory SNS, the "Style Sheef” archive SSA, the "WEB server” module WSM, the user database NDB, the media adaptation module MAM and the SE interface SE-S, SE -S 'functional unit formed to the expiration phases AP3, AP5, AP4', AP6 'of Figures 4a, 4b, 5a and 5b transmission and processing operations as shown in the figures 4a, 4b, 5a, 5b, 6 and 8 performed.
  • FIG. 11 shows the basic structure of the server SV in FIG. 1 and of the second server SV2 in FIGS. 2 and 3 for transmitting a service message SN in the uplink (terminal -> service center).
  • the server SV, SV2 then contains, in addition to the processing unit ABE already mentioned in the description of FIGS. 1 to 3, the server SV, SV2 arranged, the processing unit ABE associated service message memory SNS and in the server SV, SV e- b boss arranged, the processing unit ABE associated user database NDB nor a server / service center interface (SS interface) SS-S and a server
  • SE interface Terminal interface
  • SE-S Terminal interface
  • SE-S Terminal interface
  • the server SV, SV2 is connected to the service center SZ1 ... SZ5 via the SS interface SS-S and to the terminal EG via the SE interface SE-S, SE-S '. While the SS interface SS-S is designed to transmit the service message SN according to the transmission protocol SMTP, MM1 ... MM7 over TCP / IP, the SE interface SE-S is for the transmission of the presentation message PN, the message message MN and other information or messages according to the transmission protocol HTTP over TCP / IP trained.
  • SE interface SE-S As an alternative to the SE interface SE-S, however, it is also possible to use the SE interface SE-S '(this is indicated by the dot-dashed representation in FIG. 11), the SE interface SE-S' being used for the Transmission of the presentation message PN, the message message MN and other information or messages according to the transmission protocol SIP over TCP / IP is formed.
  • the conditioning unit ABE contains a service message generation module SNEM, a template generation module VEM and a template archive VA, the "WEB server” module WSM next to the I / O connection to the user database NDB and the SE interface SE-S has an O connection to the service message generation module SNEM and an I / O connection to the template creation module VEM, the template creation module VEM has an I next to the I / O connection to the "WEB server” module WSM - Has connection to the user database NDB and the template archive VA and the service message generation module SNEM in addition to the connection to the "WEB Server" module WSM still has an O connection to the SS interface SS-S.
  • FIG. 12 shows the basic structure of the set-top box
  • the central element of the terminal EG is the set-top box STB, which consists essentially of a processing unit VAE, a buffer memory PSP, a wireless interface DL-S and a server / terminal interface (SE interface) SE-S.
  • the set-top box STB is connected to the server SV, SV2 according to FIGS. 10 and 11 via the SE interface SE-S, which is again designed for the transmission protocol HTTP over TCP / IP.
  • the wireless interface DL-S establishes the wireless connection, preferably in the form of infrared or radio, to the remote control instrument FBE, which may be designed, for example, as a computer keyboard or as a television remote control.
  • the buffer memory PSP serves for data buffering of the output data transmitted via a SCART or S-video interface to the television FA with a television screen FBS.
  • the processing unit VAE of the set-top box STB contains a "WEB Browser” module WBM and a message receiver module MEM embodied as a "listener” or notification receiver. Both the "WEB Browser” module WBM and the message receiver module MEM each have I / O connections to the buffer memory PSP, the SE interface SE-S and the wireless interface DL-S. In addition, the "WEB Browser” module WBM an I connection to the message receiver module MEM.
  • the output data on the TV screen is divided into four quadrants Q1 ... Q4.
  • a first quadrant Ql top left of the screen
  • the content of a news archive is displayed.
  • a second quadrant Q2 top right of the screen
  • the current TV program is displayed, while in a third quadrant Q3 (bottom left of the screen) and a fourth quadrant Q4 (bottom right of the screen) the respective message text or the current Media element, eg a picture or a video.
  • the remote control instrument FBI has an OK key, e.g. for selecting a message and two vertical cursor keys (up / down and down / down arrow keys) and horizontal cursor keys (left and right arrow keys).
  • the vertical cursor keys allow navigation in the message archive, while the horizontal keys switch between the individual quadrants Q1 ... Q4.
  • the OK key and the cursor keys of the remote control instrument FBI may alternatively be designed as softkey keys.
  • FIG. 13 shows the basic structure of the set-top box
  • the central element of the terminal EG is again the set-top box STB, which essentially consists of a SIP protocol-conditionally modified processing unit VAE ', the buffer memory PSP, the wireless interface DL-S and a modified server / terminal interface ( SE interface) SE-S '.
  • SE interface SE-S ' which is designed in contrast to the SE interface in FIGURE 12 for the transmission protocol SIP over TCP / IP, is the set-top box STB connected to the server SV, SV2 as shown in FIGS. 10 and 11.
  • the wireless interface DL-S restores the wireless connection, preferably in the form of infrared or radio, to the remote control instrument FBE, which may be designed, for example, as a computer keyboard or as a television remote control.
  • the buffer memory PSP again serves for data buffering of the output data transmitted via a SCART or S-video interface to the television FA with a television screen FBS.
  • the processing unit UAE of the set-top box STB again contains the "WEB Browser” module WBM and a modified message receiver module MEM 'embodied as a "listener” or notification receiver.
  • Both the "WEB Browser” module WBM and the message receiver module MEM 'again have I / O connections to the buffer memory PSP, the SE interface SE-S and the wireless interface DL-S.
  • the "WEB Browsef module WBM has an I connection to the message receiver module MEM '.
  • this is again divided into four quadrants Q1 ... Q4.
  • a first quadrant Ql top left of the screen
  • the content of a news archive is displayed.
  • a second quadrant Q2 top right of the screen
  • the current TV program is displayed, while in a third quadrant Q3 (bottom left of the screen) and a fourth quadrant Q4 (bottom right of the screen) the respective message text or the current Media element, eg a picture or a video.
  • the remote control instrument FBI again has an OK button eg for selecting a message and two vertical cursor buttons (arrow keys “up / up” and “down / down") and horizontal cursor keys ("left” and "right” arrow keys).
  • the vertical cursor keys allow navigation in the message archive, while the horizontal keys switch between the individual quadrants Q1 ... Q4.
  • the OK key and the cursor keys of the remote control instrument FBI may alternatively be configured as softkey keys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Um verschiedenartige Servicenachrichten (SN) - wie z.B. Multimedianachrichten (MMS-Nachrichten), Kurznachrichten (SMS-Nachrichten), Email-Nachrichten, Faksimilenachrichten, 'Voice Mail'-Nachrichten, 'Instant Messaging'-Nachrichten ect.die in einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) zur Verfügung stehen bzw. gestellt werden oder in einem Endgerät (EG) generiert werden, zwischen dem Servicezentrum und dem Endgerät übertragen zu können, ohne dass das Endgerät als 'Client' in Bezug auf die Übertragung und Bearbeitung der Servicenachricht ausgebildet sein muss, werden die Servicenachrichten (SN) von dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) unmittelbar oder mittelbar, über einen Zwischenserver (SV1), zu einem als 'Message-Server' ausgebildeten, die Nachricht aufbereitenden Server (SV, SV2) übertragen und von diesem in aufbereiteter Form zur Ausgabe auf dem fest-/mobilnetzspezifischen Endgerät (EG) an das Endgerät weitergeleitet und in umgekehrter Richtung multimediale Nachrichteninhalte von dem Endgerät (EG) an den Server (SV, SV2) übertragen, der aus diesen Inhalten multimediale Nachrichten (SN) erstellt und diese dann wieder unmittelbar oder mittelbar an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weiterleitet.

Description

Beschreibung
Verfahren, Endgerät und Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz
Die Übertragung verschiedenartiger multimedialer Nachrichten oder auch Servicenachrichten - z.B. gemäß den Kommunikationsdiensten SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Message Service), email (electronic mail) , IM (Instant Messaging), etc. - im Downlink und Uplink erfolgt zwischen einem Kommunikationsserver im Servicezentrum und einem Endgerät, das im Mobilfunknetz z.B. als Mobiltelefon (Handy) und im leitungs- und/oder paketvermittelten Festnetz z.B. als ein zu diesem Zweck im "Smart Home"-Umfeld einsetzbares Kommunikationster- minal ausgebildet ist.
Als Nachfolger des sehr weit verbreiteten SMS (Short Message Service) haben die Mobilfunkbetreiber den Multimedia Message Service (MMS) entwickelt und eingeführt. Dieser Dienst ist dadurch charakterisiert, dass Bild, Ton, und Textdateien als Einheit übertragen, dem Empfänger unmittelbar zugestellt und vom Endgerät visualisiert werden. Voraussetzung ist, dass der Empfänger über ein MMS-fähiges Terminal verfügt. Ist dies nicht der Fall, so wird der Empfänger über einen anderen Weg (SMS, Telefonanruf, E-Mail, etc.) darüber informiert und ihm gleichzeitig ein Verweis auf eine "URL (Unified Resource Lo- cator) " angeboten, über den der Empfänger mittels eines "WEB- Browsers" die Nachricht zu einem späteren Zeitpunkt abrufen kann.
Für die Zustellung von multimedialen Nachrichten (Servicenachrichten) , insbesondere "Multimedia Messages", an ein nicht unmittelbar an das Mobilfunksystem angeschlossenes Endgerät (z.B. ein DECT-Telefon) ist nach dem heutigen Stand der Technik ein spezielles Gateway, insbesondere ein "F-MMS- Gateway", sowie ein für den Service ausgelegtes Endgerät, insbesondere ein MMS-fähiges Endgerät, erforderlich. Solche speziellen Endgeräte für das Festnetz werden jedoch nur nach und nach im Markt eingeführt und verfügbar sein. Für eine rasche Einführung der verschiedenen Dienste, insbesondere des MMS-Dienstes, im Festnetz ist es daher notwenig, Teilnehmern auch den Empfang solcher Servicenachrichten mit beliebigen Endgeräten zu ermöglichen.
Für das Erstellen von Servicenachrichten, insbesondere MMS- Nachrichten, ist nach heutigem Stand der Technik wieder ein für den Service ausgelegtes Endgerät, insbesondere ein MMS- fähiges Endgerät, notwendig. Daneben werden auch "WEB-
Clients" am Personal Computer zur Erstellung solcher Nachrichten eingesetzt. Um den oben beschriebenen Empfang von Servicenachrichten, insbesondere MMS-Nachrichten, auf beliebigen Endgeräten sinnvoll einsetzen zu können, ist auch ein Konzept für das Erstellen und das Versenden von Servicenachrichten, insbesondere MMS-Nachrichten, auf nicht dafür geeigneten Endgeräten erforderlich.
Um den einzelnen Kommunikationsteilnehmern, den die eingangs genannten Kommunikationsdienste angeboten werden, einen einheitlichen Zugang zu den Diensten zu ermöglichen und dabei übertragene Daten zu verwalten, ist es bekannt, dass Anbieter solcher Kommunikationsdiensten spezielle Internetportale, wie z.B. "WEB. DE" (http: //web. de) , betreiben und zur Nutzung an- bieten. Das Angebot von "WEB. DE" umfasst ein großes redaktionell gepflegtes Verzeichnis deutschsprachiger Internetseiten sowie Dienste betreffend Navigation, Information, Kommunikation, Diskussion und Unterhaltung. Darüber hinaus bietet "WEB. DE" noch den so genannten "Unified Messaging"-Dienst an, der u.a. einen E-Mail-Dienst, SMS-Dienst, Organizer-Dienst (Kalender-, Termin- und Adressverwaltung) und einen Telefaxdienst umfasst und außerdem die Möglichkeit bietet, Telefongespräche zu führen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren, Endgerät und Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz anzugeben, bei dem verschiedenartige Servicenachrichten - wie z.B. Multimedia- nachrichten (MMS-Nachrichten) , Kurznachrichten (SMS- Nachrichten) , Email-Nachrichten, Faksimilenachrichten, "Voice Mail"-Nachrichten, "Instant Messaging"-Nachrichten etc. -, die bei einem Servicezentrum zur Verfügung stehen bzw. ge- stellt werden oder in dem Endgerät generiert werden, zwischen dem Servicezentrum und dem Endgerät übertragen werden, ohne dass das Endgerät als "Client" in Bezug auf die Übertragung und Bearbeitung der Servicenachricht ausgebildet sein muss. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Verfahrensansprüche 1 bis 4, der unabhängigen Serveransprüche 36 bis 39 und durch die unabhängigen Endgeräteansprüche 63 und 64 gelöst. Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, unterschiedliche multimediale Nachrichten, z.B. der eingangs genannten Art, von einem Servicezentrum unmittelbar oder mittelbar, über einen Zwischenserver, zu einem als "Message- Server" ausgebildeten, die Nachricht im Sinne der erfindungs- gemäßen Aufgabe aufbereitenden Server zu übertragen und von diesem in aufbereiteter Form zur Ausgabe auf einem fest- /mobilnetzspezifischen Endgerät an das Endgerät weiterzuleiten und in umgekehrter Richtung multimediale Nachrichteninhalte von dem Endgerät an den Server zu übertragen, der aus diesen Inhalten eine multimediale Nachricht erstellt und diese dann wieder unmittelbar oder mittelbar an das Servicezentrum weiterleitet.
Die hierfür wesentlichen technischen Merkmale sind: (i) Die Zustellung der multimedialen Nachricht (Servicenachricht) an das Endgerät und Bearbeitung von multimedialen Inhalten, obwohl das Endgerät selbst nicht über einen speziellen "Client" zum Verstehen und Bearbeiten der Nachricht verfügt. (ii) Das Bereitstellen eines die multimedialen Nachrichten aufbereitenden Servers, der über eine paketvermittelte Verbindung mit dem Endgerät kommuniziert. (iii) Ein Mechanismus, der es einem Endgerätteilnehmer (z.B. Benutzer des Endgerätes) als Sender/Empfänger erlaubt festzulegen, in welchem Umfang er über den Erhalt neuer Servicenachrichten informiert werden will und den Inhalt von Benach- richtigungen über neue Servicenachrichten bedarfsorientiert zu erstellen.
(iv) Ein Konzept, das es erlaubt Servicenachrichten auf einem Endgerät zu erstellen und zu versenden, das selbst nicht über einen speziellen "Client" zum Erstellen einer Servicenach- rieht verfügt.
Im Detail verfügen die Komponenten über die folgenden Funktionen und Eigenschaften, die im Wesentlichen in den Unteransprüchen angegeben sind: • Server o Registrierung, Authentifizierung, Autorisierung und Verwaltung registrierter Endgeräteteilnehmer (Sender/Empfänger) . o Entgegennahme von eingehenden Servicenachrichten, z.B. mit einem SMTP-Protokoll . o Analyse und Strukturierung eingehender Nachrichten (von wem, welche Medien, semantische Analyse von Audio, Bildern und Video - identifizieren charakteristischer Merkmale um ein späteres Auffinden, Fil- tern und Konvertieren zu vereinfachen und zu beschleunigen) ; Beschreibung durch Strukturinformation z.B. im MPEG-7-Format . o Archivierung eingegangener Nachrichten in persönlichen Verzeichnissen. o Zustellen von Benachrichtigungen über den Eingang neuer Nachrichten an das Endgerät als "PUSH" über TCP/IP; alternativ als SIP-Mitteilung bzw. - Nachricht, o Aufbereiten der Servicenachricht in einer auf das Endgerät und die persönlichen Präferenzen des Endgerätteilnehmers abgestimmten Form auf; XSLT- Transformation basierend auf hinterlegte Style Sheets und abhängig von Endgerätemerkmalen und per- sönlichen Präferenzen generiert aus den Elementen der eingegangenen Nachricht eine Präsentation der Nachricht; Erstellen einer Präsentation in einem für das Endgerät geeigneten Format, z.B. HTML, für einen "WEB-Browser" (alternativ auch SMIL, WML, XML, etc. ) . o Bereitstellen von Steuerfunktionen, wie beispielsweise das Löschen von Nachrichten, z.B. realisiert über Java-Scripte. o Verwaltung von Stati angemeldeter Endgeräteteilnehmer in Bezug auf den Abruf von Servicenachrichten. Damit können mehrere Nutzer von ein und demselben Endgerät, z.B. eine Settop-Box in Verbindung mit einem Fernsehapparat ihre persönlichen Nachrichten individuell abrufen und verwalten. o Entgegennehmen von Nachrichtenelementen vom Endgerät für das Versenden als MMS o Komposition einer MMS und Versenden über SMTP an das MMSC gerät o Kann ein beliebiges Endgerät sein, und ist in einer spezifischen Ausführung z.B. eine Settop-Box in Verbindung mit einem Fernsehapparat. o Stellt eine Applikation zur Ausgabe, z.B. Visualisierung von Präsentationen/Medien bereit, z.B. ein "WEB-Browser" o Implementiert eine Kommunikationskomponente, genannt Benachrichtigungsempfänger oder "Listener", die die Benachrichtigungen vom Server entgegennimmt. o Alternativ ist es auch möglich, dass im Endgerät ein "SIP-Client" implementiert ist. o Der "Listener" visualisiert die Benachrichtigungen, die sowohl Text als auch Bild, Audio und Videokomponenten beinhalten können. Die Visualisierung in Form von Text, Audio-Daten, Bilder, Fenstergröße, Fensterposition, Kommandos wird über ein "Applica- tion Programming Interface (API)" gesteuert (). Alternativ kann der Benachrichtigungsempfänger die erhaltenen Inhalte auch an den "WEB-Browser" zur Visualisierung weiterleiten. o Der "Listener" stellt dem "WEB-Browser" eine "Uni- fied Resource Location (URL)" bereit, über die dieser die eigentliche Nachricht, aufbereitet für das Endgerät, abrufen kann, o Der Benachrichtigungsempfänger erlaubt aus der No- tifikation heraus unmittelbar eine Applikation, z.B. den Browser zum Abrufen der gesamten Nachricht aufzurufen, o Das Endgerät kann entweder als "Plug-in" oder als eigenständige Applikation eine Applikation zum Sen- den von Nachrichten implementieren. Diese übermittelt die erstellten/ausgewählten Informationen (Text, Bild, Audio, Video) gemeinsam mit den während des Editieren automatisch ermittelten Strukturinformationen [z.B. Anrede, Schlussformel, Be- deutung/Funktion von Textelementen (z.B. Maintext, Kommentar, Fußnote, etc.) Referenzen], die z.B. im MPEG-7-Format beschrieben sind, an den Server. Notifikation: Ein besonderes Merkmal ist es, dass die Art und der Umfang der Benachrichtigung (Ausprägung der Mitteilungsnachricht) vom Endgerätteilnehmer individuell einstellbar sind. Hierfür teilt der dem Server beim Anmelden den gewünschten Modus mit: • Einblendung eines Fensters, in das die semantisch wichtigsten Nachrichtenelemente, bzw. Teile davon, der eingegangenen Informationen dargestellt werden. Bei einer Settop-Box in Verbindung mit einem Fernsehapparat wir das Fenster über das laufende TV-Bild geblendet. Die Größe des Fensters als auch dessen Position auf dem Fernsehbildschirm kann variieren und sollte den TV-Bildschirm nicht völlig verdecken. Die Ex- traktion der Inhalte aus der eingegangenen Servicenachricht übernimmt der Server. • Einblendung einer Information in einer Statuszeile, wobei insbesondere der Sender und der Adressat an- gezeigt werden. Um welchen Nachrichtentyp es sich bei der Servicenachricht handelt, sind nützliche Ergänzungen, wenn das Notifizierungssystem für unterschiedliche Servicenachrichten eingesetzt wird. • Durch die Statuszeilen-Lösung erfolgt keine Notifi- zierung, d.h. der Teilnehmer wird nicht gestört bzw. unterbrochen. • Der Server extrahiert die relevanten Nachrichtenelemente für den eingestellten Modus anhand der gespeicherten Strukturinformation und schickt diese Nachrichtenelemente gemäß dem eingestellten Modus an den Benachrichtigungsempfänger.
Die technische Ausführung der Komponenten basiert im Wesentlichen auf bekannten Technologien, wobei die Besonderheit darin liegt, wie einzelnen Komponenten konzipiert und zusammengeschaltet sind, wodurch sich neue Funktionen bzw. Funktionalitäten in einer neuen Ausprägung realisieren lassen: • Verwendung von nicht für einen spezifischen Kommunikationsdienst konzipierten Endgeräten [z.B. Settop-Box, Per- sonal Digital Assistant (PDA) , etc. ] für beliebige a- synchrone multimediale Kommunikationsdienste (SMS, MMS, Email, Instant Messaging, Chat, etc.). • Zustellen von Benachrichtigungen (z.B. MMS, SMS) erfordert keine separate leitungsvermittelte Verbindung (z.B. POTS, ISDN) . • Realisierung eines individualisierten Nachrichtenzu- gangs/-zustellung auch über eine nicht persönliche Telefonnummer/Adresse. • Realisierung eines Nachrichtenarchivs, das beliebige Nachrichten aus beliebigen Diensten verwalten und auf beliebigen Endgeräten, die keinen spezifischen "Client" benötigen, zur Anzeige bringen kann. • Abruf von Nachrichten von jedem beliebigen Endgerät, a- daptiert auf die Merkmale des Endgerätes und die persönlichen Präferenzen. • Einheitlicher Zugang zu beliebigen asynchronen Kommuni- kationsdiensten; keine Notwendigkeit für jeden Dienst einen eigenen "Client", etc. zu implementieren (SMS. MMS, E-Mail, IM, Chat)
Szenariobeschreibung "Übertragung einer MMS-Nachricht" : • Ein Endgerätteilnehmer (Teilnehmer B) kauft sich eine neue Settop-Box und möchte den Dienst "MMS on TV" nutzen. Um diesen Dienst nutzen zu können, muss sich der Endgerätteilnehmer zunächst beim Server bzw. den Betreiber des Servers registrieren. Hierbei bekommt er einen "Account" auf dem Server eingerichtet unter dem er sich dann anmelden kann und Nachrichten abrufen kann. Hierbei wird auch seine Telefonnummer, an die normalerweise MMS- Nachrichten weitergeleitet würden, an das "Multimedia Message Service Center (MMSC) " zur Konfiguration dessel- ben weitergegeben. • Der Teilnehmer B ist zuhause und sieht TV und möchte währenddessen über den Eingang neuer Nachrichten informiert werden. Seine Settop-Box ist über eine bestehende TCP/IP-Verbindung über seinen "Internet Service Provider (ISP)" mit dem "Internet" verbunden. Die Verbindung kann über ein Modem (z.B. POTS, ISDN), xDSL, CableModem, Powerline, WLAN, etc. zustande kommen. • Der Teilnehmer B startet über das Menü der Settop-Box den "WEB-Browser" und ruft die vorkonfigurierte Ein- stiegsseite zum Anmelden beim Server auf. Hier meldet er sich mit seinem persönlichen Passwort an und hinterlegt dabei automatisch die IP-Adresse, unter der er von nun an erreichbar ist und Nachrichten bekommen will. Ferner teilt er dem Server mit, mit welchem Endgerät er von nun an Nachrichten empfangen und abrufen will (die Settop- Box) . Schließlich hinterlegt er, wie er über den Eingang neuer Nachrichten informiert werden will (überhaupt nicht, kurze Notiz, ausführlich als Instant Message, etc. ) Der Server verwaltet diese Konfiguration in einer Datenbank (vgl. nachfolgende Tabelle) .
Figure imgf000011_0001
Gleichzeitig wird das Benachrichtigungsempfänger- Programm gestartet, das beispielsweise einen TCP-Port öffnet und auf an diesen Port gerichtete Ereignisse (z.B. TCP-Pakete) lauscht. Ein anderer Teilnehmer (Teilnehmer A) schickt nun von einem Mobiltelfon (Handy) oder einem MMS-fähigen Festnetztelefon eine MMS-Nachricht an den Teilnehmer B, der im Festnetz über seine Telefonnummer bekannt und registriert ist. Die MMS-Nachricht trifft am "MMSC" des Betreibers ein, das so konfiguriert ist, dass alle Nachrichten, die an eine eingetragene Zieltelefonnummern adressiert sind (unter anderem auch die Telefonnummer des Teilnehmers B) , an den Server weitergeleitet werden. Heutige Systeme leiten eine MMS-Nachricht im Mobilfunknetz an das Zielhandy, oder an ein F-MMSC-Gateway oder ein Email-/WEB- Portal weiter. Der Weiterleitungsmechanismus basiert auf dem SMTP- Protokoll, hinter dem sich ein standardisiertes Mailprotokoll verbirgt. • Auf dem Server nimmt ein SMTP-Server die Nachricht entgegen und leitet sie weiter zur Nachrichtenanalyse.
• Hier wird die Nachricht in ihre Komponenten (z.B. Bilder, Text, Audio, Video, Präsentationsskripte, weitere Daten) zerlegt und die Struktur analysiert. Die Strukturanalyse versucht aus den enthaltenen Informationen die semantische Bedeutung einzelner Komponenten zu identifizieren (z.B. Kommentar, Anrede, Schlussformel, beschreibende Metadaten wie beispielsweise Kameraparame- ter, etc.), aber auch die Querbeziehungen zwischen Elementen (Referenzen, z.B. Text verweist auf ein Bild). Diese Analyse schließt auch die Analyse der Medien, insbesondere von Videodaten ein. Beispielsweise werden Vi- deoclips in semantisch relevante Szenen zerlegt, die wiederum mittels einzelner Schlüsselbilder repräsentiert werden. Beim Abruf der Nachricht können so Videoclips auch in Form kurzer Video-Zusammenfassungen oder auch in Form einzelner Schlüsselbilder angezeigt werden. Ähnliches gilt für Audioclips. Die Strukturinformation wird z.B. im MPEG-7-Format beschrieben und gespeichert.
• Das Analysemodul identifiziert den Empfänger anhand der in der MMS-Nachricht enthaltenen Information, entweder aus der Telefonnummer, ggf. mit eine Nummererweiterung (Extension) , und/oder aus der Anrede (Grußformel) , und/oder anhand eines expliziten Adresseintrages in der MMS-spezifischen Strukturinfo (Anmerkung: Die MMS- Nachricht kann selbst auch Strukturinformationen/Metadaten enthalten) . Die Nachricht und deren Elemente werden im persönlichen Nachrichtenarchiv des Empfängers ge- speichert. Hierbei wird jeder Nachricht ein eigenes Unterverzeichnis zugeordnet. Zum Beispiel: o Root -> user 1 -> messagel --> message2 -> user 2 -^ messagel • Da der Teilnehmer B angemeldet ist und den Benachrichtigungsmodus auf "Füll" gesetzt hat (vgl. Tabelle), erstellt ein Nachrichtenkompositor eine Benachrichtigung. Hierfür bekommt dieser von dem Analysemodul die wich- tigsten Textbestandteile (Bild, Audio, ggf. Video), sowie einen Unified Resource Identifier (URI)", unter der die Gesamtnachricht abgerufen werden kann, übermittelt.
• Der Nachrichtenkompositor schickt die Benachrichtigung zum Beispiel als TCP-Paket an die IP-Adresse der Settop- Box mit dem Port des Benachrichtigungsempfängers.
• Der Benachrichtigungsempfänger nimmt das Paket entgegen, und öffnet, da der Benachrichtigungsmode "Füll" ist ein "top-Level"-Fenster auf dem Fernsehbildschirm, in dem die enthaltenen Nachrichtenbestandteile angezeigt werden. Gleichzeitig enthält die Benachrichtigung Angaben über Aktionen, die bei Betätigung bestimmter Tasten auszulösen sind.
• Damit kann der Teilnehmer B durch Drücken der Fernsteue- rungstaste "OK" sofort in den Nachrichtenabruf springen.
• Dafür startet der Benachrichtigungsempfänger den "WEB- Browser" und übergibt diesem die "URL/URI" aus der Benachrichtigung .
• Der "WEB-Browser" setzt einen "http-Request" mit der in der Benachrichtigung enthaltenen "URL/URI" ab
• Der Server erkennt aus der "URL/URI", wer welche Nachricht abrufen will. Da der Teilnehmer B als Endgerät eine Settop-Box angegeben hat, erstellt der XSLT- Transformator aus dem für einen Fernsehapparat entworfe- nen Style Sheet-basierten Konfigurationsprofil und der Strukturinformation der Nachricht eine HTML-Präsentation der Nachricht. Hierbei werden die Medienelemente in die Präsentation "eingebaut" und in das Format eingepasst.
• Dieses Anpassen der Medienelemente an das Präsentations- format erfolgt von einem Medienadapter, der Bilder skaliert, rotiert, Farbräume anpasst, Formate konvertiert (damit benötigt die Settop-Box nur einen Decoder für ein einziges Format) usw. Auch sind hier Modalitätswechsel realisierbar, wie beispielsweise Text-to-Speech, Video- to-Still-Images, etc.
• Auf der Settop-Box baut sich ein Bild auf, das z.B. aus 4 Quadranten zusammengesetzt ist. o Im linken oberen Quadranten wird eine Übersicht der in dem Nachrichtenarchiv enthaltenen Nachrichten erstellt, die anzeigt, welche Nachrichten gelesen wurden bzw. ungelesen sind und welche Nachricht ak- tuell gelesen wird. Der Teilnehmer kann durch die Liste scrollen und Nachrichten auswählen. Diese Auswahlfunktion ist als Java-Script realisiert und löst auf dem Server das Zusammenstellen einer neuen HTML-Präsentation aus. Die aktuell geöffnete Nach- rieht wird z.B. farblich unterlegt visualisiert. o Im rechten oberen Quadranten wird das laufende Fernsehprogramm skaliert dargestellt. o Im linken unteren Quadranten wird der Textteil der Nachricht, in den die Verweise auf die Medien ent- halten sind, dargestellt. o Der rechte untere Quadrant zeigt das aktuell selektierte Bild.
• Der Teilnehmer B kann mit den Cursortasten "rechts" und "links" zwischen den Quadranten wechseln, wobei der se- lektierte Quadrant z.B. wieder farblich hervorgehoben wird.
• Mit den Cursortasten "hoch" und "tief" wird innerhalb eines Fensters gescrollt.
• Darüber hinaus hat der Teilnehmer B unterstützende Funk- tionen zur Verfügung wie o Vollbilddarstellung o Löschen von Nachrichten o Senden von Nachrichten (Antworten, Weiterleiten, Neue Nachricht erstellen) o Änderung des Notifikationsmodus
• Die Steuerung dieser Funktionen ist über Java-Scripte realisiert, wobei entsprechend vom Server neue HTML- Seiten generiert werden.
• Der Teilnehmer B kann durch Auswahl einer Applikation einen Editor zum Erstellen einer Nachricht öffnen. Er bekommt über eine Maske eine bestimmte Struktur vorgegeben. Neben einem Text ist die Einbindung von Bildern, Video, Audio möglich. Die Medien können aus einem Archiv auf der Settop-Box, von einer in die Box eingesteckte Speicherkarte, vom Server, oder vom laufenden Programm "gegrabbt", kommen. Der Editor übermittelt die Medienelemente zusammen mit der durch die Maske vorgegebenen Strukturinformation (z.B. in MPEG-7) an den Server (z.B. über das http- Protokoll) , der daraus eine gültige MMS-Nachricht erzeugt. Diese wird dann an das "MMSC" zum Versenden weitergeleitet .
Weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung enthalten. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUREN 1 bis 3, 4a und 4b, 5a und 5b sowie 6 bis 13 erläu- tert. Es zeigen:
FIGUR 1 ein erstes Szenario zum Übertragen von unterschiedlichen Servicenachrichten zwischen Servicezentren und in einer "Smart Home"-Umgebung befindlichen Endgeräten basierend auf einem "Ein-Server-Konzept",
FIGUR 2 ein zweites Szenario zum Übertragen von unterschiedlichen Servicenachrichten zwischen Servicezentren und in einer "Smart Home"-Umgebung befindlichen Endgeräten basierend auf einem "Zwei-Server-Konzept",
FIGUR 3 ausgehend von FIGUR 2 ein modifiziertes "Zwei-Server- Konzept", bei dem ein Server und ein Endgerät in der "Smart Home"-Umgebung eine bauliche und funktioneile Einheit bilden,
FIGUREN 4a und 4b ein erstes Ablaufdiagramm für das Übertragen einer Servicenachricht gemäß dem in der FIGUR 1 dargestellten "Ein-Server-Konzept",
FIGUREN 5a und 5b ein zweites Ablaufdiagramm für das Übertragen einer Servicenachricht gemäß dem in der FIGUR 2 dargestellten "Zwei-Server-Konzept", FIGUR 6 ein Anreiz-Zustand-Diagra m mit Top-Down-Ansatz für das Übertragen einer Servicenachricht im Downlink (Servicezentrum —> Endgerät) gemäß dem in den FIGUREN 4a und 4b für das "Ein-Server-Konzept" (FIGUR 1) dargestellten Ablauf,
FIGUR 7 ein Anreiz-Zustand-Diagramm mit Top-Down-Ansatz für das Übertragen einer Servicenachricht im Uplink (Endgerät —> Servicezentrum) gemäß dem in den FIGUREN 4a und 4b für das "Ein-Server-Konzept" (FIGUR 1) dargestellten Ablauf,
FIGUR 8 ein Anreiz-Zustand-Diagramm mit Top-Down-Ansatz für das Übertragen einer Servicenachricht im Downlink (Servicezentrum —> Endgerät) gemäß dem in den FIGUREN 5a und 5b für das "Zwei-Server-Konzept" (FIGUR 2) dargestellten Ablauf,
FIGUR 9 ein Anreiz-Zustand-Diagramm mit Top-Down-Ansatz für das Übertragen einer Servicenachricht im Uplink (Endgerät —> Servicezentrum) gemäß dem in den FIGUREN 5a und 5b für das "Zwei-Server-Konzept" (FIGUR 2) dargestellten Ablauf,
FIGUR 10 den prinzipiellen Aufbau des Servers in der FIGUR 1 und des zweiten Servers in den FIGUREN 2 und 3 für das Übertragen einer Servicenachricht im Downlink (Servicezentrum —> Endgerät) ,
FIGUR 11 den prinzipiellen Aufbau des Servers in der FIGUR 1 und des zweiten Servers in den FIGUREN 2 und 3 für das Übertragen einer Servicenachricht im Uplink (Endgerät —> Servicezentrum) ,
FIGUR 12 den prinzipiellen Aufbau des Endgerätes (Settop-Box, Fernsehapparat und Fernbedienung) in den FIGUREN 1 bis 3 für das Übertragen einer Servicenachricht gemäß einem ersten Ü- bermittlungsprotokoll HTTP over TCP/IP,
FIGUR 13 den prinzipiellen Aufbau eines Endgerätes (Settop- Box, Fernsehapparat und Fernbedienung) in den FIGUREN 1 bis 3 für das Übertragen einer Servicenachricht gemäß einem zweiten Übermittlungsprotokoll SIP, HTTP over TCP/IP.
FIGUR 1 zeigt ein erstes Szenario zum Übertragen von unter- schiedlichen Servicenachrichten SN zwischen Servicezentren SZ1...SZ5 und in einer "Smart Home"-Umgebung SHU befindlichen Endgeräten EG. Von den Servicezentren SZ1...SZ5 sind ein erstes Servicezentrum SZl für die Übertragung des "Multimedia Message Service (MMS)" als "Multimedia Message Service Center (MMSC)", ein zweites Servicezentrum SZ2 für die Abwicklung des "Short Message Service (SMS)" als "Short Message Service Center (SMSC)", ein drittes Servicezentrum SZ3 für die Abwicklung des "Email"-Service als "Electronic Mail Service Center (EMail SC)", ein viertes Servicezentrum SZ4 für die Abwicklung des "Voice Mail/Phone Call/Fax"-Service als "A Voice Mail/Phone Call/Fax Service Center (Voice Mail/Phone Call/Fax SC" und ein fünftes Servicezentrum für die Abwicklung des "Instant Messaging"-Service" als "Instant Messaging Service Center (IMSC)" ausgebildet.
Von den Servicezentren SZ1...SZ5 sind das erste Servicezentrum SZl, das zweite Servicezentrum S2 und das dritte Servicezentrum SZ3 jeweils über eine erste paketvermittelte Verbindung VI mit einem Server SV verbunden. Über diese erste Verbindung VI wird zwischen dem jeweiligen Servicezentrum SZ1...SZ3 und dem Server SV ein server-/servicezentrumsspezifisches Übermittlungsprotokoll SMTP, MM1...MM7 over TCP/IP abgewickelt. Das Übermittlungsprotokoll ist vorzugsweise ein "Simple Mail Transfer Protokoll (SMTP)" oder ein im Standardisierungsgre- mium "3GPP" auf der Basis von MMS-Schnittstellen MM1...MM7 spezifiziertes MMS-spezifisches Protokoll, das jeweils im Zuge eines "Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) " abgewickelt wird. Bei der Übertragung von Servicenachrichten gemäß dem "Voice Mail/Phone Call/Fax"-Service und dem "Instant Messaging" Service ist prinzipiell zwar wieder die paketvermittelte Verbindung zwischen dem Server SV und dem jeweiligen Servicezentrum SZ4, SZ5 vorhanden, aber es sind noch zusätzliche Maßnahmen bzw. Komponenten erforder- lieh, um den jeweils genannten Dienst mit Hilfe des Servers SV steuern zu können.
Beim Service "Instant Messaging" werden verschiedene Proto- kolle verwendet, die alle gemeinsam haben, dass davon ausgegangen wird, dass das Endgerät EG empfangsbereit ist und die IM-Nachrichten sofort zugestellt werden können. Eine Speicherung der IM-Nachricht erfolgt in der Regel nicht bzw. diese Funktion liegt in der Verantwortung des auf dem Endgerät EG installierten "Clients". Eine bevorzugte Realisierung des
Services "Instant Messaging" basiert darauf, dass der Server SV als "Session Initiation Protocol (SIP) "-Server mit einer SIP-basierten User Authentication konfiguriert ist und dass auf dem "Session Initiation Protocol" basierenden SIMPLE- Protokoll verwendet wird. Über einen als "SIP-Redirect Serv- cer" ausgebildeten SIP-Umleiter SIP-U werden eingehende IM- Nachrichten an den Server SV geleitet, der die SIP-Sitzung terminiert. Verfügt das Endgerät EG über einen auf dem SIMPLE-Protokoll basierenden "IM-Client", so kann der Endge- räteteilnehmer den Dienst "Instant Messaging" auch direkt nutzen.
Bei dem Service "Voice Mail/Phone Call/Fax" werden reguläre Telefonanrufe, z.B. über ein leitungsvermittelets Netz ISDN, PSTN (Integrated Servcies Digital Network, Public Switched
Telephone Network) , bei Nichtannahme des Gesprächs an ein als "Gateway" ausgebildeten Konverter KON geschaltet, der den Anruf entgegennimmt und in einen "SIP-Call" umsetzt. Der Konverter weist dazu eine POTS-Schnittstelle und eine SIP- Schnittstelle auf (Piain Old Telephone Service) . Dieser "SIP- Call" wird vom Server SV in Form eines SIP-basierten Anrufbeantworters terminiert, der die Voice Mail als Nachricht im Archiv speichert und den Endgeräteteilnehmer über den Eingang der Voice Mail unterrichtet. In entsprechender Weise werden auch Fax-Nachrichten entgegengenommen und an den Server SV weitergeleitet . Der Server SV, bei dem die von den Servicezentren SZ1...SZ5 ü- bermittelten Servicenachrichten SN eingehen, weist für die Bearbeitung dieser Servicenachrichten SN eine Aufbereitungseinheit ABE auf, die mit einem Servicenachrichtenspeicher SNS verbunden ist. Zusätzlich zu dem Servicenachrichtenspeicher SNS ist der Aufbereitungseinheit ABE noch eine Nutzerdatenbank NDB zugeordnet, die auch von einem "SIP-Proxy" SIP-P genutzt wird. Der Servicenachrichtenspeicher SNS und/oder die Nutzerdatenbank NDB sind entweder außerhalb des Servers SV angeordnet oder sie sind Bestandteil des Servers SV.
Der "SIP-Proxy" SIP-P befindet sich in einer "Client-Server- Architektur" zwischen dem "Client" und dem Server. In der FIGUR 1 ist der "Client" das Endgerät EG in der "Smart Home"- Umgebung SHU, während der Server aus dem SIP-Umleiter SIP-U in Verbindung mit dem Server SV oder aber aus dem SIP- Umleiter SIP-U mit dem Servicezentrum SZ5 gebildet wird.
Der Server SV ist über eine zweite paketvermittelte Verbin- düng V2 einem vorzugsweise als Internet ausgebildeten paketvermittelten Netz PVN zugeordnet. Außerdem ist dem paketvermittelten Netz PVN über die zweite Verbindung V2 ein "Internet Service Provider" ISP und ein Router RT in der "Smart Ho- me"-Umgebung SHU als Ankopplungsmodul für das Endgerät EG an das paketvermittelte Netz PVN zugeordnet. Die zwischen dem
Router RT, dem "Internet Service Provider" ISP und dem Server SV über die zweite paketvermittelte Verbindung V2 übertragenen Daten bzw. Informationen werden gemäß einem server- /endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll HTTP, SIP over TCP/IP übertragen. Das genannte Übermittlungsprotokoll ist vorzugsweise ein "Hyper-Text Transfer Protocol (HTTP) " oder ein "Session Initiation Protocol (SIP)", das jeweils im Zuge des "Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)" abgewickelt wird.
In der "Smart Home"-Umgebung SHU ist zwischen dem Router RT und dem jeweiligen Endgerät EG eine als "Access Point (AP)" ausgebildete Schnurlos-Basisstation BS geschaltet. Die Basis- Station BS besitzt eine Verbindung zu einem ISDN-/PSTN- spezifischen leitungsvermittelten Netz sowie eine Verbindung zu dem "SIP-Proxy" SIP-P. Der Basisstation BS ist außerdem über eine DECT-/WLAN—Luftschnittstelle ein herkömmliches Schnurlos-Mobilteil MT zur leitungsvermittelten Schnurlos- Telefonie zugeordnet. Neben diesem Mobilteil MT ist der Basisstation BS eine Vielzahl von potentiellen Endgeräten EG zugeordnet. So sind in der "Smart Home"-Umgebung SHU eine Settop-Box STB in Verbindung mit einem Fernsehapparat FA über eien SCART- oder S-Video-Schnittstelle, ein Personal Computer PC, ein "Personal Digital Assistant" PDA sowie ein Smart- Telefon STF als Endgerät EG ausgebildet. Während die Settop- Box STB, der "Personal Digital Assistant" PDA und das Smart- Telefon STF jeweils über eine vorzugsweise gemäß dem IEEE 802.11-Standard (WLAN-Standard) oder dem Bluetooth-Standard ausgebildete Kurzstreckenfunkschnittstelle mit der Basisstation BS verbunden sind, ist der Personal Computer PC über eine USB-Schnittstelle mit der Basisstation BS verbunden.
FIGUR 2 zeigt ein zweites Szenario zum Übertragen von unterschiedlichen Servicenachrichten SN zwischen Servicezentren SZ1...SZ5 und in einer "Smart Home"-Umgebung SHU befindlichen Endgeräten EG. Von den Servicezentren SZ1...SZ5 sind wieder ein erstes Servicezentrum SZl für die Übertragung des "Multimedia Message Service (MMS) " als "Multimedia Message Service Center (MMSC)", ein zweites Servicezentrum SZ2 für die Abwicklung des "Short Message Service (SMS) " als "Short Message Service Center (SMSC)", ein drittes Servicezentrum SZ3 für die Abwicklung des "Email"-Service als "Electronic Mail Service Center (EMail SC)", ein viertes Servicezentrum SZ4 für die Abwicklung des "Voice Mail/Phone Call/Fax"-Service als "A Voice Mail/Phone Call/Fax Service Center (Voice Mail/Phone Call/Fax SC" und ein fünftes Servicezentrum für die Abwicklung des "Instant Messaging"-Service" als "Instant Messaging Service Center (IMSC) " ausgebildet.
Von den Servicezentren SZ1...SZ5 sind das erste Servicezentrum SZl, das zweite Servicezentrum S2 und das dritte Servicezent- rum SZ3 erneut jeweils über eine erste paketvermittelte Verbindung VI mit einem ersten Server SVl verbunden. Über diese erste Verbindung VI wird wieder zwischen dem jeweiligen Servicezentrum SZ1...SZ3. und dem ersten Server SVl ein server- /servicezentrumsspezifisches Übermittlungsprotokoll SMTP, MM1...MM7 over TCP/IP abgewickelt. Das Übermittlungsprotokoll ist wieder vorzugsweise ein "Simple Mail Transfer Protokoll (SMTP) " oder ein im Standardisierungsgremium "3GPP" auf der Basis von MMS-Schnittstellen MM1...MM7 spezifiziertes MMS- spezifisches Protokoll, das jeweils im Zuge eines "Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) " abgewickelt wird. Bei der Übertragung von Servicenachrichten gemäß dem "Voice Mail/Phone Call/Fax"-Service und dem "Instant Messaging" Service ist prinzipiell zwar wieder die paketvermittel- te Verbindung zwischen dem ersten Server SVl und dem jeweiligen Servicezentrum SZ4, SZ5 vorhanden, aber es sind noch zusätzliche Maßnahmen bzw. Komponenten erforderlich, um den jeweils genannten Dienst mit Hilfe des ersten Servers SVl steuern zu können.
Beim Service "Instant Messaging" werden verschiedene Protokolle verwendet, die alle gemeinsam haben, dass davon ausgegangen wird, dass das Endgerät EG empfangsbereit ist und die IM-Nachrichten sofort zugestellt werden können. Eine Speiche- rung der IM-Nachricht erfolgt in der Regel nicht bzw. diese Funktion liegt in der Verantwortung des auf dem Endgerät EG installierten "Clients". Eine bevorzugte Realisierung des Services "Instant Messaging" basiert darauf, dass der erste Server SVl als "Session Initiation Protocol (SIP) "-Server mit einer SIP-basierten User Äuthentication konfiguriert ist und dass auf dem "Session Initiation Protocol" basierenden SIMPLE-Protokoll verwendet wird. Über einen als "SIP-Redirect Servcer" ausgebildeten SIP-Umleiter SIP-U werden eingehende IM-Nachrichten an den ersten Server SVl geleitet, der die SIP-Sitzung terminiert. Verfügt das Endgerät EG über einen auf dem SIMPLE-Protokoll basierenden "IM-Client", so kann der Endgeräteteilnehmer den Dienst "Instant Messaging" auch direkt nutzen. Bei dem Service "Voice Mail/Phone Call/Fax" werden reguläre Telefonanrufe, z.B. über ein leitungsvermittelets Netz ISDN, PSTN (Integrated Servcies Digital Network, Public Switched Telephone Network) , bei Nichtannahme des Gesprächs an ein als "Gateway" ausgebildeten Konverter KON geschaltet, der den Anruf entgegennimmt und in einen "SIP-Call" umsetzt. Der Konverter- weist dazu eine POTS-Schnittstelle und eine SIP- Schnittstelle auf (Piain Old Telephone Service) . Dieser "SIP- Call" wird vom ersten Server SV in Form eines SIP-basierten Anrufbeantworters terminiert, der die Voice Mail als Nachricht im Archiv speichert und den Endgeräteteilnehmer über den Eingang der Voice Mail unterrichtet. In entsprechender Weise werden auch Fax-Nachrichten entgegengenommen und an den ersten Server SV weitergeleitet.
Der Server SV, bei dem die von den Servicezentren SZ1...SZ5 ü- bermittelten Servicenachrichten SN eingehen, ist für die Bearbeitung dieser Servicenachrichten SN im Unterschied zu dem Server SV in der FIGUR 1 in herkömmlicher Art aufbebaut. Er besitzt also keine Aufbereitungseinheit ABE. Außerdem ist dem ersten Server SVl nur noch eine Nutzerdatenbank NDB zugeordnet und kein Servicenachrichtenspeicher mehr. Die Nutzerdatenbank NDB ist zudem Bestandteil des ersten Servers SVl. Darüber hinaus ist noch eine weitere Nutzdatenbank NDB' vorhanden, die von einem "SIP-Proxy" SIP-P genutzt wird.
Der "SIP-Proxy" SIP-P befindet sich in einer "Client-Server- Architektur" zwischen dem "Client" und dem Server. In der FIGUR 2 ist der "Client" wieder das Endgerät EG in der "Smart Home"-Umgebung SHU, während der Server aus dem SIP-Umleiter SIP-U in Verbindung mit dem ersten Server SVl oder aber aus dem SIP-Umleiter SIP-U mit dem Servicezentrum SZ5 gebildet wird.
Der erste Server SVl ist wieder über eine zweite paketvermittelte Verbindung V2 einem vorzugsweise als Internet ausgebildeten paketvermittelten Netz PVN zugeordnet. Außerdem ist dem paketvermittelten Netz PVN wieder über die zweite Verbindung V2 ein "Internet Service Provider" ISP und ein Router RT in der "Smart Home"-Umgebung SHU als Ankopplungsmodul für das Endgerät EG an das paketvermittelte Netz PVN zugeordnet. Die zwischen dem Router RT, dem "Internet Service Provider" ISP und dem Server SV über die zweite paketvermittelte Verbindung V2 übertragenen Daten bzw. Informationen werden gemäß einem server-/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll HTTP, SIP over TCP/IP übertragen. Das genannte Übermittlungsproto- koll ist wieder vorzugsweise ein "Hyper-Text Transfer Protocol (HTTP)" oder ein "Session Initiation Protocol (SIP)", das jeweils im Zuge des "Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) " abgewickelt wird.
In der "Smart Home"-Umgebung SHU ist zwischen dem Router RT und dem jeweiligen Endgerät EG im Unterschied zu der FIGUR 1 nunmehr eine zweiter Server SV2, z.B. ein Heim-Server, angeordnet ist (Zwei-Server-Konzept im Gegensatz zu dem EinServer-Konzept in der FIGUR 1) . Der zweite Server SV2 weist wie der Server in der FIGUR 1 wieder eine Aufbereitungseinheit ABE auf, die mit einem in dem zweiten Server SV2 angeordneten Servicenachrichtenspeicher SNS verbunden ist. Im Unterschied zu dem Server in der FIGUR 1 ist dem zweiten Server SV2 allerdings keine Nutzerdatenbank NDB mehr zugeordnet. Dem zweiten Server SV2 über eine dritte Verbindung V3 nachgeschaltet ist eine als "Access Point (AP) " ausgebildete Settop-Box STB. Die Settop-Box STB besitzt z.B. eine USB- Verbindung zu einer Schnurlos-Basisstation BS, die ihrerseits mit einem ISDN-/PSTN-spezifischen leitungsvermittelten Netz verbunden ist. Die Settop-Box STB hat außerdem eine Verbindung zu dem "SIP-Proxy" SIP-P. Die Basisstation BS ist weiterhin über eine DECT-/WLAN-Luftschnittstelle mit einem herkömmlichen Schnurlos-Mobilteil MT zur leitungsvermittelten Schnurlos-Telefonie sowie mit einem Faxgerät FG verbunden.
Die Settop-Box STB ist schließlich mit mehreren potentiellen Endgeräten EG verbunden, als da sind ein "Personal Digital Assistant" PDA sowie ein Smart-Telefon STF. Die Verbindung zwischen der Settop-Box STB und den genannten Endgeräten basiert wieder vorzugsweise auf eine gemäß dem IEEE 802.11- Standard (WLAN-Standard) oder dem Bluetooth-Standard ausgebildete Kurzstreckenfunkschnittstelle. Zusätzlich ist die Settop-Box STB noch über eine SCART oder S-Video- Schnittstelle mit einem Fernsehapparat FA verbunden. Die Settop-Box STB und der Fernsehapparat FA bilden dabei ein weiteres Endgerät EG.
FIGUR 3 zeigt ein drittes Szenario zum Übertragen von unterschiedlichen Servicenachrichten SN zwischen Servicezentren SZ1...SZ5 und in einer "Smart Home"-Umgebung SHU befindlichen Endgeräten EG, das sich von dem zweiten Szenario nach der FIGUR 2 nur dadurch unterscheidet, dass der zweite Server SV2 mit all seinen Funktionalitäten Bestandteil der Settop-Box STB ist. Die Integration von Einheiten mit unterschiedlichen Funktionalitäten kann z.B. noch so weit getrieben werden, dass auch der Router RT Bestandteil der Settop-Box STB ist.
FIGUR 4a und 4b zeigen ein erstes Ablaufdiagramm mit mehreren Äblaufphasen AP1...AP6 für das Übertragen einer Servicenachricht SN gemäß dem in der FIGUR 1 dargestellten "Ein-Server- Konzept", bei dem das Servicezentrum SZ1...SZ5 über die erste Verbindung VI mit dem Server SV verbunden ist und bei dem der Server SV über die zweite Verbindung V2 mit dem Endgerät EG verbunden ist und mit dem Endgerät EG ein Kommunikationssystem KS bildet.
In einem Ausgangszustand AZ wird das Endgerät EG von einem Benutzer in Betrieb genommen. In einer sich daran anschließenden ersten Ablaufphase API wird von dem Endgerät EG zur Registrierung des Endgerätes EG bei dem Server SV eine z.B. Telefonnummer oder Email-Adresse enthaltende Netzadresse NAD an den Server SV übertragen. Der Server SV speichert die Netzadresse NAD und leitet diese an das Servicezentrum
SZ1...SZ5 weiter, wo die Netzadresse NAD ebenfalls gespeichert wird. Dies ist im jeweiligen Anreiz-Zustand-Diagramm der FIGUREN 6 und 7 durch den Übergang von einem ersten EG-Zustand (Endge- rätezustand) "Netzadresse NAD, z.B. Telefonnummer, Email- Adresse etc." EGZl nach einem ersten SV-Zustand (Serverzu- stand) "Speicherung der Netz- und Kommunikationssystemadresse" SVZ1 und einem ersten SZ-Zustand (Servicezentrumszustand) "Speicherung der Netzadresse" SZZ1 dargestellt.
Mit dem Erhalt der Netzadresse NAD übermittelt der Server SV im Gegenzug eine Zugangsberechtigung ZGB an das Endgerät EG.
In einer sich daran anschließenden zweiten Ablaufphase AP2 meldet sich das Endgerät EG bei dem Server SV an. Zu diesem Zweck überträgt es eine z.B. eine IP-Adresse enthaltende Kom- munikationssystemadresse KSAD, Geräteinformationen GIF, die z.B. Typ oder Leistungsmerkmale beinhalten, und Steuerungsinformationen STIF, die z.B. ein Passwort oder Art und Umfang einer Mitteilungsnachricht beinhalten, an den Server SV. Der Server SV speichert die Kommunikationssystemadresse KSAD so- wie die Geräte- und Steuerungsinformationen GIF, STIF ab und übermittelt dem Endgerät EG eine Servicenachrichtenerzeu- gungsvorlage SNEV, die z.B. in unterschiedlichen Formaten wie "Hyper-Text Markup Language (HTML)", "EXtensible Markup Lan- guage (XML)", "WAP (wireless Application Protocol) Markup Language (WML) " oder "Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) " dargestellt ist.
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbstverständlicher Speichervorgänge in den Anreiz-Zustand- Diagrammen der FIGUREN 6 und 7 durch die Übergänge von einem zweiten EG-Zustand "Kommunikationssystemadresse KSAD, z.B. IP-Adresse etc." EGZ2 nach dem ersten SV-Zustand "Speicherung der Netz- und Kommunikationssystemadresse" SVZ1, von einem dritten EG-Zustand "Geräteinformationen GIF, z.B. Typ und Leistungsmerkmale etc." EGZ3 zum Server SV bzw. nach einem zweiten SV-Zustand "Erstellen einer Servicenachrichten- erzeugungsvorlage SNEV, z.B. HML, XML, WML, SMIL, etc." SVZ2, von einem vierten EG-Zustand "Steuerungsinformationen STIF, z.B. Passwort, Art & Umfang der .Mitteilungsnachricht etc." EGZ4 zum Server SV und von dem zweiten SV-Zustand "Erstellen einer Servicenachrich- tenerzeugungsvorlage SNEV, z.B. HML, XML, WML, SMIL, etc." SVZ2 zum Endgerät EG dargestellt bzw. angedeutet.
In einer dritten Ablaufphase AP3 erzeugt der Server SV anhand der empfangenen Informationen GIF, STIF ein Konfigurations- profil, welches vom Server SV gespeichert wird.
Wie das Konfigurationsprofil erzeugt wird, ist im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbstverständlicher Speichervorgänge in dem Anreiz-Zustand-Diagramm der FIGUR 6 durch die Übergänge von einem dritten SV-Zustand "Kommunikationsvorlage KFV, z.B. XSLT (style sheet) " SVZ3 (EXtensible Style Sheet Language Transformation) nach einem vierten SV-Zustand "Parametrisierung" SVZ4 und von dem vierten SV-Zustand "Parametrisierung" SVZ4 unter Einbeziehung der vom Endgerät EG zum Server SV übertragenen Geräte- und Steuerungsinformationen GIF, STIF (Übergänge der EG-Zustände EGZ3, EGZ4 zum Server SV) nach einem fünften SV- Zustand "Kommunikationsprofil KFP, z.B. XSLT (style sheet)" SVZ5 dargestellt.
Das Konfigurationsprofil KFP ist demzufolge das Ergebnis der Parametrisierung der Konfigurationsvorlage KFV mittels der Geräte- und Steuerungsinformationen GIF, STIF.
In einem ersten Folgezustand FZl trifft im Servicezentrum
SZ1...SZ5 eine Servicenachricht SN für den Benutzer des Endgerätes EG ein. Das Servicezentrum SZ1...SZ5 übermittelt daraufhin in einer vierten Ablaufphase AP4 z.B. gemäß dem server- /serverzentrumsspezifischen Übermittlungsprotokoll SMTP, MM1...MM7 die Servicenachricht SN an den Server SV. In dem Server SV wird die empfangene Servicenachricht SN analysiert und gespeichert. Anschließend überträgt der Server SV eine Mitteilungsnachricht MN an das Endgerät EG, mit der das Endgerät EG darüber informiert wird, dass im Server SV eine für das Endgerät EG bestimmte Servicenachricht SN vorhanden ist und abgeholt werden kann. Die Mitteilungsnachricht MN enthält dazu eine "Unified Resource Location (URL)".
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbstverständlicher Speichervorgänge in dem Anreiz-Zustand- Diagramm der FIGUR 6 durch die Übergänge von einem zweiten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ2 zum Server SV, von dem zweiten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ2 nach einem sechsten SV-Zustand "Analyse und Zerlegung der Servicenachricht" SVZ6, von dem sechsten SV-Zustand "Analyse und Zerlegung der Servicenachricht" SVZ6 nach einem siebten SV-Zustand "Strukturinformationen SIF, z.B. MPEG-7" SVZ7, von dem zweiten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ2 nach einem achten SV-Zustand "Erzeugen einer Mitteilung" SVZ8, von dem ersten SV-Zustand "Speicherung der Netz- und Kommunikationssystemadresse" SVZ1 nach dem achten SV-Zustand "Erzeu- gen einer Mitteilung" SVZ8 und von dem achten SV-Zustand "Erzeugen einer Mitteilung" SVZ8 nach einem fünften EG-Zustand "Mitteilungsnachricht MN" EGZ5 dargestellt.
Bei der Analyse und Zerlegung der Servicenachricht im sechs- ten SV-Zustand SVZ6 wird die im Server SV gespeicherte Servicenachricht in ihre einzelnen Komponenten zerlegt sowie die Struktur der Nachricht und/oder die semantische Bedeutung der einzelnen Komponenten analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dann in Strukturinformationen SIF vorzugsweise im MPEG-7-Format zusammengefasst und gespeichert. Parallel zu der vorstehend beschriebenen Analyse wird in dem achten SV- Zustand SVZ8 eine Mitteilung bezüglich des Eintreffens der Servicenachricht beim Server SV und gegebenenfalls (als zu- sätzliche Option!) unter Berücksichtigung einzelner Inhalte der Nachricht erzeugt und dann gemäß der im Server gespeicherten Netz- und Kommunikationssystemadresse NAD, KSAD die Mitteilungsnachricht MN mit der "Unified Resource Location (URL) " an das entsprechende Endgerät EG übertragen.
In einer sich daran anschließenden fünften Ablaufphase AP5 überträgt das Endgerät EG zum Abholen der in dem Server SV gespeicherten Servicenachricht SN eine Abrufanforderung AAF an den Server SV. Mit dem Erhalt der Abrufanforderung AAF bereitet der Server SV die gespeicherte Servicenachricht SN für die Ausgabe und Darstellung des Nachrichteninhalts am Endgerät EG auf und erstellt zu diesem Zweck eine Präsentationsnachricht PN, die z.B. in unterschiedlichen Formaten wie "Hy- per-Text Markup Language (HTML)", "EXtensible Markup Language (XML)", "WAP (wireless Application Protocol) Markup Language (WML) " oder "Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) " dargestellt ist und die er dem Endgerät EG gemäß dem server-/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll HTTP, SIP übermittelt. Nachdem das Endgerät EG die Präsentationsnachricht PN erhalten hat, stellt es diese Präsentationsnachricht PN akustisch, grafisch und/oder optisch dar.
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbst- verständlicher Speichervorgänge in dem Anreiz-Zustand- Diagramm der FIGUR 6 durch die Übergänge von dem fünften EG-Zustand "Mitteilungsnachricht MN" EGZ5 nach einem sechsten EG-Zustand "Abrufanforderung AAF" EGZ6, von dem sechsten EG-Zustand "Abrufanforderung AAF" EGZ6 nach einem neunten SV-Zustand "Erzeugen einer Präsentation" SVZ9, von dem siebten SV-Zustand "Strukturinformation SIF, z.B. MPEG-7" SVZ7 nach dem neunten SV-Zustand "Erzeugen der Präsentation" SVZ9, von dem fünften SV-Zustand "Konfigurationsprofil KFP, z.B. XSLT (style sheet)" SVZ5 nach dem neunten SV-Zustand "Erzeugen der Präsentation" SVZ9, von dem neunten SV-Zustand "Erzeugen einer Präsentation" SVZ9 unter Einbeziehung der vom Servicezentrum SZ1...SZ5 zum Server SV übertragenen Servicenachricht SN (Übergang des SZ-Zustands SZZ2 zum Server SV) nach einem siebten EG-Zustand "Präsentationsnachricht PN, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ7 und von dem siebten EG-Zustand "Präsentationsnachricht PN, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ7 nach einem achten EG-Zustand "Darstellung der Präsentationsnachricht, z.B. akustisch, grafisch und/oder optisch" EGZ8 dargestellt bzw. angedeutet. Nachdem das Endgerät EG zum Abholen der Servicenachricht SN die Abrufanforderung AAF zum Server SV übertragen hat, wird in dem neunten SV-Zustand SVZ9 aus der gespeicherten Servicenachricht SN mittels des Konfigurationsprofils KFP und den Strukturinformationen SIF eine Präsentation erzeugt und dann die Präsentationsnachricht PN an das Endgerät EG übertragen, wo diese akustisch, grafisch und/oder optisch dargestellt wird.
In einem zweiten Folgezustand FZ2 möchte der Benutzer des Endgerätes EG jemand (z.B. einem fernen Mobilfunkteilnehmer) eine Servicenachricht SN schicken. In einer sechsten Ablauf- phase AP6 generiert der Benutzer des Endgerätes EG zunächst den Inhalt dieser Servicenachricht und fügt dann den generierten Inhalt in die während der Anmeldephase von dem Server SV erhaltene Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV ein. Sollte dem Benutzer zu diesem Zeitpunkt die Servicenachrich- tenerzeugungsvorlage SNEV nicht vorliegen, was durchaus möglich ist, wenn als mögliche Alternative zu dem in den FIGUREN 4a und 4b dargestellten Fall die Servicenachrichtenerzeu- gungsvorlage SNEV nicht während der zweiten Ablaufphase AP2 (der Anmeldephase) des Endgerätes nicht übertragen worden ist, so ist die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV von dem Endgerät EG. separat anzufordern. Nachdem der Benutzer den generierten Inhalt in die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV eingefügt hat, wird die ausgefüllte Servicenachrichten- erzeugungsvorlage SNEV dem Server SV übermittelt. Der Server SV erzeugt in der sechsten Ablaufphase AP6 aus der übermittelten Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV die Servicenachricht SN .und überträgt diese zwecks der Übermittlung der Nachricht an den fernen Mobilfunkteilnehmer an das Servicezentrum SZ1...SZ5.
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbst- verständlicher Speichervorgärige in dem Anreiz-Zustand- Diagramm der FIGUR 7 durch die Übergänge von einem neunten EG-Zustand "Vom Benutzer des Endgerätes generierter Nachrichteninhalt" EGZ9 nach einem zehnten EG- Zustand "Übertragen des Nachrichteninhaltes in die Service- nachrichtenerzeugungsvorlage, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ10, von dem zehnten EG-Zustand "Übertragen des Nachrichteninhaltes in die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ10 unter Einbeziehung der vom Server SV zum Endgerät EG übertragenen Servicenachrichtenerzeugungs- vorlage SNEV (Übergang des SV-Zustands SVZ2 zum Endgerät) nach einem. elften EG-Zustand "Ausgefüllte Servicenachrichten- erzeugungsvorlage" EGZll, von dem elften EG-Zustand "Ausgefüllte Servicenachrichtener- zeugungsvorlage" EGZll nach einem zehnten SV-Zustand "Erstellen der Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SVZ10 und von dem zehnten SV-Zustand "Erstellen der Servicenachricht SN, z.B'. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SVZ10 nach einem dritten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ3 dargestellt bzw. angedeutet.
FIGUR 5a und 5b zeigen ein zweites Ablaufdiagramm mit mehre- ren Ablaufphasen AP1'.„AP7' für das Übertragen einer Servicenachricht SN gemäß dem in der FIGUR 2 dargestellten "Zwei- Server-Konzept", bei dem das Servicezentrum SZ1...SZ5 über die erste Verbindung VI mit dem ersten Server SVl verbunden ist, bei dem der erste Server SVl über die zweite Verbindung V2 mit dem zweiten Server SV2 verbunden ist und mit dem zweiten Server SV2 ein erstes Kommunikationssystem KSl bildet und bei dem der zweite Server SV2 über die dritte Verbindung V3 mit dem Endgerät EG verbunden ist und mit dem Endgerät EG ein zweites KommunikationsSystem KS2 bildet.
In einem Ausgangszustand AZ' wird der zweite Server SV2 und das Endgerät EG von einem Benutzer in Betrieb genommen. In einer sich daran anschließenden ersten Ablaufphase API' wird von dem zweiten Server SV2 zur Registrierung des zweiten Servers SV2 bei dem ersten Server SVl eine z.B. Telefonnummer oder Email-Adresse enthaltende Netzadresse NAD an den ersten Server SVl übertragen. Der erste Server SVl speichert die Netzadresse NAD und leitet diese an das Servicezentrum SZ1...SZ5 weiter, wo die Netzadresse NAD ebenfalls gespeichert wird.
Dies ist im jeweiligen Anreiz-Zustand-Diagramm der FIGUREN 8 und 9 durch den Übergang von einem ersten SV2-Zustand (Server 2-Zustand) "Netzadresse NAD, z.B. Telefonnummer, Email- Adresse etc." SV2Z1 nach einem ersten SVl-Zustand (Server 1- Zustand) "Speicherung der Netz- und ersten Kommunikationssys- temadresse" SV1Z1 und einem ersten SZ-Zustand (Servicezentrumszustand) "Speicherung der Netzadresse" SZZ1 dargestellt.
Mit dem Erhalt der Netzadresse NAD übermittelt der erste Server SVl im Gegenzug eine Zugangsberechtigung ZGB an den zwei- ten Server SV2.
In einer sich daran anschließenden zweiten Ablaufphase AP2' meldet sich der zweite Server SV2 bei dem ersten Server SVl an. Zu diesem Zweck überträgt er eine z.B. eine IP-Adresse enthaltende erste Kommunikationssystemadresse KSADl an den ersten Server SVl. Der erste Server SV speichert die erste Kommunikationssystemadresse KSADl ab.
Dies ist im jeweiligen Anreiz-Zustand-Diagramm der FIGUREN 8 und 9 durch den Übergang von einem zweiten SV2-Zustand "Erste Kommunikationssystemadress KSADl, z.B. IP-Adresse etc." SV2Z2 nach dem ersten SVl-Zustand "Speicherung der Netz- und ersten Kommunikationssystemadresse" SV1Z1 dargestellt. In einer danach folgenden dritten Ablaufphase AP3' meldet sich das Endgerät EG bei dem zweiten Server SV2 an. Zu diesem Zweck überträgt es eine z.B. eine IP-Adresse enthaltende zweite Kommunikationssystemadresse KSAD2, Geräteinformationen GIF, die z.B. Typ oder Leistungsmerkmale beinhalten, und Steuerungsinformationen STIF, die z.B. ein Passwort oder Art und Umfang einer Mitteilungsnachricht beinhalten, an den zweiten Server SV2. Der zweite Server SV2 speichert die zwei- te Kommunikationssystemadresse KSAD2 sowie die Geräte- und
Steuerungsinformationen GIF, STIF ab und übermittelt dem Endgerät EG eine Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV, die z.B. in unterschiedlichen Formaten wie "Hyper-Text Markup Language (HTML)", "EXtensible Markup Language (XML)", "WAP (wireless Application Protocol) Markup Language (WML) " oder "Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) " dargestellt ist.
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbst- verständlicher Speichervorgänge in den Anreiz-Zustand- Diagrammen der FIGUREN 8 und 9 durch die Übergänge von einem zwölften EG-Zustand "Zweite Kommunikationssystemadresse KSAD2, z.B. IP-Adresse etc." EGZ12 nach einem dritten SV2-Zustand "Speicherung der zweiten Kommunikationssystemad- resse" SV2Z3, von dem dritten EG-Zustand "Geräteinformationen GIF, z.B. Typ und Leistungsmerkmale etc." EGZ3 zum zweiten Server SV2 bzw. nach einem vierten SV2-Zustand "Erstellen einer Servicenach- richtenerzeugungsvorlage SNEV, z.B. HML, XML, WML, SMIL, etc." SV2Z4, von dem vierten EG-Zustand "Steuerungsinformationen STIF, z.B. Passwort, Art & Umfang der Mitteilungsnachricht etc." EGZ4 zum zweiten Server SV2 und von dem vierten SV2-Zustand "Erstellen einer Servicenachrich- tenerzeugungsvorlage SNEV, z.B. HML, XML, WML, SMIL, etc." SV2Z4 zum Endgerät EG dargestellt bzw. angedeutet. In einer vierten Ablaufphase AP4' erzeugt der zweite Server SV2 anhand der empfangenen Informationen GIF, STIF ein Konfigurationsprofil, welches vom zweiten Server SV2 gespeichert wird.
Wie das Konfigurationsprofil erzeugt wird, ist im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbstverständlicher Speichervorgänge in dem Anreiz-Zustand-Diagramm der FIGUR 8 durch die Übergänge von einem fünften SV2-Zustand "Kommunikationsvorlage KFV, z.B. XSLT (style sheet)" SV2Z5 (EXtensible Style Sheet Language Transformation) nach einem sechsten SV2-Zustand "Parametrisierung" SV2Z6 und von dem sechsten SV2-Zustand "Parametrisierung" SV2Z6 unter Einbeziehung der vom Endgerät EG zum zweiten Server SV2 übertragenen Geräte- und Steuerungsinformationen GIF, STIF (Übergänge der EG-Zustände EGZ3, EGZ4 zum zweiten Server SV2) nach einem siebten SV2-Zustand "Kommunikationsprofil KFP, z.B. XSLT (style sheet)" SV2Z7 dargestellt. Das Konfigurationsprofil KFP ist demzufolge das Ergebnis der Parametrisierung der Konfigurationsvorlage KFV mittels der Geräte- und Steuerungsinformationen GIF, STIF.
In einem ersten Folgezustand FZl' trifft im Servicezentrum SZ1...SZ5 eine Servicenachricht SN für den Benutzer des Endgerätes EG ein. Das Servicezentrum SZ1...SZ5 übermittelt daraufhin in einer fünften Ablaufphase AP5' z.B. gemäß dem server- /serverzentrumsspezifischen Übermittlungsprotokoll SMTP, MM1...MM7 die Servicenachricht SN an den ersten Server SVl, der diese Nachricht an den zweiten Server SV2 weiterleitet. In dem zweiten Server SV2 wird die empfangene Servicenachricht SN analysiert und gespeichert. Anschließend überträgt der zweite Server SV eine Mitteilungsnachricht MN an das Endgerät EG, mit der das Endgerät EG darüber informiert wird, dass im zweiten Server SV2 eine für das Endgerät EG bestimmte Servicenachricht SN vorhanden ist und abgeholt werden kann. Die Mitteilungsnachricht MN enthält dazu eine "Unified Resource Location (URL)". Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbstverständlicher Speicher- und Weiterleitungsvorgänge in dem Anreiz-Zustand-Diagramm der FIGUR 8 durch die Übergänge von einem zweiten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ2 zum zweiten Server SV2, von dem zweiten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ2 nach einem achten SV2-Zustand "Analyse und Zerlegung der Servicenachricht" SV2Z8, von dem achten SV2-Zustand "Analyse und Zerlegung der Servicenachricht" SV2Z8 nach einem neunten SV2-Zustand "Strukturinformationen SIF, z.B. MPEG-7" SV2Z9, von dem zweiten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ2 nach einem zehnten SV2-Zustand "Erzeugen einer Mitteilung" SV2Z10, von dem dritten SV2-Zustand "Speicherung der zweiten Kommuni- kationssystemadresse" SVZl nach dem zehnten SV2-Zustand "Erzeugen einer Mitteilung" SV2Z10 und von dem zehnten SV2-Zustand "Erzeugen einer Mitteilung" SV2Z10 nach dem fünften EG-Zustand "Mitteilungsnachricht MN" EGZ5 dargestellt. Bei der Analyse und Zerlegung der Servicenachricht im achten SV2-Zustand SV2Z8 wird die im zweiten Server SV2 gespeicherte Servicenachricht in ihre einzelnen Komponenten zerlegt sowie die Struktur der Nachricht und/oder die semantische Bedeutung der einzelnen Komponenten analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dann in Strukturinformationen SIF vorzugsweise im MPEG-7-Format zusammengefasst und gespeichert. Parallel zu der vorstehend beschriebenen Analyse wird in dem zehnten SV2- Zustand SV2Z10 eine Mitteilung bezüglich des Eintreffens der Servicenachricht beim zweiten Server SV2 und gegebenenfalls (als zusätzliche Option!) unter Berücksichtigung einzelner Inhalte der Nachricht erzeugt und dann gemäß der im zweiten Server gespeicherten Netz- und zweite Kommunikationssystemadresse NAD, KSAD2 die Mitteilungsnachricht MN mit der "Unified Resource Location (URL) " an das entsprechende Endgerät EG ü- bertragen.
In einer sich daran anschließenden sechsten Ablaufphase APβ' überträgt das Endgerät EG zum Abholen der in dem zweiten Server SV2 gespeicherten Servicenachricht SN eine Abrufanforderung AAF an den zweiten Server SV2. Mit dem Erhalt der Abruf- anforderung AAF bereitet der zweite Server SV2 die gespeicherte Servicenachricht SN für die Ausgabe und Darstellung des Nachrichteninhalts am Endgerät EG auf und erstellt zu diesem Zweck eine Präsentationsnachricht PN, die z.B. in unterschiedlichen Formaten wie "Hyper-Text Markup Language (HTML)", "EXtensible Markup Language (XML)", "WAP (wireless Application Protocol) Markup Language (WML) " oder "Synchroni- zed Multimedia Integration Language (SMIL)" dargestellt ist und die er dem Endgerät EG gemäß dem server-/endgerätespezi- fischen Übermittlungsprotokoll HTTP, SIP übermittelt. Nachdem das Endgerät EG die Präsentationsnachricht PN erhalten hat, stellt es diese Präsentationsnachricht PN akustisch, grafisch und/oder optisch dar.
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbstverständlicher Speichervorgänge in dem Anreiz-Zustand- Diagramm der FIGUR 8 durch die Übergänge von dem fünften EG-Zustand "Mitteilungsnachricht MN" EGZ5 nach dem sechsten EG-Zustand "Abrufanforderung AAF" EGZ6, von dem sechsten EG-Zustand "Abrufanforderung AAF" EGZ6 nach einem elften SV2-Zustand "Erzeugen einer Präsentation" SV2Z11, von dem neunten SV2-Zustand "Strukturinformation SIF, z.B.
MPEG-7" SV2Z9 nach dem elften SV2-Zustand "Erzeugen der Präsentation" SV2Z11, von dem siebten SV2-Zustand "Konfigurationsprofil KFP,
Figure imgf000035_0001
XSLT (style sheet)" SV2Z7 nach dem elften SV2-Zustand "Erzeu- gen der Präsentation" SV2Z11, von dem elften SV2-Zustand "Erzeugen einer Präsentation" SV2Z11 unter Einbeziehung der vom Servicezentrum SZ1...SZ5 zum zweiten Server SV2 übertragenen Servicenachricht SN (Übergang des SZ-Zustands SZZ2 zum zweiten Server SV2) nach dem siebten EG-Zustand "Präsentationsnachricht PN, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ7 und von dem siebten EG-Zustand "Präsentationsnachricht PN, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ7 nach dem achten EG-Zustand
"Darstellung der Präsentationsnachricht, z.B. akustisch, grafisch und/oder optisch" EGZ8 dargestellt bzw. angedeutet. Nachdem das Endgerät EG zum Abholen der Servicenachricht SN die Abrufanforderung AAF zum zweiten Server SV2 übertragen hat, wird in dem elften SV2-Zustand SV2Z11 aus der gespeicherten Servicenachricht SN mittels des Konfigurationsprofils KFP und den Strukturinformationen SIF eine Präsentation erzeugt und dann die Präsentationsnachricht PN an das Endgerät EG übertragen, wo diese akustisch, grafisch und/oder optisch dargestellt wird.
In einem zweiten Folgezustand FZ2' möchte der Benutzer des Endgerätes EG jemand (z.B. einem fernen Mobilfunkteilnehmer) eine Servicenachricht SN schicken. In einer siebten Ablauf- phase AP7' generiert der Benutzer des Endgerätes EG zunächst den Inhalt dieser Servicenachricht und fügt dann den generierten Inhalt in die während der Anmeldephase von dem zweiten Server SV2 erhaltene Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV ein. Sollte dem Benutzer zu diesem Zeitpunkt die Servi- cenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV nicht vorliegen, was durchaus möglich ist, wenn als mögliche Alternative zu dem in den FIGUREN 5a und 5b dargestellten Fall die Servicenachrich- tenerzeugungsvorlage SNEV nicht während der dritten Ablaufphase AP3' (der Anmeldephase) des .Endgerätes nicht übertragen worden ist, so ist die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage
SNEV von dem Endgerät EG separat anzufordern. Nachdem der Benutzer den generierten Inhalt in die Servicenachrichtenerzeu- gungsvorlage SNEV eingefügt hat, wird die ausgefüllte Servi- cenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV dem zweiten Server SV2 übermittelt.. Der zweite Server SV2 erzeugt in der siebten Ablaufphase AP7' aus der übermittelten Servicenachrichtenerzeugungsvorlage SNEV die Servicenachricht SN und überträgt diese zwecks der Übermittlung der Nachricht an den fernen Mobilfunkteilnehmer an' das Servicezentrum SZ1...SZ5.
Dies ist auch im Wesentlichen mit Ausnahme einzelner selbst- verständlicher Speichervorgänge in dem Anreiz-Zustand- Diagramm der FIGUR 9 durch die Übergänge von dem neunten EG-Zustand "Vom Benutzer des Endgerätes generierter Nachrichteninhalt" EGZ9 nach dem zehnten EG-Zustand "Übertragen des Nachrichteninhaltes in die Servicenachrich- tenerzeugungsvorlage, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ10, von dem zehnten EG-Zustand "Übertragen des Nachrichteninhaltes in die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage, z.B. HTML, XML, WML, SMIL etc." EGZ10 unter Einbeziehung der vom zweiten Server SV2 zum Endgerät EG übertragenen Servicenachrichtener- zeugungsvorlage SNEV (Übergang des SV2-Zustands SV2Z4 zum Endgerät) nach dem elften EG-Zustand "Ausgefüllte Service- nachrichtenerzeugungsvorlage" EGZll, von dem elften EG-Zustand "Ausgefüllte Servicenachrichtener- zeugungsvorlage" EGZll nach einem zwölften SV2-Zustand "Erstellen der Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SV2Z12 und von dem zwölften SV2-Zustand "Erstellen der Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SV2Z12 nach dem dritten SZ-Zustand "Servicenachricht SN, z.B. SMS, MMS, Email, Fax, Voice Mail, Instant Messaging etc." SZZ3 dargestellt bzw. angedeutet.
FIGUR 10 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Servers SV in der FIGUR 1 und des zweiten Servers SV2 in den FIGUREN 2 und 3 für das Übertragen einer Servicenachricht SN im Downlink
(Servicezentrum - -> Endgerät) . Der Server SV, SV2 enthält danach neben der bereits bei der Beschreibung der FIGUREN 1 bis 3 erwähnten Aufbereitungseinheit ABE, dem in dem Server SV, SV2 angeordneten, der Aufbereitungseinheit ABE zugeordne- ten Servicenachrichtenspeicher SNS und der in dem Server SV, SV2 ebenfalls angeordneten, der Aufbereitungseinheit ABE zugeordneten Nutzerdatenbank NDB noch eine Server- /Servicezentrum-Schnittstelle (SS-Schnittstelle) SS-S und ei- ne Server-/Endgerät-Schnittstelle (SE-Schnittstelle) SE-S, SE-S' . Über die SS-Schnittstelle SS-S ist der Server SV, SV2 mit dem Servicezentrum SZ1...SZ5 und über die SE-Schnittstelle SE-S, SE-S' mit dem Endgerät EG verbunden. Während die SS- Schnittstelle SS-S für die Übertragung .der Servicenachricht SN gemäß dem Übermittlungsprotokoll SMTP, MM1...MM7 over TCP/IP ausgelegt ist, ist die SE-Schnittstelle SE-S für die Übertragung der Präsentationsnachricht PN, der Mitteilungsnachricht MN und sonstiger Informationen bzw. Nachrichten gemäß dem Ü- bermittlungsprotokoll HTTP over TCP/IP ausgebildet. Alternativ zu der SE-Schnittstelle SE-S ist es aber auch möglich, die SE-Schnittstelle SE-S' zu benutzen (dies ist in der FIGUR 10 durch die strichpunktierte Darstellung angedeutet) , wobei die SE-Schnittstelle SE-S' für die Übertragung der Pnäsenta- tionsnachricht PN, der Mitteilungsnachricht MN und sonstiger Informationen bzw. Nachrichten gemäß dem Übermittlungsprotokoll SIP over TCP/IP ausgebildet ist.
Die Aufbereitungseinheit ABE enthält ein Servicenachrichten- analysemodul SNAM und ein Mitteilungsnachrichtenerzeugungsmo- dul MNEM, wobei Letzteres eine I-Verbindung (INPUT- Verbindung) zum Servicenachrichtenanalysemodul SNAM besitzt. Darüber hinaus haben sowohl das Servicenachrichtenanalysemodul SNAM als auch das Mitteilungsnachrichtenerzeugungsmodul MNEM jeweils eine I-Verbindung zu der SS-Schnittstelle SS-S. Das Servicenachrichtenanalysemodul SNAM hat außerdem noch eine O-Verbindung (OUTPUT-Verbindung) zum Servicenachrichtenspeicher SNS, während das Mitteilungsnachrichtenerzeugungsmo- dul MNEM noch eine I-Verbindung zur Nutzerdatenbank NDB und eine O-Verbindung zur SE-Schnittstelle SE-S, SE-S' besitzt. In der aus dem Servicenachrichtenanalysemodul SNAM, dem Servicenachrichtenspeicher SNS, dem Mitteilungsnachrichtenerzeu- gungsmodul MNEM, der Nutzerdatenbank NDB, der SE-Schnittstelle SE-S und der SS-Schnittstelle SS-S gebildeten Funktions- einheit werden die zu der Ablaufphase AP4, AP5' der FIGUREN 4a und 5b gehörenden Übertragungs- und Bearbeitungsvorgänge gemäß der Darstellungen in den FIGUREN 4a, 5b, 6 und 8 durchgeführt . Die Aufbereitungseinheit ABE weist außerdem noch ein Konfigurationsmodul KFM, ein "Style Sheet"-Archiv SSA, ein "WEB Ser- ver"—Modul WSM und ein Medienadaptionsmodul MAM auf, wobei das Konfigurationsmodul KFM eine I-Verbindung zum Servicenachrichtenspeicher SNS und "Style Sheef'-Archiv SSA und eine I/O-Verbindung (INPUT/OUTPUT-Verbindung) zur Nutzerdatenbank NDB und zum "WEB Server"-Modul WSM aufweist, das "WEB Ser- ver"-Modul WSM neben der I/O-Verbindung zum Konfigurationsmo- dul KFM jeweils eine weitere I/O-Verbindung zu der Nutzerdatenbank NDB, der SE-Schnittstelle SE-S und dem Medienadaptionsmodul MAM und eine O-Verbindung zur SS-Schnittstelle SS-S aufweist und das Medienadaptionsmodul MAM neben der I/O- Verbindung zum "WEB Server"-Modul WSM eine I-Verbindung zu der Nutzerdatenbank NDB aufweist.
In der aus dem "WEB Server"-Modul WSM, der Nutzerdatenbank NDB, der SE-Schnittstelle SE-S und der SS-Schnittstelle SS-S gebildeten Funktionseinheit werden die zu den Ablaufphasen API, API', AP2, AP2' , AP3' der FIGUREN 4a und 5a gehörenden Übertragungs- und Bearbeitungsvorgänge gemäß der Darstellung in den FIGUREN 4a, 5a und 6 bis 9 durchgeführt.
In der aus dem Konfigurationsmodul KFM, dem Servicenachrich- tenspeicher SNS, dem "Style Sheef'-Archiv SSA, dem "WEB Ser- ver"-Modul WSM, der Nutzerdatenbank NDB, dem Medienadaptionsmodul MAM und der SE-Schnittstelle SE-S, SE-S' gebildeten Funktionseinheit werden die zu den Ablaufphasen AP3, AP5, AP4', AP6' der FIGUREN 4a, 4b, 5a und 5b gehörenden Übertra- gungs- und Bearbeitungsvorgänge gemäß der Darstellung in den FIGUREN 4a, 4b, 5a, 5b, 6 und 8 durchgeführt.
FIGUR 11 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Servers SV in der FIGUR 1 und des zweiten Servers SV2 in den FIGUREN 2 und 3 für das Übertragen einer Servicenachricht SN im Uplink (Endgerät - -> Servicezentrum) . Der Server SV, SV2 enthält danach neben der bereits bei der Beschreibung der FIGUREN 1 bis 3 erwähnten Aufbereitungseinheit ABE, dem in dem Server SV, SV2 angeordneten, der Aufbereitungseinheit ABE zugeordneten Servicenachrichtenspeicher SNS und der in dem Server SV, SV2 e- benfalls angeordneten, der Aufbereitungseinheit ABE zugeordneten Nutzerdatenbank NDB noch eine Server-/Servicezentrum- Schnittstelle (SS-Schnittstelle) SS-S und eine Server-
/Endgerät-Schnittstelle (SE-Schnittstelle) SE-S, SE-S' . Über die SS-Schnittstelle SS-S ist der Server SV, SV2 mit dem Servicezentrum SZ1...SZ5 und über die SE-Schnittstelle SE-S, SE-S' mit dem Endgerät EG verbunden. Während die SS-Schnittstelle SS-S für die Übertragung der Servicenachricht SN gemäß dem Übermittlungsprotokoll SMTP, MM1...MM7 over TCP/IP ausgelegt ist, ist die SE-Schnittstelle SE-S für die Übertragung der Präsentationsnachricht PN, der Mitteilungsnachricht MN und sonstiger Informationen bzw. Nachrichten gemäß dem Übermitt- lungsprotokoll HTTP over TCP/IP ausgebildet. Alternativ zu der SE-Schnittstelle SE-S ist es aber auch möglich, die SE- Schnittstelle SE-S' zu benutzen (dies ist in der FIGUR 11 durch die strichpunktierte Darstellung angedeutet) , wobei die SE-Schnittstelle SE-S' für die Übertragung der Präsentations- nachricht PN, der Mitteilungsnachricht MN und sonstiger Informationen bzw. Nachrichten gemäß dem Übermittlungsprotokoll SIP over TCP/IP ausgebildet ist.
Die Aufbereitungseinheit ABE enthält neben dem "WEB Server"- Modul WSM und der Nutzerdatenbank NDB ein Servicenachrichten- erzeugungsmodul SNEM, ein Vorlagenerstellungsmodul VEM und ein Vorlagenarchiv VA, wobei das "WEB Server"-Modul WSM neben der I/O-Verbindung zu der Nutzerdatenbank NDB und der SE- Schnittstelle SE-S eine O-Verbindung zum Servicenachrichten- erzeugungsmodul SNEM und eine I/O-Verbindung zum Vorlagenerstellungsmodul VEM aufweist, das Vorlagenerstellungsmodul VEM neben der I/O-Verbindung zum "WEB Server"-Modul WSM eine I- Verbindung zu der Nutzerdatenbank NDB und dem Vorlagenarchiv VA aufweist und das Servicenachrichtenerzeugungsmodul SNEM neben der Verbindung zum "WEB Server"-Modul WSM noch eine O- Verbindung zur SS-Schnittstelle SS-S aufweist. In der aus dem "WEB Server"-Modul WSM, der Nutzerdatenbank NDB, dem Vorlagenarchiv VA, dem Servicenachrichtenerzeugungs- modul SNEM, dem Vorlagenerstellungsmodul VEM, der SE- Schnittstelle SE-S und der SS-Schnittstelle SS-S gebildeten Funktionseinheit werden die zu den Ablaufphasen AP6, AP7', der FIGUREN 4b und 5b gehörenden Übertragungs- und Bearbeitungsvorgänge gemäß der Darstellung in den FIGUREN 4b, 5b, 7 und 9 durchgeführt.
FIGUR 12 zeigt den prinzipiellen Aufbau des als Settop-Box
STB in Verbindung mit einem Fernsehapparat FA, FBS und einem Fernbedienungsinstrument FBI ausgebildeten Endgerät EG. Das zentrale Element des Endgerätes EG ist die Settop-Box STB, die im wesentlichen aus einer Verarbeitungseinheit VAE, einem Pufferspeicher PSP, einer Drahtlos-Schnittsteile DL-S und einer Server-/Endgerät-Schnittstelle (SE-Schnittstelle) SE-S besteht. Über die SE-Schnittstelle SE-S, die wieder für das Übermittlungsprotokoll HTTP over TCP/IP ausgelegt ist, ist die Settop-Box STB mit dem Server SV, SV2 gemäß den FIGUREN 10 und 11 verbunden.
Die Drahtlos-Schnittstelle DL-S stellt die drahtlose, vorzugsweise als Infrarot oder Funk ausgebildete Verbindung zu dem Fernbedienungsinstrument FBE her, das beispielsweise als eine Computer-Tastatur oder als eine Fernsehfernbedienung ausgebildet sein kann.
Der Pufferspeicher PSP dient zur Datenpufferung der über eine SCART- oder S-Video-Schnittstelle an den Fernsehapparat FA mit einem Fernsehbildschirm FBS übertragenen Ausgabedaten.
Die Verarbeitungseinheit VAE der Settop-Box STB enthält ein "WEB Browser"-Modul WBM und ein als "Listener" bzw. Benachrichtigungsempfänger ausgebildetes Mitteilungsempfängermodul MEM. Sowohl das "WEB Browser"-Modul WBM als auch das Mitteilungsempfängermodul MEM weisen jeweils I/O-Verbindungen zu dem Pufferspeicher PSP, der SE-Schnittstelle SE-S und der Drahtlos-Schnittstelle DL-S auf. Darüber hinaus weist das "WEB Browser"-Modul WBM eine I-Verbindung zu dem Mitteilungsempfängermodul MEM auf.
Zur Darstellung der Ausgabedaten auf dem Fernsehbildschirm ist dieser in vier Quadranten Q1...Q4 unterteilt. In einem ersten Quadranten Ql (links oben auf dem Bildschirm) wird der Inhalt eines Nachrichtenarchivs dargestellt. In einem zweiten Quadranten Q2 (rechts oben auf dem Bildschirm) wird das aktuelle Fernsehprogramm dargestellt, während in einem dritten Quadranten Q3 (links unten auf dem Bildschirm) und einem vierten Quadranten Q4 (rechts unten auf dem Bildschirm) der jeweilige Nachrichtentext bzw. das aktuelle Medienelement, z.B. ein Bild oder ein Video, dargestellt werden.
Das Fernbedienungsinstrument FBI besitzt eine OK-Taste z.B. für die Auswahl einer Nachricht und jeweils zwei vertikale Cursor-Tasten (Pfeiltasten "oben/hoch" und "unten/tief") und horizontale Cursor-Tasten (Pfeiltasten "links" und "rechts") . Mit den vertikalen Cursor-Tasten ist eine Navigation im Nach- richtenarchiv möglich, während mit den horizontalen Tasten zwischen den einzelnen Quadranten Q1...Q4 gewechselt wird. Die OK-Taste und die Cursor-Tasten des Fernbedienungsinstrumentes FBI können alternativ als Softkey-Tasten ausgebildet sein.
FIGUR 13 zeigt den prinzipiellen Aufbau des als Settop-Box
STB in Verbindung mit einem Fernsehapparat FA, FBS und einem Fernbedienungsinstrument FBI ausgebildeten Endgerät EG, bei dem die an das Endgerät zu übertragenden Daten und Nachrichten mit Hilfe eines SIP-Protokolls übertragen werden können. Das zentrale Element des Endgerätes EG ist wieder die Settop- Box STB, die im Wesentlichen aus einer SIP-Prtokoll-bedingt modifizierten Verarbeitungseinheit VAE' , dem Pufferspeicher PSP, der Drahtlos-Schnittstelle DL-S und einer modifizierten Server-/Endgerät-Schnittstelle (SE-Schnittstelle) SE-S' be- steht. Über die SE-Schnittstelle SE-S', die im Unterschied zu der SE-Schnittstelle in der FIGUR 12 für das Übermittlungsprotokoll SIP over TCP/IP ausgelegt ist, ist die Settop-Box STB mit dem Server SV, SV2 gemäß den FIGUREN 10 und 11 verbunden.
Die Drahtlos-Schnittstelle DL-S stellt wieder die drahtlose, vorzugsweise als Infrarot oder Funk ausgebildete Verbindung zu dem Fernbedienungsinstrument FBE her, das beispielsweise als eine Computer-Tastatur oder als eine Fernsehfernbedienung ausgebildet sein kann.
Der Pufferspeicher PSP dient wieder zur Datenpufferung der über eine SCART- oder S-Video-Schnittstelle an den Fernsehapparat FA mit einem Fernsehbildschirm FBS übertragenen Ausgabedaten.
Die Verarbeitungseinheit VAE der Settop-Box STB enthält wieder das "WEB Browser"-Modul WBM und ein modifiziertes als "Listener" bzw. Benachrichtigungsempfänger ausgebildetes Mitteilungsempfängermodul MEM' . Sowohl das "WEB Browser"-Modul WBM als auch das Mitteilungsempfängermodul MEM' weisen wieder jeweils I/O-Verbindungen zu dem Pufferspeicher PSP, der SE- Schnittstelle SE-S und der Drahtlos-Schnittstelle DL-S auf. Darüber hinaus weist das "WEB Browsef-Modul WBM eine I- Verbindung zu dem Mitteilungsempfängermodul MEM' auf.
Zur Darstellung der Ausgabedaten auf dem Fernsehbildschirm ist dieser wieder in vier Quadranten Q1...Q4 unterteilt. In einem ersten Quadranten Ql (links oben auf dem Bildschirm) wird der Inhalt eines Nachrichtenarchivs dargestellt. In einem zweiten Quadranten Q2 (rechts oben auf dem Bildschirm) wird das aktuelle Fernsehprogramm dargestellt, während in einem dritten Quadranten Q3 (links unten auf dem Bildschirm) und einem vierten Quadranten Q4 (rechts unten auf dem Bildschirm) der jeweilige Nachrichtentext bzw. das aktuelle Medienelement, z.B. ein Bild oder ein Video, dargestellt werden.
Das Fernbedienungsinstrument FBI besitzt wieder eine OK-Taste z.B. für die Auswahl einer Nachricht und jeweils zwei vertikale Cursor-Tasten (Pfeiltasten "oben/hoch" und "unten/tief") und horizontale Cursor-Tasten (Pfeiltasten "links" und "rechts") . Mit den vertikalen Cursor-Tasten ist eine Navigation im Nachrichtenarchiv möglich, während mit den horizontalen Tasten zwischen den einzelnen Quadranten Q1...Q4 gewechselt wird. Die OK-Taste und die Cursor-Tasten des Fernbedienungsinstrumentes FBI können wieder alternativ als Softkey-Tasten ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Verfahren zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei- dem eine für ein Endgerät (EG) als Adressat bestimmte Servicenachricht (SN) von einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) zur Verfügung steht, mit folgenden Merkmalen: a) Ein Server (SV) wird über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) mit dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) und über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) mit dem Endgerät (EG) verbunden, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV) ein KommunikationsSystem (KS) bilden, b) das Endgerät (EG) registriert sich bei dem Server (SV) , teilt diesem eine fest-/mobilnetzspezifische Netzadresse (NAD) mit, die von dem Server (SV) gespeichert und an das
Servicezentrum (SZ1...SZ5) weitergeleitet wird, und erhält von dem Server (SV) im Gegenzug eine Zugangsberechtigung (ZGB) , c) das Endgerät (EG) meldet sich bei dem Server (SV) an und teilt diesem neben einer Kommunikationssystemadresse (KSAD) Geräteinformationen (GIF) und Steuerungsinformationen (STIF) zur serverseitigen Parametrisierung und Konfiguration des Kommunikationssystems (KS) und der Systemkommunikation mit, wobei die Kommunikationssystemadresse (KSAD) im Server (SV) gespeichert wird, d) der Server (SV) nimmt die Servicenachricht (SN) von dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) gemäß einem vorgegebenen server- /servicezentrumsspezifischen Übermittlungsprotokoll (SMTP, MM1...MM7) entgegen, e) der Server (SV) führt anhand der Geräteinformationen (GIF) und mit den Steuerungsinformationen (STIF) eine endgerätespe- zifische Parametrisierung von in dem Server .(SV) gespeicherten endgerätespezifischen Konfigurationsvorlagen (KFV) durch und erzeugt ein als "Style Sheet" bezeichnetes endgerätespe- zifisch parametriertes Konfigurationsprofil (KFP) das zusam- men mit der Kommunikationssystemadresse (KSAD) im Server (SV) gespeichert wird, f) der Server (SV) speichert die vom Servicezentrum (SZ1...SZ5) entgegengenommene Servicenachricht (SN) , zerlegt diese Servi- cenachricht (SN) in ihre einzelnen Komponenten, analysiert deren Struktur und/oder die jeweilige semantische Bedeutung der Komponenten, speichert die erzielten Ergebnisse als formatierte Strukturinformationen (SIF) ab, identifiziert den Adressaten der Servicenachricht (SN) und schickt dem identifizierten Adressaten bzw. Endgerät (EG) zur dessen Benachrichtigung über die eingegangene Servicenachricht (SN) eine Mitteilungsnachricht (MN) mit einem Adressierungsschema (URL) für das Abholen des Inhalts der beim Server (SV) hinterlegten Servicenachricht (SN) , g) das Endgerät (EG) ruft gemäß dem Adressierungsschema (URL) in der Mitteilungsnachricht (MN) mit einer dem Server (SV) übermittelten Abrufanforderung (AAF) den Inhalt der beim Server (SV) hinterlegten Servicenachricht (SN) ab, h) der Server (SV) erstellt aufgrund der empfangenen Abrufan- forderung (AAF) aus der Servicenachricht (SN) anhand der formatierten Strukturinformationen (SIF) und des endgerätspezi- fischen Konfigurationsprofils (KFP) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Präsentationsnachricht (PN) und übermittelt diese Präsentationsnachricht (PN) an das Endgerät (EG) , i) das Endgerät (EG) stellt die empfangene Präsentationsnachricht (PN) akustisch, grafisch und/oder optisch dar.
2. Verfahren zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem ein Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten Servicenachricht (SN) generiert hat, mit folgenden Merkmalen: a) Ein Server (SV) wird über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) mit einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) und über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) mit dem Endgerät (EG) verbunden, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV) ein Kommunikationssystem (KS) bilden, b) das Endgerät (EG) registriert sich bei dem Server (SV) , teilt diesem eine fest-/mobilnetzspezifische Netzadresse (NAD) mit, die von dem Server (SV) gespeichert und an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weitergeleitet wird, und erhält von dem Server (SV) im Gegenzug eine Zugangsberechtigung (ZGB) , c) das Endgerät (EG) meldet sich bei dem Server (SV) an und teilt diesem neben einer Kommunikationssystemadresse (KSAD) Geräteinformationen (GIF) mit, wobei die Kommunikationssystemadresse (KSA) im Server (SV) gespeichert wird, d) der Server (SV) erstellt anhand der mitgeteilten Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) und übermittelt diese Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) an das Endgerät (EG) , e) das Endgerät (EG) überträgt den generierten Nachrichteninhalt in die empfangene Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) und übermittelt die mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) gemäß einem vorgegebenen server-/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) an den Server (SV) , f) der Server (SV) erzeugt aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die
Servicenachricht (SN) und überträgt diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) .
3. Verfahren zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem eine für ein Endgerät (EG) als Adressat bestimmte Servicenachricht (SN) von einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) zur Verfügung steht, mit folgenden Merkmalen: a) Ein ersten Server (SVl) wird über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) mit dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) und über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) mit einem zweiten Server (SV2) verbunden, wobei der erste Server (SVl) und der zweite Server (SV2) ein erstes Kommunikationssystem (KS1) bilden, b) der zweite Server (SV2) wird über eine paketvermittelte dritte Verbindung (V3) mit dem Endgerät (EG) verbunden, wobei das Endgerät (EG) und der zweite Server (SV2) ein zweites Kommunikationssystem (KS2) bilden, c) der zweite Server (SV2) registriert sich bei dem ersten Server (SVl) , teilt diesem eine fest-/mobilnetzspezifische Netzadresse (NAD) mit, die von dem ersten Server (SVl) gespeichert und an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weitergeleitet wird, und erhält von dem ersten Server (SVl) im Gegenzug eine Zugangsberechtigung (ZGB), d) der zweite Server (SV2) meldet sich bei dem ersten Server (SVl) an und teilt diesem eine erste Kommunikationssystemad- resse (KSADl) mit, die in dem ersten Server (SVl) gespeichert wird, e) der erste Server (SVl) nimmt die Servicenachricht (SN) von dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) gemäß einem vorgegebenen server- /servicezentrumsspezifischen Übermittlungsprotokoll (SMTP, MM1...MM7) entgegen und leitet sie an den zweiten Server (SV2) weiter, der die weitergeleitete Servicenachricht (SN) speichert, f) das Endgerät (EG) meldet sich bei dem zweiten Server (SV2) an und teilt diesem neben einer zweiten Kommunikationssystemadresse (KSAD2) Geräteinformationen (GIF) und Steuerungsinformationen (STIF) zur serverseitigen Parametrisierung und Konfiguration des zweiten Kommunikationssystems (KS2) und der Systemkommunikation mit, wobei die zweite Kommunikationssys- temadresse (KSAD2) im zweiten Server (SV2) gespeichert wird, g) der zweite Server (SV2) führt anhand der Geräteinformationen (GIF) und mit den Steuerungsinformationen (STIF) eine endgerätespezifische Parametrisierung von in dem zweiten Server (SV2) gespeicherten endgerätespezifischen Konfigurations- vorlagen (KFV) durch und erzeugt ein als "Style Sheet" bezeichnetes endgerätespezifisch parametriertes Konfigurationsprofil (KFP) das zusammen mit der zweiten Kommunikationssys-' temadresse (KSAD2) im zweiten Server (SV2) gespeichert wird, h) der zweite Server (SV2) zerlegt die vom ersten Server (SVl) erhaltene und gespeicherte Servicenachricht (SN) in ihre einzelnen Komponenten, analysiert deren Struktur und/oder die jeweilige semantische Bedeutung der Komponenten, speichert die erzielten Ergebnisse als formatierte Strukturinfor- mationen (SIF) ab, identifiziert den Adressaten der Servicenachricht (SN) und schickt dem identifizierten Adressaten bzw. Endgerät (EG) zur dessen Benachrichtigung über die eingegangene Servicenachricht (SN) eine Mitteilungsnachricht (MN) mit einem Adressierungsschema (URL) für das Abholen des Inhalts der beim zweiten Server (SV2) hinterlegten Servicenachricht (SN) , i) das Endgerät (EG) ruft gemäß dem Adressierungsschema (URL) in der Mitteilungsnachricht (MN) mit einer dem zweiten Server (SV2) übermittelten .Abrufanforderung (AAF) den Inhalt der beim zweiten Server (SV2) hinterlegten Servicenachricht (SN) ab, j) der zweite Server (SV2) erstellt aufgrund der empfangenen
Abrufanforderung (AAF) aus der Servicenachricht (SN) anhand der . formatierten Strukturinformationen (SIF) und des endge- rätspezifischen Konfigurationsprofils (KFP) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Präsentationsnachricht (PN) und übermittelt diese Präsentationsnachricht (PN) an das Endgerät (EG) , k) das Endgerät (EG) stellt die empfangene Präsentationsnachricht (PN) akustisch, grafisch und/oder optisch dar.
4. Verfahren zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem ein Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten Servicenachricht (SN) generiert hat> mit folgenden Merkmalen: a) Ein ersten Server (SVl) wird über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) mit einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) und über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) mit einem zweiten Server (SV2) verbunden, wobei der erste Server (SVl) und der zweite Server (SV2) ein erstes Kommunikationssystem (KS1) bilden, b) der zweite Server (SV2) wird über eine paketvermittelte dritte Verbindung (V3) mit dem Endgerät (EG) verbunden, wobei das Endgerät (EG) und der zweite Server (SV2) ein zweites Kommunikationssystem (KS2) bilden, c) der zweite Server (SV2) registriert sich bei dem ersten Server (), teilt- diesem eine fest-/mobilnetzspezifische Netzadresse () mit, die von dem ersten Server (SVl) gespeichert und an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weitergeleitet wird, und erhält von dem ersten Server (SVl) im Gegenzug eine Zugangs- berechtigüng (ZGB) , d) der zweite Server (SV2) meldet sich bei dem ersten Server (SVl) an und teilt diesem eine erste Kommunikationssystemadresse (KSADl) mit, die in dem ersten Server (SVl) gespeichert werden, e) das Endgerät (EG) meldet sich bei dem zweiten Server (SV2) an und teilt diesem neben einer zweiten Kommunikationssystemadresse (KSAD2) Geräteinformationen (GIF) mit, wobei die zweite Kommunikationssystemadresse (KSAD2) im zweiten Server (SV2) gespeichert wird, f) der zweite Server (SV2) erstellt anhand der 'Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) und übermittelt diese Ser- vicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) an das Endgerät (EG) , g) das Endgerät (EG) überträgt den generierten Nachrichteninhalt in die empfangene Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) und übermittelt die mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) gemäß einem vorge- gebenen server-/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) an den zweiten Server (SV2) , h) der zweite Server (SV2) erzeugt aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die Servicenachricht (SN) und überträgt diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) an der ersten Server (SVl) , der diese Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weiterleitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem das Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten weiteren Servicenachricht (SN) generiert hat, wobei a) der Server (SV) anhand der Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Service- nachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der weiteren Servicenachricht (SN) erstellt und diese Servicenach- richtenerzeugungsvorlage (SNEV) an das Endgerät (EG) übermittelt, b) das Endgerät (EG) den generierten Nachrichteninhalt in die empfangene Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) überträgt und die mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenach- richtenerzeugungsvorlage (SNEV) gemäß einem vorgegebenen ser- ver-/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) an den Server (SV) übermittelt, c) der Server (SV) aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die weitere Servicenachricht (SN) erzeugt und diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte weitere Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) überträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem das Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten weiteren Servicenachricht (SN) generiert hat, wobei a) der zweite Server (SV2) anhand der Geräteinformationen (GIF) eine auf einem orgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der weiteren Servicenachricht (SN) erstellt und diese Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) an das Endgerät (EG) übermittelt, b) das Endgerät (EG) den generierten Nachrichteninhalt in die empfangene Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) überträgt und die mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) gemäß einem vorgegebenen ser- ver-/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) an den zweiten Server (SV2) übermittelt, c) der zweite Server (SV2) aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die weitere Servicenachricht (SN) erzeugt und diese für den Teil- nehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte weitere Servicenachricht (SN) an den ersten Server (SVl) überträgt, der diese Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weiterleitet.
7. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Server (SV2) zur Bildung einer baulichen und funktioneilen Einheit in das Endgerät (EG) integriert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungen (VI, V2, V3) ein "Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) "- Protokoll abgewickelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse, eine "Session Initiation Protocol (SIP) "-Adresse etc. im Sinne einer "Universal Resource Identifier (URI) " als die Netzadresse (NAD) und eine IP-Adresse als die Kommunikationssystemadresse (KSAD, KSADl, KSAD2) benutzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA) , einem Smart- Telefon (STF) und/oder einem "Personal Digital Assistant" (PDA) , eine als "Access Point" ausgebildete Schnurlos- Basisstation (BS) in Verbindung mit einem Personal Computer (PC) , einem Smart-Telefon (STF) , einem "Personal Digital As- sistant" (PDA) und/oder einer Settop-Box mit einem angeschlossenen Fernsehapparat (FA) , ein Personal Computer (PC), ein Smart-Telefon (STF) oder ein "Personal Digital Assistant" - (PDA) als das Endgerät (EG) benutzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteinformationen (GIF) Typ, Eigenschaften und/oder Leistungsmerkmale des Endgerätes (EG) angeben.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsinformationen (STIF) Passwort, Art und Umfang einer Mitteilungsnachricht (MN) , ein persönliches Profil des Endgerätebenutzers und/oder persönliche Präferenzen des Endgerätebenutzers angeben.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein "Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) " als das server-/servicezentrumsspezifische Protokoll (SMTP,
MM1...MM7) sowie ein "Hyper-Text Transfer Protocol (HTTP)" oder ein "Session Initiation Protocol (SIP) " als das server- /endgerätespezifische Protokoll (HTTP, SIP) benutzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine "Hyper-Text Markup Language (HTML)", eine "EXtensible Markup Language (XML)", eine "WAP (wireless Application Protocol) Markup Language (WML) " oder eine "Syn- chronized Multimedia Integration Language (SMIL) " als das Darstellungsformat für die Präsentationsnachricht (PN) und die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) benutzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine "EXtensible Style Sheet Language Transformation (XSLT)" zur Erzeugung des Konfigurationsprofils (KFP) benutzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung des Endgerätes (EG) beim Server (SV, SV2) offline direkt beim Betreiber des Servers (SV, SV2) durchgeführt wird, indem die fest-/mobilnetzspezi- fische Netzadresse (NAD) beim Server (SV, SV2) eingetragen wird und/oder dass die Registrierung und die Anmeldung über WEB-Formulare erfolgt, wobei der Server (SV, SV2) den aktuel- len Status mitführt, indem die Legitimität registriert wird, das persönliche Profil des Endgerätebenutzers gespeichert wird, die Art und Eigenschaften des Endgerätes gespeichert werden sowie persönliche Präferenzen des Endgerätebenutzers hinsichtlich der Darstellung und Interaktion gespeichert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein "Multimedia Message Service Center
(MMSC)", das eine MMS-spezifische als "Protocol Data Unit (PDU) " ausgebildete Protokolldateneinheit mittels des server- /servicezentrumsspezifische Protokolls (SMTP, MM1...MM7) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, ein "Short Message Service Center (MMSC)", das eine SMS-spezifische als "Protocol Data Unit (PDU) " ausgebildete Protokolldateneinheit mittels des server-/servicezentrumsspezifische Protokolls (SMTP, MM1...MM7) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, ein "Instant Messaging Service Center (IMSC)", das "Instant Messages" mittels eines SIP-Umleiter (SIP-U) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, ein "Electronic Mail Service Center (EMailSC)", das Email' s mittels des server-/servicezentrumsspezifische Protokolls (SMTP) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, und/oder ein "Voice Mail Service Center (VMailSC)", das Voice Mail's als Email' s oder das als Gateway Anrufe entgegennimmt und als E- mails oder SIP-Messages an den Server (SV, SVl) weiterleitet, als das Servicezehtrum (SZ1...SZ5) benutzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Aufbereitungseinheit (ABE) des Servers (SV, SV2) zu den Nachrichteninhalten der Servicenachricht (SN) auch beliebige als "Attachements" bezeichnete Anlagen entgegennimmt und diese in ein von dem Endgerät (EG) unterstütztes grafisches Format konvertiert, wobei die Aufbe- reitungseinheit (ABE) die als Anlage beigefügten Dateien anhand der jeweiligen Endung oder ID-Kennung erkennt, für den jeweiligen Dateityp ein geeignetes Verarbeitungsprogramm bereithält, in das ein Gerätetreiber zur Ausgabe in ein spezifisches Grafikforma.t eingebunden ist, und über dieses Pro- gramm die jeweilige Datei in ein für das Endgerät (EG) geeignetes Format konvertiert.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Analyse gewonnenen Strukturinformationen (SIF) es erlauben, Zusammenfassungen zu erstellen, die Modalität von Medien zu ändern, z.B. einen Videoclip in eine Fol- ge semantisch relevanter Einzelbilder zu konvertieren, und/oder beim Abruf von analysierten Medieninhalten, z.B. von Audio-/Video-Clips, gezielt auf einzelne Segmente zuzugreifen.
20. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Medieninhalte hinsichtlich Sekundärinformationen, wie z.B. Autor, Aufnahmezeit und -ort, analysiert werden und dass dabei erzeugte Metadaten den Strukturinformationen (SIF) zugeordnet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (SIF) im MPEG-7- Format beschrieben und codiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilungsnachricht (MN) entsprechend den Wünschen des Endgerätbenutzers ausgestaltet bzw. konfiguriert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mitteilungsnachricht (MN) während der Anmeldung des Endgerätes (EG) beim Server (SV, SV2) oder zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt an den Server (SV, SV2) ü- bertragen wird und/oder dass aus der Mitteilungsnachricht (MN) die Präsentationsnachricht (PN) abgerufen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, 3,-22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA, FBS) als das Endgerät (EG) benutzt wird und die Mitteilungsnachricht (MN) unmittelbar während des laufenden Fernsehprogramms dargestellt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilungsnachricht (MN) bereits Ele- mente der Servicenachricht (SN) enthält und die Form und Funktion einer "Instant Message" besitzt.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das laufende Fernsehprogramm bei einer einen Fernsehbildschirm (FBS) füllenden Darstellung der Mitteilungsnachricht (MN) automatisch im Sinne von "time-shifted viewing" aufgezeichnet und. nach einer Bestätigung der Mitteilung unterbrechungsfrei fortgesetzt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (SV, SV2) den Status eines Nachrichtenabrufs mittels Übertragung der Abrufanforderung (AAF) durch das Endgerät (EG) bei einer Unterbrechung der Sitzung durch Speiche- rung des Zustands mitführt, sodass die Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt werden kann.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerufene Prä- sentationsnachricht (PN) in dem Endgerät (EG) mittels einer Verarbeitungseinheit (VAE) mit einem installierten "WEB- Browser"-Modul (WBM) ausgegeben wird.
29. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Personal Computer (PC), das Smart-Telefon (STF) und der
"Personal Digital Assistant" (PDA) mit einer universellen Schnittstelle zu der paketorientierten Verbindung (V2, V3) , z.B. "Universal Plug and Play (UPnP) " versehen wird, über die die Geräte gemäß einem paketorientierten Kurzstreckenfunk- oder leitungsgebundenen Verbindungsprotokoll (Bluetooth,
WLAN) entweder unmittelbar mit dem Server (SV2) oder mittelbar durch die Basisstation (BS) oder die Settop-Box (STB) mit dem Server (SV, SV2) verbunden werden.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungseinheit (VAE) des Endgerätes (EG) ein als "Listener" bezeichnetes Mitteilungsempfängermodul (MEM) zugeordnet wird, das einen TCP/IP-Port öffnet, um die Mittei- lungsnachricht (MN) zu empfangen, und das die Ausgabe der Mitteilungsnachricht (MN) und das "WEB-Browser"-Modul (WBM) steuert.
31. Verfahren- nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mitteilungsempfängermodul (MEM) des Endgerätes (EG) eine "SIP-Clien '-Funktionalität zugewiesen wird, mit der sich das Endgerät (EG) gemäß dem "Session Initiation Protocol" beim Server (SV, SV2) registriert und anmeldet sowie die Mittei- lungsnachricht (MN) als "SIP-Message" empfängt.
32. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) aus einem Formular oder aus einem auf dem Endgerät (EG) ausführbaren "Applet" und einem ergänzenden "Template" zusammengesetzt wird, wobei das "Template" während des Editierens durch den Benutzer des Endgerätes (EG) gesteuert durch ein WEB-Formular ausgefüllt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Präsentationsnachricht (PN) und der Mitteilungsnachricht (MN) auf dem Fernsehbildschirm (FBS) in 4 Quadranten unterteilt wird, wobei in einem ersten Quadranten (Ql) der Inhalt des Nachrichtenarchivs und in einem zweiten Quadranten (Q2) das aktuelle Fernsehprogramm dargestellt werden, während in einem dritten' Quadrant (Q3) und einem vierten Quadrant (Q4) der jeweilige Nachrichtentext sowie das aktuelle Medienelement, z.B. Bild oder Video, dargestellt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 24 und 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Settop-Box (STB) ein vertikale und horizontale Cursor- oder Softkey-Tasten sowie eine als Taste oder Softkey ausgebildete OK-Taste besitzendes Fernbedienungsinstrument (FBI) zugeordnet wird, wobei mit den vertikalen Cursor- oder Softkey-Tasten im Nachrichtenarchiv navigiert wird, mit der
OK-Taste eine Nachricht ausgewählt wird, mit den horizontalen Cursor- oder Softkey-Tasten zwischen den Quadranten (Q1...Q4) gewechselt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernsehfernbedienung oder eine Computertastatur als das Fernbedienungsinstrument (FBI) benutzt wird.
36. Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem eine für ein Endgerät (EG) als Adressat bestimmte Servicenachricht (SN) bei einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) zur Verfügung steht, mit folgenden Merkma- len: a) Eine Servicezentrum-/Server-Schnittstelle "SS-Schnittstelle" (SS-S) ist über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) mit dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) verbindbar, b) eine Server-/Endgerät-Schnittstelle "SE-Schnittstelle" (SE-S) ist über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) mit dem Endgerät (EG) verbindbar, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV) ein Kommunikationssystem (KS) bilden, c) eine die Systemkommunikation des Kommunikationssystems steuernde Aufbereitungseinheit (ABE) ist mit der SE- Schnittstelle (SE-S) und einer Nutzerdatenbank (NDB) verbunden und die SE-Schnittstelle (SE-S) , die Nutzerdatenbank (NDB) und die Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet, dass eine von dem beim Server (SV) registrierten Endgerät (EG) der Aufbereitungseinheit (ABE) mitgeteilten fest- /mobilnetzspezifische Netzadresse (NAD) von der Aufbereitungseinheit (ABE) an das Servicezentrum (SZ1....SZ5) weitergeleitet und in der Nutzerdatenbank (NDB) gespeichert wird und das Endgerät (EG) infolge der mitgeteilten Netzadresse (NAD) von Aufbereitungseinheit (ABE) eine Zugangsberechtigung (ZGB) erhält, d) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die SE-Schnittstelle (SE-S) neben einer von dem beim Server (SV) angemeldeten Endgerät (EG) mitgeteilten Kommunikationssystemadresse (KSAD) von dem Endgerät (EG) mitgeteilte Gerä- teinformationen (GFI) und Steuerungsinformationen (STIF) zur serverseitigen Parametrisierung und Konfiguration des Kommunikationssystems (KS) und der Systemkommunikation der Aufbe- reitungseinheit (ABE) übermittelt, die die Kommunikationssys- temadresse (KSAD) in der Nutzerdatenbank (NDB) speichert, e) die SS-Schnittstelle (SS-S) ist derart ausgebildet, dass sie die Servicenachricht (SN) von dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) gemäß einem vorgegebenen server-/serverzentrumsspe- zifischen Übermittlungsprotokoll (SMTP, MM1...MM7) entgegennimmt, f) die Aufbereitungseinheit (ABE) ist derart ausgebildet (SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM), dass anhand der Geräteinformati- onen (GIF) und mit den Steuerungsinformationen (STIF) eine endgerätespezifische Parametrisierung von in einem "Style Sheef'-Archiv (SSA) gespeicherten endgerätespezifischen Konfigurationsvorlagen (KFV) durchgeführt wird und ein als "Style Sheet" bezeichnetes endgerätespezifisch parametriertes Konfigurationsprofil (KFP) erzeugt wird, das in der Nutzerdatenbank (NDB) gespeichert wird, g) die Aufbereitungseinheit (ABE, SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM) , die SE-Schnittstelle (SE-S) und die SS-Schnittstelle (SS-S) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass die vom Servicezentrum (SZ1...SZ5) entgegengenommene Servicenachricht (SN) in einem Servicenachrichtenspeicher (SNS) gespeichert wird, die vom Servicezentrum (SZ1...SZ5) entgegengenommene Servicenachricht in ihre einzelnen Komponenten zerlegt wird, deren Struktur und/oder die jeweilige semantische Be- deutung der Komponenten analysiert wird, die erzielten Ergebnisse als formatierte Strukturinformationen (SIF) abgespeichert werden, der Adressat der Servicenachricht (SN) identifiziert wird und dem identifizierten Adressaten bzw. Endgerät (EG) zur dessen Benachrichtigung über die eingegangene Servi- cenachricht (SN) über die SE-Schnittstelle (SE-S) eine Mitteilungsnachricht (MN) mit einem Adressierungsschema (URL) für das Abholen des Inhalts der beim Server (SV) hinterlegten Servicenachricht (SN) geschickt wird-, h) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass eine von dem Endgerät (EG) übermittelte Abrufanforderung
(AAF) , mit der das Endgerät (EG) gemäß dem Adressierungsschema (URL) in der Mitteilungsnachricht (MN) beim Server (SV) den Inhalt der hinterlegten Servicenachricht (SN) abruft, an die Aufbereitungseinheit (ABE, SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM) weitergeleitet wird, i) die Aufbereitungseinheit (ABE, SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM) ist derart ausgebildet, dass aufgrund der empfangenen Abruf- anforderung (AAF) aus der Servicenachricht (SN) anhand der formatierten Strukturinformationen (SIF) und des endgerätspe- zifischen Konfigurationsprofils (KFP) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Präsentationsnachricht (PN) erstellt wird und diese Präsentationsnachricht (PN) über die SE-Schnittstelle (SE-S) an das Endgerät (EG) übertragen wird, wo die empfangene Präsentationsnachricht (PN) akustisch, grafisch und/oder optisch dargestellt wird.
37. Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem ein Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten Servicenachricht (SN) generiert hat, mit folgenden Merkmalen: a) Eine Servicezentrum-/Server-Schnittstelle "SS-Schnittstel- le" (SS-S) ist über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) mit einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) verbindbar, b) eine Server-/Endgerät-Schnittstelle "SE-Schnittstelle" (SE-S) ist über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) mit dem Endgerät (EG) verbindbar, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV) ein Kommunikationssystem (KS) bilden, c) eine die Systemkommunikation des Kommunikationssystems (KS) steuernde Aufbereitungseinheit (ABE) ist mit der SE- Schnittstelle (SE-S) und einer Nutzerdatenbank (NDB) verbunden und die SE-Schnittstelle (SE-S) , die Nutzerdatenbank (NDB) und die Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet, dass eine von dem beim Server (SV) registrierten Endgerät (EG) der Aufbereitungseinheit (ABE) mitgeteilten fest- /mobilnetzspezifische Netzadresse (NAD) von der Aufbereitungseinheit (ABE) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weiterge- leitet und in der Nutzerdatenbank (NDB) gespeichert wird und das Endgerät (EG) infolge der mitgeteilten Netzadresse (NAD) von der Aufbereitungseinheit (ABE) eine Zugangsberechtigung (ZGB) erhält, d) die SE-Schnittstelle (SE-S) und die Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet, dass die SE-Schnittstelle (SE- S) eine von dem beim Server (SV) angemeldeten Endgerät (EG) mitgeteilte Kommunikationssystemadresse (KSAD) und ebenfalls mitgeteilte Geräteinformationen (GIF) der Aufbereitungseinheit (ABE) übermittelt und die Aufbereitungseinheit (ABE) die Kommunikationssystemadresse (KSAD) in der Nutzerdatenbank (NDB) speichert, e) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SE-Schnittstelle (SE-S) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass anhand der Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtener- zeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) erstellt wird und diese Servicenachrichtenerzeugungsvor- läge (SNEV) über die SE-Schnittstelle (SE-S) an das Endgerät (EG) übertragen wird, f) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die von dem Endgerät (EG) gemäß einem vorgegebenen server- /endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) ü- bermittelte, mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenach- richtenerzeugungsvorlage (SNEV) an die die Aufbereitungseinheit (ABE) weitergeleitet wird, g) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SS-Schnittstelle (SS-S) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die Servicenachricht (SN) erzeugt und diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) über die SS-Schnittstelle (SS-S) an das Service- Zentrum (SZ1...SZ5) übertragen wird.
38. Server zur Übertragung von -Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem eine für ein Endgerät (EG) als Adressat bestimmte Servicenachricht (SN) bei einem Service- Zentrum (SZ1...SZ5) zur Verfügung steht, mit folgenden Merkmalen: a) Eine Server-/Server-Schnittstelle "SS-Schnittstelle" (SS- S) ist mit einem weiteren Server (SVl) , der mit dem Service- Zentrum (SZ1...SZ5) über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) verbunden ist, über eine paketvermittelte zweite Verbindung (V2) verbunden, wobei der weitere Server (SVl) und der Server (SV2-) ein erstes Kommunikationssystem (KS1) bilden, b) eine Server-/Endgerät-Schnittstelle "SE-Schnittstelle" (SE-S) ist über eine paketvermittelte dritte Verbindung (V3) mit dem Endgerät (EG) verbindbar, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV2) ein zweites Kommunikationssystem (KS2) bilden, c) eine die Systemkommunikation des zweiten Kommunikationssystems (KS2) steuernde Aufbereitungseinheit (ABE) ist mit der SS-Schnittstelle (SS-S) und einer Nutzerdatenbank (NDB) verbunden und die SS-Schnittstelle (SS-S) , die Nutzerdatenbank (NDB) und die Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) den Server (SV2) über die SS-Schnittstelle (SS-S) bei dem weiteren Server (SVl) registriert und dabei diesem eine fest-/mobilnetz- spezifische Netzadresse (NAD) mitteilt, die von dem weiteren Server (SVl) gespeichert und an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weitergeleitet wird, und dass die Aufbereitungseinheit (ABE) über die SS-Schnittstelle (SS-S) im Gegenzug von dem weiteren Server (SVl) eine Zugangsberechtigung (ZGB) erhält, d) die SS-Schnittstelle (SS-S) und die Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet, dass der Server (SV2) bei dem weiteren Server (SVl) angemeldet wird und an den weiteren Server (SVl) eine erste Kommunikationssystemadresse (KSADl) übertragen wird, die in dem weitern Server (SVl) gespeichert wird, e) die SS-Schnittstelle (SS-S) ist derart ausgebildet, dass sie die Servicenachricht (SN) von dem weiteren Server (SVl) empfängt und an die Aufbereitungseinheit (ABE) weiterleitet, wobei der weitere Server (SVl) die Servicenachricht (SN) vom Servicezentrum (SZ1...SZ5) gemäß einem vorgegebenen server- /serverzentrumsspezifischen Übermittlungsprotokoll (SMTP, MM1...MM7) entgegennimmt, f) die Aufbereitungseinheit (ABE) ist mit einem Servicenachrichtenspeicher (SNS) verbunden und derart ausgebildet, dass es die weitergeleitete Servicenachricht (SN) in den Servicenachrichtenspeicher (SNS) speichert, g) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die SE-Schnittstelle (SE-S) neben einer von dem beim Server (SV2) angemeldeten Endgerät (EG) mitgeteilten zweiten Kommunikationssystemadresse (KSAD2) von dem Endgerät (EG) mitgeteilte Geräteinformationen (GIF) und Steuerungsinformationen (STIF) zur serverseitigen Parametrisierung und Konfiguration des zweiten Kommunikationssystems (KS2) und der Systemkommu- nikation der Aufbereitungseinheit (ABE) übermittelt, die die zweite Kommunikationssystemadresse (KSAD2) in der Nutzerdatenbank (NDB) speichert, h) die Aufbereitungseinheit (ABE) ist derart ausgebildet (SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM) , dass anhand der Geräteinformati- onen (GFI) und mit den Steuerungsinformationen (STIF) eine endgerätespezifische Parametrisierung von in einem "Style Sheef'-Archiv (SSA) gespeicherten endgerätespezifischen Konfigurationsvorlagen (KFV) durchgeführt wird und ein als "Style Sheet" bezeichnetes endgerätespezifisch parametriertes Konfigurationsprofil (KFP) erzeugt wird, das in der Nutzerdatenbank (NDB) gespeichert wird, i) die Aufbereitungseinheit (ABE, SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM), die SE-Schnittstelle (SE-S) und die SS-Schnittstelle (SS-S) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass die gespeicherte Servicenachricht (SN) in ihre einzelnen Komponenten zerlegt wird, deren Struktur und/oder die jeweilige semantische Bedeutung der Komponenten analysiert wird, die erzielten Ergebnisse als formatierte Strukturinformationen (SIF) abgespeichert werden, der Adressat der Servicenachricht (SN) identifiziert wird und dem identifizierten Adressaten bzw. Endgerät (EG) zur dessen Benachrichtigung über die eingegangene Servicenachricht (SN) über die SE-Schnittstelle (SE-S) eine Mitteilungsnachricht (MN) mit einem Adressierungsschema (URL) für das Abholen des Inhalts der beim Server (SV2) hinterlegten Servicenachricht (SN) geschickt wird, j) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass eine von dem Endgerät (EG) übermittelte Abrufanforderung (AAF) , mit der das Endgerät (EG) gemäß dem Adressierungssche- ma (URL) in der Mitteilungsnachricht (MN) beim Server (SV2) den Inhalt der hinterlegten Servicenachricht (SN) abruft, an die Aufbereitungseinheit (ABE, SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM) weitergeleitet wird, k) die Aufbereitungseinheit (ABE, SNAM, MNEM, KFM, MAM, WSM) ist derart ausgebildet, dass aufgrund der empfangenen Abruf- anforderung (AAF) aus der Servicenachricht (SN) anhand der formatierten Strukturinformationen (SIF) und des endgerätspe- zifischen Konfigurationsprofils (KFP) eine auf einem vorgege- benen Darstellungsformat basierende Präsentationsnachricht (PN) erstellt wird und diese Präsentationsnachricht (PN) über die SE-Schnittstelle (SE-S) an das Endgerät (EG) übertragen wird, wo die empfangene Präsentationsnachricht (PN) akustisch, grafisch und/oder optisch dargestellt wird..
39. Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem ein Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten Servicenachricht (SN) generiert hat, mit folgenden Merkmalen: a) Eine Server-/Server-Schnittstelle "SS-Schnittstelle" (SS- S) ist mit einem weiteren Server (SVl) , der mit dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) über eine paketvermittelte erste Verbindung (VI) verbunden ist, über eine paketvermittelte zweite Verbin- düng (V2) verbunden, wobei der weitere Server (SVl) und der Server (SV2) ein erstes Kommunikationssystem (KS1) . bilden, b) eine Server-/Endgerät-Schnittstelle "SE-Schnittstelle" (SE-S) ist über eine paketvermittelte dritte Verbindung (V3) mit dem Endgerät (EG) verbindbar, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV2) ein zweites Kommunikationssystem (KS2) bilden, c) eine die Systemkommunikation des zweiten Kommunikationssystems (KS2) steuernde Aufbereitungseinheit (ABE) ist mit der SE-Schnittstelle (SE-S) und einer Nutzerdatenbank (NDB) verbunden und die SE-Schnittstelle (SE-S) , die Nutzerdatenbank (NDB) und die' Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) den Server (SV2) über die SS-Schnittstelle (SS-S) bei dem weiteren Ser- ver (SVl) registriert und dabei diesem eine fest-/mobilnetz- spezifische Netzadresse (NAD) mitteilt, die von dem weiteren Server (SVl) gespeichert und an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weitergeleitet wird, und dass die Aufbereitungseinheit (ABE) über die SS-Schnittstelle (SS-S) im Gegenzug von dem weiteren Server (SVl) eine Zugangsberechtigung (ZGB) erhält, d) die SS-Schnittstelle (SS-S) und die Aufbereitungseinheit (ABE) sind derart ausgebildet,' dass der Server (SV2) bei dem weiteren Server (SVl) angemeldet wird und an den weiteren Server (SVl) eine erste Kommunikationssystemadresse (KSADl) übertragen wird, die in dem weitern Server (SVl) gespeichert wird, e) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass- die SE-Schnittstelle (SE-S) neben einer von dem beim Server (SV2) angemeldeten Endgerät (EG) mitgeteilten zweiten Kommunikationssystemadresse (KSAD2) von dem Endgerät (EG) mitgeteilte Geräteinformationen (GIF) der Aufbereitungseinheit (ABE) übermittelt und die Aufbereitungseinheit (ABE) die zweite Kommunikationssystemadresse (KSAD2) in der Nutzerda- tenbank (NDB) speichert, f) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SE-Schnittstelle (SE-S) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass anhand der Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtener- zeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) erstellt wird und diese Servicenachrichtenerzeugungsvor- lage (SNEV) über die SE-Schnittstelle (SE-S) an das Endgerät (EG) übertragen wird, g) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die von dem Endgerät (EG) gemäß einem vorgegebenen server-
/endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) ü- bermittelte, mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenach- richtenerzeugungsvorlage (SNEV) an die die Aufbereitungseinheit (ABE) weitergeleitet wird, h) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SS-Schnittstelle (SS-S) sind derart, ausgebildet und .miteinander verbunden, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die Servicenachricht (SN) erzeugt und diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) über die SS-Schnittstelle (SS-S) an den weiteren Server (SVl) übertragen wird, der die Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weiterleitet.
40. Server nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem das Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten weiteren Servicenachricht (SN) generiert hat, wobei a) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SE-Schnittstelle (SE-S) derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass anhand der Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vor- gegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtener- zeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) erstellt wird und diese Servicenachrichtenerzeugungsvor- lage (SNEV) über die SE-Schnittstelle (SE-S) an das Endgerät (EG) übertragen wird, b) die SE-Schnittstelle (SE-S) derart ausgebildet ist, dass die von dem Endgerät (EG) gemäß einem vorgegebenen server- /endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) ü- bermittelte, mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenach- richtenerzeugungsvorlage (SNEV) an die die Aufbereitungsein- heit (ABE) weitergeleitet wird, c) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SS-Schnittstelle (SS-S) derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die Servicenachricht (SN) erzeugt und diese für den'
Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) über die SS-Schnittstelle (SS-S) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) übertragen wird.
41. Server nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem das Endgerät - (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten weiteren Servicenachricht (SN) generiert hat, wobei a) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SE-Schnittstelle (SE-S) derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass anhand der Geräteinformationen (GIF) eine auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtener- zeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) erstellt wird und diese Servicenachrichtenerzeugungsvor- lage (SNEV) über die SE-Schnittstelle (SE-S) an das Endgerät (EG) übertragen wird, b) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die von dem Endgerät (EG) gemäß einem vorgegebenen server- /endgerätespezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) ü- bermittelte, mit dem Nachrichteninhalt ergänzte Servicenach- richtenerzeugungsvorlage (SNEV) an die die Aufbereitungsein- heit (ABE) weitergeleitet wird, c) die Aufbereitungseinheit (ABE) und die SS-Schnittstelle (SS-S) sind derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) aus der mit dem Nachrich- teninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die Servicenachricht (SN) erzeugt und diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) über die SS-Schnittstelle (SS-S) an den weiteren Server (SVl) übertragen wird, der die Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) weiterleitet.
42. Server nach Anspruch 38, 39 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (SV2) zur Bildung einer baulichen und funktioneilen Einheit in das Endgerät (EG) integriert ist.
43. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (VI, V2, V3) derart ausgebildet sind, dass über diese ein "Transmission Control Pro- tocol/Internet Protocol (TCP/IP) "-Protokoll abgewickelt wird.
44. Server nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzadresse (NAD) eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse, eine "Session Initiation Protocol (SIP) "-Adresse etc. im Sin- ne einer "Universal Resource Identifier (URI)" und die Kommunikationssystemadresse (KSAD, KSADl, KSAD2) eine IP-Adresse ist .
45. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (EG) als eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA), einem Smart-Telefon (STF) und/oder einem "Personal Digital Assistant" (PDA) , eine als "Access Point" ausgebildete Schnurlos-Basisstation (BS) in Verbindung mit einem Personal Computer (PC) , einem Smart-Telefon (STF) , einem "Personal Digital Assistant" (PDA)' und/oder einer Settop-Box mit einem angeschlossenen Fernsehapparat (FA) , ein Personal Computer (PC), ein Smart-Telefon (STF) oder ein "Personal Digital As- sistant" (PDA) ausgebildet ist.
46. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteinformationen (GIF) Informationen bezüglich Typ, Eigenschaften und/oder Leistungsmerkmale des Endgerätes (EG) beinhalten.
47. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsinformationen (STIF) ein Passwort, Informationen bezüglich Art und Umfang einer Mit- teilungsnachricht (MN) , ein persönliches Profil des Endgerätebenutzers und/oder persönliche Präferenzen des Endgerätebenutzers beinhalten.
48. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch ge- kennzeichnet, dass das server-/servicezentrumsspezifische
Protokoll (SMTP, MM1...MM7) ein "Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) " ist und das server-/endgerätespezifische Protokoll (HTTP, SIP) ein "Hyper-Text Transfer Protocol (HTTP) " oder ein "Session Initiation Protocol (SIP)" ist.
49. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstellungsformat für die Präsentationsnachricht (PN) und die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) eine "Hyper-Text Markup Language (HTML)", eine "EXtensible Markup Language (XML)", eine "WAP (wireless Application Protocol) Markup Language (WML) " oder eine "Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL)" ist.
50. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Konfigurationsprofils (KFP) das. Konfigurationsprofil (KFP) eine "EXtensible Style Sheet Language Transformation (XSLT)" enthält.
51. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die fest-/mobilnetzspezifische Netzadresse (NAD) bei der Registrierung im Server (SV, SV2) gespeichert ist, so dass die Registrierung des Endgerätes (EG) beim Ser- ver (SVl, SV2) offline direkt beim. Betreiber des Servers (SV, SV2) durchführbar ist.
52. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicezentrum (SZ1...SZ5) als ein "Mul- timedia Message Service Center .(MMSC)", das eine MMS- spezifische als "Protocol Data Unit (PDU) " ausgebildete Protokolldateneinheit mittels des server-/servicezentrumsspezi- fische Protokolls (SMTP, MM1...MM7) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, ein "Short Message Service Center (MMSC)", das eine SMS-spezifische als "Protocol Data Unit (PDU)" ausgebildete Protokolldateneinheit mittels des server-/servicezen- trumsspezifische Protokolls (SMTP, MM1...MM7) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, ein "Instant Messaging Service Center (IMSC)", das "Instant Messages" mittels eines SIP-Umleiter (SIP-U) an den Server (SV, -SVl) weiterleitet, ein "Electronic Mail Service Center (EMailSC)", das Email' s mittels des ser- ver-/servicezentrumsspezifische Protokolls (SMTP) an den Server (SV, SVl) weiterleitet, und/oder ein "Voice Mail Service Center (VMailSC)", das Voice Mail's als Email' s oder das als Gateway Anrufe entgegennimmt und als Emails oder SIP-Messages an den Server (SV, SVl) weiterleitet, ausgebildet ist.
53. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausgebildet ist, dass diese zu den Nachrichteninhalten der Servicenachricht (SN) auch beliebige als "Attachements" bezeich- nete Anlagen entgegennimmt und diese in ein von dem Endgerät (EG) unterstütztes grafisches Format konvertiert, wobei sie die als Anlage beigefügten Dateien anhand der jeweiligen Endung oder ID-Kennung erkennt, für den jeweiligen Dateityp ein geeignetes Verarbeitungsprogramm bereithält, in das ein Gerä- tetreiber zur Ausgabe in ein spezifisches Grafikformat eingebunden ist, und über dieses Programm die jeweilige Datei in ein für das Endgerät (EG) geeignetes Format konvertiert.
54. Server nach Anspruch 36 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausgebildet ist, dass anhand der aus der Analyse gewonnenen Strukturinformationen (SIF) Zusammenfassungen erstellt werden, die Modalität von Medien geändert wird, z.B. einen Videoclip in eine Folge semantisch relevanter Einzelbilder konvertiert wird, und/oder beim Abruf von analysierten Medieninhalten, z.B. von Audio- /Video-Clips, gezielt auf einzelne Segmente zugegriffen wird.
55. Server nach Anspruch 36, 38 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturinformationen (SIF) Metadaten enthal- ten, die aus der Analyse der Medieninhalte hinsichtlich Sekundärinformationen, wie z.B. Autor, Auf ahmezeit und -ort, gewonnen werden.
56. Server nach Anspruch 36, 38, 53, 54 oder 55, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Strukturinformationen (SIF) MPEG-7-
Daten sind.
57. Server nach Anspruch 36 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausgebildet ist, dass die Mitteilungsnachricht (MN) entsprechend den Wünschen des Endgerätbenutzers konfigurierbar ist.
58. Server nach Anspruch 36, 38 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausgebildet ist, dass die Mitteilungsnachricht (MN) während der Anmeldung des Endgerätes (EG) beim Server (SV, SV2) oder zu jedem be- liebigen späteren Zeitpunkt an den Server (SV, SV2) übertragbar ist.
59. Server nach Anspruch 36, 38, 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausge- bildet ist, dass, wenn das Endgerät (EG) als eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA) ausgebildet ist, die Mitteilungsnachricht (MN) unmittelbar während des laufenden Fernsehprogramms darstellbar ist.
60. Server nach Anspruch 36, 38, 57, 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausgebildet ist, dass die Mitteilungsnachricht (MN) bereits Elemente der Servicenachricht (SN) enthält und die Form und Funktion einer "Instant Message" aufweist.
61. Server nach Anspruch 36 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (ABE) derart ausgebildet ist, dass der Status eines Nachrichtenabrufs mittels Übertragung der Abrufanforderung (AAF) durch das Endgerät (EG) bei einer Unterbrechung der Sitzung durch Speicherung des Zustands mitgeführt wird, sodass die Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt werden kann.
62. Server nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Aufbereitungseinheit (ABE) die vorzugsweise als "SMTP-Client" oder "MM1...MM7-Clien ' ausgebildete Server/Servicezentrum-Schnittstelle (SS-S) zum Senden/Empfangen der Servicenachricht (SN), der Netzadresse (NAD) und der ersten Kommunikationssystemadresse (KSADl), die vorzugsweise als "HTTP-Clienf' oder "SIP-Client" ausgebildete Server/Endgerät-Schnittstelle (SE-S) zum Senden/Empfangen der Mitteilungsnachricht (MN) , der Präsentationsnachricht (PN), der Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) , der Gerätein- formationen (GIF) und der Steuerungsinformationen (STIF) , der Servicenachrichtenspeicher (SNS) , das "Style Sheef'-Archiv (SSA) , die Nutzerdatenbank (NDB) und ein Vorlagenarchiv (VA) für Formatvorlagen, die die Grundlage für die Erstellung der Servicenachrichtenerzeugungsvorlagen (SNEV) bilden, zugeordnet sind und dass die Aufbereitungseinheit (ABE) ein "WEB- Server"-Modul (WSM) zum Erstellen der abgerufenen Präsentationsnachricht (PN) und Bereitstellen von WEB-Formularen für die Registrierung und Anmeldung des Endgerätes (EG), ein Kon- figurationsmodul (KFM) zum Erstellen von Präsentationen aus den Strukturinformationen (SIF) und dem Konfigurationsprofil (KFP) , ein Medienadaptionsmodul (MAM) zum Bearbeiten von Mediendaten, insbesondere Ändern von Bildergrößen, Konvertieren von Bild- Audio- und Videoformaten, Wechseln von Modalitäten, z.B. Sprache-zu-Text, ein Mitteilungsnachrichterzeugungsmodul (MNEM) zum Erzeugen der Mitteilungsnachricht (MN) , ein Vorlagenerstellungsmodul (VEM) zum Erstellen der Servicenachrich- tenerzeugungsvorlage (SNEV) und ein Servicenachrichtenerzeu- gungsmodul (SNEM) zum Erzeugen der Servicenachricht (SN) aus der ausgefüllten Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) , die gemäß der Darstellung in den FIGUREN 10 und 11 miteinander verbunden sind.
63. Endgerät zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem eine für das Endgerät (EG) als Adressat bestimmte Servicenachricht (SN) bei einem Servicezentrum (SZ1...SZ5) zur Verfügung steht, mit folgenden Merkmalen: a) eine Server-/Endgerät-Schnittstelle "SE-Schnittstelle" (SE-S) ist über eine paketvermittelte Verbindung (V2, V3) mit einem Server (SV, SV2) verbindbar, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV, SV2) ein Kommunikationssystem (KS, KS2) bilden und der Server (SV, SV2) für die Entgegennahme der Servicenachricht (SN) gemäß einem vorgegebenen server- /servicezentrumsspezifischen Übermittlungsprotokoll (SMTP, MM1...MM7) unmittelbar oder mittelbar, über einen weiteren Server (SVl) mit dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) verbunden ist, b) eine die Systemkommunikation des Kommunikationssystems (KS, KS2) steuernde Verarbeitungseinheit (VAE) ist mit der SE-Schnittstelle (SE-S) verbunden und die SE-Schnittstelle (SE-S) und die Verarbeitungseinheit (VAE) sind derart ausge- bildet, dass das Endgerät (EG) sich bei dem Server (SV, SV2) registriert, dem Server (SV, SV2) eine fest-/mobilnetzspe- zifische Netzadresse (NAD) mitteilt und infolge der mitgeteilten Netzadresse (NAD) von dem Server (SV, SV2) eine Zugangsberechtigung (ZGB) erhält, c) die SE-Schnittstelle (SE-S) und die Verarbeitungseinheit (VAE) sind derart ausgebildet, dass das Endgerät (EG) sich bei dem Server (SV, SV2) anmeldet, dem Server (SV, SV2) neben einer Kommunikationssystemadresse (KSAD, KSAD2) zur Server- seitigen Parametrisierung und Konfiguration des Kommunikati- onssystems (KS, KS2) und der Systemkommunikation Geräteinformationen (GIF) und Steuerungsinformationen (STIF) übermittelt werden, wobei der Server (SV, SV2) anhand der Geräteinformationen (GIF) und mit den Steuerungsinformationen (STIF) eine endgerätespezifische Parametrisierung von in dem Server (SV, SV2) gespeicherten endgerätespezifischen Konfigurationsvorlagen (KFV) durchführt und ein als "Style Sheet" bezeichnetes endgerätespezifisch parametriertes Konfigurationsprofil (KFP) erzeugt und zusammen mit der Kommunikationssystemadresse (KSAD, KSAD2) speichert, d) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die SE-Schnittstelle (SE-S) eine Mitteilungsnachricht (MN) mit einem Adressierungsschema (URL) für das Abholen des Inhalts der beim Server (SV, SV2) hinterlegten Servicenachricht (SN) empfängt und an die Verarbeitungseinheit (VAE) weiter- leitet, e) die SE-Schnittstelle (SE-S) und die Verarbeitungseinheit (VAE) sind derart ausgebildet, dass eine Abrufanforderung (AAF) , mit der das Endgerät (EG) gemäß dem Adressierungsschema (URL) in der Mitteilungsnachricht (MN) beim Server (SV, SV2) den Inhalt der hinterlegten Servicenachricht (SN) abruft, an den Server (SV, SV2) übertragen wird, f) die SE-Schnittstelle (SE-S), die Verarbeitungseinheit (VAE) und eine Ausgabeeinrichtung (FA, FBS) sind derart aus- gebildet und miteinander verbunden, dass die SE-Schnittstelle (SE-S) eine von dem Server (SV, SV2) aufgrund der Abrufanforderung (AAF) aus der Servicenachricht (SN) anhand der formatierten Strukturinformationen (SIF) und des endgerätspezifi- sehen Konfigurationsprofils (KFP) erstellte, auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Präsentationsnachricht (PN) empfängt, diese an die Verarbeitungseinheit (VAE) weiterleitet und die Verarbeitungseinheit (VAE) die erhaltene Präsentationsnachricht (PN) zur akustischen, grafischen und/oder optischen Darstellung der Ausgabeeinrichtung (FA, FBS) übergibt.
64. Endgerät zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz, bei dem das Endgerät (EG) als Absender einen Nachrichteninhalt einer für einen Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmten Servicenachricht (SN) generiert hat, mit folgenden Merkmalen: a) eine Server-/Endgerät-Schnittstelle "SE-Schnittstelle" (SE-S) ist über eine paketvermittelte Verbindung (V2, V3) mit einem Server (SV, SV2) verbindbar, wobei das Endgerät (EG) und der Server (SV, SV2) ein Kommunikationssystem (KS, KS2) bilden und der Server (SV, SV2) unmittelbar oder mittelbar, über einen weiteren Server (SVl) mit dem Servicezentrum (SZ1...SZ5) verbunden ist, b) eine die Systemkommunikation des Kommunikationssystems (KS, KS2) steuernde Verarbeitungseinheit (VAE) ist mit der SE-Schnittstelle (SE-S) verbunden und die SE-Schnittstelle (SE-S) und die Verarbeitungseinheit (VAE) sind derart ausgebildet, dass das Endgerät (EG) sich bei dem Server (SV, SV2) registriert, dem Server (SV, SV2) eine fest-/mobilnetzspe- zifische Netzadresse (NAD) mitteilt und infolge der mitgeteilten Netzadresse (NAD) von dem Server (SV, SV2) eine Zugangsberechtigung (ZGB) erhält, c) die SE-Schnittstelle (SE-S) und die Verarbeitungseinheit (VAE) sind derart ausgebildet, dass das Endgerät (EG) sich bei dem Server (SV, SV2) anmeldet und dem Server (SV, SV2) neben einer Kommunikationssystemadresse (KSAD, KSAD2) Geräteinformationen (GIF) übermittelt werden, wobei die Kommunika- tionssystemadresse (KSAD, KSAD2) in dem Server (SV2, SV2) gespeichert wird, d) die SE-Schnittstelle (SE-S) ist derart ausgebildet, dass die SE-Schnittstelle (SE-S) eine von dem Server (SV, SV2) an- hand der Geräteinformationen (GIF) erstellte auf einem vorgegebenen Darstellungsformat basierende Servicenachrichtener- zeugungsvorlage (SNEV) für das Erzeugen der Servicenachricht (SN) empfängt und diese an die Verarbeitungseinheit (VAE) weiterleitet, f) die SES-Schnittstelle (SE-S), die Verarbeitungseinheit (VAE) und Eingabemittel (FBI) sind miteinander verbunden und derart ausgebildet, dass die Servicenachrichtenerzeugungsvor- lage (SNEV) mittels der Eingabemittel (FBI) mit dem generierten Nachrichteninhalt der Servicenachricht (SN) ausgefüllt wird und die ausgefüllte Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) an den Server (SV, SV2) gemäß einem server-/endgeräte- spezifischen Übermittlungsprotokoll (HTTP, SIP) übertragen wird, wobei in dem Server (SV, SV2) aus der mit dem Nachrichteninhalt versehenen Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) die Servicenachricht (SN) erzeugt wird und diese für den Teilnehmer im Fest- und/oder Mobilnetz bestimmte Servicenachricht (SN) an das Servicezentrum (SZ1...SZ5) übertragen wird.
65. Endgerät nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (VAE) derart ausgebildet ist, dass, wenn das Endgerät (EG) als eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA) ausgebildet ist, das laufende Fernsehprogramm bei einer den Fernsehbildschirm füllen- den Darstellung der Mitteilungsnachricht (MN) automatisch im Sinne von "time-shifted viewing" aufgezeichnet und nach einer Bestätigung der Mitteilung unterbrechungsfrei fortgesetzt wird.
66. Endgerät nach Anspruch 63 oder 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (VAE) ein "WEB-Browser"- Modul (WBM) aufweist, das die Ausgabe der abgerufenen Präsen- tationsnachricht (PN) an der Ausgabeeinrichtung (FA, FBS) steuert.
67. Endgerät nach Anspruch 63 oder 64, dadurch gekennzeich- net, dass das Endgerät (EG) als eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA), einem Smart-Telefon (STF) und/oder einem "Personal Digital Assistant" (PDA) , eine als "Access Point" ausgebildete Schnurlos-Basisstation (BS) in Verbindung mit einem Personal Computer (PC), einem Smart- Telefon (STF) , einem "Personal Digital Assistant" (PDA) und/oder einer Settop-Box mit einem angeschlossenen Fernsehapparat (FA) , ein Personal Computer (PC) , ein Smart-Telefon (STF) oder ein "Personal Digital Assistant" (PDA) ausgebildet ist oder dass das Endgerät (EG) als eine Settop-Box (STB) in Verbindung mit einem Fernsehapparat (FA) , einem Smart-Telefon (STF) und/oder einem "Personal Digital Assistant" (PDA) , eine als "Access Point" ausgebildete Schnurlos-Basisstation (BS) in Verbindung mit einem Personal Computer (PC), einem Smart- Telefon (STF) , einem "Personal Digital Assistant" (PDA) und/oder einer Settop-Box mit einem angeschlossenen Fernsehapparat (FA) , ein Personal Computer (PC), ein Smart-Telefon (STF) oder ein "Personal Digital Assistant" (PDA) ausgebildet ist und der Personal Computer (PC), das Smart-Telefon (STF) und der "Personal Digital Assistant" (PDA) eine universelle Schnittstelle zu der paketorientierten Verbindung (V2, V3), z.B. "Universal Plug and Play (UPnP) " aufweist, über die die Geräte gemäß einem paketorientierten Kurzstreckenfunk- oder leitungsgebundenen Verbindungsprotokoll (Bluetooth, WLAN) entweder unmittelbar mit dem Server (SV2) oder mittelbar durch die Basisstation (BS) oder die Settop-Box (STB) mit dem Server (SV, SV2) verbunden werden.
68. Endgerät nach Anspruch 63 oder 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (VAE) ein als "Listener" bezeichnetes Mitteilungsempfängermodul (MEM) aufweist, das einen TCP/IP-Port öffnet, um die Mitteilungsnachricht (MN) zu empfangen, und das die Ausgabe der Mitteilungsnachricht (MN) und das "WEB-Browser"-Modul (WBM) steuert.
69. Endgerät nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mitteilungsempfängermodul (MEM) eine "SIP-Client''- Funktionalität aufweist, mit der sich das Endgerät (EG) gemäß dem "Session Initiation Protocol" beim Server (SV, SV2) registriert und anmeldet sowie die Mitteilungsnachricht (MN) als "SIP-Message" empfängt.
70. Endgerät nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (VAE) derart ausgebildet ist, dass die Servicenachrichtenerzeugungsvorlage (SNEV) aus einem Formular oder aus einem auf dem Endgerät (EG) ausführbaren "Applet" und einem ergänzenden "Template" zusammengesetzt wird, wobei das "Template" während des Editierens durch den Benutzer des Endgerätes (EG) gesteuert durch ein vom Server (SV, SV2) übermitteltes WEB-Formular ausgefüllt wird.
71. Endgerät nach Anspruch 63 und 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (FA, FBS) einen Fernsehbildschirm (FBS) enthält, der in 4 Quadranten unterteilt ist, wobei in einem ersten Quadranten (Ql) der Inhalt des Nachrichtenarchivs und in einem zweiten Quadranten (Q2) das aktuelle Fernsehprogramm dargestellt werden, während in einem dritten Quadrant (Q3) und einem vierten Quadrant (Q4) der jeweilige Nachrichtentext sowie das aktuelle Medienelement, z.B. Bild oder Video, dargestellt werden.
72. Endgerät nach Anspruch 63 oder 64 und 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Settop-Box (STB) ein vertikale und hori- zontale Cursor- oder Softkey-Tasten sowie eine als Taste oder Softkey ausgebildete OK-Taste besitzendes Fernbedienungsinstrument (FBI) zugeordnet ist/ wobei mit den vertikalen Cursor- oder Softkey-Tasten im Nachrichtenarchiv navigiert wird, mit der OK-Taste eine Nachricht ausgewählt wird, mit den ho- rizontalen Cursor- oder Softkey-Tasten zwischen den Quadranten (Q1...Q4) gewechselt wird.
73. Endgerät nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienungsinstrument (FBI) als eine Fernsehfernbedienung oder eine Computertastatur ausgebildet ist.
74. Endgerät nach Anspruch 63, 66 oder 68, dadurch gekennzeichnet, dass Verarbeitungseinheit (VAE) derart ausgebildet ist, dass aus der empfangenen Mitteilungsnachricht (MN) unmittelbar die Präsentationsnachricht (PN) abrufbar ist.
PCT/EP2005/002888 2004-03-17 2005-03-17 Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz WO2005091578A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05716185A EP1627507A1 (de) 2004-03-17 2005-03-17 Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz
CNA2005800006242A CN1820473A (zh) 2004-03-17 2005-03-17 在固定和/或移动网络中传输业务消息的方法、终端设备和服务器
US10/566,740 US20060291471A1 (en) 2004-03-17 2005-03-17 Method terminal and server for transmission of service messages in fixed and/or mobile networks

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013101.5 2004-03-17
DE102004013100.7 2004-03-17
DE102004013100A DE102004013100A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren, Endgerät und Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz
DE102004013102.3 2004-03-17
DE102004013101A DE102004013101A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren zur Visualisierung und Navigation multimedialer Nachrichten auf einem TV-Bildschirm
DE102004013103A DE102004013103A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren zur Einbindung beliebiger Kommunikationsdienste in ein persönliches Nachrichtenarchiv mit einheitlicher Anbindung an beliebige Endgeräte
DE102004013102A DE102004013102A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten
DE102004013103.1 2004-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005091578A1 true WO2005091578A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34962937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002888 WO2005091578A1 (de) 2004-03-17 2005-03-17 Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060291471A1 (de)
EP (1) EP1627507A1 (de)
KR (1) KR100882965B1 (de)
CN (1) CN1820473A (de)
WO (1) WO2005091578A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034297A2 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Nokia Corporation Sender-controlled electronic message notification
CN100384201C (zh) * 2005-10-20 2008-04-23 华为技术有限公司 一种固定网络到移动网络发送传真的方法
CN102137346A (zh) * 2010-09-17 2011-07-27 华为软件技术有限公司 多媒体消息业务处理方法和相关设备以及系统
CN105101117B (zh) * 2015-06-30 2019-05-31 北京奇虎科技有限公司 应用于移动终端的数据通信方法、代理服务器及通信系统
TWI665900B (zh) * 2018-02-02 2019-07-11 鍾國誠 電子裝置及資料傳輸方法
US20230098371A1 (en) * 2017-10-19 2023-03-30 Chicago Mercantile Exchange Inc. Message encoding and transmission across multiple platforms

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8161117B2 (en) 2004-09-03 2012-04-17 Oracle International Corporation Multi-media messaging
US20070002807A1 (en) * 2005-06-01 2007-01-04 First Mile Solutions, Llc Electronic Data Transport system and Method
CN101150531A (zh) * 2006-09-21 2008-03-26 华为技术有限公司 实现消息互通的系统及方法
US7822822B2 (en) * 2006-10-18 2010-10-26 Yahoo! Inc. Instant messaging system configured to facilitate event plan management
EP2119154B1 (de) * 2006-12-29 2018-07-11 Samsung Electronics Co., Ltd. System und verfahren zur erinnerung an den ablauf einer zurückgestellten nachricht
US20080232364A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Bigfoot Networks, Inc. Device for coalescing messages and method thereof
JP2009015713A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Konica Minolta Business Technologies Inc 提供情報通知装置、提供情報通知方法、およびコンピュータプログラム
CN101370243A (zh) * 2007-08-14 2009-02-18 华为技术有限公司 一种呼叫定向方法及系统
DE102007047632A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 T-Mobile International Ag Interconnection virtueller Welten mit mobilen Nachrichtendiensten
KR100882507B1 (ko) * 2007-11-14 2009-02-06 한국전자통신연구원 보안모듈을 포함하는 디지털케이블 방송수신기 및 그 인증방법
KR101163526B1 (ko) * 2007-12-21 2012-07-11 남기원 아이 피 티브이를 이용한 외부 데이터 인터페이스 시스템및 그 방법
US7899873B2 (en) 2008-05-20 2011-03-01 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method of controlling a messaging system
US8369249B2 (en) 2008-12-19 2013-02-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for managing a presentation of media content
US8433044B2 (en) 2009-09-15 2013-04-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for providing messaging services
US8396203B2 (en) 2009-10-20 2013-03-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatic integrated escalation in a unified messaging system
US20130027613A1 (en) * 2011-05-03 2013-01-31 Lg Electronics Inc. Image display apparatus, portable terminal, and methods for operating the same
CN104683421B (zh) * 2013-12-03 2017-12-29 中国科学院声学研究所 一种支持多设备同步承载的web服务方法
CN104683420B (zh) * 2013-12-03 2018-05-22 中国科学院声学研究所 一种数字家庭的服务同步共享与多设备操控的方法
CN104836719B (zh) * 2014-02-11 2019-01-01 阿里巴巴集团控股有限公司 一种即时通讯未读消息的同步方法和系统
US10341724B2 (en) * 2016-03-04 2019-07-02 Arris Enterprises Llc Viewer identification based on wireless device proximity
CN107274171A (zh) * 2017-06-19 2017-10-20 广州斯马特信息科技有限公司 车联网费用充值平台、充值移动终端和充值方法
US10728190B2 (en) * 2017-06-29 2020-07-28 Salesforce.Com, Inc. Form based user interactions via messaging channels
CN108366297B (zh) * 2018-02-02 2020-11-20 广州视源电子科技股份有限公司 终端信息的跟随方法、装置及智能电视机
CN110718084B (zh) * 2019-10-10 2021-06-08 腾讯科技(深圳)有限公司 驾驶信息传输方法、装置、系统、设备和存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781901A (en) * 1995-12-21 1998-07-14 Intel Corporation Transmitting electronic mail attachment over a network using a e-mail page
WO2000056033A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Oracle Corporation Providing clients with services that retrieve data from data sources that do not necessarily support the format required by the clients
WO2002009437A2 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 America Online, Inc. Video messaging
WO2003045058A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Nokia Corporation Television chat room
US20040010808A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Decarmo Linden System and method for notifying an instant message recipient of receipt of a message
WO2004006519A1 (en) 2002-07-04 2004-01-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for providing a messaging service
EP1418738A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Motorola, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines Funkkommunikationsgeräts bei Übertragung und Empfang der Nachrichten in einem nicht vom Funkkommunikationsgerät bedienten Format
WO2004051896A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Nokia Corporation Broadcast messages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108826B (fi) * 1999-03-12 2002-03-28 Nokia Corp Monitorointimenetelmä ja monitorointijärjestely
DE10004260A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Übertragen von Nachrichten in einem Telekommunikationsnetzwerk
US20040185883A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-23 Jason Rukman System and method for threading short message service (SMS) messages with multimedia messaging service (MMS) messages

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781901A (en) * 1995-12-21 1998-07-14 Intel Corporation Transmitting electronic mail attachment over a network using a e-mail page
WO2000056033A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Oracle Corporation Providing clients with services that retrieve data from data sources that do not necessarily support the format required by the clients
WO2002009437A2 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 America Online, Inc. Video messaging
WO2003045058A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Nokia Corporation Television chat room
WO2004006519A1 (en) 2002-07-04 2004-01-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for providing a messaging service
US20040010808A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Decarmo Linden System and method for notifying an instant message recipient of receipt of a message
EP1418738A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Motorola, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines Funkkommunikationsgeräts bei Übertragung und Empfang der Nachrichten in einem nicht vom Funkkommunikationsgerät bedienten Format
WO2004051896A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Nokia Corporation Broadcast messages

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034297A2 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Nokia Corporation Sender-controlled electronic message notification
WO2007034297A3 (en) * 2005-09-21 2007-08-30 Nokia Corp Sender-controlled electronic message notification
US8116740B2 (en) 2005-09-21 2012-02-14 Nokia Corporation Mobile communication terminal and method
CN100384201C (zh) * 2005-10-20 2008-04-23 华为技术有限公司 一种固定网络到移动网络发送传真的方法
CN102137346A (zh) * 2010-09-17 2011-07-27 华为软件技术有限公司 多媒体消息业务处理方法和相关设备以及系统
CN105101117B (zh) * 2015-06-30 2019-05-31 北京奇虎科技有限公司 应用于移动终端的数据通信方法、代理服务器及通信系统
US20230098371A1 (en) * 2017-10-19 2023-03-30 Chicago Mercantile Exchange Inc. Message encoding and transmission across multiple platforms
US11909702B2 (en) * 2017-10-19 2024-02-20 Chicago Mercantile Exchange Inc. Message encoding and transmission across multiple platforms
TWI665900B (zh) * 2018-02-02 2019-07-11 鍾國誠 電子裝置及資料傳輸方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060291471A1 (en) 2006-12-28
CN1820473A (zh) 2006-08-16
KR100882965B1 (ko) 2009-02-13
KR20060095900A (ko) 2006-09-04
EP1627507A1 (de) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005091578A1 (de) Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz
DE60022392T2 (de) Verfahren und gerät zum bereitstellen von sprach/vereinigten nachrichtendiensten(ums) mit kabelfernsehendgeräten
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
DE60223992T2 (de) System und Verfahren zum Fernzugriff auf einem Telefon
DE19956023B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und Anpassungsvorrichtung dafür
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
WO2002063838A2 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
DE10202692A1 (de) E-Mail-Umwandlungsdienst
GB2435146A (en) Group communications
US20030090516A1 (en) Method for producing an interface of a portal site, especially for transmitting data and for communication, whereby said interface can be personified
WO1996038962A1 (de) Integration von computernetzen und kommunikationsnetzen
WO2000035213A1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
KR20010092982A (ko) 비디오 전자메일 서비스 방법 및 그를 위한 시스템
DE102004013100A1 (de) Verfahren, Endgerät und Server zur Übertragung von Servicenachrichten im Fest- und/oder Mobilnetz
EP1352500B1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
DE60207056T2 (de) System und Verfahren zur Datenteilung von einem WAP-Endgerät
DE10120805B4 (de) Verfahren zum Senden und/oder Empfangen von Kurznachrichten
EP1502398B1 (de) Verfahren zur erstellung einer repräsentation von mindestens einer multimedia-nachricht, zugehöriges funkkommunikations-netzwerk sowie subsystem
EP1510051B1 (de) Verfahren zur benachrichtigung eines empf ngers ber ei ne an diesen gesandte elektronische nachricht
DE602004001663T2 (de) Instantane Sprachausgabe in einer Kommunikationsumgebung
WO2005117371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige aktualisierbarer elektronischer nachrichten
DE10006654A1 (de) Verfahren zur Entgegennahme und späteren Übermittlung einer Nachricht eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationseinrichtung hierfür
ZA200207869B (en) Method for producing an interface of a portal site, especially for transmitting data and for communication, whereby said interface can be personified.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580000624.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067001907

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006291471

Country of ref document: US

Ref document number: 10566740

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067001907

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566740

Country of ref document: US