WO2005090884A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005090884A1
WO2005090884A1 PCT/EP2005/051132 EP2005051132W WO2005090884A1 WO 2005090884 A1 WO2005090884 A1 WO 2005090884A1 EP 2005051132 W EP2005051132 W EP 2005051132W WO 2005090884 A1 WO2005090884 A1 WO 2005090884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
module
housing
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bauer
Erich Hell
Michael Neumann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP05717019A priority Critical patent/EP1728037A1/de
Publication of WO2005090884A1 publication Critical patent/WO2005090884A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to the construction of a refrigerator, such as a household refrigerator or freezer.
  • a refrigerator such as a household refrigerator or freezer.
  • control electronics must be wired with various sensors, in particular for detecting an interior temperature and opening the door, as well as with a compressor controlled by it, the individual components of the refrigerant circuit are in the case is inserted, interconnected and filled, and the hollow walls of the case need to be filled with insulating foam.
  • openings in the walls, the z. B. are indispensable for the attachment of the sensors, be carefully sealed to prevent leakage of insulating foam at these openings. All of these assembly steps require a considerable amount of work, which is difficult and costly to automate due to the diversity of the work involved.
  • the object of the present invention is to provide a construction concept for a refrigeration device which simplifies the assembly process, reduces the number of work steps directly associated with the assembly of the device and thus enables rational and cheaper production.
  • a refrigerator with the features of claim 1.
  • housing bushings that are conventionally required between a control circuit and the interior of a refrigerator can be shifted into the electronics module itself , so that the number of feedthroughs on the housing itself is reduced and thus the manufacturing outlay for the housing can be reduced.
  • the electronic module whose dimensions are significantly smaller than that of the housing of the refrigerator, is well suited for outsourced production, which can be carried out economically and efficiently by a company that specializes in the production of electronic devices.
  • the electronics module is preferably thermally insulated in a manner similar to the housing.
  • the breakthrough is formed on a body of the housing formed from the body and a door attached to it and open to the edge, since such an opening is easier to manufacture than one which is surrounded by breakthrough edges of the housing.
  • the electronics module is rail-guided in the opening so that it can be pushed in or pulled out from the edge-open side.
  • the outer sides of the electronic module touching the housing are free of electrical connections, so that electrical bushings in the housing, which complicate its manufacture, can be completely dispensed with.
  • a control and / or supply cable can be routed between the electronics module and a compressor accessible on the outside of the housing, around the outside of the housing. If, for safety reasons, for example, it is not possible to lay an electrical line to the electronics module around the outside of the housing, complementary connectors located opposite one another can be provided on the electronics module and body. In any case, their number can be kept smaller than the number of connections on a conventional electronic circuit board for a refrigeration device; generally a pair of connectors will suffice.
  • the attachment of the electronics module in the opening makes it possible, on the one hand, to attach a temperature sensor for detecting the temperature of the interior directly to the electronics module, so that bushings on the device housing for wiring such a sensor are unnecessary.
  • a temperature sensor for detecting the temperature of the interior directly to the electronics module, so that bushings on the device housing for wiring such a sensor are unnecessary.
  • An operating status display e.g. a detected temperature of the interior or a malfunction or Normal operating status indicates, be integrated in the electronics module.
  • a light source for illuminating the interior can also be part of the electronics module.
  • a switch actuated by the door to switch this light source on and off is also expediently part of the electronics module.
  • the refrigeration device has a fan for circulating the air in the interior, it is also expedient to provide this on the electronics module. In general, one can say that all electronics-operated components of the refrigeration device are combined in the electronics module, if possible, with the exception of one compressor.
  • the fan will be provided in particular in a refrigerator in no-frost construction, in which an evaporator is arranged in an evaporator chamber remote from the interior and the fan is required to drive an air exchange between the evaporator chamber and the interior.
  • a connection passage for the air exchange between the interior and the evaporator chamber expediently runs through the electronics module.
  • a further simplification of the assembly can be achieved in that the evaporator chamber is accommodated in a refrigerator module which is separate from the housing.
  • Such a refrigeration machine module can also be prefabricated separately from the housing, which in particular simplifies the filling and closing of the refrigerant circuit.
  • the refrigerant lines of the refrigeration module can then be connected to one another in a preferred manner with the refrigerant lines on the housing by means of a plug connection which acts in a sealing manner.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic section through the electronics module of the refrigeration device from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment
  • Fig. 4 is an exploded perspective view of a third embodiment.
  • FIG. 5 shows a section through the upper region of the refrigeration device from FIG. 4.
  • the refrigeration device shown in FIG. 1 comprises, in a manner known per se, a body 1 with an inner container 2 deep-drawn from plastic, which delimits an interior 3 for the storage of refrigerated goods and an outer wall 4, which is composed at least in sections of plate-shaped metal sheets, which is spaced from the inner container 2 to form a space filled with insulating foam.
  • a door 5 shown open in the figure is attached to the open front of the body 1.
  • a rectangular opening 7 that is open towards the front is formed.
  • An electronics module 8 can be inserted into this opening 7 from the front in a form-fitting manner, similar to a tongue and groove connection.
  • the electronics module 8 here has the shape of a cuboid box, the dimensions of which correspond to those of the opening 7, an upper and a lower wall of the box being widened in the lateral direction, so that webs 9 projecting over the dimensions of the cuboid each have a lengthwise direction form the electronics module 8 extending groove 10.
  • the webs 9 grip around the longitudinal edges 11 of the opening 7 and thus hold the electronics module 8 on the one hand and provide a seal on the interior 3 on the other hand.
  • Flexible sealing strips (not shown) can be arranged in the grooves 10, which in the assembled state of the electronic module 8 are compressed between the housing and the longitudinal edges 1 1.
  • an electrical line which supplies the electronic module 8 with energy and transmits control commands of the electronic module to a compressor of the refrigerant circuit of the refrigeration device, is guided from the compressor through the body 1 to a socket 12 at the rear edge of the opening 7 , Pins 13 arranged on the back of the electronics module 8 engage in the socket 12 when the electronics module 8, guided by the grooves 10 and the longitudinal edges 11, is placed in its intended mounting position, in which the front of the electronics module 8 is flush with the body 1 concludes.
  • a button 14 is arranged, which, as long as it is not pressed in by the closed door 5, closes a circuit which supplies an interior lighting 15 arranged on the underside of the electronic module 8 with energy.
  • an operating status display 16 is provided which is visible to a user every time the door 5 is opened and which can be used to switch the one shown in FIG. 2 to the electronics module 8 arranged indoor temperature sensor 17 detected temperature or just to show the proper or improper functioning of the refrigerator.
  • An electronics board 19 is mounted in the electronics module 8 close to its front side and at least towards the interior 3, preferably also towards the outside, is thermally shielded by insulation material.
  • a controller 18 for setting a desired temperature of the interior 3 can also be accommodated on the front side or, as shown in FIG. 2, on the underside of the electronics module 8 facing the interior 3.
  • the temperature sensor 17 is located in the vicinity of the rear end of the electronic module 8, being protected from being influenced by the heat emitted by the interior lighting 15 by the distance.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the refrigeration device according to the invention in a perspective view from the rear.
  • the compressor 22 which is accommodated in a rear niche of the body 1 and is connected to the electronic module 8 via a control and supply cable 21.
  • the cable 21 is guided outside over the rear side of the body 1, where it can be glued, cable ties or the like can be secured in a suitable manner, and is connected to the free upper side of the electronic module 8, so that no openings for electrical lines are required in the body 1, which should be sealed to foam the body 1.
  • the complete freedom of the body 1 from electrical feedthroughs also makes this configuration suitable for building the body 1 from vacuum insulation panels.
  • FIGs. 4 and 5 show a refrigerator according to the invention in a no-frost design.
  • the housing of this refrigerator is subdivided into a container module 26 and a refrigeration circuit module 27.
  • the refrigeration circuit module 27 comprises all the usual components of the refrigeration circuit of a refrigerator, including the evaporator 28, as well as a heat-insulated rear wall 29 and side wall sections 30.
  • the rear wall 29 delimits , the side wall sections 30 and a rear wall 31 of the container module an evaporator chamber 32, which receives the evaporator 28 and communicates with the interior 3 through openings in the upper and lower regions of the rear wall 31.
  • An upper one of these openings 33 is shown in the section of FIG.
  • a fan 36 which is controlled via the electronic module 8 and is supplied with electrical energy, is arranged in a downward-pointing output region of the pipe section 35.
  • an electronics board 19 takes up only a small part of the volume of the electronics module 8; the rest of the volume is filled with insulating material 38, e.g. B., as in the case of the body 1, by foaming, or by inserting preformed pieces of the insulating material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (1, 5), das einen Innenraum (3) zur Lagerung von Kühlgut umgibt, und mit einer Kältemaschine zum Kühlen des Innenraums (3) ist an dem Gehäuse (1, 5; 26, 5) ein Durchbruch (7) gebildet, in welchem ein Elektronikmodul (8) zum Steuern des Betriebs wenigstens der Kältemaschine den Durchbruch (7) ausfüllend angebracht ist.

Description

Beschreibung Kältegerät
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau eines Kältegeräts wie etwa eines Haushaltskühlschranks oder -gefriergeräts. Bei der Montage eines solchen Geräts wird aus Einzelteilen ein zunächst hohlwandiges isolierendes Gehäuse zusammengefügt, eine Steuerelektronik muss mit diversen Sensoren, insbesondere zum Erfassen einer Innenraumtemperatur und eines Öffnens der Tür sowie mit einem von ihr gesteuerten Verdichter verdrahtet werden, die einzelnen Komponenten des Kältemittelkreislaufs werden in das Gehäuse eingesetzt, untereinander verbunden und gefüllt, und die hohlen Wände des Gehäuses müssen mit Isolierschaum gefüllt werden. Dazu müssen Öffnungen der Wände, die z. B. für die Anbringung der Sensoren unverzichtbar sind, gewissenhaft abgedichtet werden, um ein Austreten von Isolierschaum an diesen Öffnungen zu verhindern. Alle diese Montageschritte erfordern einen erheblichen Arbeitsaufwand, der aufgrund der Diversität der anfallenden Arbeiten schwierig und kostspielig zu automatisieren ist.
[002] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Baukonzept für ein Kältegerät anzugeben, welches den Montagevorgang vereinfacht, die Zahl der unmittelbar mit dem Zusammenbau des Geräts verbundenen Arbeitsschritte reduziert und so eine rationelle und preiswertere Fertigung ermöglichen.
[003] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Indem das Elektronikmodul in einem Durchbruch des Gehäuses eingebracht wird, können Gehäusedurchführungen, die herkömmlicherweise zwischen einer Steuerschaltung und dem Innenraum eines Kältegeräts erforderlich sind, in das Elektronikmodul selbst verlagert werden, so dass die Zahl der Durchführungen am Gehäuse selbst reduziert und damit der Fertigungsaufwand für das Gehäuse reduziert werden kann. Außerdem eignet sich das Elektronikmodul, dessen Abmessungen wesentlich kleiner sind als die des Gehäuses des Kältegeräts, gut für eine ausgelagerte Fertigung, die von einem auf die Fertigung elektronischer Geräte spezialisierten Betrieb preiswert und effizient durchgeführt werden kann.
[004] Um am Ort des Durchbruchs keine Kältebrücke zu schaffen, ist das Elektronikmodul vorzugsweise in ähnlicher Weise wie das Gehäuse wärmeisoliert.
[005] Ein besonders einfacher Zusammenbau ergibt sich, wenn das Elektronikmodul mit dem Gehäuse lediglich zusammengesteckt werden muss.
[006] Vorzugsweise ist der Durchbruch an einem Korpus des aus dem Korpus und einer daran angeschlagenen Tür gebildeten Gehäuses gebildet und randoffen, da ein solcher Durchbruch leichter zu fertigen ist als einer, der ringsum von Durchbruchsrändern des Gehäuses umgeben ist. [007] Vorzugsweise ist das Elektronikmodul in dem Durchbruch schienengeführt, so dass es von der randoffenen Seite her eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann.
[008] Einer ersten Ausgestaltung zufolge sind die das Gehäuse berührenden Außenseiten des Elektronikmoduls frei von elektrischen Anschlüssen, so dass auf elektrische Durchführungen im Gehäuse, die dessen Fertigung verkomplizieren, völlig verzichtet werden kann. Im einfachsten Fall kann ein Steuer- und/oder Versorgungskabel zwischen dem Elektronikmodul und einem an einer Außenseite des Gehäuses zugänglichen Verdichter außen um das Gehäuse herum geführt sein. Wenn es, beispielsweise aus Sicherheitsgründen, nicht möglich ist, eine elektrische Leitung zum Elektronikmodul außen um das Gehäuse herumzulegen, so können an Elektronikmodul und Korpus einander gegenüberliegende komplementäre Steckverbinder vorgesehen werden. Deren Zahl kann auf jeden Fall kleiner gehalten werden als die Zahl der Anschlüsse an einer herkömmlichen Elektronikplatine für ein Kältegerät; im Allgemeinen wird ein Paar von Steckverbindern ausreichen.
[009] Die Anbringung des Elektronikmoduls in dem Durchbruch ermöglicht es, einerseits einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Innenraums unmittelbar an dem Elektronikmodul anzubringen, so dass Durchführungen am Gerätegehäuse für die Verdrahtung eines solchen Sensors überflüssig sind. Andererseits ist es auch möglich den Temperatursensor dem Gehäuse zuzuordnen und die Signale des Temperatursensors über eine elektronische Schnittstelle im Durchbruch auf das Elektronikmodul zur Auswertung zu übertragen. Genauso kann eine Betriebszu- standsanzeige, die z.B. eine erfasste Temperatur des Innenraums oder einen Störungsbzw. Normalbetriebszustand anzeigt, in das Elektronikmodul integriert sein.
[010] Auch eine Lichtquelle zum Beleuchten des Innenraums kann Teil des Elektronikmoduls sein. Ein zum Ein- und Ausschalten dieser Lichtquelle benötigter, durch die Tür betätigter Schalter ist zweckmäßigerweise ebenfalls Teil des Elektronikmoduls.
[011] Wenn das Kältegerät einen Ventilator zum Umwälzen der Luft im Innenraum aufweist, so ist dieser zweckmäßigerweise ebenfalls am Elektronikmodul vorzusehen. Generell kann man sagen, dass in dem Elektronikmodul nach Möglichkeit bis auf einen Verdichter alle elektrisch betriebenen Komponenten des Kältegeräts zusam- mengefasst sind.
[012] Den Ventilator wird man insbesondere bei einem Kältegerät in No-Frost-Bau weise vorsehen, bei dem ein Verdampfer in einer von dem Innenraum abgesetzten Verdampferkammer angeordnet ist und der Ventilator erforderlich ist, um einen Luftaustausch zwischen der Verdampferkammer und dem Innenraum anzutreiben. Bei einem solchen Gerät verläuft ein Verbindungsdurchgang für den Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Verdampferkammer zweckmäßigerweise durch das Elek- tronikmodul. [013] Bei einem solchen Gerät ist eine weitere Vereinfachung der Montage dadurch erreichbar, dass die Verdampferkammer in einem von dem Gehäuse getrennten Kältemaschinenmodul untergebracht ist. Auch ein solches Kältemaschinenmodul kann separat vom Gehäuse vorgefertigt werden, was insbesondere das Befüllen und Schließen des Kältemittelkreislaufs vereinfacht. Die Kältemittelleitungen des Kältemoduls sind dann in bevorzugter Weise mit den Kältemittelleitungen am Gehäuse durch eine abdichtend wirkende Steckverbindung miteinander verbindbar.
[014] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[015] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
[016] Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch das Elektronikmodul des Kältegeräts aus Fig. 1;
[017] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
[018] Fig. 4 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels; und
[019] Fig. 5 einen Schnitt durch den oberen Bereich des Kältegeräts aus Fig. 4.
[020] Das in Fig. 1 gezeigte Kältegerät umfasst in an sich bekannter Weise einen Korpus 1 mit einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 2, der einen Innenraum 3 für die Lagerung von Kühlgut begrenzt und einer zumindest abschnittsweise aus plat- tenförmigen Blechen zusammengesetzten Außenwand 4, die vom Innenbehälter 2 unter Ausbildung eines mit Isolierschaum verfüllten Zwischenraums beabstandet ist. An die offene Vorderseite des Korpus 1 ist eine in der Figur offen dargestellte Tür 5 angeschlagen.
[021] In der Decke 6 des Korpus 1 ist ein rechteckiger, zur Vorderseite hin randoffener Durchbruch 7 gebildet. In diesen Durchbruch 7 ist von der Vorderseite her ein Elektronikmodul 8 formschlüssig ähnlich einer Nut- und Federverbindung einschiebbar. Das Elektronikmodul 8 hat hier die Gestalt eines quaderförmigen Kastens, dessen Abmessungen denen des Durchbruchs 7 entsprechen, wobei eine obere und eine untere Wand des Kastens jeweils in seitlicher Richtung verbreitert sind, so dass über die Abmessungen des Quaders vorstehende Stege 9 jeweils eine sich in Längsrichtung des Elektronikmoduls 8 erstreckende Nut 10 bilden. Wenn das Elektronikmodul 8 von der Vorderseite her in den Durchbruch 7 eingeschoben wird, umgreifen die Stege 9 die Längskanten 11 des Durchbruchs 7 und geben so einerseits dem Elektronikmodul 8 Halt und sorgen andererseits für eine Abdichtung des Innenraums 3. Um die Abdichtung weiter zu verbessern, können (nicht dargestellte) flexible Dichtstreifen in den Nuten 10 angeordnet sein, die im montierten Zustand des Elektronikmoduls 8 zwischen dessen Gehäuse und den Längskanten 1 1 zusammengedrückt sind.
[022] Bei dieser Ausgestaltung ist eine elektrische Leitung, die das Elektronikmodul 8 mit Energie versorgt und Steuerbefehle des Elektronikmoduls an einen Verdichter des Kältemittelkreislaufs des Kältegeräts überträgt, vom Verdichter aus durch den Korpus 1 bis zu einer Steckbuchse 12 am rückwärtigen Rand des Durchbruchs 7 geführt. An der Rückseite des Elektronikmoduls 8 angeordnete Steckstifte 13 greifen in die Steckbuchse 12 ein, wenn das Elektronikmodul 8, durch die Nuten 10 und die Längskanten 11 schienengeführt, in seiner vorgesehenen Montageposition platziert wird, in welcher die Vorderseite des Elektronikmoduls 8 mit dem Korpus 1 bündig abschließt.
[023] An dieser Vorderseite des Elektronikmoduls 8 ist ein Taster 14 angeordnet, der, solange er nicht von der geschlossenen Tür 5 eingedrückt wird, einen Stromkreis schließt, welcher eine an der Unterseite des Elektronikmoduls 8 angeordnete Innenraumbeleuchtung 15 mit Energie versorgt.
[024] Neben dem Taster 14 ist eine Betriebszustandsanzeige 16 vorgesehen, die für einen Benutzer jedes Mal sichtbar wird, wenn die Tür 5 geöffnet ist, und die genutzt werden kann, um die von einem in Fig. 2 dargestellten, ebenfalls an dem Elektronikmodul 8 angeordneten Innenraum-Temperatursensor 17 erfasste Temperatur oder einfach nur das ordnungsgemäße oder nicht ordnungsgemäße Funktionieren des Kältegeräts anzuzeigen.
[025] Eine Elektronikplatine 19 ist im Elektronikmodul 8 nahe an dessen Vorderseite montiert und wenigstens zum Innenraum 3 hin, vorzugsweise auch nach außen hin, durch Isolationsmaterial thermisch abgeschirmt.
[026] Ein Regler 18 zum Einstellen einer Solltemperatur des Innenraums 3 kann je nach verfügbarem Platz ebenfalls an der Vorderseite oder, wie in Fig. 2 gezeigt, an der dem Innenraum 3 zugewandten Unterseite des Elektronikmoduls 8 untergebracht sein.
[027] Der Temperatursensor 17 befindet sich in der Nähe des hinteren Endes des Elektronikmoduls 8, durch die Entfernung vor einer Beeinflussung durch von der Innenraumbeleuchtung 15 abgegebene Wärme geschützt.
[028] Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegeräts in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite her. Man erkennt hier den in einer rückwärtigen Nische des Korpus 1 untergebrachten, über ein Steuer- und Versorgungskabel 21 mit dem Elektronikmodul 8 verbundenen Verdichter 22. Das Kabel 21 ist hier außen über die Rückseite des Korpus 1 geführt, wo es beispielsweise durch Klebung, Kabelbinder oder dergleichen in geeigneter Weise gesichert sein kann, und ist an die freie Oberseite des Elektronikmoduls 8 angeschlossen, so dass im Korpus 1 keinerlei Durchbrüche für elektrische Leitungen erforderlich sind, die zum Ausschäumen des Korpus 1 abgedichtet werden müssten. [029] Die völlige Freiheit des Korpus 1 von elektrischen Durchführungen macht diese Ausgestaltung auch geeignet für einen Aufbau des Korpus 1 aus Vakuum-Isolationspanelen.
[030] Die Figs. 4 und 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Kühlschrank in No- Frost-Bauweise. Das Gehäuse dieses Kühlschranks ist unterteilt in ein Behältermodul 26 und ein Kältekreislaufmodul 27. Das Kältekreislaufmodul 27 umfasst alle üblichen Komponenten des Kältekreislaufs eines Kühlschranks, einschließlich des Verdampfers 28, sowie eine wärmeisolierte Rückwand 29 und Seitenwandabschnitte 30. Im zusammengebauten Zustand des Kühlschranks begrenzen die Rückwand 29, die Seitenwandabschnitte 30 und eine Rückwand 31 des Behältermoduls eine Verdampferkammer 32, die den Verdampfer 28 aufnimmt und durch Öffnungen im oberen und unteren Bereich der Rückwand 31 mit dem Innenraum 3 in Verbindung steht. Eine obere dieser Öffnungen 33 ist in dem Schnitt der Fig. 4 gezeigt; sie geht über in einen horizontalen Rohrleitungsabschnitt 34 des Behältermoduls 26, an den sich ein entsprechender Rohrleitungsabschnitt 35 des Elektronikmoduls 8 dicht anschließt. In einem nach unten gerichteten Ausgangsbereich des Rohrleitungsabschnitts 35 ist ein Ventilator 36 angeordnet, der über das Elektronikmodul 8 gesteuert und mit elektrischer Energie versorgt ist.
[031] Wie Fig. 5 zeigt, nimmt eine Elektronikplatine 19 nur einen kleinen Teil des Volumens des Elektronikmoduls 8 ein; der Rest des Volumens ist mit Isoliermaterial 38 ausgefüllt, z. B., wie im Fall des Korpus 1, durch Ausschäumen, oder durch Einfügen von vorgeformten Stücken des Isoliermaterials. Das Steuer- und Versorgungskabel 21, das von der Elektronikplatine 19 zu dem (in dieser Figur nicht dargestellten) Verdichter 21 verläuft, ist durch zwei Steckverbinderpaare 39 in drei Abschnitte unterteilt, von denen der mittlere durch den Rohrleitungsabschnitt 34 geführt ist, ohne eine Wand des Behältermoduls 26 zu durchbrechen. Obwohl das Kabel 21 somit geschützt im Inneren des Kältegeräts verläuft, ist am Behältermodul 26 keine abzudichtende Kabeldurchführung erforderlich.

Claims

Ansprüche
[001] Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (1, 5; 26, 5), das einen Innenraum (3) zur Lagerung von Kühlgut umgibt, sowie mit einer Kältemaschine zum Kühlen des Innenraums, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des Gehäuses (1 , 5; 26, 5) ein Durchbruch (7) gebildet ist, in welchem ein Elektronikmodul (8) zum Steuern des Betriebs wenigstens der Kältemaschine (7) angeordnet ist.
[002] Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) wärmeisoliert ist.
[003] Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) mit dem Gehäuse (1, 5; 26, 5) steckverbunden ist.
[004] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch an einem Korpus (1 ; 26) des aus dem Korpus (1; 26) und einer daran angeschlagenen Tür (5) gebildeten Gehäuses gebildet und randoffen ist.
[005] Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) in dem Durchbruch (7) ähnlich einer Nut- und Federverbindung eingebracht ist.
[006] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 5; 26, 5) berührende Außenseiten des Elektronikmoduls (8) frei von elektrischen Anschlüssen sind.
[007] Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) und der Korpus (1, 5; 26, 5) einander in Führungsrichtung der Nut- und Federverbindung (10, 11) gegenüberliegende komplementäre Steckverbinder (12, 13; 39) aufweisen.
[008] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) eine Sensorsignale eines Temperatursensors auszuwertende vermögende Auswerteeinheit aufweist.
[009] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) den Temperatursensor (17) zum Erfassen der Temperatur des Innenraums (3) aufweist.
[010] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) eine Betriebszustandanzeige (16) besitzt.
[011] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) eine Lichtquelle (15) zum Beleuchten des Innenraums aufweist.
[012] Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elek- tronikmodul (8) einen durch die Tür (5) betätigten Schalter (14) zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle (15) aufweist.
[013] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) einen Ventilator (36) aufweist.
[014] Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine vom Innenraum (3) abgesetzte Verdampferkammer (32) aufweist, und dass ein Verbindungsdurchgang (35) zwischen dem Innenraum (3) und der Verdampferkammer (32) durch das Elektronikmodul (8) verläuft.
[015] Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferkammer (32) in einem von dem Gehäuse (26; 5) getrennten Kältemaschinenmodul (27) untergebracht ist.
[016] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (8) in einer Decke (6) des Gehäuses (1 , 5; 26, 5) angeordnet ist.
PCT/EP2005/051132 2004-03-15 2005-03-14 Kältegerät WO2005090884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05717019A EP1728037A1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012538.4 2004-03-15
DE200410012538 DE102004012538A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090884A1 true WO2005090884A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34961403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051132 WO2005090884A1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1728037A1 (de)
CN (1) CN100526773C (de)
DE (1) DE102004012538A1 (de)
RU (1) RU2372566C2 (de)
WO (1) WO2005090884A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045696A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2006045700A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares kältegerät
EP2253910A3 (de) * 2007-01-19 2011-04-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1921405A3 (de) * 2006-11-13 2012-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlanlage
WO2013044337A3 (en) * 2011-09-27 2014-04-24 Electrolux Do Brasil S/A Air circulation system with automatic functioning control
CN104329896A (zh) * 2014-07-31 2015-02-04 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的温控照明组件和冰箱
CN104457126A (zh) * 2014-10-13 2015-03-25 合肥华凌股份有限公司 冰箱
EP3712546A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP4050289A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Bedieneinheit für ein kühl- und / oder gefriergerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5513855B2 (ja) * 2009-11-11 2014-06-04 株式会社東芝 冷蔵庫
CN103105031B (zh) * 2011-11-11 2017-08-11 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
DE102012023596A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019132767A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zu dessen Fertigung
DE102021111832A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Bedieneinheit für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292413A7 (fr) * 1974-11-23 1976-06-18 Bosch Siemens Hausgeraete Montage d'organes de commande et/ou indicateurs pour appareillages electriques, notamment refrigerateurs ou congelateurs
FR2382075A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de commande et de signalisation pour appareil menager electrique, en particulier pupitre de commande pour congelateur, coffre ou analogue
US4148194A (en) * 1977-09-15 1979-04-10 Kells John D Refrigerator temperature controls
US4404813A (en) * 1981-04-20 1983-09-20 Whirlpool Corporation Door mounted electronic housing assembly for a refrigerator
EP0277104A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-03 Aktiebolaget Electrolux Temperaturüberwachungseinrichrung für einen Schrank oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1725419A1 (ru) * 1989-10-09 1992-04-07 Научно-производственное объединение "Импульс" Приборный шкаф
JP3257312B2 (ja) * 1994-12-28 2002-02-18 富士通株式会社 スイッチ類の取付構造
US5550341A (en) * 1995-06-09 1996-08-27 Honeywell Inc. Switch mountable to a panel without additional fasteners
KR100351819B1 (ko) * 2000-03-30 2002-09-11 엘지전자주식회사 냉장고용 영상표시기기 장착구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292413A7 (fr) * 1974-11-23 1976-06-18 Bosch Siemens Hausgeraete Montage d'organes de commande et/ou indicateurs pour appareillages electriques, notamment refrigerateurs ou congelateurs
FR2382075A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de commande et de signalisation pour appareil menager electrique, en particulier pupitre de commande pour congelateur, coffre ou analogue
US4148194A (en) * 1977-09-15 1979-04-10 Kells John D Refrigerator temperature controls
US4404813A (en) * 1981-04-20 1983-09-20 Whirlpool Corporation Door mounted electronic housing assembly for a refrigerator
EP0277104A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-03 Aktiebolaget Electrolux Temperaturüberwachungseinrichrung für einen Schrank oder dergleichen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045696A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2006045700A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares kältegerät
US7895858B2 (en) 2004-10-29 2011-03-01 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Modular refrigerating appliance
US8020400B2 (en) 2004-10-29 2011-09-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigeration device
EP1921405A3 (de) * 2006-11-13 2012-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlanlage
EP2253910A3 (de) * 2007-01-19 2011-04-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013044337A3 (en) * 2011-09-27 2014-04-24 Electrolux Do Brasil S/A Air circulation system with automatic functioning control
CN104329896A (zh) * 2014-07-31 2015-02-04 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的温控照明组件和冰箱
CN104329896B (zh) * 2014-07-31 2017-04-05 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的温控照明组件和冰箱
CN104457126A (zh) * 2014-10-13 2015-03-25 合肥华凌股份有限公司 冰箱
EP3712546A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP4050289A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Bedieneinheit für ein kühl- und / oder gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012538A1 (de) 2005-10-06
RU2006130849A (ru) 2008-04-27
EP1728037A1 (de) 2006-12-06
CN100526773C (zh) 2009-08-12
RU2372566C2 (ru) 2009-11-10
CN1930432A (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728037A1 (de) Kältegerät
WO2006045697A1 (de) Kältegerät
DE102008040913A1 (de) Zusammensetzbarer Kühlschrank
EP3108192A1 (de) Haushaltsgerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
EP2414753A2 (de) Haushaltskältegerät und kältevorrichtung für ein haushaltskältegerät
EP2253910A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1592933A1 (de) Kältegerät
EP2160549A1 (de) Kältegerät
EP2492619B1 (de) Kältegerät
WO2006045700A1 (de) Modulares kältegerät
EP2678624A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
EP2321597A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE3604759C2 (de)
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
WO2013037663A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2756244B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2006045696A1 (de) Kältegerät
WO2019068527A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer befestigung eines deckels zum abdecken eines hinterlegteils
WO2005090882A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
EP3447418B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
EP3447414B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009026665A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005717019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580008166.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006130849

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005717019

Country of ref document: EP