WO2005087108A1 - Röntgenuntersuchungseinrichtung zur deckenmontage - Google Patents

Röntgenuntersuchungseinrichtung zur deckenmontage Download PDF

Info

Publication number
WO2005087108A1
WO2005087108A1 PCT/EP2005/050661 EP2005050661W WO2005087108A1 WO 2005087108 A1 WO2005087108 A1 WO 2005087108A1 EP 2005050661 W EP2005050661 W EP 2005050661W WO 2005087108 A1 WO2005087108 A1 WO 2005087108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ray
patient
ray examination
examination device
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fuhrmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05708018A priority Critical patent/EP1722685A1/de
Priority to US10/592,291 priority patent/US7559691B2/en
Publication of WO2005087108A1 publication Critical patent/WO2005087108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Definitions

  • the invention relates to an X-ray examination device for ceiling mounting, at least one X-ray radiator, in particular also an X-ray radiation receiver, being movably mounted on the ceiling of an examination room.
  • an X-ray examination device is known for example from US 2002/0080921 AI.
  • the X-ray examination device known from US 2002/0080921 A1 comprises a patient couch which is arranged, for example, on a lifting table.
  • the patient couch can also be pivotable about a horizontal and / or vertical axis.
  • the patient can be on a mobile stretcher or in a wheelchair during the X-ray examination.
  • An X-ray examination device is known from EP 0 430 934 B1, which comprises a fixedly mounted table frame and a mobile table unit in the form of a mobile stretcher.
  • the mobile table unit and the table frame each have locking devices that make it possible to click the table unit onto the table frame.
  • a device known from DE 101 42 441 Cl enables flexible use due to the adjustable suspension of individual X-ray components.
  • a disadvantage of this device can be the large space required.
  • the patient positioning table in order to be able to use the unrestricted functionality of the x-ray examination device, the patient positioning table must be freely accessible from the side so that the x-ray emitter and the x-ray radiation receiver can be arranged practically anywhere around the patient. If a new X-ray is used in existing examination rooms that were originally designed for the use of simpler X-ray devices Genetic testing device of the type known from DE 101 42 441 Cl mounted, so their adjustment options can not be fully used in individual cases due to the limited space.
  • the invention is based on the object of specifying an x-ray examination device with a ceiling-mounted, adjustable x-ray emitter and with an x-ray radiation receiver, which enables flexible use and at the same time particularly good use of space.
  • an x-ray examination device with the features of claim 1.
  • at least one x-ray emitter preferably also an x-ray radiation receiver, is adjustably suspended from a ceiling of an examination room.
  • a displacement device is provided for displacing the patient positioning table guer or approximately extending it, the path of which is greater than the width of the patient positioning table, preferably greater than half the length of the patient positioning table.
  • the patient positioning table is motor-adjustable by means of the travel device.
  • the adjustability of the patient support table in the lateral direction has the particular advantage that it can also be moved close to the wall of an examination room, for example in order to open up an examination or recording room between the X-ray source and the X-ray receiver in which there is a space that is not on the patient position table
  • Patient for example a standing or sitting patient, can be examined.
  • the patient positioning table can preferably be moved over the entire or approximately the entire usable room size by means of the travel device, which has parts, in particular rails, which are firmly connected to the floor of the examination room.
  • the x-ray examination direction can also be used in a conventional manner in the various operating modes known from DE 101 42 441 Cl. In contrast to this, however, the patient support table does not have to be accessible from both long sides in every operating mode.
  • the patient support table can be coupled to the travel device in various ways.
  • the patient support table is connected eccentrically to the traversing device in such a way that the largest part of the surface of the patient support table projects on one side beyond the area in which the patient support table is mechanically connected to the traversing device, so that, for example, the X-ray receiver is positioned centrally below the patient table is possible.
  • the patient positioning device is at least approximately symmetrical on both sides, i.e. on the one hand in the head area and on the other hand in the foot area, guided on rails.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an x-ray examination device.
  • the x-ray examination device 1 shows in simplified form a conventional x-ray examination device 1, as is known in principle, for example, from DE 101 42 441 C1.
  • the x-ray examination device 1 has an x-ray emitter 2 and an x-ray radiation receiver 3, also referred to for short as a detector.
  • the aforementioned X-ray components 2, 3 are each suspended by means of an adjusting device 4, 5 on a ceiling of the examination room in which the X-ray examination device 1 is installed.
  • Each adjustment device 4.5 comprises a column 6.7.
  • a patient table 8 which is held on a non-movable table base 9.
  • FIG. 2a shows an X-ray examination device 1 according to the invention, the arrangement of the patient positioning table 8, the X-ray scanner 2 and the detector 3 in principle corresponding to the arrangement according to FIG.
  • the patient positioning table 8 the length of which is denoted by L
  • the moving device 10 comprises two running rails 11 in the floor of the examination room and a table base 12 which can be moved on the running rails 11 and instead of the 1 supports the patient table 8.
  • the traversing device 10 is operated by a motor, preferably by remote control, and is designed mechanically such that the patient support table 8 cannot tip over.
  • the moving device 10 including the table base 12 extends over just under a third of the length L of the patient support table 8, so that it is very easily accessible from all sides, in particular also from below.
  • the X-ray emitter 2 and the X-ray radiation receiver 3 can thus be positioned almost anywhere around the patient positioning table 8.
  • the x-ray emitter 2 and the detector 3 are located on the same side of the patient support table 8, which in this case is not used for the x-ray exposure. Rather, the patient can, for example, stand or sit next to the patient positioning table 8 during the X-ray exposure.
  • the patient table 8 can be moved close to the wall of the examination room.
  • the travel path of the patient positioning table 8 is significantly larger than its width B and at least as large as half its length L. Even in the case of overall confined spaces, a patient who is not on the patient positioning table 8 but, for example, in a bed, a chassis or a wheelchair be examined by means of the X-ray examination device 1. For example, chest examinations are possible, as are examinations of the extremities.
  • FIG. 2c essentially corresponds to the positioning according to FIG. 2a.
  • the X-ray emitter 2 and the detector 3 have an angular position, as is required for examining a patient lying on the patient positioning table 8. It is thus possible to take an X-ray across the patient positioning table 8, with different radiator-detector distances due to of the displaceable patient positioning table 8, a favorable, space-saving positioning of the individual components 2, 3, 8 of the X-ray examination device 1 can be adjusted. In particular, the distance between the detector 3 and the patient support table 8 can be reduced by moving the patient support table 8 without taking up more space overall.
  • the traversing device 10 ensures the possibility of optimal positioning of the X-ray emitter 2, also referred to as a tube, and of the detector 3, which is preferably designed as a flat detector, relative to the patient support table 8.
  • FIGS. 3a to 3c show the X-ray examination device 1 without an X-ray radiator 2 when carrying out and preparing an X-ray examination. As shown in FIG 3a by a
  • the patient positioning table 8 initially moves approximately into the middle of the examination room by means of the travel device 10. Then, as shown in FIG. 3b, the detector 3 is brought into the position that is required for the X-ray examination. The position of the patient positioning table 8 remains unchanged during this process. In the next step, as shown in FIG. 3c, the patient positioning table 8 is moved over the fixed detector 3. With a fixed patient support table 8 in the position shown in FIG. 3c, it would not be possible to move the detector 3 into the position below the patient support table 8 due to the limited space available.
  • the moving device 10 enables an extremely flexible, ergonomically advantageous use of the x-ray examination device 1 even when the adjusting devices 4, 5 are not far from the walls of the examination room (not shown) shown control of the X-ray examination device 1 synchronized.
  • different ones stand for the respective ones Organ programs tailored to medical requirements are available.
  • FIG. 4 shows a positioning of the x-ray examination device 1, in which the patient positioning table 8 is outside the recording area during the x-ray recording.
  • the arrangement according to FIG. 4 is preferably chosen for recordings while standing in front of the table.
  • the space on the side of the patient positioning table 8 facing away from the X-ray components 2, 3 can also be used.
  • no arrangement of the detector 3 below the patient positioning table 8 is provided in the arrangement according to FIG.
  • the detector 3 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 is not necessarily hung on the ceiling of the examination room. This enables a mechanically simplified embodiment of the traversing device 10, which in this case has two running rails 11, which run approximately symmetrically in the region of both ends of the patient support table 8.
  • the x-ray radiation receiver 3 is located outside the surface of the patient positioning table 8 and above a plane defined by the patient positioning table 8.
  • the patient table 8 By moving the patient table 8 by means of the moving device 10, the patient table 8 can be positioned in front of the detector 3. Lateral cassette recordings from the front or from the rear are possible. A movement of the patient is not necessary for this, since access to the patient positioning table 8 is possible from both sides.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Röntgenuntersuchungseinrichtung (1) zur Deckenmontage umfasst einen Patientenlagerungstisch (8), einen Röntgen­strahler (2), einen Röntgenstrahlungsempfänger (3), eine de­ckenmontierbare erste Verstelleinrichtung (4) zur Halterung und Bewegung des Röntgenstrahlers (2), vorzugsweise auch eine deckenmontierbare zweite Verstelleinrichtung (5) zur Halte­rung und Bewegung des Röntgenstrahlungsempfängers (3), sowie eine Verfahrvorrichtung (10), die zum Verfahren des Patientenlagerungstisches (8) zumindest annähernd quer zu dessen Längsrichtung vorgesehen ist, wobei der Verfahrweg des Patientenlagerungstisches (8) größer als dessen Breite (B) ist.

Description

Beschreibung
Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
Die Erfindung betrifft eine Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage, wobei zumindest ein Röntgenstrahier, insbesondere auch ein Röntgenstrahlungsempfänger, beweglich an der Decke eines Untersuchungsraumes montiert sind. Eine derartige Röntgenuntersuchungseinrichtung ist beispielsweise aus der US 2002/0080921 AI bekannt.
Die aus der US 2002/0080921 AI bekannte Röntgenuntersuchungs- einrichtung umfasst eine Patientenliege, welche beispielsweise auf einem Hubtisch angeordnet ist. Die Patientenliege kann auch um eine horizontale und/oder vertikale Achse schwenkbar sein. Alternativ kann sich der Patient während der Röntgenun- tersuchung auch auf einer fahrbaren Krankentrage oder in einem Rollstuhl befinden.
Aus der EP 0 430 934 Bl ist eine Röntgenuntersuchungseinrich- tung bekannt, welche ein fest montiertes Tischgestell sowie eine mobile Tischeinheit in Form einer fahrbaren Tragebahre umfasst. Die mobile Tischeinheit sowie das Tischgestell weisen jeweils Schließeinrichtungen auf, die es ermöglichen, die Tischeinheit auf das Tischgestell zu klicken.
Eine aus der DE 101 42 441 Cl bekannte Vorrichtung ermöglicht aufgrund der verstellbaren Aufhängung einzelner röntgentech- nischer Komponenten eine flexible Nutzung. Nachteilig bei dieser Vorrichtung kann jedoch der große Raumbedarf sein.
Insbesondere muss, um die uneingeschränkte Funktionalität der Röntgenuntersuchungseinrichtung nutzen zu können, der Patientenlagerungstisch uneingeschränkt seitlich zugänglich sein, damit der Röntgenstrahier und der Röntgenstrahlungsempfänger praktisch beliebig um den Patienten angeordnet werden können. Wird in bestehenden, ursprünglich auf den Einsatz einfacherer Röntgengeräte ausgelegter Untersuchungsräumen eine neue Rönt- genuntersuchungseinrichtung der aus der DE 101 42 441 Cl bekannten Art montiert, so können deren Verstellmöglichkeiten aufgrund der begrenzten Raumverhältnisse in einzelnen Fällen nicht voll genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenunter- suchungseinrichtung mit einem deckenmontierten, verstellbaren Röntgenstrahier und mit einem Röntgenstrahlungsempfänger anzugeben, welche eine flexible Nutzung bei gleichzeitig beson- ders guter Raumausnutzung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Röntgen- untersuchungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hierbei ist zumindest ein Röntgenstrahier, vorzugsweise auch ein Röntgenstrahlungsempfänger, verstellbar an einer Decke eines Untersuchungsraumes aufgehängt. Zur Verschiebung des Patientenlagerungstisches guer oder annähernd guer zu dessen Erstreckung ist eine Verfahrvorrichtung vorgesehen, deren Verfahrweg größer als die Breite des Patientenlagerungsti- sches, vorzugsweise größer als die halbe Länge des Patientenlagerungstisches ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Patientenlagerungstisch mittels der Verfahrvorrichtung motorisch verstellbar. Die Verstellbarkeit des Patientenlage— rungstisches in seitlicher Richtung hat insbesondere den Vor- teil, dass dieser auch nahe an die Wand eines Untersuchungsraumes gefahren werden kann, um beispielsweise einen Untersuchungs- oder Aufnahmeraum zwischen Röntgenstrahier und Röntgenstrahlungsempfänger freizugeben, in dem ein nicht auf dem Patientenlagerungstisch befindlicher Patient, z.B. ein ste- hender oder sitzender Patient, untersucht werden kann. Vorzugsweise ist der Patientenlagerungstisch mittels der Verfahrvorrichtung, die fest mit dem Boden des Untersuchungsraumes verbundene Teile, insbesondere Schienen, aufweist, über die gesamte oder annähernd die gesamte nutzbare Raumgröße verfahrbar. In Abhängigkeit von der genauen Ausgestaltung der verstellbaren Aufhängungen des Röntgenstrahlers sowie des Röntgenstrahlungsempfängers kann die Röntgenuntersuchungsein- richtung auch in herkömmlicher Weise in den verschiedenen aus der DE 101 42 441 Cl bekannten Betriebsarten genutzt werden. Im Gegensatz hierzu braucht jedoch der Patientenlagerungstisch nicht in jeder Betriebsart von beiden Längsseiten aus zugänglich zu sein.
Der Patientenlagerungstisch kann auf verschiedene Arten mit der Verfahrvorrichtung gekoppelt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist Patientenlagerungstisch derart exzentrisch mit der Ver ahrvorrichtung verbunden, dass der größte Teil der Fläche des Patientenlagerungstisches einseitig über den Flächenbereich, in welchem der Patientenlagerungstisch mit der Verfahrvorrichtung mechanisch verbunden ist, hinausragt, so dass beispielsweise eine Positionierung des Röntgenstrah- lungsempfangers mittig unterhalb des Patientenlagerungstisches möglich ist. Nach einer alternativen Ausgestaltung, die geringere Anforderungen an die mechanische Stabilität einzelner Komponenten der Verfahrvorrichtung stellt, ist die Patientenlagerungsvorrichtung zumindest annähernd symmetrisch beidseitig, d.h. einerseits im Kopfbereich und andererseits im Fußbereich, auf Schienen geführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen jeweils in schematischer Darstellung
FIG 1 eine Röntgenuntersuchungseinrichtung nach dem Stand der Technik,
FIG 2a, 2b, 2c eine Röntgenuntersuchungseinrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Betriebsarten,
FIG 3a, 3b, 3c ausschnittsweise die Röntgenuntersuchungsein- richtung nach den FIG 2a bis 2c in verschiede- nen zur Vorbereitung und Durchführung einer Untersuchung vorgesehenen Positionen, FIG 4 die Röntgenuntersuchungseinrichtung nach den FIG 2a bis 2c in einer weiteren Untersuchungs- position, und
FIG 5 ein weiteres Ausführungsbeispiels einer Rönt- genuntersuchungseinrichtung.
Einander entsprechende oder gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die FIG 1 zeigt vereinfacht eine herkömmliche Röntgenuntersu- chungseinrichtung 1, wie sie prinzipiell beispielsweise aus der DE 101 42 441 Cl bekannt ist. Die Röntgenuntersuchungs- einrichtung 1 weist einen Röntgenstrahier 2 und einen Rönt- genstrahlungsempfanger 3, kurz auch als Detektor bezeichnet, auf. Die genannten röntgentechnischen Komponenten 2,3 sind jeweils mittels einer Versteilvorrichtung 4,5 an einer Decke des Untersuchungsraumes, in welchem die Röntgenuntersuchungs- einrichtung 1 aufgestellt ist, aufgehängt. Jede Verstellvor- richtung 4,5 umfasst eine Säule 6,7. In der Anordnung nach FIG 1 befindet sich zwischen dem Röntgenstrahier 2 und dem Detektor 3 ein Patientenlagerungstisch 8, welcher auf einem nicht beweglichen Tischfuß 9 gehalten ist.
Die FIG 2a zeigt eine Röntgenuntersuchungseinrichtung 1 nach der Erfindung, wobei die Anordnung des Patientenlagerungstisches 8, des Röntgenstra lers 2 sowie des Detektors 3 prinzipiell der Anordnung nach FIG 1 entsprechen. Im Unterschied hierzu ist jedoch der Patientenlagerungstisch 8, dessen Länge mit L bezeichnet ist, nicht auf einem fest im Untersuchungsraum montierten Tischfuß befestigt, sondern auf einer Verfahrvorrichtung 10 gelagert, welche eine Verschiebung des Patientenlagerungstisches 8 in Querrichtung R, d.h. quer zur Längsrichtung des Patientenlagerungstisches 8, ermöglicht. Die Verfahrvorrichtung 10 umfasst zwei Laufschienen 11 im Boden des Untersuchungsraumes sowie einen Tischsockel 12, der auf den Laufschienen 11 verschiebbar ist und anstelle des Tischfußes 9 nach Fig. 1 den Patientenlagerungstisch 8 trägt. Die Verfahrvorrichtung 10 ist motorisch, vorzugsweise fernbedienbar, betätigt und mechanisch derart ausgebildet, dass ein Kippen des Patientenlagerungstisches 8 ausgeschlossen ist. Die Verfahrvorrichtung 10 einschließlich des Tischsockels 12 erstreckt sich nur über knapp ein Drittel der Länge L des Patientenlagerungstisches 8, so dass dieser von allen Seiten, insbesondere auch von unten, sehr gut zugänglich ist . Damit können der Röntgenstrahier 2 und der Höntgenstrahlungsempfän- ger 3 nahezu beliebig um den Patientenlagerungstisch 8 positioniert werden.
In der Anordnung nach FIG 2b befinden sich der Röntgenstrahier 2 und der Detektor 3 auf derselben Seite des Patientenla- gerungstisches 8, der in diesem Fall bei der Röntgenaufnahme nicht genutzt wird. Vielmehr kann der Patient bei der Röntgenaufnahme beispielsweise neben dem Patientenlagerungstisch 8 stehen oder sitzen. Der Patientenlagerungstisch 8 kann dabei bis nahe an die Wand des Untersuchungsraumes verfahren werden. Der Verfahrweg des Patientenlagerungstisches 8 ist deutlich größer als dessen Breite B und mindestens so groß wie die Hälfte dessen Länge L. Auch bei insgesamt beengten Raumverhältnissen kann ein nicht auf dem Patientenlagerungstisch 8 sondern beispielsweise in einem Bett, einem Fahrge- stell oder einem Rollstuhl befindlicher Patient mittels der Röntgenuntersuchungseinrichtung 1 untersucht werden. Hierbei sind Thoraxaufnahmen beispielsweise ebenso möglich wie Untersuchungen der Extremitäten.
Die Positionierung der Röntgenuntersuchungseinrichtung 1 nach
FIG 2c entspricht im Wesentlichen der Positionierung nach FIG 2a. Im Unterschied hierzu weisen jedoch der Röntgenstrahier 2 sowie der Detektor 3 eine Winkellage auf, wie sie zur Untersuchung eines auf dem Patientenlagerungstisch 8 befind- liehen Patienten benötigt wird. Es ist somit eine Röntgenaufnahme quer über den Patientenlagerungstisch 8 möglich, wobei bei unterschiedlichen Strahler-Detektor-Abständen aufgrund des verschiebbaren Patientenlagerungstisches 8 jeweils eine günstige, Raum sparende Positionierung der einzelnen Komponenten 2,3,8 der Röntgenuntersuchungseinrichtung 1 einstellbar ist . Insbesondere kann durch Verfahren des Patientenlage- rungstisches 8 der Abstand zwischen dem Detektor 3 und dem Patientenlagerungstisch 8 verkleinert werden, ohne insgesamt mehr Raum zu beanspruchen. In allen Betriebsarten gewährleistet die Verfahrvorrichtung 10 die Möglichkeit einer optimalen Positionierung des Röntgenstrahlers 2, auch als Röhre be- zeichnet, sowie des vorzugsweise als Flachdetektor ausgebildeten Detektors 3 relativ zum Patientenlagerungstisch 8.
Die FIG 3a bis 3c zeigen die Röntgenuntersuchungseinrich- tung 1 ohne Röntgenstrahier 2 bei Durchführung und Vorberei- tung einer Rontgenuntersuchung. Wie in FIG 3a durch einen
Pfeil angedeutet, fährt der Patientenlagerungstisch 8 mittels der Verfahrvorrichtung 10 zunächst etwa in die Mitte des Untersuchungsraumes. Anschließend wird, wie in FIG 3b dargestellt, der Detektor 3 in diejenige Position gebracht, die zur Rontgenuntersuchung benötigt wird. Die Position des Patientenlagerungstisches 8 bleibt bei diesem Vorgang unverändert. Im nächsten Schritt wird, wie in FIG 3c dargestellt, der Patientenlagerungstisch 8 über den dabei feststehenden Detektor 3 gefahren. Bei einem feststehenden Patientenlage- rungstisch 8 in der in FIG 3c dargestellten Position wäre ein Verfahren des Detektors 3 in die Position unterhalb des Patientenlagerungstisches 8 aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse nicht möglich. Dagegen ermöglicht die Verfahrvorrichtung 10 auch bei einem geringen Abstand der Verstell- Vorrichtungen 4,5 von den nicht dargestellten Wänden des Untersuchungsraumes eine äußerst flexible, ergonomisch günstige Nutzung der Röntgenuntersuchungseinrichtung 1. Die Bewegungen der Verstellvorrichtungen 4,5 sowie der Verfahrvorrichtung 10 sind mittels einer nicht dargestellten Steuerung der Röntgen- Untersuchungseinrichtung 1 synchronisiert. Hierbei stehen für verschiedene Untersuchungen verschiedene auf die jeweiligen medizinischen Erfordernisse abgestimmte Organprogramme zur Verfügung.
Die FIG 4 zeigt ähnlich wie die FIG 2b eine Positionierung der Röntgenuntersuchungseinrichtung 1, in der der Patientenlagerungstisch 8 während der Röntgenaufnahme außerhalb des Aufnahmebereiches ist . Die Anordnung nach FIG 4 wird vorzugsweise bei Aufnahmen im Stehen vor dem Tisch gewählt. Abhängig vom Grundriss des Untersuchungsraumes kann dabei auch der Raum auf der den röntgentechnischen Komponenten 2,3 abgewandten Seite des Patientenlagerungstisches 8 genutzt werden.
Die in FIG 5 dargestellte Röntgenuntersuchungseinrichtung 1 ermöglicht ebenso wie die Vorrichtungen nach den FIG 2a bis 4 sowohl die Untersuchung eines auf einem Patientenlagerungstisch 8 befindlichen Patienten als auch eines stehendes Patienten. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist jedoch bei der Anordnung nach FIG 5 keine Anordnung des Detektors 3 unterhalb des Patientenlagerungstisches 8 vorgesehen. Auch ist der Detektor 3 in Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 im Unterschied zum Röntgenstrahier 2 nicht notwendigerweise an der Decke des Untersuchungsraumes aufgehängt. Dies ermöglicht eine mechanisch vereinfachte Ausführung der Verfahrvorrichtung 10, welche in diesem Fall zwei Laufschienen 11 aufweist, die etwa symmetrisch im Bereich beider Enden des Patientenlagerungstisches 8 verlaufen. Der Röntgenstrahlungsempfänger 3 befindet sich in der dargestellten schematischen Draufsicht außerhalb der Fläche des Patientenlagerungstisches 8 sowie oberhalb einer durch den Patien- tenlagerungstisch 8 definierten Ebene. Durch Verschiebung des Patientenlagerungstisches 8 mittels der Verfahrvorrichtung 10 kann der Patientenlagerungstisch 8 vor dem Detektor 3 positioniert werden. Dabei sind laterale Kassettenaufnahmen von vorn oder von hinten möglich. Eine Bewegung des Patienten ist hierfür nicht erforderlich, da der Zugang zum Patientenlagerungstisch 8 von beiden Seiten aus möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage, mit einem Patientenlagerungstisch (8), einem Röntgenstrahier (2), einem Röntgenstrahlungsempfänger (3) , und einer deckenmon- tierbaren ersten Versteileinrichtung (4) zur Halterung und Bewegung des Röntgenstrahlers (2) , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Laufschienen (11) umfassende Verfahrvorrichtung (10) , die zum Verfahren des Patientenlagerungstisches (8) zumindest annähernd quer zu dessen Längsrichtung vorgesehen ist, wobei der Verfahrweg des Patientenlagerungstisches (8) größer als die Breite (B) des Patientenlagerungstisches (8) ist.
2. Röntgenuntersuchungseinrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine deckenmontierbare zweite VerStelleinrichtung (5) zur Halterung und Bewegung des Röntgenstrahlungsemp ängers (3) .
3. Röntgenuntersuchungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verfahrvorrichtung (10) motorisch angetrieben ist.
4. Röntgenuntersuchungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Patientenlagerungstisch (8) exzentrisch mit der Verfahrvorrichtung (10) gekoppelt ist.
5. Röntgenuntersuchungseinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Patientenlagerungstisch (8) nur einseitig, über weniger als die Hälfte dessen Länge (L) , mit der Verfahrvorrichtung (10) gekoppelt ist.
6. Röntgenuntersuchungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Patientenlagerungstisch (8) mittels der Verfahrvorrichtung (10) aus dem zwischen dem Röntgenstrahier (2) und dem Röntgenstrahlungsempfänger (3) gebildeten Auf ahmeraum verfahrbar ist .
PCT/EP2005/050661 2004-03-10 2005-02-15 Röntgenuntersuchungseinrichtung zur deckenmontage WO2005087108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05708018A EP1722685A1 (de) 2004-03-10 2005-02-15 Röntgenuntersuchungseinrichtung zur deckenmontage
US10/592,291 US7559691B2 (en) 2004-03-10 2005-02-15 Ceiling-mounted x-ray examination device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011671A DE102004011671A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Röngtenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
DE102004011671.7 2004-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005087108A1 true WO2005087108A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34895146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050661 WO2005087108A1 (de) 2004-03-10 2005-02-15 Röntgenuntersuchungseinrichtung zur deckenmontage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7559691B2 (de)
EP (1) EP1722685A1 (de)
CN (1) CN101035465A (de)
DE (1) DE102004011671A1 (de)
WO (1) WO2005087108A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9088613B2 (en) 2012-11-13 2015-07-21 Gogo Llc Ground system for vehicle data distribution
US10382555B2 (en) 2012-11-13 2019-08-13 Gogo Llc Vehicle data distribution system and method
US9087193B2 (en) 2012-11-13 2015-07-21 Gogo Llc Communication system and method for nodes associated with a vehicle
US9307946B2 (en) 2013-03-14 2016-04-12 Dental Imaging Technologies Corporation Ceiling mounted medical imaging system
CN113406710A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 同方威视技术股份有限公司 探测器模块、探测器设备和检查设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822477A (en) * 1951-11-16 1958-02-04 Gen Electric X-ray apparatus
US3803418A (en) * 1971-07-08 1974-04-09 Siemens Ag X-ray device for investigation of skulls
WO1987003795A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Ao Medical Products Ab A method and arrangement for x-ray photography or the like, in which there is used a tower stand that can be moved at a patient examination table
EP0430934B1 (de) 1987-06-18 1993-08-25 Ao Medical Products Ab Verfahren und anordnung zur fotografie mittels röntgenstrahlung oder einer anderen strahlenart
US6094760A (en) * 1997-08-04 2000-08-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Bed system for radiation therapy
US20020080921A1 (en) 1999-10-06 2002-06-27 Smith Andrew P. Digital flat panel x-ray receptor positioning in diagnostic radiology
DE10142441C1 (de) 2001-08-31 2003-03-13 Siemens Ag Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
WO2003071948A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Mecall S.R.L. Integrated apparatus for digital radiographic examinations

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5789849A (en) * 1980-11-21 1982-06-04 Tokyo Shibaura Electric Co X-ray photographing apparatus
US4501011A (en) * 1982-09-22 1985-02-19 General Electric Company Angulating lateral fluoroscopic suspension
US5013018A (en) * 1989-06-22 1991-05-07 Sicek Bernard W Table positioning for X-ray examinations in plurality of positions
JP2000509627A (ja) * 1997-02-14 2000-08-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 従来のラジオグラフィ用の手段を有するx線スキャナー
JPH10258049A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Hitachi Medical Corp 医用診断装置の寝台制御装置
US6155713A (en) * 1997-06-19 2000-12-05 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnostic apparatus having an X-ray generating portion and an X-ray detecting portion independent of each other
DE29818100U1 (de) * 1998-10-09 1999-05-27 Maquet Ag Operationstischsystem
US6456684B1 (en) * 1999-07-23 2002-09-24 Inki Mun Surgical scanning system and process for use thereof
US6282264B1 (en) * 1999-10-06 2001-08-28 Hologic, Inc. Digital flat panel x-ray detector positioning in diagnostic radiology
JP3624173B2 (ja) * 2001-07-26 2005-03-02 キヤノン株式会社 放射線画像撮影装置
DE10140862B4 (de) * 2001-08-21 2005-07-28 Siemens Ag Medizinisches Röntgenuntersuchungsgerät
JP4810182B2 (ja) * 2005-10-17 2011-11-09 キヤノン株式会社 放射線撮影装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822477A (en) * 1951-11-16 1958-02-04 Gen Electric X-ray apparatus
US3803418A (en) * 1971-07-08 1974-04-09 Siemens Ag X-ray device for investigation of skulls
WO1987003795A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Ao Medical Products Ab A method and arrangement for x-ray photography or the like, in which there is used a tower stand that can be moved at a patient examination table
EP0430934B1 (de) 1987-06-18 1993-08-25 Ao Medical Products Ab Verfahren und anordnung zur fotografie mittels röntgenstrahlung oder einer anderen strahlenart
US6094760A (en) * 1997-08-04 2000-08-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Bed system for radiation therapy
US20020080921A1 (en) 1999-10-06 2002-06-27 Smith Andrew P. Digital flat panel x-ray receptor positioning in diagnostic radiology
DE10142441C1 (de) 2001-08-31 2003-03-13 Siemens Ag Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
WO2003071948A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Mecall S.R.L. Integrated apparatus for digital radiographic examinations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011671A1 (de) 2005-09-29
EP1722685A1 (de) 2006-11-22
US20070280425A1 (en) 2007-12-06
CN101035465A (zh) 2007-09-12
US7559691B2 (en) 2009-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042340C5 (de) Partikeltherapie-Anlage mit verfahrbarem C-Bogen
DE3217478C2 (de)
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE102008009674A1 (de) Magnetresonanz-Anlage
DE10161322B4 (de) Röntgeneinrichtung
EP0832603A1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE19908494A1 (de) Computertomograph
DE10215982A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102006010726A1 (de) Computertomographiesystem mit einstellbarer Brennfleck-zu-Detektor-Distanz
DE102016214678A1 (de) Mobile Gitter-Detektor-Anordnung
DE102007014648A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE10142441C1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung zur Deckenmontage
WO2005087108A1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung zur deckenmontage
DE19839620B4 (de) Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage
DE3246264A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer dentalroentgeneinrichtung
DE102005020687B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer in einem Untersuchungsraum einbringbaren zweiten Gradientenspuleneinheit
DE10215987A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP2883567A1 (de) Patientenpositioniereinrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Patienten an einer Bestrahlungseinrichtung mittels einer Patientenpositioniereinrichtung
WO2014075701A1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer arbeitsplatz damit
DE102008025242B4 (de) Röntgenvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Röntgenvorrichtung
DE19640048C2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE19961098B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung
DE4224614B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19927480C2 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005708018

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005708018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580021423.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592291

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10592291

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005708018

Country of ref document: EP