WO2005085577A1 - Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch - Google Patents

Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch Download PDF

Info

Publication number
WO2005085577A1
WO2005085577A1 PCT/IT2005/000115 IT2005000115W WO2005085577A1 WO 2005085577 A1 WO2005085577 A1 WO 2005085577A1 IT 2005000115 W IT2005000115 W IT 2005000115W WO 2005085577 A1 WO2005085577 A1 WO 2005085577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
energy saving
saving according
frame
window sash
Prior art date
Application number
PCT/IT2005/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Filippo Ramin
Norbert Felderer
Original Assignee
Filippo Ramin
Norbert Felderer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filippo Ramin, Norbert Felderer filed Critical Filippo Ramin
Priority to EP05728661.9A priority Critical patent/EP1725731B1/de
Priority to US10/598,547 priority patent/US7681619B2/en
Publication of WO2005085577A1 publication Critical patent/WO2005085577A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Definitions

  • the state of the art of the various solutions for example: DE 296 24 245 Ul; EP 0978617B1 provides solutions which, on the one hand, enable a mechanism for parallel opening of the wings or, on the other hand, the use of solar energy in winter, for example IT 01/00026.
  • the invention has for its object to provide those prerequisites that are necessary for an efficient control of the climate and temperature balance of a building, which is significantly influenced by the presence of the glass surfaces. This is guaranteed by using a solution that uses simple components and mechanisms.
  • the window system consists of a frame, which also takes on the function of the counter frame and / or the supporting frame of the building, an outer and an inner window sash that is glazed and.
  • a blind or a curtain on rollers consisting of a material with variable thermal conductivity, preferably lambda 0.014 to 0.0126 W / m ° K.
  • the entirety of the solutions presented results in a window system that creates a better indoor climate based on the external climatic conditions. In practice, this means that in winter, when the sun is shining on the glass surface of the building, the outer window sash with the blinds raised or the curtain on rollers remains closed, while the inner window sash opens parallel inwards.
  • the solar energy entering through the outer insulating glass first heats the air inside the window, and then by convection the air near the glass and thereby heating the room. Part of the solar energy passes through both glass surfaces at the same time, which leads to additional heating of the room in a direct way.
  • the inner window sash In summer and to control the sun's rays, the inner window sash remains closed to ensure insulation and the outer window sash with the lowered blind or the closed curtain on rollers is opened to the outside. In this way, the opened window sash forms a barrier against the sun's rays.
  • the separation of the outer and inner glass enables the heat collected on the outer glass to be released directly and completely into the outside air, so that the inner insulating glass heats up.
  • the thermal insulation of the window is optimal if both window sashes are completely closed with the blinds lowered or the curtain on castors closed and whenever the circumstances do not allow the measures described above to be carried out.
  • the contribution of solar energy which is necessary to change the heat flow of the glazed window sash, also depends on the heat transfer coefficient of the glazed inner and outer sash in the closed position or in the presence of the conditions that require this requirement.
  • the air exchange is achieved by one window sash opening outwards and the other opening inwards for a certain time.
  • the incidence of light is controlled by means of the motorized blind and / or the curtain on rollers inside the double glazing. All possible positions of the two window sashes open / closed are programmable as well as climate data, which are determined by sensors installed in the room and outdoors.
  • the processed data is also used for the control mechanism to control the mechanics of the window in accordance with the required positions.
  • FIG. 1 - a front view of the window with said frame
  • FIG. 2 - a B-B sectional view of the window with said window sashes
  • FIG. 3 an A-A sectional view with said frame or
  • FIG. 4 - a view of the levers and their connection by means of
  • FIG. Figure 5 shows a view of the levers and their connection over parallel cables or profile bars
  • FIG. Figure 6 shows a view of the levers and their connection by means of racks
  • FIG. 7 shows a view of two lever systems and their connection by means of cables or profile bars arranged in parallel.
  • a peculiarity of the window is that the frame and the
  • Window sashes are arranged entirely inside and between the insulating glass panes. This is through the frame and casement Influenced thermal conductivity improved by covering them with the insulating glass panes and thus adding the insulation through the glass surfaces to the specific insulation of the frame and the sash. For better overall energy savings and maximum insulation due to the covering of the frame and the sash through the glass surfaces, the opening mechanism is also located inside and visibly between the two window sashes. This solution enables the homogeneity of the entire circumference, the frame parts, window sashes and glass surfaces without overlapping with the mechanisms for automatic opening. The arrangement of the pipeline for heating and / or cooling inside the window and visibly between the two glass surfaces does not affect the homogeneity of the frame parts, window sash and glass surfaces.
  • Another aspect of energy saving due to the use of electric motors is achieved by a solution that enables lower power consumption.
  • This solution provides for the use of multiple hinges, to which the weight of the window sash is transmitted during the opening and closing phase, which is otherwise carried by the electric motor in order to ensure lower power consumption.
  • the frame consists of a rolled I- (Fig. 3; 2; 1) 10 or U-profile, which extends over the entire circumference. This is designed to work in the resulting cavity, limited by the configuration as I or U or the configuration as L, C or T to accommodate the complementary volume shapes.
  • the I-profile takes on the task of the frame and counter frame and can also represent the supporting structure of the building.
  • a cavity of the I-profile, in which there is a window sash (Fig. 3; 2) 11, is arranged on the outside of the building, which as a whole forms the outside of the window.
  • the outer insulating glass (Fig. 3; 2) 14 with the motor-driven blind (Fig. 2) 15 is attached to the window sash with a special profile (Fig. 3; 2; 1) 12.
  • a window sash is arranged, which as a whole forms the inside of the window (Fig. 3; 2; 1) 11; 11a.
  • the inner insulating glass (Fig. 3; 2) 13 is connected to the window sash by a special profile (Fig. 3; 2) 12. This ensures that the inner insulating glass covers the window sash and the window sash the frame.
  • the inner window sash forms a unit consisting of two components: a part with a function as a frame (Fig. 3; 2) 11 opposite the other side (Fig.
  • the inner, manually openable sash allows the inner glass surfaces to be cleaned in full opening position, access to the opening mechanism, the direct release of solar energy into the room, better light transmission and acceleration of the air exchange, even if the outer window sash is extended to the outside.
  • All window sashes are equipped with suitable safety devices and the common holding devices and seals.
  • a simple mechanism for opening and closing is provided for the window sash, which is not shown here graphically, and consists of latching bolts and a handle, which are attached at a suitable point on the specific profile.
  • the mechanics of the automatic window system consist at least of: two mutually independent drive shafts (Fig. 3; 2; 1) 16, two mutually independent drive motors (Fig. 3; 2; 1) 17, eight levers of the same size (Fig. 3; 2; 1) 19; 20, four connecting rods (Fig. 3; 2; 1) 21, four multiple hinges (Fig. 2; 1) 30-31, which bear the weight of the outer and inner sash.
  • the drive shafts (Fig. 3; 2; 1) 16 end at both ends in a holder (Fig. 3; 1) 22 which is provided with a bearing in order to enable the shafts to rotate in both directions.
  • the brackets 22 are attached to the frame.
  • the drive shafts with independent possibility of movement (Fig. 3; 2; 1) 16 are arranged in parallel.
  • the connecting rod determines the coupling of both levers (Fig. 1; 2; 4) 19; 20.
  • One end of the connecting rod is connected to the lever 19, which is connected to the drive shaft 16, the other end to the auxiliary lever 20.
  • the connecting rods (Fig.l; 2; 3; 4) 21, two for each window sash and Positioned laterally on the vertical sides of the window, the movement of the levers, which are connected to the drive shaft, transmit to the auxiliary levers, which are controlled by rotatable bolts 23 at the ends of the connecting rods. This is made possible by the fact that the movement of the drive shaft by the motor drive starts the release levers which are firmly connected to the drive shaft sets and a rotary movement is generated around the drive shaft.
  • the deployment levers set the auxiliary levers in motion and produce the same rotational movement of the auxiliary levers around the bearing block (Fig.l; 2; 4) 24.
  • the deployment levers are connected as follows: a) - (Fig. 5) About parallel ropes or profile bars 37; 38. At the lower end of the lever 19; 20 and two holes are drilled near their center of rotation. The holes are located at specific locations on the level of each lever. Ropes or profiled bars 37; 38 positioned which by means of rotatable bolts 35; 36 are connected to the lever. This solution makes it possible to transmit the movement of the lever of the drive shaft 16 to the auxiliary lever 20.
  • the rack does not involve any changes in the planned design and number as provided for the connecting rods.
  • the rack engages on one side in the pinion of the lever of the drive shaft and on the other side in the pinion of the auxiliary lever.
  • the rotary motion of the drive shaft generated by the drive motor starts the pinion of the lever of the drive shaft and generates a movement of the gearwheel along its own axis, consequently a rotary movement of the pinion of the auxiliary lever and consequently a rotary movement of the levers around the bearing block.
  • levers (Fig. 1; 2; 4) 19; 20 have a hole at the top at the same location with respect to the center of rotation.
  • a rotatable pin 25 which is connected to a carriage 26. Both are connected to the lever.
  • the carriage is provided for sliding movement in a guide rail 27.
  • the guide rails 27 are attached to the side of the window sash and connected to the corresponding levers in the vicinity of the slide.
  • a movable roller 42 is used, which is displaceable on a profile guide 43, which is firmly connected at the ends with two holders on the window sash 44.
  • auxiliary mechanism which consists of multiple hinges (Fig. 1; 2) 30-31 consists.
  • the drive shaft set in motion by the drive motor, moves in both directions about its axis of rotation and triggers the movement of the four levers, two of which are firmly connected to the drive shaft and two are auxiliary levers.
  • Each multiple hinge 30-31 consists of two brackets 28; 29, from two straight elements, which we call wings 30; 31, from three rotating bolts 32; 33; 34, which bring together the parts of the hinge.
  • the brackets 28; 29 are connected at one end to the frame and the wing.
  • the brackets have through holes at the other end.
  • the wings have through holes at their ends.
  • the bracket 28 attached to the frame 10 is on one end connected to the wing by means of rotatable bolt 32 inserted in the corresponding through holes.
  • the other end of said wing 31 is connected to the end of the second wing 32 with a second rotatable pin 33, which is referred to as a central pin and is inserted in the corresponding through holes.
  • the other end of the second wing 30 is connected to the other bracket 29 fastened to the window wing by means of a third rotatable bolt 34 which is inserted in the corresponding through holes.
  • the multiple hinge enables several movement positions, which take place on different axes.
  • the rotations of the multiple hinge consisting of three elementary joints, one of which is firmly connected to the frame, result in a horizontal movement which is actuated to open and close the window sash.
  • the force required to move the multiple hinge and at the same time the window sash is generated by the opening levers 19, which are set in motion by the drive shaft 16 by means of the drive motor 17.
  • the multiple hinges represent a mechanical bond, which together with the levers guarantees movement of the window sash parallel to the level of the frame.
  • the multiple hinges are compact when the window sash is closed; when opening the casement, the multiple hinges create an opening like a book by positioning themselves orthogonally to the plane of the frame.
  • the two straight elements called wings which the multiple hinges consist of are of a suitable size to allow the entire opening path of the window sash.
  • FIG. 7 Another mechanical system (Fig. 7), which has the same purpose and function of the previous one and enables the opening and closing of the window sash, is constructed as follows: two brackets, three levers and five joints. As a whole, these components form a "lever system". Each "single lever” of the system described above is replaced by the “lever system”, so that a total of at least four “lever systems” are provided for each window sash. This solution therefore does not provide for the use of multiple hinge, slides and guides or spherical roller bearings and profile guides.
  • This mechanical system is to maintain the configuration and design of the model described above with the "individual levers” and to ensure the connection between the various lever systems by means of drive shafts, connecting rods, racks, parallel cables or profile rods.
  • the lever system (Fig. 7 ) consists of a special holder 45, which is attached to the frame, in which a drive shaft 16 is arranged in a slide bearing, which enables the drive shaft to rotate in both directions, near the holder 45 is the first lever 46 or actuator lever, which is firmly connected to the drive shaft, with the plane of rotation orthogonal to the axis of rotation of the drive shaft.
  • the second lever 47 At a specific location of the holder 45, which is attached to the frame, there is the second lever 47, which on one End is connected to the bracket by means of a rotatable bolt 49.
  • This lever 48 which is connected to the aforementioned levers, is attached at one end to a holder 53 on the window sash by means of rotatable bolts 52.
  • Two primary levers 46 or action levers are firmly connected to each of the drive shafts 16.
  • the drive shaft is in turn connected to an independent drive motor attached to the frame.
  • All levers of the system are arranged in such a way that when the drive shaft, to which the action lever is firmly connected, and the interaction of the levers and their connections, the three levers of the system move simultaneously, causing the end of the third to be attached to the window sash Lever performs a horizontal feed movement.
  • the lever system just described is referred to as the main lever system.
  • the difference between the main lever system and the additional lever system is that the action lever 46 of the additional lever system is fastened at one end to a bracket 45 on the frame by means of a rotatable bolt 24.
  • the movement transmission between the lever systems, the main lever and additional lever system takes place by means of ropes or profile bars 37 arranged in parallel; 38.
  • the Ropes or profile bars arranged in parallel are at a suitable point by means of rotatable bolts 35; 36 connected to the action lever 46 of the main lever system and the action lever 46 of the additional lever system.
  • the movement transmission between the systems, the main lever and auxiliary lever system can also be carried out by means of connecting rods and toothed racks, as in the original model with the individual levers.
  • the movement of the ropes or profile rods arranged in parallel transmits the movement of the action lever of the main lever system to the corresponding action lever of the additional lever system.
  • Each window sash corresponds to at least four lever systems, two main lever systems with drive shafts and two additional lever systems, which are attached to the frame or counter frame and the sash in corresponding holders.
  • the connection of the lever systems via parallel ropes or profile bars enables the sash to be moved forward on parallel levels to the level of the frame and thus the opening and closing of the sash.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Fenstersytem bestehend aus einem Rahmen, zwei beweglichen Fensterflügeln, einem auβen und einem innen, und aus einer Mechanik mit der Eigenschaft, die genannten Fensterflügel unabhängig voneinander öffnen und schlieβen zu Können. Die unterschiedlichen spezifischen physikalischen und optischen Eigenschaften der beiden Glasflächen ergänzt durch eine mtorbetriebene Jalousie und einen auf Rollen befindlichen Vorhang, vereint mit der Möglichkeit, verschiedene Stellungen der beiden Fensterflügel mit Hilfe der beschriebenen Mechanik automatisch anzufahren ist grundlegend und wichtig, um den Klima-und Temperaturhaushalt eines Gebäudes zu steuern. Zusätzlich is für das Fenster eine Lösung vorgesehen, mit der man den Wärmefluss zwischen und durch die verglasten Fensterflügel verändern kann.,

Description

TITEL "AUTOMATISCHES FENSTERSYSTEM ZUR
ENERGIEEINSPARUNG, ERREICHT DURCH NUTZUNG DER SONNENENERGIE WÄHREND DER KALTEN JAHRESZEIT, KONTROLLE DER SONNENEINSTRAHLUNG IM SOMMER, THERMISCHE ISOLIERUNG, KONTROLLIERTET
LICHTEINFALL INS INNERE, GESTEUERTEM
LUFTAUSTAUSCH. " BESCHREIBUNG
Der Stand der Technik der verschiedenen Lösungen z.B.: DE 296 24 245 Ul; EP 0978617B1 sieht Lösungen vor, die zum einen eine Mechanik zur parallelen Öffnung der Flügel oder zum anderen die Nutzung der Sonnenenergie im Winter ermöglichen, zum Beispiel IT 01/00026. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jene Vorraussetzungen zu schaffen, die für eine effiziente Kontrolle des Klima- und Temperaturhaushaltes eines Gebäudes notwendig sind, welcher maßgeblich durch die Präsenz vom Glasflächen beeinflusst wird. Dies wird durch die Anwendung einer Lösung gewährleistet, welche einfache Komponenten und Mechanismen einsetzt. Das Fenstersystem besteht aus einem Rahmen, der auch die Funktion des Gegenrahmens und/oder des tragenden Rahmens des Gebäudes einnimmt, einem äußeren und einem inneren Fensterflügel, die verglast und. voneinander unabhängig sind, und einer Mechanik mit der Eigenschaft, die genannten Fensterflügel unabhängig voneinander öffnen und schließen zu können. Jeder der beiden Fensterflügel besteht aus einem Profil mit einem variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 0,8 bis 0,6 W/m2°K. Das Außenglas besteht aus einer wärmeisolierenden Doppelverglasung mit geeigneten physikalischen und optischen Eigenschaften und einem variablem Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 1,6 bis 1,1 W/m2°K sowie einem variablen Durchlässigkeitsfaktor von vorzugsweise 68 % bis 77 % mit der entsprechenden Übertragung an Sonnenenergie. Im Inneren der äußeren Doppelverglasung befindet sich eine Jalousie oder ein auf Rollen befindlicher Vorhang, bestehend aus einem Material mit variabler Wärmeleitfähigkeit von vorzugsweise Lambda 0,014 bis 0,0126 W/m°K. Sowohl die Jalousie als auch der Vorhang sind motorbetrieben. Das innere Isolierglas besteht aus einer Doppelverglasung mit geeigneten physikalischen und optischen Eigenschaften und weist einen variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 0,6 bis 0,3 W/m20K auf. Für beide Doppelverglasungen des Fensters sind Abstandhalter vorgesehen, die die Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu anderen Systemen derart verändern, dass eine bessere Isolierung entlang des Umfangs der Doppelverglasung erreicht wird. Die Gesamtheit der dargestellten Lösungen ergibt ein Fenstersystem, das ausgehend von den externen klimatischen Bedingungen ein besseres Raumklima schafft. In der Praxis sieht das so aus, dass im Winter, wenn die Sonne auf die Glasfläche des Gebäudes scheint, der äußere Fensterflügel mit der hochgefahrenen Jalousie oder dem auf Rollen befindlichen Vorhang geschlossen bleibt, während sich der innere Fensterflügel parallel nach innen öffnet. Die durch das äußere Isolierglas eintretende Sonnenenergie erwärmt zuerst die Luft im Inneren des Fensters, um anschließend über Konvektion die in Glasnähe befindliche Luft und damit den Raum zu erwärmen. Ein Teil der Sonnenenergie geht gleichzeitig durch beide Glasflächen, was eine zusätzliche Erwärmung des Raums auf direktem Wege mit sich bringt.
Im Sommer und zur Kontrolle der Sonneneinstrahlung bleibt der innere Fensterflügel geschlossen, um die Isolierung zu gewährleisten und der äußere Fensterflügel mit der heruntergefahrenen Jalousie oder dem geschlossenen auf Rollen befindlichen Vorhang wird nach außen geöffnet. Auf diese Weise bildet der geöffnete Fensterflügel eine Barriere gegen die Sonneneinstrahlung. Die Trennung des Außen- und Innenglases ermöglicht die Abgabe der am Außenglas gesammelten Wärme direkt und vollständig an die Außenluft, sodass sich das innere Isolierglas erwärmt. Die Wärmeisolierung des Fensters ist optimal, wenn beide Fensterflügel mit heruntergefahrener Jalousie oder geschlossenem auf Rollen befindlichem Vorhang ganz geschlossen sind und immer dann, wenn es die Umstände nicht erlauben, die vorhergehend beschriebenen Maßnahmen durchzuführen. Der Beitrag, welcher auf Grund der heruntergefahrenen Jalousie oder des geschlossenen auf Rollen befindlichen Vorhangs geleistet wird, ermöglicht die Verbesserung und Gewährleistung der thermischen Isolierung des äußeren Isolierglases. In der kalten Jahreszeit und wenn beide Fensterflügel geschlossen sind, kann die Isolierung des Fensters durch folgende Lösung, die die Wärmeleitung in den Fensterflügeln beeinflusst, zusätzlich verbessert werden. Diese Lösung sieht den Einbau einer Rohrleitung an der inneren Längsseite und sichtbar zwischen den beiden verglasten Fensterflügeln vor, welche eine Flüssigkeit enthält, die normalerweise in Heizungs- oder Kühlanlagen verwendet wird und mit zwei Anschlüssen an zwei Stellen, welche durch den Rahmen gehen, versehen ist. Diese Anwendung ist nur dann gerechtfertigt, wenn die dafür notwendige Energie aus bekannten oder erneuerbaren Energiequellen entnommen werden kann, z. B. aus dem Speicher einer Solaranlage, oder aus passiven, bestehenden Wärmequellen aus Leitungen im Boden oder unterhalb des Gebäudes, wo, wie bekannt, Flüssigkeit in geigneter Temperatur und Menge zur Verfügung steht, oder aus einer Kombination beider Lösungen. Diese Lösung ermöglicht die Erwärmung der Luft zwischen den beiden verglasten Fensterflügeln, was eine bessere Isolierung des inneren Isolierglases und der umliegenden Komponenten des Fensters bewirkt.
Demnach hängt der Beitrag der Sonnenenergie, welcher zur Veränderung des Wärmeflusses der verglasten Fensterflügel notwendig ist, auch vom Wärmedurchgangskoeffizienten des verglasten Innen- und Außenflügels in geschlossener Stellung oder bei Vorhandensein jener Bedingungen, die diese Anforderung verlangen, ab. Der Luftaustausch wird dadurch erreicht, dass sich für eine bestimmte Zeit ein Fensterflügel gleichzeitig nach außen, der andere nach innen öffnet. Die Kontrolle des Lichteinfalls erfolgt mittels der motobetriebenen Jalousie und/oder des auf Rollen befindlichen Vorhangs im Inneren der Doppelverglasung. Alle möglichen Stellungen der beiden Fensterflügel offen/geschlossen sind programmierbar ebenso wie Klimadaten, die über im Raum und im Freien installierte Sensoren ermittelt werden. Die aufbereiteten Daten werden weiters für den Regelmechansimus zur Ansteuerung der Mechanik des Fensters entsprechend den erforderlichen Stellungen genutzt. Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten
Figuren beschrieben, in denen
FIG. 1 — eine Vorderansicht des Fensters mit genanntem Rahmen,
Fensterflügeln, Antriebswelle, Antriebsmotoren, Hebeln, Verbindungsstangen und Mehrfachscharnieren zeigt;
FIG. 2 - eine B-B-Schnittansicht des Fensters mit genannten Fensterflügeln,
Hebeln, Mehrfachscharnieren in geöffneter Stellung sowie Hebeln und
Mehrfachscharnieren in geschlossener Stellung anhand der strichlierten
Linie zeigt; FIG. 3 - eine A-A-Schnittansicht mit genanntem Rahmen oder
Gegenrahmen, Fensterflügeln, Innen- und Außenglas mit speziellem
Verbindungsprofil zwischen Glasflächen und Flügeln, Teile der
Bewegungsmechanik und Teile der Komponenten zur Kontrolle des
Wärmeflusses zeigt; FIG. 4 - eine Ansicht der Hebel und deren Verbindung mittels
Verbindungsstangen zeigt;
FIG. 5 - eine Ansicht der Hebel und deren Verbindung über parallel angeordnete Seile oder Profilstangen zeigt;
FIG. 6 - eine Ansicht der Hebel und deren Verbindung mittels Zahnstangen zeigt;
FIG. 7 - eine Ansicht zweier Hebelsysteme und deren Verbindung mittels parallel angeordneter Seile oder Profilstangen zeigt.
Eine Besonderheit des Fensters besteht darin, dass der Rahmen und die
Fensterflügel zur Gänze im Inneren und zwischen den Isolierglasscheiben angeordnet sind. Dadurch wird die durch Rahmen und Fensterflügel beeinflusste Wärmeleitfähigkeit verbessert, indem diese von den Isolierglasscheiben überdeckt werden und somit zur spezifischen Isolierung des Rahmens und der Flügel die Isolierung durch die Glasflächen hinzukommt. Für eine bessere gesamtheitliche Energieeinsparung und bei maximaler Isolierung durch die Überdeckung des Rahmens und der Flügel durch die Glasflächen ist auch die Ausstellmechanik im Inneren und sichtbar zwischen beiden Fensterflügeln angeordnet. Diese Lösung ermöglicht die Homogenität des gesamten Umfanges, der Rahmenteile, Fensterflügel und Glasflächen ohne Überlagerung mit den Mechanismen zum automatischen Öffnen. Auch durch die Anordnung der Rohrleitung zur Erwärmung und/oder Kühlung im Inneren des Fensters und sichtbar zwischen beiden Glasflächen wird die Homogenität der Rahmenteile, Fensterflügel und Glasflächen nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Aspekt der Energieeinsparung aufgrund der Anwendung von Elektromotoren wird durch eine Lösung erzielt, welche einen geringeren Stromverbrauch ermöglicht. Diese Lösung sieht den Einsatz von Mehrfachscharnieren vor, aufweiche das Gewicht der Fensterflügel während der Öffhungs- und Schließphase übertragen wird, welches andernfalls vom Elektromotor getragen wird, um einen geringeren Stromverbrauch zu gewährleisten.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Der Rahmen besteht aus einem gewalzten I- (Fig. 3; 2; 1) 10 oder U-Profil, das sich über den gesamten Umfang erstreckt. Dieses ist so ausgelegt, um in dem sich ergebenden Hohlraum, begrenzt durch die Konfiguration als I oder U oder die Konfiguration als L, C oder T die komplementären Volumenformen aufzunehmen. Das I-Profil übernimmt die Aufgabe des Rahmens und Gegenrahmens und kann auch die Tragstruktur des Gebäudes darstellen. Ein Hohlraum des I-Profils, in welchem sich ein Fensterflügel befindet (Fig. 3; 2) 11, ist nach der Außenseite des Gebäudes angeordnet, was als Ganzes die Außenseite des Fensters bildet. Das äußere Isolierglas (Fig. 3; 2) 14 mit der motorangetriebenen Jalousie (Fig. 2) 15 im Inneren ist mit einem speziellen Profil am Fensterflügel befestigt (Fig. 3; 2; 1) 12. Dadurch wird erreicht, dass das äußere Isolierglas den Fensterflügel und der Fensterflügel den Rahmen überdeckt. Gegenüberliegend und symmetrisch, im Hohlraum des I-Profils, ist ein Fensterflügel angeordnet, der als Ganzes die Innenseite des Fensters bildet (Fig. 3; 2; 1) 11; 11a. Das innere Isolierglas (Fig. 3; 2) 13 ist mit dem Fensterflügel durch ein spezielles Profil verbunden (Fig. 3; 2) 12. Dadurch wird erreicht, dass das innere Isolierglas den Fensterflügel und der Fensterflügel den Rahmen überdeckt. Der innere Fensterflügel bildet eine Einheit bestehend aus zwei Komponenten: einem Teil mit Funktion als Rahmen (Fig. 3; 2) 11 gegenüber der anderen Seite (Fig. 3; 2; 1) 11a, mit Isolierglas und Funktion als zu öffnender Flügel. Der innere, manuell zu öffnende Flügel ermöglicht in vollständiger Öffnungsstellung das Reinigen der inneren Glasflächen, den Zugang zur Ausstellmechanik, die direkte Abgabe der Sonnenenergie an den Raum, eine bessere Lichtdurchlässigkeit sowie die Beschleunigung des Luftaustausches, wenn auch der äußere Fensterflügel nach außen ausgefahren ist. Alle Fensterflügel sind mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen und den gängigen Haltevorrichtungen und Dichtungen versehen. Für den manuell zu öffnenden Fensterflügel ist ein einfacher Mechanismus zum Öffnen und Schließen vorgesehen, der hier nicht grafisch dargestellt ist und aus Einrastbolzen und einem Handgriff besteht, die an einer geeigneten Stelle am spezifischen Profil angebracht werden.
Die Mechanik des automatischen Fenstersystems besteht mindestens aus: zwei voneinander unabhängigen Antriebswellen (Fig. 3; 2; 1) 16, zwei voneinander unabhängigen Antriebsmotoren (Fig. 3; 2; 1) 17, acht Hebeln derselben Größe (Fig. 3; 2; 1) 19; 20, vier Verbindungsstangen (Fig. 3; 2; 1) 21, vier Mehrfachscharniere (Fig. 2; 1) 30-31, die das Gewicht des äußeren und inneren Fensterflügels tragen. Die Antriebswellen (Fig. 3; 2; 1) 16 enden an beiden Enden in einer Halterung (Fig. 3; 1) 22, welche mit einer Lagerung versehen ist, um das Drehen der Wellen in beide Richtungen zu ermöglichen. Die Halterungen 22 sind am Rahmen befestigt. Die Antriebswellen mit unabhängiger Bewegungsmöglichkeit (Fig. 3; 2; 1) 16 sind parallel angeordnet. Mit jeder Antriebswelle sind je zwei Hebel fest verbunden, (Fig. 1; 2; 3) 19. Die Rotationsebene verläuft ortogonal zur Achse der Antriebswelle. Mit jeder Antriebswelle ist ein unabhängiger Antriebsmotor verbunden (Fig. 1; 2; 3) 17, der am Rahmen befestigt ist. Ausgehend vom Rahmen oder Gegenrahmen bis zur Antriebswelle ist die Anordnung der Komponenten folgende: an einem Ende die Halterung der Antriebsswelle, die mit dem Rahmen verbunden ist, der mit der Antriebswelle verbundene Ausstellhebel sowie der Antriebsmotor, der ebenfalls mit der durchgehenden Antriebswelle verbunden ist. Alle Hebel weisen an der Obefläche der Rotationsebene drei verschiedene Bohrungen auf. Zwei Bohrungen befinden sich an einer Stelle, die wir als unteres Ende des Hebels bezeichnen und eine Bohrung am oberen Ende. Bei vier dieser Hebel (Fig. 3) 19, zwei für jede Antriebswelle, dient eine der zwei Bohrungen am unteren Ende zur Befestigung der Antriebswelle (Fig. 1; 2; 3; 4) 19 und die unmittelbar daneben liegende zur Befestigung eines drehbaren Bolzens 23, an welchem eine Verbindungsstange 21 zur Übertragung der Bewegung angebracht ist. Bei den restlichen vier Hebeln, die wir als Hilfshebel bezeichnen (Fig. 1; 2; 4) 20, dient eine der beiden Bohrungen am unteren Ende zur Anbringung eines drehbaren Bolzens 24, welcher mit einem am Rahmen befindlichen Lagerbock verbunden ist und die daneben liegende Bohrung zur Befestigung des drehbaren Bolzens 23, der auf der Verbindungsstange 21 befestigt ist. Auf jeder der Verbindungsstangen befindet sich jeweils an den Enden ortogonal zur Bewegungsrichtung der Verbindungsstange ein Bolzen. Die Verbindungsstange bestimmt die Koppelung beider Hebel (Fig. 1; 2; 4) 19; 20. Ein Ende der Verbindungsstange ist mit dem Hebel 19 verbunden, welcher mit der Antriebswelle 16 verbunden ist, das andere Ende mit dem Hilfshebel 20. Die Verbindungsstangen (Fig.l; 2; 3; 4) 21, zwei für je einen Fensterflügel und seitlich an den vertikalen Seiten des Fensters positioniert, übertragen die Bewegung der Hebel, welche mit der Antriebswelle verbunden sind, an die Hilfshebel, welche durch drehbare Bolzen 23 an den Enden der Verbindungsstangen gesteuert werden. Das wird ermöglicht, indem die Bewegung der Antriebswelle durch den Motorantrieb die Ausstellhebel, welche mit der Antriebswelle fest verbunden sind, in Gang setzt und eine Drehbewegung um die Antriebswelle erzeugt wird. Die Ausstellhebel setzen die Hilfshebel in Gang und erzeugen dieselbe Drehbewegung der Hilfshebel um den Lagerbock (Fig.l; 2; 4) 24. Als Alternative zu den Verbindungsstangen erfolgt die Verbindung der Austellhebel auf folgende Weise: a) - (Fig. 5) Über parallel angeordnete Seile oder Profilstangen 37; 38. Am unteren Ende der Hebel 19; 20 und in der Nähe ihres Rotationszentrums sind zwei Bohrungen angebracht. Die Bohrungen befinden sich an spezifischen Stellen an der Ebene jedes Hebels. In den Bohrungen sind parallel angeordnete Seile oder Profilstangen 37; 38 positioniert, welche mittels drehbarer Bolzen 35; 36 mit dem Hebel verbunden sind. Diese Lösung ermöglicht es, die Bewegung des Hebels der Antriebswelle 16 auf den Hilfshebel 20 zu übertragen. Dies geschieht über Zug/Druck in den Seilen bzw. Profilstangen 37; 38 während der Drehphasen der Hebel in beide Richtungen um den Lagerbock 16; 24. - (Fig. 6) Mittels eines Systems bestehend aus Zahnstange und Ritzel 39. Die Position der Antriebswelle 16 mit entsprechender Lagerung beibehaltend und mit dem Getriebe 17 wird auf dem Hebel der Antriebswelle ein Ritzel 40 fest angebracht. Die Antriebswelle geht durch Hebel 19 und Ritzel 40 durch. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich fest mit dem Hilfhebel 20 verbunden ein identisches Zahnrad 40. Der Hilfshebel und das Zahnrad sind mittels eines drehbaren Bolzens 24 am Rahmen befestigt. Die Zahnstange ist mit speziellen Halterungen 41 am Rahmen befestigt, die ein Verschieben und eine Vorschubbewegung der Zahnstange in beide Richtungen und entlang der Verbindungsstange ermöglichen. Die Zahnstange bringt keinerlei Veränderungen der planmäßigen Ausführung und Anzahl wie bei den Verbindungsstangen vorgesehen mit sich. Die Zahnstange greift auf einer Seite in das Ritzel des Hebels der Antriebswelle und auf der anderen Seite in das Ritzel des Hilfshebels. Die vom Antriebsmotor erzeugte Drehbewegung der Antriebswelle setzt das Ritzel des Hebels der Antriebswelle in Gang und erzeugt eine Bewegung des Zahnrades entlang der eigenen Achse, folglich eine Drehbewegung des Ritzels des Hilfshebels und folglich eine Drehbewegung der Hebel um den Lagerbock.
Ausnahmslos alle Hebel (Fig. 1; 2; 4) 19; 20 haben am oberen Ende an derselben Stelle im Bezug auf das Rotationszentrum eine Bohrung. In dieser befindet sich ein drehbarer Bolzen 25, der mit einem Schlitten 26 verbunden ist. Beide sind mit dem Hebel verbunden. Der Schlitten ist für eine Gleitbewegung in einer Führungsschiene 27 vorgesehen. Die Führungsschienen 27 sind seitlich an den Fensterflügeln befestigt und in der Nähe des Schlittens mit den entsprechenden Hebeln verbunden. Nach einer alternativen Ausfuhrungsform zum Schlitten und der Führungsschiene (Fig. 5; 6) wird eine bewegliche Rolle 42 eingesetzt, die auf einer Profilführung 43 verschiebbar ist, welche an den Enden fest mit zwei Halterungen an den Fensterflügeln verbunden ist 44.
Zur Gewährleistung der Vorschubbewegung der Fensterflügel auf parallelen
Ebenen und ortogonal zur Ebene des Rahmens sieht die Lösung eine Hilfsmechanik vor, welche aus Mehrfachscharnieren (Fig. 1; 2) 30-31 besteht. Die Antriebswelle, vom Antriebsmotor in Bewegung versetzt, bewegt sich um ihre Drehachse in beide Richtungen und löst die Bewegung der vier Hebel aus, wovon zwei fest mit der Antriebswelle verbunden und zwei Hilfshebel sind. Durch die Kraft, welche von den Hebeln (Fig. 1; 2; 4) 19; 20 auf die Schlitten 26 ausgeübt wird, erfolgt die Verschiebung der Schlitten in den Führungen 27 und gleichzeitig eine Bewegung, sodass sich die Zentren der Bohrungen, die sich am oberen Ende der Hebel auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachsen der Hebel befinden, auf paralleler Ebene zu sich selbst nach außen bewegen und die parallele Position mit der Ebene des Fensterrahmens beibehalten. Die angewandte Lösung ermöglicht es, den Fensterflügel schrittweise und präzise vom Hohlraum des Rahmens wegzubewegen und somit die Öffnung/Schließung des Flügels zu bewirken, unabhängig oder gleichzeitig für beide Fensterflügel. Die Abstützmechanik (Fig. 1; 2) zum Öffnen der Fensterflügel sieht vier Mehrfachscharniere vor 30-31, zwei für jeden Fensterflügel, die sich im oberen sichtbaren Innenbereich des Flügels, in der Nähe zu den Hilfshebeln befinden und am Rahmen und Gegenrahmen sowie am Fensterflügel angebracht sind. Jedes Mehrfachscharnier 30-31 besteht aus zwei Halterungen 28; 29, aus zwei geraden Elementen, die wir als Flügel bezeichnen 30; 31, aus drei drehbahren Bolzen 32; 33; 34, die den Zusammenhalt der Teile des Scharniers bewirken. Die Halterungen 28; 29 sind an einem Ende mit dem Rahmen und dem Flügel verbunden. Am anderen Ende haben die Halterungen Durchgangsbohrungen. Die Flügel haben an ihren Enden Durchgangslöcher. Die am Rahmen 10 angebrachte Halterung 28 ist an einem Ende mit dem Flügel mittels drehbarem, in den entsprechenden Durchgangsbohrungen eingesetztem Bolzen 32 verbunden. Das andere Ende des genannten Flügels 31 ist mit dem Ende des zweiten Flügels 32 mit einem zweiten drehbaren Bolzen 33 verbunden, der als Mittelbolzen bezeichnet wird und in den entsprechenden Durchgangsbohrungen eingesetzt ist. Das andere Ende des zweiten Flügels 30 ist mittels einem dritten drehbaren Bolzen 34, der in den entsprechenden Durchgangsbohrungen eingesetzt ist, mit der anderen, am Fensterflügel befestigten Halterung 29 verbunden. Das Mehrfachscharnier ermöglicht mehrere Bewegungsstellungen, welche über unterschiedliche Achsen erfolgen. Die Drehungen des Mehrfachscharniers, bestehend aus drei Elementargelenken, von denen eines fest mit dem Rahmen verbunden ist, ergeben im Resultat eine Horizontalbewegung, die für die Öffnung und Schließung des Fensterflügels betätigt wird. Die zur Bewegung der Mehrfachschamiere und gleichzeitig des Fensterflügels benötigte Kraft wird von den Ausstellhebeln 19 erzeugt, welche durch die Antriebswelle 16 mittels des Antriebsmotors 17 in Gang gesetzt werden. Darüberhinaus stellen die Mehrfachscha iere eine mechanische Bindung dar, welche zusammen mit den Hebeln eine Bewegung der Fensterflügel parallel zur Ebene des Rahmens garantiert.
Beim Schließen der Fensterflügel sind die Mehrfachschamiere kompakt; beim Öffnen der Fensterflügel erzeugen die Mehrfachschamiere eine Öffnung wie ein Buch, indem sie sich ortogonal zur Ebene des Rahmens positionieren. Die beiden als Flügel bezeichneten geraden Elemente, aus denen die Mehrfachschamiere bestehen, haben eine geeignete Größe, um den gesamten Öffhungsweg der Fensterflügel zu ermöglichen.
Ein anderes mechanisches System (Fig. 7), welches denselben Zweck und und dieselbe Funktion des vorhergehenden hat und das Öffnen und Schließen der Fensterflügel ermöglicht, ist wie folgt aufgebaut: zwei Halterungen, drei Hebel und fünf Gelenken. Als Ganzes bilden diese Komponenten ein "Hebelsystem". Jeder "einzelne Hebel" des vorhergehend beschriebenen Systems wird durch das „Hebelsystem" ersetzt, sodass für jeden Fensterflügel insgesamt mindestens vier "Hebelsysteme" vorgesehen sind. Diese Lösung sieht also nicht den Einsatz von Mehrfachschamieren, Schlitten und Führungen oder Pendelrollenlager und Profilführungen vor. Hauptaufgabe dieses mechanischen Systems ist es, die Konfiguration und planmäßige Ausführung des vorhergehend beschriebenen Modells mit den "einzelnen Hebeln" beizubehalten und die Verbindung zwischen den verschiedenen Hebelsystemen mittels Antriebswellen, Nerbindungsstangen, Zahnstangen, parallel angeordneten Seilen oder Profilstangen zu gewährleisten. Das Hebelsystem (Fig. 7) besteht aus einer speziellen Halterung 45, die am Rahmen angebracht ist, in der eine Antriebswelle 16 in einem Gleitlager angeordnet ist, welches die Drehung der Antriebswelle in beide Richtungen ermöglicht. In der N he der Halterung 45 befindet sich der erste Hebel 46 oder Aktionshebel, welcher mit der Antriebswelle fest verbunden ist, mit der Rotationsebene ortogonal zur Drehachse der Antriebswelle. An einer spezifischen Stelle der Halterung 45, welche am Rahmen angebracht ist, befindet sich der zweite Hebel 47, welcher an einem Ende mittels eines drehbaren Bolzens 49 mit der Halterung verbunden ist. Die beiden entgegengesetzten Enden des Aktionshebels 46 und des Hebels 47, der mittels drehbarem Bolzen 49 mit der Halterung am Rahmen befestigt ist, sind mittels drehbarer Bolzen 50; 51 an zwei verschiedenen Stellen mit einem dritten Hebel 48 verbunden. Dieser mit den vorher genannten Hebeln verbundene Hebel 48 ist an einem Ende mittels drehbarem Bolzen 52 an einer Halterung 53 am Fensterflügel angebracht. Mit jeder der Antriebswellen 16 sind zwei Primärhebel 46 oder Aktionshebel fest verbunden. Die Antriebswelle ist ihrerseits mit einem unabhängigen Antriebsmotor verbunden, der am Rahmen angebracht ist. Alle Hebel des Sytems sind so angeordnet, dass bei Drehung der Antriebswelle, mit welcher der Aktionshebel fest verbunden ist, und durch die Interaktion der Hebel und deren Verbindungen eine gleichzeitige Bewegung der drei Hebel des Systems erfolgt, wodurch das Ende des dritten, am Fensterflügel angebrachten Hebels eine horizontale Vorschubbewegung ausfuhrt. Das eben beschriebene Hebelsystem wird der Einfachheit halber als Haupthebelsystem bezeichnet. Versetzt zum Haupthebelsystem ist ein identisches Hebelsystem angeordnet, welches als Zusatzhebelsystem bezeichnet wird, um es vom Haupthebelsystem zu unterscheiden. Der Unterschied zwischen Haupthebelsystem und Zusatzhebelsystem besteht darin, dass der Aktionshebel 46 des Zusatzhebelsystems an einem Ende mittels drehbarem Bolzen 24 an einer Halterung 45 am Rahmen befestigt ist. Die Bewegungsübertragung zwischen den Hebelsystemen, dem Haupthebel- und Zusatzhebelsystem, erfolgt durch parallel angeordnete Seile oder Profilstangen 37; 38. Die parallel angeordneten Seile oder Profilstangen sind an geeigneter Stelle mittels drehbarer Bolzen 35; 36 mit dem Aktionshebel 46 des Haupthebelsystems und dem Aktionshebel 46 des Zusatzhebelsystems verbunden. Die Bewegungsübertragung zwischen den Systemen, dem Haupthebel- und Zusatzhebelsystem, kann auch mittels Verbindungsstangen und Zahnstangen, wie im Orginalmodell mit den einzelnen Hebeln, erfolgen. Die Bewegung der parallel angeordneten Seile oder Profilstangen überträgt die Bewegung des Aktionshebels des Haupthebelsystems an den entsprechenden Aktionshebel des Zusatzhebelsystems. Das wird dadurch ermöglicht, dass die Bewegung der Antriebswelle durch den Antriebsmotor beide Aktionshebel, die fest mit dem Haupthebelsystem verbunden sind, in Gang setzt und eine Bewegung rund um die Antriebswelle erzeugt wird und die parallel angeordneten Seile oder Profilstangen die Aktionshebel des Zusatzhebelsytems in Gang setzen, wodurch dieselbe Drehbewegung um ihre Lagerböcke erfolgt. Jedem Fensterflügel entsprechen mindestens vier Hebelsysteme, zwei Haupthebelsysteme mit Antriebswellen und zwei Zusatzhebelsysteme, die in entsprechenden Halterungen am Rahmen oder Gegenrahmen und am Flügel angebracht sind. Die Verbindung der Hebelsysteme über parallel angeordnete Seile oder Profϊlstangen ermöglicht bei Betätigung eine Vorschubbewegung des Flügels auf parallelen Ebenen zur Ebene des Rahmens und dadurch das Öffnen und Schließen des Flügels.

Claims

PATENTANSPRÜCHE Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung, erreicht durch Nutzung der Sonnenenergie während der kalten Jahreszeit, Kontrolle der Sonneneinstrahlung im Sommer, thermische Isolierung, kontrollierten Lichteinfall ins Innere, gesteuerten Luftaustausch, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Bestandteile umfasst: a) — einen Rahmen aus gewalzten Profilen (Fig. 3; 2; 1) 10 am gesamten Umfang des Fensters mit der Formausbildung als I, U, L, C oder T, um im entstehenden Hohlraum, begrenzt durch die Konfiguration als I oder U oder die Konfiguration als L, C oder T die komplementären Volumenformen aufzunehmen; b) — zwei bewegliche Fensterflügel (Fig. 3; 2) 11, einen an der Außenseite, einen an der Innenseite 11-l la, bestehend aus einem Isolierglas 14; 13, welches durch ein spezielles Profil 12 vereint ist und in dieser Ausführung zusammen mit dem speziellen Profil das genannte Volumen ausfüllt; c) - einen inneren Fensterflügel (Fig. 3; 2) bestehend aus zwei Teilen, davon einer mit Funktion als Rahmen 11 und einer als manuell zu öffnender Fensterflügel 11a mit Isolierglas 13; d) — eine motorbetriebene Jalousie oder einen auf Rollen befindlichen Vorhang (Fig. 2) 15 im Inneren der äußeren Doppelverglasung 14, bestehend aus einem Material mit variabler Wämeleitfähigkeit von vorzugsweise Lambda 0,014 bis 0,0125 W/m°K; e) eine Doppelverglasung (Fig. 2) 14 am äußeren Fensterflügel mit geigneten physikalischen und optischen Eigenschaften und einem variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 1,6 bis 1,1 W/m20K sowie variablem Solarfaktor von vorzugsweise 68 % bis 77 %, um die Nutzung der Sonnenenergie zu gewährleisten sowie eine Doppelverglasung 13 am inneren Fensterflügel mit einem variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise 13 U = 0,6 a 0,3 W/m2°K; f) - zwei Fensterflügel (Fig. 2; 3) 11; 11-l la, bestehend aus einem Profilrahmen mit geigneten physikalischen und optischen Eigenschaften und einem variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 0,8 a 0,6 W/m2°K; g) - eine Ansteuemng der genannten Fensterflügel mit einer Mechanik (Fig. 1; 2; 3), die fest und sichtbar zwischen den beiden beweglichen verglasten Flügeln eingebaut ist, bestehend aus: zwei voneinander unabhängigen Antriebswellen 16, zwei voneinander unabhängigen Antriebsmotoren 17, acht "einzelnen Hebeln" 19; 20 gleicher Größer mit Führungsschlitten 26 oder beweglichen Rollen (Fig. 5; 6) 42, acht Führungsschienen (Fig.l; 2; 3) 27 oder Profilführungen (Fig. 5; 6) 43, vier Verbindungsstangen (Fig. 1; 2; 3) 21 oder Zahnstangen (Fig. 5; 6) 39 oder acht parallel angeodneten Seilen oder Profϊlstangen 37; 38; h) - vier Mehrfachschamiere (Fig. 1; 2), jedes einzelne bestehend aus: zwei Halterungen 28; 29, zwei Ebenen, welche als Flügel bezeichnet werden 30; 31 und drei drehbaren Bolzen 32; 33; 34; i) - einen alternative Mechanismus (Fig. 7) zur Bewegung der genannten Fensterflügel mittels eines "Hebelsystems" bestehend aus: zwei Halterungen 45; 53, drei Hebeln 46; 47; 48, fünf Gelenken 16 (24); 49; 50; 51; 52, acht parallel angeordneten Seilen 37; 38 oder Profilstangen; 1) - eine Rohrleitung (Fig. 3) 54 zum Heizen und/oder Kühlen, die sich an der Innenseite und sichtbar zwischen den beiden verglasten Fensterflügeln befindet und die Veränderung des Wärmeflusses ermöglicht; 2 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterflügel (Fig. 3) 11; 11-l la im durch I oder - U-Profil begrenzten Hohlraum des Rahmens mit der offenen Seite nach außen gerichtet integriert sind oder in dem durch C-Profil begrenzten Freiraum mit gleichen Seiten, durch L-Profil begrenzten Freiraum mit ungleichen Seiten oder durch T-Profil begrenzten Freiraum, in ilirem Querschnitt ausgerichtet nach den vier Möglichkeiten;
3 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (Fig. 1; 2; 3) 10 auch die Funktion des Gegenrahmens hat oder sogar jene der Tragstruktur des Gebäudes;
4 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rahmen (Fig. 1; 2; 3) 10 oder Gegenrahmen und die Fensterflügel 11; 11- l la im Inneren und zwischen den Isolierglasscheiben befinden 13; 14; 5 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (Fig. 1; 2; 3;) 10 oder Gegenrahmen, der innere Fensterflügel 11-l la und der äußere Fensterflügel 11 in ihren Flächen zur Gänze von den Isolierglasscheiben überdeckt werden 13; 14 (Fig. 1; 3); 6 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Fensterflügel eine Einheit bildet (Fig. 3), die jedoch aus zwei Teilen besteht: einem festen Teil 11 gegenüber einem anderen 11a, welcher manuell zu öffnen ist, ein Isolierglas 13 umfasst und, in geöffneter Stellung, die bessere Nutzung der Sonnenenergie für den Raum, eine bessere Lichtdurchlässigkeit oder, auch wenn der äußere Fensterflügel in übertragener Position nach außen geöffnet ist, einen höheren Durchfluss beim Luftaustausch ermöglicht; 7 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rahmen (Fig. 3) und die Fensterflügel 11:11-l la im Inneren und zwischen den Isolierglasscheiben 13; 14 des Fensters befinden und somit die Wärmeleitfähigkeit des Rahmens und der Fensterflügel verbessert wird, da diese von den Isolierglasscheiben verdeckt werden und somit zur speziellen Isolierung des Rahmens und der Fensterflügel jene der Glasscheiben hinzukommt;
8 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 3) durch die Verdeckung der Fensterflügel 11; 11-1 la und des Rahmens 10 durch die Isolierglasscheiben 13; 14 die Überschneidung mit der Mechanik und den Antriebsmotoren zum Öffnen und Schließen der Fensterflügel nicht gegeben ist und die Homogenität des Rahmens, der Fensterflügel und der Isolierglasscheiben gewährleistet wird; 9 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 2) die Jalousie 15 und/oder der auf Rollen befindliche Vorhang im Inneren des äußeren Isolierglases 14 eine variable Wärmeleitfähigkeit von vorzugsweise Lambda 0,014 a 0,0125 W/m°K aufweist und somit der Wärmedurchgangskoeffizient der Doppelverglasung bei komplett heruntergefahrener Jalousie oder vorzugsweise dem komplett geschlossenen auf Rollen befindlichen Vorhang verringert wird;
10 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 2; 3) die äußere Doppelverglasung 14 geignete physikalische und optische Eigenschaften sowie einen variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 1,6 bis 1,1 W/m20K und einen variablen Solarfaktor von vorzugsweise 68 % bis 77 % aufweist, um die Nutzung der Sonnenenergie zu gewährleisten;
11 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 2; 3) das innere Isolierglas 13 einen variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 0,6 bis 0,3 W/m2°K aufweist; 12 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 2; 3) Wärmedurchgangskoeffizient des Profilrahmens des Fensterflügels 11; 11- lla variabel ist und vorzugsweise U = 0,8 bis 0,6 W/m2°K beträgt; 13 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung des Fensters durch eine geplante Ausführung erreicht wird, welche gemeinsam mit den Charakteristiken des variablen Wärmedurchgangskoeffizienten von vorzugsweise U = 1,6 bis 1,1 W/m2°K für die äußere Doppelverglasung, von U = 0,6 bis 0,3 W/m2°k für die innere Doppelverglasung und von U = 0,8 bis 0,6 W/m2°k für das Profil jedes Fensterflügel und einer variablen Wärmeleitfähigkeit von vorzugsweise Lambda 0,014 bis 0,0125 W/m°K für die Jalousie oder den auf Rollen befindlichen Vorhang die Isolierung der verschiedenen Komponenten optimiert: (Fig. 2; 3) Rahmen 10, Fensterflügel 11; 11-lla, Isolierglasscheiben 13; 14 und die gesamte Isolierung verbessert;
14 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustausch durch Öffnen (Fig. 2) des inneren 11-l la und äußeren Fensterflügels erfolgt und dass das Öffnen des manuell zu betätigenden Fensterflügels 11a und des äußeren Fensterflügels 11 einen höheren Durchfluss zwischen außen und innen gewährleistet;
15 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der kontrollierte Lichteinfall ins Innere (Fig. 2) durch die motorbetriebene Jalousie oder den auf Rollen befindlichen Vorhang 15 erfolgt, und zwar durch die unterschiedliche Ausrichtung der Lamellen oder durch die unterschiedliche Position beim Auf- und Abfahren der Jalousie oder des auf Rollen befindlichen Vorhangs;
16 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 2; 3) die Antriebswellen 16 in einer Anzahl von eins oder mehr vorkommen können und im oberen oder unteren Bereich im Inneren der beiden Glasflächen des Fensters oder gleichermaßen eine oben und eine unten oder an jeglicher anderen Stelle in der Mitte und im Bezug zu den beiden vertikalen Seiten des Fensters positioniert werden können;
17 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 2; 3) der Antriebsmotor 17 mit der durchgehenden Antriebswelle 16 am Rahmen 10 und als Ersatz für eine Halterung 22 angebracht ist und/oder an jeglicher Stelle an der Antriebswelle angebracht werden kann;
18 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6) der „einzelne Hebel" 19; 20, aus welchem der Mechanismus besteht, in einer Anzahle von mindestens vier und mehr für das gesamte Fenster vorkommen kann, unterschiedlichen Typs und geometrischer Konfiguration sein kann und die Anordnung der Bohrungen zur Fixierung der vorgesehenen Mechanik beliebig sein kann;
19 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6) die Bohrungen, die für den „einzelnen Hebel" zur Anbringung der vorgesehenen Mechanik vorgesehen sind vorgesehen sind, in einer Anzahl von mindestens drei oder mehr vorkommen können;
20 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig 1 ; 2; 4) die "einzelnen Hebel" 19; 20 untereinander mit einer geraden oder gebogenen Verbindungsstange 21 verbunden sind und in einer Anzahl von mindestens vier oder mehr vorkommen können;
21 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1 ; 2; 4) die Verbindungsstange 21 der "einzelnen Hebel" durch (Fig. 5) zwei parallel angeordnete Seile 37; 38 oder Profilstangen ersetzt werden kann, welche fest mit den Hebeln 19; 20 mittels drehbaren Bolzen 35; 36 verbunden sind;
22 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 6) die
Verbindung der "einzelnen Hebel" 19; 20 mittels eines Systems bestehend aus Ritzel und Zahnstange 39 erfolgen kann;
23 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1 ; 2) die Mehrfachschamiere 29; 30; 31; 32 das Gewicht der Fensterflügel tragen;
24 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1 ; 2) die Mehrfachschamiere 29; 30; 31; 32 oben oder unten an den vertikalen Seiten des Fensters montiert werden können und das Öffnen und Schließen der Fensterflügel parallel zur Ebene des Rahmens ermöglichen;
25 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1 ; 2) die Mehrfachschamiere 29; 30; 31; 32 eine beliebige Form und geometrische Konfiguration aufweisen können und dass die Anzahl und Größe der Komponenten der Schiene unterschiedlich sein kann; 26 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 3) die gesamte zur Bewegung der Fensterflügel notwendige Mechanik im Inneren des Fensters und durch die verglasten Fensterflügel hindurch sichtbar angebracht ist, um die Homogenität des Materials am gesamten Umfang des Fensterrahmens, der Rahmenteile, der Fensterflügel und der Glasflächen zu gewährleisten und zu verhindern, dass sich die genannte Mechanik bei der Bewegung der Fensterflügel überschneidet;
27 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 2; 4) die
Führungsschlitten 26 in den Führungen 27 aus (Fig. 5; 6) beweglichen Kolben 42 bestehen können, die auf Profilführungen 43 verschiebbar sind;
28 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 3) sich der manuell zu öffnende Fensterflügel 11a im Inneren des Rahmens 10 befindet;
29 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 2; 4; 5) der Mechanismus, welcher durch ein System von „einzelnen Hebeln" 19; 20 in Gang gesetzt wird, auch (Fig. 7) mittels eines Hebelsystems in Gang gesetzt werden kann, welches aus zwei Halterungen 45; 53, drei Hebeln 46; 47; 48 und fünf Gelenken 16 (24) 49; 50; 51; 52 besteht und als "Hebelsystem" bezeichnet wird;
30 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 1; 2; 4; 5) jeder einzelne Hebel des Mechnismus mit "einzelnen Hebeln" 19; 20 durch ein "Hebelsystem" mit mehreren Hebeln ersetzt werden kann (Fig. 7), ohne die planmäßige Ausführung und Anordnung wie bei den "einzelnen Hebeln" zu verändern; 31 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 7) die Verbindung zwischen den einzelnen "Hebelsystemen" mittels einer speziellen Verbindung des Aktionshebels des „Haupthebelsystems" 46 (16) mit dem Aktionshebel des „Zusatzhebelsystems" 46 (24), mittels Stange (Fig. 4) 21, Zahnstange (Fig. 6) 39, parallel angeordneten Seilen oder Profilstangen (Fig. 5; 7) 37; 38 erfolgen kann;
32 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 7) die Anwendung nicht verändert wird, wenn das "Hebelsystem" mit Antriebswelle 16 und Motorantrieb versehen wird;
33 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 7) das "Hebelsystem" auch ohne die Anwendung der Mehrfachschamiere, Führungsschlitten, Pendelrollenlager und Profilführungen in der Lage ist, die Fensterflügel zu bewegen;
34 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 7) das „Hebelsystem" in einer Anzahl von mindestens vier und mehr für das gesamte Fenster vorkommen kann und dass jeder einzelne Hebel 46; 47; 48, aus welchem das "Hebelsystem" besteht, eine unterschiedliche Typologie, geometrische Konfiguration, Anzahl, Anordnung und entsprechende Verbindung aufweisen kann und, im Speziellen, auch die Variation und Verlagerung der Verbindungspunkte sowie die Interaktion der Hebel, aus welchen das einzelne "Hebelsystem" besteht, möglich ist; 35 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 7) die "Hebelsysteme" untereinander mit parallel angeordneten Seilen 37; 38 oder Profilstangen oder, nach einer alternativen Ausführungsform (Fig. 4; 6), mit Verbindungsstange 21 oder Zahnstange 39 verbunden sind; 36 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 3) die zwischen den beiden verglasten Fensterflügeln ständig sichtbar angebrachte Rohrleitung 54, welche mit einer für Heiz- oder Kühlanlagen verwendeten Flüssigkeit gefüllt ist, mittels einer Temperaturveränderung der Flüssigkeit die Erwärmung und/oder Kühlung der Luft im Inneren der beiden Glasflächen und somit die Veränderung des Wärmeflusses durch die verglasten Fensterflügel in geschlossener Stellung ermöglicht; 37 - Automatisches Fenstersystem zur Energieeinsparung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 3) der Energiebeitrag, welcher zur Kontrolle des Wärmeflusses durch die verglasten Fensterflügel notwendig ist, auch von der Wärmeleitfähigkeit abhängt, welche von dem mit Isolierglasscheiben versehenen inneren und äußeren Fensterflügel in geschlossener Stellung oder bei Vorhandensein jener Bedingungen, die diese Anforderung verlangen, bestimmt wird.
PCT/IT2005/000115 2004-03-05 2005-03-02 Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch WO2005085577A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05728661.9A EP1725731B1 (de) 2004-03-05 2005-03-02 Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
US10/598,547 US7681619B2 (en) 2004-03-05 2005-03-02 Energy-saving automatic window obtained by using solar energy during the cold season, control of solar radiation in summer, thermal insulation, controlled internal incidence of light, controlled air exchange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000009A ITBZ20040009A1 (it) 2004-03-05 2004-03-05 Sistema automatico di finestra per il risparmio energetico , ottenuto tramite: un'apporto energetico di origine solare durante il periodo freddo, il controllo solare estivo, l' isolamento termico, il controllo luminoso interno, il ricambio d'aria.
ITBZ2004A000009 2004-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085577A1 true WO2005085577A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34917524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IT2005/000115 WO2005085577A1 (de) 2004-03-05 2005-03-02 Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7681619B2 (de)
EP (1) EP1725731B1 (de)
IT (1) ITBZ20040009A1 (de)
WO (1) WO2005085577A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706787A2 (fr) * 2012-07-24 2014-01-31 Daniele Oppizzi Store photovoltaïque.
US8938921B2 (en) * 2012-11-13 2015-01-27 Paul H. Hartman Integrated solar, daylight and night cooling system
US10344523B2 (en) * 2017-10-19 2019-07-09 John H. Staehlin Opposing door opener
CN112995292A (zh) * 2021-02-04 2021-06-18 东南大学 一种应对实时天气变化的可变遮阳自动调控方法
CN115559642A (zh) * 2022-10-13 2023-01-03 中国十七冶集团有限公司 一种隔热铝合金真空玻璃节能窗

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978617A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 Pitscheider, Karl, Dr. Ausstellfensteranordnung
EP1273752A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Schwörer Haus KG Doppelfenster für ein Passivhaus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352971A (en) * 1912-05-24 1920-09-14 Austral Window Co Balanced window
US2226274A (en) * 1938-09-28 1940-12-24 Pittsburgh Corning Corp Window construction
US3584413A (en) * 1969-03-12 1971-06-15 Philip Abrami Window construction
US3676955A (en) * 1971-02-22 1972-07-18 Louis L Schacht Reversible closure
US3845585A (en) * 1972-12-18 1974-11-05 F Cecil Casement window
US3925945A (en) * 1973-11-23 1975-12-16 Walter S White Heat exchanger window
US4073224A (en) * 1976-07-07 1978-02-14 Bierlich J H Ventilators
US4081934A (en) * 1976-09-03 1978-04-04 Ppg Industries, Inc. Seasonably adjustable window
US4274469A (en) * 1978-10-30 1981-06-23 Rolscreen Company Operator for a slat shade assembly
US4369828A (en) * 1981-05-26 1983-01-25 Wausau Metals Corporation Supplemental window and blind unit
US4538662A (en) * 1983-09-12 1985-09-03 Tachikawa Corporation Window having double-glazed sliding doors and blinds
JPH0616101Y2 (ja) * 1987-08-12 1994-04-27 吉田工業株式会社 ブラインド内蔵障蔽ユニット
JPH0616102Y2 (ja) * 1987-08-12 1994-04-27 吉田工業株式会社 ブラインド内蔵サッシ
JP2541394Y2 (ja) * 1991-02-18 1997-07-16 昭和オリファ株式会社 断熱シャッター装置
US5299399A (en) * 1991-11-18 1994-04-05 Pella Corporation Window panel with breather system
US6094306A (en) 1993-04-13 2000-07-25 Anvik Corporation Energy efficient window
US5535550A (en) * 1995-06-08 1996-07-16 Yueh-Der Metal Ind. Co., Ltd. Door structure
GB2362251B (en) * 2000-02-23 2004-02-11 James Francis Mcallister Shoke release and venilation window
US20060130980A1 (en) * 2002-07-22 2006-06-22 Pella Corporation Window covering leveling mechanism
US7669633B2 (en) * 2003-02-19 2010-03-02 Masonite Corporation Magnetic tilt and raise/lower mechanisms for a venetian blind
US20060151129A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Pella Corporation Window covering drive system
US20070144684A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Hutchings Douglas F Door glass assembly with powered blind
US7476832B2 (en) * 2006-06-29 2009-01-13 Herb Vendig Seasonally adjustable mounting system for solar panels having dual motor assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978617A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 Pitscheider, Karl, Dr. Ausstellfensteranordnung
EP1273752A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Schwörer Haus KG Doppelfenster für ein Passivhaus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1725731A1 (de) 2006-11-29
US20080263972A1 (en) 2008-10-30
EP1725731B1 (de) 2013-11-06
US7681619B2 (en) 2010-03-23
ITBZ20040009A1 (it) 2004-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727288A1 (de) Einrichtung zur steuerung des einfalls von waerme- und lichtstrahlung, insbesondere fuer gewaechshaeuser u.dgl.
DE102009009504B3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
EP1725731B1 (de) Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
DE60114624T2 (de) Kombination aus fensterjalousie und sicherheitsladen
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE10300662B4 (de) Gebäudefassade
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
DE102011121359A1 (de) Schiebeladenanordnung
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
DE102004005170A1 (de) Fenster
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE1759225C3 (de) Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen
DE19944872A1 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
WO2019170764A1 (de) Klappensystem für ein gebäude
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE102012104365A1 (de) Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005728661

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005728661

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10598547

Country of ref document: US