DE10300662B4 - Gebäudefassade - Google Patents

Gebäudefassade Download PDF

Info

Publication number
DE10300662B4
DE10300662B4 DE10300662A DE10300662A DE10300662B4 DE 10300662 B4 DE10300662 B4 DE 10300662B4 DE 10300662 A DE10300662 A DE 10300662A DE 10300662 A DE10300662 A DE 10300662A DE 10300662 B4 DE10300662 B4 DE 10300662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
panel elements
panel
rotational movement
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10300662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300662A1 (de
Inventor
Franz Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKN FASSADEN GMBH & CO.KG, 74632 NEUENSTEIN, DE
Original Assignee
Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Fkn Fassaden & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fkn Fassaden & Co KG GmbH, Fkn Fassaden & Cokg GmbH filed Critical Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Priority to DE10300662A priority Critical patent/DE10300662B4/de
Publication of DE10300662A1 publication Critical patent/DE10300662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300662B4 publication Critical patent/DE10300662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Fassade eines Gebäudes aus übereinander und nebeneinander angeordneten Paneelelementen mit einer witterungsgeschützten Vorrichtung zum kontrollierten Verdrehen dieser Paneelelemente, mit den folgenden Merkmalen:
a) die einzelnen, horizontal ausgerichteten, Paneelelemente sind über einen besonders gestalteten Hebelmechanismus an vertikal ausgerichteten Hauptträgern (1) drehbar gelagert,
b) die Hauptträger (1) bestehen aus, im Wesentlichen geschlossenen, Profilrohren, wobei die für die Drehbewegung der Paneelelemente benötigten Öffnungen in den Profilrohren lediglich während der Drehbewegung offen sind, und federbelasteten, bandartigen Dichtelementen die bei einer Drehbewegung eines Paneels freiwerdenden Schlitze im Hauptträger (1) abdecken,
c) die Drehbewegung der Paneelelemente erfolgt über eine, auf eine Schubstange (9) übertragene, vertikale Bewegung einer sich auf einer Hubspindel (6) bewegenden Schlossmutter (4),
d) die Drehbewegung der jeweiligen Hubspindel (6) erfolgt über ein oder mehrere Schneckengetriebe (3), das bzw. die, über ein Hauptgetriebe (15) von einem Antriebsmotor (16) angetrieben wird bzw. werden,
e) der räumliche Drehbereich der Paneelelemente wird...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassade eines Gebäudes aus übereinander und nebeneinander angeordneten Paneelelementen mit einer witterungsgeschützten Vorrichtung zum kontrollierten Verdrehen dieser Paneelelemente.
  • Ein besonderer Aspekt des Hochhausbaus etwa bis Mitte der achtziger Jahre ist die zunehmende Vorliebe für großflächige Glasfassaden und ihr hoher Energieverbrauch. Ein typisches, etwa zwölfstockiges, Bürohochhaus aus dieser Zeit weist eine verglaste Fassade mit herkömmlicher Isolierverglasung und Fensterbrüstungen aus wärmegedämmten Glaspaneel-Elementen auf. Als Tragwerk dient eine Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion mit außenliegenden Tragprofilen. Der Anteil der Verglasung an der Fassadenfläche beträgt etwa 50 Prozent. Der Anteil der Wärmeverluste aufgrund der Transmission der Bestandsverglasung am Gesamtwärmebedarf dieses Gebäudes beträgt rund 43 Prozent. Für ein solches Gebäude ergibt sich etwa eine Energieverbrauch von 175 kWh/qm pro Jahr.
  • Bei Sanierungen von Bürogebäuden dürfen nach VDI-Richtlinien und Empfehlungen der Schweizer Norm SIA 380/1 ein Jahresheizwärme-Energiebedarf von 105 kWh/qm und ein Stromverbrauch von jährlich 63 kWh/qm nicht überschritten werden. Dies ist in vielen Fällen im Wesentlichen allein durch den Austausch der herkömmlichen Verglasung durch moderne Warmgläser mit einer hauchdünnen und unsichtbaren Silberbeschichtung in Verbindung mit einer Edelgasfüllung zu erreichen.
  • Weiterentwicklungen bei der Sanierung von Hochhäusern, wie sie zum Beispiel durch die WO 98/26224 A1 bekannt sind, weisen ein doppeltes Fassadensystem, bestehend aus einer Innenfassade und einer Außenfassade auf. Die einfachste Form eines solchen doppelten Fassadensystems besteht aus der, wie auch immer gearteten, eigentlichen Fassade und aus einer äußeren, der eigentlichen Fassade vorgesetzten, Prallscheibe, die hohe Windlasten von der dahinterliegenden Fassade fernhält.
  • Zur Verbesserung des optischen Eindrucks und der Luftzirkulation zwischen den Fassadenteilen wird in der WO 98/26224 A1 vorgeschlagen, dass die Außenfassade durch freitragende, ohne äußeren Rahmen gehaltene Glaselemente gebildet wird, die um eine vertikale Achse drehbar sind. Weiter ist hierbei vorgesehen, dass mehrere Glaselemente mittels einer gemeinsamen Antriebseinrichtung über einen Betätigungshebel und einen horizontalen Seilzug gedreht werden können.
  • Abgesehen davon, dass der erzielte optische Effekt sicher nicht überall Zustimmung finden wird, erscheinen die mechanischen Kräfte bei der gewählten vertikalen Drehachse infolge der starken, meist horizontalen, Luftströmungen technisch schwer beherrschbar. Zudem sind gerade im Sommer wegen der aufsteigenden Luftströmungen im Bereich von Fassaden hinsichtlich einer verstärkten Luftzirkulation nur bescheidene Beiträge zu erwarten.
  • Eine aus der DE 199 12 900 C1 bekannte andere Verkleidung für eine Wand- oder Deckfläche eignet sich auf Grund ihrer Konstruktionsmerkmale ebenfalls für die Verkleidung größerer Fassadenflächen mit schweren Platten oder Paneelen. Bei dieser Fassadengestaltung sind die Paneelelemente jedoch horizontal gelagert. Diese Verkleidung umfasst in ihrem Grundkonzept eine Halteeinrichtung für die Verkleidungsplatten bei der die Halteeinrichtung eine vertikale Tragschiene, eine an der Tragschiene in einer Gleitführung längsverschieblich geführte Schubschiene und Träger und Stützen aufweist, die über Drehgelenke die Verkleidungsplatten mit der Tragschiene und der Schubschiene drehbar verbinden.
  • Durch die horizontale Lagerung der Paneelelemente ist eine bessere Luftzirkulation zwischen den Fassadenfläche und, vor allem bei photovoltaischen Aufgaben der Paneelelemente, eine dezidiertere Anpassung dieser Elemente an den jeweiligen Sonnenstand zu erreichen.
  • Der aus der DE 199 12 900 C1 bekannten Verkleidung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten vergleichbaren Verkleidungen auftretende Verschmutzung und Korrosion der Lagerteile und Drehgelenke besser zu schützen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Tragschiene einen, auf der den Verkleidungsplatten zugekehrten Seite, offenen Kanal aufweist, der in der Schließstellung der Verkleidungsplatten durch diese abgedeckt ist und außerdem dadurch, dass die Schubschiene und die Träger der Platten sowie die Stützen in dieser Schließstellung im offenen Kanal angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird zwar in Schließstellung der Verkleidungsplatten insofern gelöst, als der offene Kanal der Tragschiene gegen grobe Witterungseinflüsse durch die Abdeckung über die Verkleidungsplatten geschützt ist, jedoch trifft dies schon bei einer leichten Drehung der Verkleidungsplatten ersichtlich nicht mehr. Denn in diesem Fall wird über den entstehenden Luftzug Außenluft in das Tragwerk gesogen und die Korrosion der Gelenkte beschleunigt. Selbst in der Schließstellung der Verkleidungsplatten sind deren Abgrenzungsfugen ohne zusätzliche Maßnahmen nie ganz dicht. Deshalb bietet der nach vorne offene Kanal auch in diesem Fall keinen ausreichenden Schutz vor Korrosion.
  • Zudem bietet diese bekannte Verkleidung hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der gewählten Hebelkonstruktion keine ausreichende Sicherheit dafür, auch größere und schwerere Platten gegen eine mittlere Windlast mit vertretbarem Kraftaufwand aus der Fassade herauszudrehen.
  • Bei allen derartigen Überlegungen blieb bisher noch unberücksichtigt auf welche Weise und mit welchen Mitteln die Kräfte zum Verdrehen einer größeren Anzahl von Fassadenelementen aufzubringen sind. Hierüber finden sich in der genannten Druckschrift keine Angaben.
  • Zu diesem Thema ist im Stand der Technik aus DE 197 26 398 A1 ein Antriebssystem zum gleichmäßigen Antreiben einer Mehrzahl parallel angeordneter Lamellen bekannt, wobei die Lamellen jeweils auf Wellen gelagert sind und von einer gegenseitig geschlossenen Stellung, in der ihre Kanten aneinander angrenzen, reproduzierbar in eine offene Stellung bringbar sind, in der ihre Kanten im Abstand angeordnet sind.
  • Als Lösung wird hier im Wesentlichen vorgeschlagen, dass eine Antriebswelle als Hauptantriebswelle ausgebildet ist, die über eine Mehrzahl von Umsetzgetrieben eine Mehrzahl von Betätigungswellen triebt, wobei auf jeder Betätigungswelle eine Mehrzahl von Betätigungsgetrieben zum jeweiligen Treiben der Lamellen vorgesehen ist. Die Durchmesser der Betätigungswellen können hierbei kleiner sein als der Durchmesser der Hauptantriebswelle. Das letzte Merkmal ist wegen der unterschiedlichen zu übertragenden Drehmomente selbstverständlich. Die aufgezeigte Hierarchie der Getriebearten und Antriebswellen folgt dem üblicherweise logischen Kraftfluss. Vor allem sind die Kräfte die zum Verdrehen von Lamellen geringer Breite und Masse aufzuwenden sind in ihrer Größe nicht zu vergleichen mit denen die beim Verdrehen von Paneelelementen einer Fassadenkonstruktion bei Windlast auftreten.
  • Weiterhin ist davon auszugehen, dass die betrachteten Paneelelemente Teil einer Außenfassade sind der eine Innenfassade gegenüberliegt, die normale Fenster aufweist, die von Hand zu öffnen sind. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass aus einem solchen Fenster mechanische Gegenstände oder sogar Teile von Lebewesen in den Bereich der Außenfassade reichen. Geschieht dies zu einem Zeitpunkt zu dem sich Paneelelemente in geöffneter Stellung befinden, würde ein unkontrolliertes Schließen von Paneelelementen ein Verklemmen eines solchen mechanischen Gegenstandes oder einen ernsthaften Unfall zur Folge haben. Gerade in den Sommermonaten ist eine solche Konstellation sehr leicht möglich. Abgesehen davon ist auch ein Einklemmen von Gegenständen oder Vögeln die von außen in den Bereich Außenfassade gelangen, nie mit Sicherheit auszuschließen. Auch ist es wünschenswert lediglich Teile einer Fassade einer bestimmten Verstellung von Paneelelementen zu unterwerfen. Solche Teile können ganze Stockwerke oder auch Stockwerksbereiche sein. Besonders Fassadenteile die in eine bestimmte Himmelsrichtung zeigen benötigen oft unterschiedlichen Wärmeschutz.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zu Grunde, eine Gebäudefassade aus Paneelelementen anzugeben bei der eine Vorrichtung zum Verdrehen von Paneelelementen in allen denkbaren Betriebszuständen einen sicheren und leicht überprüfbaren Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 10.
  • Der Kern der Erfindung liegt im Wesentlichen darin, den hierzu notwendigen Verstellmechanismus der Paneelelemente einer Fassade durch spezielle konstruktive Maßnahmen vor Umwelteinflüssen zu schützen, die Kräfteverhältnisse zwischen den mechanischen Bauteilen zu optimieren, und durch spezielle Sicherheitsmaßnahmen einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen die Figur im Einzelnen:
  • 1: Eine perspektivische Innendarstellung der Gebäudefassade im Bereich des mechanischen Antriebs des erfindungsgemäßen Verdrehungsmechanismus.
  • 2: Eine perspektivische Ansicht der räumlichen Lage der Sicherheitsmittel.
  • 3: Eine Querschnittsübersicht des Zusammenspiels der Antriebselemente.
  • 4: Eine räumliche Darstellung eines von Sensoren überwachten Raums.
  • 5: Eine Querschnittsdarstellung aus dem Bereich des mechanischen Primär-Antriebs.
  • In der 1 ist ein Hauptträger (1) einer erfindungsgemäßen Fassade in aufgeschnittener Darstellung gezeichnet. Er ist auf der tragenden Unterkonstruktion mit gebräuchlichen mechanischen, nicht näher bezeichneten, Verbindungsmitteln befestigt. Für die Befestigung eines Paneels sind bei schweren Materialien zwei Hauptträger (1) erforderlich. Die folgenden Ausführungen gelten der einfachen Darstellung wegen jeweils lediglich für einen Hauptträger (1) bzw. jeweils einen Tragholm (10).
  • Auf dem Tragholm (10) werden die gewünschten Paneele entsprechend der Wahl des betreffenden Materials angebracht. Gelagert ist der Tragholm (10) einerseits über die Drehachse (18) und die Hebelstange (11), die wiederum über die Drehachse (12) am Hauptträger (1) angelenkt ist (vgl. rechter Teil der 1). Andererseits ist das bauseitige Ende des Tragholms (10) über die Drehachse (5) mit der Schubstange (9) verbunden. Die Drehachse (18) befindet sich vorzugsweise in einer Entfernung von etwa einem Drittel der Gesamtlänge des Tragholms (10) von der Drehachse (5) entfernt.
  • Durch die Bewegung der Schubstange (9) nach oben oder unten bewegt sich die Drehachse (5) und mit ihr das bauseitige Ende des Tragholms (10) ebenfalls nach oben oder unten. Dies hat über die Hebelstange (11) eine Drehung des Tragholms (10) um die Drehachse (18) zur Folge.
  • Die vertikale Auf- bzw. Abwärtsbewegungen der Schubstange (9) erfolgt über die mit ihr fest verbundene Schlossmutter (4).
  • Die Schlossmutter (4) läuft auf dem Gewinde der Hubspindel (6).
  • Da die Schlossmutter (4) mit der Schubstange (9) kraftschlüssig verbunden ist, bewirkt eine Drehung der Hubspindel (6) über ihr Gewinde eine Mitnahme der Schlossmutter (4) und somit eine vertikale Bewegung der Schubstange (9).
  • In der 1 ist zusätzlich eine Lagerung der Hubspindel (6) in einem Spindellager (8) gezeigt. Eine genaue Justierung des Spindellagers (8) erfolgt über eine Spindellagerbefestigung (7). Eine entsprechende Befestigung der Hubspindel (6) befindet sich am unteren Ende des Hauptträgers (1).
  • Die Drehung der Hubspindel (6) wird über ein Schneckengetriebe (3) und die Antriebswelle (2) bewirkt.
  • Die rechte Abbildung der 1 zeigt die Lage des erfindungsgemäßen Verdrehmechanismus in geschlossener Position eines Tragholms (10).
  • In 2 ist ein Hauptträger (1) einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade in geschlossener Darstellung gezeigt. Der Tragholm (10) befindet sich in aufgeklappter Stellung. Im rechten Teil der 2 ist die entsprechende Situation mit geschlossenem Tragholm (10) dargestellt.
  • Im Tragholm (1) sind zur Überwachung des Raums zwischen den Hauptträgern (1) Sensoren (13) angebracht. Diese Sensoren (13) können, je nach den Anforderungen des Bauherrn bzw. Architekten oder den bautechnischen Gegebenheiten, sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Als physikalische Lösung kommt hier Ultraschall, Infrarot oder Mikrowelle in Frage.
  • Da bei einer sicherheitstechnischen Überprüfung einer Fassade erkannt werden muss in welchem Bereich ein detektierter Mangel zu finden ist, müssen die Signale der einzelnen Sensoren elektronisch unterscheidbar sein. Auch hier hängt der Aufwand für eine sicherheitstechnische Überprüfung des Bewegungsspielraums der jeweiligen Paneele wieder von den Ambitionen des Architekten oder Bauherren ab. So ist es aufwendiger eine komplette Fassade mit drehbaren Glaspaneelen und der Überwachung auszugestalten, als beispielsweise nur ein Geschoss. Auch im Bereich jeweils eines Geschosses kann es als ausreichend erscheinen nur ein Band von Paneelen in einer bestimmten Höhe einer Überwachung zu unterziehen. Es kann auch gewünscht werden, nur bestimmte Bereiche einer Fassade über die Drehung von Paneelelementen zu öffnen. Zudem kann es genügen manche Bereiche einer Fassade nur in geringem Ausmaß zu öffnen, das heißt, elektronisch gesteuert nur einen kleinen Verdrehwinkel zuzulassen. Eine solche Maßnahme kann natürlich auch mit einer zeitlichen Abhängigkeit erfolgen.
  • In 4 ist zudem schematisch am abstehenden Ende des Tragholms (10) ein Magnet (19) eingezeichnet. Da es in vielen Fällen darauf ankommt, dass die einzelnen Paneelelemente auch wirklich dicht schließen ist zusätzliche zu einer, hier nicht gezeigten, konstruktiven Überdeckung der einzelnen Elemente, in den Randbereichen eine auf einer Magnetwirkung beruhende Schließfunktion vorgesehen. Diese kann über Permanentmagnete realisiert werden, was aber wiederum beim öffnen der Paneele einen erhöhten Widerstand bedeutet. Deshalb wird in den meisten Fällen schaltbaren Elektromagneten der Vorzug gegeben werden.
  • Das Zusammenspiel beim Antrieb mehrerer Hubspindeln (6) durch einen Antriebsmotor (16) über mehrere Schneckengetriebe (3) ist in 3 dargestellt. Im mittleren Bereich ist der Antriebsmotor (16) zu erkennen, der das Hauptgetriebe (15) antreibt. Das Hauptgetriebe (15) treibt wiederum rechts und links über Kupplungshülsen (14) je ein Schneckengetriebe (3) an, wobei das rechte Schneckengetriebe (3) über eine Antriebswelle (2) ein weiteres Schneckengetriebe im Drehmoment versorgt.
  • Im links gezeigten Schneckengetriebe (3) ist eine Schlossmutter (4) und eine Hubspindel (6) im Querschnitt mit dem entsprechenden Bezugszeichen zu erkennen.
  • Der 3 ist ferner ein möglicher Platzierungsbereich der Sensoren (13) zu entnehmen.
  • Die 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Zusammenwirkens eines Antriebsmotors auf drei Schneckengetriebe, ähnlich den in 3 gezeigten Verhältnissen. Es sind hier drei, nicht näher bezeichnete, parallel verlaufende Hauptträger (1) mit jeweils drei, ebenfalls nicht bezeichneten, Tragholmen (10) zu erkennen. Auf den obersten drei, von den insgesamt neun gezeichneten, Tragholmen (10) ist, gestrichelt gezeichnet, ein Paneel dargestellt. Von den insgesamt drei Schneckengetrieben (3) ist nur eines im rechten Hauptträger (1) mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Ein Antriebsmotor (16) treibt über ein Hauptgetriebe (15) und Kupplungshülsen (14) jeweils ein Schneckengetriebe (3) an, wobei das rechte Schneckengetriebe über eine Antriebswelle (2) ein weiteres Schneckengetriebe antreibt. Gut zu erkennen sind ferner die Lageorte der Sensoren (13). Die an den Tragholmen vorgesehenen Magnete (19) finden ihre Entsprechungen an den Hauptträgern (1).
  • 5 zeigt im Querschnitt Details aus dem Bereich des Antriebsmotors (16) und des Hauptgetriebes (15). Besonders ist die Lage der Primärwelle (17) und die mechanische Ausgestaltung der Kupplungshülsen (14) zu erkennen.
  • Für den Fall des Einsatzes von Glaspaneelen als Fassadenelemente ergibt sich, durch die erfindungsgemäße variabel zu handhabende Fassadengestaltung, für den Betrieb bei Nacht eine zusätzliche neuartige künstlerische Ausdrucksmöglichkeit. So ist aus der DE 100 41 850 A1 eine Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen als Teil einer Gebäudefassade bekannt.
  • Eine dynamische Veränderung durch das Verdrehen von solchen Licht strahlenden Elementen mittels der erfindungsgemäßen Fassade bietet neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten besonderer Art.
  • 1
    Hauptträger
    2
    Antriebswelle
    3
    Schneckengetriebe
    4
    Schlossmutter
    5
    Drehachse (Schubstange (9) mit Tragholm (10))
    6
    Hubspindel
    7
    Spindellagerbefestigung
    8
    Spindellager
    9
    Schubstange
    10
    Tragholm
    11
    Hebelstange
    12
    Drehachse (Hauptträger (1) mit Hebelstange (11))
    13
    Überwachungssensoren
    14
    Kupplungshülsen
    15
    Hauptgetriebe
    16
    Antriebsmotor
    17
    Primärantrieb
    18
    Drehachse (Tragholm (10) mit Hebelstange (11))
    19
    Montagehalterung

Claims (10)

  1. Fassade eines Gebäudes aus übereinander und nebeneinander angeordneten Paneelelementen mit einer witterungsgeschützten Vorrichtung zum kontrollierten Verdrehen dieser Paneelelemente, mit den folgenden Merkmalen: a) die einzelnen, horizontal ausgerichteten, Paneelelemente sind über einen besonders gestalteten Hebelmechanismus an vertikal ausgerichteten Hauptträgern (1) drehbar gelagert, b) die Hauptträger (1) bestehen aus, im Wesentlichen geschlossenen, Profilrohren, wobei die für die Drehbewegung der Paneelelemente benötigten Öffnungen in den Profilrohren lediglich während der Drehbewegung offen sind, und federbelasteten, bandartigen Dichtelementen die bei einer Drehbewegung eines Paneels freiwerdenden Schlitze im Hauptträger (1) abdecken, c) die Drehbewegung der Paneelelemente erfolgt über eine, auf eine Schubstange (9) übertragene, vertikale Bewegung einer sich auf einer Hubspindel (6) bewegenden Schlossmutter (4), d) die Drehbewegung der jeweiligen Hubspindel (6) erfolgt über ein oder mehrere Schneckengetriebe (3), das bzw. die, über ein Hauptgetriebe (15) von einem Antriebsmotor (16) angetrieben wird bzw. werden, e) der räumliche Drehbereich der Paneelelemente wird sicherheitstechnisch überwacht.
  2. Fassade eines Gebäudes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein, ein Paneel tragender Tragholm (10) einerseits über eine Drehachse (18) und eine Hebelstange (11), die wiederum über eine Drehachse (12) an einem Hauptträger (1) angelenkt ist, gelagert ist, und dass b) ein, ein Paneel tragender, Tragholm (10) andererseits an seinem bauseitigen Ende über eine Drehachse (5) mit einer Schubstange (9) verbunden ist.
  3. Fassade eines Gebäudes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) etwa auf einem Drittel der Gesamtlänge eines Tragholms (10), gerechnet vom bauseitigen Ende, liegt.
  4. Fassade eines Gebäudes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebelstange (11) einen Tragholm (10) im Bereich der Drehachse (18) auf seiner ganzen Breite stützt und somit große Stützlasten ermöglicht.
  5. Fassade eines Gebäudes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Paneelelemente an den Rändern so ausgeführt sind, dass sich deren Randbereiche winddicht überdecken, und dass über elektrisch betätigbare Magnete (19) ein sicheres Anliegen an den Hauptträgern (1) gewährleistet ist.
  6. Fassade eines Gebäudes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Drehbereich der Paneelelemente über, in den Hauptträger (1) angebrachte, Sensoren (13) überwacht wird, wobei Ultraschall, Infrarot oder Mikrowellen zur Anwendung kommen können.
  7. Fassade eines Gebäudes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Sensoren (13) sowie der Magnete (19) datentechnisch erfasst und ausgewertet werden und die Steuerung des Erregerstroms der Magnete zu Zwecken einer Sturmsicherung verwendet werden.
  8. Fassade eines Gebäudes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehwinkel der einzelnen Paneelelemente einzeln und/oder in Gruppen und/oder zeitlich versetzt gesteuert werden.
  9. Fassade eines Gebäudes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz von Paneelen aus Glas einzelne oder mehrere Glaspaneele auf ihrer gesamten Fläche lichtstrahlend gestaltet werden.
  10. Fassade eines Gebäudes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Paneelelemente photovoltaische Anlagen enthalten.
DE10300662A 2003-01-10 2003-01-10 Gebäudefassade Expired - Fee Related DE10300662B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300662A DE10300662B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gebäudefassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300662A DE10300662B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gebäudefassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300662A1 DE10300662A1 (de) 2004-07-22
DE10300662B4 true DE10300662B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=32519813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300662A Expired - Fee Related DE10300662B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gebäudefassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300662B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059447B4 (de) * 2006-12-15 2009-04-23 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Lamellenfenster zum Einbau in Fassaden
DE102006059449B3 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Fenster-Keller Gmbh+Co. Fenster+Fassaden Kg Verstellbares Lamellenfenster
DE102006059448B4 (de) * 2006-12-15 2008-09-11 Fenster-Keller Gmbh+Co. Fenster+Fassaden Kg Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
WO2013171718A2 (pt) 2012-05-17 2013-11-21 Faculdade De Arquitectura Da Universidade Técnica De Lisboa Sistema periférico de modificação da fachada exterior de um edifício
CN103469935A (zh) * 2013-10-10 2013-12-25 常熟市金达洁净墙地板有限公司 洁净室用轻质龙骨系统
CN106049715B (zh) * 2016-08-01 2018-09-14 佛山市柏茨装饰墙体技术有限公司 一种钢制多功能龙骨结构及其生产工艺
CN106436991B (zh) * 2016-08-15 2019-02-22 江河创建集团股份有限公司 一种高层、超高层建筑幕墙结构的优化设计法
CN108104396B (zh) * 2017-12-14 2023-08-15 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 可变性组装式钢骨架洞石干挂安装结构
CN109208810B (zh) * 2018-10-09 2023-12-12 江阴建禾钢品有限公司 一种建筑钢结构龙骨连接结构
CN110821016B (zh) * 2019-10-18 2021-01-29 深圳长城装饰集团有限公司 一种绿色环保建筑幕墙
CN110761460A (zh) * 2019-11-25 2020-02-07 江苏广源幕墙装饰工程有限公司 一种双层隔音防水幕墙

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026224A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Michael Schumacher Gebäudefassade
DE19726398A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-28 Wahl Robert K Antriebssystem für Lamellen
DE19912900C1 (de) * 1999-03-23 2000-05-04 Rolf Schiewe Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE19911490A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Verstellbare Fassadenschale mit einem Tragrahmen für ein Gebäude
DE20014660U1 (de) * 2000-08-24 2000-12-14 Lacker, Herbert, 72178 Waldachtal Wand- oder Dachfläche
DE10041850A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Thomas Emde Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026224A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Michael Schumacher Gebäudefassade
DE19726398A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-28 Wahl Robert K Antriebssystem für Lamellen
DE19911490A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Verstellbare Fassadenschale mit einem Tragrahmen für ein Gebäude
DE19912900C1 (de) * 1999-03-23 2000-05-04 Rolf Schiewe Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE10041850A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Thomas Emde Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE20014660U1 (de) * 2000-08-24 2000-12-14 Lacker, Herbert, 72178 Waldachtal Wand- oder Dachfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300662A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300662B4 (de) Gebäudefassade
DE102006059447B4 (de) Lamellenfenster zum Einbau in Fassaden
EP1725731B1 (de) Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE69501239T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk
DE102006059449B3 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
DE202006018968U1 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
EP2412915A2 (de) Wendefenster
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE102006059448B4 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE102004005170A1 (de) Fenster
DE8816407U1 (de) Verstellbarer Sonnenkollektor mit einem von einem Fluid durchströmten Absorber
EP0978617B1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE102016115424B4 (de) Fenster
DE202006018971U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE4140539A1 (de) Sonnenschutz fuer zweischalige fassadenkonstruktionen
WO2015027992A1 (de) Verschlusselement
EP3624582A1 (de) Klappensystem für ein gebäude
DE29512867U1 (de) Fassade
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
EP0622501A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade
DE10256576B4 (de) Tragwerk für eine Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FKN FASSADEN GMBH & CO.KG, 74632 NEUENSTEIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee