WO2005080722A2 - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005080722A2
WO2005080722A2 PCT/CH2005/000056 CH2005000056W WO2005080722A2 WO 2005080722 A2 WO2005080722 A2 WO 2005080722A2 CH 2005000056 W CH2005000056 W CH 2005000056W WO 2005080722 A2 WO2005080722 A2 WO 2005080722A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring device
rope
anchoring
sleeve
housing
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005080722A3 (de
Inventor
Hans-Peter Hügli
Original Assignee
Huegli Hans-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huegli Hans-Peter filed Critical Huegli Hans-Peter
Publication of WO2005080722A2 publication Critical patent/WO2005080722A2/de
Publication of WO2005080722A3 publication Critical patent/WO2005080722A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • a cash dispenser is known from DE 198 02 916, which has a predetermined breaking point between the upper part of the housing and the lower part of the housing anchored to the floor.
  • This machine also has special means that make the banknotes unusable during an attack.
  • existing dispensing machines must be replaced by new devices designed according to the teaching of DE 198 02 916.
  • the banknotes that have been rendered unusable must either be written off or insured.
  • the aim of the present invention is to overcome the disadvantages mentioned above and to make proposals which divide the removal process into at least two individual steps.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

In letzter Zeit häuften sich Angriffe auf Geldausgabeautomaten, die an frei zugänglichen Standorten stehen. Die Diebe rissen bei ihren Angriffen den Automaten mittels Fahrzeugen aus seiner Verankerung und transportierten ihn ab. Die vorliegende Erfindung liefert eine nachträglich am Geldausgabeautomaten anbringbare Verankerungsvorrichtung, die dessen Entfernen nachhaltig behindert oder verhindert. An der Rückwand des Automaten über Verstärkungselemente (7, 8, 8') angebrachte flexible Drahtseile (1) verankern diesen derart fest im Fundament, dass der Automat umgerissen, aber nicht abtransportiert werden kann. Die dazu notwendige Nachrüstung von Geldausgabeautomaten ist kostengünstig und lässt sich ohne grossen Aufwand nachträglich anbringen.

Description

Verankerungsvorrichtung
Die Vorliegende Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung, insbesondere für Ausgabevorrichtungen, eine Seilverankerung und eine Ausgabevorrichtung mit einer derartigen Verankerungsvorrichtung.
Unter einer Ausgabevorrichtung werden Geräte verstanden, die zur Abgabe von Wertgegenständen wie Banknoten, Briefmarken und dergleichen Objekten benutzt werden. Diese stehen meist in Eingängen von Post- und Bankfilialen. Da solche Ausgabeautomaten auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten zugänglich sein müssen, sind sie üblicherweise im von aussen leicht zugänglichen Eingangbereich der Gebäude angeordnet. Oft liegt dieser gar angrenzend an eine Strasse oder einen Parkplatz.
In der letzten Zeit häuften sich Diebstähle von ganzen Ausgabevorrichtungen, bei denen die Diebe mittels Angriffsmitteln wie Seilen oder Ketten, die an Zugfahrzeugen befestigt waren, die Vorrichtung aus ihrer boden- oder wandseitigen Verankerung rissen. Aus hier verständlichen Gründen wird an dieser Stelle nicht näher auf die Details dieser Angriffstechnik eingegangen, die jedoch der Polizei bekannt ist. Die Diebe hatten dabei ein relativ einfaches Spiel, da die Vorrichtungen bloss über relativ schwache Befestigungsmittel entweder am Boden oder einer vertikalen Wand fixiert waren. Nach dem blitzschnellen Ausreissen und anschliessenden Verladen auf das Fahrzeug konnte der Vorrichtungsinhalt in aller Ruhe an einem sicheren Ort ausgeräumt werden. Denkbar ist auch, dass in Zukunft in einer Wand plan eingebaute Ausgabevorrichtungen mittels vorgängig angebrachter Zugseile mit vergleichbarer Technik aus der Wand gerissen werden.
Es ist aus der DE 198 02 916 ist ein Geldausgabeautomat bekannt, der eine Sollbruchstelle zwischen Gehäuseober- und am Boden verankerten Gehäuseunterteil aufweist. Dieser Automat verfügt zudem über spezielle Mittel, die während eines Angriffs die Geldscheine unbenutzbar machen. Nachteilig ist hier einerseits, dass bereits bestehende Ausgabeautomaten durch neue, gemäss der Lehre der DE 198 02 916 ausgebildete Geräte ausgetauscht werden müssen. Zudem müssen die unbenutzbar gemachten Geldscheine je nach Geldpolitik des Staates entweder abgeschrieben oder versichert werden. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die obengenannten Nachteile zu überwinden und Vorschläge zu unterbreiten, die den Entfernungsvorgang in mindestens zwei Einzelschritte aufteilen. Dazu wird einerseits ein Hilfsmittel in Form einer Verankerungsvorrichtung vorgeschlagen, das auf einfache, d.h. nur geringen Umbauaufwand erfordernde und kostengünstige Weise an bestehende Ausgabevorrichtungen angebracht werden kann und diese damit sicher vor einem ungewollten Abtransport zu schützen. Weiter hat die Erfindung zum Ziel, eine vom vorgesehenen Einsatzplatz entfernungssichere Ausgabevorrichtung vorzuschlagen. Mit zur Erfindungsaufgabe gehört auch ein Vorschlag für eine Seilverankerung, d.h. die technische Lehre, wie ein Seilende im Boden (Fundament) oder einer senkrechten Wand des Gebäudes hochreissfest verankert werden kann.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die in den unabhängigen Patentansprüchen 1 , 8 und 9 angegebenen Merkmale. Bevorzugte Ausführungsformen der Verankerungsvorrichtung bzw. der Seilverankerung bzw. der Ausgabevorrichtung sind in den entsprechenden abhängigen Patentansprüchen definiert.
Anhand von ausgiebigen und kostenumfangreichen Versuchen wurde gefunden, dass sich durch den Einsatz vertretbarer konstruktiver Massnahmen nicht verhindern lässt, dass die Ausgabevorrichtung bei einem vorbeschriebenen Angriffs- und Entfernungsversuch umreissen bzw. zu Boden reissen lässt. Es zeigte sich im Gegenteil, dass dieses Umreissen Vorteile bringt, indem es den Entfernungsvorgang in zeitlicher Hinsicht verlängert und erschwert. Weiter gleitet das Seil oft ab und muss nochmals neu befestigt werden, was zu einer Verlängerung des Entfernungsvorganges führt. Aus diesen Erkenntnissen leitet sich die Längendimensionierung bzw. der Anbringungsort des Seiles an der Ausgabevorrichtung ab. Ohne hier im einzelnen konkrete Angaben zu machen sei darauf verwiesen, dass die Seillänge bzw. der Anbringungsort es erlauben müssen, dass die Ausgabevorrichtung beim Angriff sich zu Boden reissen lässt.
Mittels Anbringung einer Verankerungsvorrichtung, die aus einem flexiblen, langgestreckten Befestigungselement besteht, z.B. einem aus Litzen geflochtenen Drahtseil, an der von der Bedienungsseite der Ausgabevorrichtung nicht einsehbaren Rückwand oder Seitenwand und im Fundament, auf dem die Ausgabevorrichtung steht, wird zu Beginn des Angriffs die Ausgabevorrichtung schräggestellt oder umgerissen. Die dazu notwendige Zugkraft ist infolge der üblicherweise schwach dimensionierten Befestigungsmittel der bisher bekannten Ausgabevυrrichtimgen gering. Sobald die Ausgabevorrichtung am Boden liegt, ist sie nur noch über das Befestigungselement mit dem Fundament des Gebäudes verbunden. Dieses kann frei dimensioniert werden und stellt daher aufgrund seiner zweckmässigerweise hohen Reisskraft ein markantes Hindernis bei einem Entfernungsangriff auf die Ausgabevorrichtung dar.
Die Befestigung des Befestigungselementes an der Ausgabevorrichtung erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise über eine mit dem Gehäuse der Ausgabevorrichtung verschraubten oder verschweissten Platte. Die Dimensionierung dieser Platte ist so zu wählen, dass nicht sie, sondern das Befestigungselement im Angriffsfall zerstört wird. Das Befestigungselement kann dabei entweder durch Löcher in der Platte geführt oder mittels einer an dem der Ausgabevorrichtung näheren Ende angebrachten Schlaufe, die einen mit der Platte in Verbindung stehenden Schraubenschaft umschlingt, befestigt sein. Derartige und weitere Befestigungstechniken sind dem Fachmann durchaus geläufig.
Das der Ausgabevorrichtung abgewandte Ende des Befestigungselementes ist aufgefächert, d.h. im Falle eines Stahllitzenseiles in seine Litzen oder seine einzelnen Drahtseile aufgegliedert. Dieses so aufbereitete Ende steckt einbetoniert oder mittels spezieller (aushärtender) Befestigungsmittel eingegossen in einem Loch des Bodens, auf dem die Ausgabevorrichtung steht. Die heutige Bautechnik stellt dazu ausgezeichnete Mittel bereit, die eine sehr solide Verankerung des Seilendes erlauben. Die Auffächerung fuhrt zu einer intensiven und äusserst reissfesten Verankerung des Elementes in dem Bohrloch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verankerungen unter Verwendung von Stahlrundstäben kann beim derart befestigten Seil kein Abscheren im Bereich der Fundamentoberfläche erfolgen. Das Seil legt sich unter Zug- und Querbelastung an die durch die Belastung im Untergrund leicht eingedrückte, d.h. sich abrundende Eingangsstelle des Seils in das Fundament an. Der Kraftverlauf im Seil ist daher sehr homogen und es treten keine Knicke im Seil auf.
Vorzugsweise wird das Befestigungselement mittels einer am Gehäuse der Ausgabevorrichtung oder an der Platte befestigten Haube abgedeckt. Diese Abdeckhaube stellt ein weiteres Element dar, das bei einem Angriff zusätzlich überwunden werden muss. Die Aussenfläche des flexiblen Befestigungselements ist weiter zumindest stellenweise durch einzelne Rohrsegmente, die sich frei um das Befestigungselement drehen können, abgedeckt. Dadurch wird einem Angriff auf die Befestigungselemente mittels Schneidgeräten oder Trennscheiben etc ein zusatzlicher Widerstand entgegengestellt. Falls diese Abdeckung durch zwei oder mehr übereinander liegende und frei drehbare Rohrsegmente gebildet ist, erhöht sich diese Sicherheitsmassnahme markant. Vorzugsweise werden die Rohrsegmente durch Sicherungselemente gegen axiales Verschieben gesichert.
Die hier vorgeschlagene neue Lösung beinhaltet weiter den Vorteil, dass die erfindungsgemäss im Fundament verankerten aufgespleissten Drahtseile eine deutlich kürzere Verankerungslänge als bekannte Fixiermittel aus festen Elementen (Stabstahl, Gewindeelement) benötigen. Aus diesem Vorteil leitet sich auch die Ausdehnung des beanspruchten Schutzumfanges für das verankerte Seil auf eine Seil Verankerung ab (Patentanspruch 9). Derartige Seilverankerungen werden zweckmässigerweise bei den erfindungsgemässen Seilverankerungsvorrichtungen eingesetzt, eignen sich aber generell zur zugfesten Verankerung eines Seilendes in einem Untergrund, z.B. einem Fundament, Wand oder Zwischenboden.
Wie gezeigt, lassen sich diese konstruktiven Massnahmen an bestehenden Ausgabevorrichtungen ohne grossen Aufwand, in kurzer Zeit und kostengünstig anbringen. Ein Ziel der Erfindung ist jedoch auch die Schaffung einer neuen Ausgabevorrichtung, die werkseitig mit diesen Mitteln versehen ist und bei der die Verankerung zweckmässigerweise im geschützten Innenraum des Schrankes liegt.
Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Figuren die Erfindung beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausgabevorrichtung bekannter Art, nachgerüstet mit einer erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung (Ansicht von hinten) - Figur 2 eine Ausgabevorrichtung bekannter Art, nachgerüstet mit einer erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung (Ansicht von der Seite) Figur 3 eine Ausgabevorrichtung bekannter Art, nachgerüstet mit einer erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung (Ansicht von oben) Figur 4 eine erfindungsgemässe Ausgabevorrichtung mit einer Verankerungsvorrichtung (Ansicht von der Seite) Figur 5 zeigt die gleiche Vorrichtung wie Figur 1 , weist jedoch nur eine ein/ige Bodenverankerung auf. Figur 6 zeigt die gleiche Vorrichtung wie Figur 3, weist jedoch nur eine einzige Bodenverankerung auf. - Figur 7 zeigt die gleiche Vorrichtung wie Figur 1 , weist aber zwei Verankerungen auf den beiden Enden von nur einem Seil auf.
Bei der in den Figuren 1 -3 in verschiednen Ansichten gezeigten Ausgabevorrichtung A handelt es sich um einen Geldausgabeautomaten bekannter Bauart. Der Geldausgabeautomat weist ein ihn allseitig umgebendes Gehäuse aus Stahlblech auf. Derartige Geräte stehen in grosser Anzahl insbesondere im Eingangsbereich von Bankgebäuden. Sie weisen im oberen Bereich einen Kassenschrank K mit Geldscheinausgabevorrichtung, Kreditkartenleser und Bedienungstastatur/Bildschirm auf. Der untere Bereich E kann die elektronischen Komponenten enthalten und ist in der Regel gleichzeitig als Verankerungseinrichtung konzipiert. Letztere dient zum Fixieren der Ausgabevorrichtung A am Boden oder einer benachbarten Wand und ist nicht besonders stabil ausgebildet. Sie lässt sich insbesondere mit relativ geringem Kraftaufwand zerstören oder wegreissen.
Damit der Geldsausgabeautomat sich nicht ohne grösseren Aufwand von seinem Aufstellplatz entfernen lässt, ist er mit einer erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung nachgerüstet. Diese enthält ein flexibles langgestrecktes Element 1 in Form eines Drahtseils. Am automatenseitigen Ende ist es zu einer Schlaufe 3 geformt, die mittels einer Hülse 10 verpresst ist. Die Schlaufe umfasst den Schaft einer Schraube 7, welche durch eine erste Montageplatte 8 und das Gehäuse des Geldausgabeautomaten geführt ist und im Automateninnern mit einer inwendigen Montageplatte 8' verschraubt ist. Die beiden Montageplatten 8 und 8' sind Teile der erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung und dienen zur Verstärkung der relativ dünnwandigen Gehäusewandung des Automaten.
Das entgegengesetzte Ende des Drahtseils ist in seine Litzen aufgelöst und weist daher einen grösseren Durchmesser als das Seil auf. Dieses Ende ist in einem im Fundament (meist Betonboden mit darüberliegendem Unterlagsboden) angebrachten Bohrloch mittels bekannter Vergussmassen eingegossen. Um den fundamentnahen Bereich des Drahtseils ist eine Hülse 4 frei beweglich angeordnet und dient als Trennscheibensicherung. Vorzugsweise wird zur Erhöhung der Trennsicherheit um diese I lülse 4 eine zweite mit Spiel frei um die erste Hülse 4 drehbare weitere Hülsen (in den Figuren nicht dargestellt) angebracht.
Eine aussen auf den Geldausgäbeautomaten angebrachte Abdeckhaube 5 verhindert einen freien Blick auf die Sicherungselemente und dient als zusätzliches Sicherungsmittel. Die Haube 5 ist mit dem Gehäuse des Automaten und/oder dem Fundament verbunden, z.B. verschraubt.
Der Geldausgabeautomat kann mit einer oder mehreren Seilverbindungen, die alle im oben beschriebenen Sinne an ihm und dem Fundament befestigt sind, geschützt werden. Auf der rechten Seite von Figur 1 ist eine Variante mit längerem Seil gezeigt. Dieses ist im Mittenbereich zu einer Schlaufe geformt, die über eine Bügelklemme 1 1 fixiert ist. Bei einem Angriff löst sich je nach gewählter Festigkeit der Bügelklemme diese Schlaufe und gibt im Sinne einer Verzögerungsbremse die volle Seillänge frei. Dadurch wird ermöglicht, dass sich der Geldausgabeautomat bei einem Reissangriff mit seiner Frontoder Seitenwandung auf den Boden legt und dabei das Reissseil vom Gehäuse abgleitet.
Wie in der vorstehenden Beschreibung gezeigt, muss bei bestehenden Geldausgabeautomaten deren Gehäuse im Befestigungsbereich der Verankerungsvorrichtung durch verschraubte Montageplatten verstärkt werden. Diese Montagehilfsmittel können bei erfindungsgemässen Ausgabevorrichtungen direkt und eleganter, d.h. raumsparender und kostengünstiger, in deren Gehäuse integriert werden. Wie in Figur 4 gezeigt, kann eine derartige Verstärkung durch einen auf das Gehäuse aufgeschweissten Seilträger realisiert werden. Bei der hier gezeigten Ausführungsform handelt es sich um ein mit seinen Schenkeln aufgeschweisstes U-Profilstück. Das im vorbeschriebenen Sinne mit seinen aufgespleissten Enden im Fundament verankerte Drahtseil ist durch den Hohlraum des U- Profilstücks geführt.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsvarianten kommen dann zum Zuge, wenn das Fundament eine tiefe Verankerung des Seiles zulässt. Bei dünneren Betonkonstruktionen empfiehlt sich jedoch, zwei separate Bodenverankerungen vorzusehen oder zwei Verankerungen, die aus den beiden Enden eines Seils, welches mit einer Schlaufe und Bügelklemmen am Schrank befestigt ist, in der Betonkonstruktion zu verankern. Selbstverständlich kann das Drahtseil auch mittels anderer, hier nicht gezeigter Befestigungsmittel am Gehäuse des Geldausgabeautomaten befestigt sein. Dabei ist einzig wesentlich, dass eine bessere und schwerer trennbare Verbindung zwischen Drahtseil und Gehäuse erreicht wird.
Ebenso selbstverständlich kann des Drahtseil auch über andere Hilfsmittel als eine Schlaufe am Geldausgabeautomaten befestigt sein. Denkbar sind beispielsweise endseitig aufgepresste Hülsen mit oder ohne Befestigungsmittel. Im letzteren Fall kann beispielsweise das Seil durch eine Öffnung in der Montageplatte geführt sein, die nur einen geringfügig grösseren Durchmesser als das Seil aufweist. Das Seil wird nach dem Einführen mittels einer aufgepressten oder aufgehämmerten Hülse gesichert.
Anstelle von Stahldrahtseilen lassen sich Kunststoffseile in beschriebener Weise verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Verankerungsvorrichtung, insbesondere für Ausgabevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein flexibles langgestrecktes Element (1) umfasst, das an mindestens seinem einen Ende (2) zu einem Gebilde mit einem grösseren Durchmesser als im Mittenbereich geformt oder aufgegliedert ist oder eine Hülse trägt und an seinem andern Ende (3) ein Befestigungselement (3') trägt oder zu einer Schlaufe gebogen ist oder gleich wie am einen Ende zu einem Gebilde mit einem grösseren Durchmesser als im Mittenbereich geformt oder aufgegliedert ist .
2. Verankerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Bereich des einen Endes eine Hülse (4), vorzugsweise in Form eines Rundrohrabschnittes, mit Spiel frei drehbar das Element (1) umfasst.
3. Verankerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Hülse (4) eine um diese mit Spiel frei drehbare zweite Hülse angeordnet ist, deren Innendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der umfassten Hülse (4).
4. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Element (1) ein Seil ist, vorzugsweise ein aus mehreren Drähten oder mehreren Einzelseilen gebildetes Stahl- oder Kunststoffseil.
5. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte oder Einzelseile des Seils an seinem einen oder an beiden Ende(n) aufgefächert sind, derart, dass die einzelnen Drahtenden auf oder in der Nähe eines Kreises liegen, dessen Durchmesser grösser als der Durchmesser des Elementes (1) in seinem nicht aufgefächerten Bereich ist.
6. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abdeckhaube (5) umfasst, die vorzugsweise wannenfόrmig ausgebildet ist.
7. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe am andern Elementende durch eine Klammer (10) gebildet ist, die einen Bereich des Elementendes und einen davon beabstandeten weiteren Bereich formschlüssig klemmend umfasst.
8. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) in seinem auf die Länge bezogenen Mittenbereich zu einer Schlaufe geformt ist, deren zwei voneinander beabstandeten Seilabschnitte mittels einer Bügelklemme (11) klemmend fixiert sind und unter Zugbelastung unter Gleiten des Seiles durch die Bügelklemme als Verzögerungsbremse wirkt.
9. Seilverankerung, insbesondere für eine Verankerungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 oder für andere Anwendungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil zumindest an einem Ende in die einzelnen Litzen oder in die Einzelseile aufgelöst ist und diese mittels einem ausgehärteten Bindemittel oder Klebstoff in einem Bohrloch fixiert sind.
10. Ausgabevorrichtung, insbesondere für Zahlungsmittel, mit einem Gehäuse und einer im Fundament mittels einer Seilverankerung gemäss Patentanspruch 9 verankerten Verankerungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) eine derartige Länge aufweist, dass das Gehäuse durch Krafteinwirkung um zumindest 90 Grad um die vom Element am weitesten entfernte Bodenkante des Vorrichtungsgehäuses abgedreht werden kann und dass das Element (1) fest an der Ausgabevorrichtung befestigt und mindestens im Befestigungsbereich durch die Abdeckhaube abgedeckt ist.
PCT/CH2005/000056 2004-02-25 2005-02-02 Verankerungsvorrichtung WO2005080722A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3032004 2004-02-25
CH303/04 2004-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005080722A2 true WO2005080722A2 (de) 2005-09-01
WO2005080722A3 WO2005080722A3 (de) 2006-01-19

Family

ID=34866029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000056 WO2005080722A2 (de) 2004-02-25 2005-02-02 Verankerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005080722A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161444A1 (it) * 2016-03-09 2017-09-09 Saima Sicurezza Spa Dispositivo per l'ancoraggio di un atm al pavimento per impedire lo strappo dello stesso ad opera di malintenzionati

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548060A (en) * 1983-11-25 1985-10-22 Campbell George T Locking device for vending machines
GB2287059A (en) * 1994-01-14 1995-09-06 Leonard Pendlebury Security locking apparatus
DE4427653A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Stewing Kunststoff Kleinbank
US5701707A (en) * 1996-05-06 1997-12-30 Sorkin; Felix L. Bonded slab post-tension system
DE20006611U1 (de) * 2000-04-10 2000-10-12 Jansen Martin Drahtseil als Diebstahlschutz
GB2385609A (en) * 2001-11-28 2003-08-27 Jonathan Harry Warrilow An anchor device, e.g. for securing objects to the ground

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548060A (en) * 1983-11-25 1985-10-22 Campbell George T Locking device for vending machines
GB2287059A (en) * 1994-01-14 1995-09-06 Leonard Pendlebury Security locking apparatus
DE4427653A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Stewing Kunststoff Kleinbank
US5701707A (en) * 1996-05-06 1997-12-30 Sorkin; Felix L. Bonded slab post-tension system
DE20006611U1 (de) * 2000-04-10 2000-10-12 Jansen Martin Drahtseil als Diebstahlschutz
GB2385609A (en) * 2001-11-28 2003-08-27 Jonathan Harry Warrilow An anchor device, e.g. for securing objects to the ground

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161444A1 (it) * 2016-03-09 2017-09-09 Saima Sicurezza Spa Dispositivo per l'ancoraggio di un atm al pavimento per impedire lo strappo dello stesso ad opera di malintenzionati

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005080722A3 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE69935926T2 (de) Seilabsperrung
DE1534541A1 (de) Sicherheitszaun
DE69737389T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeugparkplatz
WO2018145688A1 (de) Mobile auffahrt-zufahrtssperre
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
WO2005080722A2 (de) Verankerungsvorrichtung
DE202007015578U1 (de) Verschlussmittel zum Geschlossenhalten einer Tür
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
EP4083324B1 (de) Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund und verfahren zum aufstellen dieser mobilen fahrzeugsperre auf einem harten untergrund
DE9405557U1 (de) Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE102016119836A1 (de) Leitplankenanordnung mit Ankerpfosten
EP0747284B1 (de) Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
WO1982004283A1 (en) Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE102018118657A1 (de) Intelligente Barrikade
DE10240586A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von stabförmigen Gegenständen z.B. Rohrpfosten im Naturboden und in befestigtem Untergrund
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge
DE20315250U1 (de) Verkaufsautomat mit Sicherheitseinrichtung
DE60224368T2 (de) Querträger für sicherheitszaun
DE202020002424U1 (de) Absperrvorrichtung und -system
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3330225A1 (de) Tresoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase