WO2005078221A1 - Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel - Google Patents

Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel Download PDF

Info

Publication number
WO2005078221A1
WO2005078221A1 PCT/DE2005/000159 DE2005000159W WO2005078221A1 WO 2005078221 A1 WO2005078221 A1 WO 2005078221A1 DE 2005000159 W DE2005000159 W DE 2005000159W WO 2005078221 A1 WO2005078221 A1 WO 2005078221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cable drum
housing according
bearing point
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Stahn
Gerhard Schust
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410007924 external-priority patent/DE102004007924A1/de
Priority claimed from DE200410014424 external-priority patent/DE102004014424A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to EP05706733A priority Critical patent/EP1716306B1/de
Priority to JP2006552455A priority patent/JP4718494B2/ja
Priority to US10/589,059 priority patent/US7823329B2/en
Priority to DE112005000148T priority patent/DE112005000148D2/de
Publication of WO2005078221A1 publication Critical patent/WO2005078221A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a housing for receiving a cable drum of an adjusting device for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a housing comprises a bearing point for rotatable mounting of the cable drum; a (possibly multi-part) wall which encompasses the cable drum along its outer surface when it is stored (at the bearing point) in the housing; as well as a securing element which is arranged in the region of the wall of the housing, in particular protrudes from the wall of the housing in the direction of the bearing point, and which serves to secure a traction means which wraps around the cable drum along its lateral surface provided with guide means.
  • Such a housing can be used, for example, to mount the cable drum of a cable window lifter, which has a flexible traction device for lifting and lowering a window pane in a motor vehicle, which wraps around a cable drum and can be moved by rotating the cable drum in such a way that the window pane to be adjusted - depending on Direction of rotation of the rope drum - is raised or lowered.
  • the cable drum is for this purpose via a gear with a drive, for. B. in Form of a drive motor, coupled, which generates the drive torque required to rotate the cable drum.
  • the securing element provided on the housing serves to hold a traction means wrapping around the rope drum in the guide means (guide grooves) on the outer surface of the rope drum, i.e. to prevent the traction means from slipping out of individual guide grooves of the rope drum when they are on the bearing provided for this purpose Housing is stored.
  • the securing element is used in particular to secure the traction device in the preassembled state of the housing and rope drum, i.e. before installing the assembly consisting of the housing and cable drum in a motor vehicle window lifter (transport lock).
  • the traction means can be pressed from one guide groove into another (adjacent) guide groove of the cable drum under the action of the securing element protruding radially inwards (compared with the other edge sections of the housing), so that the rope spools.
  • the invention is therefore based on the problem of further improving a housing of the type mentioned at the outset.
  • the securing element is then designed to be elastic and can be deformed in the radial direction, in relation to the bearing point of the housing.
  • the securing element during assembly i.e. H. when the cable drum is installed in the housing, give way to the outside due to its elasticity in the radial direction, which prevents the securing element from acting on a traction means that wraps around the cable drum from a guide groove into another guide groove on the outer surface of the cable drum.
  • the securing element has a stop surface which faces the bearing point of the housing or the outer surface of a cable drum mounted on this bearing point and which, in the pre-assembled state of the housing and cable drum, that is to say in front their installation in a motor vehicle window lifter, in particular during transport, is intended to prevent the traction device from sliding off the outer surface of the cable drum by acting radially on the traction device.
  • the securing element can be moved sufficiently far in the radial direction outward away from the bearing point by elastic deformation
  • the securing element is connected to the wall of the housing only in a partial area via a connecting section and, moreover, on its side facing away from the bearing parts from the inner wall spaced from the housing.
  • a free space is provided, into which the securing element can move radially outwards in the event of elastic deformation, so that the required flexibility is ensured when installing the cable drum and housing.
  • the securing element can be integrally formed in one piece on the housing, in particular on the (single or multi-part) wall of the housing.
  • additional securing areas can be provided on the wall of the housing, in particular in the form of integrally molded securing surfaces protruding radially inward from the wall, in order to be able to reliably secure a traction means on a cable drum inserted into the housing, if the assembly of the corresponding window lifter has not yet been completed, in particular also during assembly.
  • the bearing point of the housing provided for mounting a cable drum can be formed by a bearing element in the form of a (physical) bearing axis, which is arranged on a bottom surface of the housing, preferably integrally formed thereon.
  • the bearing point has a form-locking element for the form-fitting holding of a cable drum mounted on the bearing point, which can be formed, for example, by a projection projecting radially outward from the bearing point.
  • the corresponding positive locking element Due to the elasticity of the housing in the area of the elastic securing element, the corresponding positive locking element can be rigid, since the elasticity required in the production of the positive locking between a cable drum and the housing is provided by the securing element provided in the area of the housing wall. It is therefore not necessary to design the form-fitting connection between the housing and the cable drum itself to be elastic (for example in the manner of a clip connection).
  • a housing designed according to the invention can also be connected to a cable drum rotatably mounted in the housing by means of an elastic latching connection (clip connection).
  • the possibility opened by the elasticity of the housing in the area of its housing wall (because of the elasticity of the securing element) to use a rigid positive connection for the rotatable mounting of a cable drum in the housing has the further advantage that, as an alternative to a positive connection, a rivet connection for the rotatable Storage of the cable drum in the housing (in particular in a housing arranged on a base plate made of metal with a metallic bearing point in the form of a bearing journal or pull-through) can be used without modifications to the cable drum being necessary.
  • one and the same rope drum can - depending on the design of the floor surface and the bearing point of a housing designed according to the invention - with the corresponding housing by positive locking (in the case of a bearing point provided with corresponding positive locking elements) or by riveting (in the case of a for producing a Rivet connection deformable bearing) can be connected.
  • positive locking in the case of a bearing point provided with corresponding positive locking elements
  • riveting in the case of a for producing a Rivet connection deformable bearing
  • the housing comprises guide areas, which serve as rope inputs or rope exits for a traction means to be fed to the interior of the housing, the guiding areas preferably guiding the traction means in such a way that it radially inwards, in the direction of the bearing point of the housing or in the direction of the Shell surface of a cable drum mounted in the housing is biased.
  • the radial forces acting on the traction device do not act on the securing element outwards, but act radially inward away from the securing element, so that the window lifter is relieved as much as possible.
  • the guide areas define two guide channels, one of which serves as a rope entrance and the other as a rope exit and which - viewed from the bearing point - has an angle of less than 180 °, in particular an angle between 120 ° and 180 ° , particularly preferably include an angle between 145 ° and 180 ° (eg 150 ° or 175 °).
  • the securing element is preferably arranged in the region of the wall of the housing in which the two guide channels merge into one another.
  • the two guide channels - based on the bearing point - define an angle of more than 180 °, in particular an angle between 140 ° and 180 ° (e.g. 150 °).
  • the elastically deformable securing element is preferably arranged on a wall area of the housing, which — with respect to the bearing point — is arranged radially opposite that wall area in which the two guide channels meet.
  • a combination of a housing designed according to the invention with a cable drum mounted therein on the bearing point is characterized by the features of patent claim 25.
  • a bearing element of the housing forming the bearing point preferably passes through an associated bearing opening (bearing bore) of the cable drum.
  • the guide means provided on the outer circumferential surface of the cable drum for a traction means which wraps around the cable drum are preferably formed by guide grooves (cable grooves).
  • the securing element in the installation or insertion direction of the cable drum has such a length that the axial section of the cable drum wrapped by the traction means is covered by the securing element during the entire assembly movement of the cable drum with respect to the housing.
  • the assembly path of the cable drum relative to the housing is understood to mean that part of the relative movement of the cable drum and housing when the cable drum is placed on the housing, in which the (preferably form-fitting) connection between the cable drum and housing is established and in which there is relative movement of the cable drum and housing in the radial direction (based on the bearing for the cable drum).
  • the relative movement between the cable drum and the housing is to be understood in such a way that to insert the cable drum into the housing, either the cable drum is inserted into the stationary housing or the housing is slipped over the stationary cable drum or the cable drum and housing are moved towards one another.) that when the cable drum is inserted into the housing for the rotatable mounting of the cable drum on the bearing location of the housing provided for this purpose, a section of the cable drum looping traction means in the axial direction (corresponding to the direction of insertion of the cable drum into the housing) is always completely covered by the elastic securing element in order to prevent the traction device from slipping off the outer surface of the cable drum.
  • FIG. 1 a shows a perspective cross section through a cable drive housing with a cable drum mounted therein;
  • FIG. 1b is a perspective view of the cable drive housing from FIG. 1a without a cable drum;
  • FIG. 2a shows a perspective illustration of a development of the cable drive housing from FIG. 1b;
  • FIG. 2b shows a cross section through the cable drive housing according to FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a cross section through the cable drive housing according to FIG. 2a during the assembly of a cable drum mounted in the housing;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the cable drive housing according to FIG. 2a with a cable drum rotatably mounted therein;
  • FIG. 5a shows a schematic plan view of a cable drive housing according to FIG. 1b;
  • FIG. 5b shows a modification of the cable drive housing from FIG. 5a in a plan view.
  • FIGS. 1a and 1b show a housing 1, 3, 4 which serves as a cable drive housing for the rotatable mounting of a cable drum 8 on a bearing 2 in a bottom surface 1 of the housing.
  • the cable drum 8 forms part of an adjusting drive of a motor vehicle, for example a cable window lifter, and has a bearing opening 8 for rotatable mounting on the bearing point 2 of the cable drive housing, and furthermore an internal toothing 81, via which a torque into the with a suitable gear element provided with external toothing Cable drum 8 can be introduced in order to generate a rotary movement of the cable drum 8 along one or the other direction of rotation about the axis of rotation D defined by the bearing point 2.
  • guide grooves 86 are formed in the circumferential direction, which for guiding a drive wrapping around the cable drum are centered in the form of a flexible traction means, e.g. B. a rope.
  • the bearing section forming the bearing opening 80 and the axially adjoining section of the cable drum 8 provided with internal teeth 81 are connected to the outer circumferential surface 85 having the guide grooves 86 by means of radially extending webs 83.
  • a rotary movement of the cable drum 8 By coupling the traction means to the outer surface 85 of the cable drum 8 via the guide grooves 86 provided there, a rotary movement of the cable drum 8 generates a corresponding movement of a traction means that wraps around the cable drum 8.
  • a motor vehicle part to be adjusted for. B. via a driver with an adjustable window of a motor vehicle door, is in operative connection, a rotary movement of the cable drum 8 is implemented via the traction means in an adjustment movement of the corresponding adjustment part, the direction of adjustment of which depends on the direction of rotation of the cable drum.
  • the cable drum 8 is accommodated in a cable drive housing 1, 3, 4 shown schematically in FIGS. 1a and 1b and is rotatably supported there on its bearing point 2.
  • the cable drive housing is formed on a base surface 1, from which protrude two integrally formed boundary walls 3, 4 of the cable drive housing, which enclose a partial region of the base surface 1 forming the base region 10 of the cable drive housing.
  • the bearing point 2 is provided in one piece in the form of a physical bearing axis formed by a passage (molded on). Between a directly adjoining the floor area 1 Base section 20 and a partially circumferential, radially outwardly protruding projection 21 of the passage 2 has a constriction 22 which forms the actual bearing for the storage area in the form of a bearing opening 80 of the cable drum 8.
  • the rope drum 8 which is rotatably mounted on the constriction 22 of the passage 2, is overlapped at the edge of its bearing opening 80 on the one hand by the base section 20 of the passage 2 and on the other hand by the axially spaced outwardly projecting projection 21, so that the rope drum 8 with the edge of it Bearing opening 80 is held in a form-fitting manner between the base region 20 and the projection 21 of the passage 2 on its constriction 22 — freely rotatable.
  • the partially circumferential projection 21 of the passage 2 in the radial direction r has different degrees of strength in order to facilitate the placement of the cable drum 8 with its bearing opening 80 on the passage 2 of the cable drive housing.
  • the outer surface 85 of the cable drum 8 is surrounded by the two walls 3, 4 of the cable drive housing.
  • the one wall 3 of the cable drive housing extends in a ring shape or circular in cross section at an angle of more than 180 ° in front of the outer surface 85 of the cable drum 8 provided with the guide grooves 86 and has an inner surface 30 opposite the outer surface 85 of the cable drum.
  • the first wall 30 of the cable drive housing is angled outwards to form a respective guide channel 6, 7 for a traction means that wraps around the cable drum 8, in particular in the form of a cable.
  • the guide channels 6, 7 are formed by said angled end sections 31, 32 of the first wall 3 together with two spaced end sections 41, 42 of a second wall 4 which is arranged opposite the first wall 3 and which is also one of the outer surface 85 of the cable drum 8 facing inner surface 40.
  • This has a first surface 50, which serves as a stop or support surface and faces the outer surface 85 of the cable drum 8, and a second surface 52, which faces away from the outer surface 85 and therefore faces the recessed (middle) section 45 of the second wall 4.
  • a free space F extends between this second surface 52 of the securing element 5 and the recessed wall section 45 of the second wall 4, ie the surface 52 of the securing element 5 facing the middle wall section 45 is spaced apart from that recessed wall section 45 in the radial direction r.
  • the securing element 5 lies with its surface 50 facing the lateral surface 85 of the cable drum 8 in relation to that area of the passage 20 in which its outwardly projecting, partially circumferential projection 21 has the greatest extent in the radial direction r to the outside.
  • Such a relative movement in the radial direction r is made possible by the above-described, in the radial direction r, elastic design of the securing element 5, which is only integrally connected to the second wall 4 via a connecting section 51 in the form of a connecting web at one side end, but otherwise is spaced from it by a free space F, so that the securing element 5 can be moved into said free space F by deformation in the radial direction r.
  • This elasticity of the securing element 5 ensures that when the cable drum 8 and the cable drive housing are assembled, it does not act with such a force on a traction means running in the guide grooves 86 of the cable drum 8 that it would be pressed out of the associated guide groove. Rather, the elastic securing element 5 yields when radial forces act and can be deformed outward in the radial direction r in order to permit trouble-free assembly of the cable drum 8 and cable drive housing. This prevents the traction device from spooling during assembly, ie slipping of the traction device from a guide groove 86 into an adjacent guide groove.
  • securing areas 305 protruding radially inwards are provided on the inner surface 30 of the first wall 3 in the form of securing areas, which serve to secure a traction means guided in the guide grooves 86 of the cable drum 8, that is to say in particular to prevent a traction means guided on the outer lateral surface 85 of the cable drum 8 from slipping out of the respective guide groove 86. This is to ensure that a traction device cannot slide off the cable drum 8 even if the traction device is still loosely in the guide grooves 86 of the cable drum during the assembly process (ie before the corresponding window lifter is finally assembled).
  • the securing areas 305 in the form of securing areas are preferably arranged (distributed) along the circumference of the first wall 3 in such a way that none of the securing areas 305 is radially opposite the elastic securing element 5 with respect to the bearing point 2.
  • the securing element 5 which is then relaxed in the radial direction, is located in front of an assigned section of the outer surface 85 of the cable drum 8, so that it is removed from the cable drive housing during transport and storage the cable drum 8 existing assembly prevents slipping of a traction means wrapping around the outer surface 85 of the cable drum 8.
  • FIGS. 2a and 2b show a further development of the cable drive housing described with reference to FIGS. 1a and 1b, the further developed drive housing being additionally shown in FIGS. 3 and 4 together with a cable drum 8 mounted therein.
  • the design of the cable drive housing and the cable drum 8 correspond to the exemplary embodiment described with reference to FIGS.
  • FIGS. 1a and 1b identical reference numerals being used to indicate the agreement for matching assemblies.
  • the differences between the arrangement shown in FIGS. 2a and 2b, 3 and 4 on the one hand and the exemplary embodiment shown in FIGS. 1a and 1b on the other hand are therefore only briefly explained below. For the rest, reference is made to the above statements relating to FIGS. 1a and 1b.
  • the cable drive housing shown in FIGS. 2a, 2b, 3 and 4 differs from that shown in FIGS. 1a and 1b in the size of the base plate defining the base surface 1, from which the lateral boundary walls 3, 4 of the housing protrude.
  • the extent of this floor area 1 is in the present case considerably larger than the floor area 10 of the actual housing enclosed by the boundary walls 3, 4 and is provided with fastening points B for fastening the housing to other vehicle components, eg. B. on a gear unit, in particular a gear housing.
  • the lateral boundary walls 3, 4 of the housing are provided with stiffening ribs 35 which extend from the boundary walls 3, 4 to the bottom surface 1 of the housing base plate.
  • guide channels 6, 7 serving as rope inlets and rope exits, each formed by end sections 31, 41; 32, 42 of the lateral boundary walls 3, 4 of the cable drive housing have a significantly greater length than in the case of FIGS. 1 a and 1 b and that guide bushes 60, 70 are provided at the ends of these guide channels 6, 7, which provide a defined supply of a traction means S to ensure the respective channel 6, 7.
  • the projection 21, which partially surrounds the passage 2 has a different shape in the radial direction r and that this projection 21 in a region (viewed in the circumferential direction) in which it extends in the radial direction r rests against the elastic securing element 50, which has the greatest extent in the radial direction r.
  • the securing element 5 in the axial direction a which at the same time corresponds to the direction along which the cable drum 8 and the cable drive housing are joined during assembly, has a significantly greater extent (length L) than that with guide grooves 86 Provided area of the outer surface 85 of the cable drum 8 with an axial extent T ⁇ L.
  • FIG. 5a again shows a cable outlet housing of the type shown in Figures 1a and 1b in a schematic plan view.
  • the cable outlet housing shown in FIG. 5a reference is made to the explanations relating to FIGS. 1a and 1b, the same reference numerals being used in FIG. 5a for corresponding components of the cable outlet housing as in FIGS. 1a and 1b.
  • FIG. 5b shows a schematic representation of a modification of the cable outlet housing from FIG. 5a, and thus also a modification of the housing from FIGS. 1a and 1b, an essential difference being that the two guide channels 6 ', 7' - each formed by angled ones End sections 31, 32 of the first wall 3 together with two assigned end sections 41, 42 of the second wall 4 - with respect to the bearing point 2, an angle ⁇ of more than 180 °, for example 210 °, lock in.
  • the two guide channels 6 ', 7' accordingly form a crossed rope exit.
  • the elastic securing element 5 is not arranged in a central region of the second wall 4, in which the two forming the second wall 4 are at an angle to one another running wall sections 4a, 4b meet, but rather the central area of the second wall section 4 radially - in relation to the bearing point 2 - opposite in a central area 300 of the first wall 3.
  • the securing element 5 is in turn integrally formed there by means of a connecting section 51 and has on the one hand one of the bearing point 2 (and thus the lateral surface of a cable drum inserted into the corresponding housing) facing surface 50, which acts as a stop or.
  • the partially circumferential projection 21 of the bearing point 2 formed by a passage 20 lies with its area of greatest expansion in the radial direction r in each case opposite the elastic securing element 5, so that the area of greatest expansion of the projection 21 in the exemplary embodiment shown in FIG. 5b is 180 ° is arranged rotated relative to the embodiment shown in Figure 5a.
  • the additional radially inwardly projecting securing areas 305 are in the form of Securing surfaces are each arranged at an angle to the reaction forces generated by the respective securing element 5 or by a tensioned traction means in the area of the securing element 5 (cf. reaction forces K in FIG. 1 b).

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse (1, 3, 4) zur Aufnahme einer Seiltrommel einer Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine Mantelfläche mit Führungsmitteln für ein die Seiltrommel umschlingendes Zugmittel aufweist, mit einer Lagerstelle (2) zur drehbaren Lagerung der Seiltrommel; mit einer Wand (85) des Gehäuses, die die Seiltrommel entlang ihrer Mantelfläche umgreift, wenn diese in dem Gehäuse gelagert ist; und mit einem Sicherungselement (15), das im Bereich der Wand des Gehäuses angeordnet ist und das der Sicherung eines entlang der Mantelfläche einer in dem Gehäuse zu lagernden Seiltrommel dient. Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement (5) elastisch ausgebildet und durch Deformation in radialer Richtung (r) bezüglich der Lagerstelle (2) bewegbar.

Description

Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel einer VerStelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gehäuse umfasst eine Lagerstelle zur drehbaren ' Lagerung der Seiltrommel; eine (gegebenenfalls mehrteilige) Wand, die die Seiltrommel entlang ihrer Mantelfläche umgreift, wenn diese (an der Lagerstelle) in dem Gehäuse gelagert ist; sowie ein Sicherungselement, das im Bereich der Wand des Gehäuses angeordnet ist, insbesondere von der Wand des Gehäuses in Richtung auf die Lagerstelle absteht, und das der Sicherung eines Zugmittels dient, welches die Seiltrommel entlang ihrer mit Führungsmitteln versehenen Mantelfläche umschlingt.
Ein derartiges Gehäuse kann beispielsweise zur Lagerung der Seiltrommel eines Seilfensterhebers dienen, der zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug ein flexibles Zugmittel aufweist, welches eine Seiltrommel umschlingt und durch Drehen der Seiltrommel derart bewegt werden kann, dass die zu verstellende Fensterscheibe - je nach Drehrichtung der Seiltrommel - angehoben oder abgesenkt wird. Die Seiltrommel ist hierzu über ein Getriebe mit einem Antrieb, z. B. in Form eines Antriebsmotors, gekoppelt, der das zum Drehen der Seiltrommel erforderliche Antriebsmoment erzeugt.
Das an dem Gehäuse vorgesehene Sicherungselement dient dabei dazu, ein die Seiltrommel umschlingendes Zugmittel in den Führungsmitteln (Führungsrillen) auf der Mantelfläche der Seiltrommel zu halten, also ein Herausrutschen des Zugmittels aus einzelnen Führungsrillen der Seiltrommel zu verhindern, wenn diese auf der hierfür vorgesehenen Lagerstelle des Gehäuses gelagert ist. Das Sicherungselement dient insbesondere zur Sicherung des Zugmittels im vormontierten Zustand von Gehäuse und Seiltrommel, d.h. vor dem Einbau der aus Gehäuse und Seiltrommel bestehenden Baugruppe in einen Kraftfahrzeugfensterheber (Transportsicherung).
Hierbei besteht das Risiko, dass bei dem Einbau der Seiltrommel in das Gehäuse, d. h. beim Aufsetzen der Seiltrommel auf die hierfür vorgesehene Lagerstelle des Gehäuses, das Zugmittel unter der Wirkung des (verglichen mit den übrigen Randabschnitten des Gehäuses) radial nach innen abstehenden Sicherungselementes von einer Führungsrille in eine andere (benachbarte) Führungsrille der Seiltrommel gedrückt werden kann, so dass sich das Seil verspult.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist das Sicherungselement elastisch ausgebildet ist und lässt sich in radialer Richtung - bezogen auf die Lagerstelle des Gehäuses - deformieren.
Somit kann das Sicherungselement bei der Montage, d. h. beim Einbau der Seiltrommel in das Gehäuse, aufgrund seiner Elastizität in radialer Richtung nach außen nachgeben, wodurch verhindert wird, dass das Sicherungselement beim Einwirken auf ein die Seiltrommel umschlingendes Zugmittel dieses aus einer Führungsrille in eine andere Führungsrille auf der Mantelfläche der Seiltrommel drückt.
Das Sicherungselement weist eine Anschlagfläche auf, die der Lagerstelle des Gehäuses bzw. der Mantelfläche einer auf dieser Lagerstelle gelagerten Seiltrommel zugewandt ist und die im vormontierten Zustand von Gehäuse und Seiltrommel, also vor deren Einbau in einen Kraftfahrzeugfensterheber, insbesondere beim Transport ein Herunterrutschen des Zugmittels von der Mantelfläche der Seiltrommel verhindern soll, indem sie radial auf das Zugmittel einwirkt.
Damit das Sicherungselement durch elastische Deformation hinreichend weit in radialer Richtung nach außen, weg von der Lagerstelle, bewegbar ist, ist das Sicherungselement nur in einem Teilbereich über einen Verbindungsabschnitt mit der Wand des Gehäuses verbunden und im Übrigen auf seiner der Lagersteile abgewandten Seite von der Innenwand des Gehäuses beabstandet. D. h., auf der der Lagerstelle abgewandten Seite des Sicherungselementes ist ein Freiraum vorgesehen, in den sich das Sicherungselement bei elastischer Deformation radial nach außen hineinbewegen kann, so dass die erforderliche Nachgiebigkeit bei der Montage von Seiltrommel und Gehäuse sichergestellt ist. Das Sicherungselement kann dabei in einfacher Weise einstückig an dem Gehäuse, insbesondere an der (ein- oder mehrteiligen) Wand des Gehäuses angeformt sein.
Zusätzlich zu dem elastischen Sicherungselement können an der Wand des Gehäuses noch zusätzliche Sicherungsbereiche, insbesondere in Form einstückig angeformter, von der Wand radial nach innen abstehender Sicherungsflächen, vorgesehen sein, um ein Zugmittel auch dann zuverlässig auf einer in das Gehäuse eingesetzten Seiltrommel sichern zu können, wenn der Zusammenbau des entsprechenden Fensterhebers noch nicht abgeschlossen ist, also insbesondere auch während der Montage.
Die zur Lagerung einer Seiltrommel vorgesehene Lagerstelle des Gehäuses kann durch ein Lagerelement in Form einer (körperlichen) Lagerachse gebildet werden, die an einer Bodenfläche des Gehäuses angeordnet, vorzugsweise einstückig angeformt ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Lagerstelle ein Formschlusselement zum formschlüssigen Halten einer auf der Lagerstelle gelagerten Seiltrommel auf, welches beispielsweise durch einen von der Lagerstelle radial nach außen abstehenden Vorsprung gebildet sein kann. Aufgrund der Elastizität des Gehäuses im Bereich des elastischen Sicherungselementes kann das entsprechende Formschlusselement starr ausgebildet werden, da die bei der Herstellung des Formschlusses zwischen einer Seiltrommel und dem Gehäuse erforderliche Elastizität durch das im Bereich der Gehäusewand vorgesehene Sicherungselement zur Verfügung gestellt wird. Es ist daher nicht erforderlich, die formschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse und Seiltrommel selbst elastisch (z. B. nach Art einer Clipsverbindung) auszugestalten. Selbstverständlich kann bei Bedarf aber auch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gehäuse mittels einer elastischen Rastverbindung (Clipsverbindung) mit einer drehbar in dem Gehäuse zu lagernden Seiltrommel verbunden werden.
Die durch die bereichsweise Elastizität des Gehäuses im Bereich seiner Gehäusewand (wegen der Elastizität des Sicherungselementes) eröffnete Möglichkeit, eine starre Formschlussverbindung zur drehbaren Lagerung einer Seiltrommel in dem Gehäuse zu verwenden, hat den weiteren Vorteil, dass alternativ zu einer Formschlussverbindung auch eine Nietverbindung zur drehbaren Lagerung der Seiltrommel im Gehäuse (insbesondere bei einem auf einer aus Metall bestehenden Grundplatte angeordneten Gehäuse mit einer metallischen Lagerstelle in Form eines Lagerzapfens bzw. Durchzugs) verwendet werden kann, ohne dass an der Seiltrommel Modifikationen erforderlich wären. D. h., ein und dieselbe Seiltrommel kann - je nach Ausführung der Bodenfläche sowie der Lagerstelle eines erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäuses - mit dem entsprechenden Gehäuse durch Formschluss (im Fall einer mit entsprechenden Formschlusselementen versehenen Lagerstelle) oder durch Nieten (im Fall einer zur Herstellung einer Nietverbindung verformbaren Lagerstelle) verbunden werden. Somit sind keine unterschiedlichen Werkzeuge zur Herstellung unterschiedlicher Seiltrommeln für Rastverbindungen einerseits und Nietverbindungen andererseits erforderlich.
Weiterhin umfasst das Gehäuse Führungsbereiche, die als Seileingänge bzw. Seilausgänge für ein dem Inneren des Gehäuses zuzuführendes Zugmittel dienen, wobei die Führungsbereiche das Zugmittel bevorzugt derart führen, dass dieses radial nach innen, in Richtung auf die Lagerstelle des Gehäuses bzw. in Richtung auf die Mantelfläche einer im Gehäuse gelagerten Seiltrommel vorgespannt ist. Dies bedeutet, dass im Betrieb des Fensterhebers die am Zugmittel wirkenden radialen Kräfte nicht nach außen auf das Sicherungselement, sondern radial nach innen weg von dem Sicherungselement wirken, dieses also im Betrieb des Fensterhebers möglichst entlastet wird.
Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Führungsbereiche zwei Führungskanäle definieren, von denen der eine als Seileingang und der andere als Seilausgang dient und die - von der Lagerstelle her gesehen - einen Winkel von weniger als 180°, insbesondere einen Winkel zwischen 120° und 180°, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 145° und 180° (z. B. 150° oder 175°), einschließen. Das Sicherungselement ist in diesem Fall bevorzugt in dem Bereich der Wand des Gehäuses angeordnet, in dem die beiden Führungskanäle ineinander übergehen. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung definieren die beiden Führungskanäle - bezogen auf die Lagerstelle - einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere einen Winkel zwischen 140° und 180° (z. B. 150°). In diesem Fall ist das elastisch deformierbare Sicherungselement bevorzugt an einem Wandbereich des Gehäuses angeordnet, der - bezogen auf die Lagerstelle - demjenigen Wandbereich, in dem die beiden Führungskanäle zusammentreffen, radial gegenüberliegend angeordnet ist.
Eine Kombination eines erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäuses mit einer darin auf der Lagerstelle gelagerten Seiltrommel ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 25 charakterisiert.
Hierbei durchgreift bevorzugt ein die Lagerstelle bildendes Lagerelement des Gehäuses eine zugeordnete Lageröffnung (Lagerbohrung) der Seiltrommel. Die auf der äußeren Mantelfläche der Seiltrommel vorgesehenen Führungsmittel für ein die Seiltrommel definiert umschlingendes Zugmittel werden vorzugsweise durch Führungsrillen (Seilrillen) gebildet.
Um beim Aufsetzen der Seiltrommel auf die hierfür vorgesehene Lagerstelle des Gehäuses zuverlässig zu verhindern, dass ein die Seiltrommel an ihrer äußeren Mantelfläche umschlingendes Zugmittel von der Mantelfläche abrutschen kann, weist das Sicherungselement in Aufsetz- bzw. Einführrichtung der Seiltrommel eine solche Länge auf, dass der von dem Zugmittel umschlungene axiale Abschnitt der Seiltrommel während der gesamten Montagebewegung der Seiltrommel bezüglich des Gehäuses von dem Sicherungselement überdeckt ist. Unter dem Montageweg der Seiltrommel relativ zu dem Gehäuse wird dabei derjenige Teil der Relativbewegung von Seiltrommel und Gehäuse beim Aufsetzen der Seiltrommel auf das Gehäuse verstanden, bei dem die (bevorzugt formschlüssige) Verbindung zwischen Seiltrommel und Gehäuse hergestellt wird und bei dem es zu Relativbewegungen von Seiltrommel und Gehäuse in radialer Richtung (bezogen auf die Lagerstelle für die Seiltrommel) kommt. (Die Relativbewegung zwischen Seiltrommel und Gehäuse ist dabei so zu verstehen, dass zum Einsetzen der Seiltrommel in das Gehäuse wahlweise die Seiltrommel in das ruhende Gehäuse eingesetzt oder das Gehäuse über die ruhende Seiltrommel gestülpt oder Seiltrommel und Gehäuse aufeinander zu bewegt werden.) Hierdurch wird erreicht, dass beim Einfügen der Seiltrommel in das Gehäuse zur drehbaren Lagerung der Seiltrommel auf der hierfür vorgesehenen Lagerstelle des Gehäuses ein Abschnitt des die Seiltrommel umschlingenden Zugmittels in axialer Richtung (entsprechend der Einführrichtung der Seiltrommel in das Gehäuse) stets vollständig von dem elastischen Sicherungselement überdeckt ist, um ein Abrutschen des Zugmittels von der Mantelfläche der Seiltrommel zu verhindern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 a einen perspektivischen Querschnitt durch ein Seilantriebsgehäuse mit einer darin gelagerten Seiltrommel;
Fig. 1b eine perspektivische Darstellung des Seilantriebsgehäuses aus Figur 1a ohne Seiltrommel;
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung einer Weiterbildung des Seilantriebsgehäuses aus Figur 1 b;
Fig. 2b einen Querschnitt durch das Seilantriebsgehäuse gemäß Figur 2a;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Seilantriebsgehäuse gemäß Figur 2a bei der Montage einer in dem Gehäuse gelagerten Seiltrommel;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Seilantriebsgehäuses gemäß Figur 2a mit einer darin drehbar gelagerten Seiltrommel;
Fig. 5a eine schematische Draufsicht auf ein Seilantriebsgehäuse gemäß Figur 1 b;
Fig. 5b eine Abwandlung des Seilantriebsgehäuses aus Figur 5a in einer Draufsicht.
In den Figuren 1a und 1 b ist ein Gehäuse 1 , 3, 4 dargestellt, das als Seilantriebsgehäuse zur drehbaren Lagerung einer Seiltrommel 8 auf einer Lagerstelle 2 in einer Bodenfläche 1 des Gehäuses dient. Die Seiltrommel 8 bildet einen Bestandteil eines Versteilantriebs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Seilfensterhebers, und weist zur drehbaren Lagerung auf der Lagerstelle 2 des Seilantriebsgehäuses eine Lageröffnung 8 sowie ferner eine Innenverzahnung 81 auf, über die mit einem geeigneten mit einer Außenverzahnung versehenen Getriebeelement ein Drehmoment in die Seiltrommel 8 einleitbar ist, um eine Drehbewegung der Seiltrommel 8 entlang der einen oder anderen Drehrichtung um die durch die Lagerstelle 2 definierte Drehachse D zu erzeugen.
Auf einer im Querschnitt kreisförmigen äußeren Umfangsfläche (Mantelfläche 85) der Seiltrommel 8 sind in Umfangsrichtung erstreckte Führungsrillen 86 (Seilrillen) ausgebildet, die zur Führung eines die Seiltrommel umschlingenden Antriebs mittet in Form eines flexiblen Zugmittels, z. B. eines Seiles, dienen. Der die Lageröffnung 80 bildende Lagerabschnitt sowie der axial hieran anschließende mit einer Innenverzahnung 81 versehene Abschnitt der Seiltrommel 8 sind mit der die Führungsrillen 86 aufweisenden äußeren Mantelfläche 85 über radial verlaufende Stege 83 verbunden.
Durch die Kopplung des Zugmittels an die Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 über die dort vorgesehenen Führungsrillen 86 erzeugt eine Drehbewegung der Seiltrommel 8 eine entsprechende Bewegung eines die Seiltrommel 8 umschlingenden Zugmittels. Indem das Zugmittel andererseits mit einem zu verstellenden Kraftfahrzeugteil, z. B. über einen Mitnehmer mit einer verstellbaren Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, in Wirkverbindung steht, wird eine Drehbewegung der Seiltrommel 8 über das Zugmittel in eine Verstellbewegung des entsprechenden Verstellteiles umgesetzt, wobei dessen Verstellrichtung von der Drehrichtung der Seiltrommel abhängt.
Die Seiltrommel 8 ist in einem in den Figuren 1a und 1b schematisch dargestellten Seilantriebsgehäuse 1 , 3, 4 aufgenommen und dort auf dessen Lagerstelle 2 drehbar gelagert.
Das Seilantriebsgehäuse ist ausgebildet auf einer Bodenfläche 1 , von der zwei einstückig angeformte Begrenzungswände 3, 4 des Seilantriebsgehäuses abstehen, welche einen den Bodenbereich 10 des Seilantriebsgehäuses bildenden Teilbereich der Bodenfläche 1 umschließen.
An diesem Bodenbereich 10 des Seilantriebsgehäuses ist einstückig die Lagerstelle 2 in Form einer durch einen Durchzug gebildeten körperlichen Lagerachse vorgesehen, (angeformt). Zwischen einem unmittelbar an den Bodenbereich 1 anschließenden Basisabschnitt 20 und einem teilweise umlaufenden, radial nach außen abragenden Vorsprung 21 des Durchzugs 2 weist dieser eine Einschnürung 22 auf, die das eigentliche Lager für den Lagerbereich in Form einer Lageröffnung 80 der Seiltrommel 8 bildet. Die auf der Einschnürung 22 des Durchzugs 2 drehbar gelagerte Seiltrommel 8 wird am Rand ihrer Lageröffnung 80 einerseits von dem Basisabschnitt 20 des Durchzugs 2 und andererseits von dem axial hiervon beabstandeten, nach außen abragenden Vorsprung 21 übergriffen, so dass die Seiltrommel 8 mit dem Rand ihrer Lageröffnung 80 formschlüssig zwischen dem Basisbereich 20 und dem Vorsprung 21 des Durchzugs 2 auf dessen Einschnürung 22 - frei drehbar - gehalten ist.
Wie anhand Figur 1a erkennbar, ist der teilweise umlaufende Vorsprung 21 des Durchzugs 2 in radialer Richtung r (vergleiche Figur 1b) unterschiedlich stark ausgeprägt, um das Aufsetzen der Seiltrommel 8 mit ihrer Lageröffnung 80 auf den Durchzug 2 des Seilantriebsgehäuses zu erleichtern.
Im montierten Zustand ist die Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 umgeben von den beiden Wänden 3, 4 des Seilantriebsgehäuses. Dabei erstreckt sich die eine Wand 3 des Seilantriebsgehäuses ringförmig bzw. im Querschnitt kreisförmig über einen Winkel von mehr als 180° vor der mit den Führungsrillen 86 versehenen Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 und weist eine der Mantelfläche 85 der Seiltrommel gegenüberliegende Innenfläche 30 auf. An zwei Endabschnitten 31 , 32 ist die erste Wand 30 des Seilantriebsgehäuses zur Bildung je eines Führungskanals 6, 7 für ein die Seiltrommel 8 umschlingendes Zugmittel, insbesondere in Form eines Seiles, nach außen abgewinkelt.
Die Führungskanäle 6, 7 werden gebildet durch die besagten abgewinkelten Endabschnitte 31 , 32 der ersten Wand 3 zusammen mit zwei voneinander beabstandeten Endabschnitten 41 , 42 einer zweiten Wand 4, die der ersten Wand 3 gegenüberliegend angeordnet ist und die ebenfalls eine der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 zugewandte Innenfläche 40 aufweist. Die zweite Innenwand 4 ist jedoch nicht kreisförmig gekrümmt, sondern wird vielmehr gebildet durch zwei leicht spitzwinklig zueinander verlaufende Wandabschnitte 4a, 4b, die - bezogen auf die Lagersteile 2 - einen Winkel α von weniger als 180°, z. B. einen Winkel α = 175° einschließen.
Im Bereich der zweiten Wand 4, in dem die beiden Wandabschnitte 4a, 4b zusammentreffen, ist die zweite Wand 4 - von der Lagerstelle 2 des
Seilantriebsgehäuses her gesehen - in einem mittleren Abschnitt 45 etwas nach hinten versetzt und ist dort mit einem über einen Verbindungsabschnitt 51 einstückig angeformtes Sicherungselement 5 versehen. Dieses weist eine erste, der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 zugewandte als Anschlag- bzw. Stützfläche dienende Oberfläche 50 sowie eine zweite, der Mantelfläche 85 abgewandte und dafür dem zurückgesetzten (mittleren) Abschnitt 45 der zweiten Wand 4 zugewandte Oberfläche 52 auf. Zwischen dieser zweiten Oberfläche 52 des Sicherungselementes 5 und dem zurückgesetzten Wandabschnitt 45 der zweiten Wand 4 erstreckt sich ein Freiraum F, d. h., die dem mittleren Wandabschnitt 45 zugewandte Oberfläche 52 des Sicherungselementes 5 ist von jenem zurückgesetzten Wandabschnitt 45 in radialer Richtung r beabstandet.
Das Sicherungselement 5 liegt mit seiner der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 zugewandten Oberfläche 50 gegenüber demjenigen Bereich des Durchzuges 20, in dem dessen nach außen vorstehender, teilweise umlaufender Vorsprung 21 die größte Ausdehnung in radialer Richtung r nach außen aufweist. D. h., dass an dieser Stelle beim Aufsetzen der Seiltrommel 8 auf den als Lagerstelle dienenden Durchzug 2 des Seilantriebsgehäuses eine vergleichsweise große Relativbewegung in radialer Richtung r nach außen erforderlich ist, um die Seiltrommel 8 unter einer gewissen Schrägstellung mit ihrer Lageröffnung 80 über den Vorsprung 21 zu schieben, wobei eine am Vorsprung 21 vorgesehene Schräge 23 unterstützend wirkt.
Eine solche Relativbewegung in radialer Richtung r wird ermöglicht, durch die vorstehend beschriebene in radialer Richtung r elastische Ausbildung des Sicherungselementes 5, das lediglich über einen Verbindungsabschnitt 51 in Form eines Verbindungssteges an einem seitlichen Ende mit der zweiten Wand 4 einstückig verbunden ist, im Übrigen aber durch einen Freiraum F von dieser beabstandet ist, so dass sich das Sicherungselement 5 durch Verformung in radialer Richtung r in den besagten Freiraum F hineinbewegen lässt.
Durch diese Elastizität des Sicherungselementes 5 ist sichergestellt, dass dieses bei dem Zusammenbau von Seiltrommel 8 und Seilantriebsgehäuse nicht mit einer solchen Kraft auf ein in den Führungsrillen 86 der Seiltrommel 8 verlaufendes Zugmittel einwirkt, dass dieses aus der zugehörigen Führungsrille hinausgedrückt würde. Vielmehr gibt das elastische Sicherungselement 5 beim Wirken radialer Kräfte nach und lässt sich in radialer Richtung r nach außen deformieren, um einen störungsfreien Zusammenbau von Seiltrommel 8 und Seilantriebsgehäuse zuzulassen. Ein Verspulen des Zugmittels bei der Montage, d. h. ein Verrutschen des Zugmittels von einer Führungsrille 86 in eine benachbarte Führungsrille, wird hierdurch verhindert. Zusätzlich zu dem elastischen Sicherungselement 5 im mittleren Bereich der zweiten Wand 4 sind an der Innenfläche 30 der ersten Wand 3 radial nach innen abstehende Sicherungsbereiche 305 in Form von Sicherungsflächen vorgesehen, die der Sicherung eines in den Führungsrillen 86 der Seiltrommel 8 geführten Zugmittels dienen, also insbesondere ein Herausrutschen eines an der äußeren Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 geführten Zugmittels aus der jeweiligen Führungsrille 86 verhindern sollen. Hiermit soll sichergestellt werden, dass ein Zugmittel auch dann nicht von der Seiltrommel 8 herunterrutschen kann, wenn das Zugmittel während des Montageprozesses (also vor dem endgültigen Zusammenbau des entsprechenden Fensterhebers) noch lose in den Führungsrillen 86 der Seiltrommel liegt. Die Sicherungsbereiche 305 in Form von Sicherungsflächen sind dabei bevorzugt derart entlang des Umfanges der ersten Wand 3 angeordnet (verteilt), dass keiner der Sicherungsbereiche 305 dem elastischen Sicherungselement 5 radial - bezogen auf die Lagerstelle 2 - gegenüberliegt.
Im zusammengebauten Zustand von Seiltrommel 8 und Seiiantriebsgehäuse, wie in Figur 1a dargestellt, befindet sich das dann in radialer Richtung entspannte Sicherungselement 5 vor einem zugeordneten Abschnitt der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8, so dass es während der Lagerung und des Transportes der aus dem Seilantriebsgehäuse und der Seiltrommel 8 bestehenden Baugruppe das Abrutschen eines die Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 umschlingenden Zugmittels verhindert.
Wenn später die aus der Seiltrommel 8 und dem Seilantriebsgehäuse bestehende Baugruppe in eine Versteileinrichtung eines Kraftfahrzeugs, z. B. einen Fensterheber, eingebaut ist, dann ist ein Abrutschen des Zugmittels von der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 schon aufgrund der dann vorliegenden Spannung am Zugmittel nicht mehr möglich. Die Sicherungsfunktion des Sicherungselementes 5 ist unter diesen Bedingungen nicht mehr wesentlich.
Durch den zueinander leicht winkligen Verlauf der beiden Führungskanäle 6, 7, die als Seileingang und Seilausgang für ein die Seiltrommel 8 an ihrer äußeren Mantelfläche 85 umschlingendes Zugmittel dienen, wirkt im Betrieb der jeweiligen Versteileinrichtung auf ein durch diese Kanäle 6, 7 verlaufendes Zugmittel eine Reaktionskraft K in radialer Richtung nach innen. Hierdurch wird verhindert, dass das Zugmittel im Betrieb der entsprechenden Versteileinrichtung das Sicherungselement 5 belastet bzw. an diesem schleift. In den Figuren 2a und 2b ist eine Weiterbildung des anhand der Figuren 1a und 1 b beschriebenen Seilantriebsgehäuses dargestellt, wobei das weitergebildete Antriebsgehäuse in den Figuren 3 und 4 zusätzlich zusammen mit einer darin gelagerten Seiltrommel 8 gezeigt ist. Vom Prinzip her stimmen die Ausbildung des Seilantriebsgehäuses sowie der Seiltrommel 8 mit dem anhand der Figuren 1a und 1b beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, wobei zur Kenntlichmachung der Übereinstimmung für übereinstimmende Baugruppen identische Bezugszeichen verwendet werden. Im Folgenden werden daher nur knapp die Unterschiede zwischen der in den Figuren 2a und 2b, 3 und 4 dargestellten Anordnung einerseits und dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel andererseits erläutert werden. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen zu den Figuren 1a und 1b Bezug genommen.
Zum einen unterscheidet sich das in den Figuren 2a, 2b, 3 und 4 dargestellte Seilantriebsgehäuse von dem in den Figuren 1a und 1b gezeigten in der Größe der die Bodenfläche 1 definierenden Grundplatte, von der die seitlichen Begrenzungswände 3, 4 des Gehäuses abstehen. Die Ausdehnung dieser Bodenfläche 1 ist vorliegend erheblich größer als der von den Begrenzungswänden 3, 4 umschlossene Bodenbereich 10 des eigentlichen Gehäuses und ist mit Befestigungsstellen B zur Befestigung des Gehäuses an weiteren Fahrzeugkomponenten, z. B. an einer Getriebeeinheit, insbesondere einem Getriebegehäuse versehen. Darüber hinaus sind die seitlichen Begrenzungswände 3, 4 des Gehäuses mit Versteifungsrippen 35 versehen, die sich von den Begrenzungswänden 3, 4 zu der Bodenfläche 1 der Gehäusegrundplatte erstrecken.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die als Seilein- und Seilausgänge dienenden Führungskanäle 6, 7, gebildet jeweils durch Endabschnitte 31 , 41 ; 32, 42 der seitlichen Begrenzungswände 3, 4 des Seilantriebsgehäuses, eine deutlich größere Länge aufweisen als im Fall der Figuren 1 a und 1b und dass an den Enden dieser Führungskanäle 6, 7 jeweils Führungsbuchsen 60, 70 vorgesehen sind, die eine definierte Zufuhr eines Zugmittels S zu dem jeweiligen Kanal 6, 7 gewährleisten sollen.
Im Übrigen ist anhand der Figuren 2a und 2b besonders deutlich erkennbar, dass der am Durchzug 2 teilweise umlaufende Vorsprung 21 eine unterschiedliche Ausprägung in radialer Richtung r aufweist und dass dieser Vorsprung 21 in einem Bereich (in Umfangsrichtung betrachtet) in dem er in radialer Richtung r elastischen Sicherungselement 50 gegenüberliegt, die größte Ausdehnung in radialer Richtung r aufweist. Anhand Figur 3 ist erkennbar, dass das Sicherungselement 5 in axialer Richtung a, die zugleich der Richtung entspricht, entlang der die Seiltrommel 8 und das Seilantriebsgehäuse bei der Montage zusammengefügt werden, eine deutlich größere Ausdehnung (Länge L) aufweist, als der mit Führungsrillen 86 versehene Bereich der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 mit einer axialen Ausdehnung T < L. Hierdurch wird erreicht, dass beim Zusammenbau von Seiltrommel 8 und Seilantriebsgehäuse der dem Sicherungselement 5 gegenüberliegende und mit Führungsrillen 86 versehene Bereich der Mantelfläche 85 der Seiltrommel 8 in axialer Richtung a bereits vollständig von dem Sicherungselement 5 überdeckt ist, wenn der Rand der Lageröffnung 80 der Seiltrommel 8 über die Schräge 23 am Vorsprung 21 des der Lagerung der Seiltrommel 8 dienenden Durchzugs 2 gleitet und hierbei eine Bewegung in radialer Richtung r ausführt. Hiermit wird sichergestellt, dass bei dem Zusammenbau von Seiltrommel 8 und Seilantriebsgehäuse das entlang der Führungsrillen 86 verlaufende Zugmittel S in Form eines Seiles bereits entlang der gesamten Ausdehnung T der Führungsrillen 86 in axialer Richtung a bereits von dem Sicherungselement 5 überdeckt ist, um ein Herausrutschen von Teilen des Zugmittels S aus einer der Führungsrillen 86 und damit ein Verspulen des Zugmittels S zu verhindern.
Die vorstehend anhand der Figuren 1a bis 4 beschriebene Ausgestaltung eines Seilantriebsgehäuses zur Lagerung einer Seiltrommel einer VerStelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug lässt sich sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall, insbesondere Blech, fertigen.
Figur 5a zeigt nochmals ein Seilausgangsgehäuse der in den Figuren 1a und 1 b dargestellten Art in schematischer Draufsicht. Hinsichtlich der Beschreibung des in Figur 5a dargestellten Seilausgangsgehäuses wird auf die Ausführungen zu den Figuren 1a und 1 b verwiesen, wobei zur Erleichterung in Figur 5a für übereinstimmende Bestandteile des Seilausgangsgehäuses dieselben Bezugszeichen verwendet wurden wie in den Figuren 1a und 1 b.
Figur 5b zeigt in schematischer Darstellung eine Abwandlung des Seilausgangsgehäuses aus Figur 5a, und damit auch eine Abwandlung des Gehäuses aus den Figuren 1a und 1 b, wobei ein wesentlicher Unterschied darin besteht, dass die beiden Führungskanäle 6', 7' - gebildet jeweils durch abgewinkelte Endabschnitte 31 , 32 der ersten Wand 3 zusammen mit zwei zugeordneten Endabschnitten 41 , 42 der zweiten Wand 4 - bezogen auf die Lagerstelle 2 einen Winkel ß von mehr als 180°, z.B. 210° , einschließen. Die beiden Führungskanäle 6', 7' bilden dementsprechend einen gekreuzten Seilausgang.
Hierbei ist, gemäß einem zweiten Unterschied zu der in den Figuren 1 a, 1 b und 5a dargestellten Ausführungsform eines Seilausgangsgehäuses, das elastische Sicherungselement 5 nicht in einem mittleren Bereich der zweiten Wand 4 angeordnet, in dem die beiden die zweite Wand 4 bildenden zueinander winkelig verlaufenden Wandabschnitte 4a, 4b zusammentreffen, sondern vielmehr dem mittleren Bereich des zweiten Wandabschnittes 4 radial - bezogen auf die Lagerstelle 2 - gegenüberliegend in einem mittleren Bereich 300 der ersten Wand 3. Das Sicherungselement 5 ist dort wiederum mittels eines Verbindungsabschnittes 51 einstückig angeformt und weist einerseits eine der Lagerstelle 2 (und damit der Mantelfläche einer in das entsprechende Gehäuse eingesetzten Seiltrommel) zugewandte Oberfläche 50 auf, die als Anschlagbzw. Stützfläche dient, sowie andererseits eine dem zurückgesetzten mittleren Abschnitt 300 der zweiten Wand 3 zugewandte zweite Oberfläche 52. Zwischen dieser zweiten Oberfläche 52 des Sicherungselementes 5 und dem zurückgesetzten Wandabschnitt 300 der ersten Wand 3 bzw. einer dort vorgesehenen Erhebung 300a erstreckt sich ein Freiraum F, d.h. die dem mittleren Wandabschnitt 300 bzw. der dortigen Erhebung 300a zugewandte Oberfläche 52 des Sicherungselementes 5 ist von jenem zurückgesetzten Wandabschnitt 300 sowie der dortigen Erhebung 300a radial beabstandet. Dies entspricht dem Abstand in radialer Richtung r zwischen der dem mittleren Wandabschnitt 45 bzw. einer dortigen Erhebung 45a zugewandten Oberfläche 52 des Sicherungselementes 5 von jenem zurückgesetzten Wandabschnitt 45 bzw. dessen Erhebung 45a bei der in den Figuren 1a, 1 b und 5a dargestellten Ausführungsform eines Seilausgangsgehäuses und führt zu einer übereinstimmenden technischen Funktion, vergl. die diesbezüglichen Ausführungen zu den Figuren 1a und 1 b.
Der teilweise umlaufende Vorsprung 21 der durch einen Durchzug 20 gebildeten Lagerstelle 2 liegt dabei mit seinem Bereich größter Ausdehnung in radialer Richtung r jeweils gegenüber dem elastischen Sicherungselement 5, so dass der Bereich größter Ausdehnung des Vorsprungs 21 bei dem in Figur 5b dargestellten Ausführungsbeispiel um 180° gegenüber dem in Figur 5a dargestellten Ausführungsbeispiel gedreht angeordnet ist.
Im Ergebnis sind sowohl bei dem in Figur 5a dargestellten Ausführungsbeispiel als auch bei dem in Figur 5b dargestellten Ausführungsbeispiel eines Seilausgangsgehäuses die zusätzlichen radial nach innen abstehenden Sicherungsbereiche 305 in Form von Sicherungsflächen jeweils winkelig zu den von dem jeweiligen Sicherungselement 5 bzw. von einem gespannten Zugmittel im Bereich des Sicherungselementes 5 erzeugten Reaktionskräften (vgl. die Reaktionskräfte K in Figur 1 b) angeordnet und ausgerichtet.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel einer Versteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine Mantelfläche mit Führungsmitteln für ein die Seiltrommel umschlingendes Zugmittel aufweist, mit einer Lagerstelle zur drehbaren Lagerung einer Seiltrommel, mindestens einer Wand des Gehäuses, die die Seiltrommel entlang ihrer Mantelfläche umgreift, wenn diese in dem Gehäuse gelagert ist, und einem Sicherungselement, das im Bereich der Wand des Gehäuses angeordnet ist und das der Sicherung eines entlang der Mantelfläche einer in dem Gehäuse zu lagernden Seiltrommel verlaufenden Zugmittels dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) elastisch ausgebildet und durch Deformation in radialer Richtung (r) bezüglich der Lagerstelle (2) bewegbar ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) eine Anschlagfläche (50) aufweist, die der Lagerstelle (2) des Gehäuses zugewandt ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) durch elastische Deformation in radialer Richtung (r) bezüglich der Lagerstelle (2) nach außen, weg von der Lagerstelle (2) bewegbar ist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) über einen Verbindungsabschnitt (51) mit der Wand (3, 4) des Gehäuses verbunden ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) auf einer der Lagerstelle (2) abgewandten Seite (52) von einem gegenüberliegenden Wandabschnitt (45) der Wand (3, 4) des Gehäuses beabstandet ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Lagerstelle (2) abgewandten Seite (52) des Sicherungselementes (5) ein Freiraum (F) vorgesehen ist.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) einstückig an dem Gehäuse, insbesondere der Wand (3, 4) des Gehäuses, angeformt ist.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (3, 4) des Gehäuses zusätzliche Sicherungsbereiche (305) angeordnet sind, die von der Wand (3,4) des Gehäuses in Richtung auf die Lagerstelle 2 abstehen.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Sicherungsbereiche (305) derart an der Wand (3, 4) des Gehäuses angeordnet sind, dass keiner der zusätzlichen Sicherungsbereiche (305) dem Sicherungslement (5) in radialer Richtung (r) bezüglich der Lagerstelle (29) gegenüberliegt.
10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Sicherungsbereiche (305) einstückig an der Wand (3, 4) des Gehäuses angeformt sind.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (2) durch eine feststehende Lagerachse, insbesondere in Form eines Durchzuges, gebildet wird.
12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (2) an einem Bodenbereich (10) des Gehäuses angeordnet ist.
13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (2) an dem Gehäuse einstückig angeformt ist
14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (2) ein Formschlusselement (21) zum formschlüssigen Halten einer auf der Lagerstelle (2) gelagerten Seiltrommel (8) aufweist.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (21 ) durch einen von der Lagerstelle (2) radial nach außen abstehenden Vorsprung gebildet wird.
16. Gehäuse nach Anspruch 14oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (21) starr ausgebildet ist.
17. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse Führungsbereiche (6, 7; 6', 7') als Seilein- und -ausgänge für ein dem Inneren des Gehäuses zuzuführendes Zugmittel (S) vorgesehen sind.
18. Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbereiche (6, 7) für eine derartige Führung eines Zugmittels (S) angeordnet und ausgebildet sind, dass das Zugmittel (S) radial nach innen in Richtung (K) auf die Lagerstelle (2) vorgespannt ist.
19. Gehäuse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbereiche (6, 7) zwei Führungskanäle definieren, von denen der eine als Seileingang und der andere als Seilausgang dient und die bezüglich der Lagerstelle (2) einen Winkel (α) von weniger als 180° einschließen.
20. Gehäuse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Führungsbereichen (6, 7) eingeschlossene Winkel (α) zwischen 120° und 180°, vorzugsweise zwischen 140° und 180°, liegt
21. Gehäuse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) in einem Bereich (45) der Wand (3, 4) des Gehäuses angeordnet ist, in dem die beiden durch die Führungsbereiche (6, 7) definierten Führungskanäle zusammentreffen.
22. Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbereiche (6', 7') zwei Führungskanäle definieren, von denen der eine als Seileingang und der andere als Seilausgang dient und die bezüglich der Lagerstelle (2) einen Winkel (ß) von mehr als 180° einschließen.
23. Gehäuse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Führungsbereichen (6', 7') eingeschlossene Winkel (ß) zwischen 180° und 240°, vorzugsweise zwischen 180° und 220°, liegt.
24. Gehäuse nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) in einem Bereich (300) der Wand (3, 4) des Gehäuses angeordnet ist, der dem Bereich der Wand (3, 4), in dem die beiden durch die Führungsbereiche (6', 7') definierten Führungskanäle zusammentreffen, im Wesentlichen in radialer Richtung (r) gegenüberliegt.
25. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer auf der Lagerstelle (2) des Gehäuses gelagerten Seiltrommel (8).
26. Gehäuse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (2) des Gehäuses als ein Lagerelement ausgebildet ist, welche eine Lageröffnung (80) der Seiltrommel (8) durchgreift.
27. Gehäuse nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die an der äußeren Mantelfläche (85) der Seiltrommel (8) verlaufenden Führungsmittel (86) als Führungsrillen ausgebildet sind.
28. Gehäuse nach Anspruch 27 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (L) des Sicherungselementes (5) in axialer Richtung (a) größer ist als die Ausdehnung (T) sämtlicher Führungsrillen (86) zuzüglich der Ausdehnung des Formschlusselementes (21) der Lagerstelle (2) entlang dieser Richtung (a).
29. Gehäuse nach einem der Ansprüche25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (S) in axialer Richtung (a) sämtliche gegenüberliegende Führungsrillen (86) der Seiltrommel (S) vollständig überdeckt.
30. Gehäuse nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) in axialer Richtung (a) eine größere Ausdehnung (L) aufweist als die Mantelfläche (85) der Seiltrommel (8).
31. Gehäuse nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (8) von einem Zugmittel (S) umschlungen ist. * * * * **
PCT/DE2005/000159 2004-02-12 2005-01-28 Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel WO2005078221A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05706733A EP1716306B1 (de) 2004-02-12 2005-01-28 Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
JP2006552455A JP4718494B2 (ja) 2004-02-12 2005-01-28 ケーブルドラムを収容するためのハウジング
US10/589,059 US7823329B2 (en) 2004-02-12 2005-01-28 Housing for receiving a cable drum
DE112005000148T DE112005000148D2 (de) 2004-02-12 2005-01-28 Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007924.2 2004-02-12
DE200410007924 DE102004007924A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel
DE102004014424.9 2004-03-19
DE200410014424 DE102004014424A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005078221A1 true WO2005078221A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34862915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000159 WO2005078221A1 (de) 2004-02-12 2005-01-28 Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7823329B2 (de)
EP (1) EP1716306B1 (de)
JP (1) JP4718494B2 (de)
DE (1) DE112005000148D2 (de)
WO (1) WO2005078221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212041A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Gehäusebaugruppe für einen Fahrzeugfensterheber

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002470U1 (de) * 2007-02-20 2008-07-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Getriebeteil für einen Seilfensterheber sowie Antriebseinheit für einen Seilfensterheber
JP2008223258A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Hi-Lex Corporation ケーブルガイド
CN101801698B (zh) * 2007-03-13 2015-07-29 英特瓦产品有限责任公司 线缆调节器导轨和具有卡入式滑轮的承载架
JP2010082051A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Hi-Lex Corporation 車椅子固定装置
KR101503910B1 (ko) 2013-08-07 2015-03-23 주식회사 광진 윈도우 레귤레이터용 드럼 권취 구조
WO2016167274A1 (ja) * 2015-04-14 2016-10-20 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータの製造方法及び駆動ワイヤの張力付与方法
JP6230576B2 (ja) * 2015-08-19 2017-11-15 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
DE102016216876A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber
JP6778084B2 (ja) * 2016-10-31 2020-10-28 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置
US10895097B2 (en) * 2018-09-17 2021-01-19 Hi-Lex Controls, Inc. Drive unit assembly for a window regulator
US11002060B2 (en) * 2018-09-17 2021-05-11 Hi-Lex Controls, Inc. Drive unit assembly for a window regulator
DE112020003558T5 (de) * 2019-07-26 2022-05-12 Magna Closures Inc. Doppeltrommel-antriebseinheit für schiebetüren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021011A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Brose Fahrzeugteile Antrieb fuer einen seilfensterheber
DE19812875C1 (de) * 1998-03-17 1999-06-02 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheberantrieb
EP1302617A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Meritor Light Vehicle Systems-France Fensterheber mit Blockierung des Mitnehmers und Montageverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03228987A (ja) * 1990-02-02 1991-10-09 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
JP3178741B2 (ja) * 1992-03-31 2001-06-25 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレ−タのワイヤ巻取装置
DE4340842A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit einer Antriebseinheit
JP3360443B2 (ja) * 1994-10-28 2002-12-24 いすゞ自動車株式会社 ウィンドレギュレータ
DE19741691C2 (de) 1996-09-18 2000-02-17 Brose Fahrzeugteile Trommel für wickelbare Antriebselemente in Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE19755899C2 (de) 1997-12-08 2003-01-16 Brose Fahrzeugteile Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
JP2000110437A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用窓ガラスの昇降装置
FR2799493B1 (fr) * 1999-10-07 2001-11-23 Sai Automotive Sal Gmbh Ensemble comprenant une doublure interieure de portiere de vehicule et un mecanisme leve-vitre fixe a cette doublure
US6574922B2 (en) * 2000-10-06 2003-06-10 Meritor Light Vehicle Systems Door trimming panel having a window-lift mechanism
WO2004018816A2 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Intier Automotive Closures Inc. Window regulator assembly
US7823330B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-02 Strattec Power Access Llc Apparatus and method for drums in a sliding door mechanism
US20090078505A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 D B Industries, Inc. Safety device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021011A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Brose Fahrzeugteile Antrieb fuer einen seilfensterheber
DE19812875C1 (de) * 1998-03-17 1999-06-02 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheberantrieb
EP1302617A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Meritor Light Vehicle Systems-France Fensterheber mit Blockierung des Mitnehmers und Montageverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212041A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Gehäusebaugruppe für einen Fahrzeugfensterheber
DE102016212041B4 (de) 2016-07-01 2019-07-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Gehäusebaugruppe für einen Fahrzeugfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1716306A1 (de) 2006-11-02
JP2007523274A (ja) 2007-08-16
EP1716306B1 (de) 2011-12-14
DE112005000148D2 (de) 2006-09-14
US20070175098A1 (en) 2007-08-02
JP4718494B2 (ja) 2011-07-06
US7823329B2 (en) 2010-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716306B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011095414A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer umlenkbaugruppe
EP2230371B1 (de) Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
WO2018224415A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102007063655A1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
EP1641993A1 (de) Umlenkeinrichtung f r einen kraftfahrzeugfensterheber
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004036948B3 (de) Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager
DE102004014424A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel
DE202009008226U1 (de) Seilantriebsgehäuse einer Kraftfahrzeugverstelleinrichtung
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004007924A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel
DE102007046885A1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
DE102021208515B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs
EP0950787B1 (de) Torantrieb
DE202006011276U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel einer Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs
EP3235984A1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE102018105242B3 (de) Radial-schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050001482

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007175098

Country of ref document: US

Ref document number: 10589059

Country of ref document: US

Ref document number: 2006552455

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706733

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112005000148

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706733

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10589059

Country of ref document: US