WO2005077863A1 - VERFAHREN ZUR CC-BINDUNGSKNÜPFUNG ZWISCHEN ELEKTROPHILEN SUBSTRATEN UND π-NUCLEOPHILEN IN NEUTRALEN BIS BASISCHEN WÄSSRIGEN ODER ALKOHOLISCHEN LÖSUNGSMITTELN OHNE DEN EINSATZ EINER LEWIS- ODER PROTONENSÄURE - Google Patents

VERFAHREN ZUR CC-BINDUNGSKNÜPFUNG ZWISCHEN ELEKTROPHILEN SUBSTRATEN UND π-NUCLEOPHILEN IN NEUTRALEN BIS BASISCHEN WÄSSRIGEN ODER ALKOHOLISCHEN LÖSUNGSMITTELN OHNE DEN EINSATZ EINER LEWIS- ODER PROTONENSÄURE Download PDF

Info

Publication number
WO2005077863A1
WO2005077863A1 PCT/EP2005/001277 EP2005001277W WO2005077863A1 WO 2005077863 A1 WO2005077863 A1 WO 2005077863A1 EP 2005001277 W EP2005001277 W EP 2005001277W WO 2005077863 A1 WO2005077863 A1 WO 2005077863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
solvent
substituted
reaction
neutral
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Mayr
Matthias Hofmann
Shinya Minegishi
Nathalie Hampel
Original Assignee
Saltigo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltigo Gmbh filed Critical Saltigo Gmbh
Priority to EP05701385A priority Critical patent/EP1716087A1/de
Priority to JP2006552532A priority patent/JP2007523077A/ja
Publication of WO2005077863A1 publication Critical patent/WO2005077863A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/36Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Definitions

  • the invention relates to a method for carbon-carbon bond formation by 5 conversion of electrophilic substrates with a solvolysis rate k Et0H (25 ° C)> 10 "6 s " 1 and ⁇ compounds, characterized in that the intermediate carbocations in neutral to basic aqueous or alcoholic solvents or solvent mixtures are generated without the use of a Lewis acid or protonic acid.
  • Lewis acid (or proton acid) induced reactions of electrophiles e.g.
  • metal halides of the formula type MX n such as A1C1 3 , 25 AlBr 3 , BC1 3 , BF 3 , FeCl 3 , TiCl 4 , SnC, SbF 5 , GaCl 3 , ZnCl 2 ( GA Olah, S. Kobayashi, M. Tashiro, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 7448.) or POCl 3 used in the Workup of the reaction batches can be irreversibly deactivated by hydrolysis.
  • MX n metal halides of the formula type MX n , such as A1C1 3 , 25 AlBr 3 , BC1 3 , BF 3 , FeCl 3 , TiCl 4 , SnC, SbF 5 , GaCl 3 , ZnCl 2 ( GA Olah, S. Kobayashi, M. Tashiro, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 7448.)
  • Chlorinated hydrocarbons which have a low ability to coordinate with metal halides are frequently used as solvents. Since the Lewis acids 30 are sensitive to moisture, work is carried out with strict exclusion of moisture, which requires great preparative effort.
  • aqueous reaction media has gained great importance in synthetic organic chemistry. CC-linking reactions that are carried out in such solvents can be a great challenge (A. Lubineau, J. Ange, Y. Queneau, Synthesis 1994, 741-760; CJ Li, Chem. Rev. 1993, 93, 2923-2035.). Furthermore, better reactivities and selectivities are often achieved in aqueous media than under anhydrous conditions (S. Kobayashi, K. Manabe, Chem. Eur. J. 2002, 18, 4094-4101; S. Kobayashi, Eur. J. Org. Chem. 1999, 15-27.).
  • Substrates containing acid labile groups such as e.g. Alkyleneol ethers, silyl enol ethers, ketene acetals or enamines can be decomposed by Lewis or protonic acids.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a process by which a carbon-carbon bond formation in the sense of a Friedel-Crafts or related reaction is accomplished without the use of a Lewis or protonic acid in non-chlorinated solvents and thus the A large number of additional substrates can be used under moderate reaction conditions, which offers significant ecological and economic advantages compared to the established synthesis options.
  • the relative rate of formation of carbocations can be given, among other things, using the ethanolysis constant k Et0H , ie the rate constant of solvolysis in 100% ethanol at 25 ° C.
  • This parameter has been used in particular to indicate the relative reactivity of alkyl halides, especially of chlorides or bromides.
  • k EtOH 25 ° C.
  • substituents R 1 , R 2 and R 3 on the compounds of type (I) with the specified minimum values of k Et0H which, however, do not constitute an exhaustive list, are substituents which are selected independently of one another from the group of branched or unbranched alkyl , preferably C 1 -C 4 alkyl, especially methyl, aryl, preferably C 6 -C 10 aryl, especially phenyl, substituted aryl, preferably by amino, alkoxy or alkyl substituents, especially 4-methoxyphenyl (anisyl) and 4-methylphenyl ( Tolyl), substituted or unsubstituted heteroaryl, in particular thiophene, furan and pyrrole, branched or unbranched alkenyl, preferably C 2 -C 0 -alkenyl, in particular 3-methylbut-2-enyl, cycloalk-2-enyl, preferably C 4 -C 7 cycloalk-2-eny
  • Halogen represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably chlorine and bromine.
  • a compilation of possible leaving groups is shown in list 1.1. List 1.1
  • Halogen ⁇ l . -Br, -ci, -F oxygen substituents -OCH 3 , -OC 2 H 5 , -OCH 2 Ph, -OCH 2 CH CH 2 , -OCH 2 CF 3 0 2 N 0 2 N -0 "@, -O - ⁇ - CI, -0 - ⁇ - N0 2> "0- ⁇ 0 2 ( -OH ⁇ ⁇ N0 2) -O ⁇ Q- oo OO II II II -OC-CH 3 , -0-CC ( CH 3 ) 3 , -OC-CF 3 , -0-CC 3 F 7
  • the ⁇ compounds which can be used as nucleophilic compounds in the process according to the invention are aliphatic ⁇ nucleophiles, such as e.g. substituted alkenes and alkynes, allyl and propargylsilanes, alkyleneol ethers, silylenol ethers, (silyl) ketene acetals and enamines, or aromatic ⁇ -nucleophiles such as e.g. donor-substituted aromatics, heteroaromatics, preferably substituted or unsubstituted furans, thiophenes, pyrroles or indoles.
  • aliphatic ⁇ nucleophiles such as e.g. substituted alkenes and alkynes, allyl and propargylsilanes, alkyleneol ethers, silylenol ethers, (silyl) ketene acetals and enamines, or aromatic
  • the ⁇ compounds used are used as solutions in a concentration range from 0.01 M to 20 M, preferably 0.1 M to 5 M, in particular 0.5 M to 2 M, in the solvents or solvent mixtures listed below.
  • the solvents or solvent mixtures used are or are composed of the group of alcohols, in particular ethanol, methanol, 2,2,2-trifluoroethanol or 1,1,1,3,3,3-hexafluoroisopropanol, tetrahydrofuran, water, acetone, acetonitrile and dioxane.
  • acetone-water mixtures preferably 80% aqueous acetone (80A20W (v / v)), acetonitrile / water mixtures, preferably 90% aqueous acetonitrile (90AN10W (v / v)), or pure 2,2,2-trifluoroethanol for use.
  • the intermediate carbocation is captured in a rapid reaction by the corresponding solvent.
  • W water
  • T 2,2,2-trifluoroethanol
  • AN acetonitrile
  • A acetone.
  • the number in front of the respective solvent abbreviation corresponds to the quantity in%.
  • Basic inorganic and organic compounds were used as additives, preferably hydrogen carbonates, carbonates and pyridines, in particular ammonium hydrogen carbonate (NH HCO 3 ), sodium hydrogen carbonate (NaHCO 3 ), ammonium carbonate [(NH) 2 CO 3 ], 2-chloropyridine and 2,6 -Lutidin.
  • NH HCO 3 ammonium hydrogen carbonate
  • NaHCO 3 sodium hydrogen carbonate
  • 2-chloropyridine 2,6 -Lutidin.
  • reaction times are generally 1 second to 2 days, preferably 1 minute to 5 hours.
  • the course of the reaction can be followed, for example, with GCMS or NMR spectroscopic investigations.
  • the electrophile is added so slowly that the heat of reaction can be easily removed.
  • the reaction mixture is preferably stirred at room temperature (rt).
  • the same volume of water is added to the reaction mixture and the aqueous phase is extracted several times with diethyl ether.
  • the combined organic extracts are dried over a drying agent, preferably sodium sulfate or magnesium sulfate, and excess solvent is removed in vacuo.
  • the residues are subjected, for example, to distillation or chromatography on silica gel.
  • the syntheses can be carried out on a larger scale while maintaining the stoichiometry of the substances used.
  • the electrophile is added so slowly that the heat of reaction can be easily removed.
  • the reaction mixture is preferably stirred at room temperature (rt).
  • the same volume of water is added to the reaction mixture and the aqueous phase is extracted several times with diethyl ether.
  • the combined organic extracts are dried over a drying agent, preferably sodium sulfate or magnesium sulfate, and excess solvent is removed in vacuo.
  • the residues are subjected, for example, to distillation or chromatography on silica gel.
  • n H amount of substance electrophile
  • n Nu amount of substance nucleophile
  • Vs 0 i v + Nu total volume of the 1 molar solution of the nucleophile.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung durch Umsetzung von elektrophilen Substraten, die eine Solvolysegeschwindigkeit kEtOH (25 °C) > 10-6 s-1 besitzen und π-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die intermediären Carbokationen in neutralen bis basischen wässrigen oder alkoholischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen erzeugt werden, ohne dass eine Lewissäure oder Protonensäure zum Einsatz kommt.

Description

VERFAHREN ZUR CC-BINDUNGSKNÜPFUNG ZWISCHEN ELEKTROPHILEN SUBSTRATEN UND PI-NUCLE OPHILEN IN NEUTRALEN BIS BASISCHEN WÄSSRIGEN ODER ALKOHOLISCHEN LÖSUNGSMITTELN 0 HNE DEN EINSATZ EINER LEWIS- ODER PROTONENSÄURE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung durch 5 Umsetzung von elektrophilen Substraten mit einer Solvolysegeschwindigkeit kEt0H (25 °C) > 10"6 s"1 und π- Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die intermediären Carbokationen in neutralen bis basischen wässrigen oder alkoholischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen erzeugt werden, ohne dass eine Lewissäure oder Protonensäure zum Einsatz kommt.
Lewis-Säure- (oder auch Protonen-Säure-) induzierte Umsetzungen von Elektrophilen, wie z.B.
10 Alkylhalogeniden mit π-Verbindungen wie z.B. Arenen oder Heteroarenen (Friedel-Crafts- Alkylierungen: C. Friedel, J.M. Crafts, J. Chem. Soc. 1877, 32, 725; C.C. Price, Org. React. 1946, 3, 1-82; G.A. Olah, Friedel-Crafts and Related Reactions, Wiley, New York, 1963-1964, Bd. 1 und 2; R. Taylor, Electrophilic Aromatic Substitution, Wiley, New York, 1990, S. 187-203.), oder anderen ungesättigten Systemen stellen wichtige CC-verknüpfende Reaktionen zur Einführung von
15 Alkylsubstiruenten in Arene oder andere π-Systeme dar.
Bei diesen häufig als Friedel-Crafts-, Hoaglin-Hirsch- (R.I. Hoaglin, D.H. Hirsch, J. Am. Chem. Soc. 1949, 71, 3468-3472.), Hosomi-Sakurai- (A. Hosomi, Acc. Chem. Res. 1988, 21, 200-206; I. Fleming, J. Dunogues, R. Smithers, The Electrophilic Substitution of Allylsilanes and Vinylsilanes, in: Organic Reactions, A. S. Kende (Hrsg.), Wiley, New York, 1989, Vol. 37, 57- 20 575.) oder Mukaiyama-Reaktionen (T. Mukaiyama, M. Murakami, Synthesis 1987, 1043-1054; R. Mahrwald, Chem. Rev. 1999, 99, 1095-1120; M.T. Reetz, W.F. Maier, H. Heimbach, Chem. Ber. 1980, 113, 3734-3740; M.T. Reetz, W.F. Maier, I. Chatziiosifidis, A. Giannis, H. Heimbach, U. Löwe, Chem. Ber. 1980, 113, 3741-3757.) bezeichneten Verfahren werden zur Aktivierung der elektrophilen Substrate üblicherweise Metallhalogenide des Formeltyps MXn, wie z.B. A1C13, 25 AlBr3, BC13, BF3, FeCl3, TiCl4, SnC , SbF5, GaCl3, ZnCl2 (G.A. Olah, S. Kobayashi, M. Tashiro, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 7448.) oder POCl3 eingesetzt, die bei der Aufarbeitung der Reaktionsansätze durch Hydrolyse irreversibel desaktiviert werden.
Als Lösungsmittel werden häufig chlorierte Kohlenwasserstoffe eingesetzt, die ein geringes Koordinierungsvermögen gegenüber Metallhalogeniden aufweisen. Da die Lewis-Säuren 30 feuchtigkeitsempfindlich sind, wird unter striktem Feuchtigkeitsausschluss gearbeitet, was großen präparativen Aufwand verursacht.
Der Einsatz von wässrigen Reaktionsmedien hat große Bedeutung in der synthetischen organischen Chemie erlangt. CC-verknüpfende Reaktionen, die in solchen Lösungsmitteln durchgeführt werden können, stellen hierbei eine große Herausforderung dar (A. Lubineau, J. Ange, Y. Queneau, Synthesis 1994, 741-760; C.J. Li, Chem. Rev. 1993, 93, 2923-2035.). Desweiteren werden in wässrigen Medien oft bessere Reaktivitäten und Selektivitäten erzielt als unter wasserfreien Bedingungen (S. Kobayashi, K. Manabe, Chem. Eur. J. 2002, 18, 4094-4101; S. Kobayashi, Eur. J. Org. Chem. 1999, 15-27.).
Die Anwendungsbreite von Friedel-Crafts-Reaktionen ist aus einer Vielzahl von Gründen begrenzt.
Viele Heteroaromaten eignen sich nicht für die Friedel-Crafts-Alkylierung. Weiterhin stören auch zahlreiche funktionelle Gruppen wie -OH, -OR, -NH2, -NR2, die von der Lewis-Säure komplexiert werden, den Reaktionsverlauf (T. Laue, A. Piagens, Namens- und Schlagwort-Reaktionen der organischen Chemie, Teubner, Stuttgart, 1994, S. 128-132.).
Beim Einsatz von Alkoholen als Elektrophile ist in einigen Fällen bekannt, dass Lewis-Säuren durch Protonen-Säuren, insbesondere H2SO oder HF, ersetzt werden können. Jedoch ergeben sich vor allem beim Einsatz von HF erhebliche Nachteile. HF ist stark giftig und korrosiv.
Substrate, die säurelabile Gruppen, wie z.B. Alkylenolether, Silylenolether, Ketenacetale oder Enamine beinhalten, können durch Lewis- oder Protonensäuren zersetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung im Sinne einer Friedel-Crafts- oder dazu verwandten Reaktion ohne die Verwendung einer Lewis- oder Protonen-Säure in nichtchlorierten Lösungsmitteln bewerkstelligt wird und somit den Einsatz einer Vielzahl zusätzlicher Substrate unter moderaten Reaktionsbedingungen erlaubt, was gegenüber den etablierten Synthesemöglichkeiten prägnante ökologische und ökonomische Vorteile bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Einsatz von Verbindungen des allgemeinen Formeltyps (I),
Figure imgf000004_0001
welche Solvolysegeschwindigkeiten von kEt0H > 10' s" (25 °C) aufweisen.
Die relative Bildungsgeschwindigkeit von Carbokationen kann u.a. mit Hilfe der Ethanolyse- konstante kEt0H, d.h. der Geschwindigkeitskonstante der Solvolyse in 100 % Ethanol bei 25°C angegeben werden. Insbesondere zur Angabe der relativen Reaktivität von Alkylhalogeniden, vor allem von Chloriden oder Bromiden, ist diese Bestimmungsgröße herangezogen worden. Die entsprechenden Werte für kEtOH (25°C) können zahlreichen Veröffentlichungen (J.-P. Dau-Sch idt, H. Mayr, Chem. Ber. 1994, 127, 205-212; Dissertation J.-P. Dau-Schmidt, Medizinische Universität zu Lübeck 1992; P. Vogel, Carbocation Chemistry, Elsevier, Amsterdam, 1985, Kapitel 7; G.A. Olah, P. von R. Schleyer, Carbonium Ions, Vol. 1-5, Interscience, New York, 1968-1976; X. Creary, Advances in Carbocation Chemistry, Vol. 1, JAI, Greenwich, CT, 1989; J.M. Coxon, Advances in Carbocation Chemistry, Vol. 2, JAI, Greenwich, CT, 1995.) entnommen werden. Zur Bestimmung weiterer Solvolyse-geschwindigkeiten kann das bei Winstein und Grunwald (E. Grunwald, S. Winstein, J. Am. Chem. Soc. 1948, 70, 846-854; S. Winstein, E. Grunwald, H.W. Jones, J. Am. Chem. Soc. 1951, 73, 2700-2707.) beschriebene Verfahren verwendet werden.
Beispiele für die Substituenten R1, R2 und R3 an den Verbindungen des Typs (I) mit den angegebenen Mindestwerten an kEt0H, die jedoch keine erschöpfende Aufzählung darstellen, sind Substituenten, die unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, vorzugsweise Cι-C4 Alkyl, insbesondere Methyl, Aryl, vorzugsweise C6-C10- Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, vorzugsweise durch Amino-, Alkoxy- oder Alkylsubstiruenten, insbesondere 4-Methoxyphenyl (Anisyl) und 4-Methylphenyl (Tolyl), substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl, insbesondere Thiophen, Furan und Pyrrol, verzweigtes oder unverzweigtes Alkenyl, vorzugsweise C2-Cι0-Alkenyl, insbesondere 3-Methylbut-2-enyl, Cycloalk-2-enyl, vorzugsweise C4-C7-Cycloalk-2-enyl, insbesondere Cyclopent-2-enyl und Cyclohex-2-enyl, Cyclo-, Bicyclo- und Tricycloalkyl, vorzugsweise C3-C8- Cycloalkyl und C5-C8-Bicyclo- und Tricycloalkyl, Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, Aryloxy oder Wasserstoff. Desweiteren können zwei der Reste R1, R2 und R3 einen Alkylring bilden, vorzugsweise C3-C8-Cycloalkyl und C5-C8-Bicyclo- und Tricycloalkyl.
X entspricht einer durch die angegebene Solvolysegeschwindigkeit vorgegebenen Abgangsgruppe; insbesondere ist X = Halogen, Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, und Benzyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonato, insbesondere Methansulfonato, Trifluormethansulfonato, Benzolsulfonato, p- Toluolsulfonato; es kann aber auch gewählt sein aus der Gruppe substitu-iertes oder unsubstituiertes Phenoxy, Acyloxy, Benzoyloxy, Carbamoyl, Alkyloxycarbonyloxy, Aryloxycarbonyloxy, Siloxy, insbesondere Trimethylsiloxy, Phosphato, Phosphonato, Hypophosphonato, Alkylperoxy, Sulfato, Sulfenyl, Sulfonyl, S-Alkylsulfoxy, S-Arylsulfoxy, Alkylthio, Arylthio, Thiocyanato, Isothiocyanato, Ureato und Imidyl. Synthetisch leicht zugänglich und als sehr effektiv erwiesen haben sich Verbindungen mit X = Halogen. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt für Chlor und Brom. Eine Zusammenstellung möglicher Abgangsgruppen zeigt Aufstellung 1.1. Aufstellung 1.1
Halogen ~l . -Br , -ci , -F Sauerstoff-Substituenten -OCH3 , -OC2H5 , -OCH2Ph , -OCH2CH=CH2 , -OCH2CF3 02N 02N -0"@ , -O-^-CI , -0-^-N02 > "0-^ 02 ( -OHÖ~N02 ) -O→Q- o o O O II II II II -O-C-CH3 , -0-C-C(CH3)3 , -O-C-CF3 , -0-C-C3F7
.
Figure imgf000006_0001
0 O O O 11 II II O-C-NMe, , , -o-c -NH, -O-C-NHPh -O-C-NPh, O O O O O II II II II II -O-C-OMe , -O-C-O.Bu , -O-C-OPh , -O-C-OBn , -O-C-OAc NH II -O-C-CCL
-OSi e, , -OSi e2.Bu , -OSiPh3 , -OSi(OEt), , -OSiMe.Ph , -OSi(i-Pr).
-0-N=0 , -0-N02 , -0-N=NAr 0 0 O 0 0 11 _ 11 11 11 11 -O-P-0 -O-P-OMe -O-P-OMe -O-P-O-P-0 1 ' 1 > 1 ' I I - 0_ 0_ OMe 0_ 0_ O O O O O II II II II II -O-P-Me -O-P-Ph -O-P-Me -O-P-Me -O-P-Ph -O-P(OEt), OEt OMe Me Ph Ph -O-OfBu
0 0 0 0 0 II II II II II -O-S-Me , -O-S-Et , -O-S-CH,0F3 , -O-S-CF, , -0-S-C,F„ II II ' II 2 3 II 3 ' II 4 9 0 0 0 O O
Figure imgf000006_0002
0 0 0 0 0 II II II II II -0-S-O e , -0-S-OEt , -0-S-NMe2 , -O-S-Ph , -O-S-Et II ' II ' II 2 O O O Stic stoff-Substituenten
Figure imgf000007_0001
^ Θ _Θ TΘ -N-C≡N , -N=N=NI , -NO , -N02 , -N=S-Me O -NR3 mit R = Alkyl
Die bei dem Verfahren erfindungsgemäß als nucleophile Verbindungen einsetzbaren π- Verbindungen sind aliphatische π-Nucleophile, wie z.B. substituierte Alkene und Alkine, Allyl- und Propargylsilane, Alkylenolether, Silylenolether, (Silyl-) Ketenacetale und Enamine, oder aromatische π-Nucleophile, wie z.B. donorsubstituierte Aromaten, Heteroaromaten, vorzugsweise substituierte oder unsubstituierte Furane, Thiophene, Pyrrole oder Indole.
Die eingesetzten π-Verbindungen werden als Lösungen in einem Konzentrationsbereich von 0.01 M bis 20 M, vorzugsweise 0.1 M bis 5 M, insbesondere 0.5 M bis 2 M in den nachfolgend aufgeführten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen eingesetzt.
Die eingesetzten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische sind oder setzen sich zusammen aus der Gruppe Alkohole, insbesondere Ethanol, Methanol, 2,2,2-Trifluorethanol oder 1,1,1,3,3,3- Hexafluoroisopropanol, Tetrahydrofüran, Wasser, Aceton, Acetonitril und Dioxan.
Insbesondere kommen Aceton Wasser-Mischungen, vorzugsweise 80 % wässriges Aceton (80A20W (v/v)), Acetonitril/Wasser-Mischungen, vorzugsweise 90 % wässriges Acetonitril (90AN10W (v/v)), oder reines 2,2,2-Trifluorethanol zum Einsatz.
Die Solvolyse von Verbindungen des Typs (I) in den oben angeführten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen folgt dem Reaktionsschema gemäß Fig. 1, wobei SOH die nucleophile Komponente in einem der verwendeten Lösungsmitteln ist: Es wurden zahllose Untersuchungen über Geschwindigkeiten und Produkte von SN1 -Reaktionen durchgeführt (J.-P. Dau-Schmidt, H. Mayr, Chem. Ber. 1994, 127, 205-212; Dissertation J.-P. Dau- Schmidt, Medizinische Universität zu Lübeck 1992; P. Vogel, Carbocation Chemistry, Elsevier, Amsterdam, 1985, Kapitel 7; G.A. Olah, P. von R. Schleyer, Carbonium Ions, Vol. 1-5, Interscience, New York, 1968-1976; X. Creary, Advances in Carbocation Chemistry, Vol. 1, JAI, Greenwich, CT, 1989; J.M. Coxon, Advances in Carbocation Chemistry, Vol. 2, JAI, Greenwich, CT, 1995.). Ein beträchtlicher Teil der Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Slruktur und Reaktivität von Carbokationen (R1R2R3C+), den Zwischenstufen dieser Reaktionen, wurde aus Solvolyse-Studien abgeleitet.
Im zweiten Reaktionsschritt des Reaktionsschemas gemäß Fig. 1 wird in einer schnellen Reaktion das intermediär gebildete Carbokation durch das entsprechende Lösungsmittel abgefangen.
Nach Meinung der Fachwelt sind solche Abfangreaktionen durch Lösungsmittel zu schnell, als dass eine Reaktion zwischen dem intermediär generierten Carbokation und einem eventuell anwesenden π-Nucleophil stattfinden könnte.
Lediglich im speziellen Beispiel des α-(N,N-Dimethylthiocarbamoyl)-4-methoxybenzylkations wurde im Rahmen mechanistischer Untersuchungen gezeigt, dass dieses Intermediat durch π- Nucleophile, die durch N > 6 der Mayr-Skala gekennzeichnet sind, abgefangen werden kann, wenn es solvolytisch in 50 % wässrigem Acetonitril (50AN50W (v/v)) erzeugt wird. Da Nucleophilie- Parameter für Lösungsmittel damals nicht zur Verfügung standen, konnte diese Beobachtung nicht verallgemeinert werden. Weder war es erkennbar, dass dies auch für andere Typen von Carbokationen gelten muss, noch konnten Konsequenzen für die Organische Synthese gezogen werden. Seit der von Richard zitierten Veröffentlichung von Mayr (Angew. Chem. 1994, 106, 990- 1010.) wurden für zahlreiche weitere π-Systeme die Nucleophilie-Parameter N und s publiziert (H. Mayr, B. Kempf, A.R. Ofial, Acc. Chem. Res. 2003, 36, 66-77; B. Kempf, N. Hampel, A.R. Ofial, H. Mayr, Chem. Eur. J. 2003, 9, 2209-2218.). Für zahlreiche nucleophile π-Systeme können die Werte N und s diesen Veröffentlichungen entnommen werden.
Der Durchbruch zu der nun vorliegenden Erfindung kam dadurch zustande, dass mit Hilfe photometrischer Messungen durch konventionelle UV-Vis-Spektroskopie, Stopped-Flow- Methoden und Laser-Flash-Techniken jetzt auch N- und s-Parameter für die erfϊndungsgemäß verwendeten Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische ermittelt werden konnten (Tab. 1). Tab. 1
Solvens a N s W 5.20 0.89 91W9AN 5.16 0.91 80W20AN 5.04 0.89 67W33AN 5.05 0.90 50W50AN 5.05 0.89 33W67AN 5.02 0.90 20W80AN 5.02 0.89 10W90AN 4.56 0.94 20W80A 5.77 0.87 10W90A 5.70 0.85 T 1.23 0.92 90T10W 2.93 0.88 80T20W 3.20 0.88 60T40W 3.42 0.90 50T50W 3.57 0.89 40T60W 3.77 0.88 20T80W 4.78 0.83 10T90W 5.04 0.90 E 7.44 0.90 90E10W 7.03 0.86 80E20W 6.68 0.85 60E40W 6.28 0.87 50E50W 5.96 0.89 40E60W 5.81 0.90 20E80W 5.54 0.94 Solvens a N s 10E90W 5.38 0.91 91E9AN 7.10 0.90 80E20AN 6.94 0.90 67E33AN 6.74 0.89 50E50AN 6.37 0.90 33E67AN 6.06 0.90 20E80AN 5.77 0.92 10E90AN 5.19 0.96 M 7.54 0.92 91M9AN 7.45 0.87 80M20AN 7.20 0.89 67M33AN 7.01 0.91 50M50AN 6.67 0.90 33M67AN 6.38 0.92 20M80AN 6.04 0.94 10M90AN 5.55 0.97
a Lösungsmittelgemische sind in Vol-% angegeben (v/v): M = Methanol, E = Ethanol,
W = Wasser, T = 2,2,2-Trifluorethanol, AN = Acetonitril, A = Aceton. Die Zahl vor dem jeweiligen Lösungsmittelkürzel entspricht der Mengenangabe in %.
Zudem wurden durch Korrelation der von der Arbeitsgruppe Mayr erhaltenen N-Werte mit den Nucleophilie-Werten Nτ, die von der Arbeitsgruppe Kevill (Advances in Quantitative Structure- Property Relationships, Vol. 1, Charton, M. ed., JAI Press, Greenwich, Conneticut, 1996, 81-115) aus Solvolysegeschwmdigkeiten von Methylsulfoniumionen ermittelt wurden, Näherungswerte für zahlreiche weitere Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische bestimmt (Tabelle 2). Tab. 2 a Nτ b Nc 70E30W -0.20 6.48 d 30E70W -0.93 5.68 d 95A5W -0.49 6.05 70A30W -0.42 6.16 60A40W -0.52 6.00 50A50W -0.70 5.73 40A60W -0.83 5.54 30A70W -0.96 5.34 20A80W -1.11 5.11 10A90W -1.23 4.93 80D20W -0.46 6.10 70D30W -0.37 6.23 60D40W -0.54 5.97 50D50W -0.66 5.79 40D60W -0.84 5.52 20D80W -1.12 5.10 97T3W e -3.30 1.81 80T20W e -2.19 3.48 80T20E -1.76 4.13 60T40E -0.94 5.37 50T50E -0.64 5.82 40T60E -0.34 6.28 20T80E 0.08 6.91 97H3W e -5.26 -1.15 90H10W e -3.84 0.99 70H30W 6 -2.94 2.35 50H50W e -2.49 3.03 a Lösungsmittelgemische sind in Vol-% angegeben (v/v): M = Methanol, E = Ethanol, W = Wasser, T = 2,2,2-Trifluorethanol, A = Aceton, D = Dioxan, H = l,l,l,3,3,3-Hexafluoro-2- propanol. b Nτ-Werte von Kevill. c Für diese Lösungsmittel (-gemische) wird ein typischer s-Parameter von 0.9 vorgeschlagen. d interpolierter Wert. e Lösungsmittel (-gemische) in Gew.-%.
Mit diesen neu ermittelten Parametern ist es nun möglich, die Nucleophilie der erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische der Nucleophilie von typischen π-Systemen gegenüberzustellen (vgl. Fig. 2).
Vergleich der Nucleophilie-Parameter N von Lösungsmitteln (-gemischen) mit N- Parametern typischer π-Systeme; Lösungsmittelgemische sind in Nol.-% angegeben (v/v): M = Methanol, E = Ethanol, W = Wasser, T = 2,2,2-Trifluorethanol, AN = Acetonitril, H = l,l,l,3,3,3-Hexafluoro-2-propanol (weitere Lösungsmittel können den Tab. 1 und 2 entnommen werden).
Wenn das fragliche π-System in Fig. 2 oberhalb des jeweiligen Lösungsmittels steht, ist es in der Lage, ein in diesem Lösungsmittel generiertes Carbokation abzufangen. Da die N-Parameter von π- Systemen durch Lösungsmitteleffekte etwas verändert werden, können auch π-Systeme, die in Fig. 2 um bis zu zwei Einheiten unterhalb des jeweiligen Lösungsmittels stehen, die intermediären Carbokationen abfangen.
Bevorzugterweise wurden in dem beanspruchten Verfahren Lösungen von π-Systemen eingesetzt, deren N-Parameter größer als der des jeweils verwendeten Lösungsmittels oder Lösungs- mittelgemisches ist.
Vor der Zugabe der Elektrophile der allgemeinen Formel (I) wurden den Lösungen evtl. noch basische Zuschläge zugesetzt, welche die entstehenden Säuren HX (X ist vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor oder Brom) abfangen, die bei den Reaktionen als Nebenprodukte entstehen.
Als Zuschläge wurden basische anorganische sowie organische Verbindungen eingesetzt, vorzugsweise Hydrogencarbonate, Carbonate und Pyridine, insbesondere Ammonium- hydrogencarbonat (NH HCO3), Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3), Ammoniumcarbonat [(NH )2CO3], 2-Chlorpyridin und 2,6-Lutidin. Die Wahl des Zuschlags wurde im jeweiligen Fall durch Vergleichsexperimente bestimmt.
Die Reaktionszeiten betragen im Allgemeinen 1 Sekunde bis 2 Tage, bevorzugt 1 Minute bis 5 Stunden. Der Verlauf der Reaktion kann beispielsweise mit GCMS- oder NMR-spektroskopischen Untersuchungen verfolgt werden.
Sämtliche isolierte Produkte wurden durch NMR-spektroskopische Methoden, GCMS, IR und, teilweise, Elementaranalysen eindeutig charakterisiert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Durchfuhrung der Synthesen:
Zu einer Lösung der π-Verbindung in dem jeweils angegebenen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise einer 0.5 bis 2 molaren Lösung des Nucleophils (welches vorzugsweise in 1.1 bis 10 Äquivalenten bezogen auf das Elektrophil eingesetzt wird), und eventueller Zugabe von vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten (eq) (bezogen auf das eingesetzte Elektrophil) des basischen Zuschlags, wird das Elektrophil so langsam zugegeben, dass die Reaktionswärme problemlos abgeführt werden kann. Im Falle von Feststoffen werden diese entweder portionsweise zugegeben oder in möglichst wenig inertem Lösungsmittel wie Acetonitril gelöst und tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erfindungsgemäß bevorzugt bei Raumtemperatur (rt) gerührt.
Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit demselben Volumen an Wasser versetzt und die wässrige Phase mehrfach mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über einem Trockenmittel, vorzugsweise Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, getrocknet und überschüssiges Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Die Rückstände werden zur weiteren Reinigung beispielsweise einer Destillation bzw. einer Chromatographie an Kieselgel unterworfen.
Eine Durchführung der Synthesen in größerem Maßstab unter Einhaltung der Stöchiometrie der eingesetzten Substanzen ist möglich.
Beispiele
Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Durchführung der Synthesen:
Zu einer Lösung der π-Verbindung in dem jeweils angegebenen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise einer 0.5 bis 2 molaren Lösung des Nucleophils (welches vorzugsweise in 1.1 bis 10 Äquivalenten bezogen auf das Elektrophil eingesetzt wird), und eventueller Zugabe von vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten (eq) (bezogen auf das eingesetzte Elektrophil) des basischen Zuschlags, wird das Elektrophil so langsam zugegeben, dass die Reaktionswärme problemlos abgeführt werden kann. Im Falle von Feststoffen werden diese entweder portionsweise zugegeben oder in möglichst wenig inertem Lösungsmittel wie Acetonitril gelöst und tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erfindungsgemäß bevorzugt bei Raumtemperatur (rt) gerührt.
Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit demselben Volumen an Wasser versetzt und die wässrige Phase mehrfach mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über einem Trockenmittel, vorzugsweise Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, getrocknet und überschüssiges Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Die Rückstände werden zur weiteren Reinigung beispielsweise einer Destillation bzw. einer Chromatographie an Kieselgel unterworfen.
Beispiele 1 - 2
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurden gemäß des beanspruchten Verfahrens verschiedene Elektrophile mit 2-Methoxypropen (N = 5.41, s = 0.91) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas (A) umgesetzt. Die eingesetzten Lösungsmittel(-gemische), Basen, Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind Tab. 3 zu entnehmen.
Figure imgf000014_0001
t Λ Nr. R1 X nEι UNU t Solvens Vsolv+Nu Base Aus[min] beute [mmol] [mmol] [ml] 1 4-Methoxy- Cl 3.81 25 15 90AN10W 25 2,6- 62 % phenyl Lutidin
2 H Br 4.97 25 180 90AN10W 25 2,6- 67 % Lutidin
Tab. 3 - nE] = Stoffmenge Elektrophil, nNu = Stoffmenge Nucleophil, VSoiv+Nu = Gesamtvolumen der 1 molaren Lösung des Nucleophils.
Beispiele 3 - 7
Gemäß des beanspruchten Verfahrens wurden verschiedene Elektrophile mit 2-Methylfuran (N = 3.61, s = 1.11) in den angegebenen Lösungsmitteln (-gemischen) nach der Allgemeinen Arbeitsvorschrift bei Raumtemperatur (rt) umgesetzt. Die jeweils eingesetzten Lösungsmittel (-gemische), Basen (eq bezogen auf das Elektrophil), Nucleophilkonzentrationen und Ausbeuten sind den Reaktionsgleichungen zu entnehmen.
Reaktion von 4-Methoxybenzylbromid (4.97 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (25 ml) von 2- Methylfuran (25 mmol) in 90 % wässrigem Acetonitril (Beispiel 3):
Figure imgf000015_0001
rt, 2 h 73 %
Reaktion von Prenylbromid (6.71 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (20 ml) von 2-Methylfuran (20 mmol) in 90 % wässrigem Acetonitril (Beispiel 4):
Figure imgf000015_0002
12 %
Reaktion von Chlor-bis(4-methoxyphenyl)methan (3.81 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (20 ml) von 2-Methylfuran (20 mmol) in 2,2,2-TrifTuorethanol (Beispiel 5):
Figure imgf000016_0001
85 %
Reaktion von 4-Methoxybenzylchlorid (12.8 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (50 ml) von 2- Methylfuran (50 mmol) in 2,2,2-Trifluorethanol (Beispiel 6):
1 M 2-Methylfuran, TFE 2 eq 2,6-Lutidin
Figure imgf000016_0003
Figure imgf000016_0002
rt, 1.5 h 74 %
Reaktion von 1-Anisylethylchlorid (5.86 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (25 ml) von 2- Methylfuran (25 mmol) in 2,2,2-Trifluorethanol (Beispiel 7):
1 M 2-Methylfuran, TFE 1.1 e CqH 2 *-,.6υ--Lutidin
Figure imgf000016_0005
Figure imgf000016_0004
rt, 30 min 70 %
Beispiele 8 - 10
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurden gemäß des beanspruchten Verfahrens verschiedene Elektrophile mit 1,3-Dimethoxybenzol (N = 2.48; s = 1.09) in 2,2,2-Trifluorethanol (TFE) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas (B) umgesetzt. Die eingesetzten Basen, Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind Tab. 4 zu entnehmen.
Figure imgf000016_0006
Nr. R1 X nEι nNu VSolv+Nu t [min] Base Ausbeute [mmol] [mmol] [ml] H Cl 6.39 25 25 30 1.5 eq 84 % + 7 % 1,2,3-Substi- 2,6-Lutidin tution H Cl 6.39 25 25 30 79 % + 5 % 1,2,3-Substi- tution 10 Me Cl 5.86 25 25 30 1.1 eq 52 % 2,6-Lutidin
Tab. 4 - nE) = Stoffmenge Elektrophil, nNu = Stoffmenge Nucleophil, VSOI +NU = Gesamtvolumen der 1 molaren Lösung des Nucleophils.
Beispiel 11
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurde gemäß des beanspruchten Verfahrens 4-Methoxybenzylbromid (3.73 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (25 ml) von 3-Methylanisol (N = 0.13; s = 1.27) (25 mmol) in 2,2,2-Trifluorethanol (TFE) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas umgesetzt. Die eingesetzte Base, die Reaktionsbedingungen und die Ausbeute sind der Reaktionsgleichung zu entnehmen.
Figure imgf000017_0001
Gesamtausbeute 97% Beispiele 12 - 13
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurden gemäß des beanspruchten Verfahrens verschiedene Elektrophile mit 2-Methylthiophen (N = 1.26; s = 0.96) in 2,2,2-Trifluorethanol (TFE) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas (C) umgesetzt. Die eingesetzten Basen, Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind Tab. 5 zu entnehmen.
Figure imgf000018_0001
Raumtemperatur
Nr. R1 X nEι nNu Vsoivwu t [min] Base Ausbeute [mmol] [mmol] [ml] 12 4-Methoxy- Cl 3.81 20 20 1.1 eq 83 % phenyl 2-Chlor- pyridin 13 Me Cl 5.86 25 25 30 1.1 eq 81 % 2-Chlor- pyridin
Tab. 5 - nH = Stoffmenge Elektrophil, nNu = Stoffmenge Nucleophil, Vs0iv+Nu = Gesamtvolumen der 1 molaren Lösung des Nucleophils.
Beispiele 14 - 17
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurden gemäß des beanspruchten Verfahrens verschiedene Elektrophile mit 1-Methylpyrrol (N = 5.85; s = 1.03) und Pyrrol (N = 4.63; s = 1.00) in 80 % wässrigem Aceton (80A20W) oder Wasser (W) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas (D) umgesetzt. Das jeweils verwendete Lösungsmittel (Solvens), die Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind Tab. 6 zu entnehmen.
Figure imgf000018_0002
Nu2 Nu3 Nr. R1 R2 X Y Solvens nE] nNu VSolv+Nu t [h] Ausbeute [mmol] [mmol] [ml] PNU2/PNU3 14 OMe H Br Me 80A20W 4.97 25 25 0.5 49 % / 21 %
15 H Ph Cl Me 80A20W 4.93 25 25 24 47 % / 21 %
16 H Ph Br H 80A20W 4.05 25 25 0.5 81 % / 13 %
17 H Ph Br H W 6.25 25 25 0.5 74 % / 2 %
Tab. 6 - nEι = Stoffmenge Elektrophil, nNu = Stoffmenge Nucleophil, Vg^x,, = Gesamtvolumen der 1 molaren Lösung des Nucleophils.
Beispiel 18
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurde gemäß des beanspruchten Verfahrens 4-Methoxybenzylbromid (2.49 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (25 ml) von Ethylprop-1- enylether (cis/trans-Isomerengemisch) (25 mmol) in 90 % wässrigem Acetonitril (90AN10W) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas umgesetzt. Die eingesetzte Base, die exakten Reaktionsbedingungen sowie die Ausbeute sind in der Reaktionsgleichung angegeben.
Figure imgf000019_0001
Beispiele 19 - 20
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurde gemäß des beanspruchten Verfahrens 4-Methoxybenzylbromid mit 1-Trimethylsiloxycyclopenten (N = 6.57; s = 0.93) und 1-Phenyl-l- trimethylsiloxyethylen (N = 6.22; s = 0.96) in 90 % wässrigem Acetonitril (90AN10W) analog der nachfolgenden Reaktionsschemen umgesetzt. Die eingesetzten Basen, Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind in der jeweiligen Reaktionsgleichung angegeben.
Reaktion von 4-Methoxybenzylbromid (1.24 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (10 ml) von 1-Trimethylsiloxycyclopenten (10 mmol) in 90 % wässrigem Acetonitril (90AN10W) (Beispiel 19):
Figure imgf000020_0001
Reaktion von 4-Methoxybenzylbromid (1.24 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (10 ml) von 1- Phenyl-1-trimethylsiloxyethylen (10 mmol) in 90 % wässrigem Acetonitril (90AN10W) (Beispiel 20):
Figure imgf000020_0002
Beispiel 21
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurde gemäß des beanspruchten Verfahrens Chlor- bis(4-methoxyphenyl)methan (3.81 mmol) mit einer 1 molaren Lösung (25 ml) von Indol (N = 5.80; s = 0.80) (25 mmol) in 80 % wässrigem Aceton (80A20W) analog des nachfolgenden Reaktionsschemas umgesetzt. Die eingesetzte Base, Reaktionsbedingungen und die Ausbeute sind der Reaktionsgleichung zu entnehmen.
Figure imgf000020_0003
87 %
Beispiele 22 - 46:
Der Allgemeinen Arbeitsvorschrift folgend wurden gemäß des beanspruchten Verfahrens die Umsetzungen gemäß Tab. 7 durchgeführt. Nukleophile, Elektrophile sowie deren eingesetzte Stoffmengen n, Lösungsmittel(-gemische) sowie deren Volumina V, gegebenenfalls eingesetzte Basen sowie deren Äquivalente bezogen auf die Stoffmenge des Elektrophils, Reaktionszeit t und die Ausbeuten sind Tab. 7 zu entnehmen. Die Umsetzungen wurden - sofern nicht anders angegeben - bei Raumtemperatur durchgeführt. Tab. 7:
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
[a] Abbildungen in Anhang Formelanhang - Nucleophile. [b] Abbildungen in Anhang Formelanhang - Elektrophile. [c] Lösungsmittelgemische sind in Vol.-% angegeben, hierin bedeuten: W = Wasser, TFE = 2,2,2-Trifluorethanol, H = 1,1,1,3,3,3-Hexafluoroisopropanol, AN = Acetonitril, A = Aceton. [d] Isoliertes Material, [e] Reaktionstemperatur 85 °C.
Formelanhang - Nucleophile zu Tab. 7
Figure imgf000023_0001
3-Methylanisol Anisol Dimethylanilin
Figure imgf000023_0002
Mesitylen N-Methylpyrrol Pyrrol
Formelanhang - Elektrophile zu Tab. 7
Figure imgf000023_0003
p-OMeBnBr p-OMe-α-MeBnCI AniCHCI
Figure imgf000023_0004
Ph CHCI 2 (3-CI)(3'-CI)CHCI (3-CI)PhCHCI
Figure imgf000023_0005
(Ani)PhCHCI PhCH2Br Tol CHCI 2

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur KoMenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung durch Umsetzung von Verbindungen des allgemeinen Formeltyps (I)
Figure imgf000024_0001
mit π-Verbindungen in neutralen bis basischen wässrigen oder alkoholischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, welche eine geringere Nucleophilie aufweisen als das π-Nucleophil, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander organische oder metallorganische Reste oder Wasserstoff sind, wobei X eine Abgangsgruppe der Art ist, dass die Verbindungen (I) in Ethanol mit einer Geschwindigkeitskonsante kEtoH > 10"6 s"1 (25 °C) solvolysiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die intermediären Carbokationen in neutralen bis basischen wässrigen oder alkoholischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen erzeugt werden, ohne dass eine Lewissäure oder Protonensäure verwendet wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl, verzweigtes oder unverzweigtes Alk-2-enyl, Cyclo-, Bicyclo- und Tricycloalkyl, Alkoxy, Aryloxy oder Wasserstoff. Desweiteren können zwei der Reste R1, R2 und R3 einen Alkylring bilden.
3. Verfahren gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Abgangsgruppe ist, gewählt aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Alkyl- oder Arylsulfonato, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy, Acyloxy, Benzoyloxy, Carbamoyl, Alkyloxycarbonyloxy, Aryloxycarbonyloxy, Siloxy, Phosphato, Phosphonato, Hypophosphonato, Alkylperoxy, Sulfato, Sulfenyl, Sulfonyl, S-Alkylsulfoxy, S- Arylsulfoxy, Alkylthio, Arylthio. Thiocyanato, Isothiocyanato, Ureato und Imidyl.
4. Verfahren gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch Wasser oder einen Alkohol umfasst. Lösungsmittelkomponeten sind Wasser, Ethanol, Methanol, 2,2,2-Trifluorethanol, l,l,l,3,3,3-Hexafluoro-2-propanol, Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril und Dioxan.
5. Verfahren gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen des Typs (I) mit einer Mischung aus einer π-Verbindung in dem entsprechenden Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und evtl. weiteren, basischen anorganischen oder organischen Zusätzen zur Reaktion gebracht werden.
6. Verfahren gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nucleophil verwendeten π-Verbindungen aliphatische π-Verbindungen aus der Gruppe substituierte Alkene und Alkine, Allyl- und Propargylsilane, Alkylenolether, Silylenolether, (Silyl-) Ketenacetale und Enamine, oder aromatische π-Verbindungen aus der Gruppe der donorsubstituierten oder unsubstituierten Aromaten und Heteroaromaten sind.
PCT/EP2005/001277 2004-02-11 2005-02-09 VERFAHREN ZUR CC-BINDUNGSKNÜPFUNG ZWISCHEN ELEKTROPHILEN SUBSTRATEN UND π-NUCLEOPHILEN IN NEUTRALEN BIS BASISCHEN WÄSSRIGEN ODER ALKOHOLISCHEN LÖSUNGSMITTELN OHNE DEN EINSATZ EINER LEWIS- ODER PROTONENSÄURE WO2005077863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05701385A EP1716087A1 (de) 2004-02-11 2005-02-09 Verfahren zur cc-bindungsknüpfung zwischen elektrophilen substraten und pi-nucleophilen in neutralen bis basischen wässrigen oder alkoholischen lösungsmitteln ohne den einsatz einer lewis- oder protonensäure
JP2006552532A JP2007523077A (ja) 2004-02-11 2005-02-09 中性から塩基性の水性またはアルコール性溶媒中でルイス酸またはプロトン酸を使用せずに求電子基質とπ求核剤との間にCC結合を形成する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006785A DE102004006785A1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Verfahren zur CC-Bindungsknüpfung zwischen elektrophilen Substraten und TT-Verbindungen in neutralen bis basischen wässrigen oder alkoholischen Lösungsmitteln ohne den Einsatz einer Lewis- oder Protonensäure
DE102004006785.6 2004-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005077863A1 true WO2005077863A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34832607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001277 WO2005077863A1 (de) 2004-02-11 2005-02-09 VERFAHREN ZUR CC-BINDUNGSKNÜPFUNG ZWISCHEN ELEKTROPHILEN SUBSTRATEN UND π-NUCLEOPHILEN IN NEUTRALEN BIS BASISCHEN WÄSSRIGEN ODER ALKOHOLISCHEN LÖSUNGSMITTELN OHNE DEN EINSATZ EINER LEWIS- ODER PROTONENSÄURE

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1716087A1 (de)
JP (1) JP2007523077A (de)
CN (1) CN1942419A (de)
DE (1) DE102004006785A1 (de)
WO (1) WO2005077863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106866610A (zh) * 2017-04-19 2017-06-20 齐齐哈尔大学 一种Lewis/Bronsted酸促进下醇参与的2‑氨基色烯衍生物N‑烷基化方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011005577A (es) 2008-11-26 2011-08-03 Arena Pharm Inc Derivados de acido carbonico substituidos con pirazolilo como moduladores del receptor de prostaciclina (pgi2) utiles para el tratamiento de trastornos relacionados con estos.
EP2370413B1 (de) 2008-12-08 2015-08-05 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulatoren des prostacyclin(pgi2)-rezeptors zur behandlung von damit einhergehenden erkrankungen
AU2015335841B2 (en) 2014-10-23 2020-06-25 Arena Pharmaceuticals, Inc. Method of treating conditions related to the PGI2 receptor
KR20220119169A (ko) 2017-03-01 2022-08-26 아레나 파마슈티칼스, 인크. Pgi2-수용체 효능제를 포함하는 조성물 및 그의 제조 방법

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANZ EFFENBERGER UND KARL-HEINZ SCHÖNWALDER: "Die Acylierung von Ketonenolethern mit Malonyldichlorid - Eine neue Synthese von Phloroglucinen", CHEM. BER., vol. 117, 1984, pages 3270 - 3279, XP008047037 *
HERBERT MAYR ET AL.: "Pi-Nucleophilicity in Carbon-Carbon Bond Forming Reactions", ACC. CHEM. RES., vol. 36, no. 1, 2003, pages 66 - 77, XP002328019 *
JOHN P. RICHARD ET AL.: "Solvent Effects on Carbocation-Nucleophilic Combination Reactions: A Comparison of pi-Nucleophilicity in Aqueous and Organic Solvents", J. AM. CHEM. SOC., vol. 120, 1998, pages 10372 - 10378, XP002328017 *
WEI ZHUANG AND KARL ANKER JORGENSON: "Friedel-Crafts reactions in water of carbonyl compounds with heteroaromatic compounds", CHEM. COMMUN., 2002, pages 1336 - 1337, XP002328018 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106866610A (zh) * 2017-04-19 2017-06-20 齐齐哈尔大学 一种Lewis/Bronsted酸促进下醇参与的2‑氨基色烯衍生物N‑烷基化方法
CN106866610B (zh) * 2017-04-19 2019-06-25 齐齐哈尔大学 一种Lewis/Bronsted酸促进下醇参与的2-氨基色烯衍生物N-烷基化方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007523077A (ja) 2007-08-16
DE102004006785A1 (de) 2005-09-08
CN1942419A (zh) 2007-04-04
EP1716087A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhang et al. Synthesis of heteroaromatic trifluoromethyl ethers with trifluoromethyl triflate as the source of the trifluoromethoxy group
EP2556078B1 (de) Katalysatoren für die alkinmetathese
WO2005077863A1 (de) VERFAHREN ZUR CC-BINDUNGSKNÜPFUNG ZWISCHEN ELEKTROPHILEN SUBSTRATEN UND π-NUCLEOPHILEN IN NEUTRALEN BIS BASISCHEN WÄSSRIGEN ODER ALKOHOLISCHEN LÖSUNGSMITTELN OHNE DEN EINSATZ EINER LEWIS- ODER PROTONENSÄURE
EP0200051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidaten
DE2513789A1 (de) Haloacylanilide als mikrobizide wirkstoffe
WO2003106379A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter organischer verbindungen und verwendung von katalysatoren für substitutionsreaktionen
DE1493022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-tyN-dialkylacetylacetamid
DE2462559C3 (de) 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
WO2018186331A1 (ja) トリフルオロスルファニル芳香族化合物を含む混合物の変性方法および分析方法
EP3455230B1 (de) Kationische silicium(ii)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69617706T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von dimethyl-titanocen
DE69605873T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanat-Derivaten
JP2016522199A (ja) 特定のオキシムおよびオキシムエーテルの改善された製造方法
EP3688000B1 (de) Kohlenwasserstoff-lösliche halogen- und thiolat-/magnesium-austauschreagenzien
WO2011113925A2 (de) Carbonylierung von organischen zinkverbindungen
CN106045906A (zh) 一种三氟甲基取代的二氢喹啉酮类化合物的制备方法
DE60025614T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-bis(thiazolyl)sulfenimiden
DE10064423A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter organischer Verbindungen und Verwendung von Katalysatoren für Substitutionsreaktionen
DE69503736T2 (de) Herstellung von 4-Aryl-2-perfluoralkyl-3-oxazolin-5-one durch Umsetzung von Arylglycine
WO2003033505A1 (de) Verfahren zur metallorganischen herstellung organischer zwischenprodukte über lithiumamidbasen
EP3953324B1 (de) Photoredoxkatalytische selektive aktivierung von schwefelhexafluorid zur alpha-alkoxypentafluorsulfanylierung von ungesättigten kohlenwasserstoffverbindungen sowie derivatisierung zu ungesättigten pentafluorsulfanen
JP2018162218A (ja) 新規な環状尿素誘導体−三臭化水素酸塩
EP2736913B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(perfluoralkyl)phosphinsäureanhydriden
DE1693217C (de) Thiophosphinyl 1,3 dithiacyclo pentandenvate, ihre Herstellung und Verwendung
SU594105A1 (ru) Способ получени эфиров диметилмалоновой кислоты

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005701385

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4486/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006552532

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580010936.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005701385

Country of ref document: EP