WO2005074007A1 - Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2005074007A1
WO2005074007A1 PCT/DE2004/001709 DE2004001709W WO2005074007A1 WO 2005074007 A1 WO2005074007 A1 WO 2005074007A1 DE 2004001709 W DE2004001709 W DE 2004001709W WO 2005074007 A1 WO2005074007 A1 WO 2005074007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
low
pressure discharge
discharge lamp
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Hilscher
Thomas Noll
Gerd H. Lieder
Richard Garner
Klaus Pankratz
Viktor Malik
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to CA002554272A priority Critical patent/CA2554272A1/en
Priority to US10/586,928 priority patent/US7385353B2/en
Priority to DE502004008052T priority patent/DE502004008052D1/de
Priority to JP2006549843A priority patent/JP2007520034A/ja
Priority to CN200480041073XA priority patent/CN1906731B/zh
Priority to EP04762554A priority patent/EP1709668B1/de
Publication of WO2005074007A1 publication Critical patent/WO2005074007A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure discharge lamp with an essentially tubular discharge vessel made of glass which is sealed gas-tight at the ends, a filling made of a noble gas mixture and possibly mercury and possibly a phosphor coating on the inner wall of the discharge vessel, two current leads being melted gas-tight in each of the two ends of the discharge vessel are, which run essentially parallel to the longitudinal axis of the discharge vessel in this section and to the inner end of which is attached a spiral electrode which extends essentially transversely to the longitudinal axis of the discharge vessel.
  • the lamp When a low-pressure discharge lamp is cold started without electrode preheating, the lamp first starts with a glow discharge when connected to the mains. This glow discharge with a current in the range of a few mA changes into the arc discharge after approx. 20 to 100 ms, ie after the electrodes have been heated. The transition now takes place during the transition from the glow discharge to the arc discharge Bend at the transition from the part not pasted with electrode material to the pasted part of the electrode, since the pasted part of the electrode is still cold and therefore not conductive. Due to the fact that the arc is always in the same place on the filament electrode each time the lamp is switched on, there is a sputtering off of electrode material and thus a premature breakage of the electrode compared to the preheated electrode.
  • the object of the present invention is to provide a low-pressure discharge lamp which, when cold-started, has a higher switching stability than the previously known low-pressure discharge lamps and thus an extended average service life.
  • a low-pressure discharge lamp with an essentially tubular discharge vessel made of glass, which is sealed gas-tight at the ends, a filling made of a noble gas mixture and possibly mercury, and possibly a phosphor coating on the inner wall of the discharge vessel, two in each case in the two ends of the discharge vessel
  • Current supply lines are melted in a gas-tight manner, which run essentially parallel to the longitudinal axis of the discharge vessel in this section and to whose inner end a spiral electrode which is essentially transverse to the longitudinal axis of the discharge vessel is fastened, in that at least to increase the switching stability of the lamp during cold start operation a further electrode made of a conductive material is arranged in the area between the filament electrode and the subsequent end of the discharge vessel, one end of this further electrode having one of the two currents feeders is electrically connected.
  • This additional electrode serves as a sacrificial electrode, because this is an electrode that is used to discharge the arc to attach the arc when it is set the arc discharge is offered, it is irrelevant whether material of this electrode is sputtered.
  • the arc discharge first starts at this sacrificial electrode and then jumps when the emitter material on the coil electrode has been heated by ion bombardment to such an extent that it is hot enough for the thermal emission of electrons, onto the coil electrode.
  • the coil electrode Since the coil electrode must be heated to the required operating temperature of approx. 900 to 1500 K even if another electrode is used as the sacrificial electrode and this can only be achieved with sufficient speed by ion bombardment, the ion bombardment on the coil electrode must not be completely prevented.
  • the further electrode in order to keep the sputtering of electrode material from the coil electrode small, the further electrode must be attached geometrically relative to the coil electrode such that the plasma density at the coil electrode is significant compared to the case without an additional electrode, i.e. is reduced by a factor of approximately 100.
  • the further electrode is advantageously mounted in such a way that, when viewed perpendicularly to the plane formed by the two current leads and the spiral electrode, it largely lies between the two current leads.
  • NE is the plasma density at the location of the spiral electrode
  • n Pr s E is the plasma density at the location of the further electrode.
  • the energy of the ions that strikes the spiral electrode and the further electrode is thus approximately the same size; however, due to the low plasma density n P
  • the conductive material of the electrode has a high coefficient for the secondary electron emission. Investigations with different materials showed that especially nickel and / or ruthenium but also tungsten are suitable for this. In contrast, molybdenum, which should also be very suitable due to its high secondary electron emission coefficient, has not proven to be suitable, which is not yet understood.
  • the further electrode advantageously consists of a wire with a wire diameter between 50 and 150 ⁇ m.
  • the further electrode should be arranged as close as possible to the spiral electrode.
  • the further electrode extends essentially parallel to the axis of the spiral electrode from the power supply to which it is electrically connected in the direction of the other power supply.
  • Particularly advantageous results with regard to the arc attachment on the further electrode are obtained if the electrode extends 40 to 60% of the distance between the two current leads in the direction of the other current leads. Since after the ignition of the lamp the electric field on the additional electrode preferably runs parallel to the axis of the discharge vessel, it is advantageous if part of the additional electrode points in this direction in order to keep the glow discharge on the additional electrode. For this reason the free end of the further electrode is bent in the direction of the spiral electrode.
  • a favorable distance between the axis of the filament electrode and the free end or tip of the additional electrode essentially depends on the inside diameter of the discharge vessel in this area.
  • a negative glow light is formed around this electrode, which is of the order of half the inside diameter of the discharge vessel. This forms directly on the surface of the further electrode Cathode drop space.
  • the plasma density rises steeply in the negative glow light in order to drop significantly after a maximum until the level of the positive column is reached at the end of the negative glow light.
  • the free end of the further electrode (7, 8) therefore preferably has a distance of (0.2-1) x R ⁇ n ⁇ e nrohr from the spiral electrode (5), wherein R
  • the further electrode (7, 8) can advantageously be fastened to the power supply line rotated by an angle of less than or equal to 45 ° with respect to the axis of the spiral electrode. This favors the ignition of the glow discharge at the sacrificial electrode, since the initial electron avalanche runs from the electrode to the wall of the discharge vessel. The closer the sacrificial electrode comes to the wall of the discharge vessel, the more likely the glow discharge will ignite on the sacrificial electrode.
  • a further improvement in the switching stability and thus the average lamp life during cold start operation is achieved if the lamp has two further electrodes instead of another electrode as the sacrificial electrode, one end of each further electrode being connected to one of the two current leads of the same filament electrode, so that each of the two power leads, another electrode is electrically connected.
  • the figure shows one end of a compact low-pressure discharge lamp according to the invention with a power consumption of 21 W.
  • Discharge vessel 1 is made up of three U-shaped discharge vessel parts with a tube outer diameter of 12 mm, which are connected by cross-fusion to form a coherent discharge path.
  • the two ends of the discharge vessel are sealed gas-tight by a pinch 2.
  • two current leads 3, 4 made of Fe-Ni-Cr wire with a wire diameter of 400 ⁇ m are melted in a gas-tight manner and carry a spiral electrode 5 made of double-wound tungsten wire at their inner end.
  • the two power supplies 3, 4 are additionally held by a glass bead 6 in the middle between the spiral electrode 5 and the pinch 2 into which they are melted.
  • a further electrode 7, 8 is in each case attached as a sacrificial electrode between the glass bead 6 and the spiral electrode 5 on the two power supply lines 3, 4.
  • the two further electrodes 7, 8 consist of nickel wire with a wire diameter of 125 ⁇ m. They run away from the power supply lines 3, 4 parallel to the axis of the coil electrode 5 and are angled at their end at a right angle to the coil electrode 5. There is a distance of 1.25 mm between the tips of the further electrodes 7, 8 and the spiral electrode 5.
  • the sections of the further electrodes 7, 8 parallel to the spiral electrode 5 have a length of 3 mm; they are welded to the opposite side of the respective power supply 3 or 4 and thus do not touch.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Niederdruckentladungslampe mit einem im wesentlichen rohrförmigen und an den Enden gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (1) aus Glas, einer Füllung aus einem Edelgasgemisch und Quecksilber, sowie eventuell einer Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenwand des Entladungsgefäßes (1), wobei in die beiden Enden des Entladungsgefäßes (1) jeweils zwei Stromzuführungen (3, 4) gasdicht eingeschmolzenen sind, an denen eine Wendelelektrode (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Schaltfestigkeit der Lampe bei Kaltstartbetrieb zumindest eine weitere Elektrode (7, 8) aus einem leitfähigen Material im Bereich zwischen der Wendelelektrode (5) und dem anschließenden Ende des Entladungsgefäßes (1) angeordnet und ein Ende dieser weiteren Elektrode (7, 8) mit einer der beiden Stromzuführungen (3, 4) elektrisch verbunden ist.

Description

Niederdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckentladungslampe mit einem im wesentlichen rohrförmigen und an den Enden gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß aus Glas, einer Füllung aus einem Edelgasgemisch und eventuell Quecksilber sowie eventuell einer Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenwand des Entladungsgefäßes, wobei in die beiden Enden des Entladungsgefäßes jeweils zwei Stromzuführungen gasdicht eingeschmolzenen sind, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Entladungsgefäßes in diesem Abschnitt verlaufen und an deren innerem Ende eine im wesentlichen quer zur Längsachse des Entladungsgefäßes verlaufende Wendelelektrode befestigt ist.
Stand der Technik
Der Kaltstartbetrieb von Niederdruckentladungslampen, d.h. Betriebsgeräte für Niederdruckentladungslampen, die beim Start der Lampe keine Vorheizung der Elektroden bereitstellen, bekommt mehr und mehr an Bedeutung. Der Vorteil dieses Betriebes ist, dass sofort nach dem Verbinden mit dem Stromnetz eine Lichtabgabe durch die Lampe erfolgt. Gleichzeitig sind die Vorschaltgeräte für diese Lampen kostengünstiger herstellbar, da auf den Schaltungsteil für die Vorheizung verzichtet werden kann.
Bei einem Kaltstart einer Niederdruckentladungslampe ohne Elektrodenvorheizung startet die Lampe bei Anschluss an das Stromnetz zuerst mit einer Glimmentladung. Diese Glimmentladung mit einem Strom im Bereich von einigen mA geht nach ca. 20 bis 100 ms, d.h. nach dem Aufheizen der Elektroden in die Bogenentladung ü- ber. Beim Übergang von der Glimmentladung zur Bogenentladung setzt nun der Bogen am Übergang vom nicht mit Elektrodenmaterial bepasteten Teil zum be- pasteten Teil der Elektrode an, da der bepastete Teil der Elektrode noch kalt und somit nicht leitfähig ist. Durch den Ansatz des Bogens immer an derselben Stelle der Wendelelektrode bei jedem Einschalten der Lampe kommt es dort zu einem Absputtern von Elektrodenmaterial und so zu einem gegenüber der vorgeheizten Elektrode vorzeitigen Bruch der Elektrode. Selbst wenn die Wendelelektrode vollständig bis zu den stromführenden Stromzuführungen mit Emittermaterial bepastet ist, so weist sie doch herstellungsbedingt immer Stellen auf, an denen die Wendel nur sehr mangelhaft bis gar nicht bepastet ist. Die Bogenentladung wird dann immer an einem dieser Punkte ansetzen und so zu einem Bruch der Elektrode an dieser Stelle aufgrund des abgesputterten Elektrodenmaterials führen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Niederdruckentladungslampe zu schaffen, die bei Kaltstartbetrieb eine gegenüber den bisher bekannten Niederdruckentladungslampen höhere Schaltfestigkeit und damit verlängerte mittlere Le- bensdauer besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer Niederdruckentladungslampe mit einem im wesentlichen rohrförmigen und an den Enden gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß aus Glas, einer Füllung aus einem Edelgasgemisch und eventuell Quecksilber sowie eventuell einer Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenwand des Entladungsge- fäßes, wobei in die beiden Enden des Entladungsgefäßes jeweils zwei Stromzuführungen gasdicht eingeschmolzenen sind, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Entladungsgefäßes in diesem Abschnitt verlaufen und an deren innerem Ende eine im wesentlichen quer zur Längsachse des Entladungsgefäßes verlaufende Wendelelektrode befestigt ist, dadurch gelöst, dass zur Erhöhung der Schaltfes- tigkeit der Lampe bei Kaltstartbetrieb zumindest eine weitere Elektrode aus einem leitfähigen Material im Bereich zwischen der Wendelelektrode und dem anschließenden Ende des Entladungsgefäßes angeordnet ist, wobei ein Ende dieser weiteren Elektrode mit einer der beiden Stromzuführungen elektrisch verbunden ist.
Diese zusätzliche Elektrode dient als Opferelektrode, denn hierbei handelt es sich um eine Elektrode, die der Bogenentladung zum Ansetzen des Bogens beim Ein- setzen der Bogenentladung angeboten wird, wobei es unerheblich ist, ob dabei Material dieser Elektrode abgesputtert wird. Die Bogenentladung setzt zuerst an dieser Opferelektrode an und springt dann, wenn sich das Emittermaterial auf der Wendelelektrode durch lonenbeschuss soweit aufgeheizt hat, dass sie heiß genug ist für die thermische Emission von Elektronen, auf die Wendelelektrode über.
Da die Wendelelektrode auch bei Verwendung einer weiteren als Opferelektrode dienenden Elektrode auf die benötigte Betriebstemperatur von ca. 900 bis 1500 K aufgeheizt werden muss und dies mit hinreichender Geschwindigkeit nur durch lonenbeschuss zu erreichen ist, darf der lonenbeschuss an der Wendelektrode nicht vollständig unterbunden werden. Um andererseits das Sputtern von Elektrodenmaterial von der Wendelelektrode klein zu halten, muss die weitere Elektrode geometrisch relativ zu Wendelelektrode so angebracht sein, das die Plasmadichte an der Wendelelektrode gegenüber dem Fall ohne zusätzliche Elektrode wesentlich, d.h. um einen Faktor von ca. 100 abgesenkt ist. Um dieses zu erreichen, ist die weitere Elektrode vorteilhaft so angebracht, dass sie bei senkrechtem Blick auf die von den zwei Stromzuführungen und der Wendelelektrode gebildete Ebene größtenteils zwischen den zwei Stromzuführungen liegt.
Die Potentialdifferenz zwischen dem Plasma an der Wendelektrode VNE und an der weiteren Opferelektrode VSE ist
Figure imgf000005_0001
wobei Te die Elektronentemperatur, nP|NE die Plasmadichte am Ort der Wendelelektrode und nPrsE die Plasmadichte am Ort der weiteren Elektrode ist. Somit ist die E- nergie der Ionen, die auf die Wendelelektrode und die weitere Elektrode auftrifft, etwa gleich groß; jedoch trifft durch die geringe Plasmadichte nP|NE am Ort der Wen- delelektrode ein verringerter lonenstrom an der Wendelelektrode auf, was die Sput- terrate reduziert und damit die Lebensdauer der Wendelektrode beim Kaltstart verlängert. Um das Ansetzen der Bogenentladung an der weiteren Elektrode zu erleichtern, weist das leitfähige Material der Elektrode einen hohen Koeffizienten für die Sekundärelektronenemission auf. Untersuchungen mit unterschiedlichen Materialien zeigten, dass insbesondere Nickel und/oder Ruthenium aber auch Wolfram hierfür ge- eignet sind. Dagegen erwies sich Molybdän, das aufgrund seines hohen Sekundär- elektronenemissionskoeffizienten ebenfalls sehr gut geeignet sein sollte, als nicht geeignet, was bis jetzt nicht verstanden wird.
Weitere Untersuchungen zeigten dass die Schaltfestigkeit der Lampe bei Kaltstartbetrieb mit abnehmendem Durchmesser der weiteren Elektrode zunimmt. Die Elekt- rode muss dabei jedoch noch einen so großen Durchmesser besitzen, das sie über die Lebensdauer der Lampe eine ausreichende Stabilität behält. Aus diesem Grund besteht die weitere Elektrode vorteilhaft aus einem Draht mit einem Drahtdurchmesser zwischen 50 und 150 μm.
Für eine gute Sekundärelektronenemission sollte die weitere Elektrode möglichst nahe der Wendelelektrode angeordnet ist. Hierzu bietet sich insbesondere an, dass sich die weitere Elektrode im wesentlichen parallel zur Achse der Wendelelektrode von der Stromzuführung, mit der sie elektrisch verbunden ist, in Richtung der anderen Stromzuführung erstreckt. Besonders vorteilhafte Ergebnisse in Bezug auf den Bogenansatz auf der weiteren Elektrode werden erhalten, wenn sich die Elektrode 40 bis 60 % des Abstandes zwischen den beiden Stromzuführungen in Richtung der anderen Stromzuführungen erstreckt. Da nach der Zündung der Lampe das elektrische Feld an der zusätzlichen Elektrode bevorzugt parallel zur Achse des Entladungsgefäßes verläuft ist, es vorteilhaft wenn ein Teil der zusätzlichen Elektrode in diese Richtung zeigt, um die Glimmentladung an der zusätzlichen Elektrode zu hal- ten. Aus diesem Grund ist das freie Ende der weiteren Elektrode in Richtung der Wendelelektrode hin abgebogen.
Ein günstiger Abstand zwischen der Achse der Wendelelektrode und freiem Ende bzw. Spitze der zusätzlichen Elektrode hängt wesentlich vom Innendurchmesser des Entladungsgefäßes in diesem Bereich ab. Wenn die Glimmentladung an der zusätzlichen Elektrode ansetzt, bildet sich um diese Elektrode ein negatives Glimmlicht aus, das in der Größenordnung des halben Innendurchmessers des Entladungsgefäßes liegt. Direkt an der Oberfläche der weiteren Elektrode bildet sich der Kathodenfallraum aus. Im Anschluss an den Kathodenfallraum steigt die Plasmadichte im negativen Glimmlicht steil an, um nach einem Maximum deutlich abzufallen, bis das Niveau der positiven Säule am Ende des negativen Glimmlichts erreicht wird. Vorzugsweise besitzt daher das freie Ende der weiteren Elektrode (7, 8) einen Abstand von (0,2 - 1) x Rιnπenrohr von der Wendelelektrode (5), wobei R|nnenrohr der innere Radius des Entladungsgefäßes in diesem Abschnitt des Entladungsgefäßes ist.
Vorteilhaft kann weiterhin die weitere Elektrode (7, 8) in Bezug auf die Achse der Wendelelektrode um einen Winkel von kleiner gleich 45° gedreht an der Stromzu- führung befestigt sein. Dies begünstigt die Zündung der Glimmentladung an der Opferelektrode, da die anfängliche Elektronenlawine von der Elektrode zur Wand des Entladungsgefäßes verläuft. Je näher die Opferelektrode der Wand des Entladungsgefäßes kommt, desto wahrscheinlicher erfolgt die Zündung der Glimmentladung an der Opferelektrode.
Eine weitere Verbesserung der Schaltfestigkeit und damit der mittleren Lampenlebensdauer beim Kaltstartbetrieb wird erreicht, wenn die Lampe anstelle einer weiteren Elektrode als Opferelektrode zwei weitere Elektroden aufweist, wobei jeweils ein Ende jeder weiteren Elektrode mit einer der beiden Stromzuführungen derselben Wendelelektrode verbunden ist, so dass an jeder der beiden Stromzuführungen eine weitere Elektrode elektrisch angeschlossen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur zeigt ein Ende einer erfindungsgemäßen kompakten Niederdruckentla- dungslampe mit einer Leistungsaufnahme von 21 W. Das mehrfach gewundene
Entladungsgefäß 1 setzt sich aus drei U-förmig gebogenen Entladungsgefäßteilen mit einem Rohraußendurchmesser von 12 mm zusammen, die durch Querverschmelzungen zu einem zusammenhängenden Entladungsweg verbunden sind. Die beiden Enden des Entladungsgefäßes sind durch eine Quetschung 2 gasdicht verschlossen. In jede dieser Quetschungen sind zwei Stromzuführungen 3, 4 aus Fe- Ni-Cr-Draht mit einem Drahtdurchmesser von 400 μm gasdicht eingeschmolzen, die an ihrem inneren Ende eine Wendelelektrode 5 aus doppelgewendeltem Wolframdraht tragen. Die beiden Stromzuführungen 3, 4 werden zusätzlich durch eine Glasperle 6 in der Mitte zwischen der Wendelelektrode 5 und der Quetschung 2, in die sie eingeschmolzen sind, gehalten.
Erfindungsgemäß sind bei dem hier gezeigten einen Ende des Entladungsgefäßes 1 zwischen der Glasperle 6 und der Wendelelektrode 5 an den beiden Stromzuführungen 3, 4 jeweils eine weitere Elektrode 7, 8 als Opferelektrode angebracht. Die beiden weiteren Elektroden 7, 8 bestehen aus Nickeldraht mit 125 μm Drahtdurchmesser. Sie verlaufen von den Stromzuführungen 3, 4 weg parallel zur Achse der Wendelelektrode 5 und sind an ihrem Ende im rechten Winkel zur Wendelelektrode 5 hin abgewinkelt. Zwischen den Spitzen der weiteren Elektroden 7, 8 und der Wendelelektrode 5 besteht ein Abstand von 1 ,25 mm. Die zur Wendelelektrode 5 parallelen Abschnitte der weiteren Elektroden 7, 8 weisen eine Länge von 3 mm auf; sie sind jeweils an der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Stromzuführung 3 bzw. 4 angeschweißt und berühren sich somit nicht.
Messungen zeigen, dass durch die Ausstattung der oben beschriebenen kompakten Niederdruckentladungslampe mit zwei weiteren Elektroden als Opferelektroden bei Kaltstartbetrieb gegenüber einer gleichen Lampe ohne diese weiteren Elektroden eine Erhöhung der mittleren Schaltzahl um 10000 Schaltungen, d.h. Netzverbindun- gen erreichbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Niederdruckentladungslampe mit einem im wesentlichen rohrförmigen und an den Enden gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (1) aus Glas, einer Füllung aus einem Edelgasgemisch und eventuell Quecksilber sowie eventuell einer Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenwand des Entladungsgefäßes (1), wobei in die beiden Enden des Entladungsgefäßes (1) jeweils zwei Stromzuführungen (3, 4) gasdicht eingeschmolzenen sind, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Entladungsgefäßes (1) in diesem Abschnitt verlaufen und an deren innerem Ende eine im wesentlichen quer zur Längsachse des Entladungsgefäßes verlaufende Wendelelektrode (5) befestigt ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Erhöhung der Schaltfestigkeit der Lampe bei Kaltstartbetrieb zumindest eine weitere Elektrode (7, 8) aus einem leitfähigen Material im Bereich zwischen der Wendelelektrode (5) und dem anschließenden Ende des Entladungsgefäßes (1) angeordnet ist, wobei ein Ende dieser weiteren Elektrode (7, 8) mit einer der beiden Stromzuführungen (3, 4) elektrisch ver- bunden ist.
2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (7, 8) bei senkrechtem Blick auf die von den zwei Stromzuführungen (3,4) und der Wendelelektrode (5) gebildete Ebene größtenteils zwischen den zwei Stromzuführungen (3, 4) liegt.
3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material der weiteren Elektrode (7, 8) einen hohen Koeffizienten für die Sekundärelektronenemission besitzt.
4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material der weiteren Elektrode (7, 8) Nickel und/oder Ru- thenium ist.
5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material der weiteren Elektrode (7, 8) Wolfram ist.
6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (7, 8) aus einem Draht besteht.
7. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht einen Drahtdurchmesser zwischen 50 und 150 μm besitzt. 8. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die weitere Elektrode (7,
8) im wesentlichen parallel zur Achse der Wendelelektrode (5) von der Stromzuführung (3, 4), mit der sie elektrisch verbunden ist, in Richtung der anderen Stromzuführung (3, 4) erstreckt.
9. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weitere Elektrode (7, 8) von der Stromzuführung (3, 4), mit der sie elektrisch verbunden ist, 40 bis 60 % des Abstandes zwischen den beiden Stromzuführungen (3, 4) in Richtung der anderen Stromzuführung (3, 4) erstreckt.
10. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der weiteren Elektrode (7, 8) in Richtung der Wendelelektrode (5) abgebogen ist.
1 1. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der weiteren Elektrode (7, 8) einen Abstand von (0,2 - 1) x innenro r von der Achse der Wendelelektrode (5) aufweist, wobei Rinneno r der innere Radius des Entladungsgefäßes (1) in diesem Abschnitt des Entladungsgefäßes (1) ist.
12. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (7, 8) in Bezug auf die Achse der Wendelelektrode um einen Winkel von kleiner gleich 45° gedreht an der Stromzuführung befes- tigt ist.
13. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe zwei weitere Elektroden (7, 8) besitzt, wobei jeweils ein Ende " jeder weiteren Elektrode (7, 8) mit einer der beiden Stromzuführungen (3, 4) derselben Wendelelektrode (5) verbunden ist, so dass an jeder der beiden Stromzuführungen (3, 4) eine weitere Elektrode (7, 8) elektrisch angeschlossen ist.
PCT/DE2004/001709 2004-01-29 2004-07-30 Niederdruckentladungslampe WO2005074007A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002554272A CA2554272A1 (en) 2004-01-29 2004-07-30 Low-pressure discharge lamp
US10/586,928 US7385353B2 (en) 2004-01-29 2004-07-30 Low-pressure discharge lamp
DE502004008052T DE502004008052D1 (de) 2004-01-29 2004-07-30 Niederdruckentladungslampe
JP2006549843A JP2007520034A (ja) 2004-01-29 2004-07-30 低圧放電ランプ
CN200480041073XA CN1906731B (zh) 2004-01-29 2004-07-30 低压放电灯
EP04762554A EP1709668B1 (de) 2004-01-29 2004-07-30 Niederdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004655A DE102004004655A1 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Niederdruckentladungslampe
DE102004004655.7 2004-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005074007A1 true WO2005074007A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34801248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001709 WO2005074007A1 (de) 2004-01-29 2004-07-30 Niederdruckentladungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7385353B2 (de)
EP (1) EP1709668B1 (de)
JP (1) JP2007520034A (de)
CN (1) CN1906731B (de)
AT (1) ATE408238T1 (de)
CA (1) CA2554272A1 (de)
DE (2) DE102004004655A1 (de)
WO (1) WO2005074007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055891A2 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ENTLADUNGSGEFÄß UND EINEM ELEKTRODENGESTELL
WO2008055873A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7893617B2 (en) * 2006-03-01 2011-02-22 General Electric Company Metal electrodes for electric plasma discharge devices

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272486A (en) * 1939-04-10 1942-02-10 Gen Electric Gaseous discharge device and electrode assembly for use therein
US2306925A (en) * 1941-07-29 1942-12-29 Gen Electric Electrode and its fabrication
US2312246A (en) * 1939-05-12 1943-02-23 Gen Electric Electric discharge device
JPS62291855A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Matsushita Electronics Corp 螢光ランプ
JPH0286041A (ja) * 1988-09-20 1990-03-27 Toshiba Lighting & Technol Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPH08298096A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Matsushita Electric Works Ltd 低圧放電灯用電極及びその製造方法
EP0777261A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckentladungslampe
EP1341207A2 (de) * 2002-02-21 2003-09-03 General Electric Company Leuchtstofflampenelektrode für Sofortstartkreis
WO2004068532A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluorescent lamp with a second ballast for dimmed lighting mode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549937A (en) * 1968-02-03 1970-12-22 Tokyo Shibaura Electric Co Low pressure mercury vapour discharge lamp including an alloy type getter coating
JPS63141252A (ja) * 1986-12-02 1988-06-13 Hitachi Ltd 低圧放電灯
JPH06229185A (ja) 1993-02-04 1994-08-16 Tomotake Shigemori 掘削機等のロッドの接続機構
US5905339A (en) * 1995-12-29 1999-05-18 Philips Electronics North America Corporation Gas discharge lamp having an electrode with a low heat capacity tip

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272486A (en) * 1939-04-10 1942-02-10 Gen Electric Gaseous discharge device and electrode assembly for use therein
US2312246A (en) * 1939-05-12 1943-02-23 Gen Electric Electric discharge device
US2306925A (en) * 1941-07-29 1942-12-29 Gen Electric Electrode and its fabrication
JPS62291855A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Matsushita Electronics Corp 螢光ランプ
JPH0286041A (ja) * 1988-09-20 1990-03-27 Toshiba Lighting & Technol Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPH08298096A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Matsushita Electric Works Ltd 低圧放電灯用電極及びその製造方法
EP0777261A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckentladungslampe
EP1341207A2 (de) * 2002-02-21 2003-09-03 General Electric Company Leuchtstofflampenelektrode für Sofortstartkreis
WO2004068532A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluorescent lamp with a second ballast for dimmed lighting mode

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 189 (E - 616) 2 June 1988 (1988-06-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 273 (E - 0940) 13 June 1990 (1990-06-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03 31 March 1997 (1997-03-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055873A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe
WO2008055873A3 (de) * 2006-11-08 2008-11-27 Osram Gmbh Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe
WO2008055891A2 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ENTLADUNGSGEFÄß UND EINEM ELEKTRODENGESTELL
WO2008055891A3 (de) * 2006-11-09 2008-07-03 Osram Gmbh ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ENTLADUNGSGEFÄß UND EINEM ELEKTRODENGESTELL

Also Published As

Publication number Publication date
CA2554272A1 (en) 2005-08-11
US20070114941A1 (en) 2007-05-24
DE102004004655A1 (de) 2005-08-18
EP1709668B1 (de) 2008-09-10
JP2007520034A (ja) 2007-07-19
US7385353B2 (en) 2008-06-10
EP1709668A1 (de) 2006-10-11
DE502004008052D1 (de) 2008-10-23
ATE408238T1 (de) 2008-09-15
CN1906731B (zh) 2010-04-28
CN1906731A (zh) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314732A1 (de) Xenon-kurzbogen-entlandungslampe.
EP1984936A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1307898A2 (de) Blitzlampen und blitzlampenaufbau
DE102009047861A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP1276137A2 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
WO2005074007A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3641045A1 (de) Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe
DE10331510A1 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
DE4030202A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
EP0592915B1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3619068C2 (de) Kompakte Metallhalogenidentladungslampe
EP0560063B1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0154383B1 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE102021206702A1 (de) Hochdruckentladungslampe, insbesondere natriumdampf-hochdrucklampe, mit verbesserter zündfähigkeit
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3321479A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2008116493A1 (de) Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel
WO2008052894A2 (de) Niederdruckentladungslampe
CH705270B1 (de) Kaltkathodenfluoreszenzlampe mit hoher Effizienz und langer Bestrahlungsdauer.
CH207931A (de) Elektrische Quecksilberniederdruckröhre mit Edelgasgrundfüllung und im Betriebe glühenden Oxydelektroden.
DE2332275A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
WO2012136448A1 (de) Entladungslampe, insbesondere quecksilber-niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480041073.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2554272

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006549843

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007114941

Country of ref document: US

Ref document number: 10586928

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762554

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10586928

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004762554

Country of ref document: EP