WO2005072986A2 - Schreibgerät mit abnehmbarem zusätzlichen auftragselement - Google Patents

Schreibgerät mit abnehmbarem zusätzlichen auftragselement Download PDF

Info

Publication number
WO2005072986A2
WO2005072986A2 PCT/EP2005/000798 EP2005000798W WO2005072986A2 WO 2005072986 A2 WO2005072986 A2 WO 2005072986A2 EP 2005000798 W EP2005000798 W EP 2005000798W WO 2005072986 A2 WO2005072986 A2 WO 2005072986A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing
tip
locking unit
sealing cap
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000798
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005072986A3 (de
Inventor
Wolfgang Fabian
Felix Fabian
Ralph Jossé
Original Assignee
C. Josef Lamy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004022795A external-priority patent/DE102004022795A1/de
Application filed by C. Josef Lamy Gmbh filed Critical C. Josef Lamy Gmbh
Publication of WO2005072986A2 publication Critical patent/WO2005072986A2/de
Publication of WO2005072986A3 publication Critical patent/WO2005072986A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • B43K27/08Combinations of pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/026Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions with a sleeve sliding on the forward end of the lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/05Combinations of writing implements with other articles with applicators for eradicating- or correcting-liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/10Combinations of writing implements with other articles with illuminating devices

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a housing according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Writing instruments of the type mentioned are known in various configurations, such as the multifunctional writing instrument according to EP 1 264 71 1 A1, the writing elements of which are arranged at the front and rear ends can be designed as ballpoint refills, fountain pens with a writing tip or as a marking pen with a fiber tip.
  • a fountain pen is known from DE 83 17 634 U1, which contains an extinguishing cartridge with an extinguishing tip protruding at the end opposite the nib, an end cap being provided for sealing it.
  • a removable cap is provided at the front end to protect the nib when not in use.
  • writing instruments which are designed as ballpoint pens or cartridge fountain pens and have tips of a color marker or for extinguishing liquid oriented towards the rear at the rear end, these tips being used when not in use adapted caps are sealed.
  • the tips arranged at the front and rear ends point in opposite directions, so that trouble-free, mutual use of the tips mentioned in practice
  • BESTATIGUNGSKOPIE can cause problems.
  • the additional caps or the second writing element arranged at the rear end which is essentially completely accommodating, are required in order to protect the tip arranged at the rear end against evaporation or drying of the respective medium and / or to avoid damage during use.
  • Such additional caps complicate the handling of the known writing instruments, and it cannot be neglected that the functionality of the writing element, marker pen or the like provided at the rear end of the writing instrument is called into question by laying or even losing such caps.
  • such caps or sleeves require additional effort and in particular an additional construction volume and / or weight, reference being made above all to a considerable overall outside diameter.
  • the object of the invention is to further develop the writing instrument with little design effort, so that the second element provided at the rear end, in particular the writing element, is immediately available and ready for use when required, with simple handling overall.
  • the writing instrument should have a compact structure with a small overall volume, the outer diameter of the upper part provided for receiving the second element being reduced to a minimum.
  • the writing instrument should have a simple and functional design and should allow the unrestricted and / or immediate use of the second element or writing element without any problems.
  • the proposed writing instrument is characterized by a compact and functional design and, with simple handling, enables a functionally reliable use of the second element provided at the rear end, in particular a writing element.
  • the writing instrument contains an interior in the upper part, in which the second element or writing element is arranged and fixed in a preferred manner and from which the second element, in particular writing element, can be removed without problems.
  • the second element is fixed in the upper part by means of a releasable locking unit, so that unintentional or undesired removal of the second element from the writing instrument is reliably prevented. By manual operation of the Locking unit, the second element can be released and pulled out of the writing instrument.
  • the locking unit is automatically or automatically locked as soon as the second element has reached its end position.
  • the second element lies with its outer surface and / or parts thereof directly on the inner surface of the upper part, thereby ensuring a compact design and, above all, a minimal outer diameter of the writing instrument or its upper part.
  • the second element is arranged independently of the first writing element in the upper part of the writing instrument, the actuation of the first writing element being able to be carried out independently of the second element.
  • the first writing element and elements required for its actuation are arranged separately from the second element in the front part of the writing instrument.
  • a sealing cap is advantageously arranged in the interior of the housing, into which the tip of the second element or writing element inserted into the housing or upper part protrudes while leaving a minimal air volume and is sealed off from the outside, so that in particular a marking medium or an extinguishing medium is protected against drying or drying out.
  • the sealing cap only surrounds a head part of the same which contains the writing tip of the second element, while the housing of the second element receiving the writing medium lies with its outer surface and / or parts thereof directly against the inner surface of the upper part.
  • the upper part of the writing instrument is expediently designed as a sleeve forming or enclosing the interior, which preferably consists of comparatively thin metal, the second element or writing element through an opening at the rear end of this sleeve or the writing instrument into the writing instrument used or completely removable if necessary. It is particularly important that the tip of the second element, in particular the writing element, is oriented in the same direction, namely to the front as the first writing tip, and consequently the problems indicated at the beginning are avoided.
  • the sealing cap is preferably arranged resiliently and / or by means of a spring element in the interior of the housing in such a way that the sealing cap rests with a predetermined tension on an assigned sealing surface of the second element, in particular the writing element, and thus ensures a functionally reliable seal. is accomplished.
  • the second element is held in a defined position in the interior of the upper part, specifically counter to the pretensioning applied in particular via the sealing cap by means of the spring element mentioned.
  • the spring element is simultaneously pretensioned when the second element is inserted, and after the automatic locking of the second element in its end position, the pretensioning of the spring element acts on the sealing cap to securely seal the head part.
  • the second element is defined as a result of the pretension and / or is pushed back out of the upper part by a predetermined amount and can then easily be gripped by a user with the fingers and pulled back out of the upper part or the writing instrument.
  • the second element is designed in particular as a second writing element, but within the scope of the invention other devices, utensils, objects etc. can also be used instead. be provided, e.g. Flashlights, laser pointers, small containers, which according to the invention are accommodated in the upper part and can be removed if necessary.
  • a differently designed second element or device can be accommodated in the upper part, which is designed, for example, as a flashlight, laser pointer, small container or the like. Show it:
  • FIG. 4 shows a section through the writing instrument in an axial plane along section line A according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a section through the writing instrument along section line B according to FIG. 4, 6 - 9 views and a section of a threaded sleeve, by means of which the front part and the upper part of the writing instrument are connected to one another,
  • 16 is a view and a section of a switching sleeve of the front part
  • 17, 18 is a view and a section through a telescopic element of the front part
  • FIG. 19 shows a section of a telescopic diaphragm of the telescopic element according to FIG. 17.
  • the writing instrument contains a front part 4 with an outer sleeve 5 and a tip 6 as well as an upper part 8 with a clip 10.
  • the front part 4 and the upper part 8 are detachably connected by means of a connecting element, which is designed in particular as a threaded sleeve having a flange 12.
  • a first writing element is arranged in the front part 4, which is designed in particular as a ballpoint pen refill and contains a first writing tip 14.
  • a telescopic screen 16 By rotating the outer sleeve 5 about the longitudinal axis 2 with respect to the upper part 8, a telescopic screen 16 can be moved axially forward in the direction of the arrow 18 so that the first writing tip 14 is covered for non-use or vice versa.
  • the tubular housing or upper part 8 is preferably made from a metal plate which is bent to form a particularly cylindrical tube, the axially parallel longitudinal edges 24, 26 lying directly opposite one another.
  • the hollow cylindrical housing 8 can also consist, for example, as a closed tube made of metal or plastic.
  • the clip 10 is made in one piece with the housing 8, in particular by appropriate shaping and bending from the board mentioned.
  • the clip can also be designed as a solid clip with a clip sleeve for attachment to the upper part.
  • the threaded sleeve having the flange 12 contains a radially outwardly directed pin 28 which engages in a corresponding recess 30 in the housing 8.
  • the housing 8 contains a further recess 32 for an actuating element 34 of a locking unit of the second writing element, which is yet to be explained.
  • the actuating element 34 is expediently designed as a push button to be actuated manually in the radial direction, the outer surface of which is expediently essentially flush with the outer surface of the housing 8.
  • the actuating element 34 preferably has a predetermined axial distance 38 from the free end 36 of the clip 10.
  • the actuating element 34 can also have a predetermined distance in the circumferential direction from the clip 10.
  • FIG. 4 and 5 show axial sections through the writing instrument, specifically FIG. 4 in section plane A according to FIG. 2 and FIG. 5 in section plane B according to FIG. 4.
  • FIG. 5 shows on the right the side of the clip 10, the upper part 8 is not shown.
  • the second writing element 42 is arranged in the interior 40 of the upper part or housing 8 in such a way that the second writing tip 44 is oriented towards the front just like the first writing tip 14.
  • the second element or device, in particular the writing element 42 projects with its rear end part 20 designed as a flange out of the opening 22 of the housing 8 in a predetermined short length.
  • the rear end part 20 is designed such that it is grasped by a user with the fingers and thus the second writing element 42 can be inserted into the interior 40 in the manner shown or can be pulled out of it manually. It is particularly important that the cartridge or the housing of the second element or writing element 42 or its regions projecting radially outwards, such as ribs or the like, bear directly against the inner surface 49 of the upper part 8. Because of this direct or immediate system, a small construction volume and in particular a small overall outer diameter of the upper part 8 are ensured.
  • the upper part 8 and in particular its inner surface 49 are essentially cylindrical and / or that the inner surface 49 and also the outer surface che or the radially projecting areas of the cartridge or the housing of the second writing element 42 are arranged at least approximately parallel to the longitudinal axis of the writing instrument.
  • the cartridge or the housing of the second writing element 42 contains a head part 48 at the front, the outer surface 50 of which is designed as a sealing surface, the second writing tip 44 projecting forward through the head part 48.
  • the head part 48 advantageously has a reduced outer diameter in relation to the outer surface or the radially projecting regions of the cartridge or the housing and, as will be explained below, penetrates the locking unit and partially engages in a sealing cap 52, with an increase in the outer dimensions the upper part 8 is avoided.
  • the second writing tip 44 protrudes into a sealing cap 52 arranged in the interior 40, which rests with a sealing edge 54 on the sealing surface 50 of the head part 48 and consists of an elastic sealing material, such as elastomer, rubber or silicone.
  • the sealing cap 52 is arranged such that it can move in the axial direction in the interior 40 and is supported by means of a spring element 56, in particular designed as a compression spring.
  • a spring element 56 By means of the spring element 56, dimensional tolerances in particular are preferably compensated for and a functionally reliable sealing of the second writing tip 44 in the closed sealing cap 52 is ensured.
  • the second writing element is designed as a color marker or a refill, but within the scope of the invention the second writing element can alternatively contain, for example, an erasing medium, so-called ink killer.
  • the writing instrument contains the locking unit 58 for the second element or device, in particular the writing element 42.
  • the locking unit 58 is preferably an integral part of the aforementioned threaded sleeve 60, which is arranged at the front end of the housing 8 essentially in the interior thereof and which the already mentioned flange 12 and / or the pin 28 provided for axial fixing in the housing 8.
  • the spring element 56 is supported in particular on a bottom 62 of the threaded sleeve 60.
  • the locking unit 58 contains a locking element 64 which is in engagement with a further locking element 66 of the second writing element 42. As can be seen from FIG.
  • the further latching element 66 is in advance Switzerlandter way formed as an annular groove in the head portion 48, so that the locking or locking connection is made in each rotational position of the second writing element 42.
  • the first locking element 64 is resilient and can be released by manual actuation in the direction of arrow 68 on the actuating element 34.
  • the second writing element 42 is preferably pushed out of the housing 8 by a predetermined amount after pressure on the actuating element 34, as with Dashed lines indicated, and can then be completely pulled out of the housing 8 by hand in a simple manner.
  • the spring element 12 thus has a dual function, namely the pressing of the sealing cap 52 against the head part 48 and the second at least partially pushing the second element 42 back out of the upper part 8.
  • a brake 69 is also preferably provided for the second element.
  • the brake 69 protrudes radially inward beyond the inner surface of the housing 8 by a predetermined amount and is designed in particular as an impression of the housing 8.
  • the brake and / or indentation 69 is advantageously arranged below the clip 10 and is thus covered by it. If the housing 8 is made according to the invention from metal, in particular a metal plate, the embossing is thus covered by the clip 10 and cannot be seen by a viewer of the writing instrument.
  • the brake 69 can be designed as a small cam which projects radially inward beyond the inner surface and which bears in a defined manner on the outer surface of the second element or writing element 42.
  • the brake 69 designed as an indentation or cam is advantageously designed and / or dimensioned according to the invention in the manner of a sliding fit with respect to the outer surface of the second element or writing element 42.
  • the second writing element 42 can also be fixed and / or locked in the interior 40 of the housing 8 with another locking unit within the scope of the invention.
  • the spring element 56 has a double function in that, on the one hand, the axially movable sealing cap 52 with its Sealing edge 54 bears with a predetermined prestress on the associated sealing surface 50 of the head part 48 enclosing the second writing tip 44 and, secondly, after the locking unit is unlocked, the second writing element 42 is at least partially pushed out of the interior 40 to the rear.
  • the first writing tip 14 is part of the first writing element 70, which is designed here as a ballpoint refill.
  • the rear end of the first writing element 70 or its cartridge 72 is supported in the threaded sleeve 60, in particular on the bottom 62 thereof.
  • the first writing element 70 is arranged in a switching sleeve 74, which has an external thread 76 at the rear end, which engages in an internal thread 78 of the threaded sleeve 60.
  • the switching sleeve 74 with the first writing element 70 and the surrounding outer sleeve 5 can thus be unscrewed in a simple manner and detached from the upper part or housing 8 or vice versa.
  • an axially movable telescopic element 80 Arranged in the tip 6 is an axially movable telescopic element 80, which carries the telescopic diaphragm 16 protruding forwardly from the tip 6.
  • the telescopic diaphragm 16 is moved axially forward in the direction of arrow 18 by means of the telescopic element 80, so that the first writing tip 14 is completely covered in the end position indicated by the broken line 82.
  • the front part 4 can also be designed in a different way in this respect.
  • a switching mechanism for the axial displacement of the first writing element can be provided or it can be designed as a component of a fountain pen.
  • the second element or writing element 42 is separate and independent of the design of the first writing element 70 and / or a switching mechanism for positioning the first writing element 70 and / or the writing sleeve 74 and / or the telescopic element 80 is arranged and formed in the writing instrument.
  • FIGS. 6 to 9 show side views and an axial section of the threaded sleeve 60 with the actuating element 34, the flange 12, the internal thread 78 and the locking unit 58 with the first latching element 64.
  • the one-piece threaded sleeve 60 serves on the one hand to connect the front part and the upper part and on the other hand for locking the second writing element by means of the integral locking unit.
  • FIG. 7 shows a section along section line C according to FIG. 6.
  • the pin 28 for fixing the threaded sleeve 60 with respect to the housing can be clearly seen in FIGS. 7 and 8.
  • the locking element 64 is arranged on a ring 84, preferably diametrically to the actuating element 34.
  • the first locking element 64 is in particular arranged at the end of an arm 86 which is angled to the longitudinal axis 2 in a predetermined amount.
  • the first latching element 64 can thus move radially outward.
  • the latter can pivot back radially inward again due to the spring action, so that the second element is automatically locked or locked.
  • the actuating element 34 is arranged at the end of a further arm 88 which also serves to guide the sealing cap.
  • the spring-elastic arms 86, 88 are connected to one another by means of the ring 84, so that when the actuating element 34 is pressed in the direction of the arrow 68, the latching element 64 is displaced radially outward from the longitudinal axis 2.
  • the sealing cap not shown here, is positioned in the free space 89 between the two arms 86 and 88 so as to be axially movable.
  • the sealing cap 52 shows the sealing cap 52, an axial section in the sectional plane D according to FIG. 10 being shown in FIG. 12.
  • the sealing cap 52 consists of an elastic sealing material and contains the sealing edge 54 at the upper end. Furthermore, the sealing cap 52 has an upper flange 90 with a guide groove 92.
  • the arm 86 of the threaded sleeve 60 which is clearly visible in FIG. 7, engages in this guide groove 92.
  • the sealing cap 52 is designed such that it can be moved axially within the threaded sleeve and / or between its two arms, the further arm of the threaded sleeve se, expediently with predetermined play, on which diametrical outer surface 94 abuts the guide groove 92.
  • FIG. 13 and 14 show views of the second element or writing element 42 designed as a marker lead, which has longitudinal grooves 106 on its outer surface.
  • the cartridge or the housing of the marker lead has a maximum outer diameter 96 which is at least approximately the same size as the inner diameter of the housing, in such a way that the second writing element has a little radial play in the housing can be easily inserted or pulled out if necessary.
  • the second element or writing element 42 has an outer diameter 1 10. This outer diameter 1 10 is preferably smaller by a predetermined amount than the maximum outer diameter 96.
  • the second element or writing element 42 is pushed axially outwards from the housing by the spring element by a predetermined amount.
  • the second writing element 42 contains on the head part 48 the further latching element 66, which is preferably designed as an annular groove.
  • the outer surface 50 serving as the sealing surface is conical, so that any dimensional or manufacturing tolerances with regard to the sealing edge of the sealing cap are compensated for in a functionally reliable manner and the sealing of the second writing tip 44 in the writing instrument is ensured.
  • the switching sleeve 74 is shown in FIG. 15 in a side view and in FIG. 16 in an axial section in the sectional plane E according to FIG. 15.
  • the switching sleeve 74 serves on the one hand to connect the front part together with the associated components to the upper part, specifically by means of the external thread 76, which can be screwed into the corresponding internal thread of the threaded sleeve.
  • the switching sleeve 74 preferably has webs 112 on the outer surface, which serve for tolerance compensation. In Fig. 15 only two such webs 1 12 are shown, wherein a predetermined number of such, in particular essentially axially extending webs 1 12 are advantageously arranged evenly distributed over the circumference.
  • the switch sleeve 74 a second function due to the switching cam 98 arranged at the front end, which interacts with the telescopic element of the outer sleeve of the front part.
  • FIG. 17 shows a side view of the telescopic element 80 and FIG. 18 shows a section in the sectional plane F according to FIG. 17.
  • the telescopic element 80 contains a helical switching groove 100, in which the switching cam 98 of the switching sleeve 74 shown in FIGS. 15 and 16 engages ,
  • the telescopic element 80 is fixed in a rotationally fixed manner in the outer sleeve, so that the axial position of the telescopic element 80 can be changed or predefined by rotating the same.
  • the telescopic screen is arranged on the front end part 102 of the telescopic element 80.
  • the telescopic screen 19 shows an axial section through the telescopic screen 16, which contains an inner cavity 104.
  • the front end part of the telescopic element engages in this inner cavity 104, a force-fitting and / or form-fitting connection preferably being made in the manner of a press connection.
  • the telescopic screen 19 is preferably made of metal, while the telescopic element expediently consists of plastic and thus the connection between these parts can be easily established.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem Oberteil (8) und einem mit diesem lösbar verbundenen Vorderteil (4), in welchem ein erstes Schreibelement (70) mit einer ersten Schreibspitze (14) angeordnet ist, wobei das Oberteil (8) ein zweites Element (42) enthält, welches insbesondere als ein Schreibelement mit einer zweiten Spitze (44) ausgebildet ist. Das Schreibgerät soll mit einem geringen konstruktiven Aufwand und kompakten Aufbau dahingehend weitergebildet werden, dass bei einer insgesamt einfachen Handhabung das am hinteren Ende vorgesehene zweite Element (42), insbesondere Schreibelement, bei Bedarf sofort zur Verfügung steht und einsatzbereit ist. Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass der Oberteil (8) als ein rohrförmiges Gehäuse mit einem Innenraum (40) mittels einer lösbaren Arretiereinheit (58) festgelegt ist, dass das zweite Element (42) durch Freigabe der Arretiereinheit (58) aus der Öffnung (22) und somit dem Schreib­gerät nach hinten herausnehmbar ist und dass nachfolgend das zweite Element (42) in den Innenraum (40) einsetzbar und mittels der Arretiereinheit (58) selbst­tätig wieder festlegbar ist.

Description

Schreibgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem Gehäuse gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Schreibgeräte der genannten Art sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, wie beispielsweise das multifunktionale Schreibgerät gemäß EP 1 264 71 1 A1 , dessen am vorderen und hinteren Ende angeordnete Schreibelemente als Kugelschreibermine, Füllhalter mit Schreibspitze oder als Markierstift mit einer Faserspitze ausgebildet sein können. Ferner ist aus dem DE 83 17 634 U1 ein Füllhalter bekannt, welcher an dem der Schreibfeder entgegengesetzten Ende eine Löschpatrone mit einer nach außen ragenden Löschspitze enthält, wobei zu deren Abdichtung eine Endkappe vorgesehen ist. Am vorderen Ende ist zum Schutz der Schreibfeder bei Nichtgebrauch eine abnehmbare Kappe vorgesehen. Des weiteren sind aus der DE 35 10 921 A1 bzw. DE 39 20 773 C2 Schreibgeräte bekannt, welche als Kugelschreiber bzw. Patronenfüllhalter ausgebildet sind und am hinteren Ende nach hinten ausgerichtete Spitzen eines Farbmarkers bzw. für Löschflüssigkeit aufweisen, wobei diese Spitzen bei Nichtgebrauch mittels angepaßten Kappen dichtend abgedeckt werden. Bei den bekannten Schreibgeräten weisen die am vorderen und hinteren Ende angeordneten Spitzen in entgegengesetzte Richtungen, so dass eine störungsfreie, wechselseitige Nutzung der genannten Spitzen in der Praxis
BESTATIGUNGSKOPIE zu Problemen führen kann. Die zusätzlichen Kappen oder das am hinteren Ende angeordnete zweite Schreibelement im wesentlichen vollständig aufnehmende Hülsen sind erforderlich, um die am hinteren Ende angeordnete Spitze gegen ein Verdunsten bzw. Antrocknen des jeweiligen Mediums zu schützen und/oder um Beschädigungen beim Gebrauch zu vermeiden. Derartige zusätzliche Kappen erschweren die Handhabung der bekannten Schreibgeräte, wobei auch nicht außer Acht gelassen werden kann, dass durch Verlegen oder gar den Verlust derartiger Kappen die Funktionsfähigkeit der am hinteren Ende des Schreibgeräts vorgesehenen Schreibelements, Markerstifts oder dergleichen in Frage gestellt ist. Ferner bedingen derartige Kappen oder Hülsen einen zusätzlichen Aufwand und insbesondere ein zusätzliches Bauvolumen und/oder Gewicht, wobei vor allem auf einen erheblichen Gesamt-Außendurchmesser verwiesen sei.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schreibgerät mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass bei einer insgesamt einfachen Handhabung das am hinteren Ende vorgesehene zweite Element, insbesondere Schreibelement, bei Bedarf sofort zur Verfügung steht und einsatzbereit ist. Das Schreibgerät soll einen kompakten Aufbau mit geringem Bauvolumen aufweisen, wobei vor allem der Außendurchmesser des für die Aufnahme des zweiten Elements vorgesehenen Oberteils auf ein Minimum reduziert werden soll. Das Schreibgerät soll einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aufweisen und die uneingeschränkte und/oder sofortige Nutzung des zweiten Elements oder Schreibelements problemlos ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Das vorgeschlagene Schreibgerät zeichnet sich durch einen kompakten und funktionsgerechten Aufbau aus und ermöglicht bei einfacher Handhabung eine funktionssichere Nutzung des am hinteren Ende vorgesehenen zweiten Elements, insbesondere Schreibelements. Das Schreibgerät enthält im Oberteil einen Innenraum, in welchem das zweite Element bzw. Schreibelement angeordnet und in bevorzugter Weise festgelegt ist und aus welchem das zweite Element, insbesondere Schreibelement, problemlos herausnehmbar ist. Das zweite Element ist mittels einer lösbaren Arretiereinheit im Oberteil festgelegt, so dass ein unbeabsichtigtes oder unerwünschtes Herauslösen des zweiten Elements aus dem Schreibgerät sicher unterbunden ist. Durch manuelle Betätigung der Arretiereinheit kann das zweite Element freigegeben und aus dem Schreibgerät herausgezogen werden. Beim Einsetzen bzw. Einführen des zweiten Elements in den Oberteil erfolgt selbsttätig bzw. automatisch die Verriegelung mittels der Arretiereinheit, sobald das zweite Element seine Endstellung erreicht hat. In besonders zweckmäßiger Weise liegt das zweite Element mit seiner Außenfläche und/oder Teilen derselben unmittelbar an der Innenfläche des Oberteils an, wodurch eine kompakte Bauweise und vor allem ein minimaler Außendurchmesser des Schreibgerät bzw. dessen Oberteils sichergestellt ist. Das zweite Element ist unabhängig vom ersten Schreibelement im Oberteil des Schreibgeräts angeordnet, wobei die Betätigung des ersten Schreibelements unabhängig vom zweiten Element durchführbar ist. Das erste Schreibelement und zu dessen Betätigung erforderliche Elemente sind im Vorderteil des Schreibgerätes separat von dem zweiten Element angeordnet.
Im Inneren des Gehäuses ist in vorteilhafter Weise eine Dichtkappe angeordnet, in welche die Spitze des in das Gehäuse bzw. Oberteil eingesetzten zweiten Elements bzw. Schreibelements unter Belassung eines minimalen Luftvolumens hineinragt und nach außen dicht abgeschlossen ist, so dass insbesondere ein Markiermedium oder ein Löschmedium gegen Antrocknen bzw. Austrocknen sicher geschützt ist. Die Dichtkappe umgibt ausschließlich einen die Schreibspitze des zweiten Elements enthaltenden Kopfteil derselben, während im Übrigen das das Schreibmedium aufnehmende Gehäuse des zweiten Elements mit seiner Außenfläche und/oder Teile derselben unmittelbar an der Innenfläche des Oberteils anliegt. Der Oberteil des Schreibgeräts ist in zweckmäßiger Weise als eine den Innenraum bildende bzw. umschließende Hülse ausgebildet, welche bevorzugt aus vergleichsweise dünnem Metall besteht, wobei das zweite Element bzw. Schreibelement durch eine am hinteren Ende dieser Hülse bzw. des Schreibgeräts vorhandene Öffnung in das Schreibgerät eingesetzt bzw. bei Bedarf aus diesem komplett herausnehmbar ist. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Spitze des zweiten Elements, insbesondere Schreibelements, in die gleiche Richtung, nämlich nach vorn, wie die erste Schreibspitze, ausgerichtet ist und folglich die eingangs aufgezeigten Probleme vermieden werden.
Die Dichtkappe ist in bevorzugter Weise federelastisch und/oder mittels eines Federelements derart im Inneren des Gehäuses angeordnet, dass die Dichtkappe mit vorgegebener Spannung an einer zugeordnete Dichtfläche des zweiten Elements, insbesondere Schreibelements anliegt und somit eine funktionssichere Abdichtung gewähr- leistet ist. Mittels der lösbaren Arretiereinheit wird das zweite Element im Inneren des Oberteils in einer definierten Position gehalten, und zwar entgegen der insbesondere über die Dichtkappe mittels des genannten Federelements aufgebrachten Vorspannung. Erfindungsgemäß wird beim Einsetzen des zweiten Elements gleichzeitig das Federelement vorgespannt und nach der automatischen Verriegelung des zweiten Elements in dessen Endstellung wirkt die Vorspannung des Federelements auf die Dichtkappe zur sicheren Abdichtung des Kopfteils. Nach dem Freigeben der Arretiereinheit wird infolge der Vorspannung das zweite Element definiert und/oder um einen vorgegebenen Betrag nach hinten aus dem Oberteil herausgeschoben und kann danach problemlos von einem Benutzer mit den Fingern erfaßt und aus dem Oberteil bzw. dem Schreibgerät nach hinten herausgezogen werden.
Das zweite Element ist insbesondere als ein zweites Schreibelement ausgebildet, doch können im Rahmen der Erfindung stattdessen auch andere Geräte, Utensilien, Gegenstände u.s.w. vorgesehen sein, wie z.B. Taschenlampen, Laserpointer, kleine Behälter, welche erfindungsgemäß im Oberteil untergebracht werden und bedarfsweise herausnehmbar sind.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Insbesondere kann anstelle des zweiten Schreibelements ein anders ausgebildetes zweites Element oder Gerät im Oberteil untergebracht sein, welches beispielsweise als Taschenlampe, Laserpointer, kleines Behältnis oder dergleichen ausgebildet ist. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 seitliche Ansichten des Schreibgeräts,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Schreibgerät in einer Axialebene entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Schreibgerät entlang Schnittlinie B gemäß Fig. 4, Fig. 6 - 9 Ansichten und einen Schnitt einer Gewindehülse, mittels welcher Vorderteil und der Oberteil des Schreibgeräts miteinander verbunden sind,
Fig. 10 - 12 Ansichten und einen Schnitt einer Dichtkappe,
Fig. 13, 14 Ansichten des als Markermine ausgebildeten zweiten Schreibelements,
Fig. 15, 16 eine Ansicht und einen Schnitt einer Schalthülse des Vorderteils,
Fig. 17, 18 eine Ansicht und einen Schnitt durch ein Teleskopelement des Vorderteils,
Fig. 19 einen Schnitt einer Teleskopblende des Teleskopelements gemäß Fig. 17.
Fig. 1 bis 3 zeigen seitliche Ansichten des Schreibgeräts in unterschiedlichen, um 90° um eine Längsachse 2 gedrehten Positionen. Das Schreibgerät enthält ein Vorderteil 4 mit einer Außenhülse 5 und einer Spitze 6 sowie ein Oberteil 8 mit einem Clip 10. Der Vorderteil 4 und der Oberteil 8 sind mittels eines Verbindungselements lösbar verbunden, welches insbesondere als eine einen Flansch 12 aufweisenden Gewindehülse ausgebildet ist. Im Vorderteil 4 ist ein erstes Schreibelement angeordnet, welches insbesondere als eine Kugelschreibermine ausgebildet ist und eine erste Schreibspitze 14 enthält. Durch Drehen der Außenhülse 5 um die Längsachse 2 bezüglich des Oberteils 8 kann eine Teleskopblende 16 in Richtung des Pfeiles 18 axial so weit nach vorn bewegt werden, dass die erste Schreibspitze 14 für den Nichtgebrauch abgedeckt wird bzw. umgekehrt. Im Inneren des Oberteils 8 befindet sich ein Innenraum zur Aufnahme eines zweiten Schreibelements, welches lediglich mit einem kurzen Endteil 20, insbesondere in Form eines Flansches, durch eine hintere Öffnung 22 aus dem Gehäuse bzw. Oberteil 8 herausragt. Das rohrförmige Gehäuse oder Oberteil 8 ist in bevorzugter Weise aus einer Metallplatine gefertigt, welche zu einem insbesondere zylindrischen Rohr gebogen ist, wobei die achsparallelen Längskanten 24, 26 einander direkt gegenüberliegen. Im Rahmen der Erfindung kann das hohlzylindrische Gehäuse 8 beispielsweise auch als geschlossenes Rohr aus Metall oder Kunststoff bestehen. In vorteilhafter Weise ist der Clip 10 einteilig mit dem Gehäuse 8, insbesondere durch entsprechendes Ausformen und Biegen aus der genannten Platine gefertigt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Clip auch als Massivclip mit einer Clipmanschette zur Befestigung am Oberteil ausgebildet sein.
Zur Verbindung des Vorderteils 4 mit dem Gehäuse 8 enthält die den Flansch 12 aufweisende Gewindehülse einen radial nach außen gerichteten Zapfen 28, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung 30 des Gehäuses 8 eingreift. Ferner enthält das Gehäuse 8 eine weitere Ausnehmung 32 für ein Betätigungselement 34 einer noch zu erläuternden Arretiereinheit des zweiten Schreibelements. Das Betätigungselement 34 ist in zweckmäßiger Weise als ein in radialer Richtung nach innen manuell zu betätigender Taster ausgebildet, dessen außen liegende Oberfläche zweckmäßig im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Gehäuses 8 liegt. In bevorzugter Weise weist das Betätigungselement 34 zum freien Ende 36 des Clips 10 einen vorgegebenen axialen Abstand 38 auf. Aufgrund des Abstandes 38 kann somit ein Benutzer mit seinem Finger problemlos das Betätigungselement 34 und somit die Arretiereinheit zwecks Freigabe des zweiten Elements auslösen. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement 34 auch in Umfangsrichtung zum Clip 10 einen vorgegebenen Abstand aufweisen.
Fig. 4 und 5 zeigen axiale Schnitte durch das Schreibgerät, und zwar Fig. 4 in der Schnittebene A gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 5 in der Schnittebene B gemäß Fig. 4. Aus Gründen der Übersicht ist in Fig. 5 rechts auf der Seite des Clips 10 der Oberteil 8 nicht dargestellt. Im Innenraum 40 des Oberteils bzw. Gehäuses 8 ist das zweite Schreibelement 42 derart angeordnet, dass die zweite Schreibspitze 44 nach vorn ebenso wie die erste Schreibspitze 14 ausgerichtet ist. Das zweite Element oder Gerät, insbesondere Schreibelement 42 ragt mit seinem als Flansch ausgebildeten hinteren Endteil 20 aus der Öffnung 22 des Gehäuses 8 in einer vorgegebenen kurzen Länge hinaus. Der hintere Endteil 20 ist derart ausgebildet, dass er von einem Benutzer mit den Fingern erfasst und somit das zweite Schreibelement 42 in den Innenraum 40 in der dargestellten Weise eingesetzt bzw. aus diesem manuell herausgezogen werden kann. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Patrone oder das Gehäuse des zweiten Elements oder Schreibelements 42 oder dessen radial nach außen vorstehende Bereiche, wie Rippen oder dergleichen, unmittelbar an der Innenfläche 49 des Oberteils 8 anliegen. Aufgrund dieser direkten oder unmittelbaren Anlage ist ein geringes Bauvolumen und insbesondere ein geringer Gesamtaußendurchmesser des Oberteils 8 gewährleistet. Es sei festgehalten, dass der Oberteil 8 und insbesondere dessen Innenfläche 49 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und/oder dass die Innenfläche 49 und ebenso die Außenflä- che bzw. die radial vorstehenden Bereiche der Patrone oder des Gehäuses des zweiten Schreibelements 42 zumindest näherungsweise parallel zur Längsachse des Schreibgeräts angeordnet sind. Die Patrone oder das Gehäuse des zweiten Schreibelements 42 enthält vorn einen Kopfteil 48, dessen Außenfläche 50 als Dichtfläche ausgebildet ist, wobei die zweite Schreibspitze 44 durch den Kopfteil 48 nach vorn herausragt. Der Kopfteil 48 weist einen gegenüber der Außenfläche bzw. den radial vorstehenden Bereichen der Patrone oder des Gehäuses in vorteilhafter Weise einen reduzierten Außendurchmesser auf und durchdringt, wie nachfolgend erläutert wird, die Arretiereinheit und greift teilweise in eine Dichtkappe 52, wobei insoweit eine Vergrößerung der Außenabmessungen des Oberteils 8 vermieden wird.
Die zweite Schreibspitze 44 ragt in eine im Innenraum 40 angeordnete Dichtkappe 52, welche mit einem Dichtrand 54 an der Dichtfläche 50 des Kopfteils 48 anliegt und aus einem elastischen Dichtmaterial, wie Elastomer, Gummi oder Silikon, besteht. Die Dichtkappe 52 ist im Innenraum 40 in axialer Richtung bewegbar angeordnet und mittels eines insbesondere als Druckfeder ausgebildeten Federelements 56 abgestützt. Mittels des Federelements 56 werden somit in bevorzugter Weise insbesondere Maßtoleranzen ausgeglichen und eine funktionssichere Abdichtung der zweiten Schreibspitze 44 in der geschlossenen Dichtkappe 52 gewährleistet. Es ist von besonderer Bedeutung, dass innerhalb der Dichtkappe 52 nur ein vergleichsweise geringes Luftvolumen vorhanden ist und somit ein Verdampfen und/oder Austrocknen des im zweiten Schreibelement bereitgestellten Mediums funktionssicher unterbunden wird. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das zweite Schreibelement als ein Farbmarkierer bzw. eine Markermine ausgebildet, doch kann im Rahmen der Erfindung das zweite Schreibelement alternativ beispielsweise ein Löschmedium, sogenannter Tintenkiller, enthalten.
Ferner enthält das Schreibgerät die Arretiereinheit 58 für das zweite Element oder Gerät, insbesondere Schreibelement 42. Die Arretiereinheit 58 ist in bevorzugter Weise integraler Bestandteil der bereits erwähnten Gewindehülse 60, welche am vorderen Ende des Gehäuses 8 im wesentlichen im Innenraum desselben angeordnet ist und welche den bereits erwähnten Flansch 12 und/oder den zur axialen Festlegung im Gehäuse 8 vorgesehenen Zapfen 28 aufweist. Das Federelement 56 ist insbesondere auf einem Boden 62 der Gewindehülse 60 abgestützt. Die Arretiereinheit 58 enthält ein Rastelement 64, welches mit einem weiteren Rastelement 66 des zweiten Schreibelements 42 in Eingriff steht. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist das weitere Rastelement 66 in bevor- zugter Weise als eine Ringnut im Kopfteil 48 ausgebildet, so dass in jeder Drehposition des zweiten Schreibelements 42 die Arretierung bzw. Rastverbindung hergestellt ist. Das erste Rastelement 64 ist federelastisch ausgebildet, und kann durch manuelle Betätigung in Richtung des Pfeiles 68 auf das Betätigungselement 34 gelöst werden. Infolge der in axialer Richtung nach hinten mittels des Federelements 56 über die Dichtkappe 52 auf den Kopfteil 48 ausgeübten Druckkraft, wird in bevorzugter Weise das zweite Schreibelement 42 nach Druck auf das Betätigungselement 34 nach hinten um einen vorgegebenen Betrag aus dem Gehäuse 8 herausgeschoben, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, und kann daraufhin per Hand in einfacher Weise vollständig aus dem Gehäuse 8 herausgezogen werden. Das Federelement 12 besitzt somit eine Doppelfunktion, und zwar zum einen das Anpressen der Dichtkappe 52 an den Kopfteil 48 und zum anderen das zumindest teilweise Herausschieben des zweiten Elements 42 nach hinten aus dem Oberteil 8.
Damit nach dem Lösen der Arretiereinheit 58 mittels des Betätigungselements 34 das zweite Element oder Gerät bzw. Schreibelement mittels des Federelements 56 nicht unkontrolliert aus dem Gehäuse 8 herauskatapultiert wird, ist in bevorzugter Weise ferner eine Bremse 69 für das zweite Element vorgesehen. Die Bremse 69 steht über die Innenfläche des Gehäuses 8 um einen vorgegebenen Betrag radial nach innen vor und ist insbesondere als eine Einprägung des Gehäuses 8 ausgebildet. Die Bremse und/oder Einprägung 69 ist vorteilhaft unterhalb des Clips 10 angeordnet und wird von diesem somit abgedeckt. Ist das Gehäuse 8 erfindungsgemäß aus Metall, insbesondere einer Metallplatine gefertigt, so ist die Einprägung mittels des Clips 10 somit abgedeckt und für einen Betrachter des Schreibgeräts nicht erkennbar. Bei Ausbildung des Oberteils oder Gehäuses 8 aus Kunststoff kann im Rahmen der Erfindung die Bremse 69 als ein kleiner über die Innenfläche radial nach innen vorstehender Nocken ausgebildet sein, welcher an der Außenfläche des zweiten Elements bzw. Schreibelements 42 definiert anliegt. Die als Einprägung oder Nocken ausgebildete Bremse 69 ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise nach Art einer Schiebepassung bezüglich der Außenfläche des zweiten Elements bzw. Schreibelements 42 ausgebildet und/oder dimensioniert.
Alternativ zu der erläuterten Arretiereinheit 58 kann im Rahmen der Erfindung das zweite Schreibelement 42 auch mit einer anderen Arretiereinheit im Innenraum 40 des Gehäuses 8 festgelegt und/oder arretiert sein. Es sei hier nur beispielshaft auf eine Gewindeverbindung oder auf einen Bajonettverschluss verwiesen. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Arretierung kommt es entscheidend darauf an, dass mittels der Dichtkappe 52 die zweite Schreibspitze 44 funktionssicher abgedichtet ist, und zwar insbesondere durch Druckbeaufschlagung mittels des Federelements 56. Das Federelement 56 besitzt eine Doppelfunktion dahingehend, dass zum einen die axial bewegbare Dichtkappe 52 mit ihrem Dichtrand 54 mit vorgegebener Vorspannung an der zugeordneten Dichtfläche 50 des die zweite Schreibspitze 44 umschließenden Kopfteils 48 anliegt und zum anderen nach der Entriegelung der Arretiereinheit das zweite Schreibelement 42 zumindest teilweise nach hinten aus dem Innenraum 40 herausgeschoben wird.
Die erste Schreibspitze 14 ist Bestandteil des ersten Schreibelements 70, welches hier als eine Kugelschreibmine ausgebildet ist. Das erste Schreibelement 70 bzw. dessen Patrone 72 ist mit dem hinteren Ende in der Gewindehülse 60, insbesondere auf deren Boden 62, abgestützt. Das erste Schreibelement 70 ist in einer Schalthülse 74 angeordnet, welche am hinteren Ende ein Außengewinde 76 aufweist, das in ein Innengewinde 78 der Gewindehülse 60 eingreift. Die Schalthülse 74 mit dem ersten Schreibelement 70 und der umgebenden Außenhülse 5 kann somit in einfacher Weise abgeschraubt und von dem Oberteil bzw. Gehäuse 8 gelöst werden bzw. umgekehrt verbunden werden. In der Spitze 6 ist ein axial bewegbares Teleskopelement 80 angeordnet, welches die nach vorn aus der Spitze 6 herausragende Teleskopblende 16 trägt. Durch Drehen der Außenhülse und/oder der mit dieser fest verbundenen Spitze 6 wird mittels des Teleskopelements 80 die Teleskopblende 16 in Richtung des Pfeiles 18 axial nach vorn bewegt, so dass in der mit gestrichelter Linie 82 angedeuteten Endposition die erste Schreibspitze 14 vollständig abgedeckt ist.
Obgleich die erläuterte Ausbildung des ersten Schreibelements 70 und/oder der Schalthülse 74 und/oder des Teleskopelements 80 sich als besonders vorteilhaft erweisen, kann der Vorderteil 4 im Rahmen der Erfindung insoweit auch in anderer Weise ausgebildet sein. So kann beispielsweise eine Schaltmechanik zur axialen Verschiebung des ersten Schreibelements vorgesehen sein oder dieses als Bestandteil eines Füllfederhalters ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung ist es von besonderer Bedeutung, dass das zweite Element oder Schreibelement 42 separat und unabhängig von der Ausbildung des ersten Schreibelements 70 und/oder einer Schaltmechanik zur Positionierung des ersten Schreibelements 70 und/oder der Schreibhülse 74 und/oder des Teleskopelements 80 im Schreibgerät angeordnet und ausgebildet ist. Fig. 6 bis 9 zeigen seitliche Ansichten sowie einen axialen Schnitt der Gewindehülse 60 mit dem Betätigungselement 34, dem Flansch 12, dem Innengewinde 78 sowie der Arretiereinheit 58 mit dem ersten Rastelement 64. Die einteilig ausgebildete Gewindehülse 60 dient zum einen zur Verbindung des Vorderteils und des Oberteils und zum anderen zur Arretierung des zweiten Schreibelements mittels der integralen Arretiereinheit. Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie C gemäß Fig. 6. Des Weiteren ist in Fig. 7 und 8 der Zapfen 28 zur Fixierung der Gewindehülse 60 bezüglich des Gehäuses gut zu erkennen. Das Rastelement 64 ist an einem Ring 84 angeordnet, bevorzugt diametral zum Betätigungselement 34. Das erste Rastelement 64 ist insbesondere am Ende eines Armes 86 angeordnet, welcher in einem vorgegebenen Betrag hin zur Längsachse 2 abgewinkelt ist. Beim Einführen des zweiten Elements und Vorbeiführen dessen Kopfteils kann somit das erste Rastelement 64 radial nach außen ausweichen. Sobald das zweite Element die Endstellung erreicht hat bzw. das korrespondierende Rastelement des Kopfteils die Position des zweiten Rastelements 64 erreicht hat, kann letzteres aufgrund der Federwirkung wieder radial nach innen zurückschwenken, so dass das zweite Element automatisch verriegelt bzw. arretiert ist. Aufgrund dieser Abwinklung ist in radialer Richtung ein hinreichender Freiraum zur Innenwand des Gehäuses 8 vorhanden, so dass bei Druck in Richtung des Pfeiles 68 auf das Betätigungselement 34 der radiale Abstand des ersten Rastelements 64 zur Längsachse 2 vergrößert wird und infolge dessen das erste Rastelement 64 außer Eingriff mit dem oben erläuterten weiteren Rastelement des zweiten Schreibelements gelangt. Das Betätigungselement 34 ist am Ende eines weiteren Armes 88 angeordnet, welcher ferner zur Führung der Dichtkappe dient. Wie ersichtlich, sind mittels des Ringes 84 die federelastischen Arme 86, 88 miteinander verbunden, so dass bei einem Druck in Richtung des Pfeiles 68 auf das Betätigungselement 34 das Rastelement 64 radial nach außen weg von der Längsachse 2 verschoben wird. Die hier nicht dargestellte Dichtkappe ist in dem Freiraum 89 zwischen den beiden Armen 86 und 88 axial bewegbar positioniert.
Fig. 10 bis 12 zeigen die Dichtkappe 52, wobei in Fig. 12 ein axialer Schnitt in der Schnittebene D gemäß Fig. 10 dargestellt ist. Die Dichtkappe 52 besteht aus einem elastischen Dichtwerkstoff und enthält am oberen Ende den Dichtrand 54. Ferner weist die Dichtkappe 52 einen oberen Flansch 90 mit einer Führungsnut 92 auf. In diese Führungsnut 92 greift der in Fig. 7 gut erkennbare Arm 86 der Gewindehülse 60. Die Dichtkappe 52 ist derart ausgebildet, dass sie innerhalb der Gewindehülse und/oder zwischen deren beiden Arme axial bewegbar ist, wobei der weitere Arm der Gewindehül- se, zweckmäßig mit vorgegebenem Spiel, an der zur Führungsnut 92 diametralen Außenfläche 94 anliegt.
Fig. 13 und 14 zeigen Ansichten des als Markermine ausgebildeten zweiten Elements bzw. Schreibelements 42, welches auf seiner Außenfläche Längsrillen 106 aufweist. Abgesehen von dem hinteren Endteil bzw. Flansch 20 und einem Bereich 108 weist die Patrone bzw. das Gehäuse der Markermine einen maximalen Außendurchmesser 96 auf, welcher zumindest näherungsweise gleich groß ist wie der Innendurchmesser des Gehäuses, und zwar derart, dass das zweite Schreibelement mit einem geringen radialen Spiel in das Gehäuse problemlos eingesetzt bzw. bei Bedarf herausgezogen werden kann. In dem genannten Bereich 108, welcher axial zwischen dem Flansch 20 und den Längsrillen 106 vorgesehen ist, besitzt das zweite Element bzw. Schreibelement 42 einen Außendurchmesser 1 10. Dieser Außendurchmesser 1 10 ist bevorzugt um einen vorgegebenen Betrag kleiner als der maximale Außendurchmesser 96. Die oben anhand von Fig. 5 erläuterte Bremse ist dem Bereich 108 zugeordnet und erfindungsgemäß auf den Außendurchmesser 110 abgestimmt. Erfindungsgemäß wird somit nach dem Lösen der erläuterten Arretiereinheit das zweite Element bzw. Schreibelement 42 mittels des Federelements um einen vorgegebenen Betrag axial nach hinten aus dem Gehäuse herausgeschoben. Das zweite Schreibelement 42 enthält am Kopfteil 48 das weitere Rastelement 66, welches in bevorzugter Weise als eine Ringnut ausgebildet ist. Des Weiteren ist die als Dichtfläche dienende Außenfläche 50 konisch ausgebildet, so dass etwaige Maß- oder Fertigungstoleranzen bezüglich des Dichtrandes der Dichtkappe funktionssicher ausgeglichen werden und die Abdichtung der zweiten Schreibspitze 44 im Schreibgerät sichergestellt ist.
Die Schalthülse 74 ist in Fig. 15 in einer seitlichen Ansicht und in Fig. 16 in einem axialen Schnitt in der Schnittebene E gemäß Fig. 15 dargestellt. Die Schalthülse 74 dient einerseits zur Verbindung des Vorderteils samt zugehörenden Komponenten mit dem Oberteil, und zwar mittels des Außengewindes 76, welches in das korrespondierende Innengewinde der Gewindehülse einschraubbar ist. Die Schalthülse 74 weist an der Außenfläche bevorzugt Stege 112 auf, welche dem Toleranzausgleich dienen. In Fig. 15 sind lediglich zwei derartige Stege 1 12 dargestellt, wobei zweckmäßig eine vorgegebene Anzahl derartiger, insbesondere im wesentlichen axial verlaufender Stege 1 12 über den Umfang vorteilhaft gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Weiterhin besitzt die Schalthül- se 74 eine zweite Funktion aufgrund der am vorderen Ende angeordneten Schaltnocke 98, welche mit dem Teleskopelement der Außenhülse des Vorderteils zusammenwirkt.
Fig. 17 zeigt eine seitliche Ansicht des Teleskopelements 80 und Fig. 18 einen Schnitt in der Schnittebene F gemäß Fig. 17. Das Teleskopelement 80 enthält eine schraubenlinienartige Schaltnut 100, in welche die in Fig. 15 und 16 dargestellte Schaltnocke 98 der Schalthülse 74 eingreift. Das Teleskopelement 80 ist drehfest in der Außenhülse festgelegt, so dass durch Drehen derselben die axiale Position des Teleskopelements 80 veränderbar bzw. vorgebbar ist. Auf dem vorderen Endteil 102 des Teleskopelements 80 ist die Teleskopblende angeordnet.
Fig. 19 zeigt einen axialen Schnitt durch die Teleskopblende 16, welche einen inneren Hohlraum 104 enthält. In diesen inneren Hohlraum 104 greift das Teleskopelement mit seinem vorderen Endteil ein, wobei bevorzugt nach Art einer Preßverbindung eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung besteht. Die Teleskopblende 19 besteht in bevorzugter Weise aus Metall, während das Teleskopelement zweckmäßig aus Kunststoff besteht und somit problemlos die Verbindung zwischen diesen Teilen herstellbar ist.
Bezugszeichen
Längsachse Vorderteil Außenhülse Spitze Oberteil / Gehäuse Clip Flansch der Gewindehülse erste Schreibspitze Teleskopblende Pfeil Endteil / Flansch des zweiten Schreibelements Öffnung in 8 Längskante Zapfen der Gewindehülse Ausnehmung in 8 weitere Ausnehmung in 8 Betätigungselement der Arretiereinheit freies Ende von 10 vorgegebener Abstand zwischen 34 und 36 Innenraum von 8 zweites Element/Gerät / Schreibelement zweite Schreibspitze Kopfteil von 42 Innenfläche von 8 Außenfläche / Dichtfläche von 48 Dichtkappe Dichtrand von 52 Federelement / Druckfeder Arretiereinheit Gewindehülse / Verbindungskörper Boden von 60 Rastelement von 58 weiteres Rastelement / Ringnut von 42 Pfeil Bremse / Einprägung in 8 erstes Schreibelement Patrone von 70 Schalthülse Außengewinde von 74 Innengewinde von 60 Teleskopelement gestrichelte Linie / Endposition von 16 Ring von 60 Arm von 60 weiterer Arm von 60 Freiraum zwischen 86 und 88 oberer Flansch von 52 Führungsnut diametrale Außenfläche Außendurchmesser von 42 Schaltnocke von 74 Schaltnut vorderer Endteil von 80 innerer Hohlraum von 16 Längsrille von 42 Bereich von 42 Außendurchmesser von 108 Steg von 74

Claims

Patentansprüche
1. Schreibgerät mit einem Oberteil (8) und einem mit diesem lösbar verbundenen Vorderteil (4), in welchem ein erstes Schreibelement (70) mit einer ersten Schreibspitze (14) angeordnet ist, wobei der Oberteil (8) ein zweites Element (42) enthält, welches insbesondere als ein Schreibelement mit einer zweiten Spitze (44) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (8) als ein rohrförmiges Gehäuse mit einem Innenraum (40) und einer am hinteren Ende vorgesehenen Öffnung (22) ausgebildet ist, dass das zweite Element (42) im Innenraum (40) mittels einer lösbaren Arretiereinheit (58) festgelegt ist, dass das zweite Element (42) durch Freigabe der Arretiereinheit (58) aus der Öffnung (22) und somit dem Schreibgerät nach hinten herausnehmbar ist und dass nachfolgend das zweite Element (42) in den Innenraum (40) einsetzbar und mittels der Arretiereinheit (58) selbsttätig wieder festlegbar ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (42) mit seiner Außenfläche und/oder aus dieser radial vorstehenden Bereichen unmittelbar an einer Innenfläche (49) des Oberteils (8) anliegt und/oder dass das zweite Element (42) einen Kopfteil (48) mit reduziertem Außendurchmesser aufweist und/oder dass das zweite Element (42) ein bevorzugt ringförmiges und der Arretiereinheit (58) zugeordnetes Rastelement (66) aufweist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (58) ein erstes Rastelement (64) aufweist, welches mit dem weiteren zugeordneten Rastelement (66) des zweiten Elements oder Schreibelements (42) lösbar in Eingriff steht, und/oder dass die Arretiereinheit (58) ein im Bereich der Außenfläche des Oberteils (8) vorgesehenes Betätigungselement (34) zur Lösung der Rastelemente (64, 66) aufweist und/oder dass das Betätigungselement (34) in einerweiteren Ausnehmung (32) des als Gehäuse ausgebildeten Oberteils (8) zumindest teilweise angeordnet ist.
4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (58) integraler Bestandteil eines Verbindungskörpers (60) des Vorderteils (4) mit dem Oberteil (8) ist, wobei der Verbindungskörper bevorzugt als eine Gewindehülse (60) ausgebildet ist.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (42) mit einem vorgegebenen kleinen Abstand am hinteren Ende durch die Öffnung (22) aus dem Oberteil (8) herausragt und/oder dass das zweite Element (42) einen hinteren, insbesondere flanschartigen Endteil (20) aufweist, welcher in der eingeschobenen Position mit einem vorgegebenen kurzen Abstand aus der Öffnung (22) des Oberteils (8) herausragt.
6. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rastelement (66) des zweiten Elements (42) als eine Ringnut ausgebildet ist und/oder dass das Rastelement (66) im Bereich eines Kopfteils (48) des zweiten Elements (42) angeordnet ist, wobei aus dem Kopfteil (48) die zweite Spitze oder Schreibspitze (44) herausragt.
7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtkappe (52) im Verbindungskörper (60) und/oder der Arretiereinheit (58) und/oder der Gewindehülse axial bewegbar angeordnet ist und/oder dass die Dichtkappe (52) mittels des Federelements (56) in axialer Richtung nach hinten federelastisch abgestützt ist und/oder dass die Dichtkappe (52) in einem Freiraum (89), insbesondere zwischen zwei Armen (86, 88), des Verbindungskörpers oder der Gewindehülse (60) angeordnet ist.
8. Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (40) eine Dichtkappe (52) angeordnet ist, in welche die zweite Spitze oder Schreibspitze (44) hineinragt und/oder welche die zweite Spitze oder Schreibspitze (44) mit minimalem Luftvolumen dichtend umschließt, und/oder dass die Dichtkappe (52) axial bewegbar und bevorzugt durch Druckbeaufschlagung mittels eines Federelements (56) angeordnet ist und/oder dass die Dichtkappe (52) mit einem Dichtrand (54) dichtend an einer bevorzugt konischen Dichtfläche (50) des Kopfteils (48) des zweiten Elements oder Schreibelements (42) unter Vorspannung anliegt.
9. Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (42) zumindest über einen vorgegebenen Teil seiner Gesamtlänge einen Außendurchmesser (96) aufweist, welcher zumindest näherungsweise gleich groß ist wie der Innendurchmesser des Innenraums (40) des Oberteils (8), und/oder dass das zweite Element (42) mit einem geringen radialen Spiel im Innenraum (40) zur Innenfläche (49) des im wesentlichen rohrförmigen Oberteils (8) angeordnet ist.
10. Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil (4) eine mit dem Verbindungskörper (60) bevorzugt über eine Gewindeverbindung (76, 78) lösbar in Eingriff stehende Schalthülse (74) aufweist und/oder dass eine die Schalthülse (74) umgebende drehbar angeordnete Außenhülse (5) derart vorgesehen ist, dass durch Drehen derselben eine die erste Schreibspitze (14) zumindest teilweise umgebende Teleskopblende (16) axial verschiebbar ist, und/oder dass die Schalthülse (74) eine Schaltnocke (98) aufweist, welche mit einer Schaltnut (100), insbesondere eines Teleskopelements (80), in Eingriff steht, wobei die Teleskopblende (16) mit dem Teleskopelement (80) verbunden ist.
PCT/EP2005/000798 2004-01-29 2005-01-27 Schreibgerät mit abnehmbarem zusätzlichen auftragselement WO2005072986A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004698.0 2004-01-29
DE102004004698 2004-01-29
DE102004022795A DE102004022795A1 (de) 2004-01-29 2004-05-08 Schreibgerät
DE102004022795.0 2004-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005072986A2 true WO2005072986A2 (de) 2005-08-11
WO2005072986A3 WO2005072986A3 (de) 2006-06-08

Family

ID=34828324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000798 WO2005072986A2 (de) 2004-01-29 2005-01-27 Schreibgerät mit abnehmbarem zusätzlichen auftragselement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005072986A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283677A (en) * 1926-11-04 1928-01-19 Alfred Finburgh Improvements in propelling pencils
GB629240A (en) * 1945-11-07 1949-09-15 Henry George Martin Improvements in writing instruments
DE819212C (de) * 1950-02-21 1951-10-31 Albert Schwoerer Kugelschreiber
DE2634273A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Staedtler Fa J S Schreibgeraet
DE9011898U1 (de) * 1990-08-16 1990-11-29 Shyu, Chung-Lin, Nei-Pu Hsiang, Ping-Tung, Tw
WO2000072724A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Huang, Alice, Y. Improvement on offset pen structure
US6491464B1 (en) * 2001-10-22 2002-12-10 Jean Young Multi-element pen
EP1264711A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 A.T.X. International, Inc. Multifunktionales Schreibgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283677A (en) * 1926-11-04 1928-01-19 Alfred Finburgh Improvements in propelling pencils
GB629240A (en) * 1945-11-07 1949-09-15 Henry George Martin Improvements in writing instruments
DE819212C (de) * 1950-02-21 1951-10-31 Albert Schwoerer Kugelschreiber
DE2634273A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Staedtler Fa J S Schreibgeraet
DE9011898U1 (de) * 1990-08-16 1990-11-29 Shyu, Chung-Lin, Nei-Pu Hsiang, Ping-Tung, Tw
WO2000072724A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Huang, Alice, Y. Improvement on offset pen structure
EP1264711A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 A.T.X. International, Inc. Multifunktionales Schreibgerät
US6491464B1 (en) * 2001-10-22 2002-12-10 Jean Young Multi-element pen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005072986A3 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0966329B1 (de) Kartuschensystem
DE2724317A1 (de) Fuellminenstift mit minenvorratsbehaelter
EP2184180A2 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE3835753A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit
DE102009001927B3 (de) Stiftförmiger Applikator
DE2912408A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere mechanischer drehbleistift
EP1631462A2 (de) Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement
WO2005072986A2 (de) Schreibgerät mit abnehmbarem zusätzlichen auftragselement
DE102015106075B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
DE4102217C2 (de)
DE102004022795A1 (de) Schreibgerät
DE10061316A1 (de) Schreibgerät
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE2209265A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere dochtbzw. faserschreibgeraet od.dgl
DE60303582T2 (de) Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme
DE10037093C2 (de) Schreibgerätemine
DE970806C (de) Druckkugelschreiber
DE3214706A1 (de) In der hand zu haltendes schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE3625381A1 (de) Schreibgeraet mit einer druckmechanik
DE2942701A1 (de) Handentloetgeraet
DE4308018C2 (de) Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.
DE1561812A1 (de) Handschreibgeraet mit einem Verschluss,insbesondere Dochtschreibgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase