WO2005071793A1 - Liftklemme - Google Patents

Liftklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2005071793A1
WO2005071793A1 PCT/AT2004/000461 AT2004000461W WO2005071793A1 WO 2005071793 A1 WO2005071793 A1 WO 2005071793A1 AT 2004000461 W AT2004000461 W AT 2004000461W WO 2005071793 A1 WO2005071793 A1 WO 2005071793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
clamp
case
frame
shutter
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation KG filed Critical Moeller Gebäudeautomation KG
Priority to PL04802023T priority Critical patent/PL1711982T3/pl
Priority to SI200430723T priority patent/SI1711982T1/sl
Priority to EP04802023A priority patent/EP1711982B1/de
Priority to AT04802023T priority patent/ATE387731T1/de
Priority to DE502004006365T priority patent/DE502004006365D1/de
Publication of WO2005071793A1 publication Critical patent/WO2005071793A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a lift clamp for installation in the terminal tunnel of a housing of an electrical appliance, such as e.g. a residual current circuit breaker, circuit breaker od.
  • an electrical appliance such as e.g. a residual current circuit breaker, circuit breaker od.
  • the upper portion between the upper portion and the lower portion of the frame is arranged, whereby the box for forming a clamping opening is adjustably held in the frame, further comprising a Clamping screw which is freely rotatably guided through an aperture machined in the upper frame portion and engaged in a thread machined in the upper portion of the box, and a box-lock aperture extending from the lower portion of the box to below the box lying extending space and parallel to the plane of an adjacent to the lift terminal insertion in the housing.
  • the Ner gleichblende serves to seal the after clamping an electrical connection part by tightening the clamping screw and thus adjusting the adjustable box free area of the insertion. This prevents accidental improper charging of the terminal with a connection part.
  • the object of the invention is therefore to provide a lift clamp, in which with a simple structural design to achieve through the shutter
  • Cross-section U-shaped support member is formed, whose U-cross bar is disposed on the underside of the lower portion of the box, and whose U-leg to the
  • the preferably made of plastic shutter is made in one piece with the support member. This makes it possible the component in a single step on the
  • Legs of the U have a first of the width of the adjustable box corresponding and a second narrower region, wherein means for anchoring the support member to the adjustable box are preferably formed on the second narrower portion of the support member.
  • the support part with spacers e.g. in the form of at least one rib, is formed.
  • Ribs / ribs increase / increase the moment of resistance and the torsional stiffness of the
  • the widenings at least partially formed on the inside of the clamping tunnel guides are included. This allows a guide of the movement of the component in the terminal tunnel and prevents tilting of the component in the terminal tunnel.
  • the leadership of the mechanical compressive strength of the shutter is further increased and thus the security against misconnection of the terminal, since the pressure forces occurring at the diaphragm are transmitted via the spacers directly to the guides of the terminal tunnel.
  • a engageable with the Einstecköffhung latching lug is arranged on the shutter.
  • Such a locking lug is a simple and effective end stop, and thus allows easy backup of the shutter against falling out.
  • the design of the locking lug ensures easy installation of the entire lift clamp.
  • Fig. 1 shows a lift clamp according to the prior art
  • Fig. 2 is an axonometric view of a lift clamp according to the invention with removed shutter and schematically illustrated clamp tunnel
  • Fig. 3 is an axonometric view of a lift clamp according to FIG. 2 with mounted shutter and
  • Fig. 4 is an axonometric view of the lift clamp used in the terminal tunnel with open terminal opening.
  • the present invention relates to lift clamps and is not limited to use in residual current circuit breakers or circuit breakers. However, it can nevertheless be used in electrical appliances of any type, that is to say, for example, in the case of a circuit breaker disconnector, staircase automaton, etc.
  • the lift clamp 1 has, as previously known screw terminals of this type, a frame 2 which is of rectangular design, as illustrated, for example, in FIG. It usually consists of a one-piece, three times 90 ° angled copper strip. This frame 2 is immovably held in a clamping tunnel of the housing. This can be achieved, for example, by clamping between projections on the inner wall of the clamping tunnel.
  • Second main component of the lift clamp 1 is a box 4, which is also designed like a frame.
  • the box 4 is rotated by 90 ° relative to the frame 2 and hung in this, ie the upper portion 5 of the box 4 is located between the upper portion 7 and the lower portion 8 of the frame 2.
  • the box 4 is thus slidably guided in the frame 2.
  • the third main component of the lift clamp 1 is the clamping screw 9.
  • the upper portion 7 of the frame 2 has an opening 10 through which the clamping screw 9 is freely rotatably guided.
  • a thread 12 is incorporated, in which the clamping screw 9 engages.
  • the box 4 is lifted, ie moved in the direction of the upper frame section 7. This shift is due to the fact that the clamping screw 9 comes to rest with its foot-side end on the lower frame section 8 or with its head 11 on the upper frame section 7. Continued inward turning of the clamping screw 9 in the box thread 12 can thus not lead to shifts of the clamping screw 9 down, but only to a lifting of the box 4. If the clamping screw 9 is rotated in the opening direction (ie counterclockwise when the clamping screw 9 is designed as a right-hand screw), the box 4 is lowered, ie moved in the direction of the lower frame section 8.
  • Such a lift clamp 1 has two points at which electrical lines can be clamped.
  • leads can be introduced into the clamping opening lying between the lower frame section 8 and the lower box section 6, which is schematically indicated by 13 in the drawings, and on the other hand into the space 14 lying between the upper frame section 7 and the screw head 11 be (see Fig.l).
  • both the lower portions 8 and 6 of the frame 2 and the box 4 are pressed against each other and the screw head 11 against the upper frame section 7 while the introduced into the rooms 13 and 14 lines clamped.
  • 13 lead wires are inserted into the lying between the lower frame section 8 and lower box section 6 terminal opening and inserted into the lying between the upper frame section 7 and screw head 11 space 14, a terminal lug a busbar system.
  • an insertion opening 15 is provided in the housing at the level of the space 13.
  • the box 4 is connected to a shutter 16 which extends from the lower portion 6 of the box 4 away from this, in the lying below the box 4 space.
  • This shutter 16 extends parallel to the plane of the insertion 15 and is located immediately adjacent to this.
  • the shutter 16 is integrally formed on a support member 17, preferably formed integrally therewith.
  • the support member 17 has the shape of a U-shaped bracket 18, wherein the shutter 16 is integrally formed on an end face of the transverse web 19 of the U, that it is aligned perpendicular to this.
  • the support member 17 is now placed on the box 4, that the transverse web 19 of the U-shaped bracket 18 comes to rest on the bottom of the lower portion 6 of the box 4 with complete release of the edge of the section 6 of the adjustable box 4.
  • the legs 20 of the U-shaped bracket 18 respectively along the attached to the clamping opening 13 bounding side walls 22 of the adjustable box 4 adjacent raised.
  • the dimensions of the transverse web 19 of the U-shaped bracket 18 correspond to those of the lower portion 6 of the box 4, so that the legs 20 fit snugly against the side walls 22 of the box 4.
  • the length of the U-transverse web 19 is greater than that of the box 4 is selected and the legs 20 are bent back in the manner of spring clips in the direction of the side walls 22 and are pulled up to this fitting.
  • each leg 20 Facing the side walls 22 of the box 4, each leg 20 carries means for anchoring it to the side walls 22 and thus to the supporting part 17 on the box 4.
  • These anchoring means may be of any design, e.g. act to a clip connection and / or to act on the legs 20 each formed and positively received by a recess 28 or opening in the box side walls 22 extension 21, od.
  • the legs 20 of the U-shaped bracket 18 have a first adjoining the transverse web 19 area, which corresponds in width to the width of the adjustable box 4. At this first area 23, a second, symmetrical to the first closes

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Bei einer Liftklemme (1) zum Einbau in den Klemmentunnel (3) eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes, wie z.B. eines Fehlerstromschutzschalters, Leitungsschutzschalters od. dgl., umfassend einen rechteckigen Rahmen (2) und einen rechteckigen Kasten (4), dessen oberer Abschnitt (5) zwischen dem oberen Abschnitt (7) und dem unteren Abschnitt (8) des Rahmens angeordnet ist, womit der Kasten (4) zur Bildung einer Klemmenöffnung (13) verstellbar im Rahmen (2) gehalten ist, umfassend weiters eine Klemmschraube (9), die durch eine in den oberen Rahmen- Abschnitt (7) eingearbeitete Durchbrechung (10) frei drehbar hindurch geführt und in ein in den oberen Abschnitt (5) des Kastens (4) eingearbeitetes Gewinde (12) eingreift, sowie eine am Kasten (4) festgelegte Verschlussblende (16), die sich vom unteren Abschnitt (6) des Kastens (4) weg in den unterhalb des Kastens (4) liegenden Raum (14) erstreckt und parallel zur Ebene einer benachbart zur Liftklemme (1) liegenden Einstecköffnung (15) im Gehäuse verläuft, wird zur Verbesserung der durch die Verschlussblende zu erzielende Einstecksicherheit bei einfachem konstruktiven Aufbau und einfachem und automatisierbaren Zusammenbau der Klemme vorgeschlagen, dass die Verschlussblende (16) an einem im Querschnitt U-förmigen Tragteil (17) angeformt ist, dessen U- Quersteg (19) an der Unterseite des unteren Abschnitts (6) des Kastens (4) angeordnet ist, und dessen U- Schenkel (20) an den die Klemmöffnung (13) begrenzenden Seitenwänden (22) des verstellbaren Kastens (4) hochgezogen und an diesen Seitenwänden (22) festgelegt, z.B. aufgeklipst, ist.

Description

Liftklemme
Die Erfindung betrifft eine Liftklemme zum Einbau in den Klemmentunnel eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes, wie z.B. eines Fehlerstromschutzschalters, Leitungsschutzschalters od. dgl., umfassend einen rechteckigen Rahmen und einen rechteckigen Kasten, dessen oberer Abschnitt zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Rahmens angeordnet ist, womit der Kasten zur Bildung einer Klemmöffnung verstellbar im Rahmen gehalten ist, umfassend weiters eine Klemmschraube, die durch eine in den oberen Rahmen- Abschnitt eingearbeitete Durchbrechung frei drehbar hindurch geführt und in ein in den oberen Abschnitt des Kastens eingearbeitetes Gewinde eingreift, sowie eine am Kasten festgelegte Nerschlussblende, die sich vom unteren Abschnitt des Kastens weg in den unterhalb des Kastens liegenden Raum erstreckt und parallel zur Ebene einer benachbart zur Liftklemme liegenden Einstecköffnung im Gehäuse verläuft.
Bei diesen bekannten elektrischen Installationsgeräten dient die Nerschlussblende dem Verschließen des nach dem Festklemmen eines elektrischen Anschlussteils durch Anziehen der Klemmschraube und somit Verstellen des verstellbaren Kastens freien Bereich der Einstecköffhung. Hiedurch wird ein versehentliches unsachgemäßes Beschälten der Klemme mit einem Anschlussteil verhindert.
Bekannt ist es eine solche Nerschlussblende direkt auf dem verstellbaren Kasten festzulegen, sei es an der der Klemmöffnung entsprechenden Norderseite (EP 0710404 Bl) oder an der Unterseite des verstellbaren Kastens (EP 0687032).
Derartige Anordnungen haben aber einerseits den Nachteil einer mechanisch unzureichend festen Verbindung der Verschlussblende mit dem verstellbaren Kasten und andererseits einer geringen Verwindungssteifigkeit der Verschlussblende selbst, so dass nicht immer sicher gestellt ist, dass bei einem versehentlichen Einsteckversuch des elektrischen Anschlussteils in die durch die Verschlussblende abgedeckte Einstecköffhung die Verschlussblende nachgibt und ein versehentliches Einstecken des elektrischen Anschlussteils in die abgedeckte Öffnung dennoch möglich ist.
Aus der FR 2 601 513 ist es bekannt die Verschlussblende als Teil eines Käfigs auszubilden, der auf dem verstellbaren Kasten aufgesteckt wird. Hiedurch wird zwar eine ausreichende mechanische Stabilität der eigentlichen Verschlussblende erreicht, jedoch ist ein eigener konstruktiv aufwändig gestalteter Bauteil erforderlich, welcher auch einen erschwerten Zusammenbau der Klemme bedingt. Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Liftklemme zu schaffen, bei welcher bei einfachem konstruktiven Aufbau die durch die Verschlussblende zu erzielende
Einstecksicherheit weiter verbessert wird, dies bei einem einfachen und automatisierbaren
Zusammenbau der Klemme.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Verschlussblende an einem im
Querschnitt U-förmigen Tragteil angeformt ist, dessen U- Quersteg an der Unterseite des unteren Abschnitt des Kastens angeordnet ist, und dessen U- Schenkel an den die
Klemmöffnung begrenzenden Seitenwänden des verstellbaren Kastens hochgezogen und an diesen Seitenwänden festgelegt, z.B. aufgeklipst, ist.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich eine mechanisch stabile und sichere
Verschlussblende auszubilden, welche in einem einfachen Arbeitsschritt, ohne die notwendige
Anwendung von Werkzeugen wie etwa Schraubendrehern, an einem bereits bestehenden
Bauteil angebracht werden kann. Durch die U-förmigen Schenkel wird eine hohe
Verwindungssteifigkeit des Bauteils erreicht und die Handhabbarkeit durch die zwei im wesentlichen parallelen Flächen verbessert.
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Verschlussblende mit dem Tragteil einstückig hergestellt ist. Dadurch ist es möglich den Bauteil in einem einzigen Arbeitsschritt an dem
Kasten anzubringen. Durch die Verwendung von Kunststoff wird eine hohe Betriebssicherheit und eine einfache und kostengünstige Massenherstellung erreicht.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die
Schenkel des U einen ersten der Breite des verstellbaren Kastens entsprechenden und einen zweiten schmäleren Bereich aufweisen, wobei Mittel zur Verankerung des Tragteils an dem verstellbaren Kasten vorzugsweise an dem zweiten schmäleren Bereich des Tragteils ausgebildet sind. Dadurch wird die notwendige Haltekraft durch die federnde Wirkung des
Kunststoffes bereitgestellt.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Tragteil mit Verbreiterungen, z.B. in Form zumindest einer Rippe, ausgebildet ist. Eine derartige
Rippe/ Rippen erhöht/ erhöhen das Widerstandsmoment und die Verwindungssteifigkeit des
Bauteils. Durch die höhere Formbeständigkeit des Bauteils bei mechanischer Belastung wird eine automatisierte Montage desselben unterstützt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbreiterungen zumindest teilweise von an der Innenseite des Klemmentunnels ausgebildeten Führungen aufgenommen sind. Dies ermöglicht eine Führung der Bewegung des Bauteils im Klemmentunnel und verhindert ein Verkanten des Bauteils im Klemmentunnel. Durch die Führung wird weiters die mechanische Druckbelastbarkeit der Verschlussblende und damit die Sicherheit gegen eine Fehlbeschaltung der Klemme erhöht, da die an der Blende auftretenden Druckkräfte über die Verbreiterungen direkt an die Führungen des Klemmentunnels übertragen werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Verschlussblende eine mit der Einstecköffhung in Rastverbindung bringbare Rastnase angeordnet ist. Eine derartige Rastnase stellt einen einfachen und wirkungsvollen Endanschlag dar, und ermöglicht damit eine einfache Sicherung der Verschlussblende gegen Herausfallen. Durch die Ausbildung der Rastnase ist eine einfache Montage der gesamten Liftklemme gewährleistet.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beispielsweise erläutert, es zeigt: Fig. 1 eine Liftklemme nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine axonometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Liftklemme mit abgenommener Verschlussblende und schematisch dargestelltem Klemmentunnel , Fig. 3 eine axonometrische Darstellung einer Liftklemme gemäß Fig. 2 mit montierter Verschlussblende und
Fig. 4 eine axonometrische Darstellung der in den Klemmentunnel eingesetzten Liftklemme mit offener Klemmöffnung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Liftklemmen und ist nicht auf den Einsatz in Fehlerstromschutzschaltern oder Leitungsschutzschalter beschränkt. Sie kann dessen ungeachtet aber bei elektrischen Geräten beliebiger Typen, also beispielsweise bei Ableitertrennschalter, Treppenhausautomaten usw., verwendet werden. Die Liftklemme 1 weist so wie bisher bekannte Schraubklemmen dieses Typs einen Rahmen 2 auf, der wie beispielsweise in der Fig.l dargestellt rechteckig ausgebildet ist. Er besteht in aller Regel aus einem einstückigen, dreimal um 90° abgewinkelten Kupferstreifen. Dieser Rahmen 2 ist unbeweglich in einem Klemmentunnel des Gehäuse gehalten. Dies kann beispielsweise durch Einklemmen zwischen Anformungen an die Klemmentunnel- Innenwandung erreicht werden.
Zweiter Hauptbauteil der Liftklemme 1 ist ein Kasten 4, der ebenfalls rahmenartig ausgebildet ist. Der Kasten 4 ist um 90° gegenüber dem Rahmen 2 verdreht und in diesen eingehängt, d.h. der obere Abschnitt 5 des Kastens 4 liegt zwischen dem oberen Abschnitt 7 und dem unteren Abschnitt 8 des Rahmens 2. Der Kasten 4 ist damit verschiebbar im Rahmen 2 geführt. Der dritte Hauptbauteil der Liftklemme 1 ist die Klemmschraube 9. Der obere Abschnitt 7 des Rahmens 2 weist eine Durchbrechung 10 auf, durch welche die Klemmschraube 9 frei drehbar hindurchgeführt ist. Im oberen Abschnitt 5 des Kastens 4 ist ein Gewinde 12 eingearbeitet, in welches die Klemmschraube 9 eingreift. Wird die Klemmschraube 9 in Schließrichtung (also im Uhrzeigersinn bei Ausführung der Klemmschraube 9 als Rechtsschraube) gedreht, wird der Kasten 4 gehoben, d.h. in Richtung oberen Rahmen- Abschnitt 7 bewegt. Diese Verschiebung kommt deshalb zustande, weil die Klemmschraube 9 mit ihrem fußseitigen Ende am unteren Rahmen- Abschnitt 8 oder mit ihrem Kopf 11 am oberen Rahmen-Abschnitt 7 zur Anlage kommt. Weiter fortschreitendes Hineindrehen der Klemmschraube 9 in das Kastengewinde 12 kann damit nicht zu Verschiebungen der Klemmschraube 9 nach unten, sondern nur zu einem Anheben des Kastens 4 führen. Wird die Klemmschraube 9 in Öffhungsrichtung (also gegen den Uhrzeigersinn bei Ausführung der Klemmschraube 9 als Rechtsschraube) gedreht, wird der Kasten 4 gesenkt, d.h. in Richtung unterer Rahmen- Abschnitt 8 bewegt.
Eine derartige Liftklemme 1 weist zwei Stellen auf, an welchen elektrische Leitungen eingeklemmt werden können. Zum einen können Zuleitungen in den zwischen dem unteren Rahmen-Abschnitt 8 und dem unteren Kasten-Abschnitt 6 liegenden Klemmöffnung welche in den Zeichnungen schematisch mit 13 angedeutet ist, und zum anderen in den zwischen dem oberen Rahmenabschnitt 7 und dem Schraubenkopf 11 liegenden Raum 14 eingebracht werden (vgl. Fig.l). Beim Anziehen der Klemmschraube 9 werden sowohl die unteren Abschnitte 8 und 6 des Rahmens 2 und des Kastens 4 gegeneinander als auch der Schraubenkopf 11 gegen den oberen Rahmen- Abschnitt 7 gedrückt und dabei die in die Räume 13 und 14 eingebrachten Leitungen eingeklemmt.
In aller Regel werden in den zwischen unterem Rahmen- Abschnitt 8 und unterem Kasten- Abschnitt 6 liegenden Klemmenoffnung 13 Leitungsdrähte eingesetzt und in den zwischen oberem Rahmen-Abschnitt 7 und Schraubenkopf 11 liegenden Raum 14 eine Anschlussfahne eines Verschienungssystems eingesetzt. Um insbesondere den Raum 13 für ein Einsetzen elektrischer Leitungen zugänglich zu halten, ist im Gehäuse auf Höhe des Raums 13 eine Einstecköffnungen 15 vorgesehen.
Im Zusammenhang mit dem Einsetzen eines Leitungsdrahtes in den unteren Raum 13 besteht -insbesondere wenn die Klemme nicht weit genug geöffnet ist, d.h. der untere Abschnitt 6 des Kastens 4 zu nahe dem unteren Abschnitt 8 des Rahmens 2 liegt- die Problematik, dass dieser Draht zwar durch die Einstecköffhung 15 hindurch geführt, aber dann irrtümlicherweise nicht in die Klemmenöffnung 13, sondern unter den Kasten 4 gelegt wird. Ein ordnungsgemäßes Einklemmen dieses Drahtes ist dann nicht mehr möglich.
Um ein derartiges Fehl-Einsetzen eines Leitungsdrahtes zu verhindern, ist der Kasten 4 mit einer Verschlussblende 16 verbunden die sich vom unteren Abschnitt 6 des Kastens 4 von diesem weg, in den unterhalb des Kastens 4 liegenden Raum erstreckt. Diese Verschlussblende 16 verläuft damit parallel zur Ebene der Einstecköffhung 15 und ist unmittelbar neben dieser angeordnet.
Bei der erfindungsgemäßen Liftklemme 1 ist die Verschlussblende 16 an einem Tragteil 17 angeformt, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet. Der Tragteil 17 hat die Form eines U-förmigen Bügels 18, wobei die Verschlussblende 16 an einer Stirnseite des Quersteges 19 des U derart angeformt ist, dass sie senkrecht zu diesem ausgerichtet ist. Der Tragteil 17 ist nun derart auf den Kasten 4 aufgesetzt, dass der Quersteg 19 des U-förmigen Bügels 18 an der Unterseite des unteren Abschnitt 6 des Kastens 4 unter völliger Freistellung des Randes des Abschnittes 6 des verstellbaren Kastens 4 in Anlage kommt. Die Schenkel 20 des U-förmigen Bügels 18 jeweils längs der an den die Klemmöffnung 13 begrenzenden Seitenwänden 22 des verstellbaren Kasten 4 anliegend hochgezogen.
Bevorzugt entsprechen die Abmessungen des Quersteges 19 des U-förmigen Bügels 18 jenen des unteren Abschnitt 6 des Kastens 4, so dass die Schenkel 20 satt an den Seitenwänden 22 des Kastens 4 anliegen. Denkbar ist auch eine Ausfuhrungsform bei welcher die Länge des U- Quersteges 19 größer als jene des Kastens 4 gewählt ist und die Schenkel 20 in der Art von Federspangen in Richtung zu den Seitenwänden 22 zurückgebogen und derart an diesen anliegend hochgezogen sind.
Den Seitenwänden 22 des Kastens 4 zugewandt trägt jeder Schenkel 20 Mittel zur Verankerung derselben an den Seitenwänden 22 und somit des Tragteils 17 an dem Kasten 4. Diese Mittel zur Verankerung können beliebig gestaltet sein, so kann es sich z.B. um eine Klipsverbindung handeln und/oder um einen an den Schenkeln 20 jeweils ausgebildeten und von einer Vertiefung 28 bzw. Durchbrechung in den Kastenseitenwänden 22 formschlüssig aufgenommenen Fortsatz 21 handeln, od. dgl.
Aufgrund der Verankerung des Tragteils 17 an dem Kasten 4 wird die Verschlussblende 16 gemeinsam mit dem Kasten 4 verschoben und verdeckt damit den unterhalb des Kastens 4 liegenden Abschnitt der Einstecköffhung 15. Die Schenkel 20 des U-förmigen Bügels 18 weisen einen ersten sich an den Quersteg 19 anschließenden Bereich auf, der in seiner Breite der Breite des verstellbaren Kastens 4 entspricht. An diesen ersten Bereich 23 schließt sich ein zweiter, symmetrisch zum ersten
Bereich 23 angeordneter schmälerer Bereich 24 an, welcher die Mittel zur Verankerung 21 des Tragteils 17 an dem verstellbaren Kasten 4 trägt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese konstruktive Ausgestaltung beschränkt, vielmehr sind auch durchgehend gleichbreite Schenkel 20 möglich ebenso wie die Anbringung der
Verankerungsmittel 21 an den breiteren Schenkelbereichen.
An seiner die Verschlussblende 16 tragenden Stirnseite ist der Bügel 18, insbesondere an den
Stirnseiten der Schenkel 20 mit Verbreiterungen, z. B. Rippen 25 ausgebildet . Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Ausbildung einer Führung des Tragteils 17 im Klemmentunnel 3 an dessen Innenseiten entsprechende Aufnahmen 26, wie z.B. Nuten, für die Verbreiterungen vorgesehen sind.
An der dem Klemmentunnel 3 zugewandten Seite trägt die Verschlussblende 16 eine Rastnase
27, die mit der Einstecköffhung 15 in eine Rastverbindung bringbar ist (Fig:3)
Aus Gründen der elektrischen Isolation ist Verschlussblende und Tragteil bevorzugt aus
Kunststoff hergestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Liftklemme (1) zum Einbau in den Klemmentunnel (3) eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes, wie z.B. eines Fehlerstromschutzschalters, Leitungsschutzschalters od. dgl., umfassend einen rechteckigen Rahmen (2) und einen rechteckigen Kasten (4), dessen oberer Abschnitt (5) zwischen dem oberen Abschnitt (7) und dem unteren Abschnitt (8) des Rahmens angeordnet ist, womit der Kasten (4) zur Bildung einer Klemmenöffnung (13) verstellbar im Rahmen (2) gehalten ist, umfassend weiters eine Klemmschraube (9), die durch eine in den oberen Rahmen- Abschnitt (7) eingearbeitetes Durchbrechung (10) frei drehbar hindurch geführt und in ein in den oberen Abschnitt (5) des Kastens (4) eingearbeitetes Gewinde (12) eingreift, sowie eine am Kasten (4) festgelegte Verschlussblende (16), die sich vom unteren Abschnitt (6) des Kastens (4) weg in den unterhalb des Kastens (4) liegenden Raum (14) erstreckt und parallel zur Ebene einer benachbart zur Liftklemme (1) liegenden Einstecköffhung (15) im Gehäuse verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussblende (16) an einem im Querschnitt U-förmigen Tragteil (17) angeformt ist, dessen U- Quersteg (19) an der Unterseite des unteren Abschnitt (6) des Kastens (4) angeordnet ist, und dessen U- Schenkel (20) an den die Klemmöff ung (13) begrenzenden Seitenwänden (22) des verstellbaren Kastens (4) hochgezogen und an diesen Seitenwänden (22) festgelegt, z.B. aufgeklipst, ist.
2. Liftklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Verschlussblende (16) mit dem Tragteil (17) einstückig hergestellt ist.
3. Liftklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20) des U einen ersten der Breite des verstellbaren Kastens entsprechenden Bereich (23) und einen zweiten schmäleren Bereich (24) aufweisen, wobei Mittel zur Verankerung (21) des Tragteils (17) an dem verstellbaren Kasten (4) vorzugsweise an dem zweiten schmäleren Bereich (24) des Tragteils ausgebildet sind.
4. Liftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (17) mit Verbreiterungen , z.B. in Form zumindest einer Rippe (25), ausgebildet ist.
5. Liftklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungen zumindest teilweise von an der Innenseite des Klemmentunnels (3) ausgebildeten Führungen (26) aufgenommen sind.
6. Liftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlussblende (16) eine mit der Einstecköffhung (15) in Rastverbindung bringbare Rastnase (27) angeordnet ist.
PCT/AT2004/000461 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme WO2005071793A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04802023T PL1711982T3 (pl) 2004-01-27 2004-12-30 Zacisk zwalniany
SI200430723T SI1711982T1 (sl) 2004-01-27 2004-12-30 Sprostljiva sponka
EP04802023A EP1711982B1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme
AT04802023T ATE387731T1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme
DE502004006365T DE502004006365D1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010404A AT500453B8 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Liftklemme
ATA104/2004 2004-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005071793A1 true WO2005071793A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000461 WO2005071793A1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1711982B1 (de)
AT (2) AT500453B8 (de)
DE (1) DE502004006365D1 (de)
ES (1) ES2302054T3 (de)
PL (1) PL1711982T3 (de)
SI (1) SI1711982T1 (de)
WO (1) WO2005071793A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983541A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Abb Ag Schraubklemme und Installationsgerät
CN101635236A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 库帕技术公司 熔断器模块及接线装置和形成熔断器夹持件的方法
WO2010131471A1 (ja) 2009-05-13 2010-11-18 Jsr株式会社 電線止水材用キット、電線止水材、止水部材、止水処理された電線および止水処理方法
WO2011044998A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Abb Ag Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
CN104781899A (zh) * 2012-11-13 2015-07-15 斯特格控股有限公司 尤其用于开关柜的门接触开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687032A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Schneider Electric Sa Schraubauschlussklemme für eine elektrische Vorrichtung
EP0710404A1 (de) * 1993-07-20 1996-05-08 Bticino Spa Elektrische vorrichtung in modulbauweise mit beruehrungsschutz fuer anschlussklemmen
WO1998053470A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Gewiss S.P.A. Electrical terminal with finger-proof protection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410613B (de) * 2001-03-20 2003-06-25 Moeller Gebaeudeautomation Kg Liftklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710404A1 (de) * 1993-07-20 1996-05-08 Bticino Spa Elektrische vorrichtung in modulbauweise mit beruehrungsschutz fuer anschlussklemmen
EP0687032A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Schneider Electric Sa Schraubauschlussklemme für eine elektrische Vorrichtung
WO1998053470A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Gewiss S.P.A. Electrical terminal with finger-proof protection

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983541A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Abb Ag Schraubklemme und Installationsgerät
CN101635236A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 库帕技术公司 熔断器模块及接线装置和形成熔断器夹持件的方法
EP2148352A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Cooper Technologies Company Berührungssicheres Sicherungsmodul mit verbesserten Drahtklemmen
US8026786B2 (en) 2008-07-25 2011-09-27 Cooper Technologies Company Touch safe fuse module with improved wiring lugs
EP2546857A1 (de) * 2008-07-25 2013-01-16 Cooper Technologies Company Berührungssicheres Sicherungsmodul mit verbesserten Drahtklemmen
EP2549518A1 (de) * 2008-07-25 2013-01-23 Cooper Technologies Company Berührungssicheres Sicherungsmodul mit verbesserten Drahtklemmen
TWI491126B (zh) * 2008-07-25 2015-07-01 Cooper Technologies Co 具有改良裝線耳之接觸安全保險絲模組
US9378918B2 (en) 2008-07-25 2016-06-28 Cooper Technology Company Method of manufacturing a fuse module
WO2010131471A1 (ja) 2009-05-13 2010-11-18 Jsr株式会社 電線止水材用キット、電線止水材、止水部材、止水処理された電線および止水処理方法
WO2011044998A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Abb Ag Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
CN104781899A (zh) * 2012-11-13 2015-07-15 斯特格控股有限公司 尤其用于开关柜的门接触开关
US9613766B2 (en) 2012-11-13 2017-04-04 Stego-Holding Gmbh Door contact switch, especially for switchgear cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1711982A1 (de) 2006-10-18
ES2302054T3 (es) 2008-07-01
SI1711982T1 (sl) 2008-08-31
AT500453B1 (de) 2006-05-15
EP1711982B1 (de) 2008-02-27
PL1711982T3 (pl) 2008-11-28
AT500453B8 (de) 2007-02-15
ATE387731T1 (de) 2008-03-15
DE502004006365D1 (de) 2008-04-10
AT500453A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP2589112B1 (de) Miniatur-federklemme
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE19654611A1 (de) Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE19817927C1 (de) Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE19801260C2 (de) Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
EP2956990A1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE19536455C2 (de) Verbinder-Einbauanordnung
EP1711982B1 (de) Liftklemme
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
DE2515842A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP1746619B1 (de) Klemmhilfe
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
DE102004062524A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen Installationsgerät
DE3333043A1 (de) Klemmbolzen fuer eine luesterklemme
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
EP3876362B1 (de) Befestigungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802023

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802023

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004802023

Country of ref document: EP