AT500453A1 - Liftklemme - Google Patents

Liftklemme Download PDF

Info

Publication number
AT500453A1
AT500453A1 AT0010404A AT1042004A AT500453A1 AT 500453 A1 AT500453 A1 AT 500453A1 AT 0010404 A AT0010404 A AT 0010404A AT 1042004 A AT1042004 A AT 1042004A AT 500453 A1 AT500453 A1 AT 500453A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
clamp
case
frame
shutter
Prior art date
Application number
AT0010404A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500453B8 (de
AT500453B1 (de
Inventor
Adolf Ing Tetik
Original Assignee
Moeller Gebaeudeautomation Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0010404A priority Critical patent/AT500453B8/de
Application filed by Moeller Gebaeudeautomation Kg filed Critical Moeller Gebaeudeautomation Kg
Priority to AT04802023T priority patent/ATE387731T1/de
Priority to ES04802023T priority patent/ES2302054T3/es
Priority to EP04802023A priority patent/EP1711982B1/de
Priority to SI200430723T priority patent/SI1711982T1/sl
Priority to PL04802023T priority patent/PL1711982T3/pl
Priority to PCT/AT2004/000461 priority patent/WO2005071793A1/de
Priority to DE502004006365T priority patent/DE502004006365D1/de
Publication of AT500453A1 publication Critical patent/AT500453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500453B1 publication Critical patent/AT500453B1/de
Publication of AT500453B8 publication Critical patent/AT500453B8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

27384/lh
Die Erfindung betrifft eine Liftklemme zum Einbau in den Klemmentunnel eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes, wie z.B. eines Fehlerstromschutzschalters, Leitungsschutzschalters od. dgl., umfassend einen rechteckigen Rahmen und einen rechteckigen Kasten, dessen oberer Abschnitt zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Rahmens angeordnet ist, womit der Kasten zur Bildung einer Klemmöffnung verstellbar im Rahmen gehalten ist, umfassend weiters eine Klemmschraube, die durch eine in den oberen Rahmen- Abschnitt eingearbeitete Durchbrechung frei drehbar hindurch geführt und in ein in den oberen Abschnitt des Kastens eingearbeitetes Gewinde eingreift, sowie eine am Kasten festgelegte Verschlussblende, die sich vom unteren Abschnitt des Kastens weg in den unterhalb des Kastens liegenden Raum erstreckt und parallel zur Ebene einer benachbart zur Liftklemme liegenden Einstecköffiiung im Gehäuse verläuft.
Bei diesen bekannten elektrischen Installationsgeräten dient die Verschlussblende dem Verschließen des nach dem Festklemmen eines elektrischen Anschlussteils durch Anziehen der Klemmschraube und somit Verstellen des verstellbaren Kastens freien Bereich der Einstecköffiiung. Hiedurch wird ein versehentliches unsachgemäßes Beschälten der Klemme mit einem Anschlussteil verhindert.
Bekannt ist es eine solche Verschlussblende direkt auf dem verstellbaren Kasten festzulegen, sei es an der der Klemmöffiiung entsprechenden Vorderseite (EP 0710404 Bl) oder an der Unterseite des verstellbaren Kastens (EP 0687032).
Derartige Anordnungen haben aber einerseits den Nachteil einer mechanisch unzureichend festen Verbindung der Verschlussblende mit dem verstellbaren Kasten und andererseits einer geringen Verwindungssteifigkeit der Verschlussblende selbst, so dass nicht immer sicher gestellt ist, dass bei einem versehentlichen Einsteckversuch des elektrischen Anschlussteils in die durch die Verschlussblende abgedeckte Einstecköffiiung die Verschlussblende nachgibt und ein versehentliches Einstecken des elektrischen Anschlussteils in die abgedeckte Öffnung dennoch möglich ist.
Aus der FR 2 601 513 ist es bekannt die Verschlussblende als Teil eines Käfigs auszubilden, der auf dem verstellbaren Kasten aufgesteckt wird. Hiedurch wird zwar eine ausreichende mechanische Stabilität der eigentlichen Verschlussblende erreicht, jedoch ist ein eigener konstruktiv aufwändig gestalteter Bauteil erforderlich, welcher auch einen erschwerten Zusammenbau der Klemme bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Liftklemme zu schaffen, bei welcher bei einfachem konstruktiven Aufbau die durch die Verschlussblende zu erzielende Einstecksicherheit weiter verbessert wird, dies bei einem einfachen und automatisierbaren Zusammenbau der Klemme.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Verschlussblende an einem im Querschnitt U-förmigen Tragteil angeformt ist, dessen U- Quersteg an der Unterseite des unteren Abschnitt des Kastens angeordnet ist, und dessen U- Schenkel an den die Klemmöffnung begrenzenden Seitenwänden des verstellbaren Kastens hochgezogen und an diesen Seitenwänden festgelegt, z.B. aufgeklipst, ist.
Durch die vorgeschlageneu Maßnahmen ist es möglich eine mechanisch stabile und sichere Verschlussblende auszubilden, welche in einem einfachen Arbeitsschritt, ohne die notwendige Anwendung von Werkzeugen wie etwa Schraubendrehern, an einem bereits bestehenden Bauteil angebracht werden kann. Durch die U-förmigen Schenkel wird eine hohe Verwindungssteifigkeit des Bauteils erreicht und die Handhabbarkeit durch die zwei im wesentlichen parallelen Flächen verbessert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Verschlussblende mit dem Tragteil einstückig hergestellt ist. Dadurch ist es möglich den Bauteil in einem einzigen Arbeitsschritt an dem Kasten anzubringen. Durch die Verwendung von Kunststoff wird eine hohe Betriebssicherheit und eine einfache und kostengünstige Massenherstellung erreicht.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schenkel des U einen ersten der Breite des verstellbaren Kastens entsprechenden und einen zweiten schmäleren Bereich aufweisen, wobei Mittel zur Verankerung des Tragteils an dem verstellbaren Kasten vorzugsweise an dem zweiten schmäleren Bereich des Tragteils ausgebildet sind. Dadurch wird die notwendige Haltekraft durch die federnde Wirkung des Kunststoffes bereitgestellt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Tragteil mit Verbreiterungen, z.B. in Form zumindest einer Rippe, ausgebildet ist. Eine derartige Rippe/ Rippen erhöht/ erhöhen das Widerstandsmoment und die Verwindungssteifigkeit des Bauteils. Durch die höhere Formbeständigkeit des Bauteils bei mechanischer Belastung wird eine automatisierte Montage desselben unterstützt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbreiterungen zumindest teilweise von an der Innenseite des Klemmentunnels ausgebildeten Führungen aufgenommen sind. Dies ermöglicht eine Führung der Bewegung des Bauteils im Klemmentunnel und verhindert ein Verkanten des Bauteils im Klemmentunnel. Durch die Führung wird weiters die mechanische Druckbelastbarkeit der Verschlussblende und damit die Sicherheit gegen eine Fehlbeschaltung der Klemme erhöht, da die an der Blende auftretenden Druckkräfte über die Verbreiterungen direkt an die Führungen des Klemmentunnels übertragen werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Verschlussblende eine mit der Einstecköflhung in Rastverbindung bringbare Rastnase angeordnet ist. Eine derartige Rastnase stellt einen einfachen und wirkungsvollen Endanschlag dar, und ermöglicht damit eine einfache Sicherung der Verschlussblende gegen Herausfallen. Durch die Ausbildung der Rastnase ist eine einfache Montage der gesamten Liftklemme gewährleistet.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beispielsweise erläutert, es zeigt:
Fig. 1 eine Liftklemme nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine axonometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Liftklemme mit abgenommener Verschlussblende und schematisch dargestelltem Klemmentunnel,
Fig. 3 eine axonometrische Darstellung einer Liftklemme gemäß Fig. 2 mit montierter Verschlussblende und
Fig. 4 eine axonometrische Darstellung der in den Klemmentunnel eingesetzten Liftklemme mit offener Klemmöffnung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Liftklemmen und ist nicht auf den Einsatz in Fehlerstromschutzschaltem oder Leitungsschutzschalter beschränkt. Sie kann dessen ungeachtet aber bei elektrischen Geräten beliebiger Typen, also beispielsweise bei Ableitertrennschalter, Treppenhausautomaten usw., verwendet werden.
Die Liftklemme 1 weist so wie bisher bekannte Schraubklemmen dieses Typs einen Rahmen 2 auf, der wie beispielsweise in der Fig.l dargestellt rechteckig ausgebildet ist. Er besteht in aller Regel aus einem einstückigen, dreimal um 90° abgewinkelten Kupferstreifen. Dieser Rahmen 2 ist unbeweglich in einem Klemmentunnel des Gehäuse gehalten. Dies kann beispielsweise durch Einklemmen zwischen Anformungen an die Klemmentunnel- Innenwandung erreicht werden. • ·· · ···· ··· • 9 * · · · 9 ··· · · ····· · 9 · · j· ·· ·· .........4
Zweiter Hauptbauteil der Liftklemme 1 ist ein Kasten 4, der ebenfalls rahmenartig ausgebildet ist. Der Kasten 4 ist um 90° gegenüber dem Rahmen 2 verdreht und in diesen eingehängt, d.h. der obere Abschnitt 5 des Kastens 4 liegt zwischen dem oberen Abschnitt 7 und dem unteren Abschnitt 8 des Rahmens 2. Der Kasten 4 ist damit verschiebbar im Rahmen 2 geführt.
Der dritte Hauptbauteil der Liftklemme 1 ist die Klemmschraube 9. Der obere Abschnitt 7 des Rahmens 2 weist eine Durchbrechung 10 auf, durch welche die Klemmschraube 9 frei drehbar hindurchgeführt ist. Im oberen Abschnitt 5 des Kastens 4 ist ein Gewinde 12 eingearbeitet, in welches die Klemmschraube 9 eingreift. Wird die Klemmschraube 9 in Schließrichtung (also im Uhrzeigersinn bei Ausführung der Klemmschraube 9 als Rechtsschraube) gedreht, wird der Kasten 4 gehoben, d.h. in Richtung oberen Rahmen-Abschnitt 7 bewegt. Diese Verschiebung kommt deshalb zustande, weil die Klemmschraube 9 mit ihrem fußseitigen Ende am unteren Rahmen-Abschnitt 8 oder mit ihrem Kopf 11 am oberen Rahmen-Abschnitt 7 zur Anlage kommt. Weiter fortschreitendes Hineindrehen der Klemmschraube 9 in das Kastengewinde 12 kann damit nicht zu Verschiebungen der Klemmschraube 9 nach unten, sondern nur zu einem Anheben des Kastens 4 führen.
Wird die Klemmschraube 9 in Öffhungsrichtung (also gegen den Uhrzeigersinn bei Ausführung der Klemmschraube 9 als Rechtsschraube) gedreht, wird der Kasten 4 gesenkt, d.h. in Richtung unterer Rahmen-Abschnitt 8 bewegt.
Eine derartige Liftklemme 1 weist zwei Stellen auf, an welchen elektrische Leitungen eingeklemmt werden können. Zum einen können Zuleitungen in den zwischen dem unteren Rahmen-Abschnitt 8 und dem unteren Kasten-Abschnitt 6 liegenden Klemmöffiiung welche in den Zeichnungen schematisch mit 13 angedeutet ist, und zum anderen in den zwischen dem oberen Rahmenabschnitt 7 und dem Schraubenkopf 11 liegenden Raum 14 eingebracht werden (vgl. Fig.l). Beim Anziehen der Klemmschraube 9 werden sowohl die unteren Abschnitte 8 und 6 des Rahmens 2 und des Kastens 4 gegeneinander als auch der Schraubenkopf 11 gegen den oberen Rahmen-Abschnitt 7 gedrückt und dabei die in die Räume 13 und 14 eingebrachten Leitungen eingeklemmt.
In aller Regel werden in den zwischen unterem Rahmen-Abschnitt 8 und unterem Kasten-Abschnitt 6 liegenden Klemmenöffiiung 13 Leitungsdrähte eingesetzt und in den zwischen oberem Rahmen-Abschnitt 7 und Schraubenkopf 11 liegenden Raum 14 eine Anschlussfahne eines Verschienungssystems eingesetzt. Um insbesondere den Raum 13 für • · • · ♦ · ·· ♦ ♦ · · * • · ein Einsetzen elektrischer Leitungen zugänglich zu halten, ist im Gehäuse auf Höhe des Raums 13 eine Einstecköffnungen 15 vorgesehen.
Im Zusammenhang mit dem Einsetzen eines Leitungsdrahtes in den unteren Raum 13 besteht -insbesondere wenn die Klemme nicht weit genug geöffnet ist, d.h. der untere Abschnitt 6 des Kastens 4 zu nahe dem unteren Abschnitt 8 des Rahmens 2 liegt- die Problematik, dass dieser Draht zwar durch die Einstecköffiiung 15 hindurch geführt, aber dann irrtümlicherweise nicht in die Klemmenöffhung 13, sondern unter den Kasten 4 gelegt wird. Ein ordnungsgemäßes Einklemmen dieses Drahtes ist dann nicht mehr möglich.
Um ein derartiges Fehl-Einsetzen eines Leitungsdrahtes zu verhindern, ist der Kasten 4 mit einer Verschlussblende 16 verbunden die sich vom unteren Abschnitt 6 des Kastens 4 von diesem weg, in den unterhalb des Kastens 4 liegenden Raum erstreckt. Diese Verschlussblende 16 verläuft damit parallel zur Ebene der Einstecköffiiung 15 und ist unmittelbar neben dieser angeordnet.
Bei der erfindungsgemäßen Liftklemme 1 ist die Verschlussblende 16 an einem Tragteil 17 angeformt, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet. Der Tragteil 17 hat die Form eines U-förmigen Bügels 18, wobei die Verschlussblende 16 an einer Stirnseite des Quersteges 19 des U derart angeformt ist, dass sie senkrecht zu diesem ausgerichtet ist. Der Tragteil 17 ist nun derart auf den Kasten 4 aufgesetzt, dass der Quersteg 19 des U-förmigen Bügels 18 an der Unterseite des unteren Abschnitt 6 des Kastens 4 unter völliger Freistellung des Randes des Abschnittes 6 des verstellbaren Kastens 4 in Anlage kommt. Die Schenkel 20 des U-förmigen Bügels 18 jeweils längs der an den die Klemmöflhung 13 begrenzenden Seitenwänden 22 des verstellbaren Kasten 4 anliegend hochgezogen.
Bevorzugt entsprechen die Abmessungen des Quersteges 19 des U-förmigen Bügels 18 jenen des unteren Abschnitt 6 des Kastens 4, so dass die Schenkel 20 satt an den Seitenwänden 22 des Kastens 4 anliegen. Denkbar ist auch eine Ausführungsform bei welcher die Länge des U-Quersteges 19 größer als jene des Kastens 4 gewählt ist und die Schenkel 20 in der Art von Federspangen in Richtung zu den Seitenwänden 22 zurückgebogen und derart an diesen anliegend hochgezogen sind.
Den Seitenwänden 22 des Kastens 4 zugewandt trägt jeder Schenkel 20 Mittel zur Verankerung derselben an den Seitenwänden 22 und somit des Tragteils 17 an dem Kasten 4. Diese Mittel zur Verankerung können beliebig gestaltet sein, so kann es sich z.B. um eine Klipsverbindung handeln und/oder um einen an den Schenkeln 20 jeweils • · · · ♦ • · · · • ··· · ·
• · φ · · · • · · « · • · · · · 9 9 9 9 9 ausgebildeten und von einer Vertiefung 28 bzw. Durchbrechung in den Kastenseitenwänden 22 formschlüssig aufgenommenen Fortsatz 21 handeln, od. dgl.
Aufgrund der Verankerung des Tragteils 17 an dem Kasten 4 wird die Verschlussblende 16 gemeinsam mit dem Kasten 4 verschoben und verdeckt damit den unterhalb des Kastens 4 hegenden Abschnitt der Einstecköffhung 15.
Die Schenkel 20 des U-förmigen Bügels 18 weisen einen ersten sich an den Quersteg 19 anschließenden Bereich auf, der in seiner Breite der Breite des verstellbaren Kastens 4 entspricht. An diesen ersten Bereich 23 schließt sich ein zweiter, symmetrisch zum ersten Bereich 23 angeordneter schmälerer Bereich 24 an, welcher die Mittel zur Verankerung 21 des Tragteils 17 an dem verstellbaren Kasten 4 trägt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese konstruktive Ausgestaltung beschränkt, vielmehr sind auch durchgehend gleichbreite Schenkel 20 möglich ebenso wie die Anbringung der Verankerungsmittel 21 an den breiteren Schenkelbereichen.
An seiner die Verschlussblende 16 tragenden Stirnseite ist der Bügel 18, insbesondere an den Stirnseiten der Schenkel 20 mit Verbreiterungen, z. B. Rippen 25 ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Ausbildung einer Führung des Tragteils 17 im Klemmentunnel 3 an dessen Innenseiten entsprechende Aufnahmen 26, wie z.B. Nuten, für die Verbreiterungen vorgesehen sind.
An der dem Klemmentunnel 3 zugewandten Seite trägt die Verschlussblende 16 eine Rastnase 27, die mit der Einstecköffhung 15 in eine Rastverbindung bringbar ist (Fig:3)
Aus Gründen der elektrischen Isolation ist Verschlussblende und Tragteil bevorzugt aus Kunststoff hergestellt.
Patentansprüche:

Claims (7)

  1. PATENTANWALT DIPL-ING. DR.TECHN. FERDINAND GIBLER Vertreter vor dem Europäischen Patentamt A-1010 WIEN Dorotheergasse 7 Telefon: (-43-1-) 512 10 98 Fax: (-43-1-) 513 47 76 27384/lh PATENTANSPRÜCHE 1. Liftklemme (1) zum Einbau in den Klemmentunnel (3) eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes, wie z.B. eines Fehlerstromschutzschalters, Leitungsschutzschalters od. dgl., umfassend einen rechteckigen Rahmen (2) und einen rechteckigen Kasten (4), dessen oberer Abschnitt (5) zwischen dem oberen Abschnitt (7) und dem unteren Abschnitt (8) des Rahmens angeordnet ist, womit der Kasten (4) zur Bildung einer Klemmenöffiiung (13) verstellbar im Rahmen (2) gehalten ist, umfassend weiters eine Klemmschraube (9), die durch eine in den oberen Rahmen- Abschnitt (7) eingearbeitetes Durchbrechung (10) frei drehbar hindurch geführt und in ein in den oberen Abschnitt (5) des Kastens (4) eingearbeitetes Gewinde (12) eingreift, sowie eine am Kasten (4) festgelegte Verschlussblende (16), die sich vom unteren Abschnitt (6) des Kastens (4) weg in den unterhalb des Kastens (4) liegenden Raum (14) erstreckt und parallel zur Ebene einer benachbart zur Liftklemme (1) liegenden Einstecköffiiung (15) im Gehäuse verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussblende (16) an einem im Querschnitt U-fÖrmigen Tragteil (17) angeformt ist, dessen U- Quersteg (19) an der Unterseite des unteren Abschnitt (6) des Kastens (4) angeordnet ist, und dessen U- Schenkel (20) an den die Klemmöffhung (13) begrenzenden Seitenwänden (22) des verstellbaren Kastens (4) hochgezogen und an diesen Seitenwänden (22) festgelegt, z.B. aufgeklipst, ist.
  2. 2. Liftklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Verschlussblende (16) mit dem Tragteil (17) einstückig hergestellt • ·· · ···· · ·· ♦ · ♦ * · # · 4M · *
  3. 3. Lifiklemme (1) nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20) des U einen ersten der Breite des verstellbaren Kastens entsprechenden Bereich (23) und einen zweiten schmäleren Bereich (24) aufweisen, wobei Mittel zur Verankerung (21) des Tragteils (17) an dem verstellbaren Kasten (4) vorzugsweise an dem zweiten schmäleren Bereich (24) des Tragteils ausgebildet sind.
  4. 4. Liftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (17) mit Verbreiterungen, z.B. in Form zumindest einer Rippe (25), ausgebildet ist.
  5. 5. Liftklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungen zumindest teilweise von an der Innenseite des Klemmentunnels (3) ausgebildeten Führungen (26) aufgenommen sind.
  6. 6. Liftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlussblende (16) eine mit der Einstecköfihung (15) in Rastverbindung bringbare Rastnase (27) angeordnet ist.
    Patentanwalt: PATENTANWALT DIPL-ING. DR.TECHN. FERDINAND GIBLER Vertreter vor dem Europäischen Patentamt A-1010 WIEN Dorotheergasse
  7. 7 Telefon: (-43-1-) 512 10 98 Fax: (-43-1-) 513 47 76
AT0010404A 2004-01-27 2004-01-27 Liftklemme AT500453B8 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010404A AT500453B8 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Liftklemme
ES04802023T ES2302054T3 (es) 2004-01-27 2004-12-30 Borne de sustentacion.
EP04802023A EP1711982B1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme
SI200430723T SI1711982T1 (sl) 2004-01-27 2004-12-30 Sprostljiva sponka
AT04802023T ATE387731T1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme
PL04802023T PL1711982T3 (pl) 2004-01-27 2004-12-30 Zacisk zwalniany
PCT/AT2004/000461 WO2005071793A1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme
DE502004006365T DE502004006365D1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010404A AT500453B8 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Liftklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500453A1 true AT500453A1 (de) 2005-12-15
AT500453B1 AT500453B1 (de) 2006-05-15
AT500453B8 AT500453B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=34800052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0010404A AT500453B8 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Liftklemme
AT04802023T ATE387731T1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04802023T ATE387731T1 (de) 2004-01-27 2004-12-30 Liftklemme

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1711982B1 (de)
AT (2) AT500453B8 (de)
DE (1) DE502004006365D1 (de)
ES (1) ES2302054T3 (de)
PL (1) PL1711982T3 (de)
SI (1) SI1711982T1 (de)
WO (1) WO2005071793A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983541A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Abb Ag Schraubklemme und Installationsgerät
US8026786B2 (en) * 2008-07-25 2011-09-27 Cooper Technologies Company Touch safe fuse module with improved wiring lugs
WO2010131471A1 (ja) 2009-05-13 2010-11-18 Jsr株式会社 電線止水材用キット、電線止水材、止水部材、止水処理された電線および止水処理方法
DE102009049709A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Abb Ag Schraubklemme mit Abdeckung und Installationsschaltgerät
DE102013103451B4 (de) * 2012-11-13 2016-07-28 Stego-Holding Gmbh Türkontaktschalter, insbesondere für Schaltschränke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075889A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Moeller Gebäudeautomation KG Klemmhilfe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264956B1 (it) * 1993-07-20 1996-10-17 Bticino Spa Apparecchiatura elettrica modulare con protezione intrinseca a prova di dito di morsetti di serraggio
FR2720862B1 (fr) * 1994-06-06 1996-07-05 Schneider Electric Sa Borne de raccordement pour un appareillage électrique.
IT237508Y1 (it) * 1997-05-20 2000-09-13 Gewiss Spa Struttura di morsetto con protezione a prova di dito,particolarmenteper apparecchiature elettriche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075889A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Moeller Gebäudeautomation KG Klemmhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
AT500453B8 (de) 2007-02-15
AT500453B1 (de) 2006-05-15
WO2005071793A1 (de) 2005-08-04
SI1711982T1 (sl) 2008-08-31
ATE387731T1 (de) 2008-03-15
ES2302054T3 (es) 2008-07-01
EP1711982A1 (de) 2006-10-18
EP1711982B1 (de) 2008-02-27
PL1711982T3 (pl) 2008-11-28
DE502004006365D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE19654611A1 (de) Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE19817927C1 (de) Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
WO2014124959A1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE102014102733B4 (de) Steckbare Gerätekombination
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP1711982B1 (de) Liftklemme
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE10061940A1 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
DE10034589A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE3407991C2 (de)
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
DE10253486B4 (de) Elektrisches Schalt- oder Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130131