WO2005069721A2 - Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke - Google Patents

Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke Download PDF

Info

Publication number
WO2005069721A2
WO2005069721A2 PCT/EP2005/000754 EP2005000754W WO2005069721A2 WO 2005069721 A2 WO2005069721 A2 WO 2005069721A2 EP 2005000754 W EP2005000754 W EP 2005000754W WO 2005069721 A2 WO2005069721 A2 WO 2005069721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cup
water
prepack
partition
inner container
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000754
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005069721A3 (de
Inventor
Michael Winter
Original Assignee
Michael Winter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Winter filed Critical Michael Winter
Publication of WO2005069721A2 publication Critical patent/WO2005069721A2/de
Publication of WO2005069721A3 publication Critical patent/WO2005069721A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals

Definitions

  • the invention relates to a prepackage for the preparation of hot food and drinks with an outer cup and an inner container containing the warming material, the inner container closing the outer cup in the manner of a lid and being provided with a releasable membrane which protects the contents against the Environment.
  • Pre-packs for the provision and storage of hot food and drinks are known.
  • packs which are suitable for being heated to an acceptable temperature in a suitable medium.
  • This suitable media is initially hot water and external, i.e. H. the pack is placed in a hot water bath.
  • Food and drinks that are already heated are often stored in containers that are surrounded by an insulating double wall based on the principle of a thermos flask.
  • Containers which serve to hold a beverage, are insulated and can be heated via a power connection according to the immersion heater principle, for example by connecting to a car battery.
  • the substances which are capable of absorbing water while generating heat according to the invention are substances which, owing to a chemical reaction or a physical process, are able to react with water or accumulate water and thereby generate heat.
  • Physical processes such as the hydration of dewatered substances are preferred.
  • Suitable substances are, in particular, dewatered granulated calcium chloride and anhydrous potassium carbonate (potash), which can incorporate a defined amount of water into their crystal lattice, sometimes with considerable heating.
  • zeolites molecular sieves
  • Calcium chloride in particular has proven to be very suitable for the purposes of the invention.
  • a prepackage according to the invention was able to mix the dehydrated calcium chloride and water to form the hexahydrate within 60 seconds. a temperature of 96.3 ° C can be achieved. This temperature is sufficient to - with good heat transfer from the outer cup to the inner container - the contents of the inner container to the consumption temperature of about Heat to 60 ° C. Beverage or soup packs according to the invention with contents of 50 to 250 ml can thus be easily implemented.
  • Calcium chloride is a by-product of soda production and is used in large quantities as de-icing salt in the form of hexahydrate.
  • the prepackage according to the invention is primarily used to prepare hot food and beverages “on site”, that is to say where no external energy sources are available.
  • the hot dishes can be soups, for example, and the beverages can be coffee, tea, but also about alcoholic beverages, such as so-called Alcopops, for example, the rescue service can be mentioned, but also the entire sports and leisure area and especially winter sports.
  • the prepackage according to the invention preferably has a horizontally arranged dividing wall in the form of a separating film in the bottom region of the outer cup.
  • a partition wall can be one that tears when subjected to stretching or when a cutting or perforating element is applied and, for example, has an annular zone of weakness.
  • the cup base In order to cause this partition wall to tear due to external influences, it may be sufficient to design the cup base as an elastic element, so that by pressing in the cup base and compressing the liquid in the lower compartment, a sufficient pressure acting on the membrane can be exerted, this tears.
  • the opening process can be supported by an opening device, which has the shape of a punch or a plunger, for example.
  • a punch in the form of a plastic ring with a sawtooth bar in the area of the membrane is particularly suitable, which perforates and tears the membrane when the bottom of the cup is pressurized.
  • a partition which is in the form of a membrane that tears under tensile stress.
  • a membrane can be arranged horizontally, annularly or vertically and, as already described above, can be torn apart by pressure or by rotating the bottom of the cup against the cup itself.
  • the bottom of the cup is designed as an elastic, rotatable element which, for example, extends over an elastic membrane is connected to the cup wall. The membrane tears under the torsional stress and allows the contents of the two departments to be mixed.
  • a stop element can be provided, for example in the form of a projection on the cup wall, which extends into the area of the cup base and interacts there with a projection or a recess.
  • the plastic can be, for example, polypropylene or polysterol; a foamed state is preferred for preserving the heat.
  • the inner container is preferably made of aluminum, for example a deep-drawn aluminum foil.
  • the inner container is placed on the outer cup in a liquid-tight manner and is itself provided with a peel-off film made of plastic or aluminum, which can be peeled off after releasing the prepack to release the contents. It is also expedient to arrange the heat-generating substance around the inner container and the water in the area of the cup base in order to achieve increased stability in this way. At the same time, the heat-emitting medium is close to the inner container to be heated.
  • the amount of water can be matched to the type and amount of the water-absorbing substance, taking into account the desired temperature. It is easy for a person skilled in the art to determine quantitative ratios which ensure the desired temperature in each case by simple experiments.
  • the invention is illustrated by the figure.
  • Figure 1 shows a prepackage according to the invention, which has the shape of a conventional coffee or beverage mug on the outside.
  • An outer cup 2 made of polypropylene, for example, has an insert 3 made of deep-drawn aluminum foil as the inner container. Cup 2 and insert 3 are sealed together in the edge area.
  • the insert 3 has the contents to be heated and is sealed to the outside with a membrane 4, for example in the form of a peel-off film.
  • the outer cup 2 has a partition 5 in its lower region, preferably in the form of a tearable film. Above the partition 5 in the department 7 there is dewatered calcium chloride as loosely shaken granules. In the lower section 6 there is water. The partition 5, as long as it remains undamaged, ensures a reliable separation of calcium chloride and water.
  • an opening device 8 in the form of a plastic insert, which has a sawtooth structure 10 on its upper edge.
  • the cup base 9 itself is designed to be elastic, so that when pressure is exerted on the cup base 9 in the direction of the arrow, the device 8 is pressed upwards and the sawtooth edge 10 perforates or tears the membrane 5.
  • water and Calcium chloride can be mixed thoroughly by shaking, the granular structure of the calcium chloride favoring the mixture. If the cup is turned upside down, the inner container 3 comes into contact with the warming mixture of water and calcium chloride over a large area. The good thermal conductivity of the aluminum of the inner container 3 causes a rapid heat transfer to the content and rapid heating. The food or drink is ready for consumption after a few minutes.
  • the partition 5 can be provided with a weakening which promotes tearing and can be designed so that it tears under pressure.
  • the water available in department 6 can be used as the pressure medium if complete filling is ensured.
  • the partition 5 can be arranged horizontally or vertically. Vertical in such a way that it extends in the form of a dense cylinder from the upper rim of the cup to the bottom of the cup and can be torn apart with the aid of a ram arranged on the side, by pressure or by twisting the bottom of the cup against the top of the cup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Fertigpackung zur Bereitung heißer Speisen und Getränke mit einem äußeren Becher (2) und einem das zu erwärmende Gut enthaltenden inneren Behälter (3), wobei der innere Behälter (3) den äußeren Becher (2) nach Art eines Deckels verschließt und mit einer lösbaren Membran (4) versehen ist, die den Inhalt gegen die Umgebung abschließt, wobei der Äußere Behälter durch eine durch mechanische Einwirkung von Außen zu öffnende Trennwand (5) in zwei Abteilungen (6, 7), unterteilt ist, von denen die eine (6 oder 7) Wasser enthält und die andere (7 oder 6) eine zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigte Substanz.

Description

Fertiαpackunα zur Bereitung heisser Speisen und Getränke
Die Erfindung betrifft eine Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke mit einem äusseren Becher und ein an das erwärmende Gut enthaltenden inneren Behälter, wobei der innere Behälter den äusseren Becher nach Art eines Deckels verschliesst und mit einer lösbaren Membran versehen ist, die den Inhalt gegen die Umgebung abschliesst.
Fertigpackungen zur Bereitstellung und Aufbewahrung heisser Speisen und Getränke sind bekannt. Zum einen handelt es sich darum um Packungen, die geeignet sind, in einem geeigneten Medien auf eine zuträgliche Temperatur erhitzt zu werden. Dieses geeigente Medien ist zunächst heisses Wasser und extern, d. h. die Packung wird in ein heisser Wasserbad eingelegt. Bereits erhitzte Speisen und Getränke werden vielfach in Behältern aufbewahrt, die mit einer isolierenden Doppelwand nach dem Prinzip einer Thermoskanne umgeben sind.
Es sind ferner Behälter bekannt, die zur Aufnahme eines Getränkes dienen, isoliert sind und über einen Stromanschluss nach dem Tauchsiederprinzip beheizt werden können, beispielsweise durch Anschliessen an eine Autobatterie.
Alle diese Behälter und Packungen benötigen zur Bereitung heisser Speisen und Getränke eine externe Energiequelle. Wünschenswert wäre allerdings eine Fertigpackung, die ein fertig zubereitetes Produkt enthält, mit einer internen Energiequelle zu versehen, die geeignet ist, den Inhalt dieser Fertigpackung auf eine zum Konsum geeignete Temperatur zu bringen.
Dieses Problem wird mit einer Fertigpackung der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der äussere Behälter durch eine durch mechanische Einwirkung von aussen zu öffnende Trennwand in zwei Abteilungen unterteilt ist, von denen die eine Wasser enthält und die andere eine zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigte Substanz.
Bei den erfindungsgemäß zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigten Substanzen handelt es sich urn solche Substanzen, die aufgrund einer chemischen Reaktion oder eines physikalischen Prozesses in der Lage sind, sich mit Wasser umzusetzen oder Wasser anzulagern und dabei Wärme zu erzeugen. Dabei sind physikalische Vorgänge wie die Hydratisierung entwässerter Substanzen bevorzugt. Geeignete Substanzen sind insbesondere entwässertes granuliertes Kalziumchlorid und wasserfreies Kaliumkarbonat (Pottasche), die unter teilweise erheblicher Erwärmung eine definierte Menge Wasser in ihr Kristallgitter einlagern können. Entsprechendes gilt für bestimmte Formen von Zeolithen (Molekularsieben), die in entwässerter Form zur Aufnahme erheblicher Wassermengen in ihre Poren geeignet sind und dabei Wärme abgeben.
Grundsätzlich kommen für derartige Wärmeerzeugungsprozesse auch chemische Prozesse in Frage, bevorzugt sind jedoch physikalische Prozesse, da auf diese Art und Weise keine unkontrollierten Nebenreaktionen und möglicherweise unerwünschte Produkte oder Nebenprodukte entstehen.
Insbesondere Kalziumchlorid hat sich für die erfindungsgemäßen Zwecke als sehr gut geeignet erwiesen. In Pilotuntersuchungen konnte mit einer erfindungsgemäßen Fertigpackung durch Vermischung von entwässertem Kalziumchlorid und Wasser unter Bildung des Hexahydrats innerhalb von 60 sek. eine Temperatur von 96,3°C erzielt werden. Diese Temperatur reicht aus, um - bei gutem Wärmeübergang von dem äusseren Becher in den inneren Behälter - den Inhalt des inneren Behälters auf Verzehrtemperatur von etwa 60°C zu erhitzen. Erfindungsgemäße Getränke- oder Suppenpackungen mit Inhalten von 50 bis 250 ml sind so ohne weiteres realisierbar.
Sowohl Kalziumchlorid als auch das bei der Hydratisierung entstehende Kalziumchlorid-Hexahydrat sind toxikologisch unbedenkliche Substanzen, die ohne weiteres mit der verbrauchten Fertigpackung entsorgt werden können. Kalziumchlorid entsteht als Nebenprodukt bei der Sodaherstellung und wird in Form des Hexahydrats in großen Mengen als Tausalz eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Fertigpackung dient in erster Linie zur Bereitung heisser Speisen und Getränke „vor Ort", also dort, wo keine externen Energiequellen zur Verfügung stehen. Bei den heissen Speisen kann es sich beispielsweise um Suppen handeln, bei den Getränken um Kaffee, Tee, aber auch um alkoholische Getränke, etwa sogenannte Alcopops. Als Einsatzbereich kann beispielsweise das Rettungswesen genannt werden, aber auch der gesamte Sport- und Freizeitbereich und insbesondere der Wintersport.
Die erfindungsgemäße Fertigpackung weist vorzugsweise im Bodenbereich des äusseren Bechers eine waagerecht angeordnete Trennwand in Form einer Trennfolie auf. Eine solche Trennwand kann eine solche sein, die bei Dehnungsbeanspruchung oder Beaufschlagung mit einem schneidenden oder perforierenden Element reißt, und beispielsweise eine ringförmige Schwächezone aufweisen.
Um ein Reißen dieser Trennwand durch äussere Einwirkung zu erreichen, kann es ausreichend sein, den Becherboden als elastisches Element auszubilden, so dass durch Eindrücken des Becherbodens und Kompression der Flüssigkeit in der unteren Abteilung ein auf die Membran wirkender hinreichender Druck ausgeübt werden kann, der diese zum Reißen bringt. Der Öffnungsvorgang kann dabei durch eine Öffnungsvorrichtung unterstützt werden, die beispielsweise die Form einer Stanze oder eines Stößels hat. Besonders geeignet ist eine Lochstanze in Form eines Kunststoffrings mit einer Sägezahnleiste im Bereich der Membran, die bei Druckbeaufschlagung des Becherbodens die Membran perforiert und zerreißt. Durch Schütteln der Fertigpackung wird dann die homogene und rasche Vermischung ' der wärmeerzeugenden Substanz mit dem Wasser erreicht; die erzeugte Wärme wird an den inneren Behälter und dessen Inhalt abgegeben. Dazu kann es sinnvoll sein, die Fertigpackung auf den Kopf zu stellen, um eine gleichmäßige Benetzung des inneren Behälters mit der heissen Mischung und einem guten Wärmeübergang zu erreichen.
Es ist gleichfalls möglich, die Fertigpackung mit einer Trennwand zu versehen, die als unter Dehnungsbeanspruchung reißende Membran vorliegt. Eine solche Membran kann waagerecht, ringförmig oder senkrecht angeordnet sein und, wie vorstehend schon beschrieben, durch Druckbeanspruchung zum Zerreißen gebracht werden oder aber durch Verdrehen des Becherbodens gegen den Becher selbst. In diesem Fall ist der Becherboden als elastisches verdrehbares Element ausgebildet, der beispielsweise über eine elastische Membran mit der Becherwandung verbunden ist. Unter der Drehbeanspruchung zerreißt die Membran und erlaubt die Vermischung des Inhalts der beiden Abteilungen. Um ein Überdrehen des Becherbodens gegenüber der Becherwandung zu vermeiden, kann ein Stoppelement vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Vorsprungs an der Becherwandung, der in den Bereich des Becherbodens reicht und dort mit einem Vorsprung oder einer Ausnehmung zusammenwirkt.
Es ist zweckmäßig, den äusseren Becher aus Kunststoff zu fertigen, einmal wegen der isolierenden Wirkung von Kunststoff, zum anderen aus Kostengründen. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise Polypropylen oder Polysterol handeln; bevorzugt ist ein geschäumter Zustand zur Konservierung der Wärme.
Aus Gründen eines guten Wärmeübergangs besteht der innere Behälter vorzugsweise aus Aluminium, beispielsweise einer tiefgezogenen Aluminiumfolie. Der innere Behälter ist flüssigkeitsdicht auf den äusseren Becher aufgesetzt und selbst mit einer Abziehfolie aus Kunststoff oder Aluminium versehen, die nach Auslösen der Fertigpackung zur Freisetzung des Inhalts abgezogen werden kann. Es ist ferner zweckmäßig, die wärmeerzeugende Substanz um den inneren Behälter herum anzuordnen und das Wasser im Bereich des Becherbodens, um auf diese Weise eine erhöhte Standstabilität zu erreichen. Gleichzeitig ist dabei das die Wärme abgebende Medium nahe an dem zu erwärmenden Innenbehälter.
Es versteht sich, dass die Wassermenge auf die Art und die Menge der wasseraufnehmenden Substanz unter Berücksichtigung der angestrebten Temperatur abgestimmt werden kann. Dem Fachmann ist es durch einfache Versuche ein Leichtes, Mengenverhältnisse zu ermitteln, die die jeweils angestrebte Temperatur sicherstellen.
Die Erfindung wird durch die Abbildung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fertigpackung, die äusserlich die Form eines üblichen Kaffee- oder Getränkebechers aufweist. Ein äusserer Becher 2 aus beispielsweise Polypropylen weist einen Einsatz 3 aus tiefgezogener Aluminiumfolie als inneren Behälter auf. Becher 2 und Einsatz 3 sind im Randbereich dichtend miteinander verbunden. Der Einsatz 3 weist den zu erwärmenden Inhalt auf und ist mit einer Membran 4, beispielsweise in Form einer Abziehfolie, nach aussen hin abgedichtet.
Der äussere Becher 2 weist in seinem unteren Bereich eine Trennwand 5 auf, vorzugsweise in Form einer reißfähigen Folie. Oberhalb der Trennwand 5 in der Abteilung 7 befindet sich entwässertes Kalziumchlorid als locker geschüttelte Granulat. In der unteren Abteilung 6 befindet sich Wasser. Die Trennwand 5, so lange sie unbeschädigt bleibt, sorgt für eine zuverlässige Trennung von Kalziumchlorid und Wasser.
Innerhalb der unteren Abteilung 6 befindet sich eine Öffnungsvorrichtung 8 in Form eines Kunststoffeinsatzes, der an seinem oberen Rand eine Sägezahnstruktur 10 aufweist. Der Becherboden 9 selbst ist elastische ausgebildet, so dass bei der Ausübung von Druck auf den Becherboden 9 in Pfeilrichtung die Vorrichtung 8 nach oben gedrückt wird und mit ihrem Sägezahnrand 1 O die Membran 5 perforiert bzw. zerreißt. Wasser und Kalziumchlorid können durch Schütteln miteinander gründlich gemischt werden, wobei die Granulatstruktur des Kalziumchlorids die Mischung begünstigt. Wird der Becher auf den Kopf gestellt, kommt der innere Behälter 3 großflächig in Kontakt mit der sich erwärmenden Mischung aus Wasser und Kalziumchlorid. Die gute Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums des Innenbehälters 3 bewirkt einen schnellen Wärmeübergang auf den Inhalt und eine rasche Erwärmung. Die Speise oder das Getränk ist nach wenigen Minuten konsumfertig.
Alternativ zur Anordnung der Öffnungsvorrichtung in der unteren Abteilung 6 kann die Trennwand 5 mit einer das Aufreißen begünstigenden Schwächung versehen und so ausgebildet werden, daß sie unter Druck reißt. Als Druckmedium kann das in der Abteilung 6 vorhandene Wasser verwandt werden, wenn eine vollständige Füllung gewährleistet ist. Bei Eindrücken des Becherbodens wird der Druck auf die Trennwand 5 übertragen, die unter den anstehenden Druck reißt und eine Vermischung des Inhalts der beiden Abteilungen 6 und 7 erlaubt.
Es versteht sich, dass die Trennwand 5 horizontal oder vertikal angeordnet sein kann. Vertikal dergestalt, dass sie in Form eines dichten Zylinders vom oberen Becherrand zum Becherboden reicht und mit Hilfe eines seitlich angeordneten Stößels, durch Druck oder auch durch Verdrehen des Becherbodens gegen die Becheroberseite zum Zerreißen gebracht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke mit einem äußeren Becher (2) und einem das zu erwärmende Gut enthaltenden inneren Behälter (3), wobei der innere Behalter (3) den äußeren Becher (2) nach Art eines Deckels verschließt und mit einer lösbaren Membran (4) versehen ist, die den Inhalt gegen die Umgebung abschliesst d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der äussere Behälter durch eine durch mechanische Einwirkung von aussen zu öffnende Trennwand (5) in zwei Abteilungen (6, 7), unterteilt ist, von denen die eine (6 oder 7) Wasser enthält und die andere (7 oder 6) eine zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigte Substanz.
2. Fertigpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Becher (2) im Bodenbereich eine waagerecht angeordnete Trennwand (5) in Form einer Trennfolie aufweist.
3. Fertigpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) eine ringförmige Schwächezone aufweist, die bei Dehnungsbeanspruchung reisst.
4. Fertigpackung nach Anspruch 2 oder 3, daß der Becherboden (9) als elastisches Element ausgebildet ist.
5. Fertigpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Öffnungsvorrichtung (8), die durch mechanische Einwirkung von aussen die Trennwand zu zerreissen geeignet ist.
6. Fertigpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtung (8) die Form einer Lochstanze oder eines Stößels hat.
7. Fertigpackung nach Anspruch 6 mit einer Öffnungsvorrichtung (8) in Form einer Lochstanze mit einer Sägezahnleiste.
8. Fertigpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) als Membran vorliegt, die bei Dehnungsbeanspruchung reisst.
9. Fertigpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherboden (9) als elastisches, verdrehbares Element ausgebildet ist.
10. Fertigpackung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein
Stoppelement zur Begrenzung der Verdreh barkeit.
11. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Becher (2) aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus einem geschäumten wärmeisolierenden Material.
12. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (3) aus Aluminium besteht.
13. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wasseraufnahme unter Wärmeangabe befähigte Substanz entwässertes Kalziumchlorid ist.
14. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wasser in einer becherbodennahen Abteilung (6) befindet und die zur Wasseraufnahme unter Abgabe befähigte Substanz den inneren Behälter (3) wenigstens teilsweise umgibt.
15. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge auf die Art und die Menge der wasseraufnehmenden Substanz unter Berücksichtigung der angestrebten Temperatur abgestimmt ist.
PCT/EP2005/000754 2004-01-26 2005-01-26 Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke WO2005069721A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003998.4 2004-01-26
DE200410003998 DE102004003998A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005069721A2 true WO2005069721A2 (de) 2005-08-04
WO2005069721A3 WO2005069721A3 (de) 2005-12-01

Family

ID=34801057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000754 WO2005069721A2 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003998A1 (de)
WO (1) WO2005069721A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107074430A (zh) * 2014-05-13 2017-08-18 坦普拉科技股份有限公司 用可溶性容器的产品加热
CN107089438A (zh) * 2017-06-15 2017-08-25 王艳琴 一种具有可自动加热装置的饮料罐

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215735A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-25 Dr. Ernst Gräub AG Veterinärmedizinischer Reagentiensatz für Schnelltest zur Bestimmung des Blutcalciumgehaltes
WO1987007491A1 (fr) * 1986-06-09 1987-12-17 J.M. Et Cie Dispositif de chauffage integre, en particulier pour barquettes alimentaires
EP0255494A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-03 BLUSEI S.p.A. Selbstheizender Einwegbehälter für Flüssigkeiten und/oder feste Stoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215735A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-25 Dr. Ernst Gräub AG Veterinärmedizinischer Reagentiensatz für Schnelltest zur Bestimmung des Blutcalciumgehaltes
WO1987007491A1 (fr) * 1986-06-09 1987-12-17 J.M. Et Cie Dispositif de chauffage integre, en particulier pour barquettes alimentaires
EP0255494A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-03 BLUSEI S.p.A. Selbstheizender Einwegbehälter für Flüssigkeiten und/oder feste Stoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107074430A (zh) * 2014-05-13 2017-08-18 坦普拉科技股份有限公司 用可溶性容器的产品加热
CN107074430B (zh) * 2014-05-13 2019-10-29 坦普拉科技股份有限公司 用可溶性容器的产品加热
US10850911B2 (en) 2014-05-13 2020-12-01 Tempra Technology, Inc. Product heating with soluble container
US11905099B2 (en) 2014-05-13 2024-02-20 Tempra Technology, Inc. Product heating with soluble container
CN107089438A (zh) * 2017-06-15 2017-08-25 王艳琴 一种具有可自动加热装置的饮料罐

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069721A3 (de) 2005-12-01
DE102004003998A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042693A1 (de) Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke
TWI679937B (zh) 用於分配飲料的膠囊及其製造的方法
DE69733417T2 (de) Tragbare hitzequelle
EP2710941B1 (de) Transportable Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE60107535T2 (de) Geschlossene Kapsel zur Getränkezubereitung
DE60105782T2 (de) Verbesserte schalenauskleidung für speisenservieranwendungen
US20050236415A1 (en) Hermetically sealed container
US11401661B2 (en) Recyclable composition for waterproofing paper utilizing a plant derived wax, pellets of the composition, recyclable waterproof paper laminate including the composition, recyclable hot beverage cup including the laminate, pod for making hot beverages including the laminate, and drinking straw including the laminate
DE10032799A1 (de) Mehrkammerverpackung zur Kühlung oder Erwärmung von Produkten
DE60122882T2 (de) Nahrungsmittel,- oder getränkebehälter
DE1411560A1 (de) Erhitzbare Packungen
CN109068877A (zh) 饮料形成设备的多隔室胶囊及其制造方法
US20210007548A1 (en) Self-heatable container
WO2005069721A2 (de) Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke
EP2676898B1 (de) Beutel oder Behälter für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln und Verwendung eines Beutels
DE2256694A1 (de) Versetzen von getraenken mit kohlendioxid
CN1709119A (zh) 一种金银花保健茶
US20210300663A1 (en) Self Contained Cold Brew Beverage Container
DE102010000265B4 (de) Zweiteilige Einweg Menübox für Lebensmittel, Fertiggerichte und Hamburger
DE3320243A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
CN106103303A (zh) 容器
DE202004010471U1 (de) Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke
DE202012008201U1 (de) Einsatzkörper zum Einsetzen in oder Aufsetzen auf ein Aufnahmegefäß und Aufnahmegefäß mit einem solchen Einsatzkörper
KR100607404B1 (ko) 알루미늄 박판을 사용한 1회용 식품용기
DE102013003996A1 (de) Kaffeekapsel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase