DE102004003998A1 - Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke - Google Patents

Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke Download PDF

Info

Publication number
DE102004003998A1
DE102004003998A1 DE200410003998 DE102004003998A DE102004003998A1 DE 102004003998 A1 DE102004003998 A1 DE 102004003998A1 DE 200410003998 DE200410003998 DE 200410003998 DE 102004003998 A DE102004003998 A DE 102004003998A DE 102004003998 A1 DE102004003998 A1 DE 102004003998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepack
water
inner container
partition
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410003998
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winter Michael Dr
Original Assignee
Winter Michael Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter Michael Dr filed Critical Winter Michael Dr
Priority to DE200410003998 priority Critical patent/DE102004003998A1/de
Priority to PCT/EP2005/000754 priority patent/WO2005069721A2/de
Publication of DE102004003998A1 publication Critical patent/DE102004003998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Fertigpackung zur Bereitung heißer Speisen und Getränke mit einem äußeren Becher (2) und einem das zu erwärmende Gut enthaltenden inneren Behälter (3), wobei der innere Behälter (3) den äußeren Becher (2) nach Art eines Deckels verschließt und mit einer lösbaren Membran (4) versehen ist, die den Inhalt gegen die Umgebung abschließt, wobei der äußere Behälter durch eine durch mechanische Einwirkung von außen zu öffnende Trennwand (5) in zwei Abteilungen (6, 7) unterteilt ist, von denen die eine (6 oder 7) Wasser enthält und die andere (7 oder 6) eine zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigte Substanz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke mit einem äusseren Becher und ein an das erwärmende Gut enthaltenden inneren Behälter, wobei der innere Behälter den äusseren Becher nach Art eines Deckels verschliesst und mit einer lösbaren Membran versehen ist, die den Inhalt gegen die Umgebung abschliesst.
  • Fertigpackungen zur Bereitstellung und Aufbewahrung heisser Speisen und Getränke sind bekannt. Zum einen handelt es sich darum um Packungen, die geeignet sind, in einem geeigneten Medien auf eine zuträgliche Temperatur erhitzt zu werden. Dieses geeigente Medien ist zunächst heisses Wasser und extern, d. h. die Packung wird in ein heisser Wasserbad eingelegt. Bereits erhitzte Speisen und Getränke werden vielfach in Behältern aufbewahrt, die mit einer isolierenden Doppelwand nach dem Prinzip einer Thermoskanne umgeben sind.
  • Es sind ferner Behälter bekannt, die zur Aufnahme eines Getränkes dienen, isoliert sind und über einen Stromanschluss nach dem Tauchsiederprinzip beheizt werden können, beispielsweise durch Anschliessen an eine Autobatterie.
  • Alle diese Behälter und Packungen benötigen zur Bereitung heisser Speisen und Getränke eine externe Energiequelle. Wünschenswert wäre allerdings eine Fertigpackung, die ein fertig zubereitetes Produkt enthält, mit einer internen Energiequelle zu versehen, die geeignet ist, den Inhalt dieser Fertigpackung auf eine zum Konsum geeignete Temperatur zu bringen.
  • Dieses Problem wird mit einer Fertigpackung der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der äussere Behälter durch eine durch mechanische Einwirkung von aussen zu öffnende Trennwand in zwei Abteilungen unterteilt ist, von denen die eine Wasser enthält und die andere eine zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigte Substanz.
  • Bei den erfindungsgemäß zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigten Substanzen handelt es sich um solche Substanzen, die aufgrund einer chemischen Reaktion oder eines physikalischen Prozesses in der Lage sind, sich mit Wasser umzusetzen oder Wasser anzulagern und dabei Wärme zu erzeugen. Dabei sind physikalische Vorgänge wie die Hydratisierung entwässerter Substanzen bevorzugt. Geeignete Substanzen sind insbesondere entwässertes granuliertes Kalziumchlorid und wasserfreies Kaliumkarbonat (Pottasche), die unter teilweise erheblicher Erwärmung eine definierte Menge Wasser in ihr Kristallgitter einlagern können. Entsprechendes gilt für bestimmte Formen von Zeolithen (Molekularsieben), die in entwässerter Form zur Aufnahme erheblicher Wassermengen in ihre Poren geeignet sind und dabei Wärme abgeben.
  • Grundsätzlich kommen für derartige Wärmeerzeugungsprozesse auch chemische Prozesse in Frage, bevorzugt sind jedoch physikalische Prozesse, da auf diese Art und Weise keine unkontrollierten Nebenreaktionen und möglicherweise unerwünschte Produkte oder Nebenprodukte entstehen.
  • Insbesondere Kalziumchlorid hat sich für die erfindungsgemäßen Zwecke als sehr gut geeignet erwiesen. In Pilotuntersuchungen konnte mit einer erfindungsgemäßen Fertigpackung durch Vermischung von entwässertem Kalziumchlorid und Wasser unter Bildung des Hexahydrats innerhalb von 60 sek. eine Temperatur von 96,3°C erzielt werden. Diese Temperatur reicht aus, um – bei gutem Wärmeübergang von dem äusseren Becher in den inneren Behälter – den Inhalt des inneren Behälters auf Verzehrtemperatur von etwa 60°C zu erhitzen. Erfindungsgemäße Getränke- oder Suppenpackungen mit Inhalten von 50 bis 250 ml sind so ohne weiteres realisierbar.
  • Sowohl Kalziumchlorid als auch das bei der Hydratisierung entstehende Kalziumchlorid-Hexahydrat sind toxikologisch unbedenkliche Substanzen, die ohne weiteres mit der verbrauchten Fertigpackung entsorgt werden können. Kalziumchlorid entsteht als Nebenprodukt bei der Sodaherstellung und wird in Form des Hexahydrats in großen Mengen als Tausalz eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Fertigpackung dient in erster Linie zur Bereitung heisser Speisen und Getränke „vor Ort", also dort, wo keine externen Energiequellen zur Verfügung stehen. Bei den heissen Speisen kann es sich beispielsweise um Suppen handeln, bei den Getränken um Kaffee, Tee, aber auch um alkoholische Getränke, etwa sogenannte Alcopops. Als Einsatzbereich kann beispielsweise das Rettungswesen genannt werden, aber auch der gesamte Sport- und Freizeitbereich und insbesondere der Wintersport.
  • Die erfindungsgemäße Fertigpackung weist vorzugsweise im Bodenbereich des äusseren Bechers eine waagerecht angeordnete Trennwand in Form einer Trennfolie auf. Eine solche Trennwand kann eine solche sein, die bei Dehnungsbeanspruchung oder Beaufschlagung mit einem schneidenden oder perforierenden Element reißt, und beispielsweise eine ringförmige Schwächezone aufweisen.
  • Um ein Reißen dieser Trennwand durch äussere Einwirkung zu erreichen, kann es ausreichend sein, den Becherboden als elastisches Element auszubilden, so dass durch Eindrücken des Becherbodens und Kompression der Flüssigkeit in der unteren Abteilung ein auf die Membran wirkender hinreichender Druck ausgeübt werden kann, der diese zum Reißen bringt. Der Öffnungsvorgang kann dabei durch eine Öffnungsvorrichtung unterstützt werden, die beispielsweise die Form einer Stanze oder eines Stößels hat. Besonders geeignet ist eine Lochstanze in Form eines Kunststoffrings mit einer Sägezahnleiste im Bereich der Membran, die bei Druckbeaufschlagung des Becherbodens die Membran perforiert und zerreißt. Durch Schütteln der Fertigpackung wird dann die homogene und rasche Vermischung der wärmeerzeugenden Substanz mit dem Wasser erreicht; die erzeugte Wärme wird an den inneren Behälter und dessen Inhalt abgegeben. Dazu kann es sinnvoll sein, die Fertigpackung auf den Kopf zu stellen, um eine gleichmäßige Benetzung des inneren Behälters mit der heissen Mischung und einem guten Wärmeübergang zu erreichen.
  • Es ist gleichfalls möglich, die Fertigpackung mit einer Trennwand zu versehen, die als unter Dehnungsbeanspruchung reißende Membran vorliegt. Eine solche Membran kann waagerecht, ringförmig oder senkrecht angeordnet sein und, wie vorstehend schon beschrieben, durch Druckbeanspruchung zum Zerreißen gebracht werden oder aber durch Verdrehen des Becherbodens gegen den Becher selbst. In diesem Fall ist der Becherboden als elastisches verdrehbares Element ausgebildet, der beispielsweise über eine elastische Membran mit der Becherwandung verbunden ist. Unter der Drehbeanspruchung zerreißt die Membran und erlaubt die Vermischung des Inhalts der beiden Abteilungen. Um ein Überdrehen des Becherbodens gegenüber der Becherwandung zu vermeiden, kann ein Stoppelement vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Vorsprungs an der Becherwandung, der in den Bereich des Becherbodens reicht und dort mit einem Vorsprung oder einer Ausnehmung zusammenwirkt.
  • Es ist zweckmäßig, den äusseren Becher aus Kunststoff zu fertigen, einmal wegen der isolierenden Wirkung von Kunststoff, zum anderen aus Kostengründen. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise Polypropylen oder Polysterol handeln; bevorzugt ist ein geschäumter Zustand zur Konservierung der Wärme.
  • Aus Gründen eines guten Wärmeübergangs besteht der innere Behälter vorzugsweise aus Aluminium, beispielsweise einer tiefgezogenen Aluminiumfolie. Der innere Behälter ist flüssigkeitsdicht auf den äusseren Becher aufgesetzt und selbst mit einer Abziehfolie aus Kunststoff oder Aluminium versehen, die nach Auslösen der Fertigpackung zur Freisetzung des Inhalts abgezogen werden kann.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die wärmeerzeugende Substanz um den inneren Behälter herum anzuordnen und das Wasser im Bereich des Becherbodens, um auf diese Weise eine erhöhte Standstabilität zu erreichen. Gleichzeitig ist dabei das die Wärme abgebende Medium nahe an dem zu erwärmenden Innenbehälter.
  • Es versteht sich, dass die Wassermenge auf die Art und die Menge der wasseraufnehmenden Substanz unter Berücksichtigung der angestrebten Temperatur abgestimmt werden kann. Dem Fachmann ist es durch einfache Versuche ein Leichtes, Mengenverhältnisse zu ermitteln, die die jeweils angestrebte Temperatur sicherstellen.
  • Die Erfindung wird durch die Abbildung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fertigpackung, die äusserlich die Form eines üblichen Kaffee- oder Getränkebechers aufweist. Ein äusserer Becher 2 aus beispielsweise Polypropylen weist einen Einsatz 3 aus tiefgezogener Aluminiumfolie als inneren Behälter auf. Becher 2 und Einsatz 3 sind im Randbereich dichtend miteinander verbunden. Der Einsatz 3 weist den zu erwärmenden Inhalt auf und ist mit einer Membran 4, beispielsweise in Form einer Abziehfolie, nach aussen hin abgedichtet.
  • Der äussere Becher 2 weist in seinem unteren Bereich eine Trennwand 5 auf, vorzugsweise in Form einer reißfähigen Folie. Oberhalb der Trennwand 5 in der Abteilung 7 befindet sich entwässertes Kalziumchlorid als locker geschüttelte Granulat. In der unteren Abteilung 6 befindet sich Wasser. Die Trennwand 5, so lange sie unbeschädigt bleibt, sorgt für eine zuverlässige Trennung von Kalziumchlorid und Wasser.
  • Innerhalb der unteren Abteilung 6 befindet sich eine Öffnungsvorrichtung 8 in Form eines Kunststoffeinsatzes, der an seinem oberen Rand eine Sägezahnstruktur 10 aufweist. Der Becherboden 9 selbst ist elastische ausgebildet, so dass bei der Ausübung von Druck auf den Becherboden 9 in Pfeilrichtung die Vorrichtung 8 nach oben gedrückt wird und mit ihrem Sägezahnrand 10 die Membran 5 perforiert bzw. zerreißt. Wasser und Kalziumchlorid können durch Schütteln miteinander gründlich gemischt werden, wobei die Granulatstruktur des Kalziumchlorids die Mischung begünstigt. Wird der Becher auf den Kopf gestellt, kommt der innere Behälter 3 großflächig in Kontakt mit der sich erwärmenden Mischung aus Wasser und Kalziumchlorid. Die gute Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums des Innenbehälters 3 bewirkt einen schnellen Wärmeübergang auf den Inhalt und eine rasche Erwärmung. Die Speise oder das Getränk ist nach wenigen Minuten konsumfertig.
  • Alternativ zur Anordnung der Öffnungsvorrichtung in der unteren Abteilung 6 kann die Trennwand 5 mit einer das Aufreißen begünstigenden Schwächung versehen und so ausgebildet werden, daß sie unter Druck reißt. Als Druckmedium kann das in der Abteilung 6 vorhandene Wasser vennrandt werden, wenn eine vollständige Füllung gewährleistet ist. Bei Eindrücken des Becherbodens wird der Druck auf die Trennwand 5 übertragen, die unter den anstehenden Druck reißt und eine Vermischung des Inhalts der beiden Abteilungen 6 und 7 erlaubt.
  • Es versteht sich, dass die Trennwand 5 horizontal oder vertikal angeordnet sein kann. Vertikal dergestalt, dass sie in Form eines dichten Zylinders vom oberen Becherrand zum Becherboden reicht und mit Hilfe eines seitlich angeordneten Stößels, durch Druck oder auch durch Verdrehen des Becherbodens gegen die Becheroberseite zum Zerreißen gebracht werden kann.

Claims (15)

  1. Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke mit einem äußeren Becher (2) und einem das zu erwärmende Gut enthaltenden inneren Behälter (3), wobei der innere Behalter (3) den äußeren Becher (2) nach Art eines Deckels verschließt und mit einer lösbaren Membran (4) versehen ist, die den Inhalt gegen die Umgebung abschliesst dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Behälter durch eine durch mechanische Einwirkung von aussen zu öffnende Trennwand (5) in zwei Abteilungen (6, 7), unterteilt ist, von denen die eine (6 oder 7) Wasser enthält und die andere (7 oder 6) eine zur Wasseraufnahme unter Wärmeerzeugung befähigte Substanz.
  2. Fertigpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Becher (2) im Bodenbereich eine waagerecht angeordnete Trennwand (5) in Form einer Trennfolie aufweist.
  3. Fertigpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) eine ringförmige Schwächezone aufweist, die bei Dehnungsbeanspruchung reisst.
  4. Fertigpackung nach Anspruch 2 oder 3, daß der Becherboden (9) als elastisches Element ausgebildet ist.
  5. Fertigpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Öffnungsvorrichtung (8), die durch mechanische Einwirkung von aussen die Trennwand zu zerreissen geeignet ist.
  6. Fertigpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtung (8) die Form einer Lochstanze oder eines Stößels hat.
  7. Fertigpackung nach Anspruch 6 mit einer Öffnungsvorrichtung (8) in Form einer Lochstanze mit einer Sägezahnleiste.
  8. Fertigpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) als Membran vorliegt, die bei Dehnungsbeanspruchung reisst.
  9. Fertigpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherboden (9) als elastisches, verdrehbares Element ausgebildet ist.
  10. Fertigpackung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Stoppelement zur Begrenzung der Verdrehbarkeit.
  11. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Becher (2) aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus einem geschäumten wärmeisolierenden Material.
  12. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (3) aus Aluminium besteht.
  13. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wasseraufnahme unter Wärmeangabe befähigte Substanz entwässertes Kalziumchlorid ist.
  14. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wasser in einer becherbodennahen Abteilung (6) befindet und die zur Wasseraufnahme unter Abgabe befähigte Substanz den inneren Behälter (3) wenigstens teilsweise umgibt.
  15. Fertigpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge auf die Art und die Menge der wasseraufnehmenden Substanz unter Berücksichtigung der angestrebten Temperatur abgestimmt ist.
DE200410003998 2004-01-26 2004-01-26 Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke Withdrawn DE102004003998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003998 DE102004003998A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke
PCT/EP2005/000754 WO2005069721A2 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003998 DE102004003998A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003998A1 true DE102004003998A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34801057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003998 Withdrawn DE102004003998A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003998A1 (de)
WO (1) WO2005069721A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175371A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Tempra Technology , Inc. Product heating with soluble container
CN107089438A (zh) * 2017-06-15 2017-08-25 王艳琴 一种具有可自动加热装置的饮料罐

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE53671T1 (de) * 1985-09-05 1990-06-15 Graub Ag Ernst Veterinaermedizinischer reagentiensatz fuer schnelltest zur bestimmung des blutcalciumgehaltes.
EP0270526A1 (de) * 1986-06-09 1988-06-15 JACOB MENTION & CIE. Eingebaute wärmevorrichtung für nahrungsmittelbehälter
US4793323A (en) * 1986-07-16 1988-12-27 Blusei S.P.A. Single-use self-heating container for liquids and/or solids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069721A3 (de) 2005-12-01
WO2005069721A2 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042693A1 (de) Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke
TWI679937B (zh) 用於分配飲料的膠囊及其製造的方法
EP2710941B1 (de) Transportable Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE69733417T2 (de) Tragbare hitzequelle
DE60107535T2 (de) Geschlossene Kapsel zur Getränkezubereitung
DE10032799A1 (de) Mehrkammerverpackung zur Kühlung oder Erwärmung von Produkten
EP3781485B1 (de) Wiederverwendbare zusammensetzung zum hydrophobieren von papier unter verwendung von pflanzenwachsen und pellets mit dieser zusammensetzung
DE60122882T2 (de) Nahrungsmittel,- oder getränkebehälter
EP2419352A1 (de) Kapsel für ein extraktionsgut, verfahren zu deren herstellung, und einrichtung zum brühen von kaffee
DE202013012256U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefrorenen Getränken, Eiscreme und anderen gefrorenen Süßwaren
EP1712486A1 (de) Flaschen- oder Behälterverschluss zum Zudosieren einer Inhaltskomponente
CN107089438A (zh) 一种具有可自动加热装置的饮料罐
DE2256694A1 (de) Versetzen von getraenken mit kohlendioxid
EP3733553A1 (de) Selbstbeheizbarer behälter
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
EP1164092A2 (de) Beutel mit Heiz- oder Kühlvorrichtung
EP2676898B1 (de) Beutel oder Behälter für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln und Verwendung eines Beutels
DE102004003998A1 (de) Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke
DE102012101157A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kleinstmengen von Spirituosen und Getränken und hierfür verwendete Kapseln
EP3669026A1 (de) Ein behälter mit einer ungefalteten behälterschicht, beinhaltend eine vielzahl von partikeln, und einer polymerschicht
DE202004010471U1 (de) Fertigpackung zur Bereitung heisser Speisen und Getränke
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
DE102007045784A1 (de) Autarke Heißzubereitungsvorrichtung für Fertig-Lebensmittel, insbesondere Instant-Heißgetränkezubereiter
EP0070283A1 (de) Selbstheizender oder -kühlender behälter
DE19857812B4 (de) Getränkprodukt mit einem verformbaren, standfesten Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee