WO2005068887A2 - Armierter polymerschlauch und vorrichtung zur herstellung - Google Patents

Armierter polymerschlauch und vorrichtung zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005068887A2
WO2005068887A2 PCT/EP2005/000265 EP2005000265W WO2005068887A2 WO 2005068887 A2 WO2005068887 A2 WO 2005068887A2 EP 2005000265 W EP2005000265 W EP 2005000265W WO 2005068887 A2 WO2005068887 A2 WO 2005068887A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
incisions
outer layer
cutting
incision
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000265
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005068887A3 (de
Inventor
Georg Kühlein
Original Assignee
Raumedic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic Ag filed Critical Raumedic Ag
Publication of WO2005068887A2 publication Critical patent/WO2005068887A2/de
Publication of WO2005068887A3 publication Critical patent/WO2005068887A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Definitions

  • the invention relates to a polymer tube with a soft inner layer and an outer layer which is connected to it and which is hard in comparison to this. Furthermore, the invention relates to a device for producing such a polymeric tube, wherein the incision is made in the hard outer layer of the tube with cutting or cutting means.
  • kink stability and / or burst pressure resistance and / or vacuum resistance is required for a hose, this is generally achieved according to the prior art by reinforcement by means of coiled or braided threads.
  • the threads used are those made from metal, but above all from polymers, here in particular from polyamide or polyester.
  • Reinforced hoses are used, for example, in commercially available garden hoses or high-pressure hoses.
  • the production of such armored hoses is quite complex. First, a basic hose is extruded, then it is coated with an adhesion promoter, then the thread reinforcement is drawn on in a winding or braiding process, and finally the cover hose is applied in a further process step.
  • Kink-resistant hoses can also be manufactured using a bellows-like shape.
  • DE 8807415 Ul may be mentioned here as an example.
  • Respirator tubes are further examples of this in medical technology.
  • a disadvantage of the bellows-like hoses is the limited length that can be produced from 1 to a maximum of 2 m, which results from the tool costs, which increase sharply with the length.
  • simple bellows hoses with a diameter of less than 40 mm neither the inside surface nor the outside surface can be made smooth. A hose of this type therefore very easily becomes dirty on the surface. It is particularly disadvantageous that it is very difficult to completely empty or clean such a hose, which cannot be accepted, especially in the medical field.
  • kink-resistant hoses can also be produced by incorporating a reinforcement made of metal or plastic in the form of axially arranged rings or an axially arranged spiral. This is described, for example, in DE 696 01 883 T2.
  • a disadvantage of such a solution is the difficulty in completely emptying the hose or in cleaning it sufficiently for medical applications.
  • the connection technology with other hoses or fittings is also particularly negative, since a sealed connection is not possible due to the spiral inserted and the associated wavy inner and outer surface.
  • a two-layer hose with an inner and an outer layer is known, the latter having a multiplicity of stiffening rings.
  • the production of such a stiffened hose is complex. It is therefore an object of the invention to provide a generic hose, preferably for use in medicine, which has a high degree of flexibility and kink resistance, preferably has a constant inner diameter and, moreover, can be produced more cost-effectively than is possible according to the previous method is possible.
  • At least one helical incision in the outer layer leads to a hose that is on the one hand kink-resistant, but on the other hand highly flexible, the production of which is significantly simplified compared to the known reinforced hoses.
  • a manufacturing method can be used in which a cutting tool produces the entire helical incision without being removed. This is particularly advantageous in comparison to the production method of a hose having stiffening rings, in which the rings must be manufactured discontinuously.
  • the production of the hose according to the invention is significantly less complex.
  • the hose according to the invention is also easier to manufacture and, since it can be designed with a smooth inner wall, it can be emptied completely.
  • the materials used for the hoses according to the invention which can be produced by coextrusion, are the thermoplastics and elastomers customary for hoses. The incisions in the hoses preferably cut through the hard outer layer.
  • the invention thus allows the production of kink-resistant hoses with a smooth inner surface and a largely smooth outer surface, with additional stabilization against slight overpressure and against vacuum being achieved.
  • the hoses according to the invention also have advantages in connection technology compared to bellows-like or spiral-like hoses in that both internal flanging and external flanging are possible.
  • the hoses according to the invention can be used in particular in applications in which the hose has to be turned inside out.
  • Such an application is, for example, endoscopy, in which a tube according to the invention surrounds the endoscopic instrument and is turned upside down depending on the desired insertion depth of the instrument, the upturned section not being displaced relative to the tissue surrounding it.
  • the soft inner layer is preferably selected from the group consisting of soft PVC, soft polyolefins, polyurethanes, natural or synthetic rubbers or elastomers.
  • the hard outer layer is preferably selected from the group of rigid PVC, polyamides, polyurethanes or polyolefins.
  • an additional layer can be used between the outer and inner layers adhesion-promoting intermediate layer can be introduced.
  • the production of such three-layer hoses is also possible in one step by means of coextrusion, the production not being significantly more expensive in comparison to the two-layer hose.
  • the at least one helical incision can rise at an angle of 36 to 60 ° to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the hose, that is to say run at an angle between 30 and 54 ° to the longitudinal axis of the hose.
  • the hose is extremely flexible, even under pressure. Small bending radii can be achieved here with high kink stability.
  • Annular and / or scale-shaped incisions can be provided at predetermined sections of the hose.
  • a ring-shaped design of the incisions is chosen if the smallest possible bending radius without kinking is desired.
  • annular incisions are made along the circumference of the hose through the hard outer layer, the distance between the rings produced in this way is 2 to 6 mm, as shown in FIG. 1.
  • Scale-shaped incisions are also suitable when it comes to turning hoses. When viewed from above, the scales can be V-shaped, U-shaped or arrow-shaped, or they can have a mixed form derived therefrom that tapers in one direction. different Scale shapes can also be combined with each other on a tube.
  • the at least one incision can have a V-shaped, U-shaped or arrow-shaped shape or a mixed form of the shapes mentioned.
  • V-shaped incisions define a minimum bending radius of the hose. With this minimal bending radius, the flanks of the V-shaped incisions are supported flatly against one another, which leads to a great kink stability of the hose.
  • U-shaped or arrow-shaped incisions result in combinations of kink stability and flexibility that can be easily adapted to corresponding applications.
  • Another object of the invention is to provide a manufacturing device of the type mentioned at the outset with which an uncomplicated manufacture of a hose according to the invention is ensured.
  • the invention it was recognized that it is also possible to produce at least one helical incision in the outer layer of a polymer tube in order to use means encircling the tube.
  • a particularly simple manufacturing device results, since the at least one helical incision can be produced by a relative movement, which is due to a combination of the tube advance from the extruder on the one hand and the movement surrounding the tube of the cutting or cutting agent.
  • An egg- gener feed for the cutting or cutting agent is not required.
  • the incisions can be made by means of knife-like or knife-like devices or also by means of sharp-cutting cutting tools.
  • incisions or notches can be produced which are V-shaped, U-shaped or arrow-shaped or have a mixed form depicted therefrom.
  • the hose according to the invention can be produced without the need for a separate work step for which the hose has to be repackaged, temporarily stored, transported or subjected to other handling. This is particularly advantageous from the point of view of high uniformity and cleanliness requirements if the hose produced has a medical use.
  • the means of the manufacturing device for making such annular incisions can be designed such that they are moved in the extrusion direction with the hose.
  • annular incisions can be made in the outer layer without the cutting or cutting means having to be exchanged for this purpose.
  • the means for making such scale-like incisions can be designed such that they cut into the hard outer layer of the polymeric tube and are moved perpendicular to the direction of extrusion, the tube being in the direction of extrusion is transported. By superimposing these relative movements between the hose and the cutting or cutting means, the design of the desired scales results in a simple manner.
  • cutting or cutting means for cutting the hard outer layer of the polymer tube a knife, a cutting tool, a laser or a water jet cutting device.
  • the appropriate cutting or cutting agent can be selected from this.
  • FIG. 1 hose sections with annular incisions at intervals of 2 mm (Fig. 1 a) and 5 mm (Fig. 1 b);
  • FIG. 2 shows hose sections with helical incisions at intervals of, for example, 1 mm (FIG. 2 a) and 2.5 mm (FIG. 2 b), the arrangement of the coils being chosen at an angle of 30 ° with respect to the axis of the hose;
  • 3 shows a hose section with helical incisions at a distance of, for example, 3 mm, the arrangement of the helices being selected at an angle of 54 ° with respect to the axis of the hose; 4 shows a tube section with scaly incisions, the scales having a U-shape;
  • FIG. 5 is an enlarged section along line V-V in FIG. 1b;
  • FIG. 6 schematically shows a manufacturing device in the manufacture of a hose according to FIG. 3;
  • Fig. 7 is an enlarged section along line VII-VII in Fig. 6;
  • Hose sections of a hose according to the invention are shown in FIGS. 1 to 4.
  • the hose according to the invention always has at least one hose section with at least one incision 2 which extends helically around a longitudinal axis 1 of the hose. Examples of such hose sections are shown in FIGS. 2 and 3.
  • a tube section 3 according to FIG. 2a has a total of ten helical incisions 2 which have a spacing A of 1.0 mm from one another and which wind around one another in the form of a tenfold helix.
  • the helical incisions 2 of the hose section 3 rise at an angle ⁇ of 60 ° against a plane 4 perpendicular to the longitudinal axis 1.
  • the pitch angle of the incision 2 of the hose section 3 to the longitudinal axis 1 is therefore 30 °.
  • Fig. 5 shows a cross section of the hose. This has a soft inner layer 5 and a hard outer layer 6 by comparison.
  • the Incisions 2 are made in the outer layer 6 such that the inner layer 5 has no incisions.
  • the entire hose is constructed in two layers.
  • materials for the inner layer 5 are a soft PVC, a soft polyolefin, polyurethane, a natural or synthetic rubber or an elastomer.
  • Examples of materials for the outer layer 6 are a hard PVC, a polyamide, a polyurethane or a polyolefin.
  • the inner layer 5 and the outer layer 6 are connected to one another.
  • an adhesion-promoting intermediate layer is implemented in a hose variant between the inner layer 5 and the outer layer 6.
  • the latter can be made of elastomers or EVA.
  • FIG. 2b and 3 show variants of helical incisions 2.
  • a tube section 7 according to FIG. 2b has a total of four helical incisions 2 which wind around one another in the manner of a quadruple helix.
  • the helical incisions 2 in the hose section 7 are 2.5 mm apart. Other distances between the incisions 2 between 1 and 6 mm are also possible.
  • the slope of the incision 2 of the hose section 7 corresponds to that of the incision 2 of the hose section 3.
  • a hose section 8 according to FIG. 3 has a further variant of helical incisions 2.
  • two incisions 2 are provided which wind around in the form of a double helix.
  • the distance A between adjacent incisions is 3 mm.
  • the angle ⁇ between the incision 2 and the plane 4 is 36 °. This corresponds to an angle of 54 ° between the incision 2 and the longitudinal axis 1 of the hose section 8.
  • the hose is designed completely in the manner of one of the hose sections 3, 7 or 8.
  • the hose can be designed in sections with differently designed incisions.
  • the hose can e.g. B. from the ski also sections 3, 7 and 8 or from a combination of sections designed in the manner of two of these three section variants.
  • the hose can also have annular or scale-like sections in addition to helical cuts.
  • 1 shows examples of annular incisions 9.
  • the annular incisions 9 run around the hose in a plane perpendicular to the longitudinal axis 1.
  • FIG. 1a shows a hose section 10.
  • FIG. 1b shows a hose section 11.
  • the distance between two adjacent annular cuts 9 is 2 mm in the embodiment according to FIG. la and 5 mm in the embodiment according to FIG. Other distances between 2 and 6 mm are also possible.
  • FIG. 4 shows a tube section 12 with scale-like cuts.
  • three scale-like cuts 13 are present at an axial position of the tube section 12.
  • the scale-shaped incisions 13 are each U-shaped, the U opening in the longitudinal direction of the hose. All scaly incisions 13 open in the same direction.
  • Fig. 4 shows an example of two further variants 14, 15 of scaly incisions.
  • the scaly incision 14 is V-shaped leads and opens in the longitudinal direction of the hose section 12.
  • the scaly incision 15 is arrow-shaped and also opens in the longitudinal direction of the hose section 12.
  • the longitudinal section according to FIG. 8 shows examples of the cross section of the incisions 2, 9 and 13 to 15.
  • An incision with a V-shaped configuration 16 is shown on the left in FIG. 8.
  • An incision with arrow-shaped shape 18 is shown on the right in FIG. 8.
  • FIG. 6 schematically shows a device, designated overall by 19, for producing a hose of the type shown in FIGS. 1 to 4.
  • An extruder 20 produces a tube blank 21, the inner layer 5 and the outer layer 6 being produced by coextrusion.
  • the tube blank 21 is transported in the feed direction 22 after the extruder 20.
  • the tube blank 21 is supported in a known manner.
  • the tube blank 21 passes through a through opening 23 of a cutting wheel 24 of a cutting device 25 of the device 19.
  • the cutting wheel 24 carries a cutting knife 26 which projects into the through opening 23.
  • the cutting wheel 24 has external teeth 27. With this meshes an external toothing 28 of a drive wheel 29 which is driven by a drive motor 31 via a drive shaft 30.
  • the cutting device 25 is arranged fixed relative to the extruder 20.
  • the cutting device 25 is relative to the extruder 20 in the longitudinal direction of the hose driven movable, as indicated in Fig. 6 by a dashed double arrow 32.
  • the cutting knife 26 can also be driven in a radial direction relative to the hose, as shown in FIG. 7 by a double arrow 33.
  • the hoses according to the invention are produced as follows in a manufacturing step downstream of the extrusion of the hose:
  • cutting or cutting means such as knives
  • the device is designed so that the means return cyclically after the incisions have been made to a starting position from which a new cycle starts.
  • the cutting knife 26 represents the cutting or cutting means. The tip of the cutting knife 26 penetrates so deep into the tube in the cutting position that it completely cuts through the outer layer 6. However, the tip of the cutting knife 26 does not penetrate into the inner layer 5 even in the cutting position.
  • the production of helical incisions is accomplished by circumferential means which are arranged in such a way that they move around the hose but do not move further with the hose, that is to say they are stationary.
  • the slope of the helix is determined in dependence on the speed of the transport of the hose through the device and on the speed of the means that circulate around the hose.
  • the cutting wheel 24 with the cutting knife 26 represents the rotating means.
  • the rotating speed in the direction of an arrow 34 in FIG. 7 is determined by a corresponding rotating speed of the drive wheel 29 in the direction of an arrow 35 in FIG.
  • the incision 2 is created corresponding to the tube section 8.
  • the cutting wheel 24 carries two cutting knives 26 located opposite one another in the passage opening 23, only one of which is shown in FIG. 7.
  • Scale-like incisions are achieved by appropriate punctures / incisions of means in the hard outer layer of the tube, the scales being shaped by movements of the means perpendicular to the direction of extrusion when the tube continues to move in the direction of extrusion.
  • the shape of the scales is thus determined by the relative movement of the means.
  • the cutting device 25 has trowel-shaped cutting means, not shown, which are moved between a cutting position and an initial position along the double arrow 33.
  • scaly incisions 13 to 15 are formed depending on the shape of the cutting means producing the scaly incisions.
  • the device 19 for producing the reinforced hoses it is possible to easily make annular or helical incisions or those in the form of a scale pattern in the hard outer layer of the hose, the shape and shape of the incisions being determinable in many ways and also combinable with one another , As already mentioned, a sequence of different incisions along a tube can be implemented if this is required by the corresponding requirements, for example because the tube is exposed to different bending loads in different zones.
  • the composite hose with dimensions of 4.00 / 1.50 mm consists of an inner layer with a wall thickness of 1.20 mm, the material is soft PVC with Shore hardness A 65.
  • the intermediate layer consists of EVA with 30% VA content, their layer thickness is 0.02 mm.
  • the outer layer has a wall thickness of 0.30 mm, material LDPE. Concentric rings are introduced into the outer layer in a hose section using sharp-cutting knives. The ring width is 2 mm. Helical incisions are present in at least one further hose section.
  • the hose produced in this way withstands an internal pressure of 4 bar without significant deformation, it allows a bending radius of 30 mm without the hose collapsing in the bending area.
  • the outer layer is cut with a knife in a helical shape, with a spiral of 8 mm in length with respect to one revolution (360 °) and a distance of the helical incisions of 5 mm to the inner tube.
  • the hose manufactured in this way withstands an internal pressure of 3.5 bar without significant deformation, it allows a bending radius of 25 mm without the hose collapsing in the bending area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein polymerer Schlauch mit erhöhter Knickbeständigkeit hat eine weiche Innenschicht und eine hiermit verbundene im Vergleich hierzu harte Aussenschicht. Die Aussenschicht umfasst mindestens einen wendelförmig um die Längsachse des Schlauchs umlaufenden Einschnitt (2). Eine Vorrichtung (19) zur Herstellung des Schlauchs hat schneidende oder spanabhebende Mittel zur Einbringung der Einschnitte (2) in die Außenschicht. Die Mittel (25) sind nach einem Extruder (20) zur Extrusion des Schlauches um letzteren umlaufend angeordnet. Es resultiert ein unaufwändig hergestellter Schlauch mit guter Knickbeständigkeit bei gleichzeitig guter Flexibilität.

Description

Armierter Polymerschlauch und Vorrichtung zur Herstellung
Die Erfindung betrifft einen polymeren Schlauch mit einer weichen Innenschicht und einer hiermit verbundenen und im Vergleich hierzu harten Außenschicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen polymeren Schlauchs, wobei der Einschnitt in die harte Außenschicht des Schlauches mit schneidenden oder spanabhebenden Mitteln eingebracht wird.
Ist bei einem Schlauch eine Kombination der Eigenschaften Knickstabilität und/oder Berstdruckfestigkeit und/oder Unterdruckfestigkeit gefordert, wird dies nach dem Stand der Technik in der Regel durch eine Armierung mittels gewickelter oder geflochtener Fäden erreicht. Als Fäden werden solche aus Metall, vor allem jedoch aus Polymeren, hier insbesondere aus Polyamid oder Polyester, verwendet. Armierte Schläuche werden beispielsweise bei handelsüblichen Gartenschläuchen oder Hochdruckschläuchen eingesetzt. Die Herstellung derartiger, armierter Schläuche ist allerdings recht aufwendig. Zunächst wird ein Grundschlauch extrudiert, dann dieser mit Haftvermittler bestrichen, anschließend die Fadenarmierung in einem Wickel- oder Flechtverfahren aufgezogen und schließlich in einem weiteren Verfahrensschritt der Deckschlauch aufgebracht. Dies ist für einen armierten medizinischen Schlauch in der DE 198 16 986 Cl beschrieben. Wird bei einem Schlauch lediglich eine hohe Knickstabilität und darüber hinaus keine besondere mechanische Festigkeit gefordert, ist die Her- Stellung eines fadenarmierten Schlauches viel zu aufwendig.
Knickstabile Schläuche lassen sich auch durch eine faltenbalgartige Formgebung herstellen. Beispielhaft sei hier die DE 8807415 Ul genannt. Weitere Beispiele hierfür sind in der Medizintechnik die Respiratorenschläuche. Nachteilig an der faltenbalgähnlichen Schläuchen ist die begrenzt herstellbare Länge von 1 bis maximal 2 m, die sich auf Grund der mit der Länge stark ansteigenden Werkzeugkosten ergibt. Weiterhin können bei einfachen Faltenbalgschläu- chen mit einem Durchmesser kleiner 40 mm weder die Innenoberfläche noch die Außenoberfläche glatt gestaltet werden. Daher verschmutzt ein derartiger Schlauch an der Oberfläche sehr leicht. Besonders nachteilig ist, dass sich ein solcher Schlauch nur sehr schwer völlig entleeren oder reini- gen lässt, was vor allem im Medizinbereich nicht akzeptiert werden kann. Man denke hier an Schläuche zur Zu- oder Abführung von Flüssigkeiten oder Medikamenten oder an die Beatmungstechnik.
Weiterhin lassen sich knickstabile Schläuche auch dadurch herstellen, dass eine Armierung aus Metall oder Kunststoff in Form von axial angeordneten Ringen oder einer axial angeordneten Spirale eingearbeitet wird. Dies ist beispielsweise in der DE 696 01 883 T2 beschrieben. Nachteilig ist bei einer derartigen Lösung, wie bei der Faltenbalg- Ausführung, die Schwierigkeit, den Schlauch völlig zu entleeren oder für medizinische Anwendungen hinreichend zu reinigen. Besonders negativ stellt sich weiterhin die Verbindungstechnik mit anderen Schläuchen oder mit Fittingen dar, da eine dichte Verbindung auf Grund der eingebrachten Spirale und der damit einhergehenden welligen Innen- und Außen-Oberfläche nicht möglich ist.
Aus der DE 75 09 957 U ist ein Zweischicht-Schlauch mit einer Innen- und einer Außenschicht bekannt, wobei letztere eine Vielzahl von Versteifungsringen aufweist. Die Herstellung eines derart ausgesteiften Schlauches ist aufwändig. Eine Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen gattungsgemäßen Schlauch, vorzugsweise für den Einsatz in der Medizin, zur Verfügung zu stellen, der über eine hohe Flexibilität und Knickbeständigkeit verfügt, bevorzugt einen konstanten Innendurchmesser aufweist und darüber hinaus kostengünstiger herstellbar ist, als dies nach den bisherigen Verfahren möglich ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Schlauch mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass mindestens ein wendeiförmiger Einschnitt in der Außenschicht zu einem einerseits knickstabilen, andererseits aber dennoch hoch flexiblen Schlauch führt, dessen Herstellung im Vergleich zu den bekannten armierten Schläuchen deutlich vereinfacht ist. Bei der Erzeugung des mindestens einen wendeiförmigen Einschnittes ist nämlich ein Herstellungsverfahren einsetzbar, bei dem ein Schneidwerkzeug ohne abzusetzen den gesamten wendeiförmigen Einschnitt erzeugt. Dies ist insbesondere im Vergleich zum Herstellungsverfahren eines Versteifungsringe aufweisenden Schlauches, bei dem zwingend eine diskontinuierliche Herstellung der Ringe erfolgen muss, von Vorteil. Im Vergleich zur Herstellung von fadenarmierten Schläuchen ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Schlauches deutlich unaufwändiger. Auch im Vergleich zu Fal- tenbalgschläuchen lässt sich der erfindungsgemäße Schlauch einfacher herstellen und zudem, da er mit einer glatten Innenwandung ausgeführt wer- den kann, einfach restlos entleeren. Als Werkstoffe für die erfindungsgemäßen Schläuche, die durch Coextrusion hergestellt sein können, können die bei Schläuchen üblichen Thermoplaste und Elastomere eingesetzt werden. Die Einschnitte in die Schläuche durchtrennen bevorzugt die harte Außenschicht. Die durch Einschnitte erzeugten wendeiförmigen harten Elemente auf der Schlauchaußenfläche, die mit dem Innenschlauch verbunden sind, wirken an den Schnittkanten als Gelenke und ermöglichen so eine Beweglichkeit des erfindungsgemäßen Schlauches derart, dass der weiche Innenschlauch durch die Stabilisierung dieser harten Elemente in engen Radien gebogen werden kann, ohne dass er dabei kollabiert. Die Erfindung erlaubt also die Herstellung von knickbeständigen Schläuchen mit einer glatten Innenoberfläche und einer weitgehend glatten Außenoberfläche, wobei zusätzlich eine Stabilisierung gegen leichten Überdruck und gegen Vakuum erzielt wird. Die erfindungsgemäßen Schläuche haben dar- über hinaus Vorteile in der Verbindungstechnik gegenüber den faltenbalg- oder spiralähnlichen Schläuchen, dahingehend, dass sowohl eine Innenbör- delung als auch ein Außenbördelung möglich ist. Die erfindungsgemäßen Schläuche können insbesondere in Anwendungen zum Einsatz kommen, in denen ein Umstülpen des Schlauches gefordert ist. Eine derartige Anwen- düng ist beispielsweise die Endoskopie, bei der ein erfindungsgemäßer Schlauch das endoskopische Instrument umgibt und je nach gewünschter Einführtiefe des Instruments umgestülpt wird, wobei der umgestülpte Abschnitt relativ zum diesen umgebenden Gewebe nicht verschoben wird.
Die weiche Innenschicht ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Weich- PVC, Weich-Polyolefine, Polyurethane, Natur- oder Synthesekautschuke oder Elastomere.
Die harte Außenschicht ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Hart- PVC, Polyamide, Polyurethane oder Polyolefine.
Falls, je nach Anwendung, für Innen- und Außenschicht Werkstoffe eingesetzt werden müssen, die miteinander keine oder nur eine unzureichende Haftung ausbilden, kann zusätzlich zwischen Außen- und Innenschicht eine haftvermittelnde Zwischenschicht eingebracht werden. Die Herstellung solcher Dreischichtschläuche ist ebenfalls in einem Schritt mittels Coextru- sion möglich, wobei die Herstellung im Vergleich zum Zweischichtschlauch nicht signifikant teurer ist.
Ein Abstand zwischen benachbarten Abschnitten des wendeiförmigen Einschnitts von mindestens 1,0 mm, bevorzugt zwischen 1 und 5 mm, führt zu einer vorteilhaften Kombination aus Flexibilität und Knickstabilität des Schlauchs.
Der mindestens eine wendeiförmige Einschnitt kann unter einem Winkel von 36 bis 60° gegen eine zur Längsachse des Schlauchs senkrechte Ebene ansteigen, also unter einem Winkel zwischen 30 und 54° gegen die Längsachse des Schlauches verlaufen. Insbesondere bei einem Winkel von 54° gegen die Längsachse des Schlauches ergibt sich ein ausgezeichnet flexibler Schlauch auch unter Druckbeaufschlagung. Kleine Biegeradien sind hier bei gleichzeitig hoher Knickstabilität erzielbar.
An vorbestimmten Abschnitten des Schlauchs können ring- und/oder schuppenförmige Einschnitte vorgesehen sein. Eine ringförmige Ausführung der Einschnitte wird gewählt, wenn ein möglichst kleiner Biegeradius ohne Knickneigung erwünscht ist. Hierzu werden ringförmige Einschnitte entlang des Schlauchumfanges durch die harte Außenschicht ausgeführt, der Abstand der so erzeugten Ringe beträgt 2 bis 6 mm, wie Fig. 1 zeigt. Schuppenförmige Einschnitte sind ebenfalls geeignet, wenn es darum geht, Schläuche zu stülpen. Die Schuppen können in der Aufsicht V-förmig, U-förmig oder pfeilförmig sein oder eine daraus abgeleitete Mischform aufweisen, die sich in eine Richtung verjüngt. Unterschiedliche Schuppenformen lassen sich auch auf einem Schlauch untereinander kombinieren.
Der mindestens eine Einschnitt kann eine V-förmige, U-förmige oder pfeil- förmige Gestalt oder eine Mischform der genannten Gestalten aufweisen. V-förmige Einschnitte geben definiert einen minimalen Biegeradius des Schlauchs vor. Bei diesem minimalen Biegeradius stützen sich die Flanken der V-förmigen Einschnitte flächig aneinander ab, was zu einer großen Knickstabilität des Schlauchs führt. U-förmige oder pfeilförmige Ein- schnitte ergeben Kombinationen von Knickstabilität und Flexibilität, die an entsprechende Anwendungen gut anpassbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Herstellungs Vorrichtung der eingangs genannten Art so schaffen, mit der eine unaufwändige Her- Stellung eines erfindungsgemäßen Schlauches gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Herstellungsvorrichtung mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 9 angegebenen Merkmalen.
Erfindungs gemäß wurde erkannt, dass es auch zur Erzeugung mindestens eines wendeiförmigen Einschnitts in der Außenschicht eines polymeren Schlauchs möglich ist, um den Schlauch umlaufende Mittel einzusetzen. In Verbindung mit einem Extruder zur Herstellung des Schlauch-Rohlings ergibt sich eine besonders einfache Herstellungs Vorrichtung, da der mindestens eine wendeiförmige Einschnitt durch eine Relativbewegung erzeugt werden kann, die sich durch eine Kombination des Schlauchvorschubs aus dem Extruder einerseits und der um den Schlauch umlaufenden Bewegung des schneidenden oder spanabhebenden Mittels ergibt. Ein ei- gener Vorschub für das schneidende oder spanabhebende Mittel ist nicht erforderlich. Die Einschnitte können mittels messerartigen oder messerähnlichen Vorrichtungen oder auch mittels scharf schneidenden spanabhebenden Werkzeugen ausgeführt werden. Mit den schneidenden oder spanabhe- benden Mitteln lassen sich Einschnitte bzw. Einkerbungen erzeugen, die V-förmig, U-förmig oder pfeilförmig sind oder eine daraus abgebildete Mischform aufweisen. Durch das Eindringen der Einschnitte direkt nach der Extrusion kann der erfindungs gemäße Schlauch hergestellt werden, ohne dass ein gesonderter Arbeitsschritt notwendig ist, für den der Schlauch erneut verpackt, zwischengelagert, transportiert bzw. einem anderweitigen Handling unterworfen werden muss. Dies ist insbesondere dann unter dem Gesichtspunkt hoher Einheits- und Sauberkeitsanforderungen von Vorteil, wenn der hergestellte Schlauch eine medizinische Verwendung hat.
Wenn der Schlauch zumindest abschnittsweise auch ringförmige Einschnitte aufweisen soll, können die Mittel der Herstellungsvorrichtung zur Einbringung derartiger ringförmiger Einschnitte derart ausgeführt sein, dass sie mit dem Schlauch in Extrusionsrichtung bewegt werden. Bei einer der- artigen Herstellungsvorrichtung können einerseits wendeiförmige und andererseits ringförmige Einschnitte in die Außenschicht angebracht werden, ohne dass hierzu die schneidenden oder spanabhebenden Mittel ausgetauscht werden müssen.
Wenn zusätzlich Schlauchabschnitte mit schuppenförmigen Einschnitten gewünscht sind, können die Mittel zur Einbringung derartiger schuppen- förmiger Einschnitte derart ausgeführt sein, dass sie in die harte Außenschicht des polymeren Schlauches einschneiden und senkrecht zur Extrusionsrichtung bewegt werden, wobei der Schlauch in Extrusionsrichtung transportiert wird. Durch die Überlagerung dieser Relativbewegungen zwischen dem Schlauch und den schneidenden oder spanabhebenden Mitteln ergibt sich in einfacher Weise die Gestaltung der gewünschten Schuppen.
Als schneidende oder spanabhebende Mittel zum Einschneiden der harten Außenschicht des polymeren Schlauches können vorgesehen sein: Ein Messer, ein spanabhebendes Werkzeug, ein Laser oder eine Wasserstrahlschneidevorrichtung. Je nach gewünschter Querschnittsform der Einschnitte, Schneidgeschwindigkeit, Oberflächenqualität oder anderen Zielvorga- ben kann hieraus das geeignete schneidende oder spanabhebende Mittel ausgewählt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 Schlauchabschnitte mit ringförmigen Einschnitten in Abständen von beispielhaft 2 mm (Fig. 1 a) und 5 mm (Fig. 1 b);
Fig. 2 Schlauchabschnitte mit wendeiförmigen Einschnitten in Ab- ständen von beispielhaft 1 mm (Fig. 2 a) und 2.5 mm (Fig. 2 b), wobei die Anordnung der Wendeln mit einem Winkel von 30° gegenüber der Achse des Schlauches gewählt ist;
Fig. 3 ein Schlauchabschnitt mit wendeiförmigen Einschnitten im Abstand von beispielhaft 3 mm, wobei die Anordnung der Wendeln mit einem Winkel von 54° gegenüber der Achse des Schlauches gewählt ist; Fig. 4 ein Schlauchabschnitt mit schuppenförmigen Einschnitten, wobei die Schuppen eine U-Form aufweisen;
Fig. 5 vergrößert einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. lb;
Fig. 6 schematisch eine Herstellungsvorrichtung bei der Herstellung eines Schlauches gemäß Fig. 3;
Fig. 7 vergrößert einen Schnitt gemäß Linie VII- VII in Fig. 6; und
Fig. 8 einen ausschnittsweisen Schnitt gemäß Linie VIII- VIII in Fig. 5.
Schlauchabschnitte eines erfindungsgemäßen Schlauches sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Der erfindungsgemäße Schlauch weist immer zumindest einen Schlauchabschnitt mit mindestens einem wendeiförmig um eine Längsachse 1 des Schlauchs umlaufenden Einschnitt 2 auf. Beispiele derartige Schlauchab- schnitte sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Ein Schlauchabschnitt 3 nach Fig. 2a weist insgesamt zehn wendeiförmige Einschnitte 2 auf, die einen Abstand A zueinander von 1,0 mm haben und einander in Form einer Zehnfach-Helix umwinden. Die wendeiförmigen Einschnitte 2 des Schlauchabschnitts 3 steigen unter einem Winkel α von 60° gegen eine zur Längsachse 1 senkrechte Ebene 4 an. Der Steigungswinkel des Einschnitts 2 des Schlauchabschnitts 3 zur Längsachse 1 ist daher 30°.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Schlauchs. Dieser weist eine weiche Innenschicht 5 und eine im Vergleich hierzu harte Außenschicht 6 auf. Die Einschnitte 2 sind derart in der Außenschicht 6 ausgeführt, dass die Innenschicht 5 keine Einschnitte aufweist. Der gesamte Schlauch ist derart zweischichtig aufgebaut. Materialbeispiele für die Innenschicht 5 sind ein Weich-PVC, ein Weich-Polyolefin, Polyurethan, ein Natur- oder Synthese- kautschuk oder ein Elastomer. Materialbeispiele für die Außenschicht 6 sind ein Hart-PVC, ein Polyamid, ein Polyurethan oder ein Polyolefin. Die Innenschicht 5 und die Außenschicht 6 sind miteinander verbunden. Wenn die Materialien der Innenschicht 5 und der Außenschicht 6 keine ausreichende Eigenhaftung aneinander aufweisen, ist bei einer Schlauchvariante zwischen der Innenschicht 5 und der Außenschicht 6 eine nicht dargestellte haftvermittelnde Zwischenschicht ausgeführt. Letztere kann aus Elastomeren oder aus EVA gebildet sein.
Varianten von wendeiförmigen Einschnitten 2 zeigen die Fig. 2b und 3. Ein Schlauchabschnitt 7 nach Fig. 2b weist insgesamt vier wendeiförmige Einschnitte 2 auf, die einander nach Art einer Vierfach-Helix umwinden. Die wendeiförmigen Einschnitte 2 haben beim Schlauchabschnitt 7 einen Abstand zueinander von 2,5 mm. Auch andere Abstände zwischen den Einschnitten 2 zwischen 1 und 6 mm sind möglich. Die Steigung des Ein- Schnitts 2 des Schlauchabschnitts 7 entspricht derjenigen des Einschnitts 2 des Schlauchabschnitts 3.
Ein Schlauchabschnitt 8 nach Fig. 3 weist eine weitere Variante von wendeiförmigen Einschnitten 2 auf. Beim Schlauchabschnitt 8 sind zwei Ein- schnitte 2 vorgesehen, die sich in Form einer Doppelhelix umwinden. Der Abstand A zwischen benachbarten Einschnitten beträgt 3 mm. Der Winkel α zwischen dem Einschnitt 2 und der Ebene 4 beträgt 36°. Dies entspricht einem Winkel von 54° zwischen dem Einschnitt 2 und der Längsachse 1 des Schlauchabschnitts 8. Bei einer Ausführungsvariante ist der Schlauch vollständig nach Art eines der Schlauchabschnitte 3, 7 oder 8 ausgeführt. Bei anderen Ausführungsvarianten, bei denen es z. B. in verschiedenen Abschnitten des Schlauches auf verschiedene Flexibilitäten bzw. Knickstabilitäten ankommt, kann der Schlauch abschnittsweise mit unterschiedlich ausgeführten Einschnitten ausgeführt sein. Der Schlauch kann z. B. aus den Schi auch abschnitten 3, 7 und 8 oder aus einer Kombination von nach Art von zweien dieser drei Abschnittsvarianten ausgeführten Abschnitten gebildet sein.
Bei weiteren Ausführungsvarianten kann der Schlauch zusätzlich zu wendeiförmigen Einschnitten auch ringförmige bzw. schuppenförmige Abschnitte aufweisen. Beispiele ringförmiger Einschnitte 9 zeigt Fig. 1. Die ringförmigen Einschnitte 9 umlaufen den Schlauch in einer Ebene senk- recht zur Längsachse 1. Fig. la zeigt einen Schlauchabschnitt 10. Fig. lb zeigt einen Schlauchabschnitt 11. Der Abstand zwischen zwei benachbarten ringförmigen Einschnitten 9 beträgt bei der Ausführung nach Fig. la 2 mm und bei der Ausführung nach Fig. lb 5 mm. Auch andere Abstände zwischen 2 und 6 mm sind möglich.
Einen Schlauchabschnitt 12 mit schuppenförmigen Einschnitten zeigt Fig. 4. An einer Axialposition des Schlauchabschnittes 12 liegen jeweils drei schuppenförmige Einschnitte 13 vor. Die schuppenförmigen Einschnitte 13 sind jeweils U-förmig ausgeführt, wobei sich das U in Längsrichtung des Schlauches öffnet. Alle schuppenförmigen Einschnitte 13 öffnen sich in die gleiche Richtung.
Fig. 4 zeigt beispielhaft zwei weitere Varianten 14, 15 von schuppenförmigen Einschnitten. Der schuppenförmige Einschnitt 14 ist V-förmig ausge- führt und öffnet sich in Längsrichtung des Schlauchabschnitts 12. Der schuppenförmige Einschnitt 15 ist pfeilförmig ausgeführt und öffnet sich ebenfalls in Längsrichtung des Schlauchabschnitts 12.
Beispiele für den Querschnitt der Einschnitte 2, 9 sowie 13 bis 15 zeigt der Längsschnitt nach Fig. 8. In Fig. 8 links dargestellt ist ein Einschnitt mit V-förmiger Gestalt 16. In der Mitte der Fig. 8 ist ein Einschnitt mit U-förmiger Gestalt 17 dargestellt. In Fig. 8 rechts ist ein Einschnitt mit pfeilförmiger Gestalt 18 dargestellt.
Fig. 6 zeigt schematisch eine insgesamt mit 19 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches nach Art derjenigen, die in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind. Ein Extruder 20 erzeugt einen Schlauch-Rohling 21, wobei die Innenschicht 5 und die Außenschicht 6 durch Coextrusion erzeugt wer- den. Der Schlauch-Rohling 21 wird nach dem Extruder 20 in Vorschubrichtung 22 transportiert. Längs des Weges nach dem Extruder 20 wird der Schlauch-Rohling 21 in bekannter Weise abgestützt.
Nach dem Extruder 20 durchtritt der Schlauch-Rohling 21 eine Durchtritts- Öffnung 23 eines Schneidrads 24 einer Schneideinrichtung 25 der Vorrichtung 19. Das Schneidrad 24 trägt ein Schneidmesser 26, welches in die Durchtrittsöffnung 23 hineinragt. Das Schneidrad 24 weist eine Außenverzahnung 27 auf. Mit dieser kämmt eine Außenverzahnung 28 eines Antriebsrads 29, welches über eine Antriebswelle 30 von einem Antriebsmo- tor 31 angetrieben wird.
Bei einer ersten Variante der Vorrichtung 19 ist die Schneideinrichtung 25 relativ zum Extruder 20 feststehend angeordnet. Bei einer weiteren Variante ist die Schneideinrichtung 25 relativ zum Extruder 20 in Längsrichtung des Schlauches angetrieben beweglich, wie in Fig. 6 durch einen gestrichelten Doppelpfeil 32 angedeutet. Bei einer weiteren Variante der Schneidvorrichtung 25 ist zudem das Schneidmesser 26 in zum Schlauch radialer Richtung angetrieben beweglich, wie in Fig. 7 durch einen Dop- pelpfeil 33 dargestellt.
Die erfindungsgemäßen Schläuche werden in einem der Extrusion des Schlauches nachgeschalteten Fertigungsschritt wie folgt hergestellt:
Für die Herstellung der ring- und wendeiförmigen Einschnitte sind in einer Vorrichtung schneidende oder spanabhebende Mittel, wie beispielsweise Messer, angeordnet, die sich um den Schlauch bewegen und dabei ringförmige Einschnitte anbringen, wobei sich die Mittel in Extrusionsrichtung mit dem Schlauch in derselben Geschwindigkeit mitbewegen. Die Vorrich- tung ist so ausgelegt, dass die Mittel zyklisch nach dem Anbringen der Einschnitte in eine Ausgangsstellung zurückkehren, von der aus ein neuer Zyklus startet. Bei der Vorrichtung 19 nach den Fig. 6 und 7 stellt das Schneidmesser 26 die schneidenden oder spanabhebenden Mittel dar. Die Spitze des Schneidmessers 26 dringt in der Schneidstellung so tief in den Schlauch ein, dass sie die Außenschicht 6 vollständig durchschneidet. In die Innenschicht 5 dringt die Spitze des Schneidmessers 26 hingegen auch in der Schneidstellung nicht ein.
Die Herstellung von wendeiförmigen Einschnitten wird durch umlaufende Mittel bewerkstelligt, die so angeordnet sind, dass diese sich zwar um den Schlauch herumbewegen, sich aber nicht mit dem Schlauch weiterbewegen, also ortsfest sind. Die Steigung der Wendel wird in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit des Transportes des Schlauches durch die Vorrichtung und durch die Geschwindigkeit der Mittel, die den Schlauch umlaufen, be- stimmt. Bei der Vorrichtung 19 stellt das Schneidrad 24 mit dem Schneidmesser 26 das umlaufende Mittel dar. Die Umlaufgeschwindigkeit in Richtung eines Pfeils 34 in Fig. 7 wird durch eine entsprechende Umlaufgeschwindigkeit des Antriebsrads 29 in Richtung eines Pfeils 35 in Fig. 7 bei der dargestellten Ausführung so vorgegeben, dass in Verbindung mit der Vorschubgeschwindigkeit des Schlauch-Rohlings 21 längs der Vorschubrichtung 22 beim Umlauf des Schneidmessers 26 der Einschnitt 2 entsprechend dem Schlauchabschnitt 8 entsteht. Hierzu trägt das Schneidrad 24 zwei einander in der Durchtrittsöffnung 23 gegenüberliegende Schneid- messer 26, von denen in Fig. 7 nur eines dargestellt ist.
Schuppenförmige Einschnitte werden durch entsprechende Einstiche / Einschnitte von Mitteln in die harte Außenschicht des Schlauches erreicht, wobei die Formgebung der Schuppen durch Bewegungen der Mittel senk- recht zur Extrusionsrichtung geschieht, wenn sich der Schlauch in Extrusionsrichtung weiterbewegt. Die Form der Schuppen wird so durch die Relativbewegung der Mittel bestimmt. Zur Herstellung der schuppenförmigen Einschnitte weist die Schneideinrichtung 25 nicht dargestellte kellenf örmi- ge Schneidmittel auf, die zwischen einer Schneidstellung und einer Aus- gangsstellung längs des Doppelpfeils 33 bewegt werden. In Kombination mit dem Vorschub des Schlauch-Rohlings 21 entstehen schuppenförmige Einschnitte 13 bis 15 je nach der Formung der die schuppenförmigen Einschnitte erzeugenden Schneidmittel.
Mit der Vorrichtung 19 zur Herstellung der armierten Schläuche gelingt es, auf einfache Weise ring- oder wendeiförmige Einschnitte oder solche in Form eines Schuppenmusters in die harte Außenschicht des Schlauches einzubringen, wobei die Form und Gestalt der Einschnitte in vielfältiger Weise bestimmbar und auch untereinander kombinierbar ist. Wie schon erwähnt, ist eine Abfolge unterschiedlicher Einschnitte entlang eines Schlauches realisierbar, wenn dies entsprechende Erfordernisse verlangen, weil der Schlauch beispielsweise in verschiedenen Zonen unter- schiedlichen Biegebelastungen ausgesetzt wird.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele verdeutlichen die Erfindung im Detail.
Zu Ausführungsbeispiel 1
Der Verbundschlauch der Abmessung 4,00/1,50 mm besteht aus einer Innenschicht mit einer Wandstärke vom 1,20 mm, der Werkstoff ist Weich- PVC der Shore-Härte A 65. Die Zwischenschicht besteht aus EVA mit 30 % VA-Gehalt, ihre Schichtdicke beträgt 0,02 mm. Die Außenschicht hat eine Wandstärke von 0,30 mm, Werkstoff LDPE. Über scharf schneidende Messer werden in einem Schlauchabschnitt konzentrische Ringe in die Außenschicht eingebracht. Die Ringbreite beträgt 2 mm. In mindestens einem weiteren Schlauchabschnitt liegen wendeiförmige Einschnitte vor.
Der so hergestellte Schlauch widersteht einem Innendruck von 4 bar ohne wesentliche Verformung, er lässt einen Biegeradius von 30 mm zu, ohne dass der Schlauch im Biegebereich kollabiert.
Zu Ausführungsbeispiel 2
Bei einem PVC- Verbundschlauch, dessen Innenschlauch eine Wandstärke von 0,8 mm und eine Shore-Härte von A 60, und dessen Außenschlauch eine Wandstärke von 0,2 mm und eine Shore-Härte von A 96 aufweist, wird die Außenschicht mit einem Messer wendeiförmig, mit einer Steigung der Spirale von 8 mm Schlauchlänge bezogen auf einen Umlauf (360°) und einem Abstand der wendeiförmigen Einschnitte von 5 mm bis zum Innenschlauch eingeschnitten.
Der so hergestellte Schlauch widersteht einem Innendruck von 3,5 bar ohne wesentliche Verformung, er lässt einen Biegeradius von 25 mm zu, ohne dass der Schlauch im Biegebereich kollabiert.

Claims

Patentansprüche
1. Polymerer Schlauch mit einer weichen Innenschicht (5) und einer hiermit verbundenen und im Vergleich hierzu harten Außenschicht (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (6) mindestens einen wendeiförmig um eine Längsachse (1) des Schlauchs umlaufenden Einschnitt (2) aufweist.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- schicht (5) aus einem Weich-PVC oder einem Weich-Polyolefin oder einem Polyurethan oder einem Natur- oder Synthesekautschuk oder einem Elastomer besteht.
3. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (6) aus einem Hart-PVC oder einem Polyamid oder einem Polyurethan oder einem Polyolefin besteht.
4. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine haftvermittelnde Zwischenschicht zwischen der Innenschicht (5) und der Außenschicht (6) vorliegt, die aus Elastomeren oder EVA besteht.
5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen benachbarten Abschnitten des wendeiförmigen Einschnittes (2) oder zwischen benachbarten wendeiförmigen Einschnitten (2) mindestens 1,0 mm beträgt.
6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine wendeiförmige Einschnitt (2) unter ei- nem Winkel von 36° bis 60° gegen eine zur Längsachse (1) des Schlauchs senkrechte Ebene (4) ansteigt.
7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ringförmige Einschnitte (9) und/oder schuppenförmige Einschnitte (13 bis 15) an vorbestimmten Abschnitten (10 bis 12) längs des Schlauchs.
8. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einschnitt (2, 9, 13 bis 15) eine V- förmige Gestalt (16) oder eine U-förmige Gestalt (17) oder eine pfeil- förmige Gestalt (18) oder eine Mischform der genannten Gestalten aufweist.
9. Vorrichtung (19) zur Herstellung eines polymeren Schlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Einschnitt (2, 9, 13 bis 15) die harte Außenschicht (6) des Schlauches mit schneidenden oder spanabhebenden Mitteln (25) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) nach einem Extruder (20) zur Extrusion des Schlauches um letzteren umlaufend angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25) derart ausgeführt sind, dass sie zur Einbringung von ringförmigen Einschnitten (9) mit dem Schlauch in Extrusionsrichtung (32) bewegt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (26) derart ausgeführt sind, dass sie zur Einbringung von schuppenförmigen Einschnitten (13 bis 15) in die harte Außenschicht (6) des Schlauchs einschneiden und senkrecht (33) zur Extrusionsrich- tung (22) bewegt werden, wobei die Vorrichtung derart ausgeführt ist, dass der Schlauch in Extrusionsrichtung (22) transportiert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mittel (26) zum Einschneiden in die harte Außenschicht (6) ein Messer (26) oder ein spanabhebendes Werkzeug oder einen Laser oder eine Wasserstrahlschneidevorrichtung umfassen.
PCT/EP2005/000265 2004-01-15 2005-01-13 Armierter polymerschlauch und vorrichtung zur herstellung WO2005068887A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000533U DE202004000533U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Armierter Polymerschlauch und Vorrichtung zur Herstellung
DE202004000533.6 2004-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005068887A2 true WO2005068887A2 (de) 2005-07-28
WO2005068887A3 WO2005068887A3 (de) 2005-12-01

Family

ID=32049851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000265 WO2005068887A2 (de) 2004-01-15 2005-01-13 Armierter polymerschlauch und vorrichtung zur herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004000533U1 (de)
WO (1) WO2005068887A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322079A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Invendo medical Gmbh Endoskopschaft aus einem Verbundschlauch
CN104582784A (zh) * 2012-08-15 2015-04-29 德尼培股份有限公司 具有阻气性能的聚氨酯-聚乙烯耐脱层管材
US9702486B2 (en) 2012-01-19 2017-07-11 Tekni-Plex, Inc. Polyurethane-polyethylene delamination resistant tubing with gas barrier properties
US10646704B2 (en) 2012-01-19 2020-05-12 Tekni-Plex, Inc. Method of forming a medical tube

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150105722A1 (en) 2012-03-09 2015-04-16 Clearstream Technologies Limited Balloon catheter with floating hub
MX367128B (es) * 2012-08-15 2019-08-06 Tekni Plex Inc Tubería multicapa.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509957U (de) 1974-03-29 1976-02-05 Mueanyagipari Kutato Intezet, Budapest Biegsamer schlauch
DE8807415U1 (de) 1988-06-07 1988-08-04 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE19816986C1 (de) 1998-04-17 1999-08-05 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung armierter, medizinischer Schläuche
DE69601883T2 (de) 1995-10-04 1999-10-21 Coflexip Biegsames rohr mit textiler armierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2117088A1 (en) * 1991-09-05 1993-03-18 David R. Holmes Flexible tubular device for use in medical applications
JPH078528B2 (ja) * 1993-02-02 1995-02-01 株式会社トヨックス 補強材を設けたホースの製造方法とその装置
US5488761A (en) * 1994-07-28 1996-02-06 Leone; Ronald P. Flexible shaft and method for manufacturing same
US5616137A (en) * 1995-02-22 1997-04-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low velocity aortic cannula
US6048338A (en) * 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US6533749B1 (en) * 1999-09-24 2003-03-18 Medtronic Xomed, Inc. Angled rotary tissue cutting instrument with flexible inner member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509957U (de) 1974-03-29 1976-02-05 Mueanyagipari Kutato Intezet, Budapest Biegsamer schlauch
DE8807415U1 (de) 1988-06-07 1988-08-04 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE69601883T2 (de) 1995-10-04 1999-10-21 Coflexip Biegsames rohr mit textiler armierung
DE19816986C1 (de) 1998-04-17 1999-08-05 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung armierter, medizinischer Schläuche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322079A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Invendo medical Gmbh Endoskopschaft aus einem Verbundschlauch
US8608646B2 (en) 2009-11-11 2013-12-17 Invendo Medical Gmbh Endoscope shaft made of a composite tube
US9702486B2 (en) 2012-01-19 2017-07-11 Tekni-Plex, Inc. Polyurethane-polyethylene delamination resistant tubing with gas barrier properties
US10646704B2 (en) 2012-01-19 2020-05-12 Tekni-Plex, Inc. Method of forming a medical tube
CN104582784A (zh) * 2012-08-15 2015-04-29 德尼培股份有限公司 具有阻气性能的聚氨酯-聚乙烯耐脱层管材
JP2015535326A (ja) * 2012-08-15 2015-12-10 テクニ−プレックス,インコーポレーテッド 気体遮断特性を有するポリウレタン−ポリエチレン層間剥離耐性管材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068887A3 (de) 2005-12-01
DE202004000533U1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3470105B1 (de) Einführelement für eine medizinische einführeinrichtung
DE3490289C2 (de) Gezahnter Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69928773T2 (de) VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN
DE69937235T2 (de) Ballon mit weicher, flexibler distaler extremität
WO2005068887A2 (de) Armierter polymerschlauch und vorrichtung zur herstellung
DE10020653A1 (de) Flexibles Rohr für Endoskope
DE10348372B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE102008015050A1 (de) Tracheostomiekanüle aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen
EP0331040B1 (de) Dilatations-Ballonkatheter
DE19816986C1 (de) Verfahren zur Herstellung armierter, medizinischer Schläuche
EP2518381B1 (de) Flexibler Schlauch
EP3620200B1 (de) Katheter
DE3019995C2 (de)
DE4310975C2 (de) Schlauchanordnung für eine gleitdichtungsfreie Zentrifuge
DE10246207A1 (de) Mikrodialysesonde mit spiralförmiger Leitung
DE69922871T2 (de) Medizinisch-chirurgische Tuben und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1941917B2 (de) Katheterrohrelement
EP0385268A2 (de) Schlauch zur Führung von medizinischen Flüssigkeiten
EP1428545A1 (de) Katheter
EP3385590B1 (de) Wickelschlauch
EP0953795B1 (de) Umflochtener, radial bewehrter Schlauch
EP4067026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen aufbau eines mehrschichtigen oder mehrlagigen polymerkörpers
DE10341853B4 (de) Metallschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Metallschlauchs
DE3030402A1 (de) Trachealkatheter
DE19516617C1 (de) Biegsame Schlauchleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050001040

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/05666

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200605666

Country of ref document: ZA

122 Ep: pct application non-entry in european phase