WO2005065949A1 - Druckmaschine mit falzrichter - Google Patents

Druckmaschine mit falzrichter Download PDF

Info

Publication number
WO2005065949A1
WO2005065949A1 PCT/EP2005/050011 EP2005050011W WO2005065949A1 WO 2005065949 A1 WO2005065949 A1 WO 2005065949A1 EP 2005050011 W EP2005050011 W EP 2005050011W WO 2005065949 A1 WO2005065949 A1 WO 2005065949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
width
former
printing machine
partial
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Oskar ECKERT
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP05701427A priority Critical patent/EP1718463B1/de
Priority to DE502005002159T priority patent/DE502005002159D1/de
Priority to US10/585,449 priority patent/US7661359B2/en
Publication of WO2005065949A1 publication Critical patent/WO2005065949A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise

Definitions

  • the invention relates to a printing press according to the preamble of claim 1 or 2.
  • the width of the pages for four-sided webs according to Walenski, page 81 would be a quarter of the width of the printing cylinder or slightly less if a web with a smaller width than that of the printing cylinder was to be printed.
  • the plate cylinder can also be equipped with a reduced number of printing plates in order to print a three, quarter, half or quarter wide web with three, two or one side next to one another. In any case, at least a quarter of the width of the plate cylinder and thus a quarter of the production capacity of the machine remains unused.
  • EP 0 814 044 A1 discloses a web guide of a plurality of partial webs cut lengthwise via a longitudinal cutting device to a folding former, which is oriented such that its entry direction runs transversely to the web running direction in the region of the longitudinal cutting device.
  • DE 20 39 844 B shows a web guide in a printing press with a longitudinal cutting device, which is positioned in such a way that it divides the web into a 1/3 and a 2/3 partial web.
  • the two partial webs are guided on a folding former that can be moved transversely to the web running direction.
  • the invention has for its object to provide a printing press with improved web width utilization.
  • At least one of the partial webs can be passed through a former.
  • the material web is folded in the middle as it passes through the former. It is possible to provide at least one longitudinal cutting device in an apex of the former for cutting the at least one folded partial web in the longitudinal direction of its fold line.
  • the printing press preferably has a cross cutter for cutting the partial webs into signatures.
  • the printing press can also be provided with a folder.
  • the folder can be, for example, a cross folder such as a jaw cylinder or another known device for cross folding.
  • the cross cutter can be, in particular, a cutting knife cylinder placed on a folding jaw cylinder of the folding apparatus.
  • the printing press can also have a stapling device for stapling the signatures.
  • Figure 1 is a schematic representation of part of a known printing press.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of part of a first printing press
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of part of a second printing press
  • Fig. 4 is a schematic representation of part of a third printing press.
  • FIG. 1 A part of a known printing press when carrying out a semi-commercial print job is shown schematically in FIG. 1.
  • a material web 01 in particular paper web 01 or web 01, with a width of 32 "(812.8 mm)
  • Products with a page width of 8 "(203.2 mm) are produced with the printing machine.
  • the material web 01 is guided over a printing cylinder 02, for example a forme cylinder 02, which is rotatably mounted in a frame 03, and which is directly a plate cylinder 02 or, in the case of indirect printing processes, can be a transfer cylinder 02 rolling in contact with a plate cylinder 02.
  • An impression cylinder which presses the material web 01 against the printing cylinder 02 is not shown in Fig. 1.
  • the plate cylinder 02 is equipped with two sets of printing plates, each set comprising four printing plates in width, therefore, for each full rotation of the plate cylinder 02, eight fields A; B; C; D; E; F corresponding to one printing plate are formed on the material web 01 ; G; H.
  • the fields A; B; C; D are printed by the four printing plates of the first set, while the fields E; F; G; H by de n Printing plates of the second set are printed.
  • the fields A; B; C; D; e; F; G; H which are printed on the material web 01 with each revolution of the printing cylinder 02, indicated by diagonally crossed out rectangles.
  • the material web 01 is guided via a turning bar 04 into a folding former 06, in which it is longitudinally folded in the middle.
  • a folding former 06 in which it is longitudinally folded in the middle.
  • FIG. 1 in addition to the former 06, the effect of the former 06 on the fields A; B; C; D; e; F; G; H illustrates: A longitudinal fold is created between fields B and C and between fields G and F.
  • a longitudinal cutting device 07 is arranged in an apex of the former 06 in connection with the former 06. It can be switched on as required in order to separate the material web 01 at the longitudinal fold into two sub-webs of the same width one above the other.
  • These are broken down into signatures with two sheets in a cross cutter 09, formed by a knife cylinder and an impression cylinder, which rotate together.
  • a first of these sheets comprises fields A; B; F; E, and a second of these sheets includes fields C; D; G; H.
  • sheets lie one on top of the other in such a way that fields A and D, B and C, E and H, and F and G cover each, as can be seen in the small illustration next to cross cutter 09.
  • the signatures arrive at a cylinder 08, e.g. B. a puncture and folding knife cylinder 08, which is provided in a manner known per se with puncture bars or grippers for holding the signatures and with folding knives. From the puncture and folding knife cylinder 08, the signatures to a cylinder 11, e.g. B. Pass folding jaw cylinder 11. The signatures are folded across with a cross fold line on the first sheet between fields A and E and between B and F, and on the second sheet between fields C and G and between D and H. This is shown by the small figure next to cylinders 08; 11th
  • the printing press is designed for the processing of material webs wider than the present material web 01 with a width of 32 ".
  • the width or usable width b02 of the cylinder 02 is to be understood as its width, which is a maximum pressure or Wrong transfer area represents. In the case of transfer cylinders, this can be, for example, the maximum width that can be occupied by transfer fabrics and, for form cylinders, the maximum width that can be occupied by printed images. This does not include cones, any additional bearer ring width or other auxiliary devices.
  • the usable width b02 also essentially corresponds to a maximum web width width b max of the maximum web 19 to be processed (see FIG. 2).
  • the maximum web width width b max is either z. B. slightly less than the width b02 of the cylinder 02 designed as a forme cylinder 02 or corresponds to this in extreme cases. If you wanted to produce a product with an 8 "page width with the printing press shown from a wider material web in order to also use this overhang, this wider material web would have to be four page widths of the product wider, thus a total width of 64" (1,625.6 mm) exhibit. This would, however, exceed the width of the printing cylinder 02 and would no longer be processable with the printing press shown.
  • FIG. 1 A corresponding part of a printing press is shown schematically in FIG.
  • the same reference numerals designate the same components as in Fig. 1.
  • a wider web of material 19 with a width of 48 "(1219.2 mm) is processed in the present printing press.
  • n 6 printing plates per set
  • the number of printing plates n of a set that is to say the number of pages in width, is chosen such that n is a whole and divisible by 3
  • twelve fields A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L are printed on the material web 19 per revolution of the printing cylinder 02, namely fields A; B; C ; D; E; F from the printing plates of the first set and the fields G; H; I; J; K; L from the printing plates of the second set.
  • a longitudinal cutting device 17 is provided, which cuts the material web 19 into a wide partial web 14 and a narrow partial web 16.
  • the wide partial web 14 has a width of 32 ", which corresponds to two thirds of the width of the material web 19, and the partial web 16 has a width of 16" (406.4 mm), which corresponds to a third of the width of the material web 19.
  • the longitudinal cutting device 17 is placed on a boundary between the second and third fields, that is to say between fields E and D of fields A printed on by the first set of printing plates; B; C; D; e; F and between fields K and J of fields G printed by the second set of printing plates; H; I; J; K; L
  • the fields belong to A; B; C; D; G; H; I; J to the wide partial web 14, while the fields E; F; K; L belong to partial web 16.
  • the wide partial web 14 is guided over a turning stand 04, while the narrow partial web 16 is guided over a second turning bar 18 such that both partial webs 14 and 16 pass through the former 06, in which the wide partial web 14 is centered between the fields H and I and is folded between fields B and C. Partial web 16 passes through the former 06 unchanged.
  • FIG. 2 is also shown with small siblings to clarify the position of fields A; B; C; D; e; F; G; H; I; J; K; L in the various processing steps.
  • the folded partial web 16 surrounds the partial web 14 after passing through the folding former 06.
  • the partial web 14 it is also possible for the partial web 14 to be guided outside the folded partial web 16.
  • At least one of the two turning bars 04; 18 (here at least 04), but advantageously both turning bars 04; 18 has an effective length for deflecting a partial web 14 corresponding to at least two thirds of the width b max of the maximum web 19 to be processed.
  • the effective length here is the resulting length to understand which results from the projection of the incoming partial web on the 45 ° or 135 ° inclined turning bar 04; 18 results, that is, the length which is necessary for deflecting the relevant (here two thirds wide) partial web 14. If both turning bars 04, 18 are designed in this way, the variability with regard to the assignment of the two-third-wide partial web 14 to turning bar 04 or 18 and / or the cutting line between D and E or between B and C increases.
  • the now-folded partial web 14 is cut lengthwise at the fold point by the slitting device 07, as in the previous example, so that, in contrast to the printing machine from FIG. 1, three partial webs lying one on top of the other with a width corresponding to two pages each 16 "(50.8 mm) are transferred to the cross cutter 09. Further processing is carried out analogously to the printing machine in FIG. 1. As a finished product, a longitudinally folded signature with six sheets and 24 pages leaves the printing machine.
  • the present printing machine In contrast to the known printing machine from FIG. 1, it is thus possible for the present printing machine to produce a product by processing a wider material web 19, which also has a page width of 8 ".
  • the product has a higher number of sheets and pages.
  • the printing machine is therefore also more economical than the printing machine from FIG. 1 with regard to the amount of product pages it produces per cylinder revolution.
  • the projection of the cylinder 02 on both sides of the material web 19 is reduced in the printing machine, so that the printing machine is utilized far more effectively than the known one Printing machine from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a printing machine.
  • the printing machine of FIG. 3 has two longitudinal cutting devices 17 and 21, which divide the material web 19 into three partial webs 22; 23; Cut 24 each of the same width.
  • the longitudinal cutting device 17 is, as in the previous example, on the boundary between second and third fields, that is between fields E and D and between fields J and K, while the slitting device 21 is placed at a boundary between fourth and fifth fields, that is between fields B and C and between fields H and I.
  • the width of the partial webs 22, 23, 24 corresponds in each case to two printing plates for two pages in width.
  • the partial web 22 includes the fields A; B; G; H, the partial web 23, the fields C; D; I; J, and the sub-web 24, the fields E; F; K; L
  • Partial web 22 is guided over the turning bar 04, partial web 23 over a turning bar 26 and partial web 24 over the turning bar 18, all three partial webs 22; 23; 24 then pass through the former 06.
  • no longitudinal cutting device is required following the former 06; the partial webs 22; 23; 24 are only folded in the center of the fold former 06 and are broken down into signatures in this folded state by the cross cutter 09 and then transferred to the puncturing and folding knife cylinder 08.
  • the signature is folded over as in the examples above.
  • the signature is then cut open in the cross cutter 13 on the cross fold.
  • the printing machine shown in FIG. 3 delivers two longitudinally folded signatures as a finished product, each of which comprises three sheets and twelve pages.
  • FIG. 4 shows a modification of the printing machine from FIG. 3, in which, following the former 06, as in the examples from FIGS. 1 and 2, a longitudinal cutting device 07 is provided which divides the partial webs 22; 23; 24 cuts open after leaving the former 06.
  • This provides six partial webs lying on top of each other.
  • a cross cutter 09 positioned against the puncture and folding knife cylinder 08 cuts the six partial webs into signatures with six sheets.
  • a stapler 27 also positioned against the puncture and folding knife cylinder 08 staples the sheets of a signature together along a line on which the signature is folded over when it is transferred to the folding jaw cylinder 11.
  • the finished product has six sheets and 24 pages stapled together.
  • a printing press with at least one forme cylinder 02 for printing on a material web 01; 19 and with at least one longitudinal cutting device 07; 17; 21 for cutting the material web 01; 19 in partial webs 14; 16; 22; 23; 24 is provided, the forme cylinder 02 being equipped with printing plates for n pages in width, where n is a natural number that can be divided into three, that n pages are smaller in width and n + 1 pages in width are larger than a width of the forme cylinder 02 , and that the longitudinal cutting device 17; 21 can be placed on a boundary between a k-th and a k + 1-th side, where k is one or two thirds of n.
  • the former 06 is preferably oriented such that its entry direction transverse to the web running direction in the area of the longitudinal cutting device 17; 21 runs and / or its entry direction viewed in plan view for the partial web 14; 16; 22; 23; 24 extends essentially parallel to the longitudinal axis of the forme cylinder 02.
  • the partial web 14; 16; 22; 23; 24 deflected from this escape by approx. 90 °.
  • Each printed web preferably experiences 01; 19 or partial web 14; 16; 22; 23; 24 on the way from the printing unit to the former 06 only one such change in direction from the machine alignment.
  • the folding former 06 can advantageously have an effective width b06 of at least half the width b max of the maximum web 01 to be processed.
  • the former 06 has an effective width b06 of at least one half of a usable bale length (usable width b02) of the forme cylinder 02.
  • the folding former 06 preferably even has an effective width b06 of at least two thirds of the usable width b02 (ie bale length) of the forme cylinder 02 or the maximum width b max .
  • the folding former 06 is preferably made narrower than the total usable width b02 (ie bale length) of the forme cylinder 02 or the maximum width b m3X .
  • the effective width 06 of the former 06 is the width of the former 06 transverse to the direction of entry in the region of the run-up of the partial web 14; 16; 22; 23; 24 to understand.
  • the turning bars can be moved horizontally or in the plane of the incoming and / or outgoing web, so that webs 01; 19 of different widths the partial webs 14; 16; 22; 23; 24 can be correctly aligned with each other and / or the funnel tip.
  • the longitudinal cutting device 07 for the longitudinal cut in the area of the fold back can, in the embodiment not shown in FIGS. 2 and 4, instead of behind the former 06 also in front of the former 06, e.g. B. upstream of the former 06 Pull roller, be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine weist einen mit Druckplatten für n Seiten in der Breite bestückbaren Formzylinder (02) zum Bedrucken einer Materialbahn (01, 19) und eine Längsschneidevorrichtung (07, 17, 21) zum Zerschneiden der Materialbahn (01, 19) in Teilbahnen (14, 16, 22, 23, 24) auf, wobei n eine durch drei teilbare natürliche Zahl ist, und wobei n Seiten in der Breite kleiner und n+1 Seiten in der Breite grösser sind als eine Breite (b02) des Formzylinders (02). Die Längsschneidevorrichtung (17, 21) ist auf einer Grenze zwischen einer k-ten und einer k+1-ten Seite platzierbar, wobei k ein oder zwei Drittel von n ist. Wenigstens eine der Teilbahnen (14, 16, 22, 23, 24) ist durch einen Falztrichter (06) geführt, welcher derart orientiert ist, dass dessen Eintrittsrichtung quer zur Bahnlaufrichtung im Bereich der Längsschneidevorrichtung (17, 21), und der eine Breite (b06) aufweist, welche grösser oder gleich zwei Dritteln aber kleiner als die gesamte Breite (b02) des Formzylinders (02) ist.

Description

DRUCKMASCHINE MIT FALZRICHTER
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Es ist beispielsweise aus W. Walenski, „Der Rollenoffsetdruck", 1996, Seiten 186 und 187 ein Falzaufbau einer Druckmaschinen bekannt, in denen eine Materialbahn in zwei Teilbahnen zerschnitten wird, die Teilbahnen in einem weiteren Verlauf der Herstellung übereinandergelegt und mittig gefalzt werden, oder abermals längsgeschnitten werden. Für mit vier Seiten nebeneinander bedruckte Bahnen gemäß Walenski, Seite 81 betrüge die Breite der Seiten in einem solchen Fall ein Viertel der Breite des Druckzylinders oder geringfügig weniger, wenn eine Bahn mit geringerer Breite als der des Druckzylinders zu bedrucken ist.
Wenn die Seitenzahl eines herzustellenden Druckerzeugnisses nicht ausreicht, um vier Seiten nebeneinander auszufüllen, kann der Plattenzylinder auch mit einer reduzierten Zahl von Druckplatten bestückt werden, um eine dreiviertel-, halb- oder viertelbreite Bahn mit drei, zwei oder einer Seite nebeneinander zu bedrucken. Dabei bleibt in jedem Fall wenigstens ein Viertel der Breite des Plattenzylinders und damit ein Viertel der Produktionskapazität der Maschine ungenutzt.
Insbesondere wenn eine solche Maschine auch für Semicommercial-Druck eingesetzt werden soll, können Aufgaben mit ungünstigen Seitenformaten anfallen, wo vier Seiten nebeneinander breiter als der Plattenzylinder sind oder wo mit vier Seiten nebeneinander die Breite des Plattenzylinders nur schlecht genutzt wird, eine verdoppelte Seitenzahl aber die Breite des Plattenzylinders überschreitet. Die EP 0 814 044 A1 offenbart eine Bahnführung mehrerer längs über eine Längsschneideinrichtung geschnittener Teilbahnen zu einem Falztrichter hin, welcher derart orientiert ist, dass dessen Eintrittsrichtung quer zur Bahnlaufrichtung im Bereich der Längssch neidevorrichtu ng verläuft.
Die DE 20 39 844 B zeigt eine Bahnführung in einer Druckmaschine mit einer Langsschneidevorrichtung, welche derart positioniert ist, dass sie die Bahn in eine 1/3- und eine 2/3-Teilbahn zerteilt. Die beiden Teilbahnen werden auf einen quer zur Bahnlaufrichtung bewegbaren Falztrichter geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit verbesserter Bahnbreitenausnutzung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Im Unterschied zu bekannten Druckmaschinen, bei denen eine Längsteilung einer ursprünglichen Materialbahn in Teilbahnen mit einem oder zwei Dritteln der ursprünglichen Breite nur bei von Beginn an dreiviertelbreiten Materialbahnen bzw. Bahn vorgesehen ist, also bei Bahnen, die maximal drei Viertel der Breite des Plattenzylinders ausfüllen, ist eine solche Druckmaschine eingerichtet, eine solche Drittelteilung auch bei breiteren Bahnen vorzunehmen. Im optimalen Fall kann die gesamte Breite des Plattenzylinders zum Drucken einer durch drei teilbaren Zahl von Seiten nebeneinander genutzt werden.
Wenigstens eine der Teilbahnen kann dabei durch einen Falztrichter geführt werden. Beim Durchgang durch den Falztrichter wird die Materialbahn mittig gefalzt. Es ist möglich, wenigstens eine Langsschneidevorrichtung in einem Scheitel des Falztrichters zum Zerschneiden der wenigstens einen gefalzten Teilbahn in Längsrichtung ihrer Falzlinie vorzusehen. Vorzugsweise weist die Druckmaschine einen Querschneider zum Zerschneiden der Teilbahnen in Signaturen auf.
Die Druckmaschine kann auch mit einem Falzapparat versehen sein. Beim Falzapparat kann es sich zum Beispiel um einen Querfalzapparat wie einen Falzklappenzylinder oder eine andere bekannte Vorrichtung zum Querfalzen handeln. Dann kann es sich beim Querschneider insbesondere um einen an einen Falzklappenzylinder des Falzapparats angestellten Schneidmesserzylinder handeln.
Zur Herstellung gehefteter Produkte kann die Druckmaschine darüber hinaus eine Heftvorrichtung zum Heften der Signaturen aufweisen.
Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer bekannten Druckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer ersten Druckmaschine;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer zweiten Druckmaschine;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teils einer dritten Druckmaschine.
Ein Teil einer bekannten Druckmaschine bei der Durchführung eines Semicommercial- Druckauftrags ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Aus einer Materialbahn 01 , insbesondere Papierbahn 01 bzw. Bahn 01 , mit einer Breite von 32" (812,8 mm) werden mit der Druckmaschine Produkte mit einer Seitenbreite von 8" (203,2 mm) hergestellt. Die Materialbahn 01 ist über einen in einem Gestell 03 drehbar gelagerten Druckzylinder 02, z. B. eine Formzylinder 02 geführt, bei dem es sich unmittelbar um einen Plattenzylinder 02 oder, bei indirekten Druckverfahren, um einen in Kontakt mit einem Plattenzylinder 02 abrollenden Transferzylinder 02 handeln kann. Ein Gegendruckzylinder, der die Materialbahn 01 gegen den Druckzylinder 02 presst, ist in der Fig. 1 nicht dargestellt. Zum Bedrucken der Materialbahn 01 ist der Plattenzylinder 02 umfänglich mit zwei Sätzen von Druckplatten bestückt, wobei jeder Satz jeweils vier Druckplatten in der Breite umfasst. Pro voller Umdrehung des Plattenzylinders 02 werden auf der Materialbahn 01 daher acht jeweils einer Druckplatte entsprechende Felder A; B; C; D; E; F; G; H gedruckt. Die Felder A; B; C; D werden dabei von den vier Druckplatten des ersten Satzes gedruckt, während die Felder E; F; G; H von den Druckplatten des zweiten Satzes gedruckt werden. In der Fig. 1 sind die Felder A; B; C; D; E; F; G; H, die mit jeder Umdrehung des Druckzylinders 02 auf der Materialbahn 01 aufgedruckt werden, mittels diagonal durchgestrichener Rechtecke angedeutet.
Die Materialbahn 01 ist über eine Wendestange 04 in einen Falztrichter 06 geführt, in dem sie mittig längsgefal∑t wird. In der Fig. 1 ist neben dem Falztrichter 06 die Wirkung des Falztrichters 06 auf die Felder A; B; C; D; E; F; G; H veranschaulicht: Zwischen den Feldern B und C und zwischen den Feldern G und F wird eine Längsfalz erzeugt.
Im Anschluss an den Falztrichter 06 ist eine Langsschneidevorrichtung 07 in einem Scheitel des Falztrichters 06 angeordnet. Sie ist nach Bedarf zuschaltbar, um die Materialbahn 01 an der Längsfalz in zwei gleich breite übereinanderliegende Teilbahnen aufzutrennen. Diese werden in einem Querschneider 09, gebildet durch einen Messerzylinder und einen Gegendruckzylinder, die gemeinsam rotieren, in Signaturen mit zwei Blättern zerlegt. Ein erstes dieser Blätter umfasst die Felder A; B; F; E, und ein zweites dieser Blätter umfasst die Felder C; D; G; H. Bei diesen Signaturen liegen Blätter derart aufeinander, dass sich die Felder A und D, B und C, E und H, sowie F und G jeweils decken, wie der kleinen Darstellung neben dem Querschneider 09 zu entnehmen ist.
Die Signaturen gelangen zu einem Zylinder 08, z. B. einem Punktur- und Falzmesserzylinder 08, der in an sich bekannter Weise mit Punkturleisten oder Greifern zum Halten der Signaturen sowie mit Falzmessern versehen ist. Vom Punktur- und Falzmesserzylinder 08 werden die Signaturen an einen an den Punktur- und Falzmesserzylinder 08 angestellten Zylinder 11 , z. B. Falzklappenzylinder 11 übergeben. Dabei erfolgt eine Querfaltung der Signaturen mit einer Querfalzlinie am ersten Blatt zwischen den Feldern A und E sowie zwischen B und F, und am zweiten Blatt zwischen den Feldern C und G und zwischen D und H. Dies zeigt die kleine Figur neben den Zylindern 08; 11.
An die Zylinder 08; 11 schließt sich ein dem Querschneider 09 äquivalenter Querschneider 13 an, der die Signaturen entlang der Querfalzkanten zerschneidet. Das Ergebnis sind vier aufeinanderliegende Blätter mit jeweils zwei Feldern. Auch hier zeigt eine kleine Figur die Situation nach Durchgang des durch den Querschneider 13. Dabei umfasst das zuoberst dargestellte Blatt die Felder G und H.
Schließlich folgt ein Falzapparat 12, in dem die Signaturen noch einmal längs gefalzt werden. Die Längsfalz erfolgt dabei zwischen den jeweiligen Feldern der Blätter der Signatur, was ebenfalls durch eine kleine Figur veranschaulicht ist. Somit werden mit der Druckmaschine Produkte mit vier längsgefalzten Blättern und 16 Seiten hergestellt.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist die Druckmaschine für die Verarbeitung von breiteren Materialbahnen als der vorliegenden Materialbahn 01 mit einer Breite von 32" ausgelegt. Beidseitig der Materialbahn 01 verbleibt ein nicht genutzter Überstand des Druckzylinders 02 einer nutzbaren Breite b02 seines Ballens. Unter Breite bzw. nutzbarer Breite b02 des Zylinders 02 soll dessen Breite verstanden sein, welche einen maximalen Druck- bzw. Falbübertragungsbereich darstellt. Dies kann beim Ubertragungszylinder z.B. die maximal mit Übertragungstüchern belegbare Breite und bei Formzylindern die maximal mit Druckbildern belegbare Breite sein. Nicht darunter fallen Zapfen, eine ggf. zusätzlich vorliegende Schmitzringbreite oder andere Hilfseinrichtungen. Die nutzbare Breite b02 entspricht im wesentlichen auch einer zur Verarbeitung möglichen maximalen Bahnbreite Breite bmax der maximal zu verarbeitenden Bahn 19 (siehe Fig. 2). Die maximale Bahnbreite Breite bmax ist entweder z. B. unwesentlich geringer als die Breite b02 des als Formzylinder 02 ausgebildeten Zylinders 02 oder entspricht dieser im Extremfall. Wollte man ein Produkt mit 8" Seitenbreite mit der dargestellten Druckmaschine aus einer breiteren Materialbahn herstellen, um auch diesen Überstand zu nutzen, so müsste diese breitere Materialbahn vier Seitenbreiten des Produktes breiter sein, also insgesamt eine Breite von 64" (1.625,6 mm) aufweisen. Damit würde sie die Breite des Druckzylinders 02 jedoch übertreffen und wäre mit der gezeigten Druckmaschine nicht mehr verarbeitbar. Daher ist man zur Herstellung eines Produktes mit 8" Seitenbreite bei der gezeigten Druckmaschine auf die Verwendung einer Materialbahn 01 mit einer maximalen Bahnbreite von 32" gebunden, wobei zudem beidseitig der Materialbahn 01 ein großer Überstand des Druckzylinders 02 in Kauf genommen werden muss.
In Fig. 2 ist ein entsprechender Teil einer Druckmaschine schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Komponenten wie in Fig. 1. Im Gegensatz zur Fig. 1 wird in der vorliegenden Druckmaschine eine breitere Materialbahn 19 mit einer Breite von 48" (1.219,2 mm) verarbeitet. Auf dem Plattenzylinder 02 sind wiederum zwei Sätze von in der Breite angeordneten Druckplatten angebracht, die Sätze umfassen hier jedoch n = 6 Druckplatten pro Satz. Dabei ist sie Anzahl der Druckplatten n eines Satzes, das heißt die Anzahl der Seiten in der Breite, derart gewählt, dass n eine ganze und durch 3 teilbare Zahl ist. Damit werden pro Umdrehung des Druckzylinders 02 zwölf Felder A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L auf der Materialbahn 19 aufgedruckt, und zwar die Felder A; B; C; D; E; F von der Druckplatten des ersten Satzes und die Felder G; H; I; J; K; L von den Druckplatten des zweiten Satzes. Es ist eine Längsschneidvorrichtung 17 vorgesehen, welche die Materialbahn 19 in eine breite Teilbahn 14 und eine schmale Teilbahn 16 zerschneidet. Die breite Teilbahn 14 weist eine Breite von 32" auf, was zwei Dritteln der Breite der Materialbahn 19 entspricht, und die Teilbahn 16 weist eine Breite von 16" (406,4 mm) auf, was einem Drittel der Breite der Materialbahn 19 entspricht. Nummeriert man die von einem Satz Druckplatten aufgedruckten Felder A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L in der Zeichnung von unten nach oben durch, dann ist die Langsschneidevorrichtung 17 auf einer Grenze zwischen dem zweiten und dem dritten Feld platziert, also zwischen den Feldern E und D der vom ersten Satz Druckplatten aufgedruckten Felder A; B; C; D; E; F und zwischen den Feldern K und J der vom zweiten Satz Druckplatten aufgedruckten Felder G; H; I; J; K; L Somit gehören die Felder A; B; C; D; G; H; I; J zur breiten Teilbahn 14, während die Felder E; F; K; L zur Teilbahn 16 gehören.
Die breite Teilbahn 14 ist über eine Wendestande 04 geführt, während die schmale Teilbahn 16 so über eine zweite Wendestange 18 geführt ist, dass beide Teilbahnen 14 und 16 den Falztrichter 06 durchlaufen, in dem die breite Teilbahn 14 mittig zwischen den Feldern H und I und zwischen den Feldern B und C gefalzt wird. Teilbahn 16 durchläuft den Falztrichter 06 unverändert. Wie Fig. 1 ist auch Fig. 2 mit kleinen nebengeordneten Figuren zur Verdeutlichung der Lage der Felder A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L bei den verschiedenen Verarbeitungsschritten versehen. Im Falle der in Fig. 2 dargestellten Druckmaschine umfängt die gefalzte Teilbahn 16 nach Durchlaufen des Falztrichters 06 die Teilbahn 14. Es ist aber auch möglich, dass die Teilbahn 14 außerhalb der gefalzten Teilbahn 16 geführt wird.
Zumindest eine der beiden Wendestangen 04; 18 (hier zumindest 04), vorteilhaft jedoch beide Wendestangen 04; 18 weist bzw. weisen eine wirksame Länge für das Umlenken einer zumindest zwei Dritteln der Breite bmax der maximal zu verarbeitenden Bahn 19 entsprechenden Teilbahn 14 auf. Als wirksame Länge ist hier die sich ergebende Länge zu verstehen, welche sich aus der Projektion der einlaufenden Teilbahn auf die 45 ° oder 135° zur Einlauf richtung geneigten Wendestange 04; 18 ergibt, d. h., diejenige Länge, welche zur Umlenkung der betreffenden (hier zwei Drittel breiten) Teilbahn 14 erforderlich ist. Sind beide Wendestangen 04, 18 derart ausgeführt, so erhöht sich die Variabilität hinsichtlich der Zuordnung der zwei Drittel breiten Teilbahn 14 zur Wendestange 04 oder 18 und/oder der Schnittlinie zwischen D und E oder zwischen B und C.
Nach Durchlaufen des Falztrichters 06 wird die nunmehr gefalzte Teilbahn 14 wie im vorherigen Beispiel von der Langsschneidevorrichtung 07 an der Falzstelle längs geschnitten, so dass im Unterschied zur Druckmaschine aus Fig. 1 bei der vorliegenden Druckmaschine drei aufeinanderliegende Teilbahnen mit einer jeweils zwei Seiten entsprechenden Breite von 16" (50,8 mm) an den Querschneider 09 übergeben werden. Die weitere Verarbeitung erfolgt analog zur Druckmaschine in Fig. 1. Als fertiges Produkt veriässt eine längsgefalzte Signatur mit sechs Blättern und 24 Seiten die Druckmaschine.
Im Gegensatz zur bekannten Druckmaschine aus Fig. 1 ist es der vorliegenden Druckmaschine somit möglich, durch Verarbeitung einer breiteren Materialbahn 19 ein Produkt herzustellen, das ebenfalls eine Seitenbreite von 8" aufweist. Das Produkt weist eine höhere Anzahl von Blättern und Seiten auf. Die Druckmaschine ist daher auch hinsichtlich der Menge der von ihr pro Zylinderumlauf erzeugten Produktseiten wirtschaftlicher als die Druckmaschine aus Fig. 1. Darüber hinaus ist in der Druckmaschine der Überstand des Zylinders 02 beidseitig der Materialbahn 19 reduziert, so dass die Druckmaschine weit effektiver ausgelastet ist als die bekannte Druckmaschine aus der Fig. 1.
Eine zweite Ausführung einer Druckmaschine zeigt Fig. 3. Die Druckmaschine der Fig. 3 weist zwei Längsschneidevorrichtungen 17 und 21 auf, welche die Materialbahn 19 in drei Teilbahnen 22; 23; 24 von jeweils gleicher Breite zerschneiden. Die Langsschneidevorrichtung 17 ist wie im vorherigen Beispiel an der Grenze zwischen zweiten und dritten Feldern platziert, also zwischen den Feldern E und D und zwischen den Feldern J und K, während die Langsschneidevorrichtung 21 an einer Grenze zwischen vierten und fünften Feldern platziert ist, also zwischen den Feldern B und C und zwischen den Feldern H und I. Die Breite der Teilbahnen 22, 23, 24 entspricht jeweils zwei Druckplatten für zwei Seiten in der Breite. Es umfasst die Teilbahn 22 die Felder A; B; G; H, die Teilbahn 23 die Felder C; D; I; J, und die Teilbahn 24 die Felder E; F; K; L
Teilbahn 22 ist über die Wendestange 04, Teilbahn 23 über eine Wendestange 26 und Teilbahn 24 über die Wendestange 18 geführt, wobei alle drei Teilbahnen 22; 23; 24 anschließend den Falztrichter 06 durchlaufen. Im Anschluss an den Falztrichter 06 ist im Unterschied zur Druckmaschine der Fig. 2 keine Langsschneidevorrichtung erforderlich; die Teilbahnen 22; 23; 24 werden im Falztrichter 06 lediglich mittig gefalzt und werden in diesem gefalzten Zustand vom Querschneider 09 in Signaturen zerlegt und dann an den Punktur- und Falzmesserzylinder 08 übergeben. Hier wird die Signatur wie bei den Beispielen zuvor quergefalzt. Anschließend wird die Signatur im Querschneider 13 an der Querfalz aufgeschnitten. Die in Fig. 3 dargestellte Druckmaschine liefert als fertiges Produkt zwei längsgefalzte Signaturen gleichzeitig, von denen jede drei Blätter und zwölf Seiten umfasst.
Schließlich ist in Fig. 4 eine Abwandlung der Druckmaschine aus Fig. 3 gezeigt, bei der im Anschluss an den Falztrichter 06 wie bei den Beispielen aus den Fig. 1 und 2 eine Langsschneidevorrichtung 07 vorgesehen ist, welche die Teilbahnen 22; 23; 24 nach Verlassen des Falztrichters 06 aufschneidet. Dies liefert sechs aufeinanderliegende Teilbahnen. Ein gegen den den Punktur- und Falzmesserzylinder 08 angestellter Querschneider 09 zerschneidet die sechs Teilbahnen zu Signaturen mit sechs Blättern. Ein ebenfalls gegen den Punktur- und Falzmesserzylinder 08 angestellter Heftapparat 27 heftet die Blätter einer Signatur entlang einer Linie zusammen, an der die Signatur bei Übergabe an Falzklappenzylinder 11 quergefalzt wird. Das fertige Produkt weist sechs zusammengeheftete Blätter und 24 Seiten auf. Sowohl die Druckmaschine aus Fig. 3 als auch die Druckmaschine aus Fig. 2 verarbeitet dabei eine 48" breite Materialbahn 19 und weist somit die gleichen Vorteile wie die Druckmaschine aus Fig. 2 auf, nämlich eine gute Auslastung der Druckmaschine und die Möglichkeit, Produkte mit größerer Blätterzahl bei einer gegebenen Seitenbreite des Produkts von 8" zu erzeugen, als dies mit der bekannten Druckmaschine aus Fig. 1 möglich ist.
In Verallgemeinerung des Erfindungsgedanken ist eine Druckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder 02 zum Bedrucken einer Materialbahn 01 ; 19 und mit wenigstens einer Langsschneidevorrichtung 07; 17; 21 zum Zerschneiden der Materialbahn 01 ; 19 in Teilbahnen 14; 16; 22; 23; 24 vorgesehen, wobei der Formzylinder 02 mit Druckplatten für n Seiten in der Breite bestückt ist, wobei n eine durch dreiteilbare natürliche Zahl ist, dass n Seiten in der Breiter kleiner und n+1 Seiten in der Breite größer sind als eine Breite des Formzylinders 02, und dass die Langsschneidevorrichtung 17; 21 auf einer Grenze zwischen einer k-ten und einer k+1-ten Seite platzierbar ist, wobei k einer oder zwei Drittel von n ist.
In den genannten Ausführungen ist der Falztrichter 06 vorzugsweise derart orientiert, dass dessen Eintrittsrichtung quer zur Bahnlaufrichtung im Bereich der Langsschneidevorrichtung 17; 21 verläuft und/oder dessen Eintrittsrichtung in Draufsicht betrachtet für die Teilbahn 14; 16; 22; 23; 24 im wesentlichen parallel zur Längsachse des Formzylinders 02 verläuft. Im Gegensatz einer Geradeausführung auf den Falztrichter 06 entlang bzw. parallel zur Maschinenflucht M wird die Teilbahn 14; 16; 22; 23; 24 aus dieser Flucht um ca. 90° heraus umgelenkt. Vorzugsweise erfährt jede bedruckte Bahn 01 ; 19 bzw. Teilbahn 14; 16; 22; 23; 24 auf dem Weg vom Druckwerk zum Falztrichter 06 lediglich eine einzige derartige Richtungsänderung aus der Maschinenflucht heraus. Einfache Umlenkungen über Umlenkwalzen mit zur Einlaufrichtung senkrechter Rotationsachse sind hiervon ausgenommen. Durch die um 90° zur Maschineflucht M verdrehte Anordnung des Falztrichters 06 und dem ungeradzahligen, insbesondere einmaligen Umlenken der Teilbahnen 14; 16; 22; 23; 24 ist es in vorteilhafter Ausführung möglich, den Falztrichter 06 in Bezug auf eine Richtung quer zur einlaufenden Teilbahn 14; 16; 22; 23; 24 feststehend auszuführen; d. h. ein seitliches Positionieren des Falztrichters 06 ist nicht erforderlich.
Für alle vorstehenden Ausführungsbeispiele kann der Falztrichter 06 vorteilhaft eine wirksame Breite b06 von zumindest der Hälfte der Breite bmax der maximal zu verarbeitenden Bahn 01 aufweisen. In anderen Worten weist der Falztrichter 06 eine wirksame Breite b06 von zumindest einer Hälfte einer nutzbaren Ballenlänge (nutzbare Breite b02) des Formzylinders 02 auf. Vorzugsweise weist der Falztrichter 06 sogar eine wirksame Breite b06 von wenigstens zwei Dritteln der nutzbaren Breite b02 (d. h. Ballenlänge) des Formzylinders 02 bzw. der maximalen Breite bmax auf. Weiter ist der Falztrichter 06 jedoch vorzugsweise schmaler als die gesamte nutzbare Breite b02 (d. h. Ballenlänge) des Formzylinders 02 bzw. die maximale Breite bm3X ausgeführt. Unter wirksamer Breite 06 des Falztrichters 06 ist hierbei die Breite des Falztrichters 06 quer zur Einlaufrichtung im Bereich des Auflaufens der Teilbahn 14; 16; 22; 23; 24 zu verstehen.
Damit bei variierender Bahn- bzw. Teilbahnbreite die auf den um 90° verdrehten Falztrichter 06 auflaufenden Teilbahnen 14; 16; 22; 23; 24 korrekt seitlich ausgerichtet werden können, sind die Wendestangen derart horizontal bzw. in der Ebene der ein- und/oder auslaufenden Bahn bewegbar, so dass bei Bahnen 01 ; 19 unterschiedlicher Breite die daraus gebildeten Teilbahnen 14; 16; 22; 23; 24 korrekt zueinander und/oder zur Trichterspitze ausgerichtet werden können.
Die Langsschneidevorrichtung 07 für den Längsschnitt im Bereich des Falzrückens kann in nicht dargestellter Ausführung der Fig. 2 und 4 anstatt hinter dem Falztrichter 06 auch vor dem Falztrichter 06, z. B. im Bereich einer dem Falztrichter 06 vorgeordneten Zugwalze, angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
01 Materialbahn, Papierbahn, Bahn
02 Druckzylinder, Formzylinder, Plattenzylinder, Transferzylinder
03 Gestell
04 Wendestange
05 —
06 Falztrichter
07 Langsschneidevorrichtung 8 Zylinder, Punktur- und Falzmesserzylinder 9 Querschneider
10 —
11 Zylinder, Falzklappenzylinder
12 Falzapparat
13 Querschneider
14 Teilbahn, breit 5 - 6 Teilbahn, schmal 7 Langsschneidevorrichtung 8 Wendestange 9 Materialbahn 0 — 1 Langsschneidevorrichtung 2 Teilbahn 3 Teilbahn 4 Teilbahn 5 - 6 Wendestange 7 Heftapparat b02 Breite 02 b06 Breite 06 bmax maximale Breite der Bahn
A Feld
B Feld
C Feld
D Feld
E Feld
F Feld
G Feld
H Feld
1 Feld
J Feld
K Feld
L Feld

Claims

Ansprüche
Druckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder (02) zum Bedrucken einer Materialbahn (01 ; 19) und mit wenigstens einer Langsschneidevorrichtung (07; 17; 21) zum Zerschneiden der Materialbahn (01 ; 19) in Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24), wobei der Formzylinder (02) mit Druckplatten für n Seiten in der Breite bestückt ist, wobei n eine durch drei teilbare natürliche Zahl ist, und wobei n Seiten in der Breite kleiner und n+1 Seiten in der Breite größer sind als eine Breite (b02) des Formzylinders (02), und die Langsschneidevorrichtung (17; 21) auf einer Grenze zwischen einer k-ten und einer k+1-ten Seite platzierbar ist, wobei k ein oder zwei Drittel von n ist, und wobei wenigstens eine der Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) durch einen Falztrichter (06) geführt ist, dessen Eintrittsrichtung quer zur Bahnlaufrichtung im Bereich der Langsschneidevorrichtung (17; 21) verläuft, und der Falztrichter (06) eine wirksame Breite (b06) aufweist, welche größer oder gleich zwei Dritteln aber kleiner als die gesamte nutzbare Breite (b02) des Formzylinders (02) ist.
Druckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder (02) zum Bedrucken einer Materialbahn (01 ; 19) und mit wenigstens einer Langsschneidevorrichtung (07; 17; 21) zum Zerschneiden der Materialbahn (01 ; 19) in Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24), wobei der Formzylinder (02) mit Druckplatten für n Seiten in der Breite bestückt ist, wobei n eine durch drei teilbare natürliche Zahl ist, und wobei n Seiten in der Breite kleiner und n+1 Seiten in der Breite größer sind als eine Breite (b02) des Formzylinder (02), und die Langsschneidevorrichtung (17; 21) auf einer Grenze zwischen einer k-ten und einer k+1-ten Seite platzierbar ist, wobei k ein oder zwei Drittel von n ist, und wobei wenigstens eine drittel breite Teilbahn (16) mittig auf einen Falztrichter (06) geführt ist, dessen Eintrittsrichtung quer zur Bahnlaufrichtung im Bereich der Langsschneidevorrichtung (17; 21) verläuft, und welcher mindestens eine wirksame Breite (b06) zum Längsfalzen einer Hälfte einer maximalen Breite (bmax) einer in der Druckmaschine bedruckbaren Bahn (19) aufweist.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Langsschneidevorrichtung (07) in einem Scheitel des Falztrichters (06) zum Zerschneiden der Teilbahn (14; 22; 23; 24) in Längsrichtung vorgesehen ist.
4. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einen Querschneider (09; 13) zum Zerschneiden der Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) in Signaturen vorgesehen ist.
5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heftvorrichtung (27) zum Heften der Signaturen vorgesehen ist.
6. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Falzapparat (11 ; 12) vorgesehen ist.
7. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (06) eine Breite aufweist, welche größer oder gleich zwei Dritteln aber kleiner als die gesamte der Breite des Formzylinders (02) entspricht.
8. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (02) zum Bedrucken von sechs nebeneinander angeordneten Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im broadsheetformat, ausgebildet ist.
9. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einer ganzen Bahn (01 ; 19) hervorgehende drittel breite Teilbahn (16) sowie die restliche zweidrittel breite Teilbahn (14) zur Weiterverarbeitung auf einen gemeinsamen Falztrichter (06) geführt sind.
10. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine drittel breite Teilbahn (16) mittig auf einen Falztrichter (06) geführt ist, welcher zumindest eine Breite zum Längsfalzen einer halb breiten Bahn aufweist.
11. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise in einer ersten Betriebssituation eine halbbreite Bahn und in einer zweiten Betriebsituation eine drittel breite Bahn mittig auf einen selben Falztrichter (06) geführt ist.
12. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (06) bezüglich einer Richtung quer zur Eintrittrichtung gestellfest angeordnet ist.
13. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Längsschneideeinrichtung entstehenden Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) auf ihrem Weg zum Falztrichter (06) über Wendestangen (04; 18; 26) geführt werden, von denen wenigstens eine eine wirksame Länge für das Umlenken einer zumindest der Hälfte der Breite (bmax) der maximal zu verarbeitenden Bahn (19) entsprechenden Teilbahn aufweist.
14. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Längsschneideeinrichtung aus der Bahn (01 ; 19) entstehenden Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) auf ihrem Weg zum Falztrichter (06) über Wendestangen (04; 18; 26) geführt werden, von denen wenigstens eine eine wirksame Länge für das Umlenken einer zumindest zwei Dritteln der Breite (bmax) der maximal zu verarbeitenden Bahn (19) entsprechenden Teilbahn (14) aufweist.
15. Druckmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche den Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) dieser Bahn (01 ; 19) zugeordneten Wendestangen (04; 18; 26) diese wirksame Länge aufweisen.
16. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Längsschneideeinrichtung entstehenden Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) auf ihrem Weg zum Falztrichter (06) über Wendestangen (04; 18; 26) geführt werden, von denen wenigstens eine derart in der Ebene der ein- und/oder auslaufenden Teilbahn (14; 16; 22; 23; 24) bewegbar ist, dass für Bahnen (01 ; 19) unterschiedlicher Breite die jeweils daraus gebildeten Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) in ihrer relativen seitlichen Lage zueinander und/oder mit ihrer Mitte relativ zur Trichterspitze des Falztrichters ausgerichtet werden können.
17. Druckmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche den Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) dieser Bahn (01 ; 19) zugeordneten Wendestangen (04; 18; 26) derart in der Ebene der ein- und/oder auslaufenden Teilbahn (14; 16; 22; 23; 24) bewegbar sind.
18. Druckmaschine nach Anspruch 2, 9 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die drittel breite Teilbahn (16) zwei nebeneinander angeordnete stehende Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, aufweist.
19. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Falztrichter (06) geführten Teilbahnen (14; 16; 22; 23; 24) zuvor jeweils eine ungeradzahlige Anzahl von Wendestangen (04; 18; 26) umlaufen.
20. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Breite (06) des Falztrichters (06) die Breite des Falztrichters (06) quer zur Einlaufrichtung im Bereich des Auflaufens der Teilbahn (14; 16; 22; 23; 24) ist.
21. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzbare Breite (b02) des Formzylinders (02) in axialer Richtung des Zylinders (02) dem maximalen Druck- bzw. Falbübertragungsbereich entspricht.
PCT/EP2005/050011 2004-01-09 2005-01-04 Druckmaschine mit falzrichter WO2005065949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05701427A EP1718463B1 (de) 2004-01-09 2005-01-04 Druckmaschine mit falztrichter
DE502005002159T DE502005002159D1 (de) 2004-01-09 2005-01-04 Druckmaschine mit falztrichter
US10/585,449 US7661359B2 (en) 2004-01-09 2005-01-04 Printing machine comprising a former

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001399A DE102004001399A1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Druckmaschine
DE102004001399.3 2004-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005065949A1 true WO2005065949A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34716396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050011 WO2005065949A1 (de) 2004-01-09 2005-01-04 Druckmaschine mit falzrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7661359B2 (de)
EP (1) EP1718463B1 (de)
AT (1) ATE380112T1 (de)
DE (2) DE102004001399A1 (de)
WO (1) WO2005065949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872945A2 (de) * 2006-04-21 2008-01-02 Axel Springer AG Informationsträger als Beilage für Zeitungen
EP2014595A3 (de) * 2007-07-12 2012-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035675A1 (de) * 2008-07-30 2013-02-28 Manroland Web Systems Gmbh Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine
JP2011157168A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 新聞製作装置
JP5991758B2 (ja) * 2013-08-12 2016-09-14 株式会社ミヤコシ 冊子作成方法及び冊子作成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325343A (en) * 1928-12-31 1930-02-20 Hoe & Co R Delivery mechanism for use in printing machines
US2463769A (en) * 1945-02-21 1949-03-08 Hoe & Co R Method of printing and binding books
DE2039844B1 (de) 1970-08-11 1971-08-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum l[ngsscheiden von papierbahnen f]r den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
EP0814044A1 (de) 1996-06-19 1997-12-29 Ferag AG Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709386A (en) * 1926-09-09 1929-04-16 Hoe & Co R Delivery mechanism
GB352003A (en) 1930-01-02 1931-07-02 Robert Rutherford Mccormick Improvements in printing presses
DE2512017A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum herstellen von dicken falzprodukten bei rollenrotationsdruckmaschinen
DE3237504C2 (de) * 1982-10-09 1985-07-11 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE20221937U1 (de) * 1991-01-23 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
US6827012B1 (en) * 2000-11-21 2004-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for assembling printed products
JP2004338814A (ja) * 2003-05-12 2004-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325343A (en) * 1928-12-31 1930-02-20 Hoe & Co R Delivery mechanism for use in printing machines
US2463769A (en) * 1945-02-21 1949-03-08 Hoe & Co R Method of printing and binding books
DE2039844B1 (de) 1970-08-11 1971-08-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum l[ngsscheiden von papierbahnen f]r den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
EP0814044A1 (de) 1996-06-19 1997-12-29 Ferag AG Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872945A2 (de) * 2006-04-21 2008-01-02 Axel Springer AG Informationsträger als Beilage für Zeitungen
EP1872945A3 (de) * 2006-04-21 2011-04-20 Axel Springer AG Informationsträger als Beilage für Zeitungen
EP2014595A3 (de) * 2007-07-12 2012-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001399A1 (de) 2005-08-04
ATE380112T1 (de) 2007-12-15
EP1718463A1 (de) 2006-11-08
DE502005002159D1 (de) 2008-01-17
US20080156209A1 (en) 2008-07-03
EP1718463B1 (de) 2007-12-05
US7661359B2 (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742796A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1742794A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
EP2148779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden maschine
EP1595837B1 (de) Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
EP1896266B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
WO2004054914A1 (de) Strangmischvorrichtungen und ein verfahren zum mischen von strängen
EP1634833B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102007023312B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102007030844A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn
DE10164778A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE102008001872B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1837179B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
EP2411228B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckprodukts
EP2202191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102011088783A1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102009000354A1 (de) Rollendruckmaschine
DE102008035675A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005701427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10585449

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005701427

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005701427

Country of ref document: EP