WO2005061912A1 - Verstell- und fixiervorrichtung - Google Patents

Verstell- und fixiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005061912A1
WO2005061912A1 PCT/EP2004/014613 EP2004014613W WO2005061912A1 WO 2005061912 A1 WO2005061912 A1 WO 2005061912A1 EP 2004014613 W EP2004014613 W EP 2004014613W WO 2005061912 A1 WO2005061912 A1 WO 2005061912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
adjusting
fixing device
pressure
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Burgstaller
Original Assignee
Harald Burgstaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Burgstaller filed Critical Harald Burgstaller
Priority to US10/585,272 priority Critical patent/US20090065671A1/en
Priority to EP04804209A priority patent/EP1704337A1/de
Publication of WO2005061912A1 publication Critical patent/WO2005061912A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint

Definitions

  • the invention relates to an adjusting and fixing device for a plurality of components to be arranged at defined distances and positions with the features of the preamble of claim 1.
  • Known devices consist of several individual parts that are attached separately, one after the other, such as in the case of curtain walls, such as in so-called passive houses, new buildings or renovations, where the anchors in the masonry are to be attached first, to which supports are then attached that fix the wooden structure wear, whereby dimensional tolerances and special designs can be processed very difficult.
  • components that have been attached can only be removed or replaced with great effort.
  • the object of the invention is to provide a device with which connections between components can be aligned and fixed to one another at precisely defined distances and positions, the device being quick and easy to attach and the fixed position of the components having high rigidity of the device as possible low Proportion of material and effort of support means can be achieved.
  • the device should be able to be adjusted in all spatial directions over a wide angular range, the device should be easily adapted to different connection forms, and connections which had already been fixed could be released again quickly and the adjusting and fixing device reused to be possible.
  • an adjusting and fixing device for fixing components of any kind, but especially of suspended facade stems from a base body in which fastening bodies are rotatably and pivotally inserted in the end region, which are arranged between components to be fixed against each other and attached to them free adjustment of the components to each other.
  • a wedge piece inserted in the base body at right angles to be pressure-transmitting the releasable fixing in a desired position is possible using low pressure forces, in which the articulated fastening bodies solidify and high at right angles to them, due to high frictional forces between the mounting body and base body Resist opposing forces.
  • a particularly frequently used design of an adjusting and fixing device consists in the use of a wedge piece between two displaceable pressure bodies.
  • a maximum of articulation and thus adjustability is achieved if the fastening body is attached with a spherical part or also a spherical shell part in the base body and if a fastening bolt is firmly attached to this, for example in one piece with a forged part, which then has any fastening part at its free end which can be used for the construction sector, for lighting purposes, for the positioning of sensors or cameras, etc.
  • Fixing devices consists in arranging two or more spherical parts or spherical shell parts with a rigid connecting piece, in particular connecting bolts, at a distance from one another and inserting them in at least two or more base bodies, in the other ends of each spherical part or
  • the simplest and usually cheapest form is the use of a cylindrical tube as the base body, in which the ball part or spherical shell part of the fastening body is inserted with little play due to the locking function, the fastening bolt being pivotable in a very wide angular range and additionally rotatable.
  • a snap ring as a holding part in a recess or a screw-in part in an internal thread as for the ball part or spherical shell part is suitable for support with high friction or when disassembling the narrowing compression of the pipe can also be used.
  • One possibility of attaching a fastening bolt to the spherical part of a fastening body is to use a thread, particularly in the case of smaller quantities.
  • the fastening part of the fastening bolt is provided, for example, as an anchor screw, and for fastening to a wooden construction, the use of an angle piece or a corresponding screw connection, which can consist of a nut and a lock nut, or other standard parts such as those used on tripods, are used for lighting, photography, sound transmission etc. are common.
  • the edge of the tube of the base body assigned to the fastening bolt is provided with one or more recesses, the width and depth of which are at least equal to the diameter of the fastening bolt, ie corresponding to the width across flats of its hexagonal profile, so that Swiveling the fastening bolt into the recess in the edge creates a screwing tool.
  • the pressure element is slidably mounted in the tube or in its insert with little play and the ball shell part is concavely adapted to the ball part and provided with a spherical-convex or a cylindrical-convex pressure surface for the pressure-generating wedge piece in order to keep the friction low ,
  • the wedge piece can either be designed as a pressure wedge piece or as a tension wedge piece and is most advantageously positioned approximately centrally in the tube of the base body if two pressure bodies are provided for two fastening bodies, which are then of the same length.
  • the wedge piece is with one
  • the tube of the base body is provided with a molded-in internal thread, which is attached in a molded-on tube extension to improve the guidance and absorption of the counterforce or in a nut welded over a bore.
  • a hole is provided in the tube with a milled key surface for the seat of the pull nut on the thread of the bolt extension of the pull wedge piece.
  • this is provided with a guide in a guide bore in the tubular jacket on the opposite tube side of the base body of the adjusting and fixing device.
  • the coating of the pressure surfaces with high surface hardness and training with high strength favorable, because in the limit case a shaping is achieved on the pressure elements with which the security against rotation of the entire joint is increased.
  • Rotation it is possible to provide the pressure body on the surface facing the spherical part with one or more center points, which are slightly off-center to the axis of the joint and press into the spherical surface to better prevent rotation. It is also possible to make a fixation with an inserted ring or several partial rings or inserted hard metal or hardened steel balls.
  • the provision and the opening of the joint can be provided with a compression spring inserted between the pressure body and the ball part.
  • the fastening bodies of successive or side-by-side basic bodies with the fastening bolts are spatially alternately aligned in three spatial directions, in the manner of struts of lattice girders; this is particularly important for facade attachments because of their size and weight.
  • the detachable structure of the adjusting and fixing device is favorable for economical use and for the conversion and for changes in the structure, because fastening bodies or pressure bodies can be exchanged or can be exchanged for other types.
  • a very quickly adjustable and fixable adjustment and fixing device is created, which can be used in a wide range, and which can be used after use.
  • the design allows angulations of up to 60 ° and more, in all spatial directions and of its fastening bodies to each other at one device and can be built up according to a modular system, depending on requirements, can be used in a wide range of loads and distances.
  • the fixation can be done quickly and precisely and offers tremendous ease of work for commercial use.
  • the dowels are staggered on both sides at the attachment point and the adjustment and fixing devices are screwed into the screwed position with the fastening bolts without tools, the opposite fastening bolt carrying a screw for screwing in.
  • the frame wood is then installed in the intended position and distance.
  • the diagonally offset arrangement of the devices always results in a triangular or trapezoidal arrangement with high rigidity in all directions.
  • the fixing to a frame part is facilitated, especially if this consists of wood, because the fixing is then reinforced by being pressed into the wood.
  • the fixing with a fastening part, in the form of a loose angle piece, by screwing is carried out in any case, even with frame parts made of metal, easily changeable and stable if, for example, a counter plate is used on the frame part.
  • connection of the fastening bolt provided with a grooving is achieved with a fastening part which is designed as a loose angle piece, with a press-in for the fastening bolt which is arranged at right angles to the angled portion and is equipped with grooves on the inside and with a fastening arrangement for attachment is preferably provided on wood.
  • the loose angle piece is provided for the implementation of the free end of the fastening bolt at the bend, for pressing in with a passage opening, through which an adjustment of the fastening bolt, in its longitudinal axis, is possible in a wide range in which the grooves of the fastening bolt are included the grooving of the press-in result in a stable fixation as soon as the angle piece is screwed to a frame part.
  • the leg is press-fitted with holes for screw connections; where the attachment to frame parts made of wood can be reinforced by molding the fastening bolt from 1 to 2mm into the wood.
  • This arrangement creates a height-adjustable frame bracket that significantly simplifies assembly.
  • the invention has numerous possible uses, which are not exhaustively mentioned below: in front of facades, for the frame timbers and the like, for front profiles and shaped pipes; in scaffolding, as a connection and support element; in tents, stages, stand construction; for interior construction, such as drywall with suspended ceilings and rafters doubling; for passive house facades and roof areas for which
  • Joint shell when fastening railings, handrails and parapets and the like; for spacers for structural steel reinforcement; for guardrail fastenings; in civil engineering, for supporting taper formwork; in vehicle support, for construction machinery, construction trucks and the like; in steel construction, for welded designs; in mechanical engineering, for end stops and
  • Material clamping for example for tool tables with T-slot guides; in glass construction, for the attachment of front screens; at the carpentry, for the stop and quick adjustment bracket; in medical technology, for quick adjustment and quick locking of medical devices; in defense technology, for tripods and the construction of satellite systems; with the quickly adjustable and quickly lockable attachment of: lights, sensors, surveillance cameras, motion detectors, antennas, satellite systems, sun protection, navigation systems, hands-free devices, mobile phone holders, fitness equipment, radar devices for road surveillance, traffic signs, traffic mirrors, advertising signs, waste containers.
  • FIG. 1 shows a section through an adjusting and fixing device with a pressure wedge for fixing and with an anchor screw and an elbow design
  • FIG. 2 shows a section through an adjusting and fixing device with a pull wedge for fixing and with an anchor screw and an elbow design
  • FIG. 3 shows a section through an adjusting and fixing device with a pressure body with a center point for fixing to a spherical part of a fastening body and a spring for resetting, and a pressure body engaging in a shell part of a fastening body,
  • FIG. 4 shows a section through a wall structure, with masonry, Pretext with frame structure and insulation, with mounted adjustment and fixing device with angled fastening bolt,
  • FIG. 5 shows a partial section of a frame wood according to FIG. 4 with a screwed, loose angle piece and fixed fastening bolts
  • Fig. 6 is a loose angle piece according to FIGS. 4 and 5 in an oblique view.
  • the adjusting and fixing device shown in FIG. 1 shows a cylindrical tube as the base body 1, in the first end region 2 of which a first fastening body 4 with an angle piece 16 is attached to the free end of a fastening bolt 9 and in the second end region 3 with a second fastening body 5 an anchor screw is attached to the free end of a fastening bolt 9.
  • the two fastening bodies 4 and 5 each consist of a spherical part 10 which is inserted with little play in the tube of the base body and which is held on the outside by a snap ring as a holding part 12 which is inserted into a recess 13 of the inner wall of the tube.
  • a first pressure element 6 and a second pressure element 7 each slide inward with little play in the tube and adjoins the associated spherical part 10 with a concave surface adapted to the spherical surface, while the opposite end surface has a spherical or cylindrical-convex shape is, which theoretically forms a point support or line support for a wedge piece 8.
  • the tube is provided in the middle with a molded-on tube extension 23, which bears a bore with an internal thread 22 for the thread 21 of the wedge piece 8 designed as a pressure wedge 19, which is shown here with an Allen screw connection.
  • the pressure wedge 19 exerts pressure on the pressure bodies 6 and 7, which are arranged on both sides, and which each push the associated ball part 10 against the holding part 12 and set it rigidly and, conversely, release it again.
  • a guide bore 26 guide parts are arranged in the tube wall of the base body 1, which are not shown in the illustration.
  • the fastening bodies 4 and 5 are each shown in opposite end positions and, in addition, a middle position and a second end position are also shown, the shape of the edges being shown adapted to the fastening bolts.
  • FIG. 2 shows an adjusting and fixing device, in which, in contrast to FIG. 1, a wedge piece 8 designed as a pulling wedge 20 is used, which is formed by the
  • Guide bore 26 is inserted and with the shaft, which carries a thread, is guided through an opposite bore 27 and is screwed there with a nut 25, which lies on a washer 30, which rests on a milled key surface 24 of the tube.
  • the spherical part 10 is shown partially torn open, with an internal thread 14 into which the fastening bolt 9 is screwed with its thread.
  • a holding part 12 for the spherical part 10 is produced by narrowing the tube.
  • a first fastening body 4 is shown with a first pressure body 6, in which the pressure body 6 is provided with a center point 28 which is pressed into the ball part 10 when fixing, the counterforce of a compression spring 29 enables the release.
  • a spherical shell part 11 is provided, in the interior of which a plunger extension 31 of the second pressure body 7 extends.
  • FIG. 4 shows an adjusting and fixing device which is screwed on the one hand to the anchor screw 15 of the fastening part 32 of the fastening body 5 in the masonry 39 of the wall and on the other hand to the fastening bolt 9, which is angled about 30 degrees in the fastening body 4 in a pressing 35 of a loose angle piece 33 is fixed, which in turn is attached to a frame part 38 made of wood, which forms part of a pretext, the insulation and outer layer of which can be seen.
  • the loose angle piece 33 has an indentation 35 which runs at a right angle to its angle and ends with an opening for the passage of the fastening bolt 9 in the angle, as can be seen from FIG. 6.
  • the press-in 35 is provided on the inside with a groove 36 into which the grooves 37 of the fastening body 9 can engage during assembly and which allows the fastening bolt 9 to be fixed in different positions according to the height in the axial direction, depending on the need for installation.
  • the fastening bolt 9 is fastened in the angle piece 33 with screw connections 41 which are screwed through holes 34 into the frame part 38, as can be seen from FIG. 5.
  • the angling of the fastening bolt 9 permits the setting of an inclined position corresponding to the geometry of the wall structure, and the grooves 37 at the same time allow the adaptation to different distances while the adjusting force and fixing device remain high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verstell- und Fixiervorrichtung bestehend aus einem Grundkörper (1) und einem oder mehreren daran gelagerten Befestigungskörpern (4, 5) zur ortsfesten Festlegung von wenigstens zwei Bauteilen im Abstand voneinander, wobei in jedem Endbereich (2, 3) des Grundkörpers (1) ein Befestigungskörper (4, 5) verdrehbar und verschwenkbar, nach aussen gehalten, eingesetzt ist und im Grundkörper (1) nach innen zu, jeweils ein Druckkörper (6, 7) verschiebbar anschliesst, zu dem ein Keilstück (8) im rechten Winkel zur Verschieberichtung des Druckkörpers (6, 7) verschieblich, mit diesem Druckkörper (6, 7) den Befestigungskörper (4, 5) festlegend, angeordnet ist.

Description

Verstell- und Fixiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verstell- und Fixiervorrichtung für mehrere zueinander in definierten Abständen und Lagen anzuordnende Bauteile mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bekannte Vorrichtungen bestehen aus mehreren Einzelteilen, die gesondert, nacheinander angebracht werden, wie etwa bei vorgehängten Fassaden, wie zum Beispiel bei sogenannten Passivhäusern, Neubauten oder Sanierungen, wo zuerst die Verankerungen im Mauerwerk anzubringen sind, an denen danach Stützen befestigt werden, die die Holzkonstruktion tragen, wobei Abmessungstoleranzen und besondere Bauformen sehr schwierig bearbeitet werden können. Dazu kommt, dass einmal angebrachte Bauteile nur mehr auf- wendig entfernt oder ausgewechselt werden können.
Es ist weiters ein großer Holzaufwand und damit eine schwere Konstruktion erforderlich, um die erforderliche statische Steifigkeit des Gerüstes zu erreichen und damit verbunden ist überdies ein hoher Arbeitsaufwand und die Wärmedämmung ist durch den großen Holzanteil auch noch erheblich verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Verbindungen zwischen Bauteilen in genau definierten Abständen und Lagen zueinander ausgerichtet und fixiert werden können, wobei die Vorrichtung rasch und einfach anbringbar ist und die fixierte Lage der Bauteile mit hoher Steifigkeit der Vorrichtung mit möglichst geringem Materialanteil und Aufwand von Abstützungsmitteln erzielbar ist. Zusätzlich soll die Einstellung der Vorrichtung in allen Raumrichtungen über einen weiten Winkelbereich möglich sein, die Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Verbin- dungsformen einfach eingerichtet werden können, sowie eine Lösung von bereits fixierten Verbindungen wieder rasch vorgenommen werden können und eine Wiederverwendung der Verstell- und Fixiervorrichtung möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei einer der eingangs genannten Art, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und bilden gleichzeitig mit Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Erfindung.
Der Aufbau einer Verstell- und Fixiervorrichtung für das fixieren von Bauteilen beliebiger Art, besonders aber von abgehängten Fassadenvorbauten, aus einem Grundkörper in dem im Endbereich Befestigungskörper verdreh- und verschwenkbar eingesetzt sind, die zwischen gegeneinander zu fixierenden Bauteilen angeordnet und an diesen befestigt sind, ergibt eine freie Einstellmöglichkeit der Bauteile zueinander. Durch Anwendung eines im Grundkörper im rechten Winkel zu druckübertragenden verschiebbaren Druckkörpern eingesetzten Keilstückes ist die lösbare Festlegung in einer gewünschten Stellung unter Anwendung geringer Druckkräfte möglich, bei der im rechten Winkel zu diesen, durch hohe Reibungskräfte zwischen Befestigungskörper und Grundkörper, die gelenkigen Befestigungskörper erstarren und hohen Gegenkräfte Widerstand leisten.
Eine besonders häufig anzuwendende Ausbildung einer Verstell- und Fixiervorrichtung besteht in der Anwendung eines Keilstückes zwischen zwei verschieblichen Druckkörpern. Ein Maximum an Gelenkigkeit und damit an Verstellbarkeit wird erreicht, wenn der Befestigungskörper mit einem Kugelteil oder auch einem Kugelschalenteil im Grundkörper angebracht ist und wenn ein Befestigungsbolzen an diesem fest, etwa einstückig bei einem Schmiedeteil angebracht ist, der dann an seinem freien Ende einen beliebigen Befestigungsteil, der für den Baubereich, für Beleuchtungszwecke, für die Positionierung von Sensoren oder Kameras usf., verwendbar ist.
Eine Möglichkeit zur Kombination mehrerer Verstell- und
Fixiervorrichtungen besteht darin, zwei oder mehrere Kugelteile oder Kugelschalenteile mit einem starren Verbindungsstück, insbesondere Verbindungsbolzen, im Abstand zueinander anzuordnen und in wenigstens zwei oder mehreren Grundkörpern einzusetzen, in die anderenends jeweils Kugelteile oder
Kugelschalenteile von Befestigungskörpern eingesetzt sind.
Die einfachste und gewöhnlich günstigste Form ist die Verwendung eines zylindrischen Rohres als Grundkörper, in das der Kugelteil oder Kugelschalenteil des Befestigungskörpers auch wegen der Feststellfunktion mit geringem Spiel eingesetzt ist, wobei der Befestigungsbolzen in einem sehr weiten Winkelbereich verschwenkbar und zusätzlich drehbar angeordnet ist .
Es ist aber auch möglich ein Formrohr mit quadratischem oder sechseckigem Querschnitt anzuwenden, wenn ein Einsatz für die Anpassung vor allem des Kugelteils oder Kugelschalenteils Verwendung findet.
Zur leichteren Montage und besonders Demontage ist die Anbringung eines Sprengringes als Halteteil in einer Ausdrehung oder eines Einschraubteiles in einem Innengewinde als für den Kugelteil oder Kugelschalenteil, zur Abstützung unter hoher Reibung geeignet oder wenn auf die Demontage verzichtet wird, kann dafür auch die verengende Stauchung des Rohres angewandt werden.
Durch die zerlegbare Gestaltung der Verstell- und Fixiervor- richtung kann das Auswechseln von Teilen ohne besonderen
Aufwand geschehen und eine Anpassung, mit unterschiedlichen Befestigungsbolzen und/oder unterschiedliche ganze Befestigungskörpern, an wechselnde Ansprüche hinsichtlich Befestigung, Belastung und geometrische Abmessungen, vorgenommen werden.
Eine Möglichkeit der Anbringung eines Befestigungsbolzens an dem Kugelteil eines Befestigungskörpers besteht in der Verwendung eines Gewindes, besonders bei kleineren Stückzahlen.
Weiters ist es möglich die Verbindung mit Schweißung, Lötung, Reibschweißung, Nietung oder Verklebung auszuführen, auch wenn dem einteiligen Schmiedeteil der Vorzug zu geben ist.
Zur Befestigung in einer Wand einer Mauer ist der Befestigungsteil des Befestigungsbolzens beispielsweise als Ankerschraube vorgesehen und zur Befestigung an einer Holzkonstruktion ist die Verwendung eines Winkelstückes oder einer entsprechenden Verschraubung geeignet, die mit Mutter und Gegenmutter bestehen kann oder es werden andere Normteile verwendet wie sie bei Stativen zur Beleuchtung, Photographie, Tonübertragung usf. üblich sind.
Zum Einschrauben einer Verstell- und Fixiervorrichtung etwa in eine Wand wird der dem Befestigungsbolzen zugeordnete Rand des Rohres des Grundkörpers mit einer oder auch mehreren Ausnehmungen versehen, deren Breite und Tiefe wenigstens dem Durchmesser des Befestigungsbolzens, d.h. entsprechend der Schlüsselweite von dessen Sechskantprofil, sodaß durch Verschwenken des Befestigungsbolzens in die Ausnehmung des Randes ein Schraubwerkzeug entsteht.
Um das Kippen zu vermeiden ist der Druckkörper mit geringem Spiel im Rohr oder in dessen Einsatz verschiebbar gelagert und an den Kugelteil den Kugelschalenteil konkav angepaßt und zum druckerzeugenden Keilstück mit einer kugelig-konvexen oder einer zylindrisch-konvexen Druckfläche versehen, um die Reibung gering zu halten.
Das Keilstück kann entweder als Druckkeilstück oder als Zugkeilstück ausgebildet sein und ist am günstigsten etwa mittig im Rohr des Grundkörpers positioniert, wenn zwei Druckkörper für zwei Befestigungskörper vorgesehen werden, die dann gleich lang sind. Das Keilstück ist mit einem
Gewinde für eine Verschraubung oder mit einem Betätigungsbolzen für ein hydromechanisches oder elektromechanisches Stellglied für die Fernbetätigung versehen.
Das Rohr des Grundkörpers wird zur Verstellung des Druckkeiles mit einem eingeformten Innengewinde versehen, das zur Verbesserung der Führung und Aufnahme der Gegenkraft in einem angeformten Rohransatz angebracht ist oder in einer über einer Bohrung aufgeschweißten Mutter. Bei einem Zugkeil hingegen ist eine Bohrung im Rohr vorgesehen mit einer gefrästen Schlüsselfläche für den Sitz der Zugmutter auf dem Gewinde der Bolzenverlängerung des Zugkeilstückes.
Zur Verbesserung der Führung für die Abstützung des Keil- Stückes ist dieses mit einer Führung in einer Führungsbohrung im Rohrmantel an der gegenüberliegenden Rohrseite des Grundkörpers der Verstell- und Fixiervorrichtung versehen ist.
Für die Dauerhaftigkeit des Keilstückes, sei es als Druck- oder als Zugkeil, ist die Vergütung der Druckflächen mit hoher Oberflächenhärte und Ausbildung mit hoher Festigkeit günstig, weil dadurch im Grenzfall eine Einformung an den Druckkörpern erzielt wird, mit der die Sicherheit gegen Verdrehung des gesamten Gelenkes erhöht wird.
Zur Verbesserung der Starrstellung eines Gelenkes gegen
Verdrehung ist es möglich, den Druckkörper an der Fläche, die dem Kugelteil zugewandt ist, mit einer oder auch mehreren Körnerspitzen zu versehen, die zur Achse des Gelenkes etwas außermittig versetzt sind und sich in die Kugelfläche eindrücken, um besser gegen Verdrehung zu sichern. Es ist auch möglich, mit einem eingesetzten Ring oder mehreren Teilringen oder eingelegten Hartmetall oder gehärteten Stahlkugeln eine Festlegung herzustellen. Mit einer zwischen Druckkörper und Kugelteil eingesetzten Druckfeder kann die Rückstellung und das Öffnen des Gelenkes vorgesehen sein.
Für die Herstellung eines stabilen Gerüstes ist es bei Verwendung einer Mehrzahl von Verstell- und Fixiervorrichtungen die Befestigungskörper aufeinanderfolgender oder nebenein- ander angeordneter Grundkörper mit den Befestigungsbolzen räumlich abwechselnd abweichend in drei Raumrichtungen, in der Art von Streben von Gitterträgern, ausgerichtet sind; dies ist besonders bei Fassadenvorsätzen wegen deren Größe und Gewichtes von Bedeutung.
Für die sparsame Verwendung und für den Umbau und für Abänderungen beim Aufbau ist der zerlegbare Aufbau der Verstell- und Fixiervorrichtung günstig, weil Befestigungskörper oder Druckkörper ausgewechselt werden können oder gegen solche anderer Bauart auswechselbar sind.
Mit dieser Gestaltung wird eine sehr schnell verstellbare und fixierbares Verstell- und Fixiervorrichtung geschaffen, die in einem weiten Bereich speziell einsetzbar und nach Gebrauch wirderverwendbar ist. Die Gestaltung erlaubt Abwinkelungen, von bis zu 60° und mehr, in allen Raumrichtungen und von dessen Befestigungskörpern beliebig zueinander schon an einer Vorrichtung und kann nach einem Baukastensystem aufgebaut, je nach Bedarf in einem weiten Belastungs- und Abstandbereich verwendet werden. Die Fixierung kann rasch und genau erfolgen und bietet enorme Arbeitserleichterungen bei gewerblicher Verwendung.
Bei Anwendung für vorgehängte Elemente, wie Rahmenhölzern von Fassaden sind die angeführten Vorteile sehr erheblich, besonders auch bei „Passivhäusern" mit einer vor der Ziegelwand angebrachten vormontierten Holzkonstruktion mit bis zu 30cm Wärmedämmung .
Zur Befestigung des Rahmenholzes werden an der Anbringungsstelle beiderseits versetzt die Dübel angebracht und die Verstell- und Fixiervorrichtungen werkzeuglos mit den Befestigungsbolzen in Verschraubungsstellung eingeschraubt, wobei der gegenüberliegende Befestigungsbolzen eine Schraube zum Einschrauben trägt.
Anschließend wird das Rahmenholz in der vorgesehenen Lage und dem Abstand montiert. Die schräg zueinander versetzte Anordnung der Vorrichtungen ergibt stets eine Dreieck- oder Trapezanordnung mit hoher Steifigkeit nach allen Richtungen.
Mit der Rillung an dem freien Ende des Befestigungsbolzens eines Befestigungskörpers der Verstell- und Fixiervorrichtung, über eine genügende Länge, wird die Fixierung an einem Rahmenteil erleichtert, besonders wenn dieser aus Holz besteht, weil dann die Fixierung durch Einpressen ins Holz verstärkt wird. Die Festlegung mit einem Befestigungsteil, in Form eines losen Winkelstückes, durch Anschrauben erfolgt in jedem Fall, auch bei Rahmenteilen aus Metall leicht veränderbar und stabil, wenn etwa eine Gegenplatte am Rahmenteil Verwendung findet. Von Vorteil ist eine Abwinkelung des Befestigungsbolzens, eng an der Befestigungsstelle am Befestigungskörper, mit einem Winkel zur Bolzenachse von etwa 10 bis 45 Graden, wobei 30 Grad besonders günstig sind, um Rahmenteile einer Vorwand vollständig an einem Mauerwerk anzubringen, gleichzeitig wird bei geringem Abstand der Abwinkelung, infolge der Hebelwirkung das Widerstandsmoment sehr vergrößert. Weiters können damit mehrere Verstell- und Fixiervorrichtungen wesentlich einfacher, in einem in allen Raumrichtungen schrägwinkelig ausgerichteten Dreiecksverband, angebracht werden, mit dem eine außerordentliche Steifigkeit und Belastbarkeit erreichbar ist, während die Beliebigkeit der Anordnung der Verstell- und Fixiervorrichtungen nahezu uneingeschränkt erhalten bleibt.
Die Verbindung des mit einer Rillung versehenen Befestigungsbolzens wird dabei mit einem Befestigungsteil erreicht, der als loses Winkelstück ausgebildet ist, mit einer Einpressung für den Befestigungsbolzen, die rechtwinkelig zu der Abwinke- lung verlaufend angebracht und innen mit Rillen ausgestattet ist und mit einer Befestigunganordnung zur Anbringung an vorzugsweise an Holz versehen ist.
Das lose Winkelstück ist für die Durchführung des freien Endes des Befestigungsbolzens an der Abwinkelung, zur Einpressung hin mit einer Durchtrittsöff ung versehen, durch die ein Verstellen des Befestigungsbolzens, in seiner Längsachse, in einem weiten Bereich möglich ist, in dem die Rillen des Befestigungsbolzens mit der Rillung der Einpressung eine stabile Fixierung ergeben, sobald das Winkelstück an einem Rahmenteil verschraubt ist.
Dazu ist der Schenkel mit der Einpressung mit Bohrungen für Verschraubungen versehen; bei denen die Befestigung an Rahmenteilen aus Holz mit dem Einformen des Befestigungs- bolzens von 1 bis 2mm in das Holz verstärkt werden kann. Es entsteht mit dieser Anordnung ein höhenverstellbarer Rahmenwinkel, der die Montage wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung hat zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, die nachstehend nicht erschöpfend angeführt werden: bei vorgesetzten Fassaden, für die Rahmenhölzer und ähnliches, für vorgesetzte Profile und Formrohre; beim Gerüstbau, als Verbindungs- und Abstützelement; bei Zelten, Bühnen, Messestandbauten; beim Innenausbau, wie dem Trockenbau mit abgehängten Decken und bei Sparrenaufdopplung; bei Passivhausfassaden und Dachflächen, für die
Aufsparrendämmung und im Holzrahmenbau; beim Schalungsbau, bei dem die Wiederverwendbarkeit besonders wertvoll ist; bei Fußbodenaufbauten im Trockenbau; bei der Kabelkanal-Befestigung und -Abhängung; bei der Bauspenglerei, für die Befestigung der Regenrinnen; beim Installations- und Lüftungsbau, für die Befestigung der Rohrsysteme; bei der Verbindung und Abhängung von stromführenden
Elementen, eventuell mit nichtleitender Gelenkskugel oder
Gelenksschale; bei der Befestigung von Geländern, Handläufen und Brüstungen und dergleichen; bei Abstandshaltern für Baustahlbewehrungen; bei Leitschienenbefestigungen; beim Tiefbau, für die Abstützung von Künettenschalungen; bei der Fahrzeugabstützung, für Baumaschinen, Bau-LKWs und dergleichen; beim Stahlbau, für Anschweißausführungen; beim Maschinenbau, für Endanschläge und die
Materialaufspannung, etwa für Werkzeugtische mit T-Nut- führungen; beim Glasbau, für die Befestigung von Vorsatzscheiben; bei der Tischlerei, für die Anschlag- und Schnellverstell- halterung; bei der Medizintechnik, für die Schnellverstellung und Schnellarretierung von medizinischen Geräten; bei der Wehrtechnik, für Dreibeinaufstellungen und den Aufbau von Satellitensystemen; bei der schnellverstellbaren und schnellarretierbaren Befestigung von: Leuchten, Sensoren, Überwachungskameras, Bewegungsmeldern, Antennen, Satellitensystemen, Sonnenschutz, Navigationssystemen, Freisprecheinrichtungen, Handyhaltern, Fitnessgeräten, Radargeräten zur Straßenüberwachung, Verkehrszeichen, Verkehrsspiegel, Reklameschildern, Abfallbehältern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Verstell- und Fixiervor- richtung mit einem Druckkeil zur Fixierung und mit einer Ankerschrauben- und einer Winkelstückausführung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Verstell- und Fixiervor- richtung mit einem Zugkeil zur Fixierung und mit einer Ankerschrauben- und einer Winkelstückausführung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Verstell- und Fixiervor- richtung mit einem Druckkörper mit Körnerspitze zur Fixierung an einem Kugelteil eines Befestigungskörpers und einer Feder zur Rückstellung, sowie einem Druckkörper in einen Schalenteil eines Befestigungskörpers eingreifend,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Wandaufbau, mit Mauerwerk, Vorwand mit Rahmenaufbau und Isolation, mit montierter Verstell- und Fixiervorrichtung mit abgewinkeltem Befestigungsbolzen,
Fig. 5 einen Teilausschnit eines Rahmenholzes nach Fig. 4 mit verschraubtem, losen Winkelstück und fixiertem Befestigungsbolzen,
Fig. 6 einem losen Winkelstück nach Fig. 4 und 5 in Schrägansicht.
Die in Fig.l dargestellte Verstell- und Fixiervorrichtung zeigt ein zylindrisches Rohr als Grundkörper 1, in dessen erstem Endbereich 2 ein erster Befestigungskörper 4 mit einem Winkelstück 16 am freien Ende eines Befestigungsbolzen 9 angebracht ist und in dessen zweitem Endbereich 3 ein zweiter Befestigungskörper 5 mit einer Ankerschraube am freien Ende eines Befestigungsbolzens 9 befestigt ist.
Die beiden Befestigungskörper 4 und 5 bestehen jeweils aus einem Kugelteil 10, der mit geringem Spiel in dem Rohr des Grundkörpers eingesetzt ist und der nach außen zu von einem Sprengring als Halteteil 12 gehalten ist, der in eine Ausdrehung 13 der Innenwand des Rohres eingelegt ist.
Nach innen zu schließt jeweils ein erster Druckkörper 6 und ein zweiter Druckkörper 7 mit geringem Spiel in dem Rohr verschiebbar gelagert und schließt an den zugeordneten Kugelteil 10 mit einer an die Kugelfläche angepaßte konkave Fläche an, während die gegenüberliegende Endfläche kugelig- oder zylindrisch-konvex geformt ist, die theoretisch eine Punktauflage oder Linienauflage für ein Keilstück 8 bildet.
Das Rohr ist mittig mit einem angeformten Rohransatz 23 versehen, der eine Bohrung mit einem Innengewinde 22 für das Gewinde 21 des als Druckkeil 19 ausgebildeten Keilstückes 8 trägt, das hier mit Inbusverschraubung dargestellt ist. Der Druckkeil 19 übt beim Einschrauben Druck auf die beiderseits angeordneten Druckkörper 6 und 7 aus die jeweils den zugeordneten Kugelteil 10 gegen den Halteteil 12 drängen und starr stellen und umgekehrt wieder frei geben.
Gegenüber dem Keilstück ist in der Rohrwand des Grundkörpers 1 eine Führungsbohrung 26 Führungteile angeordnet, die in der Darstellung nicht angegeben sind.
Die Befestigungskörper 4 und 5 sind in jeweils in gegenüberliegenden Endlagen dargestellt und daneben ist noch jeweils eine Mittellage und eine zweite Endlage wiedergegeben, wobei die Ausformung der Ränder, angepaßt an die Befestigungsbolzen gezeigt ist.
Bei dem zweiten Befestigungskörper 5 ist eine noch weiter verschwenkte Lage angedeutet, in der der Befestigungsbolzen 9, der ein Sechskantprofil besitzt, in eine Ausnehmung mit dessen Schlüsselweite ein und bildet dann ein Schraubwerkzeug zum Einschrauben der Ankerschraube 15.
In Fig.2 ist eine Verstell- und Fixiervorrichtung wiedergegeben, bei der abweichend von Fig.l ein als Zugkeil 20 ausgebildetes Keilstück 8 angewandt ist, das durch die
Führungsbohrung 26 eingesetzt ist und mit dem Schaft, der ein Gewinde trägt durch eine gegenüberliegende Bohrung 27 geführt ist und dort mit einer Mutter 25 verschraubt ist, die auf einer Auflagescheibe 30 liegt die auf einer gefrästen Schlüsselfläche 24 des Rohres ruht.
Bei dem zweiten Befestigungskörper 5 ist der Kugelteil 10 teilweise aufgerissen dargestellt, mit einem Innengewinde 14 in das der Befestigungsbolzen 9 mit seinem Gewinde eingeschraubt ist. Am ersten Endbereich 2 des Rohres des Grundkörpers 1 ist ein Halteteil 12 für den Kugelteil 10 durch Verengen des Rohres hergestellt .
In Fig. 3 ist abweichend von Fig.l und 2 ein erster Befestigungskörper 4 mit einem ersten Druckkörper 6 wiedergegeben, bei dem der Druckkörper 6 mit einer Körnerspitze 28 versehen ist, die in den Kugelteil 10 beim fixieren eingedrückt wird, wobei die Gegenkraft einer Druckfeder 29 das Lösen ermöglicht.
Beim zweiten Befestigungskörper 5 ist ein Kugelschalenteil 11 vorgesehen, in dessen Inneres ein Stempelfortsatz 31 des zweiten Druckkörpers 7 reicht.
In Fig.4 ist eine Verstell- und Fixiervorrichtung dargestellt, die einerseits mit der Ankerschraube 15 des Befestigungsteiles 32 des Befestigungskörpers 5 im Mauerwerk 39 der Wand verschraubt ist und andererseits mit dem Befestigungsbolzen 9, der bei dem Befestigungskörper 4 etwa 30 Grad abgewinkelt ist, in einer Einpressung 35 eines losen Winkelstückes 33 fixiert ist, das seinerseits an einem Rahmenteil 38 aus Holz befestigt ist, das Teil einer Vorwand bildet, deren Isolation und Außenschicht ersichtlich ist.
Das lose Winkelstück 33 besitzt eine Einpressung 35, die im rechten Winkel zu dessen Abwinkelung verläuft und mit einer Öffnung für das Durchführen des Befestigungsbolzenz 9 in der Abwinkelung endet, v/ie aus Fig.6 ersichtlich ist.
Die Einpressung 35 ist innen mit einer Rillung 36 versehen, in die bei der Montage die Rillen 37 des Befestigungskörpers 9 eingreifen können und das Fixieren des Befestigungsbolzens 9, der Höhe in Achsrichtung nach, in unterschiedlichen Stellungen ermöglicht, je nach Notwendigkeit der Montage. Die Befestigung des Befestigungsbolzens 9 im Winkelstück 33 erfolgt mit Verschraubungen 41, die durch Bohrungen 34 in den Rahmenteil 38 eingeschraubt sind, wie aus Fig.5 ersichtlich ist .
Die Abwinkelung des Befestigungsbolzens 9 gestattet die Einstellung einer für die Geometrie des Wandaufbaues entsprechenden Schrägstellung und die Rillen 37 erlauben gleichzeitig die Anpassung an unterschiedliche Abstände bei gleichbleibender hoher Festellkraft der Verstell- und Fixiervorrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper 2 erster Endbereich des Grundkörpers 1 3 zweiter Endbereich des Grundkörpers 1 4 erster Befestigungskörper 5 zweiter Befestigungskörper 6 erster Druckkörper 7 zweiter Druckkörper 8 Keilstück 9 Befestigungsbolzen des Befestigungskörpers 4, 5
10 Kugelteil des Befestigungskörpers 4, 5
11 Kugelschalenteil des Befestigungskörpers 5 12 Halteteil des Befestigungskörpers 4, 5
13 Ausdrehung im Endbereich 2, 3 des Grundkörpers 1
14 Innengewinde im Kugelteil 10 des Befestigungskörpers 4, 5
15 Ankerschraube des Befestigungsbolzens 9 16 Winkelstück des Befestigungsbolzens 9
17 Ausnehmung am Rand des Rohres des Grundkörpers 1
18 kugelig- oder zylindrisch-konvexe Druckfläche des Druckkörpers 6, 7
19 Druckkeil des Keilstückes 8 20 Zugkeil des Keilstückes 8
21 Gewinde des Druckkeiles 19 oder des Zugkeiles 20
22 Innengewinde im Grundkörper 1 für den Druckkeil 19 oder den Zugkeil 20 des Keilstückes 8
23 angeformter Rohransatz am Grundkörper 1 für den Druckkeil 19 oder den Zugkeil des Keilstückes 8
24 eingefräste Schlüsselfläche am Rohr des Grundkörpers 1 für ein Keilstück 8 mit Zugkeil 20
25 Mutter für das Keilstück 8
26 Führungsbohrung im Rohr des Grundkörpers 1 gegenüber der Bohrung 27 für das Keilstück 8
27 Bohrung für das Keilstück 8 Körnerspitze des Druckkörpers 6 Druckfeder zwischen dem Druckkörper 6 mit Körnerspitze und dem Kugelteil 10 des Befestigungskörpers 4, 5 Auflagescheibe für die Mutter 25 Stempel des zweiten Druckkörpers 7 für den Kugelschalenteil 11 Befestigungsteil des Befestigungsbolzens 9 loses Winkelstück Bohrung des Winkelstückes 33 zur Klemmverschraubung Einpressung für den Befestigungsbolzen 9 Rillung des Befestigungsbolzens 9 Rillen der Einpressung 35 Rahmenteil, insbesondere Rahmenholz Mauerwerk Vorwand Verschraubung des Winkelstückes 33 für die Klemmverschraubung

Claims

Ansprüche
1. Verstell- und Fixiervorrichtung bestehend aus einem Grundkörper und einem oder mehreren daran gelagerten Befestigungskörpern zur ortsfesten Festlegung von wenigstens zwei Bauteilen im Abstand voneinander, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Endbereich (2 und 3) des Grundkörpers (1) ein Befestigungskörper (4, 5) verdrehbar und verschwenkbar, nach außen gehalten, eingesetzt ist und im Grundkörper (1) nach innen zu, jeweils ein Druckkörper (6, 7) verschiebbar anschließt, zu dem ein Keilstück (8) im rechten Winkel zur Verschieberichtung des Druckkörpers (6, 7) verschieblich, mit diesem Druckkörper (6, 7) den Befestigungskörper (4, 5) festlegend, angeordnet ist.
2. Verstell- und Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keilstück (8) zu wenigstens zwei Druckkörper (6, 7), im rechten Winkel zur Verschieberichtung der Druckkörper (6, 7) verschieblich, die diesen Druckkörpern (6, 7) zugeordneten Befestigungskörper (4, 5) festlegend, angeordnet ist. 3. Verstell- und Fixiervorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (4, 5) aus einem Kugelteil (10) oder aus einem Kugelschalenteil (11) und aus einem daran fest angebrachten Befestigungsbolzen (9), insbesondere einstückig als Schmiedeteil hergestellt, besteht an dessen freien Endbereich ein Befestigungsteil (32) befestigt ist.
. Verstell- und Fixiervorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei oder mehrere Kugelteile (10) oder Kugelschalenteile (11) mit einem starren Verbindungsstück, insbesondere Verbin- dungsbolzen, im Abstand zueinander angeordnet sind und in wenigstens zwei oder mehreren Grundkörpern (1) eingesetzt sind, in die anderenends jeweils Kugelteile oder Kugelschalenteile von Befestigungskörpern (4, 5) eingesetzt sind.
5. Verstell- und Fixiervorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) ein zylindrisches Rohr oder ein Formrohr, insbesondere mit quadratischem oder sechseckigem Querschnitt, bildet, dessen Enden an die Befestigungsbolzen (9) der Befestigungskörper (4, 5) und deren Verschwenkungen angepaßt sind.
6. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zylindrischen Rohr oder in einem Einsatz mit zylindrischem Querschnitt des Formrohres des Grundkörpers (1) der Kugelteil (10) des Befestigungskörpers (4, 5) mit geringem Spiel gelagert ist und nach außen zu im Endbereich (2, 3) des Grundkörpers (1) von einem eingesetzten Halteteil (12) gehalten ist, vorzugsweise von einem in einer Ausdrehung (13) eingelegten Sprengring gebildet oder insbesonders durch eine den Durchmesser verengende Stauchung des Rohres des Grundkörpers hergestellt.
7. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelteil (10) des Befestigungskörpers (4, 5) mit einem Innengewinde versehen ist, in das der Befestigungsbolzen (9) mit einem Außengewinde eingeschraubt ist.
8. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kugelteil (10) oder an dem Kugelschalenteil (11) des Befestigungskörpers (4, 5) der Befestigungsbolzen (9) angeschweißt, angelötet, reibgeschweißt, angenietet oder verklebt ist.
9. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befe- stigungsteil (32) des Befestigungsbolzens (9) aus einer Ankerschraube (15) oder aus einem Winkelstück (16) oder aus einer Verschraubung, vorzugsweise mit Mutter und Gegenmutter oder aus anderen Normteilen zur Befestigung von beliebigen Teilen, besteht.
10. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einem Befestigungsbolzen (9) zugeordnete Rand des Rohres des Grundkörpers (1) mit wenigstens einer Ausnehmung (17) versehen ist, deren Breite und deren Tiefe zumindest dem Durchmesser des Befestigungsbolzens (9), insbesondere der Schlüsselweite von dessen Sechskantprofil, entspricht.
11. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nach innen zu an die Kugelteile (10) oder die Kugelschalenteile (11) der Befestigungskörper (4, 5) anschließenden Druckkörper (6, 7) mit geringem Spiel im Rohr des Grundkörpers (1) verschiebbar gelagert sind und zu den Kugelteilen (10) oder den Kugelschalenteilen (11) angepaßte Formen aufweisen und zu dem Keilstück (8) gewandt eine kugelig-konvexe Druckfläche (18) oder eine zylindrisch-konvexe Druckfläche aufweist.
12. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (8) als Druckstück oder als Zugstück ausgebildet ist, das vorzugsweise mittig in das Rohr des Grundkörpers (1) eingreift, an dessen Druckkeil (19) oder an dessen Zugkeil (20) ein Gewinde (21) oder ein Betätigungsbolzen, für ein hydromechanisches oder elek- tromechanisches Stellglied, nach außen zu anschließt.
13. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr des Grundkörpers (1) mit einem eingeformten Innengewinde (22), insbesondere in einem angeformten Rohransatz (23) oder mit einer aufgeschweißten Mutter oder mit einer Bohrung für das als Zugkeil (20) ausgebildete Keilstück (8), mit Gewinde (21) und mit einer gefrästen Schlüssel- fläche (24) für den Sitz einer Mutter (25) versehen ist.
14. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (8) an der gegenüberliegenden Rohrseite des Grundkörpers (1) in einer Führungsbohrung (26) geführt ist .
15. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (8) an dem Druckkeil (19) oder an dem Zugkeil (20) Druckflächen (18) aufweist, die mit hoher Festigkeit und Oberflächenhärte ausgeführt sind.
16. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (6, 7), an der dem zugeordneten Kugelteil (10) oder Kugelschalenteil (11) zugewandten Fläche, mit wenigstens einer Körnerspitze (28), vorzugsweise außerhalb der Längsachse von Druckkörper (6, 7) und Kugelteil (10) oder Kugelschalenteil (11) angebracht oder mit mehreren verteilten Körnerspitzen oder mit einem Ring oder mehreren Teilringen, vorzugsweise eingesetzt oder mit einer zwischen Druckkörper (6, 7) und Kugelteil (10) oder Kugelschalenteil (11) eingesetzten Druckfeder (29), versehen ist.
17. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (4, 5) aufeinanderfolgender oder nebeneinander angeordneter Grundkörper (1) mit den Befesti- gungsbolzen (9), insbesonders bei Fassadenvorsätzen, räumlich abwechselnd abweichend in drei Raumrichtungen, in der Art von Streben von Gitterträgern, ausgerichtet fixiert sind.
18. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (1) zerlegbar aufgebaut sind und mit Befestigungskörpern (4, 5) und/oder die Druckkörpern (6, 7) der gleichen oder einer anderen Art auswechselbar bestückbar sind.
19. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Befestigungsbolzen (9) am freien Ende mit einer Rillung (36) versehen ist und vorzugsweise eng an der Befestigungsstelle, am Befestigungskörper (4 oder 5) in einem Winkel zur Bolzenachse von etwa 10 bis 45 Graden, insbesondere von 30 Graden, abgewinkelt ist.
20. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil des mit der Rillung (36) versehenen Befestigungsbolzens (9) als loses Winkelstück (33) ausgebildet ist, in dem eine Einpressung (35) für den Befesti- gungsbolzen (9), rechtwinkelig zu der Abwinkelung verlaufend angebracht und innen mit Rillen (37) ausgestattet ist und mit einer Befestigungsanordnung zur Anbringung an Rahmenteilen (38), vorzugsweise zur Befestigung an Holz versehen ist.
21. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lose Winkelstück (33) an der Abwinkelung, zur Einpressung (35) hin eine Durchtrittsöffnung für einen Befestigungsbolzen (9) aufweist.
22. Verstell- und Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lose Winkelstück (33) an dem Schenkel mit der Einpressung (35) mit einer Befestigungsanordnung zur Anbringung an Rahmen- teilen (38), vorzugsweise mit Bohrungen (34) für Verschraubungen (41), zur Befestigung an Rahmenteilen (38) aus Holz, versehen ist.
PCT/EP2004/014613 2003-12-22 2004-12-22 Verstell- und fixiervorrichtung WO2005061912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/585,272 US20090065671A1 (en) 2003-12-22 2004-12-22 Adjusting device and fixing device
EP04804209A EP1704337A1 (de) 2003-12-22 2004-12-22 Verstell- und fixiervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091903U AT6961U3 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Verstell- und fixiervorrichtung
ATGM6961 2003-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005061912A1 true WO2005061912A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=32234853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014613 WO2005061912A1 (de) 2003-12-22 2004-12-22 Verstell- und fixiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090065671A1 (de)
EP (1) EP1704337A1 (de)
AT (1) AT6961U3 (de)
WO (1) WO2005061912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015751A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Frank Haese Kugelgelenk-Halterung
DE102011101503A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Schott Ag Sensorbauteilgehäuse
CN107945483A (zh) * 2017-12-07 2018-04-20 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种具有核抄功能的手持客户信息查询终端

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877366A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Profils Systemes Soc Par Actio Dispositif de fixation d'aretiers de veranda de toute forme construite au moyen de profiles
FR2878545B1 (fr) * 2004-10-28 2007-06-15 Profils Systemes Soc Par Actio Dispositif de fixation d'aretiers de veranda de toute forme construite au moyen de profiles
DE602007011640D1 (de) * 2007-11-23 2011-02-10 Zirkona Sweden Ab Kugelgelenkvorrichtung
JP5172551B2 (ja) * 2008-09-05 2013-03-27 ビッグアルファ株式会社 ジョイントユニット
US20190170291A1 (en) * 2011-05-31 2019-06-06 Nite Ize, Inc. Multi-positional mount for personal electronic devices with a magnetic interface
EP3080567B1 (de) 2013-12-09 2023-09-27 Greenwave Systems PTE. LTD. Bewegungsdetektion
US9301412B2 (en) * 2014-06-02 2016-03-29 Greenwave Systems Pte. Ltd. Dual fixed angle security mount
US9611978B2 (en) 2014-06-02 2017-04-04 Greenwave Systems Pte Ltd Magnetic mount for security device
US10760602B2 (en) * 2015-06-08 2020-09-01 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for connecting a structural member to a pile
WO2017136485A1 (en) 2016-02-03 2017-08-10 Greenwave Systems PTE Ltd. Motion sensor using linear array of irdetectors
WO2017147462A1 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Greenwave Systems PTE Ltd. Motion sensor for occupancy detection and intrusion detection
CN107131204B (zh) * 2017-06-29 2023-03-14 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种用于保护罩的无销轴式铰链被动解脱机构
CN113655678B (zh) * 2020-04-29 2023-05-26 西门子(深圳)磁共振有限公司 医学影像系统中3d相机的安装引导方法和装置
US11484125B2 (en) 2021-03-29 2022-11-01 Invacare Corporation Multi-axis headrest system and method
CN115218092A (zh) * 2021-04-20 2022-10-21 华人运通(江苏)技术有限公司 车载屏幕的调节装置、车载显示装置和车辆
US20230057385A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Gentex Corporation Rearview assembly mount
CN114673893A (zh) * 2022-04-21 2022-06-28 环胜电子(深圳)有限公司 定位模块及支架装置
CN114992231B (zh) * 2022-08-03 2022-10-25 银河航天(北京)网络技术有限公司 可调节式锁定机构及使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635871C (de) * 1936-09-25 Optisches Inst G M B H Kugelgelenkstativkopf
GB519176A (en) * 1938-09-14 1940-03-19 James Neale & Sons Ltd Improvements in ball and socket joints
DE1006254B (de) * 1954-05-25 1957-04-11 Voigtlaender Ag Stativ fuer eine photographische Kamera
EP0417566A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Franz Sachs & Co KG Kugelgelenk
US5419522A (en) * 1992-05-06 1995-05-30 New Focus, Inc. Universal optical mount
DE10122533A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Eiden & Schmidt Gmbh Gelenksupport

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US711622A (en) * 1902-02-14 1902-10-21 Alan R Fergusson Desk-lamp.
US2752116A (en) * 1955-02-15 1956-06-26 Luther W Minnis Camera supporting heads for tripods or the like
DE3117547A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Hilti AG, 9494 Schaan Vorrichtung zur halterung von verkleidungsplatten u.dgl. an bauwerksteilen
US4492488A (en) * 1982-10-15 1985-01-08 I. W. Industries, Inc. Lamp swivel
DE3524540A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Stanko Tonsic Anker fuer die befestigung von platten
US4807618A (en) * 1987-01-23 1989-02-28 Andronic Devices, Ltd. Patient limb positioning apparatus
US5158392A (en) * 1988-08-03 1992-10-27 Hoshida Kogyo K.K. Arrangement for mounting panel assemblies on a building
DE19839461C1 (de) * 1998-08-29 1999-11-04 Flm Gmbh Foto Licht Und Mestec Stativkopf
DE50312154D1 (de) * 2003-05-01 2010-01-07 Philippe Vogt Stativkopf
US20060000957A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Carnevali Jeffrey D Universally positionable mounting apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635871C (de) * 1936-09-25 Optisches Inst G M B H Kugelgelenkstativkopf
GB519176A (en) * 1938-09-14 1940-03-19 James Neale & Sons Ltd Improvements in ball and socket joints
DE1006254B (de) * 1954-05-25 1957-04-11 Voigtlaender Ag Stativ fuer eine photographische Kamera
EP0417566A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Franz Sachs & Co KG Kugelgelenk
US5419522A (en) * 1992-05-06 1995-05-30 New Focus, Inc. Universal optical mount
DE10122533A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Eiden & Schmidt Gmbh Gelenksupport

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015751A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Frank Haese Kugelgelenk-Halterung
DE102011101503A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Schott Ag Sensorbauteilgehäuse
CN107945483A (zh) * 2017-12-07 2018-04-20 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种具有核抄功能的手持客户信息查询终端
CN107945483B (zh) * 2017-12-07 2020-08-14 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种具有核抄功能的手持客户信息查询终端

Also Published As

Publication number Publication date
EP1704337A1 (de) 2006-09-27
US20090065671A1 (en) 2009-03-12
AT6961U3 (de) 2005-03-25
AT6961U2 (de) 2004-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005061912A1 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
EP0493319B1 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
EP1785546A1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
WO2008092664A2 (de) Bauelement
EP0390098B1 (de) Geländer-Bausatz
DE102008006251A1 (de) Bodenbelag
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
WO2011095279A1 (de) Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür
EP3336271B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
EP3211138A1 (de) Unterkonstruktion für ein bauwerk
CH648078A5 (de) Stuetzrohr mit mindestens einem mit demselben loesbar verbundenen anschlussprofil fuer kleinbauten.
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
AT510059B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von miteinander zu verbindenden gegenständen sowie konstruktionselement und verwendung
EP3784851A1 (de) Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE10212978B4 (de) Befestigungseinheit zur höhenjustierbaren Befestigung eines Ausschlussprofils für ein Befestigungs- und/oder Laufschienenprofil an einer Rohdecke und/oder Unterkonstuktion
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
DE102016109081A1 (de) Ankervorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements, Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden mit der Ankervorrichtung sowie ein Verfahren zum Austausch des Plattenelements der Plattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10585272

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804209

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804209

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004804209

Country of ref document: EP