DE10122533A1 - Gelenksupport - Google Patents

Gelenksupport

Info

Publication number
DE10122533A1
DE10122533A1 DE10122533A DE10122533A DE10122533A1 DE 10122533 A1 DE10122533 A1 DE 10122533A1 DE 10122533 A DE10122533 A DE 10122533A DE 10122533 A DE10122533 A DE 10122533A DE 10122533 A1 DE10122533 A1 DE 10122533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
support according
joint
joint support
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10122533A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Eiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eiden & Schmidt GmbH
Original Assignee
Eiden & Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eiden & Schmidt GmbH filed Critical Eiden & Schmidt GmbH
Priority to DE10122533A priority Critical patent/DE10122533A1/de
Publication of DE10122533A1 publication Critical patent/DE10122533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Abstract

Ein Gelenksupport, insbesondere zur Fixierung von Werkstücken in Montage- und Schweißvorrichtungen oder Messaufnahmen, weist wenigstens zwei gelenkig verbundene Arme (2, 3), die über Kugelköpfe (4, 5) in Gelenkschalen (8, 9) derart gelagert sind, dass sie relativ zu diesen verschwenkbar sind, und einen Achsbolzen (7) auf, über den die Gelenkschalen (8, 9) relativ zueinander verschwenkbar sind. Die Gelenkschalen (8, 9) sind über Klemmmittel (22) mit den Kugelköpfen (4, 5) und miteinander verriegelbar. Zur Gewährleistung einer hohen Klemmkraft und zum Ausgleich fertigungsbedingter Toleranzen ist den Armen (2, 3) jeweils ein Klemmsegment (23, 24) zugeordnet, welches verschieblich auf dem Achsbolzen gelagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenksupport, insbesondere zur Fixierung von Werkstücken in Montage- und Schweißvorrichtungen oder Messaufnahmen, mit wenigstens zwei gelenkig verbundenen Armen, die über Kugelköpfe in Gelenk­ schalen derart gelagert sind, dass sie relativ zu diesen verschwenkbar sind, und mit einem Achsbolzen, über den die Gelenkschalen relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei die Gelenkschalen über Klemmmittel mit den Kugel­ köpfen und miteinander verriegelbar sind.
Im Maschinenbau ist es häufig erforderlich, Werkstücke zur Bearbeitung bspw. in Montage- und Schweißvorrichtungen oder zum Vermessen frei im Raum auf­ zuspannen. Hierbei ist es wichtig, dass die Werkstücke, bspw. Bleche oder Kunststoffteile eine genau definierte Lage im Raum einnehmen, um die korrekte Bearbeitung oder Vermessung zu ermöglichen. Bei in Großserien hergestellten Teilen werden solche Werkstückaufnahmen häufig durch fest installierte Anord­ nungen gebildet, die entsprechend dem zu fixierenden Werkstück ausgebildet sind. Dies erfordert jedoch eine hohe Genauigkeit beim Aufbau der Werkstück­ aufnahmen und lässt sich bei der Bearbeitung von Kleinserien oder gar Einzel­ teilen zu vernünftigen Kosten nicht realisieren. Daher sind auch als Gelenkstativ bezeichnete Gelenksupports bekannt, über die sich die Werkstückaufnahme im Wesentlichen beliebig im Raum orientieren lässt, so dass sie an unterschiedli­ che Werkstückformen anpassbar ist.
Die DE 24 19 637 A1 beschreibt ein solches Gelenkstativ, bei dem zwei auf ei­ nem gemeinsamen Achsbolzen in axialem Abstand zueinander angeordnete gelenkig verbundene Arme vorgesehen sind. Auf dem Achsbolzen sind ein fes­ ter und ein relativ dazu bewegbarer Klemmkonus vorgesehen, die jeweils einem der Arme zugeordnet sind und sowohl für die Einleitung von Klemmkräften zur Fixierung der Kugelköpfe als auch für die Fixierung der Arme herangezogen werden. Hierbei müssen jedoch die Bauteile des Gelenkstativs und der Klemm­ mittel mit hoher Genauigkeit ausgeführt sein, damit die gewünschte Klemmwir­ kung an allen Klemmstellen eintritt. Auch bereitet die Krafteinleitung Probleme, weil die Kraftübertragung von in das Stativ eingeleiteten äußeren Kräften nicht drehmomentenfrei erfolgt. Ein ähnliches Problem stellt sich bei einem aus der DE 40 11 178 C2 bekannten Gelenkstativ, bei dem hydraulische Klemmmittel vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach herstellbaren Gelenksupport bereitzustellen, der eine hohe und zuverlässige Spannkrafter­ zeugung erlaubt.
Diese Aufgabe wird im Wesentlichen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass den Armen jeweils ein verschieblich auf dem Achsbolzen gelagertes Klemmsegment zugeordnet ist. Durch die getrennt zueinander sowie relativ zu dem Achsbolzen verschiebbar angeordneten Klemmsegmente werden fertigungsbedingte Toleranzen ausgeglichen, so dass an allen Klemmstellen eine zuverlässige Klemmung gewährleistet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmsegmente und die Kugelköpfe im Wesentlichen zueinander fluchtend ent­ lang einer gemeinsamen Wirklinie anordbar sind. Hierdurch wird eine drehmo­ mentenfreie Kraftübertragung ermöglicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmsegmente im wesentlichen symmetrisch, halbschalenförmig ausgebildet und umgreifen den Achsbolzen radial. Hierdurch wird die Montage vereinfacht und eine zuverlässige Kraftübertragung auf die zugeordneten Kugelköpfe er­ möglicht. Erfindungsgemäß weisen die Klemmsegmente eine radial äußere ke­ gel-, keil-, bogen- oder kugelförmige Klemmfläche zur getriebeartigen Umwand­ lung einer bspw. in Axialrichtung - parallel zu der Gelenkachse - aufgebrachten Spannkraft in eine resultierende Klemmkraft mit einer radial gerichteten Klemm­ kraftkomponente und einer axial gerichteten Klemmkraftkomponente auf. Die resultierende Klemmkraft steht rechtwinklig (normal) auf der Klemmfläche, wo­ bei die radiale Klemmkraftkomponente für die Fixierung der Kugelköpfe heran­ gezogen wird und die axial gerichtete Klemmkraftkomponente der Fixierung der beiden Arme relativ zueinander dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar, die Klemmsegmente mit unterschiedlichen Neigungswinkeln zu versehen. Ein verringerter Neigungswin­ kel bewirkt eine erhöhte Klemmkrafteinleitung an dem betroffenen Kugelkopf, weil die auf den Kugelkopf einwirkende resultierende Kraft (erhöhter Radial­ kraftanteil) größer ist. Mit anderen Worten können die von benachbarten Klemmsegmenten erzeugten Klemmkräfte in einem bestimmten Verhältnis zu­ einander abgestuft vorgesehen werden.
Um einen vergrößerten Verschwenkbereich eines Armes zu ermöglichen, kann ein, einem Kugelkopf zugeordnetes Klemmsegment so ausgebildet sein, dass es den größten Teil des Achsbolzens umgreift. Das andere Klemmsegment weist einen entsprechend reduzierten Umschlingungswinkel für den Achsbolzen auf. Auf diese Weise lässt sich der betroffene Arm um das Maß des vergrößer­ ten Umschlingungswinkels weiter verschwenken, als bei einer halbschalenför­ migen Ausbildung der Klemmsegmente.
Um ein Verdrehen der Klemmsegmente um den Achsbolzen zu vermeiden, grei­ fen die Klemmsegmente vorzugsweise mit Stiften in eine Nut des Achsbolzens ein. Die axiale Beweglichkeit der Klemmsegmente bleibt hierdurch gewährleis­ tet.
In Weiterbildung der Erfindung ist jedem Klemmsegment ein Übertragungskör­ per zugeordnet, über den die in axialer und radialer Richtung erzeugten Klemm­ kräfte an die gewünschte Klemmstelle weitergeleitet werden. Die Übertragungs­ körper wirken mittelbar oder unmittelbar auf die Kugelköpfe und/oder auf die Gelenkschalen. Die Klemmkraftübertragung wird hierbei vorzugsweise dadurch unterstützt, dass die Übertragungskörper über eine der Klemmfläche der Klemmsegmente angepasste Anlagefläche an den Klemmsegmenten anliegen.
Andererseits greifen die Übertragungskörper vorzugsweise über eine Kalotte an dem Kugelkopf an, um auch an dieser Stelle eine zuverlässige Kraftübertragung und Zentrierung zu gewährleisten.
Wenn zwischen Kalotte und Übertragungskörper eine Tellerfeder vorgesehen ist, ermöglicht dies die Erzeugung einer gewissen Klemmkraft im Bereich des Kugelkopfes, um eine Positionierung im Rahmen eines Einstellvorganges zu ermöglichen, selbst wenn das System spannkraftfrei ist.
Die Spannkraft wird erfindungsgemäß über eine Gewinde-Mutter-Anordnung aufgebracht, wobei eine Spannmutter auf ein an dem Achsbolzen vorgesehenes Gewinde aufgeschraubt ist.
Die Spannmutter greift erfindungsgemäß über ein Druckstück an den Klemm­ segmenten an, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Druckstück relativ zu den Klemmsegmenten verschwenkbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Klemmkraft gleichmäßig auf beide Arme übertragen wird, da das Druckstück die Klemmsegmente unabhängig voneinander ver­ schiebt bis der mit dem jeweiligen Klemmsegment in Kontakt stehende Übertra­ gungskörper die Fertigungstoleranzen überwunden hat und das Kugelgelenk zuverlässig klemmt.
Um das Verschwenken des Druckstückes zu erleichtern, ist erfindungsgemäß zwischen Spannmutter und Druckstück eine Kugelpfanne vorgesehen.
Durch die Teilung der Klemmkraft in eine radiale und eine axiale Kraftkompo­ nente werden auch die beiden Gelenkschalen gegeneinander gespannt, so dass alle Achsen des Gelenksupports mit absoluter Zuverlässigkeit festgespannt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Federelement vorgesehen, das die Klemmsegmente in Klemmrichtung beaufschlagt, wenn das System spannkraftfrei ist. Hierdurch wird auch ohne das Einleiten von Spann­ kräften über die Spannmutter bereits eine gewisse Klemmwirkung erzeugt, so dass die Arme und die Kugelköpfe in einer eingestellten Winkelstellung verhar­ ren und Einstell- und Anpassvorgänge einfach durchgeführt werden können.
In Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist das Federelement in einem Distanzkörper vorgesehen, über welches die Spannmutter an dem Druckstück angreifen kann. Wenn die über die Spannmutter aufgebrachte Spannkraft die Rückstellkraft des Federelementes überwunden hat, greift die Spannmutter über den Distanzkörper an dem Druckstück an, so dass ein festes Verspannen ohne Federelastizität ermöglicht wird. Der Distanzkörper kann gleichzeitig der Lage­ rung des Achsbolzens in den Gelenkschalen dienen.
In Weiterbildung der Erfindung ist außerdem ein zweites, dem ersten Federele­ ment entgegen wirkendes Federelement vorgesehen, mit dem die Klemmseg­ mente in Löserichtung beaufschlagbar sind. Die Wirkung dieses zweiten Feder­ elementes tritt bevorzugt erst ein, wenn Spannkräfte eingeleitet wurden, und bewirkt einen selbstlösenden Effekt, wenn die Spannkraft der Spannmutter zu­ rückgenommen wird.
Erfindungsgemäß werden die Kugelköpfe an den Gelenkschalen über Lager­ schalen und Haltedeckel gehalten, welche die Kugelköpfe zwischen sich auf­ nehmen. Die Haltedeckel weisen vorzugsweise eine oder mehrere Aussparun­ gen auf, die es erlauben, die Kugelköpfe mit den Armen um mindestens 90° zu verschwenken. Die Haltedeckel sind zudem um mindestens 360° um die eigene Achse drehbar. Hierdurch wird ein maximaler Verstellbereich der Arme sicher­ gestellt.
Eine zuverlässige und dauerhafte Fixierung der beiden Arme in einer bestimm­ ten Winkelstellung zueinander wird erfindungsgemäß dadurch sichergestellt, dass zwischen den verschwenkbaren Elementen, insbesondere den Gelenk­ schalen, den Kugelköpfen und der Spannmutter, Sicherungselemente, insbe­ sondere Stifte, vorgesehen werden. Hierdurch können nicht nur auf den Gelenk­ support wirkende Kräfte aufgenommen sondern auch sichergestellt werden, dass die eingestellte Spannposition reproduzierbar wieder aufgebaut werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenk­ supports mit diametral auseinandergereckten Armen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gelenksupports in verschwenkter Stellung,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 ohne Werkstück­ spannvorrichtung,
Fig. 5 eine Einzelheit von Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 vergrößert zwei einander zugeordnete Klemmsegmente,
Fig. 7 schematisch eine Einzelheit einer abgewandelten Ausführungs­ form, und
Fig. 8 vergrößert zwei einander zugeordnete Klemmsegmente gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Gelenksupport 1 dient bspw. dem Halten von Werkstücken zu Mess- oder Bearbeitungszwecken und verfügt über einen ersten Arm 2 und einem zweiten Arm 3, die in einer definier­ ten Winkelstellung lösbar verriegelbar sind. An den Armen oder Zapfen 2, 3 sind Kugelköpfe 4 bzw. 5 vorgesehen, die eine Verdrehung der Arme 2, 3 um deren Längsachse sowie das Verschwenken der Arme 2, 3 in eine gewünschte Win­ kelstellung ermöglichen. Die Kugelköpfe sind ausgehend von einer unver­ schwenkten Position (Fig. 1) um mindestens 90° verschwenkbar und um min­ destens 360° verdrehbar gelagert. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch mehr als zwei Arme 2, 3 im Bereich einer Gelenkstelle vorgesehen sein können, ohne die Erfindung zu verlassen.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist an dem unteren Arm 3 ein Fuß befestigt, wel­ cher mit einem Aufnahmekörper 6 verschraubt ist. Der Aufnahmekörper 6 ist bspw. an einer Werkzeugmaschine, einer Vorrichtung oder einem Fundament fixierbar.
An einem zentralen Gelenkteil ist ein die Verschwenkachse bildender Achsbol­ zen 7 vorgesehen, der zwei Gelenkschalen 8, 9 zueinander verschwenkbar la­ gert.
Die beiden Kugelköpfe 4, 5 werden an den Gelenkschalen 8, 9 über Lagerscha­ len 10, 11 sowie Haltedeckel 12, 13 gehalten. Die Haltedeckel 12, 13 sind relativ zu der zugehörigen Gelenkschale 8, 9 um mindestens 360° verdrehbar, in Radi­ alrichtung bezogen auf die Gelenkachse des Achsbolzens 7 aber an der jeweili­ gen Gelenkschafe 8, 9 festgelegt. Dies erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform über eine mit dem zugehörigen Haltedeckel 12, 13 verbundene Klammer 14, 15, die mit einem flanschförmigen Ende 16, 17 verdrehbar einen Vorsprung der Lagerschalen 10, 11 hintergreift. Anstelle der flanschförmigen Enden 16, 17 können auch Eingriffsnocken, Zapfen oder dgl. vorgesehen sein. Hierdurch wird eine leichtgängige Verdrehbarkeit der Haltedeckel 12, 13 zu­ sammen mit den Klammern 14, 15 gewährleistet.
Um einen vergrößerten Schwenkbereich der Kugelköpfe 4, 5 zu ermöglichen, verfügt jeder Haltedeckel 12, 13 über wenigstens eine Ausnehmung 52, so dass der jeweilige Arm 2, 3 mit einem kugelkopfseitigen Zapfenabschnitt um wenigs­ tens 90° in die Ausnehmung 52 einschwenkbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass bspw. mit einer armendseitig angebrachten Werkstückspannvorrichtung 53 jeder beliebige Punkt im Raum erreicht werden kann. Die Lagerschalen 10, 11 greifen über Stutzen 18, 19 in eine Bohrung der Gelenkschalen 8, 9 ein und sind über Befestigungsmittel 20, 21, vorzugsweise Schrauben mit einem Zentrierko­ nus, lösbar sowie austauschbar an der jeweiligen Gelenkschale 8, 9 befestigt.
Wie insbesondere den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, verfügt das Gelenk­ stativ 1 ferner über Klemmmittel 22 für die gleichzeitige lösbare Fixierung der Arme 2, 3 sowie der Kugelköpfe 4, 5 in einer gewünschten Dreh- und /oder Win­ kelstellung. Zu diesem Zweck ist jedem Arm 2, 3 ein Klemmsegment 23, 24 zu­ geordnet, welches der Erzeugung von getriebeartig verstärkten Klemmkräften dient und zumindest mittelbar auf die genannten Bauteile einwirkt. Die Klemm­ segmente 23, 24 sind relativ zueinander sowie relativ zu dem Achsbolzen 7 ver­ schiebbar und sie sind ferner zusammen mit den Kugelköpfen 4, 5 zueinander fluchtend entlang einer gemeinsamen Wirklinie 25 anordbar (Fig. 4). Der Ge­ lenksupport 1 ist somit im Bereich des Gelenks weitgehend symmetrisch zu der Gelenkachse 7 und der Wirklinie 25 ausgebildet.
Wie insbesondere der Fig. 6 zu entnehmen ist, sind die Klemmsegmente 23, 24 weitgehend zueinander symmetrisch sowie halbschalenförmig und umgreifen den Achsbolzen 7 radial von außen. Jedes Klemmsegment 23, 24 weist eine im wesentlichen zylindrische Gleitfläche 26, 27 auf, mit der es axial bewegbar auf dem Achsbolzen 7 geführt wird. Darüber hinaus sind Bohrungen vorgesehen, in die Stifte 28, 29 eingesetzt sind, welche jeweils in eine axiale Nut 30, 31 des Achsbolzens 7 eingreifen und bei gegebener Axialbeweglichkeit eine Verdrehsi­ cherung bewirken. Radial außen verfügt jedes Klemmsegment 23, 24 über eine kegel- oder keilförmige Klemmfläche 32, 33 für die Erzeugung von Klemmkräf­ ten, welche eine radial gerichtete sowie eine axial gerichtete Kraftkomponente aufweisen. Die resultierende Klemmkraft KKr steht jeweils senkrecht auf den Klemmflächen 32, 33, wie dies in Fig. 5 exemplarisch verdeutlicht ist.
Den Fig. 7 und 8 sind Ausführungsformen von Klemmsegmenten 57, 58 zu ent­ nehmen. Aus Fig. 7 geht hervor, dass die Klemmsegmente 57, 58 unterschiedli­ che Neigungswinkel (α1, α2) aufweisen, und dass der Neigungswinkel α2 des zweiten Klemmsegmentes 58 geringer ist als der Neigungswinkel α1, des ersten Klemmsegmentes 57. Weil sich mit einem verringerten Neigungswinkel eine vergrößerte Resultierende (vergrößerte Radialkraftkomponente) einstellt, führt dies zu einer verstärkten Klemmkraft an dem Kugelkopf 5. Beispielwerte für die Neigungswinkel sind α1 = 45° und α2 = 20°.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Klemmsegmente 57, 58 (Fig. 8) umgreift ein Klemmsegment 57 den überwiegenden Umfangsteil des Achsbolzens 7. Das Klemmsegment 58 ist lediglich als Einschub für das Klemmsegment 57 vorge­ sehen. Dadurch wird ein vergrößerter Verstellbereich desjenigen Armes 2 be­ wirkt, welcher durch das vergrößerte Klemmsegment 57 fixierbar ist.
Für die Übertragung der Klemmkräfte sind Übertragungskörper 34, 35 vorgese­ hen, welche mit einem vorzugsweise an die Form der Klemmflächen angepass­ ten Ende auf den Klemmflächen 32, 33 aufliegen, und mit ihrem anderen, arm­ seitigen Ende mittelbar oder unmittelbar auf den Kugelkopf 4, 5 einwirken. Die Übertragungskörper 34, 35 sind in radial gerichteten Führungsausnehmungen 36, 37 der Gelenkschalen 8, 9 bewegbar geführt. Bspw. verfügen die Übertra­ gungskörper 34, 35 über einen zylindrischen Querschnitt und die Führungsaus­ nehmungen 36, 37 sind als Bohrungen ausgeführt. Die Übertragungskörper 34, 35 greifen über Kalotten 38, 39 an den Kugelköpfen 4, 5 an, um eine gleichmä­ ßige und zentrierte radiale Kraftübertragung zu gewährleisten. Die axiale (paral­ lel zu der Gelenkachse 7 gerichtete) Klemmkraftkomponente wird durch die Übertragungskörper 34, 35 auf die Gelenkschalen 8, 9 übertragen und dient zum kraftschlüssigen (reibschlüssigen) Zusammenpressen derselben.
Der Achsbolzen 7 ist in den Gelenkschalen 8, 9 einerseits in einer Bohrung ge­ lagert (Seite A), wobei er sich über einen Absatz an einer Ausnehmung in der Gelenkschale 9 abstützt. An seinem anderen Ende (Seite B) ist der Achsbolzen 7 über einen verschieblichen Distanzkörper 43 in einer Bohrung der Gelenk­ schalen 8, 9 gelagert.
Für die Erzeugung der Spannkräfte dienen bspw. mechanische oder hydrauli­ sche Mittel. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Spannkraft über eine Gewinde-Mutteranordnung aufgebracht. Zu diesem Zweck ist eine Spannmutter 41 auf ein am Achsbolzen 7 (Seite B) ausgebildetes Gewinde 40 aufgeschraubt. Dadurch ergibt sich eine getriebeartige Kraftübersetzung, wel­ che durch die Getriebewirkung der Klemmsegmente 23, 24 (Schiefe - Ebene) noch verstärkt wird. Somit reichen vergleichsweise geringfügige, über die Mutter 41 eingebrachte Spannkräfte F3 aus, um an den Klemmstellen eine hohe Klemmkraft zu bewirken. Beim Spannen (Bewegen der Spannmutter 41 in der Zeichnung nach links) greift die Spannmutter 41 an dem Distanzkörper 43 an und verschiebt dieses nach links bis es über eine Kugelpfanne 44 an einem Druckstück 45 angreift, welches auf die beiden Klemmsegmente 23, 24 einwirkt. Die Kugelpfanne 44 bewirkt eine gelenkige Anordnung des Druckstücks 45 rela­ tiv zu den Klemmsegmenten. Das Druckstück 45 stellt sich automatisch so ein, dass ein Ausgleich zwischen den auf die beiden Klemmsegmente 23, 24 ausge­ übten Spannkräften erfolgt. Dieser Ausgleich erstreckt sich bei grundsätzlich gleichen Axialkraftkomponenten insbesondere auf den Radialkraftanteil der Klemmkräfte FKr. Die Klemmsegmente verschieben sich nach dem Aufbringen der Spannkraft unabhängig voneinander, bis die in dem System vorliegenden Fertigungstoleranzen (bspw. Länge der Übertragungskörper 34, 35) überwun­ den sind, und die Klemmwirkung an den Kugelköpfen 4, 5 durch Verspannen gegen die Haltedeckel 12, 13 eintritt. Hierdurch wird zuverlässig ausgeschlos­ sen, dass ein bereits festgeklemmter Kugelkopf 4, 5 durch zusätzlich aufge­ brachte Klemmkräfte beschädigt wird oder dass der jeweils andere Kugelkopf 4, 5 toleranzbedingt nach frei beweglich ist.
Zur Bildung einer spannmutterseitigen definierten Krafteinleitungsfläche oder -ebene an den Klemmsegmenten 23, 24 ist eine statisch bestimmte Drei­ punktauflage mit Hilfe von drei in regelmäßigem Abstand zueinander auf den Klemmsegmenten 23, 24 verteilten Zylinderstiften 46 vorgesehen. Zusammen mit der taumelscheibenartigen Lagerung des Druckstücks 45 ergibt sich somit eine definierte, ausgeglichene Krafteinleitung mit reduziertem Einfluss von ferti­ gungsbedingten Toleranzen.
Wie besonders deutlich aus Fig. 5 hervorgeht, ist in einen rohrförmigen Vor­ sprung des Distanzkörpers 43 ein erstes Federelement 47 eingesetzt, welches selbst in einem spannkraftfreien Zustand unter einer elastischen Vorspannkraft steht. Dadurch wird auch in spannkraftfreiem Zustand eine gewisse Klemmkraft aufrecht erhalten, welche die Arme 2, 3 und die Kugelköpfe 4, 5 in Position hält, so dass das Stativ zumindest nicht alleine aufgrund des Eigengewichtes zu­ sammenfällt. Dadurch ist es möglich, den Gelenksupport einfach an unter­ schiedliche Einsatzzwecke anzupassen, und die Arme in die gewünschte Positi­ on zu bringen, in der diese sodann vorläufig und selbsttätig verharren. Zur end­ gültigen Festlegung kann dann die zusätzliche Spannkraft über die Spannmutter 41 aufgebracht werden.
Ergänzend zu oder auf Wunsch unabhängig von einem Federelement 47 kann zwischen den Kalotten 38, 39 und dem Übertragungskörper 34, 35 eine Teller­ feder 55, 56 vorgesehen sein, weiche in einem spannkraftfreien Zustand eine gewisse Klemmkraft bewirkt. Dadurch kann jedem Arm 2, 3 eine bestimmte Fi­ xierungskraft zugeordnet werden, und zwar unabhängig von dem anderen der Arme 2, 3, denn die Federkonstante jeder Tellerfeder 55, 56 kann individuell vorgesehen werden. Einzelheiten einer entsprechenden Anordnung sind der Fig. 7 zu entnehmen. Die Tellerfedern 55, 56 unterstützen den selbstlösenden Effekt der Tellerfeder 48, deren Wirkung der Feder 47 entgegengerichtet ist. Im Rahmen der Klemmkrafterzeugung werden die Tellerfedern 55, 56 vorzugswei­ se vollständig (auf Blocklänge) zusammengedrückt.
Der Fig. 5 ist darüber hinaus ein zweites Federelement 48 zu entnehmen, wel­ ches sich einerseits an einer Innenfläche der Gelenkschale 8 und andererseits bei Bedarf über einen zwischengefügten Distanzring 49 an einem spannmutter­ abgewandten Ende der Klemmsegmente 23, 24 abstützt. Die Wirkrichtung des zweiten Federelementes 48 ist derjenigen des ersten Federelementes 47 ent­ gegengesetzt und erstreckt sich in Löserichtung der Klemmelemente 23, 24. Bei dem Federelement 48 handelt es sich vorzugsweise um eine Tellerfeder. Es empfiehlt sich ferner, die Wirkung der beiden Federelemente 47, 48 derart ab­ zustimmen, dass im spannkraftfreien Zustand ausschließlich das erste Feder­ element 47 wirksam ist. Erst wenn Spannkräfte über den Achsbolzen 7 aufge­ bracht werden, wird das zweite Federelement 48 belastet, und führt zu einem selbstlösenden Effekt, wenn die Spannkräfte zurückgenommen werden.
Es ist ersichtlich, dass die Wirkung des ersten Federelementes 47 und die Spannkräfte der Gewinde/Mutter-Anordnung in eine Richtung weist, und dass dem die Wirkung des zweiten Federelementes 24 entgegengerichtet ist. Diese entgegengesetzte Wirkung des Federelementes 48 bewirkt einerseits ein selbst­ tätiges Zurückschieben der Klemmsegmente 23, 24 in einem spannkraftfreien Zustand, so dass eine einfache Handhabung des Gelenksupports 1 möglich ist, und andererseits eine Reduktion der nutzbaren Spannkräfte. Daher wird die Fe­ dersteifigkeit des Federelementes 48 so gering wie möglich ausgebildet.
Ein zwischen den Gelenkschalen 8, 9 angeordnetes Sicherungselement 50, welches vorzugsweise mit den beiden Gelenkschalen 8, 9 verschraubt und/oder verstiftet ist, dient der Lagesicherung dieser beiden Teile relativ zueinander, selbst wenn große äußere Kräfte auf den Gelenksupport 1 einwirken. Die Siche­ rung erfolgt vorzugsweise formschlüssig, wobei selbstverständlich auch kraft- oder stoffschlüssige Alternativen denkbar sind.
Es versteht sich, dass auch die Kugelköpfe 4, 5 durch eine Verstiftung 51 - wie in Fig. 4 exemplarisch verdeutlicht - gegenüber den Haltedeckeln 12, 13, den Klammern 14, 15 und/oder den Lagerschalen 10, 11 gesichert werden können. Das gleiche gilt im übrigen auch für die Spannmutter 41, um diese bspw. gegen ungewolltes Lösen zu sichern. Für die Verstiftung können sogenannte Opfer­ elemente 54 eingesetzt werden, welche sich nur für einen einzigen Sicherungs­ einsatz eignen und bspw. durch Ausbohren wieder entfernt werden können.
Den Fig. 1 bis 3 ist ferner eine beispielhafte, an dem Arm 2 befestigte, Werk­ stückspannvorrichtung 53 mit werkstückspezifischen Halte- und Klemmmitteln zu entnehmen. Es versteht sich, dass grundsätzlich jede Art von Halte- oder Werkstückmanipulationsvorrichtung (Greifer, Saugnäpfe oder ähnliche) an dem Arm 2 lösbar befestigbar ist, ohne die Erfindung zu verlassen.
Beim Fixieren eines Bauteils durch die Werkstückspannvorrichtung werden durch die Werkstückspannvorrichtung keine äußeren Spannkräfte in die Gelenk­ lager eingeleitet, da die äußere Kraft einen Kraftfluss im Auflageelement selbst erzeugt.
Mit dem erfindungsgemäßen Gelenksupport 1 werden bei einfacher Handha­ bung durch Betätigung der Spannmutter 41 alle Bewegungsachsen über einen zentral angeordneten Klemmmechanismus gleichzeitig geklemmt. Toleranzbe­ dingtes Passungsspiel wird durch die individuelle Bewegbarkeit der Klemmseg­ mente 23, 24 systematisch ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Gelenksupport
2
Arm
3
Arm
4
Kugelkopf
5
Kugelkopf
6
Aufnahmekörper
7
Achsbolzen
8
Gelenkschale
9
Gelenkschale
10
Lagerschale
11
Lagerschale
12
Haltedeckel
13
Haltedeckel
14
Klammer
15
Klammer
16
flanschförmiges Ende
17
flanschförmiges Ende
18
Zentrierstutzen
19
Zentrierstutzen
20
Befestigungsmittel
21
Befestigungsmittel
22
Klemmmittel
23
Klemmsegment
24
Klemmsegment
25
Wirklinie
26
Gleitfläche
27
Gleitfläche
28
Stift
29
Stift
30
Nut
31
Nut
32
Klemmfläche
33
Klemmfläche
34
Übertragungskörper
35
Übertragungskörper
36
Führungsausnehmung
37
Führungsausnehmung
38
Kalotte
39
Kalotte
40
Gewinde
41
Spannmutter
43
Distanzkörper
44
Kugelpfanne
45
Druckstück
46
Zylinderstift
47
Federelement
48
Federelement
49
Distanzring
50
Sicherungselement
51
Verstiftung
52
Ausnehmung
53
Werkstückhaltevorrichtung
54
Opferelement
55
Tellerfeder
56
Tellerfeder
57
Klemmsegment
58
Klemmsegment

Claims (23)

1. Gelenksupport, insbesondere zur Fixierung von Werkstücken in Montage- und Schweißvorrichtungen oder Messaufnahmen mit wenigstens zwei gelenkig verbundenen Armen (2, 3), die über Kugelköpfe (4, 5) in Gelenkschalen (8, 9) derart gelagert sind, dass sie relativ zu diesen verschwenkbar sind, und mit ei­ nem Achsbolzen (7), über dem die Gelenkschalen (8, 9) relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei die Gelenkschalen (8, 9) über Klemmmittel (22) mit den Kugelköpfen (4, 5) und miteinander verriegelbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, dass den Armen (2, 3) jeweils ein Klemmsegment (23, 24; 57, 58) zu­ geordnet ist, welches verschieblich auf dem Achsbolzen (7) gelagert ist.
2. Gelenksupport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmsegmente (23, 24; 57, 58) und die Kugelköpfe (4, 5) im wesentlichen zu­ einander fluchtend entlang einer gemeinsamen Wirklinie (25) anordbar sind.
3. Gelenksupport nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmsegmente (23, 24; 57, 58) halbschalenförmig sind und den Achsbol­ zen (7) radial umgreifen.
4. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klemmsegmente (23, 24; 57, 58) eine radial äußere kegel-, keil-, bogen- oder kugelförmige Klemmfläche (32, 33) aufweisen.
5. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klemmsegmente (23, 24) im Wesentlichen zueinander symmetrisch sind.
6. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klemmsegmente (23, 24; 57, 58) mit Stiften (28, 29) in eine Nut (30, 31) des Achsbolzens (7) eingreifen.
7. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass jedem Klemmsegment (23, 24; 57, 58) ein Übertragungs­ körper (34, 35) für die Klemmkräfte zugeordnet ist, der mittelbar oder unmittel­ bar auf die Kugelköpfe (4, 5) einwirkt.
8. Gelenksupport nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper (34, 35) über eine der Klemmfläche (32, 33) angepasste Anlagefläche an dem Klemmsegment (23, 24; 57, 58) anliegt.
9. Gelenksupport nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper (34, 35) über eine Kalotte (38, 39) an dem Kugelkopf (4, 5) angreift.
10. Gelenksupport nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwi­ schen dem Übertragungskörper (34, 35) und der Kalotte (38, 39) eine Tellerfe­ der (55, 56) vorgesehen ist.
11. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Achsbolzen (7) ein Gewinde (40) zum Eingriff in eine Spannmutter (41) aufweist.
12. Gelenksupport nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (41) über ein Druckstück (45) an den Klemmsegmenten (23, 24; 57, 58) angreift.
13. Gelenksupport nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (45) relativ zu den Klemmsegmenten (23, 24; 57, 58) verschwenkbar ist.
14. Gelenksupport nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spannmutter (41) und Druckstück (45) eine Kugelpfanne (44) vorgesehen ist.
15. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Federelement (47) vorgesehen ist und die Klemmsegmente (23, 24; 57, 58) in Spannkraftrichtung beaufschlagt.
16. Gelenksupport nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) in einem Distanzkörper (43) vorgesehen ist, über welches die Spannmutter (41) an dem Druckstück (45) angreifen kann.
17. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein zweites Federelement (48) vorgesehen ist, über das die Klemmsegmente (23, 24; 57, 58) entgegen der Spannkraftrichtung beaufschlag­ bar sind.
18. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Gelenkschalen (8, 9) jeweils eine Lagerschale (10, 11) und einen Haltedeckel (12, 13) für die gelenkige Lagerung des zugeordneten Kugelkopfes (4, 5) aufweisen.
19. Gelenksupport nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedeckel (12, 13) wenigstens eine seitliche Ausnehmung (52) aufweist und relativ zu der Gelenkschale (8, 9) verdrehbar ist.
20. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen den Gelenkschalen (8, 9) und/oder zwischen ei­ ner Gelenkschale (8, 9) und der Spannmutter (41) oder zwischen einem Kugel­ kopf (4, 5) und einer Gelenkschale (8, 9) ein Sicherungselement (50, 51) vorge­ sehen ist.
21. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die beiden Klemmsegmente (57, 58) unterschiedliche Nei­ gungswinkel (α1, α2) aufweisen.
22. Gelenksupport nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α2) des zweiten Klemmsegmentes (58) geringer ist, als der Neigungswinkel (α1) des ersten Klemmsegmentes (57).
23. Gelenksupport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Klemmsegment (57) den überwiegenden Umfangsteil des Achsbolzens (7) umgreift, und dass das Klemmsegment (58) als Einschub für das Klemmsegment (57) vorgesehen ist.
DE10122533A 2001-03-21 2001-05-08 Gelenksupport Ceased DE10122533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122533A DE10122533A1 (de) 2001-03-21 2001-05-08 Gelenksupport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113909 2001-03-21
DE10122533A DE10122533A1 (de) 2001-03-21 2001-05-08 Gelenksupport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122533A1 true DE10122533A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7678484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122533A Ceased DE10122533A1 (de) 2001-03-21 2001-05-08 Gelenksupport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122533A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061912A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Harald Burgstaller Verstell- und fixiervorrichtung
CN104020631A (zh) * 2014-06-20 2014-09-03 苏州信达光电科技有限公司 一种脚架与云台连接装置
DE202021103880U1 (de) 2021-07-21 2022-11-04 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Förderleitungshalterung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419637A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Carlo Baitella Gelenk-stativ, insbesondere fuer fuehlhebelmessuhren
DE3104353A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-17 Carlo 8050 Zürich Baitella Gelenkstativ
EP0417566A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Franz Sachs & Co KG Kugelgelenk
CH678097A5 (de) * 1988-12-09 1991-07-31 Tekusa Ag
DE4011178C2 (de) * 1990-04-06 1999-04-08 Hoerger & Gaesler Ohg Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419637A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Carlo Baitella Gelenk-stativ, insbesondere fuer fuehlhebelmessuhren
DE3104353A1 (de) * 1980-02-15 1981-12-17 Carlo 8050 Zürich Baitella Gelenkstativ
CH678097A5 (de) * 1988-12-09 1991-07-31 Tekusa Ag
EP0417566A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Franz Sachs & Co KG Kugelgelenk
DE4011178C2 (de) * 1990-04-06 1999-04-08 Hoerger & Gaesler Ohg Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061912A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Harald Burgstaller Verstell- und fixiervorrichtung
CN104020631A (zh) * 2014-06-20 2014-09-03 苏州信达光电科技有限公司 一种脚架与云台连接装置
CN104020631B (zh) * 2014-06-20 2017-05-10 南通斯密特森光电科技有限公司 一种脚架与云台连接装置
DE202021103880U1 (de) 2021-07-21 2022-11-04 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Förderleitungshalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2007063005A1 (de) Tragarm für ein spann- und zentrierelement eines greifergerüstes zum halten von raumformbauteilen in der kfz.-industrie
DE102007032608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
EP3271538A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE2831140C2 (de)
EP0455945A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung einer Strebe an einer Säule
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE102006043730B3 (de) Systempendelvorrichtung für ein Spannfutter zum Spannen von Werkstücken und Spannfutter
DE10122533A1 (de) Gelenksupport
DE10005321A1 (de) Vorrichtung zur schwimmenden Spannung eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE3532648A1 (de) Vorrichtung zum innenspannen und zentrieren hohlzylindrischer teile
EP0429567A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen.
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE102005056811A1 (de) Tragarm für ein Spann- und Zentrierelement eines Greifergerüstes zum Halten von Raumformbauteilen in der Kfz.-Industrie
DE102022114197B3 (de) Wuchtadapter und Auswuchtmaschine
DE19919408B4 (de) Membranspannfutter
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
DE10162910A1 (de) Klemmspaltmutter
DE102007059169B4 (de) Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen
DE10338275B4 (de) Spannfutter zum Spannen empfindlicher Werkstücke bei der Bearbeitung
EP3153823B1 (de) Befestigungseinheit
DE10025090C1 (de) Aufspannvorrichtung zur Zentrierung eines Prüflings auf einer statischen Auswuchtwaage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection