WO2005061085A1 - Dosieranlage für dispersionsfarben - Google Patents

Dosieranlage für dispersionsfarben Download PDF

Info

Publication number
WO2005061085A1
WO2005061085A1 PCT/EP2004/011604 EP2004011604W WO2005061085A1 WO 2005061085 A1 WO2005061085 A1 WO 2005061085A1 EP 2004011604 W EP2004011604 W EP 2004011604W WO 2005061085 A1 WO2005061085 A1 WO 2005061085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dosing
container
bucket
paint
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Orben
Jörg Rüger
Original Assignee
Schulz Gmbh Farben- Und Lackfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Gmbh Farben- Und Lackfabrik filed Critical Schulz Gmbh Farben- Und Lackfabrik
Priority to US10/582,433 priority Critical patent/US7942569B2/en
Publication of WO2005061085A1 publication Critical patent/WO2005061085A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Definitions

  • the invention relates to a dosing system for mixing a dispersion paint of a plurality of aqueous color components according to the preamble of claim 1.
  • Such a system is known from DE 196 54 829 AI.
  • Steel tanks are used as containers for the individual color components.
  • Agressive colors - that.
  • Fillers, pigments, - polymers .and the like '- ingredients are subject mikrobiell.en influences, such as bacterial or fungal attack.
  • Viscosity drop and odor are the consequences.
  • preservatives various biocides are used, eg. B. isothiazolines or formaldehyde releaser.
  • dosing systems are set up in DIY stores and the like outlets for end customers. Certain color components, which are less in demand, can often be in the storage tank for months.
  • the tanks with the individual components for aqueous emulsion paints must therefore be mixed with extremely high amounts of biocides in order to permanently prevent the microbial infestation.
  • biocides in some countries, such as Germany, only relatively low maximum concentrations of biocides in colors are allowed.
  • dosing systems for aqueous emulsion paints can be sold at such outlets therefore not be set up. Rather, in these countries, a large assortment of emulsion paints filled in buckets must be kept ready at the point of sale in order to at least partially cover the possible color range. This has a correspondingly expensive storage result.
  • the object of the invention is to provide a metering system for mixing a dispersion paint from individual aqueous color components in separate containers, with the without, at least with a very low biocide concentration a microbial infestation of the color components in the individual ..Be bachelorern not after months ' too is afraid. ⁇ ⁇ . -, •, ... ,
  • the dosing system according to the invention is characterized in that the containers for the individual color components, from which the emulsion paint is mixed together for the customer, are formed from a watertight sack.
  • the microbial infestation of the aqueous color components can be prevented.
  • the microbial infestation is primarily due to the gas space above the liquid level. This gas space leads, for example, to the drying of the paint on the inner wall. Under such a dried ink layer, the microorganisms develop but very fast.
  • the containers according to the invention designed as water- and gas-tight bags for the aqueous color components, however, it is ensured that the formation of such a gas space is prevented since the inner volume of the container during emptying shrinks in accordance with the volume of the container contents.
  • the delivery line is preferably connected to the lower portion of the bag.
  • the bag may consist of .A plastic film, which contracts by the negative pressure arising when emptying the bag.
  • a bag made of a rubber-elastic material It is only essential that the bag-shaped container water and gas tight and flexible.
  • the components filled into containers in the form of watertight bags according to the invention are aqueous dispersions of the various components from which an aqueous dispersion paint can be formed.
  • one or more containers may be provided for one or more polymer dispersions, one or more containers for one or more pigment dispersions, and one or more containers for one or more filler dispersions.
  • the number of aqueous dispersions and thus containers is chosen so that the dispersion color range can be largely covered.
  • a mixture of, for example, two components are present, that is, for example, a mixture of a Pigment and a filler dispersion.
  • the mixing container is generally formed by the bucket which forms the sales container for the customer.
  • the amount of paint that is filled into the bucket is determined with a scale on which the bucket is placed when filling.
  • a vibrator may be provided for homogeneously mixing the filled color. Between Libra and vibrator can be a
  • Transport device for example, a roller conveyor for the bucket.
  • the supply area to the bucket provided a feed pump.
  • the dosage of the color from the individual components is with a 'control device, for. B ⁇ controlled a PC ', wherein the control device is connected to the metering valves at the feed area " to the bucket and preferably also with' the feed pumps in the delivery lines and the balance.
  • a keyboard or similar input device is connected to the PC to control the metering valves and the delivery pumps for the individual color components according to the desired color composition.
  • a printer for a label to be attached to the bucket may be provided on the control device with which the data may also be printed on the label, eg as a bar code, in order to settle the emulsion paint filled into the bucket at the cash register after the label has been affixed.
  • Computer-assisted advice and product selection result in a multitude of possible combinations. If, for example, a matt exterior color with low hiding power is to be filled in the bucket, the input device is used to set a high proportion of polymer dispersions and fillers and a small proportion of pigment. At the same time, the amount of ink to be filled in the bucket is selected with the input device.
  • the metering valves and feed pumps for the individual color components are then controlled accordingly via the PC, the metering valves being closed and the feed pumps being switched off when the predetermined quantity of the paint filled in the bucket is reached.
  • the sack-shaped, flexible containers for the individual aqueous color components can be arranged in or on a frame and / or suspended at their upper end.
  • the frame can be formed by a pallet, which has laterally a support on which the container is suspended.
  • the container does not need to be completely flexible. Rather, it is conceivable that in the region of the outlet opening to which the delivery line is connected, it also consists of a rigid material, for example in the form of a shell.
  • FIGURE diagrammatically shows a metering system according to an embodiment of the invention.
  • the dosing plant for mixing an aqueous dispersion paint a bucket as a mixing vessel 1 and more
  • Each pallet 4, 5 is provided with a support 6, 7, where the bag 2 and 3, respectively. is suspended. " ⁇ ⁇ .,.
  • Each container 2, 3 has at the bottom an outlet opening 8, 9, connected to an opening formed for example as a hose conveying line 11, 12 • is.
  • the respective dispersion in the container 2, 3 is supplied with a pump 13, 14 in the feed line 11, 12 a filling head 15, which is located in the feed area above the bucket 1.
  • Each delivery line 11, 12 has a metering valve 16, 17, with which it is connected to the filling head 15.
  • the bucket 1 is placed on a balance 18.
  • a vibrator 19 In addition to the scale 18 is a vibrator 19 and in between a roller conveyor 21st
  • the dosing system is controlled by a PC 22 with screen 23 and keyboard 24 or the like input device. From the PC 22, the pumps 13, 14 and the metering valves 16, 17 are driven. Furthermore, the scale 18 is connected to the PC 22. With the keyboard 24 are according to the predetermined
  • Emulsion paint With the PC 22 is then in the respective
  • Feed line 11 and 12 the respective pump 13 and 14 is actuated and the respective metering valve 16 or 17 is opened to the respective color components from the individual containers 2, 3 in the desired amount on the
  • Bucket 1 is then closed with a lid and placed on the
  • Roller conveyor 21 is pushed onto the vibrator 19 to the
  • a printer 25 is connected to the PC 22, with which a label for the bucket 1 is printed, for. B. with a bar code, which serves to settle the purchased emulsion paint at the point of sale of the point of sale.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Dosieranlage zum Mischen einer Dispersionfarbe weist ein Mischgefäss (1) und je einen Behälter (2, 3) für die wässrigen Farbkomponente auf. Jeder Behälter (2, 3) ist über eine Förderleitung (11, 12) mit einem im Zufuhrbereich zu dem Mischgefäss (1) angeordneten Dosierventil (16, 17) verbunden. Die Behälter (2, 3) für die wässrigen Farbkomponenten sind durch wasserdichte Säcke gebildet.

Description

Dosieranlage für Dispersionsfarben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosieranlage für zum Mischen einer Dispersionsfarbe aus mehreren wässrigen Farbkomponenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anlage ist aus DE 196 54 829 AI bekannt. Als Behälter für die einzelnen Farbkomponenten werden dabei Stahltanks verwendet. ässrige Farben,- ,die. Füllstoffe, Pigmente,- Polymere .und ' dergleichen - enthalten, unterliegen mikrobiell.en Einflüssen, wie Bakterien- oder Pilzbefall. Zersetzung, Verfärbung,. Viskositätsabfall uns Geruchsbildung sind die Folgen. Um ,Farben vor mikrobiellem Befall' zu schützen, werden sie daher in den Tanks mit einem Konservierungsmittel versetzt. Als Konservierungsmittel werden verschiedene Biozide verwendet, z. B. Isothiazoline oder Formaldehydabspalter .
Um den Wünschen der Kunden nach einer bestimmten Farbzusammensetzung möglichst entgegenzukommen, werden in Baumärkten und dergleichen Verkaufsstellen für Endkunden Dosieranlagen eingerichtet. Dabei können sich bestimmte Farbkomponenten, die weniger gefragt sind, oft monatelang in dem Lagertank befinden. Die Tanks mit den einzelnen Komponenten für wässrige Dispersionsfarben müssen deshalb mit außerordentlich hohen Mengen an Bioziden versetzt werden, um den mikrobiellen Befall dauerhaft verhindern zu können. In manchen Ländern, wie Deutschland, sind jedoch nur relativ niedrige maximale Konzentrationen an Bioziden in Farben erlaubt. In diesen Ländern können Dosieranlagen für wässrige Dispersionsfarben an solchen Verkaufsstellen daher nicht eingerichtet werden. Vielmehr muss in diesen Ländern an den Verkaufsstellen ein großes Sortiment von in Eimern abgefüllten Dispersionsfarben bereitgehalten werden, um den möglichen Farbenbereich zumindest teilweise abdecken zu können. Dies hat eine entsprechend aufwendige Lagerhaltung zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosieranlage zum Mischen einer Dispersionsfarbe aus einzelnen wässrigen Farbkomponenten in getrennten Behältern bereitzustellen, mit der ohne, jedenfalls mit einer sehr niedrigen Biozid- konzentration ein mikrobieller Befall der Farbkomponenten in den einzelnen ..Behältern auch nach Monaten nicht ' zu befürchten ist. ,_■.-,•, .. . .
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten -Dosieranlage erreicht. In den Urit.eransprüchen 2 bis 7 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage wiedergegeben. Der Anspruch ,8, hat die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Anlage zur eimerweisen Abgabe einer wässrigen Dispersionsfarbe in der gewünschten Zusammensetzung an den Endkunden in der Verkaufsstelle (Point of Säle) zum Gegenstand.
Die erfindungsgemäße Dosieranlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Behälter für die einzelnen Farbkomponenten, aus denen die Dispersionsfarbe für den Kunden zusammengemischt wird, aus einem wasserdichten Sack gebildet sind.
Damit kann der mikrobielle Befall der wässrigen Farbkomponenten verhindert werden. In Lagertanks ist nämlich der mikrobielle Befall in erster Linie auf den Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zurückzuführen. Dieser Gasraum führt beispielsweise zum Eintrocknen der Farbe an der Innenwand. Unter einer solchen eingetrockneten Farbschicht entwickeln sich die Mikroorganismen aber besonders schnell.
Durch die erfindungsgemäßen als wasser- und gasdichte Säcke ausgebildeten Behälter für die wässrigen Farbkomponenten wird jedoch sichergestellt, dass die Bildung eines solchen Gasraums verhindert wird, da das Innenvolumen des Behälters beim Entleeren entsprechend dem Volumen des Behälterinhalts schrumpft .
Die Förderleitung ist dazu vorzugsweise an den unteren Bereich des Sackes angeschlossen. Der Sack kann aus .einer Kunststofffolie bestehen, die sich durch den beim Entleeren des Sacks entstehenden Unterdruck zusammenzieht. Jedoch ist es auch möglich, einen Sack aus einem gummielastischem Material zu verwenden. Wesentlich ist lediglich, dass die sackförmigen Behälter wasser- und gasdicht und flexibel sind.
Die erfindungsgemäß in Behälter in Form wasserdichter Säcke abgefüllten Komponenten sind wässrige Dispersionen aus den verschiednen Komponenten, aus denen eine wässrige Dispersionsfarbe gebildet werden kann. So können beispielsweise ein oder mehrere Behälter für eine oder mehrere Polymerdispersionen, ein oder mehrere Behälter für eine oder mehrere Pigmentdispersionen und ein oder mehrere Behälter für eine oder mehreren Füllstoffdispersionen vorgesehen sein. Die Anzahl der wässrigen Dispersionen und damit Behälter wird so gewählt, dass damit der Dispersionsfarbenbereich weitgehend abgedeckt werden kann. Freilich kann in einem Behälter auch ein Gemisch aus z.B. zwei Komponenten vorliegen, also z.B. ein Gemisch aus einem Pigment- und einer Füllstoffdispersion. Der Mischbehälter wird im allgemeinen durch den Eimer gebildet, der das Verkaufsgebinde für den Kunden bildet.
Die Menge der Farbe, die in den Eimer gefüllt wird, wird mit einer Waage bestimmt, auf der der Eimer beim Abfüllen angeordnet wird. Neben der Waage kann ein Rüttler zum homogenen Mischen der abgefüllten Farbe vorgesehen sein. Zwischen Waage und Rüttler kann sich eine
Transporteinrichtung, beispielsweise eine Rollenbahn für den Eimer befinden.
Um eine genaue Dosierung ' zu . ermöglichen, ist vorzugsweise; in der Förderleitung zwischen dem jeweiligen Behälter und'.: dem Zufuhrbereich zu dem Eimer eine Förderpumpe vorgesehen. Die Dosierung der Farbe aus den einzelnen Komponenten wird mit einer' Steuereinrichtung, z. B^ einem PC ' gesteuert , wobei die Steuereinrichtung mit den Dosierventilen am Zufuhrbereich" zum Eimer und vorzugsweise auch mit ' den Förderpumpen in den Förderleitungen und der Waage verbunden ist .
An dem PC ist eine Tastatur oder dergleichen Eingabevorrichtung angeschlossen, um die Dosierventile und die Förderpumpen für die einzelnen Farbkomponenten entsprechend der gewünschten Farbzusammensetzung zu steuern .
An die Steuereinrichtung kann ein Drucker für ein am Eimer anzubringendes Etikett vorgesehen sein, mit dem die Daten gegebenenfalls auch maschinenlesbar, z.B. als Strichcode auf das Etikett gedruckt werden, um nach Aufkleben des Etiketts die in den Eimer abgefüllte Dispersionsfarbe an der Kasse abzurechnen. Durch computergestützte Beratung und Produktauswahl ergeben sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Soll beispielsweise eine matte Außenfarbe mit geringem Deckvermögen in dem Eimer abgefüllt werden, wird mit der Eingabevorrichtung ein hoher Anteil an Polymerdisperionen und Füllstoffen und ein geringer Anteil an Pigment eingestellt. Zugleich wird mit der Eingabevorrichtung die Menge der in den Eimer abzufüllenden Farbe gewählt. Über den PC werden dann die Dosierventile und Förderpumpen für die einzelnen Farbkomponenten entsprechend gesteuert, wobei bei Erreichen der vorgegebenen mit der Waage gemessenen Menge der in den Eimer abgefüllten Farbe die Dosierventile geschlossen und die Förderpumpen abgeschaltet werden. '• ■
Damit die sackförmigen, flexiblen Behälter für die einzelnen Wässrigen Farbkomponenten gehalten werden und völlig entleert werden können, können, sie in oder an einem Gestell angeordnet und/oder an ihrem oberen Ende aufgehängt sein. Das Gestell kann dabei durch eine Palette gebildet werden, die seitlich eine Stütze aufweist, an der der Behälter aufgehängt ist. Der Behälter braucht im übrigen nicht vollständig flexibel ausgebildet zu sein. Vielmehr ist denkbar, dass er im Bereich der Auslassöffnung, an die die Förderleitung angeschlossen ist, auch aus einem starren Material, beispielsweise in Form einer Schale besteht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung 'beispielhaft näher erläutert, deren einzige Figur schematisch eine Dosieranlage nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Danach weist die Dosieranlage zum Mischen einer wässrigen Dispersionsfarbe einen Eimer als Mischgefäß 1 und mehrere beispielsweise fünf bis acht Behälter 2, 3 für. jeweils eine Farbkomponente auf, aus denen die Dispersionsfarbe gemischt wird, wobei in der Zeichnung nur zwei dieser Behälter dargestellt sind. Die Behälter 2, 3, die mit einer wässrigen Dispersion der jeweiligen Farbkomponente, d. h. z. B. mit einer Polymerdispersion, einer Pigmentdispers.ion oder einer Füllstoffdispersion gefüllt sind, bestehen jeweils aus einem wasserdichten Sack aus einer
Kunststofffolie . Die Säcke 2, 3, die ein Füllvolumen von beispielsweise 200 bis 1500 Liter aufweisen können, stehen jeweils auf einer Palette 4, 5. Jede Palette 4, 5 ist mit einer Stütze 6, 7 versehen, an denen der Sack 2 bzw. 3. aufgehängt ist." ■ ■. ,.
Jeder Behälter 2, 3 weist am Boden eine Auslassöffnung 8, 9 auf, an die eine beispielsweise als Schlauch ausgebildete Förderleitung 11, 12 angeschlossen ist . Die jeweilige Dispersion im Behälter 2, 3 wird mit einer Pumpe 13, 14 in der Förderleitung 11, 12 einem Füllkopf 15 zugeführt, der sich im Zufuhrbereich oberhalb des Eimers 1 befindet.
Jede Förderleitung 11, 12 weist ein Dosierventil 16, 17 auf, mit dem sie an den Füllkopf 15 angeschlossen ist. Der Eimer 1 ist auf einer Waage 18 abgestellt. Neben der Waage 18 befindet sich ein Rüttler 19 und dazwischen eine Rollenbahn 21.
Die Dosieranlage wird von einem PC 22 mit Bildschirm 23 sowie Tastatur 24 oder dergleichen Eingabevorrichtung gesteuert. Von dem PC 22 werden die Pumpen 13, 14 und die Dosierventile 16, 17 angesteuert. Ferner ist die Waage 18 an den PC 22 angeschlossen. Mit der Tastatur 24 werden entsprechend der vorgegebenen
Rezeptur Art und Menge der Farbkomponenten in den Behältern
2, 3 eingegeben, die in dem Eimer 1 zusammengemischt werden sollen, ferner die Menge der in den Eimer 1 zu füllenden
Dispersionsfarbe. Mit dem PC 22 wird dann in der jeweiligen
Förderleitung 11 bzw. 12 die jeweilige Pumpe 13 bzw. 14 betätigt und das jeweilige Dosierventil 16 bzw. 17 geöffnet, um die betreffenden Farbkomponenten aus den einzelnen Behältern 2, 3 in der gewünschten Menge über den
Füllkopf 15 dem Eimer 1 zuzuführen. Sobald die vorgegebene
Menge der Dispersionsfarbe in den Eimer 1 gefüllt worden ist, werden die Pumpen 13, 14 abgeschaltet und die Ventile
16, 17 geschlossen. Der mit der Dispersionsfarbe gefüllte
Eimer 1 wird dann mit einem Deckel verschlossen und auf der
Rollenbahn 21 auf den Rüttler 19 geschoben, um die
Farbmischung in dem Eimer 1 zu homogenisieren.
Ferner ist an den PC 22 ein Drucker 25 angeschlossen, mit dem ein Etikett für den Eimer 1 gedruckt wird, z. B. mit einem Strichcode, das zur Abrechnung der gekauften Dispersionsfarbe an der Kasse der Verkaufsstelle dient.

Claims

Patentansprüche
1. Dosieranlage zum Misόhen einer Dispersionfarbe aus mehreren Farbkomponenten in der gewünschten Zusammensetzung, mit einem Mischgefäß (1) und einem Behälter (2, 3) für jede Farbkomponente, wobei jeder Behälter (2, 3) über eine Förderleitung (11, 12) mit einem im Zufuhrbereich zu dem Mischgefäß (1) angeordneten Dosierventil (16, 17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2, 3) fü f: die wässrigen Farbkomponenten durch wasserdichte Säcke gebildet sind.
2. Dosieranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Waage (18) zum Wiegen des Mischgefäß (1) .
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch . * > gekennzeichnet, dass neben der Waage (18) ein Rüttler (19) angeordnet ist.
4. Dosiereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Förderleitung (11, 12) eine Förderpumpe (14, 15) vorgesehen ist.
5. Dosiereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventile (16, 17) mit einer Steuereinrichtung (22) verbunden sind, um die Dosierung der Farbkomponenten nach der gewünschten Zusammensetzung zu steuern.
6. Dosiereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) mit einem Drucker (25) für ein am Mischgefäß (1) anzubringendes Etikett versehen ist .
7. Dosiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (25) auf das Etikett die Daten zur Abrechnung an der Kasse druckt.
8. Verwendung der Anlage nach einem der vorstehenden' Ansprüche zur Abgabe von wässrigen Dispersionsfarben an Endkunden.
PCT/EP2004/011604 2003-12-11 2004-10-15 Dosieranlage für dispersionsfarben WO2005061085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/582,433 US7942569B2 (en) 2003-12-11 2004-10-15 Metering system for preparing emulsion paints from multiple aqueous paint components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357861.7 2003-12-11
DE10357861A DE10357861B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Dosieranlage für Dispersionsfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005061085A1 true WO2005061085A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34485302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011604 WO2005061085A1 (de) 2003-12-11 2004-10-15 Dosieranlage für dispersionsfarben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7942569B2 (de)
EP (1) EP1541225B1 (de)
CN (1) CN1894025A (de)
AT (1) ATE355892T1 (de)
DE (2) DE10357861B4 (de)
RU (1) RU2323042C1 (de)
WO (1) WO2005061085A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357861B4 (de) * 2003-12-11 2005-11-24 Schulz Gmbh Farben- Und Lackfabrik Dosieranlage für Dispersionsfarben
FR2910452A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Jean Pierre Solignac Machine pour la production automatisee de compostions de matieres premieres telle que liquides; poudres, ou pates dans une cuve transportable.
EP2155373A4 (de) * 2007-05-09 2014-10-22 Foresight Proc Llc Systeme und verfahren zur vermischung und abgabe von materialien
DE102009040514A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Hornbach-Baumarkt-Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung von gärtnerischen Gemischen
US8936390B2 (en) * 2011-12-16 2015-01-20 Microblend Technologies, Inc. Method and apparatus for producing paint
ITTO20120773A1 (it) 2012-09-06 2012-12-06 Start Up S R L Cartuccia perfezionata per dosatore automatico portatile e dosatore automatico portatile dotato di tali cartucce.
US9795242B2 (en) 2013-02-14 2017-10-24 Cirkul, Inc. Additive delivery systems and containers
RU2637220C2 (ru) * 2013-05-07 2017-12-01 Биосейф С.А. Смесительная система для смешивания биологических образцов с добавками
US10888826B2 (en) * 2014-11-21 2021-01-12 Cirkul, Inc. Adjustable additive cartridge systems and methods
ES2748334T3 (es) 2014-11-21 2020-03-16 Cirkul Inc Sistemas de cartuchos de aditivos ajustables
CN106179103B (zh) * 2016-08-29 2018-10-19 桑春龙 油墨颜色自动调配设备
DE102018008666A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Brillux Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Konservierung einer Dispersion in einer Dosieranlage und Dosieranlage
CN109589840A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 南通市晗泰化工有限公司 一种水性涂料生产用搅拌箱
CN110575771A (zh) * 2019-09-25 2019-12-17 江苏国胶新材料有限公司 一种水性环保单组份防水涂料生产制备装置及制备方法
US11745388B2 (en) * 2019-10-25 2023-09-05 The Boeing Company Two part compounded material mixer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461371A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-18 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen
WO2000068137A1 (en) * 1999-05-08 2000-11-16 Neas Edwin D Apparatus for automatic preparation of a mixture and method
WO2002083282A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 The Procter & Gamble Company Customized hair colorant formulating and dispensing apparatus and method
US6510366B1 (en) * 1999-04-23 2003-01-21 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Apparatus and method for customizing cosmetic products
WO2003090914A2 (en) * 2002-04-09 2003-11-06 Global Srl Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58264C (fi) * 1979-05-10 1981-01-12 Winter Oy Maskin foer nyansering av maolfaerger
US4403866A (en) * 1982-05-07 1983-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making paints
GB9302611D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Ici Plc Means for providing dispersed flowable colourant in a coating composition
SE506791C2 (sv) * 1996-06-03 1998-02-09 Arom Pak Ab Doseringsanordning för att med ett kontinuerligt förfarande blanda en strömmande primärvätska med en eller flera tillförda sekundärvätskor samt sätt att sammanblanda två eller flera vätskor
DE19654829A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Murjahn Amphibolin Werke Dosier- und Abtönanlage
US6729369B2 (en) * 1998-07-31 2004-05-04 Chata Biosystems, Inc. Vessel for containing/transporting a fluent substance
US7339000B1 (en) * 1998-12-23 2008-03-04 Coatings Management Systems Inc. Method and apparatus for producing an aqueous paint composition from a plurality of premixed compositions
US6793387B1 (en) * 1999-05-08 2004-09-21 Chata Biosystems, Inc. Apparatus for automatic preparation of a mixture and method
EP1138374A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Günther Birner Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen
US20020131654A1 (en) 2001-03-19 2002-09-19 Smith Sidney T. Large volume flexible container
DE10357861B4 (de) * 2003-12-11 2005-11-24 Schulz Gmbh Farben- Und Lackfabrik Dosieranlage für Dispersionsfarben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461371A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-18 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen
US6510366B1 (en) * 1999-04-23 2003-01-21 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Apparatus and method for customizing cosmetic products
WO2000068137A1 (en) * 1999-05-08 2000-11-16 Neas Edwin D Apparatus for automatic preparation of a mixture and method
WO2002083282A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 The Procter & Gamble Company Customized hair colorant formulating and dispensing apparatus and method
WO2003090914A2 (en) * 2002-04-09 2003-11-06 Global Srl Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003119D1 (de) 2007-04-19
US7942569B2 (en) 2011-05-17
EP1541225B1 (de) 2007-03-07
RU2006124732A (ru) 2008-01-20
ATE355892T1 (de) 2007-03-15
CN1894025A (zh) 2007-01-10
US20070253280A1 (en) 2007-11-01
RU2323042C1 (ru) 2008-04-27
DE10357861B4 (de) 2005-11-24
DE10357861A1 (de) 2005-07-14
EP1541225A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1541225B1 (de) Dosieranlage für Dispersionsfarben
AT503853B1 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
EP0977625B1 (de) Mobile vorrichtung zur herstellung von wässrigen flüssigfarben aus pulverförmigen bestandteilen und wasser
EP3625158B1 (de) Modulares produktionssystem und verfahren für formulierungen
EP2067716B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien und Behältersystem
EP0946274B1 (de) Dosier- und abtönanlage
DE2617637C2 (de) Lagerungs- und Abgabeanlage zur Herstellung von Farben
DE69928026T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von fluiden
DE2102978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE3543052C1 (en) Colour-shade mixing apparatus
EP1705465A2 (de) Farbkonzentrat-Dispenser sowie Verfahren zur Dosierung von Farbkonzentraten in ein Aufnahmebehältnis
EP3803289B1 (de) Behälter mit ventilkopf zur pneumatischen dosierung und dosieranlage umfassend einen solchen behälter
EP0878441B1 (de) Verfahren zur Befüllung und Entleerung von Lagertanks mit wässrigen Dispersionen
AT413092B (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen pulverförmiger materialien
DE4137088C2 (de)
DE10260141B4 (de) Farbabfüllvorrichtung
DE4018559C1 (en) Tinting of colourless paint medium in wood colours - by using different standard syringes contg. concentrate
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
DE60037452T2 (de) Dichtungsstruktur für farbenbehälter-ausgiesser
DE102004048568A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von pumpfähigen Komponenten
DE3424751A1 (de) Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen
DE4442718A1 (de) Dosiereinheit für flüssige Füllgüter
DE29903305U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von Flüssigkeiten
DE1061675B (de) Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton
DE1952095A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von stroemungsfaehigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480037096.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006124732

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582433

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582433

Country of ref document: US