WO2005056546A1 - Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2005056546A1
WO2005056546A1 PCT/EP2004/014118 EP2004014118W WO2005056546A1 WO 2005056546 A1 WO2005056546 A1 WO 2005056546A1 EP 2004014118 W EP2004014118 W EP 2004014118W WO 2005056546 A1 WO2005056546 A1 WO 2005056546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
compounds
cycloalkyl
group
phenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Lubisch
Andreas Haupt
Wilfried Braje
Hervé Geneste
Original Assignee
Abbott Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Gmbh & Co. Kg filed Critical Abbott Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502004007922T priority Critical patent/DE502004007922D1/de
Priority to CA2548276A priority patent/CA2548276C/en
Priority to JP2006543500A priority patent/JP4801593B2/ja
Priority to EP04803759A priority patent/EP1692129B1/de
Priority to US10/582,285 priority patent/US7723384B2/en
Priority to MXPA06006092A priority patent/MXPA06006092A/es
Publication of WO2005056546A1 publication Critical patent/WO2005056546A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the present invention relates to new ketolactam compounds, hydrogenated derivatives and tautomers thereof. These compounds have valuable therapeutic properties and are particularly suitable for the treatment of diseases which respond to the modulation of the dopamine D 3 receptor.
  • Neurons receive their information via G protein-coupled receptors, among other things. There are numerous substances that exert their effect via these receptors. One of them is dopamine. There is reliable knowledge about the presence of dopamine and its physiological function as a neurotransmitter. Disorders in the dopaminergic transmitter system result in diseases of the central nervous system. B. schizophrenia, depression or Parkinson's disease. A possible treatment of these and other diseases is based on the administration of substances that interact with the dopamine receptors.
  • D and D 2 receptors Two subtypes of dopamine receptors were clearly defined pharmacologically, namely the D and D 2 receptors.
  • a third subtype has recently been found, namely the D 3 receptor, which appears to mediate some effects of the antipsychotics and anti-Parkinson drugs (JC Schwartz et al., The Dopamine D 3 Receptor as a Target for Antipsychotics, in Novel Antipsychotic Drugs , HY Meltzer, Ed.Raven Press, New York 1992, pages 135-144; M. Dooley et al., Drugs and Aging 1998, 12, 495-514, JN Joyce, Pharmacology and Therapeutics 2001, 90, pp. 231- 59 "The Dopamine D 3 Receptor as a Therapeutic Target for Antipsychotic and Antiparkinsonian Drugs").
  • the dopamine receptors are divided into two families: on the one hand, the D 2 group consisting of D 2 , D 3 and D receptors, and on the other hand the Di group consisting of D and D 5 receptors. While D and D 2 receptors are widespread, D 3 receptors seem to be expressed regioselectively. These receptors are found primarily in the limbic system, the projection areas of the mesolimbic dopamine system, especially in the nucleus accumbens, but also in other areas such as the amygdala.
  • D 3 receptors are considered a target with few side effects, and it is believed that a selective D 3 ligand should have the properties of known antipsychotics, but not their dopamine D 2 receptor-mediated neurological side effects (P. Sokoloff et al., Localization and Function of the D 3 Dopamine Receptor, Arzneistoff. Forsch ./Dru ⁇ Res. 42 (1), 224 (1992); P. Sokoloff et al. Molecular Cloning and Characterization of a Novel Dopamine Receptor (D 3 ) as a Target for Neuroleptics, Nature, 347, 146 (1990)).
  • ⁇ w. * -A- stands for a group of the formulas or, wherein D is bonded to the nitrogen atom and wherein
  • R p and R q are independently selected from hydrogen, halogen, optionally substituted CC 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C Ce alkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl-dC 4 alkyloxy and optionally substituted phenyl;
  • W represents O, S or a group NR z , where R z is selected from optionally substituted CC 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, i.e. -Ce-alkoxy, C 3 -C 6 -cycloalkyloxy, C3-C 6 -cycloalkyl-C C 4 - alkyloxy and optionally substituted phenyl and * indicates the binding sites;
  • R m and R n are independently selected from hydrogen, halogen, optionally substituted d-Ce-alkyl, Ca-C ⁇ -cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 - C 6 -alkynyl, CC 6 -alkoxy, C 3 -C 6 -cycloalkyloxy, C 3 -C 6 -cycloalkyl-C C 4 -alkyloxy and optionally substituted phenyl, or if the nitrogen in group A is bound to B, also can represent a carbonyl group and * indicates the binding sites; represents a single bond or a double bond;
  • R v , R w independently of one another are hydrogen, halogen, optionally substituted d-C ⁇ -alkyl, dC 6 -alkoxy, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyloxy, C 3 Are -C 6 -cycloalkyl-C C -alkyloxy or C 3 -C 6 -cycloalkyl;
  • R x , R y independently of one another are hydrogen, halogen, optionally substituted C 1 -C 6 -alkyl, dC 6 alkoxy, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyloxy, C 3 -C 6 -cycloalkyl-dC -alkyloxy or C 3 -C 6 -cycloalkyl, or
  • R x , R y together with the C atoms to which they are bonded can also form a condensed phenyl ring or a condensed 5- or 6-membered aromatic heterocycle which has 1, 2, 3 or 4 heteroatoms which are selected from N, O and S, the condensed phenyl ring and the condensed aromatic heterocycle having 1, 2 or 3 substituents which are selected from optionally substituted dC 6 -alkyl, CN, OR 1 , NR 2 R 3 , NO 2l SR 4 , SO 2 R 4 , SO 2 NR 2 R 3 , CONR 2 R 3 , COOR 5 , COR 6 , dC 4 -haloalkoxy, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 2 - C 6 alkenyloxy, C 2 -C 6 alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cyclo
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another represent H, optionally substituted CC 6 alkyl or optionally substituted phenyl, where R 3 can also mean a group COR 7 , where R 7 is Are hydrogen, optionally substituted CC 4 alkyl or optionally substituted phenyl, where R 2 together with R 3 can also form a 5- or 6-membered, saturated or unsaturated carbocycle, which may have a heteroatom selected from O, S and NR 8 as a ring member, where R 8 is hydrogen or CC 4 alkyl,
  • D represents a linear or branched 2 to 10-membered alkylene chain which has as chain members a heteroatom group K which is selected from O, S, S (O), S (O) 2 , NR 8 , CO-O, C (O) NR 8 , and / or 1 or 2 non-adjacent carbonyl groups and which comprise a cycloalkanediyl group and / or may have a double or triple bond;
  • a heteroatom group K which is selected from O, S, S (O), S (O) 2 , NR 8 , CO-O, C (O) NR 8 , and / or 1 or 2 non-adjacent carbonyl groups and which comprise a cycloalkanediyl group and / or may have a double or triple bond;
  • -NZ - ⁇ represents a saturated or monounsaturated monocyclic nitrogen heterocycle with 5 to 8 ring members or a bicyclic saturated nitrogen heterocycle with 7 to 12 ring members, the mono- and the bicyclic nitrogen heterocycle optionally being a ring member, another heteroatom selected from oxygen , Sulfur or nitrogen, wherein the mono- or bicyclic nitrogen heterocycle can be unsubstituted or carries a radical R a , where
  • R a stands for a group E-Ar, in which E stands for a bond or for linear or branched alkylene with 1 to 4 C atoms and in particular for (CH 2 ) P , where p stands for 0, 1, 2, 3 or 4 stands, and Ar is selected from phenyl, naphthyl and 5- or 6-membered heteroaryl, which has one, two or three heteroatoms selected from S, O and N as ring members and which optionally have 1, 2 or 3 of the aforementioned substituents R b can; or
  • -N Z stands for a saturated monocyclic nitrogen heterocycle with 5 to 7 ring atoms, which is a fused-on benzene ring of the formula
  • R c may be the same or different and has the meanings given for R b and n is 0, 1, 2 or 3;
  • ⁇ ⁇ X may optionally have 1, 2, 3 or 4 further CC 4 alkyl groups as substituents;
  • R is halogen, a group OR 1 , in which R 1 has the meanings given above, or a group OC (O) R 9 , where R 9 is hydrogen, if substituted CC 6 alkyl, benzyl or phenyl, the latter two radicals optionally being substituted by one or two radicals which are independently selected from CC 4 alkyl, OH, CC 4 alkoxy, NR 2 R 3 , CN , CC 2 - fluoroalkyl or halogen, and the physiologically acceptable acid addition salts of the tautomers I '.
  • the present invention therefore relates to the compounds of the general formula I, the tautomers of the formula I 'and the physiologically tolerable acid addition salts of the compounds I and their tautomers I'.
  • the present invention also relates to the use of compounds of the general formula I, of the tautomers of the formula I 'and of the physiologically tolerable acid addition salts of the compounds I and their tautomers I' for the preparation of a pharmaceutical composition for the treatment of diseases which are influenced by Address dopamine D 3 receptor antagonists or agonists.
  • Diseases that respond to the influence of dopamine D 3 receptor antagonists or agonists include disorders and disorders of the central nervous system, in particular mood disorders, neurotic disorders, stress and somatoform disorders and psychoses, especially schizophrenia and depression and also kidney dysfunction, especially kidney dysfunction caused by diabetes mellitus (see WO 00/67847).
  • At least one compound of the general formula I, a tautomer of the formula I 'or a physiologically tolerable acid addition salt of a compound I or a tautomer I' is used to treat the abovementioned indications.
  • the compounds of the formula I or their tautomers I ' have one or more centers of asymmetry, it is also possible to use mixtures of enantiomers, in particular racemates, mixtures of diastereomers, mixtures of tautomers, but preferably the respective essentially pure enantiomers, diastereomers and tautomers.
  • suitable physiologically acceptable organic and inorganic acids are hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, sulfuric acid, dC 4 -alkylsulfonic acids such as methanesulfonic acid, aromatic sulfonic acids such as benzenesulfonic acid and toluenesulfonic acid, oxalic acid, maleic acid, fumaric acid, lactic acid, tartaric acid, adipic acid and benzoic acid. More usable Acids are described in Advances in Pharmaceutical Research, Volume 10, pages 224 ff., Birkhauser Verlag, Basel and Stuttgart, 1966.
  • Halogen here and below stands for fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • C n -C m alkyl (also in radicals such as alkoxy, alkoxyalkyl, alkylthio, alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonyl etc.) means a straight-chain or branched alkyl group with n to m carbon atoms, for example 1 to 6 and in particular 1 to 4 carbon atoms , Examples of an alkyl group are methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, 2-pentyl, neopentyl, n-hexyl and the like.
  • C n -C m alkyl stands for an alkyl radical with n to m C atoms, which can be partially or completely substituted by halogen, in particular by chlorine or fluorine, and one or more, for example 1, 2 or 3 may carry substituents other than halogen, which are selected from halogen, CN, C 3 -C 7 cycloalkyl, C 3 -C 7 heterocycloalkyl, optionally substituted phenyl, OR 11 , COOR 11 , NR 12 R 13 , SO 2 NR 12 R 13 , CONR 1 R 13 , O-CONR 12 R 13 , SR 14 , SOR 15 , SO 2 R 15 , OCOR 16 and COR 16 .
  • R 11 has the meaning given for R 1 , R 12 the meaning given for R 2 , R 3 the meaning given for R 3 , R 14 the meaning given for R 4 , R 15 the meaning given for R 5 and R 16 the meaning given for R 6 .
  • R 11 -R 16 represent hydrogen.
  • Preferred substituents on alkyl are selected from OH, dd-alkoxy, halogen, C 3 -C 7 cycloalkyl or optionally substituted phenyl.
  • CC 4 alkoxy, C 3 -C cycloalkyl and phenyl it is in particular only one substituent.
  • Such radicals are also referred to below as CC 4 -alkoxy-dC 6 -alkyl, such as methoxymethyl, 1- or 2-methoxyethyl, 1-methoxy-1-methylethyl or 2-methoxy-1-methylethyl, 1-, 2- or 3- methoxypropyl, ethoxymethyl, 1- or 2-ethoxyethyl, hydroxy-dC 6 alkyl, 1-hydroxymethyl, 1- or 2-hydroxyethyl, 1-hydroxy-1-methyletyl, 1-, 2- or 3-hydroxypropyl, etc.
  • C 3 -C 6 cycloalkyl CC 6 alkyl such as cyclopropylmethyl, cyclohexylmethyl, or phenyl-C C 6 alkyl.
  • these radicals are also referred to as
  • dC 6 haloalkyl (also in radicals such as C r C 6 haloalkoxy) represents an alkyl group having 1 to 6 and in particular 1 to 4 C atoms, as defined above, in which all or part, for example 1, 2 , 3, 4 or 5 of the hydrogen atoms are replaced by halogen atoms, in particular by chlorine or fluorine.
  • Preferred haloalkyl is -CC 2 -fluoroalkyl or dC 2 -fluorochloroalkyl, in particular CF 3 , CHF 2, CF 2 CI, CH 2 F, CH 2 CF 3 .
  • C 3 -C ⁇ o-cycloalkyl also in radicals such as cycloalkylalkyl, cycloalkylcarbonyl and cycloalkylcarbonylalkyl, represents a cycloaliphatic radical with 3 to 10 and preferably 3 to 6 carbon atoms such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl.
  • C 3 -C 10 heterocycloalkyl also in radicals such as heterocycloalkylalkyl, heterocycloalkylcarbonyl and heterocycloalkylcarbonylalkyl, represents a saturated heterocyclic radical with ring members, where 1, 2 or 3 ring members are a heteroatom selected from N, O and S such as oxiranyl, oxetanyl, Aziranyl, Azetanyl, Tetrahydrofurfuryl, Tetrahydothienyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolinyl, Imidazolinyl, Piperidinyl, Piperazinyl or Morpholinyl.
  • oxiranyl oxetanyl
  • Aziranyl Azetanyl
  • Tetrahydrofurfuryl Tetrahydothienyl
  • Pyrrolidinyl Pyrazolinyl
  • Imidazolinyl Piperidinyl, Piperazinyl or
  • C 4 -C 10 bicycloalkyl represents a bicycloaliphatic radical having 4 to 10 C atoms as in bicyclo [2.1.0] pentyl, bicyclo [2.1.1] hexyl, bicyclo [3.1.0] hexyl, bicyclo [2.2.1 ] heptanyl, bicyclo [3.2.0] heptanyl, bicyclo [2.2.2] octanyl, bicyclo [3.2.1] octanyl, bicyclo [3.3.1] nonyl and bicyclo [4.4.0] decyl.
  • C 6 -do-tricycloalkyl stands for a tricycloaliphatic radical with 6 to 10 C atoms as in adamantyl.
  • C 2 -C 6 alkenyl stands for a monounsaturated linear or branched hydrocarbon radical with 2, 3, 4, 5 or 6 carbon atoms, for example vinyl, allyl (2-propen-1-yl), 1-propene -1-yl, 2-propen-2-yl, methallyl (2-methylprop-2-en-1-yl) and the like.
  • C 3 -C 4 - alkenyl is, in particular allyl, 1-methylprop-2-en-1-yl, 2-buten-1-yl, 3-buten-1-yl, methallyl, 2-penten-l-yl, 3-penten-1-yl, 4-penten-1-yl, 1-methylbut-2-en-1-yl, 2-ethylprop-2-en-1-yl.
  • C 2 -C 6 haloalkenyl represents an alkenyl group as defined above in which all or part, for example 1, 2, 3, 4 or 5, of the hydrogen atoms have been replaced by halogen atoms, in particular by chlorine or fluorine.
  • C 2 -C 6 alkynyl represents a hydrocarbon radical with 2, 3, 4, 5 or 6 carbon atoms, which has a triple bond, for example propargyl (2-propin-1-yl), 1-methylprop-2-in -1- yl, 2-butyn-1-yl, 3-butyn-1-yl, 2-pentyn-1-yl, 1-pentyn-3-yl etc.
  • C 2 -C 6 haloalkynyl represents an alkenyl group as defined above in which all or part, for example 1, 2, 3, 4 or 5, of the hydrogen atoms have been replaced by halogen atoms, in particular by chlorine or fluorine.
  • Phenyl-dC 4 -alkyl stands for a CC-alkyl radical, as defined above, in which a hydrogen atom is replaced by a phenyl radical, as in benzyl or 2-phenylethyl.
  • Optionally substituted phenyl stands for phenyl which may have one or more, for example 1, 2 or 3, of the following substituents: halogen, nitro, cyano, optionally substituted dC 4 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 6 - cycloalkyl, dC 4 haloalkyl, dC 4 alkoxy, OR 2 ⁇ COOR 21, NR 22 R 23, SO 2 NR 22 R 23, CONR 22 R 23, O-CONR 22 R 23 , SR 24 , SOR 25 , SO 2 R 25 , OCOR 26 and COR 26 .
  • Suitable substituents on phenyl are in particular halogen, CC 4 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, CC 4 haloalkyl, CC 4 alkoxy, CC 4 - alkoxy-dC 4 -alkyl, hydroxy-C C 4 -alkyl, hydroxy, nitro, NH 2 , cyano, COOH, CC 4 - alkoxycarbonyl, C ⁇ -C 4 -alkylcarbonyl, CrC 4 -alkylamino, di- (dC 4 -alkyl) amino, CC 4 -alkylsulfonyl, dC 4 -alkylsulfonylamino and / or CC 4 -alkylaminosulfonyl.
  • R 21 has the meaning given for R, R 22 the meaning given for R 2 , R 23 the meaning given for R 3 , R 24 the meaning given for R 4 , R 25 the meaning given for R 5 and R 26 the meaning for R 6 meaning given.
  • R 21 - R 26 represent hydrogen.
  • alkylene basically includes straight-chain or branched radicals with preferably 2 to 10 and particularly preferably 3 to 8 carbon atoms, such as prop-1,2-ylene, prop-1,3-ylene, but-1,2-ylene, but -1, 3-ylene, but-1,4-ylene, 2-methylprop-1, 3-ylene, pent-1, 2-ylene, pent-1, 3-ylene, pent-1, 4-ylene, pent -1,5-ylene, pent-2,3-ylene,
  • Pent-2,4-ylene 1-methylbut-1,4-ylene, 2-methylbut-1,4-ylene, hex-1, 3-ylene, hex-2,4-ylene, hex-1, 4- ylene, hex-1, 5-ylene, hex-1, 6-ylene and the like.
  • C 0 alkylene stands for a single bond, d-alkylene for methylene and C 2 alkylene for 1, 1-ethylene or 1, 2-ethylene.
  • the heteroatoms are selected from O, S and N.
  • saturated 3- to 8-membered heterocyclyl are oxiranyl, oxetanyl, aziranyl, piperidinyl, piperazinyl, morpholinyl, pyrrolidinyl, oxazolidinyl, tetrahydrofuryl, dioxolanyl, dioxanyl, hexahydroazepinyl, hexyhydrooxrothinyl, and hexahydroxyvinyl.
  • Examples of partially unsaturated 3- to 8-membered heterocyclyl are di- and tetrahydropyridinyl, pyrrolinyl, oxazolinyl, dihydrofuryl, tetrahydroazepinyl, tetrahydrooxypinyl, and tetrahydrothiepinyl.
  • Examples of 5-membered heteroaromatic radicals are those with 1, 2, 3 or 4 heteroatoms as ring members, which are selected independently of one another from O, N and S, for example pyrrole, thiophene, furan, oxazole, isoxazole .
  • O, N and S for example pyrrole, thiophene, furan, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, imidazole,, 2,3-thiadiazole, 1,2,4-thiadiazole, 1, 3,4-thiadiazole, 1 , 2,3-triazole, 1,2,4-triazole, 1,3,4-triazole, tetrazole.
  • 6-membered heteroaromatic radicals which have 1 or 2 nitrogen atoms as ring members are above all 2-, 3- or 4-pyridinyl, 2-, 4- or 5-pyrimidinyI, 2- or 3 -Pyrazinyl and 3- or 4-pyridazinyl.
  • the bond to the group (CH 2 ) P is preferably via a carbon atom.
  • the two binding sites of the alkylene chain are generally not on the same carbon atom but instead form, if appropriate together with the heteroatom group K and / or the carbonyl group, an at least two, preferably at least three, and in particular at least four-link chain which separates the nitrogen atom in group A from the nitrogen atom of the nitrogen heterocycle NZ by at least 3, preferably by at least 4 and in particular by at least 5 bonds.
  • D has no carbonyl group and no heteroatom group K, D preferably comprises 3 to 10 carbon atoms, in particular 4 to 8 carbon atoms and particularly preferably 4 to 6 carbon atoms as chain links.
  • the chain between the atom A and the nitrogen atom of NZ then has at least 3 and in particular at least 4 carbon atoms.
  • D has a carbonyl group or a heteroatom group K
  • D generally comprises, in addition to these groups, 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 8 carbon atoms and especially 3 to 5 carbon atoms as chain links.
  • the number of chain links including the group K and / or the carbonyl group is chosen such that the nitrogen atom in group A is separated from the nitrogen atom of the nitrogen heterocycle NZ by at least 3, preferably by at least 4 and in particular by at least 5 bonds.
  • the saturated CC bonds in alkylene can be replaced by unsaturated bonds (alkylene; alkynylene).
  • D can comprise a cycloalkanediyl radical, preferably a C 3 -C 7 -cycloalkanediyl radical, in particular a C -C 7 -cycloalkane-1, 2-, -1, 3- or 1,4-diyl radical, for example Cyclopropane-1, 2-diyl, cyclobutane-1, 2- or 1, 3-diyl, cyclopentane-1, 2- or -1, 3-diyl, cyclohexane-1, 2-, 1, 3- or -1, 4-diyl radical, or a cycloheptane-1, 2-, -1, 3- or 1, 4-diyl radical.
  • a cycloalkanediyl radical preferably a C 3 -C 7 -cycloalkanediyl radical, in particular a C -C 7 -cycloalkane-1, 2-, -1, 3- or 1,4-diyl radical, for example Cyclopropan
  • This Cyloalkandiylrest is part of the chain D.
  • part of the cycloalkanediyl radical forms the chain D with the other chain links, the smaller part of the cycloalkanediyl radical being decisive with regard to the separation of the nitrogen atoms in B and NZ.
  • the alkylene group in D comprises at least one heteroatom, a heteroatom group K and / or a carbonyl group, these can be arranged anywhere in the alkylene chain.
  • the heteroatom is not attached to the group A nitrogen atom or to the NZ nitrogen atom.
  • a carbonyl group is preferably bonded to the nitrogen atom of group A or to the nitrogen atom of group NZ.
  • those compounds I are particularly preferred in which D in formula I or I 'for C 3 -C 10 alkylene, in particular for C 4 -C 8 - Alkylene and especially for C - C 6 alkylene, which may have a double bond, or C (O) C 2 -C 9 alkylene, in particular C (O) C 3 -C 8 alkylene and especially C (O) C 3 -C 5 alkylene means that can have a double bond.
  • D represents a group (CH 2 ) k or a group C (O) (CH 2 ) ⁇ , in which k and I independently of one another have the meanings mentioned above and in particular represent an integer from 3 to 8.
  • K is particularly preferably 4, 5 or 6 and I is 3, 4 or 5.
  • D is preferably C 3 -C 0 -alkylene, in particular C 4 -C 8 -alkylene and especially C 4 -C 6 -alkylene, which can have a double bond , in particular C 4 -C 6 alkylene, which may have a double bond, and especially (CH 2 ) k wherein k is the aforementioned Has meanings, in particular the meanings mentioned as preferred.
  • D is preferably a group C (O) C 2 -C 9 alkylene, in particular C (O) C 3 -C 8 alkylene, which may have a double bond.
  • D represents a group C (O) (CH 2 ) ⁇ , in which 1 has the meanings mentioned above and in particular represents 3, 4 or 5.
  • B in the formulas I and I ' represents a carbonyl group or a group CR R ⁇ , in which R m and R n have the meanings mentioned above and in particular represent hydrogen or CC alkyl.
  • R m and R n have the meanings mentioned above and in particular represent hydrogen or CC alkyl.
  • at least one of the radicals R or R n and especially both radicals R m and R n are hydrogen.
  • A stands for a group of the formula
  • R p and R q independently of one another in particular represent hydrogen or dC 4 -alkyl.
  • at least one of R p or R q and especially both R p and R q are hydrogen.
  • radicals R v and R w independently of one another in particular represent hydrogen or CC 4 alkyl.
  • at least one of the radicals R v or R w and in particular both radicals R v and R w represent hydrogen.
  • R x and R y together with the C atoms to which they are attached represent a condensed benzene ring or a condensed 5- or 6-membered aromatic heterocycle which has 1, 2, 3 or 4 heteroatoms selected from N, O and S, wherein the condensed phenyl ring and the condensed aromatic heterocycle can have 1, 2 or 3 substituents which are selected from dC 4 alkyl, CC 4 hydroxyalkyl, dC 4 alkoxy-dC 4 alkyl, CN, OR 1 , NR R 3 , NO 2 , SR 4 , SO 2 R 4 , SO 2 NR 2 R 3 , CONR 2 R 3 , COOR 5 , COR 6 , CC 2 fluoroalkyl, CC 2 fluoroalkoxy, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C -C 6 alkenyloxy, C
  • Preferred substituents are C 1 -C 4 -alkyl, dC 4 -haloalkyl, CC 4 -alkoxy and halogen.
  • R x and R y together with the carbon atoms to which they are attached represent a condensed benzene ring which may be substituted in the manner described above.
  • R x and R y independently of one another represent hydrogen dC 6 -alkyl which is optionally substituted by OH, halogen, CN, CC 4 -alkoxy or optionally substituted phenyl, CC 6 -alkoxy, C 2 -C 6- alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl or for C 3 -C 6 -cycloalkyl and in particular for hydrogen or dC 4 -alkyl.
  • the binding ⁇ then stands in particular for a single bond.
  • the groups of the formula X ⁇ X hereinafter also referred to as NZ, are saturated or monounsaturated mono- or bicyclic
  • Nitrogen heterocycle which optionally comprises a further heteroatom as a ring member, which is selected from nitrogen, oxygen and sulfur.
  • the two rings forming the bicyclus are, independently of one another, 4-, 5-, 6- or 7-membered, the total number of ring members being in the range from 7 to 12.
  • the NZ group can have a R a group or a fused-on benzene ring, which in turn can be substituted in the manner described above.
  • NZ can carry one, two, three or four further CC 4 alkyl groups, especially methyl groups. Examples of suitable groups NZ are the mono- and bicyclic radicals NZ-1 to NZ-24 given below.
  • R a represents hydrogen or has the meanings given above for R a .
  • the variable q stands for 0, 1, 2, 3 or 4, in particular for 0 or 1 and Alk stands for an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms.
  • monocyclic residues are preferred. If R a 'represents a radical R a different from hydrogen, R a is in the radicals NZ-3 to NZ-5 and NZ-7 to NZ-15 in the 4- or in the 5-position, based on the nitrogen atom that binds to D is arranged.
  • the bicyclic radicals NZ-16 to NZ-24 for q ⁇ 0 alk can be arranged on one or both of the rings.
  • such compounds are preferred wherein NZ having a group R a, and among these in particular monocyclic radicals NZ having a group R a.
  • Rb has one of the meanings mentioned above.
  • R f and R 9 are independently hydrogen or have one of the meanings given for R b .
  • At least one of the variables D 1 to D 3 stands for N and the remaining variables stand for CH, where one of the variables D 1 to D 3 can also stand for CR b if one the variable R f stands for hydrogen.
  • Preferred among these are compounds I and I 'in which D 1 and especially D 1 and D 2 are nitrogen and the other variables are each CH.
  • R f and R 9 preferably independently of one another represent the following groups: hydrogen, OR 1 , NR 2 R 3 , CN, CC 6 alkyl, which is optionally substituted by OH, dC 4 alkoxy, halogen or phenyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 4 -C 10 bicycloalkyl, C 6 -C 10 tricycloalkyl, the three latter groups optionally being substituted by halogen or dC 4 -Alkyl can be substituted, halogen, CM, OR 1 , 5- or 6-membered heterocyclyl with 1, 2 or 3 heteroatoms, selected from O, S and N, and phenyl, phenyl and heterocyclyl optionally being one or carry two substituents which are independently selected from CC alkyl, dC 4 alkoxy, NR 2 R 3 , CN, C
  • both R f and R 9 are different from hydrogen.
  • R f stands for CC 6 alkyl, particularly preferably for branched C 3 -C 6 alkyl and especially for tert-butyl.
  • R 9 is preferably selected from -C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl and CC 2 fluoroalkyl.
  • R f and R 9 together particularly preferably have the meanings given as preferred.
  • all variables D 1 to D 3 in Ar-1 represent CH or a group CR b .
  • R f , R 9 and R b in this embodiment are preferably selected from hydrogen, OR 1 , NR 2 R 3 , CN, dC 6 alkyl, which is optionally substituted by OH, CC 4 alkoxy, halogen or phenyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 4 -C 10 bicycloalkyl, C 6 -C 10 tricycloalkyl, the three latter groups optionally being substituted by halogen or dC -Alkyl can be substituted, halogen, CN, OR 1 , 5- or 6-membered heterocyclyl having 1, 2 or 3 heteroatoms, selected from O, S and N, and phenyl, phenyl and heterocyclyl optionally having one or two substituents wear which are independently selected
  • Ar-1 then particularly preferably has at least one substituent other than hydrogen.
  • Preferred, ten different from hydrogen Substituen- in this case are selected from halogen, especially chlorine or fluorine, CC 4 - alkyl, CC 4 -alkoxy, dd-dd-alkoxy-alkyl, CC 4 haloalkyl, CC 4 - haloalkoxy and CN ,
  • Ar-1 then stands for 2,3-dichlorophenyl.
  • Ar in particular represents phenyl, naphthyl, pyridyl, pyridinyl, pyrazinyl, pyridazinyl, thienyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, 1-oxa-3,4-diazolyl or 1-thia- 3,4-diazolyl, which are unsubstituted or may have 1, 2 or 3 of the abovementioned radicals R b .
  • Ar then represents phenyl, pyridyl, thiadiazolyl, thienyl or imidazolyl, which may have 1, 2 or 3 of the abovementioned radicals R b .
  • Preferred radicals R are then in particular halogen, especially chlorine or fluorine, nitro, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, dC 4 -alkoxy, CC 4 -haloalkylene and / or CC 4 -haloalkoxy.
  • Ar if it is phenyl or a heteroaromatic radical, can also be condensed with an aromatic or heteroaromatic 5- or 6-membered cycle of the abovementioned type, for example with a 5- or 6-membered aromatic or non-aromatic heterocycle which has 1, 2 or 3 heteroatoms selected from O, N and S, for example with pyridine, pyrimidine, pyrazine, pyridazine, furan, thiophene, oxazole, isoxazole, thi azole, isothiazole, 1, 4-dioxane, 1, 4-oxazinane or 1, 3-dioxolane, as in quinoline, isoquinoline, 4H-quinolizine, 1, 5-, 1, 6-, 1, 7-, 1 , 8-, 2,6- or 2,7-naphthyridine, indole, indolizine, 1-
  • Phenyl and the aromatic heterocycles in particular phenyl and pyridyl, can also be condensed with a 5- or 6-membered carbocycle, for example with benzene, cyclohex (adi) en cyclopent (adi) s, as in naphthanlin, indane, indene, Quinoline, isoquinoline, di- or tetrahydronaphthalene.
  • Ar is bound via the phenyl, pyridyl or pyrimidinyl portion of the bicyclic residue.
  • groups R a which are selected from non-aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 14 carbon atoms, in particular CC 10 alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 3 -C 10 cycloalkyl, d-Cio- Cycloalkyl-dd-alkyl, C 3 -C 10 cycloalkylcarbonyl-C C 4 alkyl, C 3 -C 10 heterocycloalkyl-C-
  • C 3 -C 10 cycloalkyl then stands in particular for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl. The same applies to the residues d-do-cycloalkyl-dd-alkyl and d-do-cycloalkylcarbonyl-dd-alkyl.
  • C 3 -C ⁇ 0 heterocycloalkyl then stands in particular for tetrahydrofuranyl, tetrahydrothienyl, pyrrolidinyl, piperidinyl or morpholinyl.
  • R a has the meanings mentioned above and in particular the meanings given as preferred;
  • J represents CH 2 , CH 2 -CH 2 or CH 2 -CH 2 -CH 2 and in particular CH 2 -CH 2 ;
  • R e signifies hydrogen or CC alkyl and in particular represents hydrogen.
  • NZ-1, NZ-3 to NZ-15 examples of such residues are the aforementioned residues NZ-1, NZ-3 to NZ-15, among which the residues NZ-3, NZ-4 and NZ 5 are particularly preferred.
  • NZ very particularly preferably represents the rest of NZ-5.
  • NZ stands for a radical of the formula NZ-A
  • J, X, Y, R e and Ar have the meanings mentioned above and in particular have the meanings mentioned as being preferred and Ar is, in particular Ar -1.
  • NZ stands for a radical of the formula NZ-B
  • J, X, Y, R e and Ar have the meanings mentioned above and in particular the meanings mentioned as being preferred.
  • Ar in particular represents phenyl, naphthyl, pyridyl, pyridinyl, pyrazinyl, pyridazinyl, thienyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, 1-oxa-3,4-diazolyl or 1-thia- 3,4-diazolyl, which are unsubstituted or may have 1, 2 or 3 of the abovementioned radicals R b .
  • Ar then represents phenyl, pyridyl, thienyl or imidazolyl, which may have 1, 2 or 3 of the abovementioned radicals R b .
  • Preferred radicals R b are then in particular halogen, especially chlorine or fluorine, nitro, cyano, CC 4 alkyl, CC alkoxy, CC 4 haloalkyl and / or CC 4 haloalkoxy.
  • NZ stands for a radical of the formula NZ-C
  • R e , J, X and Y have the meanings mentioned above and R aa for a non-aromatic hydrocarbon radical having 1 to 14 carbon atoms, in particular for cido alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl -CC-C 4 -alkyl, C 3 -C 10 - cycloalkylcarbonyl-C C 4 -alkyl, d-do-heterocycloalkyl-dd-alkyl or C 3 -C 10 - Heterocycloalkylcarbonyl-CrC-alkyl is.
  • C 3 -C 10 cycloalkyl then stands in particular for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl. The same applies to the radicals C 3 - do-cycloalkyl-dd-alkyl and d-do-cycloalkylcarbonyl-dd-alkyl.
  • C 3 -C 10 heterocycloalkyl then stands in particular for tetrahydrofuranyl, tetrahydrothienyl, pyrrolidinyl, piperidinyl or morpholinyl.
  • the NZ group carries a fused-on benzene ring of the formula
  • R a has the meanings given for R b and in particular represents C r C -alkyl, dC 4 -alkoxy, CN, OR 1 , NR 2 R 3 , NO 2 , SR 4 , SO 2 R 4 , SO 2 NR 2 R 3 , COOR 5 , COR 6 , C ⁇ d-fluoroalkyl and halogen and especially for C r C 4 -alkyl, dC 4 -alkoxy, CN, COR 6 , dC 2 -FluoraIkyl and Halogen.
  • the NZ group then represents a radical of the formula NZ-D
  • n and R c have the meanings given above,
  • J ' represents CH 2 or CH 2 -CH 2 ;
  • Y represents a bond or CH 2 and R e is hydrogen or C r C alkyl.
  • the group of the formula is in the compounds of the formula I.
  • variables A and B have the meanings mentioned above, in particular the meanings mentioned as preferred.
  • the variable A in formula A stands for NC (O), in which the C atom is bound to the variable B.
  • B in formula A is in particular CH 2 .
  • the variable m stands for 0, 1, 2 or 3, in particular 0 or 1.
  • R d stands independently for dd-alkyl, dC -hydroxyalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C -alkyl, CN, OR 1 , NR 2 R 3 , NO 2 , SR 4 , SO 2 R 4 , S0 2 NR 2 R 3 , CONR 2 R 3 , COOR 5 , COR 6 , dC 2 - fluoroalkyl, CC 2 -Fluoroalkoxy, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 2 -C 6 -alkenyloxy, C 2 -C 6 -alkynyloxy, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl or halogen and is selected in particular from CC alkyl, C r C 4 alkoxy, C 1 -C 2 fluoroalkyl and halogen
  • R x1 and R y1 each independently hydrogen, halogen, optionally substituted CC 6 -alkyl, C e alkoxy, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6- cycloalkyloxy, C 3 -C 6 -cycloalkyl-C C 4 -alkyloxy or C 3 -C 6 -cycloalkyl and in particular for hydrogen or alkyl.
  • Compounds of the general formula I or their tautomers I 'which have a group B are also referred to below as compounds IB or IB'.
  • groups A1, A2 and A3 should be mentioned in particular:
  • the variables m and R d have the meanings mentioned above, in particular the meanings mentioned as preferred.
  • R m and R n have the meanings given above and in particular the meanings given as preferred.
  • at least one of the radicals R m or R n and in particular both radicals R m and R n are hydrogen.
  • B has the meanings mentioned above and is in particular CO or CH 2 .
  • a preferred embodiment relates to compounds of the formula I-Aa defined below and their tautomers I-Aa ':
  • D denotes a group (CH 2 ) k or a group C (O) (CH 2 ) ⁇ , in which and I have the meanings mentioned above, where k in particular for 4, 5 or 6 and I in particular for 3, 4 or 5.
  • Ar has in particular the meanings given in connection with the group NZ-A.
  • Ar has in particular the meanings given in connection with the group NZ-B.
  • R a is a non-aromatic hydrocarbon radical having 1 to 14 carbon atoms.
  • R a then has in particular the meanings given for R aa in the NZ-C group.
  • a preferred embodiment relates to compounds of the formula I-Ba defined below and their tautomers:
  • J in formula I-Ba represents CH 2 -CH 2 .
  • D denotes a group (CH 2 ) k or a group C (O) (CH 2 ), in which and I has the abovementioned meanings lines, where k is in particular 4, 5 or 6 and I in particular 3, 4 or 5.
  • Ar has in particular the meanings given in connection with the group NZ-A.
  • Ar has in particular the meanings given in connection with the group NZ-B.
  • R a is a non-aromatic hydrocarbon radical having 1 to 14 carbon atoms.
  • R a then has in particular the meanings given for R aa in the NZ-C group.
  • variable n stands for 0, 1, 2 or 3, in particular 0 or 1 and especially 0.
  • R d independently of one another stands for CC-alkyl, dC 4 -hydroxyalkyl, dC 4 -alkoxy-dC 4 -alkyl, CN, OR 1 , NR 2 R 3 , NO 2 , SR 4 , S0 2 R 4 , SO 2 NR 2 R 3 , CONR 2 R 3 , COOR 5 , COR 6 , CC 2 - fluoroalkyl, CC 2 -Fluoroalkoxy, C 2 -C 6 Alkenyl, C 2 -C 3 alkynyl, C 2 -C 6 alkenyloxy, C 2 -C 6 - Alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl or halogen and is especially selected from CC 4 alkyl, CC 4 alkoxy, dC 2 fluoro
  • J 'in the formulas I-Ab and I-Ab' represents CH 2 .
  • Y stands in particular for CH 2 .
  • D is a group (CH 2 ) k or a group C (O) (CH 2 ) ⁇ , in which and I have the meanings mentioned above, where k in particular for 4, 5 or 6 and I in particular for 3, 4 or 5.
  • Particularly preferred compounds I-Ab and I-Ab ' are those in which A is N-C (O), in which the C atom is linked to the variable B.
  • Particularly preferred compounds I-Ab and I-Ab ' are those in which B is CH 2 .
  • n, D, J ', Y, R c , R e , R 1 and R y1 have the meanings given above and in particular the meanings given as preferred.
  • R d independently represents dd-alkyl, CC 4 -hydroxyalkyl, dd-alkoxy-dd-alkyl, CN, OR 1 , NR 2 R 3 , NO 2 , SR 4 , SO 2 R 4 , SO 2 NR 2 R 3 , CONR 2 R 3 , COOR 5 , COR 6 , dC 2 - fluoroalkyl, C r C 2 -Fluoroalkoxy, C 2 -C 6 Alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 2 -C 6 alkenyloxy, C 2 -C 6 alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl or halogen and is selected in particular from CC 4 alkyl, dC 4 alkoxy, CC 2 fluoroalkyl and halogen.
  • J 'in formula I-Bb represents CH 2 .
  • Y stands in particular for CH 2 .
  • D denotes a group (CH 2 ) k or a group C (O) (CH 2 ) ⁇
  • k and I denote the abovementioned have interpretations, where k is in particular 4, 5 or 6 and I in particular 3, 4 or 5.
  • R 1 , R 11 and R 21 In substituents OR 1 , OR 11 and OR 21 , R 1 , R 11 and R 21 often stand for H, dC 4 -alkyl, CF 3 , CHF 2 or phenyl. OR 1 , OR 11 or particularly preferably stands. OR 21 for methoxy, trifluoromethoxy or phenoxy.
  • R 2 is preferably H or dd-alkyl and R 3 is preferably H, dd-alkyl or COR 7 .
  • CONR 2 R 3 , CONR 12 R 13 and CONR 2 R 23 stand for CONH 2 , CONHCH 3 , CON (CH 3 ) 2 or CONHCOCH 3 .
  • R 2 is preferably H, dC 4 alkyl or phenyl-substituted CC alkyl and R 3 is H, C 1 -C 4 alkyl or COR 7 .
  • NR 2 R 3 , NR 12 R 13 and NR 22 R 23 are particularly preferably NH 2 , NHCH 3 , N (CH 3 ) 2 , NH-benzyl or NHCOCH 3 .
  • R 2 is preferably H or CC 4 alkyl and R 3 is preferably H, dd-alkyl or COR 7 , SO 2 NR 2 R 3 , SO 2 NR 12 R 13 and SO 2 NR 22 R 23 are particularly preferably sulfoyl.
  • R 2 , R 3 in the substituents NR 2 R 3 , CONR 2 R 3 , SO 2 NR 2 R 3 (analogously in CONR 12 R 13 , CONR 22 R 23 , NR 12 R 13 , NR 22 R 23 , SO 2 NR 12 R 13 and SO 2 NR 22 R 23 ) together with the nitrogen atom to which they are attached represent a 5- or 6-membered saturated or unsaturated N-heterocycle, mean the groups NR 2 R 3 , NR 12 R 13 and NR 22 R 23 in these radicals, for example N-pyrrolidinyl, N-piperidinyl, morpholin-1-yl or 4-methylpiperazin-1-yl.
  • SR 4 , SR 14 and SR 24 , R 4 , R 14 and R 24 are preferably dC 4 alkyl.
  • SR 4 particularly preferably represents thiomethyl.
  • SO 2 R 4 , S0 2 R 14 and SO 2 R 24 , R 4 , R 14 and R 24 are preferably dC 4 alkyl, CC 4 haloalkyl or phenyl, which optionally has a CC 4 alkyl group as a substituent
  • SO 2 R 4 , SO 2 R 14 and SO 2 R 24 are particularly preferably methylsulfonyl.
  • COOR 5 , COOR 15 and COOR 25 , R 5 , R 15 and R 25 are often H or CC 4 -A! Kyl.
  • COOR 5 , COOR 15 and COOR 25 are particularly preferably CC 4 -alkoxycarbonyl, such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl, i- Propoxycarbonyl, n-butoxycarbonyl or t-butoxycarbonyl.
  • R 6 preferably represents H, CC 4 alkyl or optionally substituted phenyl.
  • COR 6 , COR 16 and COR 26 particularly preferably represent formyl, acetyl or benzoyl.
  • R 6 preferably represents H, dd-alkyl or optionally substituted phenyl.
  • OCOR 6 , O-COR 16 and O-COR 26 particularly preferably represent formyloxy, acetyloxy or benzoyloxy.
  • R 7 preferably represents H, CC 4 alkyl or optionally substituted phenyl.
  • COR 7 , COR 17 and COR 27 particularly preferably represent formyl, acetyl or benzoyl.
  • R 8 preferably represents hydrogen or methyl.
  • R 9 preferably represents H, dd-alkyl or optionally substituted phenyl.
  • COR 9 particularly preferably represents formyl, acetyl or benzoyl.
  • R z is preferably OH, CC 4 alkyl or dC 4 alkoxy.
  • the compounds IA and IB and in particular the compounds IAa and IBa are particularly preferred.
  • Examples of such compounds are the compounds I-Aa.d.1 to I-Aa.d.708 and the compounds I-Aa.e.1 to I-Aa.e.708, in which the variables D, E and Ar together have the meanings given in one row of Table A.
  • Examples of such compounds are the compounds I-Aa.f.1 to I-Aa.f.98, 1-Aa.g.1 to I-Aa.g.98, I-Aa.h.1 to I-Aa .h.98, I-Aa.i.1 to I-Aa.i.98, 1-Aa.k.1 to I-Aa.k.98 and the compounds I-Ba.b.1 to I-Ba .b.98, in which the variables D and R aa together have the meanings given in one row of Table B.
  • the compounds I according to the invention can be prepared analogously to the prior art cited at the outset and by known processes for the preparation of ketolactams. An important access to the compounds according to the invention is shown in Scheme 1.
  • I_ ⁇ and l_ 2 stand for nucleophilically displaceable leaving groups.
  • suitable nucleophilically displaceable leaving groups are halogen, in particular chlorine, bromine or iodine, alkyl and aryl sulfonate such as mesylate, tosylate.
  • and L 2 are preferably different from one another and have a different reactivity. For example, Li is bromine or iodine and L 2 is chlorine.
  • the for. the reaction conditions required for the reaction correspond to the reaction conditions customary for nucleophilic substitutions.
  • D represents a group C (O) alkylene
  • D means in particular halogen and especially chlorine.
  • Compounds of the general formula IV are either known from the literature, for example from WO 96/02519, WO 97/25324, WO 99/02503, WO 00/42036, DE 10304870.7 or the in literature cited in these documents is known or can be prepared by the processes described therein.
  • the compounds of the formula II are also known and some are commercially available or can be prepared analogously to known processes, as described, for example, in: J. Am. Chem. Soc. 1958, 80, pp. 2172-2178; J. Chem. Soc. 1959, p.3111; J. Chem. Soc. 1934, p. 1326; Heterocycles 1977, 8, pp. 345-350; Tetrahedron Lett. 1993, 34, 5855; Arch. Pharm. 1991, 324, 579; J. Med. Chem. 1990, 33, 633; J. Med. Chem. 2000, 43, 1878; J. Org. Chem. 1972, 37, p. 2849, monthly. Chem. 1965, 96, 418, Synlett 2002, 8, p. 1350, Tetrahedron Lett, 1993, 34, p. 5855 and J. Photochem. 28 (1985) pp. 69-70.
  • D represents C 2 -C 3 alkylene or a group CO-C 2 -C 10 alkylene, in which CO is bonded to Li. stands for a nucleophilically displaceable leaving group.
  • L ⁇ is chlorine, bromine or iodine when D is alkylene.
  • the reaction conditions required for the reaction correspond to the reaction conditions customary for nucleophilic substitutions. If D represents a group C (O) alkylene, then L-, in particular halogen and especially chlorine.
  • Suitable reducing agents include, for example, aluminum hydrides such as lithium aluminum hydride. Suitable methods for this are known from the prior art, for example from J. Org. Chem. 1972, 37, p. 2849 and can be used in an analogous manner for this reaction.
  • tautomers I 'can be prepared in a manner analogous to the preparation of the compound I described here.
  • tautomers I 'can be prepared according to the synthetic route shown in Scheme 1.
  • compounds I 'in which R is alkoxy or a group OC (O) R 9 can be obtained from the compounds I by reaction with a suitable alkylating agent or a suitable acylating agent of the formula X'-C (O) R 9 , where X 'represents halogen and in particular chlorine, if appropriate in the presence of an auxiliary base, for example according to the in Chem. Commun. 1998, p. 2621 or J. Org. Chem. 1959, 24, pp. 41-43.
  • the reactions described above are generally carried out in a solvent at temperatures between room temperature and the boiling point of the solvent used.
  • Usable solvents are, for example, ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl tert-butyl ether or tetrahydrofuran, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, dimethoxyethane, toluene, xylene, acetonitrile, ketones, such as acetone or methyl ethyl ketone, or alcohols, such as methanol, ethanol or butanol.
  • Suitable bases include inorganic bases such as sodium or potassium carbonate, sodium or potassium hydrogen carbonate, furthermore alcoholates such as sodium methylate, sodium ethylate, alkali metal hydrides such as sodium hydride, organometallic compounds such as butyllithium or alkylmagnesium compounds, or organic nitrogen bases such as triethylamine or pyridine. The latter can also serve as solvents.
  • inorganic bases such as sodium or potassium carbonate, sodium or potassium hydrogen carbonate, furthermore alcoholates such as sodium methylate, sodium ethylate, alkali metal hydrides such as sodium hydride, organometallic compounds such as butyllithium or alkylmagnesium compounds, or organic nitrogen bases such as triethylamine or pyridine.
  • alcoholates such as sodium methylate, sodium ethylate, alkali metal hydrides such as sodium hydride, organometallic compounds such as butyllithium or alkylmagnesium compounds, or organic nitrogen bases such as trie
  • the crude product is isolated in the customary manner, for example by filtration, distilling off the solvent or extraction from the reaction mixture etc.
  • the compounds obtained can be purified in the customary manner, for example by recrystallization from a solvent, chromatography or by transferring to an acid addition salt ,
  • the acid addition salts are prepared in a customary manner by mixing the free base with the corresponding acid, if appropriate in solution in an organic solution.
  • medium for example a low molecular weight alcohol such as methanol, ethanol or propanol, an ether such as methyl tert-butyl ether, diisopropyl ether, a ketone such as acetone or methyl ethyl ketone or an ester such as ethyl acetate.
  • the compounds of the formula I according to the invention are generally highly selective dopamine D 3 receptor ligands which, owing to their low affinity for other receptors such as D receptors, D receptors, ⁇ 1 and / or ⁇ 2 adrenergic Receptors, muscarinic receptors, histamine receptors, opiate receptors and in particular with respect to dopamine D 2 receptors, have fewer side effects than the classic neuroleptics, which are D 2 receptor antagonists.
  • the high affinity of the compounds according to the invention for D 3 receptors is reflected in very low in vitro K r values of generally less than 100 nM (nmol / l) and especially less than 50 nM.
  • binding affinities for D 3 receptors can be determined in receptor binding studies on the displacement of [ 125 l] -lodosulpride.
  • the compounds are useful for the treatment of diseases which respond to dopamine D 3 ligands, ie they are effective for the treatment of disorders or diseases in which the dopamine D 3 receptors are influenced (modulated) Improves the clinical picture or leads to the healing of the disease.
  • diseases are e.g. B. disorders or diseases of the central nervous system.
  • disorders or diseases of the central nervous system are disorders that affect the spinal cord and especially the brain.
  • disorder in the sense of the invention denotes anomalies which are generally regarded as pathological conditions or functions and which can be identified in the form of certain signs, symptoms and / or malfunctions.
  • the treatment according to the invention can be directed to individual disorders, ie anomalies or pathological conditions, but it is also possible to combine several, possibly causally linked, anomalies into patterns, ie syndromes, which can be treated according to the invention.
  • the disorders that can be treated according to the invention include, above all, psychiatric and neurological disorders.
  • organic disorders including symptomatic disorders, such as psychoses of the acute exogenous reaction type or accompanying psychoses of organic or exogenous cause, e.g. B. in metabolic disorders, infections and endocrinopathies; endogenous psychoses such as schizophrenia as well as schizotype and delusional disorders; mood disorders, such as depression, mania or manic-depressive states; as well as mixed forms of the disorders described above; neurotic and somatoform disorders as well as disorders during exercise; dissociative disorders, eg loss of consciousness, deterioration and splits and personality disorders; Disorders of attention and wakefulness / sleep behavior, such as behavioral disorders and emotional disorders, which begin in childhood and adolescence, e.g.
  • symptomatic disorders such as psychoses of the acute exogenous reaction type or accompanying psychoses of organic or exogenous cause, e.g. B. in metabolic disorders, infections and endocrinopathies
  • endogenous psychoses such as schizophrenia as well as schizotype and delusional disorders
  • mood disorders such
  • hyperactivity in children intellectual deficits, especially attention deficit disorders, memory and cognitive disorders, e.g. learning and memory weakness (impaired cognitive function), dementia, narcolepsy and sleep disorders, eg restless legs syndrome; Developmental disorders; Anxiety; Delirium; Disorders of sex life, eg male impotence; Eating disorders, such as anorexia or bulimia; addiction; and other unspecified psychiatric disorders.
  • attention deficit disorders especially attention deficit disorders, memory and cognitive disorders, e.g. learning and memory weakness (impaired cognitive function), dementia, narcolepsy and sleep disorders, eg restless legs syndrome; Developmental disorders; Anxiety; Delirium; Disorders of sex life, eg male impotence; Eating disorders, such as anorexia or bulimia; addiction; and other unspecified psychiatric disorders.
  • the disorders which can be treated according to the invention also include Parkinson's and epilepsy and in particular the associated mood disorders.
  • Addiction disorders include mental disorders and behavioral disorders caused by the abuse of psychotropic substances, such as drugs or drugs, as well as other addiction disorders such as gambling addiction and impulsive control disorders (Impulse Control Disorders not elsewhere classified).
  • Addictive substances are, for example: opioids (e.g.
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment of disorders, the causes of which can be attributed at least in part to an abnormal activity of dopamine D 3 receptors.
  • the treatment is directed primarily towards those disorders which can be influenced by binding preferably exogenously added binding partners (ligands) to dopamine D 3 receptors in the sense of an appropriate medical treatment.
  • ligands binding partners
  • the diseases which can be treated with the compounds according to the invention are often characterized by progressive development, i.e. the states described above change over time, the degree of severity generally increases and, if appropriate, states can merge or further states can join existing states.
  • the compounds according to the invention can be used to treat a large number of signs, symptoms and / or malfunctions which are related to disorders of the central nervous system and in particular the conditions mentioned above. These include, for example, a disturbed reference to reality, a lack of insight and ability to meet common social norms or life requirements, changes in personality, changes in individual drives, such as hunger, sleep, thirst, etc., and mood, disorders in the ability to remember and combine, personality changes, especially affectability, hallucinations, ego disorders, embarrassment, ambivalence, autism, depersonalization or delusions, delusional ideas, chanting language, lack of movement, small gait, bending of the trunk and limbs, tremor, lack of facial expression, monotonous language, depression, apathy, difficult spontaneity and decisiveness, impoverished ability to associate, fear, nervous restlessness, stuttering, social phobia, panic disorders, withdrawal syndromes with dependency, manifest syndromes, excitement and confusional states, dysphoria, dyskinetic syndromes and tic disorders,
  • Treatment in the sense of the invention includes not only the treatment of acute or chronic signs, symptoms and / or malfunctions, but also preventive treatment (prophylaxis), in particular as relapse or phase prophylaxis.
  • Treatment can be symptomatic, for example as symptom suppression. It can be short-term, medium-term, or it can also be long-term treatment, for example in the context of maintenance therapy.
  • the compounds according to the invention are preferably suitable for the treatment of diseases of the central nervous system, in particular for the treatment of mood disorders; neurotic, stress and somatoform disorders and psychoses and especially for the treatment of schizophrenia and depression. Because of their high selectivity with regard to the D 3 receptor, the compounds I according to the invention are also for the treatment of kidney dysfunction, in particular kidney dysfunction caused by diabetes mellitus (see WO 00/67847).
  • the use of the compounds described according to the invention includes a method in the context of the treatment.
  • An effective amount of one or more compounds, generally formulated in accordance with pharmaceutical and veterinary practice, is administered to the individual to be treated, preferably a mammal, in particular a human, useful or domestic animal. Whether such treatment is indicated and in what form it must be carried out depends on the individual case and is subject to a medical assessment (diagnosis) to develop the existing signs, symptoms and / or malfunctions, risks, certain signs, symptoms and / or malfunctions , and other factors.
  • the treatment is usually carried out once or several times a day, optionally together or alternating with other active substances or preparations containing active substances, so that an individual to be treated is given a daily dose of preferably about 0.1 to 1000 mg / kg body weight when administered orally or from about 0.1 to 100 mg / kg body weight when administered parenterally.
  • the invention also relates to the production of pharmaceutical agents for the treatment of an individual, preferably a mammal, in particular a human, useful or domestic animal.
  • the ligands are usually administered in the form of pharmaceutical compositions which contain a pharmaceutically acceptable excipient with at least one ligand according to the invention and optionally further ones
  • Active ingredients include. These compositions can be administered, for example, by the oral, rectal, transdermal, subcutaneous, intravenous, intramuscular or intranasal routes.
  • suitable pharmaceutical formulations are solid pharmaceutical forms, such as powders, powders, granules, tablets, in particular film-coated tablets, pastilles, sachets, cachets, coated tablets, capsules such as hard and soft gelatin capsules, suppositories or vaginal pharmaceutical forms, semi-solid pharmaceutical forms such as ointments, creams, hydrogels, Pastes or plasters, and liquid pharmaceutical forms, such as solutions, emulsions, in particular oil-in-water emulsions, suspensions, for example lotions, injection and infusion preparations, eye and ear drops.
  • inhibitors according to the invention are usually mixed or diluted with an excipient.
  • Excipients can be solid, semi-solid or liquid materials that serve as vehicles, carriers or media for the active ingredient.
  • the formulations can be pharmaceutically acceptable carriers or customary auxiliaries, such as lubricants; Net ⁇ ffen; emulsifying and suspending agents; preservatives; antioxidants; Antiirritatives; chelating agents; coating aids; Emulsion stabilizers; film formers; gelling agents; Odor masking agents; masking flavors; resins; Hydrocolloids; Solvents; Solubilizing agents; Neutralizing agents; Permeation accelerators; pigments; quaternary ammonium compounds; Refatting and overfatting agents; Ointment, cream or oil base materials; Silicone derivatives; spreading aids; stabilizers; Sterilanzien; suppository bases; Tablet excipients such as binders, fillers, lubricants, disintegrants or coatings; Propellant; Desiccant; Opacifiers; Thickener; waxes; plasticizers; Include white oils.
  • auxiliaries such as lubricants; Net ⁇ ffen; emulsifying and suspending agents;
  • a relevant design is based on professional knowledge, such as in Fiedler, H.P. , Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas, 4th edition, Aulendorf: ECV ⁇ Editio-Kantor-Verlag, 1996, is shown.
  • the nuclear magnetic resonance spectral (NMR) properties relate to chemical shifts ( ⁇ ) expressed in parts per million (ppm).
  • the relative area for the shifts in the 1 H-NMR spectrum corresponds to the number of hydrogen atoms for a certain functional type in the molecule.
  • the type of shift in terms of multiplicity is given as singlet (s), broad singlet (s. Br.), Doublet (d), broad doublet (d br.), Triplet (t), broad triplet (t br.), quartet (q), quintet (quint.), Multiplet (m).
  • Example 3 1- (4- ⁇ 4- [2-fatty butyl-6- (trifluoromethyl) pyrimidin-4-yl] piperazin-1-yl ⁇ butyl) -3,4-dihydro-1 / - / - 1 -benzazepine-2,5-dione
  • Example 5 2- (4- ⁇ 4- [2-ferf-butyl-6- (trifluoromethyl) pyrimidin-4-yl] piperazin-1-yl ⁇ butyl) -3,4-dihydro-1H-2-benzazepine 1, 5 (2H) -dione a) 2- (4-chlorobutyl) -3,4-dihydro-1 H-2-benzazepine-1, 5 (2H) -dione Analogously to Example 3a, 3,4-dihydro-1f / -2-benzazepine-1,5 (2 / - /) - dione and bromo-4-chlorobutane (13.7 mmol, 2.35 g) 1 were obtained. 04 g of the title compound contaminated with 50% of the product. The substance was reacted without further purification.
  • Example 7 1 - ⁇ 4- [4- (2-ferf-butyl-6-propylpyrimidin-4-yl) piperazin-1-yl] butyl ⁇ -3,4-dihydro-1 H-1 - benzazepine-2, 5-dione hydrochloride
  • 2-tert-butyl-4-piperazin-1-yl-6-propylpyrimidine (2.68 mmol, 0.70 g)
  • 1- (4-chlorobutyl) -3,4- dihydro-1 y-1-benzazepin-2,5-dione the free base of the title compounds.
  • Subsequent reaction of the free base with HCl yielded 0.39 g of the title compound as the hydrochloride.
  • Example 10 1- ⁇ 4- [4- (2,6-di-fert-butylpyrimidin-4-yl) piperazin-1-yl] butyl ⁇ -3,4-dihydro-1 / - / - 1-benzazepine 2,5-dione hydrochloride
  • the 1- (5-chloropentanoyl) -1, 2,3,4-tetrahydro-5H-1-benzazepin-5-one was heated from example 12a (1, 43 mmol, 0.50 g), 2-tert- Butyl-4-piperazin-1-yl-6- (trifluoromethyl) pyrimidine (1, 43 mmol, 0.41 g, preparation according to DE 19735410), NaBr (7.14 mmol, 0.74 g), DIPEA (diisopropylethylamine) ( 14.01 mmol, 1.81 g) and N-methylpyrrolidinone (0.6 ml) for 5 h at 120 ° C. The reaction mixture was then filtered and the filtrate obtained was concentrated to dryness.
  • Example 14a 2- tert-butyl-4-piperazin-1-yl-6- (trifluoromethyl) pyrimidine (0.45 mmol, 0.12, prepared according to DE 19735410) 0.40 g of the title compound.
  • Example 12b Analogously to the procedure for Example 12b, 1- (4-chlorobutyl) -3,4-dihydro-1 / - 1-benzazepine-2,5-dione from Example 3a (0.38 mmol, 0.10 g) and 2-tert-butyl-4-cyclopropyl-6-piperazin-1-yl-pyrimidine (0.40 mmol, 0.05 g; prepared according to DE 19728996) 45.0 mg of the title compound.
  • Example 17 1 - ⁇ 4- [4- (2- t -butyl-6-trifluoromethyl-pyrimidin-4-yl) piperazin-1-yl] -butyl ⁇ -1 H-quinoline-2,4-dione trifluoroacetate
  • Example 3b Analogously to the procedure for Example 3b, 3.20 g of the title compound were obtained from 1- (4-chlorobutyl) -4-hydroxy-1H-quinolin-2-one from Example 17a (4.00 g).
  • Trifluoroacetic anhydride (2.13 mol, 452.0 g) was placed in dichloromethane (452 ml) at 1-15 ° C. A solution of tetrahydroisoquinoline (1.94 mol, 268.3 g) in dichloromethane (90 ml) was added at this temperature. The reaction mixture was stirred at room temperature overnight and then hydrolyzed with ice water (813 g). After stirring for 1 hour, the phases were separated. The organic phase was washed successively with water (813 ml), with half-concentrated NaHCO 3 solution (550 ml) and again with water (500 ml). The mixture was then concentrated under reduced pressure, giving 446 g of crude product, which was used in the following reaction.
  • the reaction solution was then rapidly introduced into a mixture of 1000 g of ice and 500 ml of methyl tert-butyl ether while cooling with an ice bath. After 30 minutes, the phases were separated and the organic phase was washed successively with 500 ml of water, with 500 ml of semi-concentrated NaHCO 3 solution and again with 300 ml of water. The organic phase was then concentrated under reduced pressure; to obtain 89.9 g of a mixture of the title compound with its 6-isomer (isomer ratio 7-isomer: 6-isomer: about 75:25 (by means of 13 C-NMR)), which was used in the following step.
  • step b) The product from step b) (0.39 mol, 111.0 g) was dissolved in n-propanol (744 ml) and hydrochloric acid (32%, 3.5 mol, 400 g) was added. The mixture was then heated to reflux for 5 h. A further 300 ml of n-propanol were then added and water was distilled off in an azeotrope with n-propanol. A total of 890 ml of distillate was distilled off. The hydrochloride of propionylisoquinoline precipitated out; another 1500 ml of n-propanol were added and distilled off again.
  • Example 3b Analogously to the procedure for Example 3b, 0.37 g of the title compound was obtained from 7-propionyl-1, 2,3,4-tetrahydroisoquinolinium hydrochloride (3.00 mmol, 0.68 g).
  • Example 21 1- [4- (4-Methylpiperazin-1-yl) butyl] -3,4-dihydro-1r -1-benzazepine-2,5-dione hydrochloride
  • Example 25 1 - [4- (4-Propylpiperazin-1-yl) butyl] -3,4-dihydro-1H-benzo [b] azepine-2,5-dione
  • Example 28 1- [4 - ((S) -3-Methyl-piperazin-1-yl) butyl] -3,4-dihydro-1H-benzo [b] azepine-2,5-dione
  • Example 31 Trifluoroacetate-1- [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo [b] azepin-1-yl) butyl] -4-isopropylpiperazin-1-ium
  • Trifluoroacetate-4- (3-cyclohexyl-propyl) -1- [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo [b] azepin-1-yl) -butyl] -piperazine- 1 -ium
  • Example 53 Trifluoroacetate-1 - [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo [b] azepin-1-yl) butyl] -4- (2-oxo-2- piperidin-1-ethyl-piperazin-1 -ium
  • Example 58 Trifluoroacetate-1 - [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo
  • Example 63 1_ ⁇ 4. [(1S, 4S) -5-methyl-2,5-diazabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] butyl ⁇ -3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2 , dion-5
  • Example 64 1- [4- (Hexahydropyrrolo [1, 2-a] pyrazine-2 (1H) -yl) butyl] -3,4-dihydro-1H-1-benzazepine-2,5-, dione
  • 1- (4-chlorobutyl) -3,4-dihydro-1H-1-benzazepine-2,5-dione (0.40 mmol, 0.11 g)
  • octahydropyrrolo [1, 2-a] pyrazine (0.40 mmol, 0.05 g) 0.05 g of the title compound.
  • Example 65 Benzyl- (1R, 5f?) - 6- [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-1-yl) butyl] -3.6 - diazabicyclo [3.2.0] heptane-3-carboxylate
  • benzy ⁇ - (M, 5R) -3,6-diazabicyclo [3.2.0] heptane-3-carboxylate (1.43 mmol , 0.33 g, prepared according to WO 01/81347) 0.22 g of the title compound.
  • Example 66 l ⁇ -KI ⁇ ⁇ -S.ß-diazabicyclofS ⁇ .Ojhept-e-yljbutylJ-S ⁇ -dihydro-lfy-l-benzazepine ⁇ . ⁇ - dione
  • Pd / C 0.01g, 10% .
  • benzyl- (1f, 5?) - 6- [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-1-yl) butyl] - 3,6-diazabicyclo [3.2.0] heptan-3- carboxylate from Example 65 (0.45 mmol, 0.21 g) in methanol (7 ml) with hydrogen to give 0.10 g of the title compound.
  • Example 68 1- ⁇ 4 - [(1 S, 5S) -3,6-diazabicyclo [3.2.0] hept-6-yl] butyl ⁇ -3,4-dihydro-1H-1-benzazepine-2.5 - dion
  • Example 70 1- ⁇ 4 - [(1r, 5R) -3-methyl-3,6-diaza-bicyclo [3.2.0] hept-6-yl] butyl ⁇ -3,4-dihydro-1 H- benzo [b] azepine-2,5-dione
  • Example 71 5- [4- (2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo [b] azepin-1-yl) butyl] - (3S, 6S) -hexahydropyrrolo [3 , 4-c] pyrrole-2-carboxylic acid tert-butyl ester
  • Example 74 1- [4- (Octahydro-pyrido [1, 2-a] [1, 4] diazepin-2-yl) -butyl] -3,4-dihydro-1 H-benzo [b] azepine-2 , dion-5 Analogously to the procedure for Example 12b, 1- (4-chlorobutyl) -3,4-dihydro-1r7-1-benzazepine-2,5-dione (0.75 mm oil, 0.20 g) and decahydropyrido [1, 2-a] [1, 4] diazepine (0.75 mmol, 0.12 g; prepared according to Pol. J. Chem. 1985, 59, 1243-6) 65.0 mg of the title compound.
  • Trifluoroacetate-4- [4- (2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo [b] azepin-1-yl) butyl] morpholine-4-ium
  • Example 3b Analogously to Example 3b, the title compound was obtained by reacting 1- (4-chlorobutyl) -3,4-dihydro-1 H -benzo [b] azepine-2,5-dione with 1- (2,3-dichlorophenyl) piperazine ,
  • Example 87 1 - ⁇ 4- [4- (3,5-Bis-trifluoromethylphenyl) piperazin-1-yl] butyl ⁇ -3,4-dihydro-1H-benzo [b] azepine-2,5-dione fumarate
  • Tablets of the following composition are pressed in a conventional manner on a tablet press: 40 mg substance of Example 2 120 mg corn starch 13.5 mg gelatin 45 mg lactose 2J25 mg Aerosil® (chemically pure silica in submicroscopic fine distribution) 6.75 mg potato starch (as 6th % paste)
  • the core consists of 9 parts corn starch, 3 parts milk sugar and 1 part vinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymer 60:40.
  • the saccharification mass consists of 5 parts of cane sugar, 2 parts of corn starch, 2 parts of calcium carbonate and 1 part of talc.
  • the coated tablets thus produced are then coated with an enteric coating.
  • the mixture (0.250 ml) was composed of membranes of ⁇ 10 6 HEK-293 cells with stably expressed human dopamine D 3 receptors, 0.1 nM [ 125 l] iodosulpride and incubation buffer (total binding) or additional test substance ( Inhibition curve) or 1 ⁇ M spiperon (non-specific binding). Triple approaches were carried out.
  • the incubation buffer contained 50 mM Tris, 120 mM NaCI, 5 mM KCI, 2 mM CaCI 2 , 2 mM MgCI 2 and 0.1%> bovine serum albumin, 10 uM Quinolone, 0.1% acorbic acid (freshly prepared daily).
  • the buffer was adjusted to pH 7.4 with HCl.
  • the mixture (1 ml) was composed of membranes of ⁇ 10 6 HEK-293 cells with stably expressed human dopamine D 2L receptors (long isoform) as well as 0.01 nM [ 125 l] iodospiperone and incubation buffer (total binding) or additionally test substance (inhibition curve) or 1 ⁇ M haloperidol (non-specific binding). Triple approaches were carried out.
  • the incubation buffer contained 50 mM Tris, 120 mM NaCI, 5 mM KCI, 2 mM CaCI 2 , 2 mM MgCI 2 and 0.1% bovine serum albumin.
  • the buffer was adjusted to pH 7.4 with HCl.
  • the batches were filtered under vacuum using a cell collection device over Wathman GF / B glass fiber filters.
  • the filters were transferred to scintillation glasses using a filter transfer system.
  • the inhibition curves were evaluated by iterative nonlinear regression analysis with the Statistical Analysis System (SAS), similar to the "LIGAND” program described by Munson and Rodbard. In these tests, the compounds according to the invention show very good affinities for the D 3 receptor ( ⁇ 100 nM frequently ⁇ 50 nM) and bind selectively to the D 3 receptor.
  • SAS Statistical Analysis System

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ketolactam-Verbindungen, hydrierte Derivate und Tautomere davon. Diese Verbindungen besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften und sind insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen geeignet, die auf die Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors ansprechen. Die Ketolactame gehorchen der allgemeinen Formel (I) worin (a) für eine Gruppe der Formeln (b) oder (c) steht, worin D an das Stickstoffatom gebunden ist und worin W, Rp und Rq die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, -B- für eine Bindung oder für (d) steht, worin Rm und Rn die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, (e) für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht; Rv, Rw, Rx, Ry die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, D für eine lineare oder verzweigte 2 bis 10 gliedrige Alkylenkette steht, die als Kettenglieder eine Heteroatomgruppe K, die ausgewählt ist unter O, S, S(O), S(O)2, N-R8, CO-O, C(O)NR8, und/oder 1 oder 2 nicht benachbarte Carbonylgruppen aufweisen kann und die eine Cycloalkandiyl-Gruppe umfassen und/oder eine Doppel- oder Dreifachbindung aufweisen kann; (f) für einen gesättigten oder einfach ungesättigten monocyclischen Stickstoffheterocyclus mit 5 bis 8 Ringgliedern oder einen bicyclischen gesättigten Stickstoffheterocyclus mit 7 bis 12 Ringgliedern steht.

Description

Ketolactam-Verbindungen und ihre Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ketolactam-Verbindungen, hydrierte Derivate und Tautomere davon. Diese Verbindungen besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften und sind insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen geeignet, die auf die Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors ansprechen.
Neuronen erhalten ihre Informationen unter anderem über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Es gibt zahlreiche Substanzen, welche ihre Wirkung über diese Rezeptoren ausüben. Eine davon ist Dopamin. Es liegen gesicherte Erkenntnisse über die Anwesenheit von Dopamin und dessen physiologische Funktion als Neurotransmitter vor. Störungen im dopaminergen Transmittersystem resultieren in Erkrankungen des zent- ralen Nervensystems, zu denen z. B. Schizophrenie, Depression oder Parkinson- Krankheit zählen. Eine mögliche Behandlung dieser und anderer Erkrankungen basiert auf der Gabe von Substanzen, die mit den Dopaminrezeptoren in Wechselwirkung treten.
Bis 1990 waren zwei Subtypen von Dopaminrezeptoren pharmakologisch klar definiert, nämlich die D und D2-Rezeptoren. In jüngerer Zeit wurde ein dritter Subtyp gefunden, nämlich der D3-Rezeptor, der einige Effekte der Antipsychotika und Anti-Parkinsonmittel zu vermitteln scheint (J.C. Schwartz et al., The Dopamine D3 Receptor as a Target for Antipsychotics, in Novel Antipsychotic Drugs, H.Y. Meltzer, Ed. Raven Press, New York 1992, Seiten 135-144; M. Dooley et al., Drugs and Aging 1998, 12, 495-514, J.N. Joyce, Pharmacology and Therapeutics 2001 , 90, S. 231-59 "The Dopamine D3 Receptor as a Therapeutic Target for Antipsychotic and Antiparkinsonian Drugs").
Mittlerweile teilt man die Dopamin-Rezeptoren in zwei Familien ein: Einerseits die D2- Gruppe, bestehend aus D2-, D3- und D -Rezeptoren, andererseits die Di -Gruppe bestehend aus D und D5-Rezeptoren. Während D und D2-Rezeptoren weit verbreitet sind, scheinen D3-Rezeptoren hingegen regioselektiv exprimiert zu werden. So findet man diese Rezeptoren vorzugsweise im limbischen System, den Projektionsbereichen des mesolimbischen Dopaminsystems, vor allem im Nucleus accumbens, aber auch in anderen Bereichen, wie der Amygdala. Wegen dieser vergleichsweise regioselektiven Expression gelten D3-Rezeptoren als nebenwirkungsarmes Target, und es wird angenommen, dass ein selektiver D3-Ligand wohl die Eigenschaften bekannter Antipsychotika, nicht aber ihre Dopamin-D2-Rezeptor-vermittelten neurologischen Nebenwirkungen haben sollte (P. Sokoloff et al., Localization and Function of the D3 Dopamine Re- ceptor, Arzneim. Forsch ./Druα Res. 42(1 ), 224 (1992); P. Sokoloff et al. Molecular Cloning and Characterization of a Novel Dopamine Receptor (D3) as a Target for Neu- roleptics, Nature, 347. 146 (1990)).
Verbindungen mit Dopamin-D3-Rezeptoraffinität wurden verschiedentlich im Stand der Technik beschrieben, z.B. in WO 96/02519, WO 96/02520, WO 96/02249, WO 96/02246, WO 97/25324, WO 00/42036, DE 10131543 und WO 99/02503. Diese Verbindungen besitzen teilweise hohe Affinitäten zum Dopamin-D3-Rezeptor. Sie werden daher zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems vorgeschlagen.
Es besteht jedoch grundsätzlich ein Bedarf, weitere Verbindungen mit Dopamin-D3- Rezeptoraffinität bereitzustellen, sei es, um das pharmakologische Bindungsprofil zu verbessern, oder weil die Verbindungen Standes der Technik unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, eine schlechte Cerebralverfügbarkeit aufweisen oder nur eine geringe Bioverfügbarkeit besitzen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, weitere Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als selektive Dopamin-D3- Rezeptor-Liganden wirken.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Derivate von Ketolactamen, welche der allgemeinen Formel I
Figure imgf000004_0001
worin \ w .* -A- für eine Gruppe der Formeln oder steht, worin D an das Stickstoffatom gebunden ist und worin
Rp und Rq unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff , Halogen, gegebenenfalls substituiertem C C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C C-e-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl- d-C4-alkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenyl;
W für O, S oder eine Gruppe N-Rz steht, worin Rz ausgewählt ist unter gegebenenfalls substituiertem C C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, d-Ce-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C C4- alkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenyl und * die Bindungsstellen angibt;
Rm Rn
-B- für eine Bindung oder für steht, worin Rm und Rn unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertem d-Ce-Alkyl, Ca-Cβ-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C C4-alkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenyl, oder wenn der Stickstoff in der Gruppe A an B gebunden ist, auch eine Carbonylgruppe bedeuten kann und * die Bindungsstellen angibt; für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht;
Rv, Rw unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes d-Cβ-Alkyl, d-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C C -alkyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl bedeuten;
Rx, Ry unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl, d-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-d-C -alkyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl bedeuten, oder
Rx, Ry gemeinsam mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind auch einen kondensierten Phenylring oder ein kondensierten 5- oder 6-gliedrigen, a- romatischen Heterocyclus bilden können, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind unter N, O und S, wobei der kondensierte Phenylring sowie der kondensierte aromatische Heterocyclus 1 , 2 oder 3 Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter gegebenenfalls substituiertem d-C6-Alkyl, CN, OR1, NR2R3, NO2l SR4, SO2R4, SO2NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, d-C4-Halogenalkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyloxy und Halogen; worin
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes C C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, stehen, wobei R3 auch eine Gruppe COR7 bedeuten kann, wobei R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C C4-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, wobei R2 mit R3 auch gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus bilden kann, der ein Heteroatom, ausgewählt unter O, S und NR8 als Ringglied aufweisen kann, wobei R8 für Wasserstoff oder C C4-Alkyl steht,
D für eine lineare oder verzweigte 2 bis 10 gliedrige Alkylenkette steht, die als Kettenglieder eine Heteroatomgruppe K, die ausgewählt ist unter O, S, S(O), S(O)2, N-R8, CO-O, C(O)NR8, und/oder 1 oder 2 nicht benachbarte Carbonylgruppen aufweisen kann und die eine Cycloalkandiyl-Gruppe umfassen und/oder eine Doppel- oder Dreifachbindung aufweisen kann;
-N Z — ^ für einen gesättigten oder einfach ungesättigten monocyclischen Stickstoff- heterocyclus mit 5 bis 8 Ringgliedern oder einen bicyclischen gesättigten Stickstoff heterocyclus mit 7 bis 12 Ringgliedern steht, wobei der mono- und der bicyclische Stickstoffheterocyclus gegebenenfalls als Ringglied ein weiteres Heteroatom, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, aufweist, wobei der mono- oder bicyclische Stickstoffheterocyclus unsubsti- tuiert sein kann oder einen Rest Ra trägt, wobei
Ra für d-do-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, d-d0-Alkoxycarbonyl, d-Cio- Alkylcarbonyl, d-do-Alkylsulfonyl, d-do-Cyanoalkyl, C3-C10- Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl-CrC4-alkyl, C3-C10-Heterocycloalkyl-C C4-alkyl, C3-C10-Cycloalkylcarbonyl, C3-C10-Cycloalkylcarbonyl-Cι-C4- alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-C C4-alkyl, Phenoxycarbonyl, Phenyl-CrC o-alkyloxycarbonyl, 3- bis 8-gliedriges Heterocyclylcar- bonyl oder 3- bis 8-gliedriges Heterocyclylcarbonyl-d-C4-alkyl steht, wobei Heterocyclyl in den vorgenannten Resten ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt unter S, O und N, aufweisen kann, und worin die 6 zuletzt genannten Reste am Heterocyclus bzw. am Phenylring 1 , 2 oder 3 Substitutenten Rb aufweisen können, die unab- hängig voneinander ausgewählt sind unter gegebenenfalls substituiertem d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C4- do-Bicycloalkyl und C6-C10-Tricycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch Halogen oder C C -Alkyl substituiert sein können, Halogen, CN, OR1, NR2R3, N02, SR4, SO2R5, CONR2R3, SO2NR2R3, COOR5, COR6, O-COR6, 5- oder 6- gliedriges Heterocyclyl mit 1, 2 oder 3 Heteroatomen, ausgewählt unter O, S und N, und Phenyl, wobei Phenyl und Heterocyclyl in den zwei zuletzt genannten Substituenten Rb gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C C4-Alkyl, d-d-Alkoxy, NR2R3, CN, C C2-Fluoralkyl und Halogen, und wobei 2 an benachbarte C-Atome des und wobei 2 an benachbarte C-Atome des aromatischen Rests gebundene Substituenten Rb gemeinsam für C3-oder C4-Alkylen stehen können oder gemeinsam mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, für einen ankondensierten, ungesättigten 5 oder 6-gliedrigen Carbocyclus oder für einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 oder 2 Stickstoffatomen als Ringglieder stehen können; oder
Ra für eine Gruppe E-Ar steht, worin E für eine Bindung oder für lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere für (CH2)P steht, worin p für 0, 1 , 2, 3 oder 4 steht, und Ar ausgewählt ist unter Phenyl, Naphthyl und 5- oder 6-gliederigem Heteroaryl, das ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt unter S, O und N als Ringglieder aufweist und das gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 der vorgenannten Substituenten Rb aufweisen kann; oder
-N Z für einen gesättigten monocyclischen Stickstoffheterocyclus mit 5 bis 7 Ringatomen steht, der einen ankondensierten Benzolring der Formel
Figure imgf000007_0001
trägt, worin * die Bindungsstellen an den gesättigten monocyclischen Heterocyclus bezeichnen; Rc gleich oder verschieden sein kann und die für Rb zuvor genannten Bedeutungen aufweist und n für 0, 1 , 2 oder 3 steht;
-N z wobei ^~X gegebenenfalls noch 1 , 2, 3 oder 4 weitere C C4- Alkylgruppen als Substituenten aufweisen kann;
die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze dieser Verbindungen sowie die Tautomere der Formel I'
Figure imgf000007_0002
worin R für Halogen, eine Gruppe O-R1, worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, oder für eine Gruppe O-C(O)R9 steht, wobei R9 für Wasserstoff, gegebenen- falls substituiertes C C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl steht, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder zwei Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C C4-Alkyl, OH, C C4-Alkoxy, NR2R3, CN, C C2- Fluoralkyl oder Halogen, und die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze der Tautomere I'.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die Tautomere der Formel I' sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen I und ihrer Tautomere I'.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung Verbindungen der allgemeinen Formel I, der Tautomere der Formel I' sowie der physiologisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen I und ihrer Tautomere I' zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Erkrankungen, die auf die Beein- flussung durch Dopamin-D3-Rezeptorantagonisten bzw. -agonisten ansprechen.
Zu den Erkrankungen, die auf die Beeinflussung durch Dopamin-D3-Rezeptor- antagonisten bzw. -agonisten ansprechen zählen insbesondere Störungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere affektiven Störungen, neurotische Störungen, Belastungs- und somatoformen Störungen und Psychosen, speziell Schizophrenie und Depression und weiterhin Nierenfunktionsstörungen, insbesondere Nierenfunktionsstörungen, die durch Diabetes-Mellitus hervorgerufen werden (siehe WO 00/67847).
Erfindungsgemäß verwendet man zur Behandlung der vorstehend genannten Indikationen wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, ein Tautomere der Formel I' oder ein physiologisch verträglichen Säureadditionssalze einer Verbindung I oder eines Tautomere I'. Sofern die Verbindungen der Formel I oder ihre Tautomere I' ein oder mehrere Asymmetriezentren aufweisen, können auch Enantiomerengemische, insbesondere Racemate, Diastereomerengemische, Tautomerengemische, vorzugsweise jedoch die jeweiligen im Wesentlichen reinen Enantiomere, Diastereomere und Tautomere eingesetzt werden.
Ebenfalls brauchbar sind physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der For- mel I sowie der Tautomere I', vor allem Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen Säuren. Als physiologisch verträgliche organische und anorganische Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, d-C4-Alkylsulfonsäuren wie Methansulfonsäure, aromatische Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Adipinsäure und Benzoesäure in Betracht. Weitere brauchbare Säuren sind in Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 10, Seiten 224 ff., Birkhäu- ser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, beschrieben.
Halogen steht hier und im folgenden für Fluor, Chlor, Brom oder lod.
Cn-Cm-Alkyl (auch in Resten wie Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylami- no, Alkylcarbonyl etc.) bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit n bis m Kohlenstoffatomen, z.B. 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für eine Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl und dergleichen.
Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiertes Cn-Cm-Alkyl" steht für einen Alkylrest mit n bis m C-Atomen, der teilweise oder vollständig durch Halogen, insbesondere durch Chlor oder Fluor substituiert sein kann und der einen oder mehrere, z.B. 1 , 2 oder 3 von Halogen verschiedene Substituenten tragen kann, die ausgewählt sind unter Halogen, CN, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, OR11, COOR11, NR12R13, SO2NR12R13, CONR1 R13, O-CONR12R13, S-R14, SOR15, SO2R15, OCOR16 und COR16. Hierin hat R11 die für R1 angegebene Bedeutung, R12 die für R2 angegebene Bedeutung, R 3 die für R3 angegebene Bedeutung, R14 die für R4 angegebene Bedeutung, R15 die für R5 angegebene Bedeutung und R16 die für R6 angegebene Bedeutung. Insbesondere stehen R11 - R16 für Wasserstoff . d-C4-Alkyl, d-C -Halogenalkyl, C3-C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Bevorzugte Substituenten an Alkyl sind unter OH, d-d-Alkoxy, Halogen, C3-C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertem Phe- nyl ausgewählt. Im Falle von OH, C C4-Alkoxy, C3-C -Cycloalkyl und Phenyl ist es insbesondere nur ein Substituent. Derartige Reste werden im Folgenden auch als C C4-Alkoxy-d-C6-alkyl wie Methoxymethyl, 1- oder 2-Methoxyethyl, 1-Methoxy-1- methylethyl oder 2-Methoxy-1-methylethyl, 1-, 2- oder 3-Methoxypropyl, Ethoxymethyl, 1- oder 2-Ethoxyethyl, Hydroxy-d-C6-alkyl, 1-Hydroxymethyl, 1- oder 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxy-1-methyletyl, 1-, 2- oder 3-Hydroxypropyl etc., C3-C6-Cycloalkyl C C6-alkyl wie Cyclopropylmethyl, Cyclohexylmethyl, oder Phenyl-C C6-alkyl bezeichnet. Im Falle von Halogen-Substituenten werden diese Reste auch als Halogenalkyl bezeichnet.
d-C6-Halogenalkyl (auch in Resten wie CrC6-Halogenalkoxy) steht für eine Alkylgrup- pe mit 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, wie oben definiert, in der alle oder ein Teil, z.B. 1 , 2, 3, 4 oder 5 der Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere durch Chlor oder Fluor ersetzt sind. Bevorzugtes Halogenalkyl ist Cι-C2-Fluoralkyl oder d-C2-Fluorchloralkyl insbesondere CF3, CHF2, CF2CI, CH2F, CH2CF3. C3-Cιo-Cycloalkyl, auch in Resten wie Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl und Cycloal- kylcarbonylalkyl steht für einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 10 und vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
C3-C10-Heterocycloalkyl, auch in Resten wie Heterocycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl- carbonyl und Heterocycloalkylcarbonylalkyl steht für einen gesättigten heterocyclischen Rest mit Ringgliedern, wobei 1 , 2 oder 3 Ringglieder ein Heteroatom ausgewählt unter N, O und S sind wie Oxiranyl, Oxetanyl, Aziranyl, Azetanyl, Tetrahydrofurfuryl, Tetra- hydrothienyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolinyl, Imidazolinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl.
C4-C10-Bicycloalkyl steht für einen bicycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 C-Atomen wie in Bicyclo[2.1.0]pentyl, Bicyclo[2.1.1]hexyl, Bicyclo[3.1.0]hexyl, Bicyclo[2.2.1]heptanyl, Bicyclo[3.2.0]heptanyl, Bicyclo[2.2.2]octanyl, Bicyclo[3.2.1]octanyl, Bicyclo[3.3.1]nonyl und Bicyclo[4.4.0]decyl.
C6-do-Tricycloalkyl steht für einen tricycloaliphatischen Rest mit 6 bis 10 C-Atomen wie in Adamantyl.
C2-C6-Alkenyl steht für einen einfach ungesättigten linearen oder verzweigten Kohlen- wasserstoffrest mit 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, z.B. für Vinyl, Allyl (2-Propen-1-yl), 1- Propen-1-yl, 2-Propen-2-yl, Methallyl (2-Methylprop-2-en-1 -yl) und dergleichen. C3-C4- Alkenyl steht insbesondere für Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Buten-1-yl, 3-Buten-1-yl, Methallyl, 2-Penten-l-yl, 3-Penten-1-yl, 4-Penten-1-yl, 1-Methylbut-2-en-1-yl, 2- Ethylprop-2-en-1 -yl.
C2-C6-Halogenalkenyl steht für eine Alkenylgruppe wie oben definiert, in der alle oder ein Teil, z.B. 1 , 2, 3, 4 oder 5 der Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere durch Chlor oder Fluor ersetzt sind.
C2-C6-Alkinyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, der eine Dreifachbindung aufweist, z.B. für Propargyl (2-Propin-1-yl), 1-Methylprop-2-in-1- yl, 2-Butin-1-yl, 3-Butin-1-yl, 2-Pentin-1-yl, 1-Pentin-3-yl etc.
C2-C6-Halogenalkinyl steht für eine Alkenylgruppe wie oben definiert, in der alle oder ein Teil, z.B. 1 , 2, 3, 4 oder 5 der Wasserstoffatome durch Halogenatome, insbesondere durch Chlor oder Fluor ersetzt sind.
Phenyl-d-C4-alkyl steht für eine C C -Alkylrest, wie oben definiert, in dem ein Wasserstoffatom durch einen Phenylrest ersetzt ist wie in Benzyl oder 2-Phenylethyl. Gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht für Phenyl, dass gegebenenfalls einen oder mehrere, z.B. 1 , 2 oder 3 der nachfolgenden Substituenten aufweist: Halogen, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes d-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, d-C4-Halogenalkyl, d-C4-Alkoxy, OR2\ COOR21, NR22R23, SO2NR22R23, CONR22R23, O-CONR22R23, S-R24, SOR25, SO2R25, OCOR26 und COR26. Beispiele für geeignete Substituenten an Phenyl sind insbesondere Halogen, C C4-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C C4-Halogenalkyl, C C4-Alkoxy, C C4- Alkoxy-d-C4-alkyl, Hydroxy-C C4-alkyl, Hydroxy, Nitro, NH2, Cyano, COOH, C C4- Alkoxycarbonyl, Cι-C4-Alkylcarbonyl, CrC4-Alkylamino, Di-(d-C4-alkyl)amino, C C4- Alkylsulfonyl, d-C4-Alkylsulfonylamino und/oder C C4-Alkylaminosulfonyl. Hierin hat R21 die für R angegebene Bedeutung, R22 die für R2 angegebene Bedeutung, R23 die für R3 angegebene Bedeutung, R24 die für R4 angegebene Bedeutung, R25 die für R5 angegebene Bedeutung und R26 die für R6 angegebene Bedeutung. Insbesondere stehen R21 - R26 für Wasserstoff. C C -Alkyl, d-C4-Halogenalkyl, C3-C7-Cycloalkyl, gege- benenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
Der Begriff „Alkylen" umfasst grundsätzlich geradkettige oder verzweigte Reste mit vorzugsweise mit 2 bis 10 und besonders bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Prop-1 ,2-ylen, Prop-1 ,3-ylen, But-1 ,2-ylen, But-1 ,3-ylen, But-1,4-ylen, 2-Methylprop- 1 ,3-ylen, Pent-1 ,2-ylen, Pent-1 ,3-ylen, Pent-1 ,4-yIen, Pent-1 ,5-ylen, Pent-2,3-ylen,
Pent-2,4-ylen, 1-Methylbut-1,4-ylen, 2-Methylbut-1,4-ylen, Hex-1 ,3-ylen, Hex-2,4-ylen, Hex-1 ,4-ylen, Hex-1 ,5-ylen, Hex-1 ,6-ylen und dergleichen. C0-Alkylen steht für eine Einfachbindung, d-Alkylen für Methylen und C2-Alkylen für 1 ,1-Ethylen oder 1 ,2- Ethylen.
Der Begriff 3 bis 8 gliedriges Heterocyclyl umfasst gesättigte (= Heterocycloalkyl), teilweise ungesättigte heterocyclische Reste und aromatische Heterocyclen (Heteroaryl) der Ringgröße 3, 4, 5, 6, 7 und 8, insbesondere der Ringgröße 5 oder 6, die 1 , 2 oder 3 Heteroatome als Ringglieder aufweisen. Die Heteroatome sind dabei ausgewählt unter O, S und N.
Beispiele für gesättigtes 3- bis 8-gliedriges Heterocyclyl sind Oxiranyl, Oxetanyl, Azira- nyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Oxazolidinyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Hexahydroazepinyl, Hexyhydrooxepinyl, und Hexahydrothiepinyl.
Beispiele für teilweise ungesättigtes 3- bis 8 gliedriges Heterocyclyl sind Di- und Tetra- hydropyridinyl, Pyrrolinyl, Oxazolinyl, Dihydrofuryl, Tetrahydroazepinyl, Tetrahydrooxe- pinyl, und Tetrahydrothiepinyl. Beispiele für 5- gliedrige heteroaromatische Reste (= 5-gliedriges Heteroaryl) sind solche mit 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatomen als Ringglieder, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter O, N und S, z.B. Pyrrol, Thiophen, Furan, Oxazol, Isoxazol, gewählt sind unter O, N und S, z.B. Pyrrol, Thiophen, Furan, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, ,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,3,4-Triazol, Tetrazol. Beispiele für 6-gliedrige heteroaromatische Reste (= 6-gliedriges Heteroaryl), die 1 oder 2 Stickstoffatome als Ringglieder aufweisen sind vor allem 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2-, 4- oder 5-PyrimidinyI, 2- oder 3-Pyrazinyl sowie 3- oder 4-Pyridazinyl. Die 6-gliedrigen heteroaromatischen Reste können die oben angegebenen Substituenten aufweisen und/oder mit einem nichtaromatischen oder aromatischen Carbocyclus, insbesondere einem Benzol- oder Cyclohexen-Ring condensiert sein wie in Benzo[b]pyridin (= Chinolin), Benzo[c]pyridin (Isochinolin), Ben- zo[b]pyrimidin (Chinazolin), Cinnolin, Phthalazin oder Chinoxalin. In den 5- oder 6- gliedrigen heteroaromatischen Resten Ar erfolgt die Bindung an die Gruppe (CH2)P vorzugsweise über ein Kohlenstoffatom.
In Zusammenhang mit der Gruppe D befinden sich die beiden Bindungsstellen der Al- kylenkette in der Regel nicht an dem gleichen C-Atom sondern bilden, gegebenenfalls zusammen mit der Heteroatomgruppe K und/oder der Carbonylgruppe eine wenigstens zwei- vorzugsweise wenigstens drei- und insbesondere wenigstens viergliedrige Kette, die das Stickstoffatom in der Gruppe A von dem Stickstoffatome des Stickstoffheterocyclus NZ durch mindestens 3, vorzugsweise durch mindestens 4 und insbesondere durch mindestens 5 Bindungen voneinander trennt. Wenn D keine Carbonylgruppe und keine Heteroatomgruppe K aufweist, umfasst D vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 4 bis 8 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatome als Kettenglieder. Die Kette zwischen dem Atom A und dem Stickstoffatom von NZ weist dann mindestens 3 und insbesondere wenigstens 4 Kohlenstoffatome auf. Wenn D eine Carbonylgruppe oder eine Heteroatomgruppe K aufweist, umfasst D neben diesen Gruppen in der Regel 1 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 bis 8 Kohlenstoffatome und speziell 3 bis 5 Kohlenstoffatome als Kettenglieder. Die Anzahl der Kettenglieder einschließlich der Gruppe K und/oder der Carbonylgruppe ist dabei so gewählt, dass das Stickstoffatom in der Gruppe A von dem Stickstoffatome des Stickstoffheterocyclus NZ durch mindestens 3, vorzugsweise durch mindestens 4 und insbesondere durch mindestens 5 Bindungen voneinander getrennt ist. Außerdem können die gesättigten C-C-Bindungen in Alkylen durch ungesättigte Bindungen (Alke- nylen; Alkinylen) ersetzt sein. So können sich geradkettige oder verzweigte ungesättigte Reste ergeben, deren Anzahl und Anordnung der Kohlenstoffatome derjenigen der zuvor genannten Alkylenreste entspricht, wobei jedoch eine oder mehrere Einfachbindungen durch entsprechende ungesättigte Doppel- bzw. Dreifachbindungen ersetzt sind. Außerdem kann D einen Cycloalkandiyl-Rest, vorzugsweise einen C3-C7- Cyloalkandiyl-Rest, insbesondere einen C -C7-Cyloalkan-1 ,2-, -1 ,3- oder 1 ,4-diyl-Rest umfassen, z.B. Cyclopropan-1 ,2-diyl, Cyclobutan-1 ,2- oder 1 ,3-diyl, Cyclopentan-1 ,2- oder -1 ,3-diyl, Cyclohexan-1 ,2-, 1 ,3- oder -1 ,4-diyl-Rest, oder einen Cycloheptan-1 ,2-, -1 ,3- oder 1 ,4-diyl-Rest. Dieser Cyloalkandiylrest ist Bestandteil der Kette D. Mit ande- ren Worten, ein Teil des Cycloalkandiyl-Restes bildet mit den übrigen Kettengliedern die Kette D, wobei hinsichtlich der Trennung der Stickstoffatome in B und NZ der kleinere Teil des Cycloalkandiyl-Restes maßgeblich ist.
Wenn die Alkylengruppe in D wenigstens ein Heteroatom, eine Heteroatomgruppe K und/oder eine Carbonylgruppe umfasst, können diese in der Alkylenkette an beliebiger Stelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Heteroatom nicht an das Stickstoffatom der Gruppe A oder an das Stickstoffatom von NZ gebunden. Vorzugsweise ist eine Carbonylgruppe an das Stickstoffatom der Gruppe A oder an das Stickstoffatom der Gruppe NZ gebunden.
Beispiele für geeignete Gruppen D sind: (CH2)k mit k = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, CH(CH3)(CH2), mit I = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, CH2CH(CH3)(CH2)k. mit k' = 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, eis- und trat7S-CH2-CH=CH-CH2, CH2-C(CH3)=CH-CH2, CH2CH2CH=CHCH2, CH2CH2C(CH3)=CHCH2, CH2C(=CH2)CH2, CH2CH2CH(CH3)CH2, C(O)(CH2),, C(O)-CH2CH=CHCH2, C(O)-CH2C(CH3)=CHCH2, C(O)-CH2C(=CH2)CH2, C(O)-CH2CH(CH3)CH2,
Figure imgf000013_0001
CH2-O-CH2-CH2, CH2-O-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, C(O)0-CH2, C(O)O-CH2CH2, C(O)-O-CH2CH2CH2, C(O)-O-CH2CH=CHCH2, C(O)-O-CH2C(CH3)=CHCH2, C(O)-O-CH2C(=CH2)CH2, C(O)-O-CH(CH3)CH2 und C(O)-O-CH2CH(CH3)CH2.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Dopamin- D3-Rezeptor-Liganden sind solche Verbindungen I besonders bevorzugt, worin D in Formel I bzw. I' für C3-C10-Alkylen, insbesondere für C4-C8-Alkylen und speziell für C - C6-Alkylen steht, das eine Doppelbindung aufweisen kann, oder C(O)C2-C9-Alkylen, insbesondere C(O)C3-C8-Alkylen und speziell C(O)C3-C5-Alkylen bedeutet, das eine Doppelbindung aufweisen kann. Insbesondere steht D für eine Gruppe (CH2)k oder eine Gruppe C(O)(CH2)ι, worin k und I unabhängig voneinander die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und insbesondere für eine ganze Zahl von 3 bis 8 stehen. Besonders bevorzugt steht k für 4, 5 oder 6 und I für 3, 4 oder 5.
\ W Sofern A für eine Gruppe ^ oder B für eine Carbonylgruppe steht, dann bedeutet D vorzugsweise C3-C 0-Alkylen, insbesondere C4-C8-Alkylen und speziell C4-C6- Alkylen, das eine Doppelbindung aufweisen kann, insbesondere C4-C6-Alkylen, das eine Doppelbindung aufweisen kann, und speziell (CH2)k worin k die zuvor genannten Bedeutungen, insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen aufweist.
W steht insbesondere für Sauerstoff. R
Sofern A für ^ steht, bedeutet D vorzugsweise eine Gruppe C(O)C2-C9- Alkylen, insbesondere C(O)C3-C8-Alkylen, das eine Doppelbindung aufweisen kann. Insbesondere steht D für eine Gruppe C(O)(CH2)ι, worin 1 für die zuvor genannten Bedeutungen hat und insbesondere für 3, 4 oder 5 steht.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung steht B in den Formeln I und I' für eine Carbonylgruppe oder eine Gruppe CR Rπ, worin Rm und Rn die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und insbesondere für Wasserstoff oder C C -Alkyl stehen. Insbesondere steht wenigstens einer der Reste R oder Rn und speziell beide Reste Rm und Rn für Wasserstoff.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung steht B in den Formeln I und I' für eine Bindung.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen I und I' als Do- pamin-D3-Rezeptor-Liganden sind solche Verbindungen I und I' bevorzugt, worin das Stickstoffatom der Gruppe A mit dem Kohlenstoffatom verbunden ist, das die Gruppe Rx trägt. O ,N
Insbesondere steht A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000014_0001
Sofern A für eine Gruppe der Formel steht, dann stehen Rp und Rq unab- hängig voneinander insbesondere für Wasserstoff oder d-C4-Alkyl. Insbesondere steht wenigstens einer der Reste Rp oder Rq und speziell beide Reste Rp und Rq für Wasserstoff.
Die Reste Rv und Rw stehen unabhängig voneinander insbesondere für Wasserstoff oder C C4-Alkyl. Insbesondere steht wenigstens einer der Reste Rv oder Rw und speziell beide Reste Rv und Rw für Wasserstoff.
Unter den Verbindungen der Formel I sind solche Verbindungen bevorzugt, worin Rx und Ry gemeinsam mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, für einen kondensier- ten Benzol ring oder ein kondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen Heterocyclus stehen, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind unter N, O und S, wobei der kondensierte Phenylring sowie der kondensierte aromatische Heterocyclus 1 , 2 oder 3 Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter d-C4-Alkyl, C C4-Hydroxyalkyl, d-C4-Alkoxy-d-C4-alkyl, CN, OR1, NR R3, NO2, SR4, SO2R4, SO2NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, C C2-Fluoralkyl, C C2-Fluoralkoxy, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C -C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl und Halogen; worin R\ R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweisen. Bevorzugte Substituenten sind Cι-C - Alkyl, d-C4-Halogenalkyl, C C4-Alkoxy und Halogen. Hierunter sind insbesondere solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin Rx und Ry gemeinsam mit den C- Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls in der zuvor beschriebenen Weise substituierten, kondensierten Benzolring stehen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindungen stehen Rx und Ry unabhängig voneinander für Wasserstoff d-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch OH, Halogen, CN, C C4-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, C C6-Alkoxy, C2- C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder für C3-C6-Cycloalkyl und insbesondere für Wasserstoff oder d-C4-Alkyl. Die Bindung ^^ steht dann insbesondere für eine Einfachbindung.
-N Z
Bei den Gruppen der Formel X~X , im Folgenden auch als NZ bezeichnet, handelt es sich um einen gesättigten oder einfach ungesättigten mono- oder bicyclischen
Stickstoffheterocyclus, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom als Ringglied umfasst, das unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt ist. Im Falle der bicyclischen Gruppen NZ sind üblicherweise die beiden, den Bicyclus bildenden Ringe, unabhängig voneinander 4-, 5-, 6- oder 7-gIiedrig, wobei die Gesamtzahl der Ringlieder im Bereich von 7 bis 12 liegt. Die Gruppe NZ kann eine Gruppe Ra oder einen ankondensierten Benzolring aufweisen, der seinerseits in der oben beschriebenen Weise substituiert sein kann. Zusätzlich kann NZ ein, zwei, drei oder vier weitere C C4- Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen tragen. Beispiele für geeignete Gruppen NZ sind die im folgenden angegebenen mono- und bicyclischen Reste NZ-1 bis NZ-24.
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
NZ-21 NZ-22 NZ-23 NZ-24
In den Resten NZ-1 bis NZ-24 steht Ra' für Wasserstoff oder weist die zuvor für Ra angegebenen Bedeutungen auf. Die Variable q steht für 0, 1 , 2, 3 oder 4, insbesondere für 0 oder 1 und Alk steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. Unter den Resten NZ sind monocyclische Reste bevorzugt. Sofern Ra' für einen von Wasserstoff ver¬ schiedenen Rest Ra steht, ist Ra in den Resten NZ-3 bis NZ-5 und NZ-7 bis NZ-15 in der 4- oder in der 5-Postion, bezogen auf das Stickstoff atom, welches an D bindet, angeordnet. In den bicyclischen Resten NZ-16 bis NZ-24 kann für q ≠ 0 Alk an einem oder beiden der Ringe angeordnet sein. Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors sind solche Verbindungen bevorzugt, worin NZ eine Gruppe Ra aufweist, und hierunter insbesondere monocyclischen Reste NZ, die eine Grup- pe Ra aufweisen.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Dopamin- D3-Rezeptor-üganden sind solche Verbindungen I besonders bevorzugt, worin die Gruppe NZ als Rest Ra einen Rest E-Ar und insbesondere einen Rest (CH2)P-Ar auf- weist. Hierin haben Ar und E die zuvor genannten Bedeutungen, und p steht für 0, 1 , 2, 3 oder 4 und insbesondere für 0 oder 1.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen I und I', in denen die Gruppe NZ als Rest Ra eine Gruppe der Formel (CH2)P-Ar aufweist, sind insbesondere solche Verbindun- gen bevorzugt worin p = 0 ist und Ar für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl oder s-Triazinyl steht, die 1, 2 oder 3 der vorgenannten Reste Rb aufweisen. Insbesondere steht Ar dann für einen Rest der Formel Ar-1
Figure imgf000017_0001
steht, worin die Variablen D1 bis D3 unabhängig voneinander für N, CH oder C-Rb stehen. Hierin hat Rb eine der zuvor genannten Bedeutungen. Rf und R9 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder weisen eine der für Rb angegebenen Bedeutungen auf.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht in Formel Ar-1 wenigstens eine der Variablen D1 bis D3 für N und die verbleibenden Variablen stehen für CH, wobei eine der Variablen D1 bis D3 auch für C-Rb stehen kann, wenn eine der Variablen Rf für Wasserstoff steht. Hierunter bevorzugt sind Verbindungen I und I', worin D1 und speziell D1 und D2 für Stickstoff und die übrigen Variablen jeweils für CH ste- hen. Vorzugsweise stehen Rf und R9 in dieser Ausführungsform unabhängig voneinander für die folgenden Gruppen: Wasserstoff, OR1, NR2R3, CN, C C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch OH, d-C4-Alkoxy, Halogen oder Phenyl substituiert ist, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C4-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Tricycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch Halogen oder d-C4-Alkyl substituiert sein können, Halogen, CM, OR1, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl mit 1, 2 oder 3 Hete- roato en, ausgewählt unter O, S und N, und Phenyl, wobei Phenyl und Heterocyclyl gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C C -Alkyl, d-C4-Alkoxy, NR2R3, CN, C1-C2-Fluoralkyl und Halo- gen. Vorzugsweise ist Rx von Wasserstoff verschieden. Insbesondere sind sowohl Rf als auch R9 von Wasserstoff verschieden. Insbesondere steht Rf für C C6-Alkyl, besonders bevorzugt für verzweigtes C3-C6-Alkyl und speziell für tert.-Butyl. R9 ist vorzugsweise ausgewählt unter Cι-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl und C C2-Fluoralkyl. Be- sonders bevorzugt weisen Rf und R9 gemeinsam die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen auf.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung stehen alle Variablen D1 bis D3 in Ar-1 für CH oder eine Gruppe C-Rb. Vorzugsweise sind Rf, R9 und Rb in dieser Ausführungs- form ausgewählt unter Wasserstoff , OR1, NR2R3, CN, d-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch OH, C C4-Alkoxy, Halogen oder Phenyl substituiert ist, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C4-C10-Bicycloalkyl, C6-C10-Tricycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch Halogen oder d-C -Alkyl substituiert sein können, Halogen, CN, OR1, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl mit 1 , 2 oder 3 Hetero- atomen, ausgewählt unter O, S und N, und Phenyl, wobei Phenyl und Heterocyclyl gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, NR2R3, CN, C C2-Fluoralkyl und Halogen. Besonders bevorzugt weist Ar-1 dann wenigstens einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten auf. Bevorzugte, von Wasserstoff verschiedene Substituen- ten sind in diesem Fall ausgewählt unter Halogen, speziell Chlor oder Fluor, C C4- Alkyl, C C4-Alkoxy, d-d-Alkoxy-d-d-alkyl, C C4-Halogenalkyl, C C4- Halogenalkoxy und CN. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht dann Ar-1 für 2,3-Dichlorphenyl.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen I und I', in denen die Gruppe NZ einen Rest Ra der Formel (CH2)P-Ar aufweist, sind weiterhin solche Verbindungen bevorzugt worin p = 1 ist und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweist. Insbesondere steht Ar für Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrro- lyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1-Oxa-3,4-diazolyl oder 1-Thia-3,4-diazolyl, die unsubstituiert sind oder 1 , 2 oder 3 der obengenannten Reste Rb aufweisen können. Speziell steht Ar dann für Phenyl, Pyridyl, Thiadiazolyl, Thienyl oder Imidazolyl, das 1 , 2 oder 3 der obengenannten Reste Rb aufweisen kann. Bevorzugte Reste R sind dann insbesondere Halogen, speziell Chlor oder Fluor, Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, C C4-HalogenaIkyl und/oder C C4-Halogenalkoxy.
In den Verbindungen I, in denen NZ einen Rest der Formel E-Ar trägt kann Ar, sofern es für Phenyl oder einen heteroaromatischen Rest steht, auch mit einem aromatischen oder heteroaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Cyclus der oben genannten Art kondensiert sein, z.B. mit einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder nichtaromatischen Heterocyclus, der 1 , 2 oder 3 unter O, N und S ausgewählte Heteroatome aufweist, z.B. mit Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Furan, Thiophen, Oxazol, Isoxazol, Thi- azol, Isothiazol, 1 ,4-Dioxan, 1 ,4-Oxazinan oder 1 ,3-Dioxolan, wie in Chinolin, Isochino- lin, 4H-Chinolizin, 1 ,5-, 1 ,6-, 1 ,7-, 1,8-, 2,6- oder 2,7-Naphthyridin, Indol, Indolizin, 1- oder 2-Benzofuran, 1- oder 2-Benzothiophen, 1 ,3-Benzoxazol, Benz[1 ,2-b und 1 ,2- xazol, 1 ,3-Benzothiazol, 1,3-Benzimidazol, Benzo[1 ,2-b und 1 ,2-c]isothiazol, China- zolin, Chromen, Chroman, 1,4-Benzopiperazin, 1- oder 2-Benzopiperidin, Benzo[1 ,4- bjoxazinan, Benzo[1 ,3-b]dioxolan oder Benzo[1 ,4-b]dioxan. Phenyl und die aromatischen Heterocyclen, insbesondere Phenyl und Pyridyl können auch mit einem 5- oder 6-gliedrigen, Carbocylus kondensiert sein, z.B. mit Benzol, Cyclohex(adi)en Cylo- pent(adi)en, wie in Naphthanlin, Indan, Inden, Chinolin, Isochinolin, Di- oder Tetrahyd- ronaphthalin. In derartigen Resten erfolgt die Bindung von Ar über den Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrimidinylteil des bicyclischen Rests.
Ebenfalls bevorzugt sind Gruppen Ra, die ausgewählt sind unter nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 14-C-Atomen, insbesondere C C10-Alkyl, C2-C10- Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, d-Cio-Cycloalkyl-d-d-alkyl, C3-C10-Cycloalkylcarbonyl-C C4-alkyl, C3-C10-Heterocycloalkyl-C-|-C4-alkyl und C3-C10-Heterocycloalkylcarbonyl-d- C4-alkyl. C3-C10-Cycloalkyl steht dann insbesondere für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl oder Cyclohexyl. Gleiches gilt für die Reste d-do-Cycloalkyl-d-d-alkyl und d-do-Cycloalkylcarbonyl-d-d-alkyl. C3-Cι0-Heterocycloalkyl steht dann insbesonde- re für Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl. Gleiches gilt für die Reste d-do-Heterocycloalkyl-d-d-alkyl und C3-C10- Heterocycloalkylcarbonyl-d-d-alkyl. In dieser Ausführungsform sind Verbindungen besonders bevorzugt, worin Ra für Ct-C4-Alkyl steht.
Insbesondere gehorchen die Reste NZ der Formel:
Figure imgf000019_0001
worin
Ra die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen aufweist;
J für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 und insbesondere für CH2-CH2 steht;
X für CH oder N und Y für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 stehen oder Y-X gemeinsam CH=C oder CH2-CH=C bedeuten, wobei solche Reste bevorzugt sind, worin X für N steht;
Re Wasserstoff oder C C -Alkyl bedeutet und insbesondere für Wasserstoff steht.
Beispiele für derartige Reste sind die zuvor genannten Reste NZ-1 , NZ-3 bis NZ-15, worunter die Reste NZ-3, NZ-4 und NZ 5 besonders bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt steht NZ für den Rest NZ-5.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht NZ für einen Rest der Formel NZ-A
Figure imgf000020_0001
worin J, X, Y, Re und Ar die zuvor genannten und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen haben und Ar insbesondere für Ar-1 steht.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht NZ für einen Rest der Formel NZ-B
Figure imgf000020_0002
worin J, X, Y, Re und Ar die zuvor genannten und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen haben. Insbesondere steht Ar für Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Py- ridinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1-Oxa-3,4-diazolyl oder 1-Thia-3,4-diazolyl, die unsubstituiert sind oder 1 , 2 oder 3 der obengenannten Reste Rb aufweisen können. Speziell steht Ar dann für Phenyl, Pyridyl, Thienyl oder Imidazolyl, das 1 , 2 oder 3 der obengenannten Reste Rb aufweisen kann. Bevorzugte Reste Rb sind dann insbesonde- re Halogen, speziell Chlor oder Fluor, Nitro, Cyano, C C4-Alkyl, C C -Alkoxy, C C4- Halogenalkyl und/oder C C4-Halogenalkoxy.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht NZ für einen Rest der Formel NZ-C
Figure imgf000021_0001
worin Re, J, X und Y die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und Raa für einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14-C-Atomen, insbesondere für Ci- do-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl-Cι-C4-alkyl, C3-C10- Cycloalkylcarbonyl-C C4-alkyl, d-do-Heterocycloalkyl-d-d-alkyl oder C3-C10- Heterocycloalkylcarbonyl-CrC -alkyl steht. C3-C10-Cycloalkyl steht dann insbesondere für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Gleiches gilt für die Reste C3- do-Cycloalkyl-d-d-alkyl und d-do-Cycloalkylcarbonyl-d-d-alkyl. C3-C10- Heterocycloalkyl steht dann insbesondere für Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl. Gleiches gilt für die Reste C3-C10- Heterocycloalkyl-d-C4-alkyl und C3-C10-HeterocycIoalkylcarbonyl-CrC4-alkyl. In dieser Ausführungsform sind Verbindungen besonders bevorzugt, worin Ra für d-C4-Alkyl steht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt die Gruppe NZ einen ankondensierten Benzolring der Formel
Figure imgf000021_0002
Hierin steht n vorzugsweise für 1 oder 2. Ra weist die für Rb angegebenen Bedeutungen auf und steht insbesondere für CrC -Alkyl, d-C4-Alkoxy, CN, OR1, NR2R3, NO2, SR4, SO2R4, SO2NR2R3, COOR5, COR6, C^d-Fluoralkyl und Halogen und speziell für CrC4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, CN, COR6, d-C2-FluoraIkyl und Halogen.
Insbesondere steht dann die Gruppe NZ für einen Rest der Formel NZ-D
Figure imgf000021_0003
worin n und Rc die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen,
J' für CH2 oder CH2-CH2 steht;
Y für eine Bindung oder für CH2 steht und Re Wasserstoff oder CrC -Alkyl bedeutet.
In den Verbindungen der Formel I steht die Gruppe der Formel
Figure imgf000022_0001
0=( A— >
Figure imgf000022_0002
vorzugsweise für eine der im folgenden angegebenen Gruppen A oder B:
In Formel A haben die Variablen A und B die zuvor genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen. Insbesondere steht die Variable A in Formel A für N-C(O), worin das C-Atom an die Variable B gebunden ist. B in Formel A steht insbesondere für CH2. Die Variable m steht für 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0 oder 1. Rd steht unabhängig voneinander für d-d-Alkyl, d-C -Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C - alkyl, CN, OR1, NR2R3, NO2, SR4, SO2R4, S02NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, d-C2- Fluoralkyl, C C2-Fluoralkoxy, C2-C6-AIkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Halogen und ist insbesondere ausgewählt unter C C -Alkyl, CrC4-Alkoxy, Cι-C2-Fluoralkyl und Halogen. Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. ihre Tautomere I', die eine Gruppe A aufweisen, werden im Folgenden auch als Verbindungen l-A bzw. I-A' bezeichnet.
In Formel B stehen Rx1 und Ry1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C C6-Alkyl, Cι-Ce-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C C4-alkyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl und insbesondere für Wasserstoff oder Alkyl. Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. ihre Tautomere I', die eine Gruppe B aufweisen, werden im Folgenden auch als Verbindungen l-B bzw. I-B' bezeichnet. Unter den Gruppen der Formeln A sind insbesondere die Gruppen A1 , A2 und A3 zu nennen:
Figure imgf000023_0001
In den Formeln A1, A2 und A3 weisen die Variablen m und Rd die zuvor genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf. In Formel A1 haben Rm, und Rn die zuvor angegebenen Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. Insbesondere steht wenigstens einer der Reste Rm oder Rn und insbesondere beide Reste Rm und Rn für Wasserstoff. B' steht für CRpRq oder CO, worin Rp und Rq die zuvor genannten und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen aufweisen. Insbesondere steht B' für CO. In Formel A3 hat B die zuvor genannten Bedeutungen und steht insbesondere für CO oder CH2. Unter den Verbindungen IA bzw. den Tautomeren IA' sind insbesondere solche Verbindungen bevorzugt, welche als Gruppe A eine Gruppe der Formeln A1 oder A2 aufweisen.
Unter den Verbindungen der Formel IA betrifft eine bevorzugte Ausführungsform Verbindungen der nachstehend definierten Formel I-Aa und deren Tautomere I-Aa':
Figure imgf000023_0002
In den Formeln I-Aa und I-Aa' haben A, B, D, m, J. X, Y, R, Ra und Rd die zuvor angegebenen Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. Insbesondere steht J in den Formeln I-Aa und I-Aa' für CH2-CH2. Die Variable X steht in den Formeln I-Aa und I-Aa' insbesondere für N und Y steht insbesondere für CH2. Unter den Verbindungen I-Aa und I-Aa' sind solche besonders bevorzugt, worin D eine Gruppe (CH2)k oder eine Gruppe C(O)(CH2)ι bedeutet, worin und I die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, wobei k insbesondere für 4, 5 oder 6 und I insbesondere für 3, 4 oder 5 stehen.
Unter den Verbindungen I-Aa und I-Aa' sind solche besonders bevorzugt, worin A für N-C(O) steht, worin das C-Atom an die Variable B gebunden ist.
Unter den Verbindungen I-Aa und I-Aa' sind solche besonders bevorzugt, worin B für CH2 steht.
Unter den Verbindungen I-Aa und I-Aa' sind solche besonders bevorzugt, worin Ra für eine Gruppe E-A und insbesondere (CH2)P-Ar steht, worin E, p und Ar die zuvor ange- gebenen Bedeutungen aufweisen, wobei insbesondere p = 0 oder 1 gilt.
Für p = 0 weist Ar insbesondere die im Zusammenhang mit der Gruppe NZ-A angegebenen Bedeutungen auf. Für p = 1 hat Ar insbesondere die in Zusammenhang mit der Gruppe NZ-B angegebenen Bedeutungen. Unter den Verbindungen I-Aa und I-Aa' sind weiterhin solche bevorzugt, worin Ra für einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14-C-Atomen. Ra hat dann insbesondere die für Raa in der Gruppe NZ-C angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen der Formel l-B betrifft eine bevorzugte Ausführungsform Ver- bindungen der nachstehend definierten Formel I-Ba und deren Tautomere:
Figure imgf000024_0001
In Formel I-Ba haben A, B, D, m, J. X, Y, R, Ra, Rx1 und Ry die zuvor angegebenen Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Insbesondere steht J in Formel I-Ba für CH2-CH2. Die Variable X steht in den Formeln I-Aa und I-Aa' insbesondere für N und Y steht insbesondere für CH2.
Unter den Verbindungen I-Ba sind solche besonders bevorzugt, worin D eine Gruppe (CH2)k oder eine Gruppe C(O)(CH2), bedeutet, worin und I die zuvor genannten Bedeu- tungen aufweisen, wobei k insbesondere für 4, 5 oder 6 und I insbesondere für 3, 4 oder 5 stehen.
Unter den Verbindungen I-Ba sind solche besonders bevorzugt, worin Ra für eine Gruppe E-A und insbesondere (CH2)P-Ar steht, worin E, p und Ar die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweisen, wobei insbesondere p = 0 oder 1 gilt.
Für p = 0 weist Ar insbesondere die im Zusammenhang mit der Gruppe NZ-A angegebenen Bedeutungen auf. Für p = 1 hat Ar insbesondere die in Zusammenhang mit der Gruppe NZ-B angegebenen Bedeutungen. Unter den Verbindungen I-Aa und I-Aa' sind weiterhin solche bevorzugt, worin Ra für einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14-C-Atomen. Ra hat dann insbesondere die für Raa in der Gruppe NZ-C angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen der Formel I, worin NZ für eine Gruppe der Formel NZ-D steht, sind insbesondere die Verbindungen der nachstehend definierten Formel I-Ab sowie die Tautomere I-Ab' bevorzugt:
Figure imgf000025_0001
In den Formeln I-Ab und I-Ab' weisen A, B. D, J', Y\ R, R° , Re und n die zuvor angegebenen Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutun- gen auf.
Die Variable n steht für 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0 oder 1 und speziell 0. Rd steht unabhängig voneinander für C C -Alkyl, d-C4-Hydroxyalkyl, d-C4-Alkoxy-d-C4-alkyl, CN, OR1, NR2R3, NO2, SR4, S02R4, SO2NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, C C2- Fluoralkyl, C C2-Fluoralkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Halogen und ist insbesondere ausgewählt unter C C4-Alkyl, C C4-Alkoxy, d-C2-Fluoralkyl und Halogen.
Insbesondere steht J' in den Formeln I-Ab und I-Ab' für CH2. Y steht insbesondere für CH2.
Unter den Verbindungen I-Ab und I-Ab' sind solche besonders bevorzugt, worin D eine Gruppe (CH2)k oder eine Gruppe C(O)(CH2)ι bedeutet, worin und I die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, wobei k insbesondere für 4, 5 oder 6 und I insbesondere für 3, 4 oder 5 stehen.
Unter den Verbindungen I-Ab und I-Ab' sind solche besonders bevorzugt, worin A für N-C(O) steht, worin das C-Atom an die Variable B gebunden ist.
Unter den Verbindungen I-Ab und I-Ab' sind solche besonders bevorzugt, worin B für CH2 steht.
Unter den Verbindungen der Formel I, worin NZ für eine Gruppe der Formel NZ-D steht, sind außerdem die Verbindungen der nachstehend definierten Formel I-Bb und ihre Tautomere bevorzugt:
Figure imgf000026_0001
In Formel I-Bb weisen n, D, J', Y, Rc, Re, R 1 und Ry1 die zuvor angegebenen Bedeu- tungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen auf.
Die Variable n steht für 0, 1 , 2 oder 3, insbesondere 0 oder 1 und speziell 0. Rd steht unabhängig voneinander für d-d-Alkyl, C C4-Hydroxyalkyl, d-d-Alkoxy-d-d-alkyl, CN, OR1, NR2R3, NO2, SR4, SO2R4, SO2NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, d-C2- Fluoralkyl, CrC2-Fluoralkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Halogen und ist insbesondere ausgewählt unter C C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, C C2-Fluoralkyl und Halogen.
Insbesondere steht J' in Formel I-Bb für CH2. Y steht insbesondere für CH2.
Unter den Verbindungen I-Bb sind solche besonders bevorzugt, worin D eine Gruppe (CH2)k oder eine Gruppe C(O)(CH2)ι bedeutet, worin k und I die zuvor genannten Be- deutungen aufweisen, wobei k insbesondere für 4, 5 oder 6 und I insbesondere für 3, 4 oder 5 stehen.
In Substituenten OR1, OR11 und OR21 stehen R1, R11 und R21 häufig für H, d-C4-A!kyl, CF3, CHF2 oder Phenyl. Insbesondere bevorzugt steht OR1, OR11 bwz. OR21 für Me- thoxy, Trifluormethoxy oder Phenoxy.
In Substituenten CONR2R3 (und analog in CONR12R13 und CONR22R23) steht R2 vorzugsweise für H oder d-d-Alkyl und R3 vorzugsweise für H, d-d-Alkyl oder COR7. Insbesondere bevorzugt stehen CONR2R3, CONR12R13 bzw. CONR2 R23 für CONH2, CONHCH3, CON(CH3)2 oder CONHCOCH3.
In Substituenten NR2R3 (und analog in NR12R13 und NR22R23) steht R2 vorzugsweise für H, d-C4-Alkyl oder phenylsubstituiertes C C -Alkyl und R3 für H, C1-C4-Alkyl oder COR7. Insbesondere bevorzugt stehen NR2R3, NR12R13 bzw. NR22R23 für NH2, NHCH3, N(CH3)2, NH-Benzyl oder NHCOCH3.
In Substituenten SO2NR2R3 (und analog in SO2NR12R13 und SO2NR22R23) steht R2 vorzugsweise für H oder C C4-Alkyl und R3 vorzugsweise für H, d-d-Alkyl oder COR7. Insbesondere bevorzugt stehen SO2NR2R3, SO2NR12R13 bzw. S02NR22R23 für Sulfa- oyl.
Sofern R2, R3 in den Substituenten NR2R3, CONR2R3, SO2NR2R3 (analog in CONR12R13, CONR22R23, NR12R13, NR22R23, SO2NR12R13 und SO2NR22R23) gemeinsam mit dem Stickstoff atom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten N-Heterocyclus stehen, bedeuten die Gruppen NR2R3, NR12R13 und NR22R23 in diesen Resten z.B. N-Pyrrolidinyl, N-Piperidinyl, Morpholin-1-yl oder 4-Methylpiperazin-1-yl.
In Substituenten SR4 , SR14 und SR24 stehen R4 , R14 bzw. R24 vorzugsweise für d-C4- Alkyl. Insbesondere bevorzugt steht SR4 für Thiomethyl.
In Substituenten SO2R4, S02R14 und SO2R24 stehen R4 , R14 bzw. R24 vorzugsweise für d-C4-Alkyl, C C4-Halogenalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls eine C C4- Alkylgruppe als Substituenten aufweist. Insbesondere bevorzugt stehen SO2R4, SO2R14 und SO2R24 für Methylsulfonyl.
In Substituenten COOR5, COOR15 und COOR25 stehen R5, R15 bzw. R25 häufig für H oder C C4-A!kyl. Insbesondere bevorzugt stehen COOR5, COOR15 und COOR25 für C C4-Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i- Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl oder t-Butoxycarbonyl.
In Substituenten COR6 (analog in COR16 und COR26) steht R6 vorzugsweise für H, C C4-Alkyl oder ggf. substituiertes Phenyl. Insbesondere bevorzugt stehen COR6, COR16 und COR26 für Formyl, Acetyl oder Benzoyl.
In Substituenten O-COR6 (analog in O-COR16 und O-COR26) steht R6 vorzugsweise für H, d-d-Alkyl oder ggf. substituiertes Phenyl. Insbesondere bevorzugt stehen OCOR6, O-COR16 und O-COR26 für Formyloxy, Acetyloxy oder Benzoyloxy.
In Substituenten COR7 (analog in COR17 und COR27) steht R7 vorzugsweise für H, C C4-Alkyl oder ggf. substituiertes Phenyl. Insbesondere bevorzugt stehen COR7, COR17 und COR27 für Formyl, Acetyl oder Benzoyl.
In der Gruppe NR8 steht R8 vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl.
In Substituenten COR9 steht R9 vorzugsweise für H, d-d-Alkyl oder ggf. substituiertes Phenyl. Insbesondere bevorzugt steht COR9 für Formyl, Acetyl oder Benzoyl.
In der Gruppe =N-RZ steht Rz vorzugsweise für OH, C C4-Alkyl oder d-C4-Alkoxy.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Dopamin- D3-Rezeptor-Liganden sind die Verbindungen IA und IB und insbesondere die Verbindungen lAa und IBa besonders bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I-Aa.a, worin die Variablen D, E und Ar die oben genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten, Bedeutungen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Verbindungen l- Aa.a.1 bis I-Aa.a.708, in denen die Variablen D, E und Ar gemeinsam die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000028_0001
Tabelle A:
Ra
A-1 CH2-CH -Cπ2-CH2 2-tert.-Butyl-4-trifluormethylpyrimidin-6-y|
A-2 CH2-CH2-CH2-CH2 2-tert.-Butyl-4-difluormethylpyrimidin-6-y|
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0003
Besonders bevorzugt sind weiterhin die Verbindungen der Formel I-Aa.b, worin die Variablen D, E und Ar die oben genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten, Bedeutungen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Verbindungen I- Aa.b.1 bis I-Aa.b.708, in denen die Variablen D, E und Ar gemeinsam die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000047_0001
Besonders bevorzugt sind weiterhin die Verbindungen der Formel I-Ba.a, worin die Variablen D, E und Ar die oben genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten, Bedeutungen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Verbindungen I- Ba.a.1 bis I-Ba.a.708, in denen die Variablen D, E und Ar gemeinsam die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000047_0002
Besonders bevorzugt sind weiterhin die Verbindungen der Formel I-Aa.c, worin die Variablen D, E und Ar die oben genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten, Bedeutungen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Verbindungen I- Aa.c.1 bis I-Aa.c.708, in denen die Variablen D, E und Ar gemeinsam die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000048_0001
Bevorzugt sind weiterhin die Verbindungen der Formeln I-Aa.d und I-Aa.e worin die Variablen D, E und Ar die oben genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten, Bedeutungen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Verbindungen I- Aa.d.1 bis I-Aa.d.708 und die Verbindungen I-Aa.e.1 bis I-Aa.e.708, in denen jeweils die Variablen D, E und Ar gemeinsam die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000048_0002
Figure imgf000048_0003
Bevorzugt sind weiterhin die Verbindungen der Formeln I-Aa.f, I-Aa.g, I-Aa.h, I-Aa.i, I- Aa.k und I-Ba.b, worin die Variablen D und Raa die oben genannten, insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Verbindungen I-Aa.f.1 bis I-Aa.f.98, 1-Aa.g.1 bis I-Aa.g.98, I-Aa.h.1 bis I- Aa.h.98, I-Aa.i.1 bis I-Aa.i.98, 1-Aa.k.1 bis I-Aa.k.98 und die Verbindungen I-Ba.b.1 bis I-Ba.b.98, in denen jeweils die Variablen D und Raa gemeinsam die in einer Zeile der Tabelle B angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000048_0004
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000049_0002
Tabelle B:
Figure imgf000049_0003
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0002
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I kann in Analogie zu dem eingangs zitierten Stand der Technik sowie nach bekannten Verfahren zur Herstellung Ketolactamen erfolgen. Ein wichtiger Zugang zu den erfindungsgemäßen Verbindungen ist in Schema 1 dargestellt.
Schema 1:
Figure imgf000052_0001
(II) (III) In Schema 1 haben A, B, D, Rx, Ry und NZ die zuvorgenannten Bedeutungen. I_ι und l_2 stehen für nucleophil verdrängbare Abgangsgruppen. Beispiele für geeignete nucle- ophil verdrängbare Abgangsgruppen, sind Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder lod, Alkyl- und Arylsulfonat wie Mesylat, Tosylat. L| und L2 sind vorzugsweise voneinander verschieden und weisen eine unterschiedliche Reaktivität auf. Beispielsweise steht L-i für Brom oder lod und L2 für Chlor. Die für. die Umsetzung erforderlichen Reaktionsbedingungen entsprechen den für nucleophile Substitutionen üblichen Reaktionsbedingungen. Sofern D für eine Gruppe C(O)Alkylen steht, dann bedeutet insbesondere Halogen und speziell Chlor. Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind entweder literaturbekannt, z.B. aus WO 96/02519, WO 97/25324, WO 99/02503, WO 00/42036, DE 10304870.7 oder der in diesen Schriften zitierten Literatur bekannt oder können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel II sind ebenfalls bekannt und teilweise kommerziell er- hältlich oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise beschrieben in: J. Am. Chem. Soc. 1958, 80, S. 2172-2178; J. Chem. Soc. 1959, S.3111 ; J. Chem. Soc. 1934, S. 1326; Heterocycles 1977, 8, S. 345-350; Tetrahedron Lett. 1993, 34, 5855; Arch. Pharm. 1991 , 324, 579; J. Med. Chem. 1990, 33, 633; J. Med. Chem. 2000, 43, 1878; J. Org. Chem. 1972, 37, S. 2849, Monatsh. Chem. 1965, 96, 418, Synlett 2002, 8, S. 1350, Tetrahedron Lett, 1993, 34, S. 5855 und J. Photochem. 28 (1985) S. 69-70.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z.T. auch nach der in Schema 2 dargestellten Synthese hergestellt werden:
Schema 2:
Figure imgf000053_0001
U) (V)
In Schema 2 haben A, B, Rx, Ry und NZ die zuvor genannten Bedeutungen. D steht für C2-C3-Alkylen oder eine Gruppe CO-C2-C10-Alkylen, worin CO an L-i gebunden ist. steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe. Beispielsweise steht L^ für Chlor, Brom oder lod wenn D für Alkylen steht. Die für die Umsetzung erforderlichen Reaktionsbedingungen entsprechen den für nucleophile Substitutionen üblichen Reaktionsbedingungen. Sofern D für eine Gruppe C(O)Alkylen steht, dann bedeutet L-, ins- besondere Halogen und speziell Chlor.
Verbindungen der allgemeinen Formel V sind ebenfalls literaturbekannt, z.B. aus WO 96/02519, WO 97/25324, WO 99/02503, WO 00/42036, DE 10304870.7 oder aus der in diesen Schriften zitierten Literatur bekannt oder können nach den dort beschriebe- nen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung einer in Schema 1 gezeigten Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung L|-D-L2, worin L und D die in Schema 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Verbindungen der Formel I, worin A für eht, können außerdem durch Reduktion von Verbindungen I, worin A f
Figure imgf000053_0002
ür steht, .hergestellt werden. Geeignete Reduktionsmittel umfassen beispielsweise Aluminiumhydride wie Lithiumaluminiumhydrid. Geeignete Methoden hierzu sind aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. aus J. Org. Chem. 1972, 37, S. 2849 und können in analoger Weise für diese Umsetzung eingesetzt werden.
Die Herstellung der Tautomere I' kann in analoger Weise wie die hier beschriebene Herstellung der Verbindung I erfolgen. Beispielsweise kann man die Tautomere I' nach dem in Schema 1 gezeigten Syntheseweg herstellen. Weiterhin kann man Verbindungen I', worin R für Alkoxy oder eine Gruppe OC(O)R9 steht, aus den Verbindungen I durch Umsetzung mit einem geeigneten Alkylierungsmittel oder einem geeigneten Acy- lierungsmittel der Formel X'-C(O)R9, worin X' für Halogen und insbesondere für Chlor steht, gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase umsetzen, beispielsweise nach den in Chem. Commun. 1998, S. 2621 oder J. Org. Chem. 1959, 24, S. 41-43 beschriebenen Methoden. Außerdem kann man die Verbindung I in ihre Tautomere I' mit R = Ha- logen umwandeln, in dem man Sie mit einem geeigneten Halogenierungsmittel wie PCI3 oder POCI3 behandelt.
Sofern nichts anderes angegeben wird, erfolgen die oben beschriebenen Umsetzungen im allgemeinen in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Brauchbare Lösungsmittel sind beispielsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert.-butylether oder Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethoxyethan, Toluol, Xylol, Acetonitril, Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, oder Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Butanol.
Gewünschtenfalls arbeitet man in Gegenwart einer Base zur Neutralisation von bei den Umsetzungen freiwerdenden Protonen. Geeignete Basen umfassen anorganische Basen, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, weiterhin Alkoholate wie Natriummethylat, Natriumethylat, Alkalimetallhydride wie Natri- umhydrid, metallorganische Verbindungen, wie Butyllithium- oder Alkylmagnesium- Verbindungen, oder organische Stickstoffbasen, wie Triethylamin oder Pyridin. Letztere können gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
Die Isolierung des Rohprodukts erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Filtrati- on, Abdestillieren des Lösungsmittels oder Extraktion aus dem Reaktionsgemisch etc. Die Reinigung der erhaltenen Verbindungen kann in üblicher weise erfolgen, beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel, Chromatographie oder durch Überführen in eine Säureadditionssalz. Die Säureadditionssalze werden in üblicher Weise durch Mischen der freien Base mit der entsprechenden Säure, gegebenenfalls in Lösung in einem organischen Lösungs- mittel, beispielsweise einem niedermolekularen Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, einem Ether, wie Methyl-tert-butylether, Diisopropylether, einem Keton, wie Aceton oder Methylethylketon oder einem Ester, wie Essigsäureethylester, hergestellt.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I handelt es sich in der Regel um hochselektive Dopamin-D3-Rezeptor-Liganden, die auf Grund ihrer geringen Affinität gegenüber anderen Rezeptoren wie D Rezeptoren, D -Rezeptoren, α1- und/oder α2-adrenergen-Rezeptoren , muskarinergen Rezeptoren, histaminischen Rezeptoren, Opiat-Rezeptoren und insbesondere gegenüber Dopamin-D2-Rezeptoren, nebenwir- kungsärmer als die klassischen Neuroleptika sind, bei denen es sich um D2-Rezeptor- Antagonisten handelt.
Die hohe Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber D3-Rezeptoren spiegelt sich in sehr geringen in vitro KrWerte von in der Regel weniger als 100 nM (nmol/l) und vor allem von weniger als 50 nM wieder. Beispielsweise können Bindungsaffinitäten zu D3-Rezeptoren in Rezeptorbindungsstudien über die Verdrängung von [125l]-lodosulprid bestimmt werden.
Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind Verbindungen deren Selektivität Ki(D2)/Ki(D3) vorzugsweise wenigstens 10, besser noch wenigstens 30 und besonders vorteilhaft wenigstens 50 beträgt. Rezeptorbindungsstudien an Dr, D2- und D4- Rezeptoren können beispielsweise über die Verdrängung von [3H]SCH23390, [125l]lodosulprid bzw. [125l]Spiperon vorgenommen werden.
Die Verbindungen sind aufgrund ihres Bindungsprofils zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar, die auf Dopamin-D3-Liganden ansprechen, d. h. sie sind zur Behandlung von solchen Störungen bzw. Erkrankungen wirksam, bei denen eine Beeinflussung (Modulation) der Dopamin-D3-Rezeptoren zur Verbesserung des Krankheitsbilds oder zum Ausheilen der Krankheit führt. Derartige Erkrankungen sind z. B. Störungen oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Unter Störungen bzw. Erkrankungen des zentralen Nervensystems versteht man Störungen, die Rückenmark und vor allem das Gehirn betreffen. Der Begriff "Störung" im erfindungsgemäßen Sinne bezeichnet Anomalien, die in der Regel als krankhafte Zustände bzw. Funktionen angesehen werden und sich in Form bestimmter Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen zu erkennen geben können. Die erfindungsgemäße Behandlung kann auf einzelne Störungen, d. h. Anomalien bzw. krankhafte Zustände gerichtet sein, es können aber auch mehrere, gegebenenfalls ursächlich miteinander verbundene Anomalien zu Mustern, d.h. Syndromen, zusammengefasst sein, die erfindungsgemäß behandelt werden können. Zu den erfindungsgemäß behandelbaren Störungen gehören vor allem psychiatrische und neurologische Störungen. Hierzu zählen insbesondere organische Störungen, symptomatische Störungen eingeschlossen, wie Psychosen vom akuten exogenen Reaktionstyp oder Begleit-Psychosen organischer bzw. exogener Ursache, z. B. bei Stoffwechselstörungen, Infektionen und Endokrinopathien; endogene Psychosen, wie Schizophrenie sowie schizotype und wahnhafte Störungen; affektive Störungen, wie Depressionen, Manie bzw. manisch-depressive Zustände; sowie Mischformen der zuvor geschilderten Störungen; neurotische und somatoforme Störungen sowie Störungen bei Belastung; dissoziative Störungen, z.B. Bewusstseinsausfälle, -eintrübungen und -Spaltungen und Persönlichkeitsstörungen; Störungen von Aufmerksamkeit und Wach/Schlafverhalten, wie Verhaltensstörungen und emotionale Störungen, deren Beginn in der Kindheit und Jugend liegt, z.B. Hyperaktivität bei Kindern, intellektuelle Defizite, insbesondere Aufmerksamkeitsstörungen (attention deficit disorders), Gedächtnis- und kognitive Störungen, z.B. Lern- und Gedächtnisschwäche (impaired cognitive function), Demenz, Narkolepsie und Schlafstörungen, z.B. restless legs syndrome; Entwicklungsstörungen; Angstzustände; Delirium; Störungen des Sexuallebens, z.B. Impotenz des Mannes; Essstörungen, z.B. Anorexie oder Bulimie; Sucht; und weitere nicht näher bezeichnete psychiatrische Störungen.
Zu den erfindungsgemäß behandelbaren Störungen gehören auch Parkinson und Epilepsie und insbesondere die damit in Zusammenhang stehenden affektiven Störungen. Zu Suchterkrankungen gehören die durch den Missbrauch von psychotropen Substanzen, wie Arzneimittel oder Drogen, verursachte psychische Störungen und Verhaltensstörungen sowie andere Suchterkrankungen, wie beispielsweise die Spielsucht und die Impulsive-Kontrollstörung (Impulse Control Disorders not elsewhere classified). Suchterzeugende Substanzen sind beispielsweise: Opioide (z. B. Morphin, Heroin, Codein); Kokain; Nikotin; Alkohol; Substanzen, die mit dem GABA-Chlorid-Kanal-Komplex inter- agieren, Sedativa, Hypnotika oder Tranquilizer, beispielsweise Benzodiazepine; LSD; Cannabinoide; psychomotorische Stimulanzien, wie 3,4-Methylendioxy-N- methylamphetamin (Ecstasy); Amphetamin und amphetaminartigen Substanzen wie Methylphenidat oder sonstige Stimulanzien einschließlich Koffein. Als suchterzeugende Substanzen kommen insbesondere Opioide, Kokain, Amphetamin oder amphetaminar- tige Substanzen, Nikotin und Alkohol in Betracht. Im Hinblick auf die Behandlung von Suchterkrankungen sind unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I solche besonders bevorzugt, die selbst keine psy- chotrope Wirkung besitzen. Dies kann im Test auch an Ratten beobachtet werden, die nach Verabreichung erfindungsgemäß brauchbarer Verbindungen die Selbstverabreichung von psychotropen Substanzen, beispielsweise Kokain, drosseln. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Störungen geeignet, deren Ursachen zumindest zum Teil auf eine anomale Aktivität von Dopamin-D3-Rezeptoren zurückzuführen sind.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich die Behandlung vor allem auf diejenigen Störungen, die sich über eine Bindung von vorzugsweise exogen zugesetzten Bindungspartnern (Liganden) an Dopamin-D3-Rezeptoren im Sinne einer zweckmäßigen medizinischen Behandlung beeinflussen lassen.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelbaren Erkrankungen sind häufig gekennzeichnet durch eine progressive Entwicklung, d.h. die vorstehend beschriebenen Zustände verändern sich im Laufe der Zeit, in der Regel nimmt der Schweregrad zu und gegebenenfalls können Zustände ineinander übergehen oder weitere Zu- stände zu bereits bestehenden Zuständen hinzutreten.
Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich eine Vielzahl von Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen behandeln, die mit den Störungen des zentralen Nervensystems und insbesondere den vorstehend genannten Zuständen zusammen- hängen. Hierzu gehören beispielsweise ein gestörter Realitätsbezug, mangelnde Einsicht und Fähigkeit, üblichen sozialen Normen bzw. Lebensanforderungen zu genügen, Wesensveränderungen, Veränderungen der Einzeltriebe, wie Hunger, Schlaf, Durst, etc., und der Stimmungslage, Störungen der Merk- und Kombinationsfähigkeit, Persönlichkeitsveränderungen, insbesondere Affektlabilität, Halluzinationen, Ich-Störungen, Zerfahrenheit, Ambivalenz, Autismus, Depersonalisation bzw. Sinnestäuschungen, Wahnideen, skandierende Sprache, fehlende Mitbewegung, kleinschrittiger Gang, Beugehaltung von Rumpf und Gliedern, Tremor, Mimikarmut, monotone Sprache, Depressionen, Apathie, erschwerte Spontanität und Entschlusskraft, verarmte Assoziationsfähigkeit, Angst, nervöse Unruhe, Stottern, soziale Phobie, Panikstörungen, Ent- zugssyndrome bei Abhängigkeit, maniforme Syndrome, Erregungs- und Verwirrtheits- zustände, Dysphorie, dyskinetische Syndrome und Tic-Störungen, z.B. Chorea- Huntington, Gilles-de-la-Tourette-Syndrom, Schwindelsyndrome, z.B. peripherer Lage-, Dreh- und Schwankschwindel, Melancholie, Hysterie, Hypochondrie und ähnliches. Eine Behandlung im erfindungsgemäßen Sinne umfasst nicht nur die Behandlung aku- ter oder chronischer Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen sondern auch eine vorbeugende Behandlung (Prophylaxe) insbesondere als Rezidiv- oder Phasen- Prophylaxe. Die Behandlung kann symptomatisch, beispielsweise als Symptomsup- pression ausgerichtet sein. Sie kann kurzzeitig erfolgen, mittelfristig ausgerichtet sein, oder es kann sich auch um eine Langzeitbehandlung, beispielsweise im Rahmen einer Erhaltungstherapie, handeln. Vorzugsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere zur Behandlung von affek- tiven Störungen; neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen und Psychosen und speziell zur Behandlung der Schizophrenie und der Depression. Aufgrund ihrer hohen Selektivität bezüglich des D3-Rezeptors sind die erfindungsgemäßen Verbindungen I auch zur Behandlung von Nierenfunktionsstörungen, insbesondere von Nierenfunktionsstörungen, die durch Diabetes-Mellitus hervorgerufen wird (siehe WO 00/67847).
Die erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen Verbindungen beinhaltet im Rahmen der Behandlung ein Verfahren. Dabei wird dem zu behandelnden Individuum, vorzugsweise einem Säuger, insbesondere einem Menschen, Nutz- oder Haustier, eine wirksame Menge eines oder mehrerer Verbindungen, in der Regel der pharmazeutischen und tierarzneilichen Praxis entsprechend formuliert, verabreicht. Ob eine solche Behandlung angezeigt ist und in welcher Form sie zu erfolgen hat, hängt vom Einzelfall ab und unterliegt einer medizinischen Beurteilung (Diagnose), die vorhandene Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen, Risiken, bestimmte Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen zu entwickeln, und weitere Faktoren mit einbezieht.
Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einmalige oder mehrmalige tägliche Verabfolgung, gegebenenfalls zusammen oder im Wechsel mit anderen Wirkstoffen oder wirkstoffhaltigen Präparaten, so dass einem zu behandelnden Individuum eine Tagesdosis von vorzugsweise etwa 0,1 bis 1000 mg/kg Körpergewicht bei oraler Gabe bzw. von etwa 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Gabe zugeführt wird. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung pharmazeutischer Mittel zur Behandlung eines Individuums, vorzugsweise eines Säugers, insbesondere eines Menschen, Nutzoder Haustieres. So werden die Liganden gewöhnlich in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Liganden und gegebenenfalls weiteren
Wirkstoffen umfassen. Diese Zusammensetzungen können beispielsweise auf oralem, rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem oder intranasalem Weg verabreicht werden. Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, insbesondere Filmtabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatinekapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydrogele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbeson- dere ÖI-in-Wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotionen, Injektionsund Infusionszubereitungen, Augen- und Ohrentropfen. Auch implantierte Abgabevor- richtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer Inhibitoren verwendet werden. Ferner können auch Liposomen oder Mikrosphären zur Anwendung kommen. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden erfindungsgemäße Inhibitoren gewöhnlich mit einem Exzipienten vermischt oder verdünnt. Exzipienten können feste, halbfeste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen.
Geeignete Exzipienten sind in den einschlägigen Arzneimonographien gelistet. Ferner können die Formulierungen pharmazeutisch akzeptable Träger oder übliche Hilfsstoffe, wie Gleitmittel; Net∑mittel; emulgierende und suspendierende Mittel; konservierende Mittel; Antioxidantien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionsstabilisatoren; Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungsmittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeati- onsbeschleuniger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon-Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppositoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle umfassen. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H.P. , Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECVτEditio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne sie zu begren- zen.
Die magnetischen Kernresonanzspektraleigenschaften (NMR) beziehen sich auf chemische Verschiebungen (δ), ausgedrückt in Teile pro Million (ppm). Die relative Fläche für die Verschiebungen in dem 1H-NMR-Spektrum entspricht der Anzahl der Wasser- stoffatome für einen bestimmten funktionalen Typ in dem Molekül. Die Art der Verschiebung hinsichtlich der Multiplizität ist angegeben als Singulett (s), breites Singulett (s. br.), Dublett (d), breites Dublett (d br.), Triplett (t), breites Triplett (t br.), Quartett (q), Quintett (quint.), Multiplett (m).
A) Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
2-(3-{4-[2-terr-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}propyl)-3,4-dihydro- 1 f -2-benzazepin-1 ,5(2H)-dion Zu einer Suspension von Natriumhydrid (3,40 rnmol, 0,13 g, 60%, entölt) in Dimethyl- formamid (10 ml) gab man bei 10°C 3,4-Dihydro-1r/-2-benzazepin-1 ,5(2H)-dion (2,85 mmol, 0,50 g; hergestellt nach Tetrahedron Lett. 1993, 34, 5855) in Dimethylformamid (5 ml) und rührte 1h bei Raumtemperatur. Anschließend wurde 2- etf-Butyl-4-[4-(3- chlorpropyl)piperazin-1-yl]-6-(trifluormethyl)pyrimidin (3,00 mmol, 1 ,09 g; hergestellt nach WO 99/02503) in Dimethylformamid (5 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 12h nachgerührt. Das nach dem Eindampfen verbliebene Öl wurde in einem 1:1 Gemisch aus Ethylacetat und Wasser aufgenommen, extrahiert und mit einer gesättigten, wässrigen Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Pha- se wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Dichlormethan:Methanol 95:5 v/v) gereinigt.
Als zweite Fraktion erhielt man die Titelverbindung, 2-(3-{4-[2-terf-Butyl-6- (trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}propyl)-3,4-dihydro-1H-2-benzazepin- 1 ,5(2H)-dion in einer Ausbeute von 20 mg.
ESI-MS: [M+Na+] = 526,2, 505,2, [M+H+] = 504,2, 252,6;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,90 (1 H, d), 7,68-7,54 (3H, m), 6,57 (1 H, s), 3,77- 3,65 (8H, m), 2,99 (2H, m sym.), 2,53 (4H, t), 2,47 (2H, t), 1 ,89 (2H, quint.), 1 ,33 (9H, s).
Beispiel 2
^(S^-p-tet -Butyl-e-^rifluormethy pyrimidin^-yπpiperazin-l-yljpropyO-S^-dihydro- 1H-1-benzazepin-2,5-dion
Analog zu Beispiel 1 erhielt man aus 3,4-Dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion (2,85 mmol, 0,50 g; Herstellung nach Arch. Pharm. 1991 , 324, 579) 30,0 mg der Titelverbindung.
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,59-7,53 (2H, m), 7,33-7,24 (2H, m), 6,53 (1 H, s), 3,96 (2H, s br.), 3,59 (4H, s br.), 3,02-2,92 (2H, m), 2,81 (2H, t), 2,36 (4H, t), 2,28 (2H, t), 1,73 (2H, quint), 1 ,32 (9H, s). Beispiel 3: 1-(4-{4-[2-fett-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}butyl)-3,4-dihydro-1/-/- 1 -benzazepin-2,5-dion
a) 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1 /-1-benzazepin-2,5-dion Analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise erhielt man durch Umsetzung von 3,4-Dihydro-1r/-1-benzazepin-2,5-dion (11 ,42 mmol, 2,00 g) und Brom-4- chlorbutan (13,7 mmol, 2,35 g) 1 ,78 g der Titelverbindung, verunreinigt mit Edukt zu 30%. Das so erhaltene Gemisch wurde ohne weitere Reinigung umgesetzt.
b) l-(4-{4-[2-fet7;-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}butyl)-3,4-dihydro- 1 H-1 -benzazepin-2,5-dion
Man rührte 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion (3,29 mmol, 1 ,75 g, 70%>), 2-fetf-Butyl-4-piperazin-1-yl-6-(trifluormethyl)pyrimidin (3,56 mmol, 1 ,03 g; Herstellung nach WO 99/02503) und Triethylamin (13,17 mmol, 1 ,33 g) in Dimethylformamid (100 ml) 12h bei 100°C. Danach gab man Essigsäureethylester zu und wusch das Gemisch zweimal mit Wasser. Man trocknete die vereinigten organischen Phasen über Na2S0 , filtrierte und engte im Vakuum ein. Man reinigte den öligen Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Dichlor- methan:Methanol 95:5 v/v); Ausbeute 0,42 g.
ESi-MS: 519,2, [M+H+] = 518,2, 259,6;
1H-NMR (500 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,57-7,52 (2H, m), 7,29 (1H, t), 7,25 (1 H, d+CHCI3), 6,57 (1H, s), 3,92 (2H, s br.), 3,63 (4H, s br.), 3,01-2,95 (2H, m), 2,80 (2H, t), 2,41 (4H, t), 2,28 (2H, t), 1 ,53 (2H, quint), 1,42 (2H, quint), 1,34 (9H, s).
Beispiel 4:
1-((2E)-4-{4-[2-tert.-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}but-2-enyl)-3,4- dihydro-1 H-1 -benzazepin-2,5-dion
Analog Beispiel 1 erhielt man aus 3,4-Dihydro-1/- -1-benzazepin-2,5-dion (4,42 mmol, 0,78 g; Darstellung nach Arch. Pharm. 1991, 324, 579) und 2-te/f-Butyl-4-{4-[(2£)-4- chlorbut-2-en-1-yl]piperazin-1-yl}-6-(trifluormethyl)pyrimidin (4,64 mmol, 1 ,75 g, Dar- Stellung nach WO 99/02503) 0,78 g der Titelverbindung.
ESI-MS: 517,3, [M+H+] = 516,3, 258,6; 1H-NMR (500 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,53 (1 H, d), 7,48 (1 H, t), 7,27-7,21 (m+CHCI3), 6,56 (1 H, s), 5,60 (2H, m sym.), 4,45 (2H, m), 3,64 (4H, s br.), 3,02-2,94 (4H, m), 2,84 (2H, t), 2,35 (4H, t), 1,35 (9H, s).
Beispiel 5: 2-(4-{4-[2-ferf-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}butyl)-3,4-dihydro-1H- 2-benzazepin-1 ,5(2H)-dion a) 2-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1 H-2-benzazepin-1 ,5(2H)-dion Analog zu Beispiel 3a erhielt man aus 3,4-Dihydro-1f/-2-benzazepin-1 ,5(2/-/)-dion und Brom-4-chlorbutan (13,7 mmol, 2,35 g) 1 ,04 g der Titelverbindung verunreinigt mit E- dukt zu 50%. Die Substanz wurde ohne weitere Reinigung umgesetzt.
b) 2-(4-{4-[2-fert-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}butyl)-3,4-dihydro- 1 H-2-benzazepin-1 ,5(2r/)-dion
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 3b. Aus 2-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1r/-2- benzazepin-1,5(2H)-dion (1 ,88 mmol, 1 ,00 g) erhielt man 0,15 g der Titelverbindung.
ESI-MS:[M+Na+] = 540,3, 519,3, [M+H+] = 518,3, 259,6.
Beispiel 6: 1 -(4-{4-[2-te/ -ButyI-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1 -yl}butyl)-7,8-dimethoxy- 3,4-dihydro-1 H-1 -benzazepin-2,5-dion
a) 1-(4-Chlorbutyl)-7,8-dimethoxy-3,4-dihydro-1r7-1-benzazepin-2,5-dion
Analog zu Beispiel 1 erhielt man durch Umsetzung von 7,8-Dimethoxy-3,4-dihydro-1H- 1-benzazepin-2,5-dion (1,70 mmol, 0,40 g, Darstellung nach Arch. Pharm. 1991 , 324, 579) und Brom-4-chlorbutan (2,04 mmol, 0,35 g) 0,20 g der verunreinigten Titelverbindung. Die Verbindung wird ohne Reinigung weiter angesetzt.
b) 1 -(4-{4-[2-tert-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1 -yl}butyl)-7,8- dimethoxy-3,4-dihydro-1 HA -benzazepin-2,5-dion
Durch Umsetzung von 1-(4-Chlorbutyl)-7,8-dimethoxy-3,4-dihydro-1/-/-1-benzazepin- 2,5-dion (0,49 mmol, 0,20 g) analog Beispiel 3b erhielt man 0,12 g der Titelverbindung.
ESI-MS: 579,2, [M+H+] = 578,3;
1H-NMR (500 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,09 (1H, s), 6,68 (1 H, s), 6,56 (1H, s), 3,94 (3H, s), 3,92 (3H, s), 3,65 (4H, s br.), 2,97-2,92 (2H, m), 2,79 (2H, m br.), 2,40 (4H, t), 2,29 (2H, t), 1 ,49 (2H, quint), 1 ,41 (2H, quint), 1,31 (9H, s).
Beispiel 7: 1 -{4-[4-(2-ferf-Butyl-6-propylpyrimidin-4-yl)piperazin-1 -yl]butyl}-3,4-dihydro-1 H-1 - benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 2-terf-Butyl-4-piperazin-1-yl-6- propylpyrimidin (2,68 mmol, 0,70 g) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1 y-1-benzazepin- 2,5-dion die freie Base der Titelverbindungen. Anschließende Umsetzung der freien Base mit HCI lieferte 0,39 g der Titelverbindung als Hydrochlorid.
ESI-MS: 493,5, [M+H+] = 492,5, 246,7;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,56-7,49 (3H, m), 7,31-7,18 (2H+CHCI3, m), 6,10 (1 H, s), 3,92 (2H, t br.), 3,58 (4H, s br.), 3,02-2,94 (2H, m), 2,81 (2H, t), 2,53 (2H, t), 2,40 (4H, s br.), 2,28 (2H, t), 1 ,72 (1 H, q), 1 ,51 (2H, quint.), 1 ,43 (2H, quint), 1 ,33 (9H, s), 0,92 (1 H, t).
Beispiel 8:
1 -{4-[4-(2-fe/t-Butyl-6-cyclobutylpyrimidin-4-yl)piperazin-1 -yl]butyl}-3,4-dihydro-1 H-1 - benzazepin-2,5-dion-Hydrochlorid
Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 2-fert.-Butyl-4-cyclobutyl-6- piperazin-1-ylpyrimidin (1,97 mmol, 0,54 g) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1/-/-1- benzazepin-2,5-dion 0,39 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 504,5, 252,9.
Beispiel 9:
1-{4-[4-(2-fett-Butyl-6-methylpyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]butyl}-3,4-dihydro-1 /- -1- benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid
Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 2-fert-Butyl-4-methyl-6- piperazin-1-ylpyrimidin (1 ,97 mmol, 0,46 g) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1 H-1- benzazepin-2,5-dion 0,31 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 464,4, 232,6.
Beispiel 10: 1-{4-[4-(2,6-Di-fert-butylpyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]butyl}-3,4-dihydro-1 /-/-1- benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid
Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 2,4-Di-fer7:-butyl-6-piperazin-1- ylpyri idin (1 ,26 mmol, 0,35 g) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1r/-1-benzazepin-2,5- dion 0,04 g der Titelverbindung. ESI-MS: [M+H+] = 506,4, 233,8 Beispiel 11 :
1 -{4-[4-(2-fe/t-Butyl-6-isopropylpyrimidin-4-yl)piperazin-1 -yl]butyl}-3,4-dihydro-1 H-1 - benzazepin-2,5-dion
Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 2-tetf-Butyl-4-isopropyl-6- piperazin-1-ylpyrimidin (0,95 mmol, 0,25 g) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1/-/-1- benzazepin-2,5-dion 0,04 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 492,5, 246,7.
Beispiel 12:
1-(5-{4-[2-ferf-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}pentanoyl)-1 , 2,3,4- tetrahydro-5r/-1 -benzazepin-5-on
a) 1 -(5-Chlorpentanoyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-5r/-1 -benzazepin-5-on
Zu einer Suspension aus 1,2,3,4-Tetrahydro-5/-/-1-benzazepin-5-on (12,41 mmol, 2,00 g, Herstellung nach J. Org. Chem 1972, 37, 2849) und Kaliumcarbonat (14,89 mmol, 2,06 g) in Dimethylformamid (40mL) tropfte man bei 10 °C 5-Chlorvaleriansäurechlorid (18,61 mmol, 2,89 g) in Dimethylformamid (20 mL). Die Reaktionsmischung rührte man zunächst 1 h bei 10 °C und anschließend 3 h unter Rückfluss nach. Die ausgefallenen Salze filtrierte man ab und engte das Filtrat bis zur Trockne ein. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Öl gab man CH2CI2 und wusch das Gemisch dreimal mit jeweils 50 ml einer 5 %igen, wässrigen Natriumhydrogencarbo- nat-Lösung, neutralisierte mit 0,1 N HCI (20 ml) und wusch danach dreimal mit einer gesättigten Kochsalzlösung. Man trocknete die organische Phase über Na2S0 und engte im Vakuum ein; Ausbeute 3,90 g (80 % rein).
ESI-MS: [M+H+] = 280,1; b) 1-(5-{4-[2- ett-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}pentanoyl)-1 ,2,3,4- tetrahydro-5/-/-1 -benzazepin-5-on
Man erhitzte 1-(5-Chlorpentanoyl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-5H-1-benzazepin-5-on aus Bei- spiel 12a (1 ,43 mmol, 0,50 g), 2-tert-Butyl-4-piperazin-1-yl-6-(trifluormethyl)pyrimidin (1 ,43 mmol, 0,41g, Herstellung nach DE 19735410), NaBr (7,14 mmol, 0,74 g), DIPEA (Diisopropylethylamin) (14,01 mmol, 1,81 g) und N-Methylpyrrolidinon (0,6 ml) 5 h auf 120 °C. Anschließend filtrierte man das Reaktionsgemisch und engte das erhaltene Filtrat bis zur Tockne ein. Danach gab man Essigsäureethylester zu dem erhaltenen Rückstand und wusch mit gesättigter, wässriger Kochsalzlösung. Die organische Phase wurde getrocknet und danach bis zur Trockne eingeengt. Den Rückstand reinigte man durch Chromatographie an Kieselgel, Eluierungsmittel: Methyl-tert- butylether/Methanol (0-100%); wobei man 0,31 g der Titelverbindung erhielt.
ESI-MS: [M+H+] = 532,7, 267,0.
Beispiel 13:
1-{5-[4-(2- etτ;-Butyl-6-propylpyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]pentanoyl}-1 ,2,3,4-tetrahydro- 5H-1 -benzazepin-5-on Hydrochlorid
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(5-Chlorpentanoyl)-1 ,2,3,4- tetrahydro-5H-1-benzazepin-5-on (1 ,61 mmol, 0,50 g), 2-tert-Butyl-4-piperazin-1-yl-6- propylpyrimidin (1 ,61 mmol, 0,42 g, Herstellung nach DE 19735410) 0,40 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 506,4, 253,6.
Beispiel 14:
1 -(4-{4-[2-tert-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1-yl}butanoyl)- 1 ,2,3,4- tetrahydro-5H-1 -benzazepin-5-on
a) 1-(4-Chlorbutyryl)-1 ,2,3,4-tetrahydro-benzo[b]azepin-5-on
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12a erhielt man aus 1 ,2,3,4-Tetrahydro-5 -/-1- benzazepin-5-on (1 ,24 mmol, 0,20 g, Herstellung nach J. Org. Chem 1972, 37, 2849) und 4-Chlorbuttersäurechlorid (1 ,86 mmol, 0,27 g) in Dioxan (10 ml) 0,24 g 1-(4-Chlor- butyryl)-1 ,2,3,4-tetrahydrobenzo[b]azepin-5-on.
b) 1 -(4-{4-[2-tetf-Butyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-4-yl]piperazin-1 -yl}butanoyl)-1 ,2,3,4- tetrahydro-5H-1 -benzazepin-5-on
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyryl)-1 , 2,3,4- tetrahydrobenzo[b]azepin-5-on (0,45 mmol, 0,12 g) aus Beispiel 14a, 2-tert-Butyl-4- piperazin-1-yl-6-(trifluormethyl)pyrimidin (0,45 mmol, 0,12, hergestellt nach DE 19735410) 0,40 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 518,3, 259,6.
Beispiel 15:
1-{4-[4-(2-tert-Butyl-6-propyl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-butyryl}-1,2,3,4-tetrahydro- benzo[b]azepin-5-on Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyryl)-1, 2,3,4- tetrahydro-benzo[b]azepin-5-on aus Beispiel 14a (0,45 mmol, 0,12 g), 2-tert-Butyl-4- piperazin-1-yl-6-propylpyrimidin (0,45 mmol, 0,12 g, hergestellt nach DE 19735410) 85,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 492,4, 246,7.
Beispiel 16:
1-{4-[4-(2-tert-Butyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-3,4-dihydro-1 H- benzo[b]azepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1 /- 1-benzazepin-2,5-dion aus Beispiel 3a (0,38 mmol, 0,10 g) und 2-tert-Butyl-4- cyclopropyl-6-piperazin-1-yl-pyrimidin (0,40 mmol, 0,05 g; hergestellt nach DE 19728996) 45,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 490,4, 245,7.
Beispiel 17: 1 -{4-[4-(2-tent-Butyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1 -yl]-butyl}-1 H-chinolin- 2,4-dion Trifluoracetat
a) 1 -(4-Chlorbutyl)-4-hydroxy-1 H-chinolin-2-on
Analog zu der in Beispiel I beschriebenen Vorgehensweise erhielt man durch Umsetzung von 4-Hydroxy-1 H-chinolin-2-on (24,82 mmol, 4,00 g, hergestellt nach Monatsh. Chem. 1965, 96, 418) und Brom-4-chlorbutan (29,78 mmol, 5,11 g) 6,70 g der Titelverbindung, die mit Edukt verunreinigt ist. Das so erhaltene Gemisch wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt eingesetzt.
b) 1-{4-[4-(2- et -Butyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-1 H-chinolin- 2,4-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyl)-4-hydroxy-1 H- chinolin-2-on aus Beispiel 17a (4,00 g) 3,20 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+Na+] = 526,5, 505,5, [M+H+] = 504,5, 454,5, 252,7; 1 H-NMR (500 MHz, CDCI3) δ (ppm): 11 ,75 (1 H, s br.), 7,85 (1 H, d), 7,42 (t, 1 H), 7,26- 7,20 (2H+CHCI3, m), 6,66 (1H, s.), 5,98 (1H, s), 4,18 (2H, m sym.), 3,29 (2H, m sym.), 2,21 (2H, quint), 2,04 (2H, quint), 1 ,33 (9H, s). Beispiel 18:
1 -[4-(7-Propionyl-3,4-dihydroisochinolin-2(1 H)-yl)butyl]-3,4-dihydro-1 H-1 -benzazepin-
2,5-dion
a) 2-(Trifluoracetyl)-1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolin:
Trifluoressigsäureanhydrid (2,13 mol, 452,0 g) wurde in Dichlormethan (452 ml) bei 1 0 - 15 °C vorgelegt. Hierzu gab man bei dieser Temperatur eine Lösung von Tetra- hydroisochinolin (1 ,94 mol, 268,3 g) in Dichlormethan (90 ml). Man rührte die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur nach und hydrolysierte anschließend mit Eiswasser (813 g). Nach 1h Rühren wurden die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser (813 ml), mit halbkonzentrierter NaHCO3-Lösung (550 ml) und erneut mit Wasser (500 ml) gewaschen. Anschließend engte man unter vermindertem Druck ein, wobei man 446 g Rohprodukt erhielt, das in der folgenden Umsetzung eingesetzt wurde.
b) 1 -[2-(Trifluoracetyl)-1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolin-7-yl]propan-1 -on
Aluminiumtrichlorid (0,78 mol, 103,7 g) wurde in Dichlormethan (93 ml) bei 10 - 15 °C suspendiert. Anschließend gab man bei dieser Temperatur unter Kühlung nacheinander das Trifluoracetyltetrahydrosochinolin aus Schritt a) (2,13 mol, 452,0 g) und Propi- onsäurechlorid (0,47 mol, 43,2 g) zu. Anschließend erhitzte man zum Rückfluss (Hei_z- badtemperatur 60 °C; Rückfluss etwa 43 °C) und behielt die Heizbadtemperatur 5 h bei. Die Innentemperatur stieg dabei langsam von 43 °C auf 51 °C an. Danach kühlte man auf 5 - 10 °C ab und verdünnte mit 70 ml Dichlormethan. Die Reaktionslösung wurde anschließend zügig unter Eisbadkühlung in eine Mischung aus 1000 g Eis und 500 ml Methyl-tert.-butylether eingebracht. Nach 30 min trennte man die Phasen und wusch die organische Phase nacheinander mit 500 ml Wasser, mit 500 ml halbkon- zentrierter NaHCO3-Lösung und erneut mit 300 ml Wasser. Die organische Phase wurde anschließend unter vermindertem Druck eingeengt; wobei man 89,9 g einer Mischung der Titelverbindung mit seinem 6-lsomer erhielt (Isomerenverhältnis 7-lsomer : 6-lsomer: etwa 75:25 (mittels 13C-NMR)), die in der folgenden Stufe eingesetzt wurde.
c) 7-Propionyl-1 , 2,3,4- tetrahydroisochinolin (Hydrochlorid)
Das Produkt aus Schritt b) (0,39 mol, 111 ,0 g) löste man in n-Propanol (744 ml) und gab hierzu Salzsäure (32 %ig, 3,5 mol, 400 g). Anschließend erhitzte man 5 h zum Rückfluss. Danach gab man weitere 300 ml n-Propanol zu und destillierte Wasser im Azeotrop mit n-Propanol ab. Insgesamt wurden 890 ml Destillat abdestilliert. Hierbei fiel das Hydrochlorid des Propionylisochinolins aus; es wurden nochmals 1500 ml n- Propanol zugegeben und wieder abdestilliert. Anschließend wurden 1200 ml Methyl- tert.-butylether zugegeben, auf 5 °C abgekühlt und 30 min gerührt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und bei 40 - 50 °C im Vakuum getrocknet. Man erhielt auf diese Weise 82,9 g, einer Mischung von 6- und 7-Propionyl-1 ,2,3,4- tetrahydroisochinolin als Hydrochlorid mit einem Isomerenverhältnis von 7-isomer:6-lsomer von etwa 80:20 (be- stimmt mittels 13C-NMR)).
d) 1 -[4-(7-Propionyl-3,4-dihydroisochinolin-2(1 H)-yl)butyl]-3,4-dihydro-1 HA - benzazepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 7-Propionyl-1 ,2,3,4- tetrahydroisochinolinium-Hydrochlorid (3,00 mmol, 0,68 g) 0,37 g der Titelverbindung.
ESI-MS:[M+Na+] = 441 ,4, 420,4, [M+H+] = 419,4.
Beispiel 19:
1 -[4-(6-Chlor-1 ,2,4,5-tetrahydro-3r7-3-benzazepin-3-yl)butyl]-3,4-dihydro-1 HA - benzazepin-2,5-dion
Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 6-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1/-/- 3-benzazepinium-(2£)-3-carboxyacrylat (0,95 mmol, 0,28 g, Herstellung nach J. Med. Chem. 1990, 33, 633) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion 13,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: 414,2, 413,1 , [M+H+] = 411 ,2.
Beispiel 20:
2-[4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1 HA -benzazepin-1 -yl)butyl]-1 ,2,3,4- tetrahydroisochinolin-6-carbonitril Trifluoracetat
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 1 ,2,3,4-
Tetrahydroisochinolin-6-carbonitril (0,94 mmol, 0,15 g, Darstellung nach J. Med. Chem. 2000, 43, 1878) mit 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion 26,5 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: 389,2, [M+H+] = 388, 1.
Beispiel 21 : 1-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)butyl]-3,4-dihydro-1r -1-benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 1-Methylpiperazin (1 ,23 mmol, 0,12 g) 0,02 g der Titelverbindung. ESI-MS: [M+H+] = 330,2.
Beispiel 22: l-[4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)butyl]-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 1-Ethylpiperazin (1 ,26 mmol, 0,14 g) 0,01 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 344,3.
Beispiel 23: 1-[4-(4-lsobutylpiperazin-1-yl)butyl]-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 1-lsobutylpiperazin (0,97 mmol, 0,14 g) 0,13 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 372,4, 186,8;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,58-7,51 (2H, m), 7,32-7,23 (m, 2H+CHCI3), 3,87 (2H, t), 2,97 (2H, m), 2,78 (2H, t), 2,40 (s br.), 2,25 (2H, t), 2,06 (2H, d), 1 ,75 (1 H, sept), 1 ,50 (2H, quint).
Beispiel 24:
1-[4-(2,4,6-Trimethylpiperazin-1-yl)butyl]-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 1 ,3,5-Trimethylpiperazin (0,97 mmol, 0,12 g) 0,08 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 358,3, 179,1 , 157,1 , 129,1.
Beispiel 25: 1 -[4-(4-Propylpiperazin-1 -yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H- 1-benzazepin-2,5-dion (0,50 mmol, 0,13 g) und 1-Propylpiperazin Dihydrobromid (0,47 mmol, 0,14 g) 0,10 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 358,3; 1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,58-7,50 (2H, m), 7,33-7,21 (2H+ CHCI3, m), 3,87 (t, 2H), 2,95 (2H, t), 2,79 (2H, t), 2,41 (8H, s br.), 2,27 (2H, quart.), 1 ,49 (2H, quint.), 1 ,39 (2H, quint), 0,89 (3H, t). Beispiel 26:
1 -[4-((R)-3-Methyl-piperazin-1 -yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H- 1-benzazepin-2,5-dion (0,56 mmol, 0,15 g) und (R)-(-)-2-Methylpiperazin (0,54 mmol, 0,05 g) 0,07 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 330,1.
Beispiel 27:
1-[4-(4-Ethyl-(R)-3-methyl-piperazin-1-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5- dion
Durch reduktive Aminierung nach der von A. Magid et al. in Tetrahedron Lett. 31
(1990), S. 5595 angegebenen Vorschrift erhielt man aus 1-[4-((R)-3-Methyl-piperazin- 1-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1H-benzo[b]azepin-2,5-dion aus Beispiel 26 (0,18 mmol, 60,0 mg) und Acetaldehyd (0,18 mmol, 8,0 mg) 30,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 358,3;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,60-7,46 (2H, m), 7,35-7,14 (2H+ CHCI3, m), 3,87 (t, 2H), 2,97 (2H, t), 2,92-2,74 (4H, m), 2,71 (1 H, d), 2,61 (1 H, d), 2,50-2,03 (6H, m incl. 2,22 (2H, t)), 1 ,84 (1H, s br.), 1,50 (2H, quint), 1 ,38 (2H, quint), 1 ,14-0,91 (6H, m).
Beispiel 28: 1-[4-((S)-3-Methyl-piperazin-1-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1H-benzo[b]azepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4- Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1 H-1-benzazepin-2,5-dion (0,56 mmol, 0,15 g) mit (S)-(+)-2- Methylpiperazin (0,54 mmol, 0,05 g) 40,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 330,2.
Beispiel 29:
1 -[4-(4-Ethyl-(S)-3-methyl-piperazin-1 -yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5- dion
Durch reduktive Aminierung erhielt man analog zur Vorschrift aus Beispiel 27 aus 1-[4- ((S)-3-Methyl-piperazin-1-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1H-benzo[b]azepin-2,5-dion aus Bei- spiel 28 (0,12 mmol, 40,0 mg) und Acetaldehyd (0,12 mmol, 5,0 mg) 10,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 358,3.
Beispiel 30: -l_[4-(4-Ethyl-piperazin-1-yl)-4-oxo-butyl]-3,4-dihydro-1H-benzo[b]azepin-2,5-dion
a) 4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butansäuremethylester
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 1 erhielt man aus 3,4-Dihydro-1H-benzo[b]azepin-2,5- dion (5,71 , 1 ,00 g, hergestellt nach Tetrahedron Lett 1993, 34, 5855) und 4-lodbutan- säuremethylester (5,71 mmol, 1 ,37 g) 100 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 276,15;
b) 4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butansäure
Man behandelte 4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1 -yl)-butansäure- methylester aus Schritt a (100mg, 0,36 mmol) in Wasser/Methanol (0,7:2,0 ml) mit Na- OH (1N, 0,80 ml), wobei man 63,0 mg 4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin- 1-yl)-butansäure erhielt.
ESI-MS: [M+H+] = 262,0;
c) 1-[4-(4-Ethyl-piperazin-1-yl)-4-oxo-butyl]-3,4-dihydro-1H-benzo[b]azepin-2,5-dion
In Anlehnung an die von M.K. Dhaon et al. in J. Org. Chem. 47 (1982) S. 1962 beschriebene Methode erhielt man durch Umsetzung von 4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro- benzo[b]azepin-1-yl)-butansäure (0,06 g) aus Schritt b und 1 -Ethylpiperazin
(0,25 mmol, 0,03 g) in Gegenwart von EDCxHCI (N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N- ethylcarbodiimid Hydrochlorid) (0,36 mmol, 0,07 g), Et3N (0,48 mmol, 0,05 g) in Tetra- hydrofuran (5 ml) 10,0 mg der Titelverbindung. ESI-MS: [M+H+] = 358,3.
Die Herstellung der Verbindungen der Beispiele 31 - 60 erfolgte in Anlehnung an die zuvor beschriebenen Vorschriften. Beispiel 31 : Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-isopropyl- piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 358,2.
Beispiel 32:
Trifluoracetat-4-sec-butyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 372,3.
Beispiel 33:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(1- methyl-butyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 386,1.
Beispiel 34:
Trifluoracetat-4-butyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 372,1.
Beispiel 35: Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4r(1-ethyl- propyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 386,1.
Beispiel 36:
Trifluoracetat-4-cyclopentyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)- butyl]-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 384,4.
Beispiel 37:
Trifluoracetat-4-cyclohexyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)- butyl]-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 398,5. Beispiel 38:
Trifluoracetat-4-(3-cyclohexyl-propyl)-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro- benzo[b]azepin-1 -yl)-butyl]-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 440,4, 238,9, 211 ,0.
Beispiel 39:
Trifluoracetat-4-cyclohexylmethyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1- yl)-butyl]-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 412,4, 279,0, 183,0.
Beispiel 40:
Trifluoracetat-4-(2-cyclohexyl-ethyl)-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin- 1-yl)-butyl]-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 426,4, 307,1 , 197,0.
Beispiel 41 : Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4- (tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+Na+] = 422,4, [M+H+] = 400,4, 170,9.
Beispiel 42:
Trifluoracetat-4-benzyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 406,3.
Beispiel 43:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2-pyrrol- 1 -yl-ethyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 409,2.
Beispiel 44:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2- imidazol-1 -yl-ethyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+Na+] = 432,0, [M+H+] = 410,0, 342,0, 113,0. Beispiel 45:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2- thiophen-2-yl-ethyl)-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 426,4.
Beispiel 46:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2- methoxy-ethyl)-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 374,2.
Beispiel 47: Trifluoracetat-1 -[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1 -yl)-butyl]-4-(3- methoxy-propyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+H+] = 388,1.
Beispiel 48:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2- ethoxy-ethyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+Na+] = 410,0, [M+H+] = 388,2.
Beispiel 49:
Trifluoracetat-4-(2-dimethylamino-ethyl)-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro- benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 387,1 , 341 ,9.
Beispiel 50:
Trifluoracetat-4-(3-cyano-propyl)-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1- yl)-butyl]-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+Na+] = 405,0, [M+H+] = 383,1 , 153,9.
Beispiel 51 :
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2-oxo-2- pyrrolidin-1 -yl-ethyl)-piperazin-1 -ium ESI-MS: [M+Na+] = 449,0, [M+H4] = 427,1, 197,9.
Beispiel 52:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(2- morpholin-4-yl-2-oxo-ethyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+Na+] = 465,0, [M+H+] = 443,2.
Beispiel 53: Trifluoracetat-1 -[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1 -yl)-butyl]-4-(2-oxo-2- piperidin-1 -yl-ethyl)-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+Na+] = 463,1 , [M+H+] = 441 ,3.
Beispiel 54:
Trifluoracetat-4-cyclopropancarbonyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro- benzo[b]azepin-1 -yl)-butylj-piperazin-1 -ium
ESI-MS: [M+Na+] = 405,9, [M+H+] = 384,2, 127,9.
Beispiel 55:
Trifluoracetat-4-acetyl-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 358,0.
Beispiel 56:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-
(tetrahydro-furan-2-carbonyl)-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+Na+] = 436,1 , [M+H+] = 414,2, 315,9.
Beispiel 57:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-(furan-2- carbonyl)-piperazin-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 410,2.
Beispiel 58: Trifluoracetat-1 -[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo|;b]azepin-1 -yl)-butyl]-4- ethansulfonyl-piperazin-1 -ium ESI-MS: [M+Na+] = 430,0, [M+H+] = 408,0.
Beispiel 59: Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-methyl- [1 ,4]diazepan-1-ium
ESI-MS: [M+H+] = 344,0.
Beispiel 60:
1-[4-(4-Allylpiperazin-1-yl)butyl]-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus 1-Allylpiperazindiiumdichlorid
(0,97 mmol, 0,19 g) 0,08 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 356,3, 178,6;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,53 (2H, t), 7,39-7,18 (m, 2H+CHCI3), 5,85 (1 H, sext), 5,15 (2H, t), 3,87 (2H, t), 2,98 (4H, m), 2,79 (2H, t), 2,42 (6H, s br.), 2,27 (2H, t),
1 ,50 (2H, quint), 1 ,39 (2H, quint).
Beispiel 61 : terr-Butyl-4-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-1-yl)butyl]piperazin-1- carboxylat
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus Piperazin-N-carbonsäure-tert- butylester (10,01 mmol, 1 ,86 g) 3,44 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 416,2;
1 H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,53 (2H, t), 7,37-7,20 (m, 2H+CHCI3), 3,88 (2H, t), 3,37 (4H, t), 2,96 (2H, t), 2,80 (2H, t), 2,36-2,16 (6H, m), 1,57-1 ,32 (13H, m incl. 1 ,47, s, 9H).
Beispiel 62: 1-(4-Piperazin-1-ylbutyl)-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion
Man versetzte fe/f-Butyl-4-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1f/-1-benzazepin-1- yl)butyl]piperazin-1-carboxylat aus Beispiel 61 (8,28 mmol, 3,44 g) in Diethylether (40 ml) mit gesättigtem etherischem HCI (30 ml) und rührte das Gemisch 12 h bei Raumtemperatur. Danach filtrierte man das Reaktionsgemisch und wusch den erhalte- nen Rückstand mit Diethylether, wobei man 0,93 g der Titelverbindung erhielt. ESI-MS: [M+H+] = 316,1, 158,6;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,52 (2H, t), 7,29-7,18 (m, 2H+CHCI3), 3,91 (2H, t), 2,91 (2H, m), 2,78 (4H, f), 2,73 (2H, t), 2,26 (4H, s br.), 2,17 (2H, t), 1 ,73 (1 H, s br.), 1 ,46 (2H, quint), 1 ,35 (2H, quint).
Beispiel 63: 1_{4.[(1S,4S)-5-Methyl-2,5-diazabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]butyl}-3,4-dihydro-1H-1- benzazepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus (1 S,4S)-5-Methyl-5-aza-2- azoniabicyclo[2.2.1]heptan Trifluoracetat (0,56 mmol, 0,21 g) 0,01 g der Titelverbindung.
ESI-MS: 343,2, [M+H+] = 342,2, 171 ,6.
Beispiel 64 1-[4-(Hexahydropyrrolo[1 ,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)butyl]-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5- , dion Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4- Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion (0,40 mmol, 0,11 g) und Octahydro- pyrrolo[1 ,2-a]pyrazin (0,40 mmol, 0,05 g) 0,05 g der Titelverbindung.
ESI-MS: 357,2, [M+H+] = 356,3, 178,6.
Beispiel 65: Benzyl-(1R,5f?)-6-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-1-yl)butyl]-3,6- diazabicyclo[3.2.0]heptan-3-carboxylat Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus Benzy\-(M ,5R)-3,6- diazabicyclo[3.2.0]heptan-3-carboxylat (1 ,43 mmol, 0,33g, hergestellt nach WO 01/81347) 0,22 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 462,3.
Beispiel 66 l^-KI δ^-S.ß-DiazabicyclofS^.Ojhept-e-yljbutylJ-S^-dihydro-lfy-l-benzazepin^.δ- dion In Gegenwart von Pd/C (0,01g, 10%.) setzte man Benzyl-(1f?,5 :?)-6-[4-(2,5-dioxo- 2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-1-yl)butyl]-3,6-diazabicyclo[3.2.0]heptan-3- carboxylat aus Beispiel 65 (0,45 mmol, 0,21 g) in Methanol (7 ml) mit Wasserstoff um, wobei man 0,10 g der Titelverbindung erhielt.
Beispiel 67: Benzyl-(1 S,5S)-6-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1 HA -benzazepin-1 -yl)butyl]-3,6- diazabicyclo[3.2.0]heptan-3-carboxylat
Analog zu Beispiel 3b erhielt man aus Benzyl-(1 S,5S)-3,6-diazabicyclo[3.2.0]heptan-3- carboxylat (1 ,42 mmol, 0,33 g, hergestellt nach WO 0/181347) 0,21 g der Titelverbin- düng.
ESI-MS: [M+H+] = 462,3.
Beispiel 68: 1-{4-[(1 S,5S)-3,6-Diazabicyclo[3.2.0]hept-6-yl]butyl}-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5- dion
In Anlehnung an die Vorschrift zu Beispiel 66 erhielt man durch Hydrierung von Benzyl- (1S,5S)-6-[4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1r/-1-benzazepin-1-yl)butyl]-3,6- diazabicyclo[3.2.0]heptan-3-carboxylat aus Beispiel 67 (0,46 mmol, 0,21 g) 0,12 g der Titelverbindung.
Beispiel 69:
1 -{4-[(1 S,5S)-3-ethyl-3,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-6-yl]butyl}-3,4-dihydro-1 HA - benzazepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift in Beispiel 27 erhielt man durch reduktive Aminierung von 1-{4- [(1 S,5S)-3,6-Diazabicyclo[3.2.0]hept-6-yl]butyl}-3,4-dihydro-1/τ'-1-benzazepin-2,5-dion aus Beispiel 68 (0,21 mmol, 0,07 g) und Acetaldehyd (0,21 mmol, 9 mg) 0,01g der Ti- telverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 356,3.
Beispiel 70: 1-{4-[(1r ,5R)-3-Methyl-3,6-diaza-bicyclo[3.2.0]hept-6-yl]-butyl}-3,4-dihydro-1 H- benzo[b]azepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift aus Beispiel 27 erhielt man durch reduktive Aminierung von 1-{4- [(1r?,5R)-(3,6-Diazabicyclo[3.2.0]hept-6-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5- dion aus Beispiel 66 (0,27 mmol, 0,09 g) und Formaldehyd (0,30 mmol, 25,0 mg, 37 % Lsg) 0,02 g der Titelverbindung. ESI-MS: [M+K+] = 380,1 , [M+H+] = 342,3.
Beispiel 71 : 5-[4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-(3S,6S)-hexahydro- pyrrolo[3,4-c]pyrrole-2-carbonsäure-tert-butylester
Analog zur Vorschrift aus Beispiel 12b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4- Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1H-1-benzazepin-2,5-dion (1 ,14 mmol, 0,30 g) und (3S.6S)- Hexahydropyrrolo[3,4-c]pyrrol-2-carbonsäure-tert-butylester (1,08 mmol, 0,23 g; hergestellt nach WO 01/81347) 0,25 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 442,4;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,63-7,50 (2H, m), 7,36-7,17 (2H+ CHCI3, m), 3,89 (t, 2H), 3,50 (2H, s br.), 3,15 (2H, s br.), 2,95 (2H, m sym.), 2,87-2,69 (4H, m), 2,60 (2H, s br.), 2,41-2,19 (4H, m), 1 ,77-1 ,22 (13H, m incl. 1 ,45 (9H,s)).
Beispiel 72:
1-[4-((3S,6S)-Hexahydropyrrolo[3,4-c]pyrrol-2-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H- benzo[b]azepin-2,5-dion
Die Umsetzung von 5-[4-(2,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- (3S, 6S)-hexahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-2-carbonsäure-tert-butylester aus Beispiel 71 (0,54 mmol, 02,4 g) mit Trifluoressigsäure (2,69 ml) ergab 0,17 g der Titelverbindung.
Beispiel 73:
1 -[4-((3S, 6S)-5-Methylhexahydropyrrolo[3,4-c]pyrrol-2-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H- benzo[b]azepin-2,5-dion
Analog zur Vorschrift in Beispiel 27 erhielt man durch reduktive Aminierung von 1 -[4- ((3S,6S)Hexahydropyrrolo[3,4-c]pyrrol-2-yl)-butyl]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5- dion aus Beispiel 72 (0,24 mmol, 82,0 mg) und Formaldehyd (0,26 mmol, 21 ,4 mg, 37 % Lsg) 10,0 mg der Titelverbindung.
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,61-7,47 (2H, m), 7,39-7,17 (2H+ CHCI3, m), 3,88 (t, 2H), 2,96 (2H, t), 2,80 (4H, t), 2,47-2,17 (7H, m), 1 ,91-1 ,14 (10H, m).
Beispiel 74: 1-[4-(Octahydro-pyrido[1 ,2-a][1 ,4]diazepin-2-yl)-butyI]-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin- 2,5-dion Analog zur Vorschrift zu Beispiel 12b erhielt man aus 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro-1r7- 1-benzazepin-2,5-dion (0,75 mmöl, 0,20 g) und Decahydropyrido[1 ,2-a][1 ,4]diazepin (0,75 mmol, 0,12 g; hergestellt nach Pol. J. Chem. 1985, 59, 1243-6) 65,0 mg der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+K+] = 422,2, [M+H+] = 384,2.
Beispiel 75:
1-{4-[(1S,5R,6S)-6-(4-fluorphenyl)-3-azabicyclo[3.2.0]hept-3-yl]butyl}-3,4-dihydro-1H-1- benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus (1 S,5 ?,6S)-6-(4-Fluorphenyl)-3- azabicyclo[3.2.0]heptan (1 ,97 mmol, 0,38 g, hergestellt nach WO 00/23423) 0,25 g der Titelverbindung.
1 H-NMR (500 MHz, CDCI3) δ (ppm): 7,58-7,48 (2H, m), 7,32-7,22 (m+CHCI3), 7,22-7,12 (2H, m), 6,98 (2H, t), 3,92 (2H, m br), 3,16 (1 H, m br.), 3,06-2,93 (2H, m), 2,93-2,65 (6H, m; incl. t bei 2,88), 2,45 (2H, t), 2,16 (2H, t), 2,09-1 ,92 (2H, m), 1 ,61 (m+H20), 1 ,49 (2H, quint).
Beispiel 76:
1 -(4-Piperidin-1 -ylbutyl)-3,4-dihydro-1 HA -benzazepin-2,5-dion Hydrochlorid
Analog zur Vorschrift zu Beispiel 3b erhielt man aus Piperidin (1 ,24 mmol, 0,11 g) 0,02 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 315,2.
In analoger Weise stellte man die Verbindungen der Beispiele 77 bis 82 her,
Beispiel 77:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-methyl- piperidinium
ESI-MS: [M+H+] = 329,0.
Beispiel 78: Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-azepanium ESI-MS: [M+H+] = 329,0. Beispiel 79:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-3-methyl- piperidinium
ESI-MS: [M+H+] = 329,0.
Beispiel 80:
Trifluoracetat-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-4-propyl- piperidinium
ESI-MS: [M+H+] = 357,1.
Beispiel 81 :
Trifluoracetat-4-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]-morpholin- 4-ium
ESI-MS: [M+H+] = 317,0.
Beispiel 82: Trifluoracetat-4-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- thiomorpholin-4-ium
ESI-MS: [M+H+] = 333,0.
Beispiel 83:
1-{4-[4-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin-1-yl]-butyl}-3,4-dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5- dion
Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro- 1 H-benzo[b]azepin-2,5-dion mit 1-(2,3-Dichlorphenyl)piperazin die Titelverbindung.
ESI-MS: 462,4,[M+H+] = 461 ,4, 460,4;
1H-NMR (400 MHz, DMSO) δ (ppm): 7,62 (1H, t), 7,51-7,45 (2H, m), 7,34 (1 H, t), 7,28 (2H, m), 7,18-7,05 (1 H, m), 3.88 (2H, t), 2,91 (6H, m), 2,66 (2H, m), 2,39 (4H, s br), 2,19 (2H, t), 1 ,36 (2H, quint), 1 ,26 (2H, quint).
Beispiel 84:
4-(2,4-Dichlorbenzyl)-1-[4-(2,5-dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-benzo[b]azepin-1-yl)-butyl]- piperazinium als Fumarat Analog zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4-Chlorbutyl)-3,4-dihydro- 1 H-benzo[b]azepin-2,5-dion mit 1-(2,4-Dichlorbenzyl)piperazin die Titelverbindung.
ESI-MS: 476,1 , [M+H+] = 475,1 , 474,1 , 237,6;
Beispiel 85:
1-{4-[4-(2-tert-Butyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-butyl}-azepan-2,5- dion
a) 1-(4-Chlorbutyl)-azepan-2,5-dion
Analog zu Beispiel 3a erhielt man aus Azepan-2,5-dion (2,36 mmol, 0,30 g, Darstellung nach J. Photochem. 28 (1985), 569-570) und Brom-4-chlorbutan (2,83 mmol, 0,49 g) 0,17 g der verunreinigten Titelverbindung. Die Verbindung wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
b) 1 -{4-[4-(2-tert-Butyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1 -yl]-butyl}-azepan-2,5- dion
Analog zu Beispiel 3b erhielt man aus 2-tert-Butyl-4-piperazin-1-yl-6-trifluormethyl- pyrimidin (0,59 mmol, 0,17 g) und 1-(4-Chlorbutyl)-azepan-2,5-dion (0,62 mmol, 0,17 g) 0,04 g der Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 470,2, 235,6;
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 6,57 (1 H, s), 3,71 (4H, s br.), 3,60-3,46 (4H, m), 2,73-2,57 (6H, m), 2,49 (4H, s br), 2,41 (2H, s br), 1 ,33 (9H, s).
Beispiel 86:
1-{4-[4-(3,5-Dichlorphenyl)-2,5-piperazin-1-yl]-butyl}-3,4-dihydro-1H-benzo[b]azepin- 2,5-dion Fumarat
In Analogie zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4-Chlorbutyl)-3,4- dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5-dion mit 1-(3,5-Dichlorphenyl)-piperazin die Titelverbindung.
ESI-MS: 462,5,[M+H+] = 461 ,5, 460,5; 1 H-NMR (400 MHz, DMSO) δ (ppm): 7,62 (1H, t), 7,47 (2H, t), 7,35 (1 H, t), 6,90 (2H, s), 6,85 (1 H, s), 3,88 (2H, m), 3,15 (4H, m), 2,92 (2H, t), 2,67 (2H, t), 2,36 (4H, m), 2,20 (2H, t), 1 ,35 (2H, quint.), 1,28 (2H, quint).
Beispiel 87: 1 -{4-[4-(3,5-Bis-trifluoromethyl-phenyl)-piperazin-1 -yl]-butyl}-3,4-dihydro-1 H- benzo[b]azepin-2,5-dion Fumarat
In Analogie zu Beispiel 3b erhielt man durch Umsetzung von 1-(4-Chlorbutyl)-3,4- dihydro-1 H-benzo[b]azepin-2,5-dion mit 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-piperazin die Titelverbindung.
ESI-MS: [M+H+] = 528,55;
1H-NMR (400 MHz, DMSO) δ (ppm): 7,64 (1H, t), 7,54-7,41 (4H, m), 7,34 (1 H, t), 7,27 (1 H, s), 3,88 (2H, m), 3,30 (4H, m br,), 2,91 (2H, t), 2,65 (2H, t), 2,40 (4H, s br,), 2,23 (2H, t), 1 ,36 (2H, quint.), 1,30 (2H, quint),
B) Beispiele für galenische Applikationsformen Tabletten:
Auf einer Tablettenpresse werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung gepresst: 40 mg Substanz des Beispiels 2 120 mg Maisstärke 13,5 mg Gelatine 45 mg Milchzucker 2J25 mg Aerosil® (chemisch reine Kieselsäure in submikroskopisch feiner Verteilung) 6,75 mg Kartoffelstärke (als 6 %iger Kleister)
Dragees:
20 mg Substanz des Beispiels 2 60 mg Kernmasse 70 mg Verzuckerungsmasse
Die Kernmasse besteht aus 9 Teilen Maisstärke, 3 Teilen Milchzucker und 1 Teil Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Mischpolymerisat 60:40. Die Verzuckerungsmasse besteht aus 5 Teilen Rohrzucker, 2 Teilen Maisstärke, 2 Teilen Calciumcarbonat und 1 Teil Talk. Die so hergestellten Dragees werden anschließend mit einem magensaftresistenten Überzug versehen.
C) Biologische Untersuchungen - Rezeptorbindungsstudien:
Die zu testende Substanz wurde entweder in Methanol/Chremophor® (BASF- AG) oder in Dimethylsulfoxid gelost und anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Dopamin-D3-Rezeptor:
Der Ansatz (0,250 ml) setzte sich zusammen aus Membranen von ~ 106 HEK- 293 Zellen mit stabil exprimierten humanen Dopamin-D3-Rezeptoren, 0,1 nM [125l]-Jodosulprid und Inkubationspuffer (totale Bindung) oder zusätzlich Testsubstanz (Hemmkurve) oder 1 μM Spiperon (unspezifische Bindung). Dreifach- Ansätze wurden durchgeführt.
Der Inkubationspuffer enthielt 50 mM Tris, 120 mM NaCI, 5 mM KCI, 2 mM CaCI2, 2 mM MgCI2 und 0,1 %> Rinderserumalbumin, 10 μM Quinolone, 0,1 % As- corbinsäure (täglich frisch hergestellt). Der Puffer wurde mit HCI auf pH 7,4 eingestellt.
Dopamin-D2L-Rezeptor:
Der Ansatz (1 ml) setzte sich zusammen aus Membranen von ~ 106 HEK-293 Zellen mit stabil exprimierten humanen Dopamin-D2L Rezeptoren (lange Isoform) sowie 0,01 nM [125l]-Jodospiperon und Inkubationspuffer (totale Bindung) oder zusätzlich Testsubstanz (Hemmkurve) oder 1 μM Haloperidol (unspezifische Bin- düng). Dreifach-Ansätze wurden durchgeführt.
Der Inkubationspuffer enthielt 50 mM Tris, 120 mM NaCI, 5 mM KCI, 2 mM CaCI2, 2 mM MgCI2 und 0,1 % Rinderserumalbumin. Der Puffer wurde mit HCI auf pH 7,4 eingestellt.
Messung und Auswertung:
Nach Inkubation für 60 Minuten bei 25 °C wurden die Ansätze mit einem Zell- sammelgerät über Wathman GF/B Glasfaserfilter unter Vakuum filtriert. Die Filter wurden mit einem Filter-Transfer-System in Szintillationsgläser überführt. Nach
Zugabe von 4 ml Ultima Gold® (Packard) wurden die Proben eine Stunde geschüttelt und anschließend die Radioaktivität im Beta-Counter (Packard, Tricarb 2000 oder 2200CA) gezählt. Die cp-Werte wurden anhand einer Standard- Quenchreihe mit Hilfe des geräteeigenen Programms in dpm umgerechnet.
Die Auswertung der Hemmkurven erfolgte durch iterative nichtlineare Regressionsanalyse mit dem Statistical Analysis System (SAS), ähnlich dem von Munson und Rodbard beschriebenen Programm „LIGAND". Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in diesen Tests sehr gute Affinitäten am D3-Rezeptor (< 100 nM häufig < 50 nM) und binden selektiv an den D3- Rezeptor.
Die Ergebnisse der Bindungstests sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 :
Figure imgf000085_0001
Ki(D2L)/Ki(D3)

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000086_0001
worin
Figure imgf000086_0002
Figure imgf000086_0003
oder steht, worin D an das Stickstoffatom gebunden ist und worin
Rp und Rq unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertem C C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CyCβ-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6- Cycloalkyl-C C^alkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenyl;
W für O, S oder eine Gruppe N-Rz steht, worin Rz ausgewählt ist unter gegebenenfalls substituiertem d-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C^Ce-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6- Cycloalkyl-CrC4-alkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenyl und * die Bindungsstellen angibt;
Rm Rn •
-B- für eine Bindung oder für steht, worin Rm und Rn unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff , Halogen, gegebenen- falls substituiertem C C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C -C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-Cβ-Cycloalkyl-CτC4- alkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenyl, oder wenn der Stickstoff in der Gruppe A an B gebunden ist, auch eine Carbonylgruppe bedeuten kann und * die Bindungsstellen angibt; für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht; Rv, R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes CrC6-Alkyl, d-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl bedeuten;
Rx, Ry unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes d-C6-Alkyl, d-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-d-C4-alkyloxy oder C3-C6- Cycloalkyl bedeuten, oder
Rx, Ry gemeinsam mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind auch einen kondensierten Phenylring oder ein kondensierten 5- oder 6- gliedrigen, aromatischen Heterocyclus bilden können, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind unter N, O und S, wobei der kondensierte Phenylring sowie der kondensierte aromatische Heterocyclus 1 , 2 oder 3 Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind unter gegebenenfalls substituiertem d-C6-Alkyl, CN, OR1, NR2R3, N02, SR4, S02R4, S02NR2R3, C0NR2R3, COOR5, COR6, C C4- Halogenalkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy und Halogen; worin
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes d-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, stehen, wobei R3 auch eine Gruppe COR7 bedeuten kann, wobei R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C C4-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, wobei R2 mit R3 auch gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus bilden kann, der ein Heteroatom, ausgewählt unter O, S und NR8 als Ringglied aufweisen kann, wobei R8 für Wasserstoff oder d-C4-Alkyl steht,
D für eine lineare oder verzweigte 2 bis 10 gliedrige Alkylenkette steht, die als Kettenglieder eine Heteroatomgruppe K, die ausgewählt ist unter O, S, S(O), S(0)2, N-R8, CO-O, C(O)NR8, und/oder 1 oder 2 nicht benach- barte Carbonylgruppen aufweisen kann und die eine Cycloalkandiyl- Gruppe umfassen und/oder eine Doppel- oder Dreifachbindung aufweisen kann;
-N Z ^ — für einen gesättigten oder einfach ungesättigten monocyclischen Stickstoffheterocyclus mit 5 bis 8 Ringgliedern oder einen bicyclischen gesättigten Stickstoffheterocyclus mit 7 bis 12 Ringgliedern steht, wobei der mono- und der bicyclische Stickstoffheterocyclus gegebenenfalls als Ringglied ein weiteres Heteroatom, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, aufweist, wobei der mono- oder bicyclische Stickstoff- heterocyclus unsubstituiert sein kann oder einen Rest Ra trägt, wobei
Ra für d-do-Alkyl, C2-C 0-Alkenyl, C C10-Alkoxycarbonyl, d-do- Alkylcarbonyl, d-C10-Alkylsulfonyl, C Cι0-Cyanoalkyl, C3-C10- Cycloalkyi, C3-C10-CycIoalkyI-CrC4-alkyl, C3-C10-Cycloalkyl- carbonyl, C3-C10-Cycloalkylcarbonyl-C C4-alkyl, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-d-d-alkyl, Phenoxycarbonyl, Phenyl-d-C10- alkyloxycarbonyl, 3- bis 8-gliedriges Heterocyclylcarbonyl oder 3- bis 8-gliedriges Heterocyclylcarbonyl-C C -alkyl steht, wobei Heterocyclyl in den vorgenannten Resten ein, zwei oder drei Hetero- atome ausgewählt unter S, O und N, aufweisen kann, und worin die 6 zuletzt genannten Reste am Heterocyclus bzw. am Phenylring 1 , 2 oder 3 Substitutenten Rb aufweisen können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter gegebenenfalls substituiertem CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C -C 0-Bicycloalkyl und C6-C10-Tricycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch Halogen oder d-C4-Alkyl substituiert sein können, Halogen, CN, OR1, NR2R3, N02, SR4, S02R5, CONR2R3, S02NR2R3, COOR5, COR6, O-COR6, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl mit 1 , 2 oder 3 Heteroatomen, ausgewählt unter O, S und N, und Phenyl, wobei Phenyl und Heterocyclyl in den zwei zuletzt genannten Substituenten R gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C C4-Alkyl, C C -Alkoxy, NR2R3, CN, d-C2-Fluoralkyl und Halogen, und wobei 2 an benachbarte C- Atome des aromatischen Rests gebundene Substituenten Rb gemeinsam für C3-oder C -Alkylen stehen können oder gemeinsam mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, für einen ankondensierten, ungesättigten 5 oder 6-gliedrigen Carbocyclus oder für ei- nen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 oder 2 Stickstoffatomen als Ringglieder stehen können; oder
Ra für eine Gruppe E-Ar steht, worin E für eine Bindung oder für lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen und ϊnsbeson- dere für (CH2)P steht, worin p für 0, 1 , 2, 3 oder 4 steht, und Ar ausgewählt ist unter Phenyl, Naphthyl und 5- oder 6-gliederigem Heteroaryl, das ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt unter S, O und N als Ringglieder aufweist und das gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 der vorgenannten Substituenten Rb aufweisen kann; oder
-N Z ^~X für einen gesättigten monocyclischen Stickstoffheterocyclus mit 5 bis 7 Ringatomen steht, der einen ankondensierten Benzolring der Formel trägt;
Figure imgf000089_0001
worin * die Bindungsstellen an den gesättigten monocyclischen Hetero- cyclus bezeichnen; R° gleich oder verschieden sein kann und die für Rb zuvor genannten Bedeutungen aufweist und n für 0, 1 , 2 oder 3 steht;
-N z wobei X~X gegebenenfalls noch 1 , 2, 3 oder 4 weitere d-C4- Alkylgruppen als Substituenten aufweisen kann; die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze dieser Verbindungen sowie die Tautomere der Formel I'
Figure imgf000089_0002
worin R für Halogen, eine Gruppe O-R1, worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, oder für eine Gruppe 0-C(0)R9 steht, wobei R9 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes d-C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl steht, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder zwei Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter d-C4-Alkyl, OH, d-C4- Alkoxy, NR2R3, CN, d-C2-Fluoralkyl oder Halogen, und die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze der Tautomere l'.
2. Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder I' nach Anspruch 1 , worin Rx, Ry gemeinsam mit den C-Atomen, an die sie gebunden sind, für einen kondensier- ten Phenylring oder ein kondensierten 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen Heterocyclus stehen, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aufweist, die ausgewählt sind unter N, O und S, wobei der kondensierte Phenylring sowie der kondensierte a- romatische Heterocyclus 1 , 2 oder 3 Substituenten aufweisen können, die aus- gewählt sind unter d-C4-Alkyl, d-d-Hydroxyalkyl, d-d-Alkoxy-d-C4-alkyl, CN, OR1, NR2R3, N02, SR4, S02R4, S02NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, d-C2- Fluoralkyl, d-C2-Fluoralkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2- Ce-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl und Halogen; worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweisen.
3. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin D in den Formeln I und I' eine Gruppe (CH2)k oder eine Gruppe C(O)(CH2)ι bedeutet, worin k für 3, 4, 5 oder 6 und I für 2, 3, 4 oder 5 stehen.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin A für N-C(O) steht, worin das C-Atom an die Variable B gebunden ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin B für CH2 steht.
6. Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder I' nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
Figure imgf000090_0001
steht, worin Ra die zuvor angegebenen Bedeutungen aufweist und
J für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 steht;
X für CH oder N und
Y für CH2) CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 stehen oder Y-X gemeinsam CH=C oder CH2-CH=C bedeuten;
Re Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeutet.
7. Verbindungen nach Anspruch 6, worin J für CH2-CH2 und Y für CH2 stehen.
8. Verbindungen nach Anspruch 6 oder 7, worin X für N steht.
9. Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder I' nach Anspruch 6, worin Ra für eine Gruppe E-Ar steht, worin E und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen.
10. Verbindungen nach Anspruch 9, worin E für eine Bindung steht.
11. Verbindungen nach Anspruch 10, worin Ar für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl oder s- Triazinyl steht, die 1 , 2 oder 3 der vorgenannten Reste Rb aufweisen.
12. Verbindungen nach Anspruch 9, worin E für CH2 steht.
13. Verbindungen nach Anspruch 12, worin Ar für Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridi- nyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1-Oxa-3,4-diazolyl oder 1-Thia-3,4-diazolyl steht, die unsubstituiert sind oder 1 , 2 oder 3 der obengenannten Reste Rb aufweisen können.
14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin Ra für d-do-Alkyl, C2- do-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl-d-C4-alkyl, C3-C10- Cycloalkylcarbonyl-Cι-C -alkyl, Ca-do-Heterocycloalkyl-d-d-alkyl oder C3-C10- Heterocycloalkylcarbonyl-CrC4~alkyl steht.
15. Verbindungen der allgemeinen Formel I-Aa
Figure imgf000091_0001
worin Ra, A, B und D die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen; m für 0, 1 , 2 oder 3 steht;
Rd unabhängig voneinander d-C4-Alkyl, d-C4-Hydroxyalkyl, d-C4-Alkoxy-Cr C4-alkyl, CN, OR1, NR2R3, N02, SR4, S02R4, S02NR2R3, CONR2R3, COOR5, COR6, C C2-FIuoralkyl, C C2-Fluoralkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl oder Halogen bedeutet, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen; für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 steht;
X für CH oder N und Y für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 stehen oder Y-X gemeinsam CH=C oder CH2-CH=C bedeuten; die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze dieser Verbindungen sowie die Tautomere der Formel l-A'a
Figure imgf000092_0001
worin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweist und die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze der Tautomere la'.
16. Verbindungen der allgemeinen Formel I-Ba
Figure imgf000092_0002
worin Ra und D die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen;
Rx1, Ry1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes d-C6-Alkyl, d-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3- C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C C4-alkyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl stehen;
J für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 steht;
X für CH oder N und
Y für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2 stehen oder Y-X gemeinsam CH=C oder CH2-CH=C bedeuten; und die physiologisch akzeptablen Säureadditionssalze der Verbindungen I-Ba.
17. Verbindungen nach Anspruch 15 oder 16, worin J für CH2-CH2 und Y für CH2 stehen.
18. Verbindungen nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin X für N steht.
19. Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder I1 nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin Ra für eine Gruppe E-Ar steht, worin E und Ar die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen.
20. Verbindungen nach Anspruch 19, worin E für eine Bindung steht.
21. Verbindungen nach Anspruch 20, worin Ar für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl oder s-Triazinyl steht, die 1 , 2 oder 3 der vorgenannten Reste Rb aufweisen.
22. Verbindungen nach Anspruch 19, worin E für CH2 steht.
23. Verbindungen nach Anspruch 22, worin Ar für Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridi- nyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1-Oxa-3,4-diazolyl oder 1-Thia-3,4-diazolyl steht, die unsubstituiert sind oder 1 , 2 oder 3 der obengenannten Reste Rb aufweisen können.
24. Verbindungen nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin Ra für C C10-Alkyl, C2- do-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl-CτC4-alkyl, C3-C10- Cycloalkylcarbonyl-d-C4-alkyl, C3-C10-Heterocycloalkyl-C C4-alkyl oder C3-Cιo- Heterocycloalkylcarbonyl-d-C -alkyl steht.
25. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist unter Verbindungen der Formeln I, den Tautomeren der Formel I', den physio- logisch verträglichen Säureadditionssalzen der Verbindungen I und den physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen der Tautomere der Formel I' gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, gegebenenfalls zusammen mit physiologisch akzeptablen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
26. Verwendung von Wirkstoffen, die ausgewählt sind unter Verbindungen der Formeln I, den Tautomeren der Formel I', den physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen der Verbindungen I und den physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen der Tautomere der Formel I' gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Erkrankun- gen, die auf die Beeinflussung durch Dopamin-D3-Rezeptorantagonisten bzw. -agonisten ansprechen.
27. Verwendung nach Anspruch 26 zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
28. Verwendung nach Anspruch 26 zur Behandlung von Nierenfunktionsstörungen.
PCT/EP2004/014118 2003-12-11 2004-12-10 Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung WO2005056546A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004007922T DE502004007922D1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung
CA2548276A CA2548276C (en) 2003-12-11 2004-12-10 Keto lactam compounds and use thereof
JP2006543500A JP4801593B2 (ja) 2003-12-11 2004-12-10 ケトラクタム化合物およびその使用
EP04803759A EP1692129B1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung
US10/582,285 US7723384B2 (en) 2003-12-11 2004-12-10 Keto lactam compounds and use thereof
MXPA06006092A MXPA06006092A (es) 2003-12-11 2004-12-10 Compuestos de ceto lactama y uso de los mismos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358004.2 2003-12-11
DE10358004A DE10358004A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Ketolactam-Verbindungen und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056546A1 true WO2005056546A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014118 WO2005056546A1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7723384B2 (de)
EP (1) EP1692129B1 (de)
JP (1) JP4801593B2 (de)
AT (1) ATE405558T1 (de)
CA (1) CA2548276C (de)
DE (2) DE10358004A1 (de)
ES (1) ES2313110T3 (de)
MX (1) MXPA06006092A (de)
WO (1) WO2005056546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059265A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Southern Research Institute Urea and amide derivatives of aminoalkylpiperazines and use thereof
CN105367495A (zh) * 2014-08-29 2016-03-02 中国人民解放军第二军医大学 含有七元内酰胺环的荜拔酰胺类似物及其制备与应用

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040204422A1 (en) 2003-04-14 2004-10-14 Abbott Gmbh & Co. Kg. N-[(Piperazinyl)hetaryl]arylsulfonamide compounds
GEP20115364B (en) 2005-05-10 2011-12-26 Intermune Inc Method for modulation of stress-activated protein kinase system
US8835426B2 (en) * 2007-02-26 2014-09-16 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic urea and carbamate inhibitors of 11β-hydroxysteroid dehydrogenase 1
ES2395081T3 (es) * 2007-07-26 2013-02-08 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Síntesis de inhibidores de la 11beta-hidroxiesteroide deshidrogenasa de tipo 1
AR069207A1 (es) * 2007-11-07 2010-01-06 Vitae Pharmaceuticals Inc Ureas ciclicas como inhibidores de la 11 beta - hidroxi-esteroide deshidrogenasa 1
JP5490014B2 (ja) 2007-12-11 2014-05-14 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1型の環状尿素阻害剤
TW200934490A (en) * 2008-01-07 2009-08-16 Vitae Pharmaceuticals Inc Lactam inhibitors of 11 &abgr;-hydroxysteroid dehydrogenase 1
CA2712500A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic carbazate and semicarbazide inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
CA2714532A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Vitae Pharmaceuticals, Inc. 1,3-oxazepan-2-one and 1,3-diazepan-2-one inhibitors of 11.beta.-hydroxysteroid dehydrogenase 1
EP2254872A2 (de) * 2008-02-15 2010-12-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cycloalkyllactamderivate als inhibitoren von 11-beta-hydroxysteroiddehydrogenase 1
CA2718264A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1
CA2723034A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
CL2009001059A1 (es) * 2008-05-01 2010-11-12 Boehringer Ingelheim Int Compuestos derivados de 1,3-oxazin-2-ona-3,6 sustituidos, inhibidores de la actividad de la 11-beta-hidroxiesteroide deshidrogenasa i; composicion farmaceutica que los comprende; utiles en el tratamiento de enfermedades tales como diabetes mellitus, entre otras.
AR071236A1 (es) 2008-05-01 2010-06-02 Vitae Pharmaceuticals Inc Inhibidores ciclicos de la 11beta-hidroxiesteroide deshidrogenasa 1
CA2723032A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
ES2567283T3 (es) * 2008-06-03 2016-04-21 Intermune, Inc. Compuestos y métodos para tratar trastornos inflamatorios y fibróticos
CN102119160B (zh) 2008-07-25 2014-11-05 贝林格尔·英格海姆国际有限公司 11β-羟基类固醇脱氢酶1的环状抑制剂
WO2010010157A2 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh INHIBITORS OF 11beta-HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE 1
JP5679997B2 (ja) 2009-02-04 2015-03-04 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1の環状阻害剤
TW201039034A (en) * 2009-04-27 2010-11-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Pixel structure and the method of forming the same
UA109255C2 (ru) 2009-04-30 2015-08-10 Берінгер Інгельхайм Інтернешнл Гмбх Циклические ингибиторы 11бета-гидроксистероиддегидрогеназы 1
US20100331320A1 (en) * 2009-04-30 2010-12-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
JP5656986B2 (ja) 2009-06-11 2015-01-21 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 1,3−オキサジナン−2−オン構造に基づく11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1の環状阻害剤
WO2011002910A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
KR101414012B1 (ko) 2009-11-13 2014-07-01 주식회사 녹십자 아릴피페라진-함유 퓨린 유도체 및 그의 용도
JP5860042B2 (ja) 2010-06-16 2016-02-16 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 置換5、6及び7員複素環、そのような化合物を含有する医薬及びそれらの使用
EP2585444B1 (de) 2010-06-25 2014-10-22 Boehringer Ingelheim International GmbH Azaspirohexanone als 11-beta-hsd1-hemmer zur behandlung von stoffwechselerkrankungen
AU2011325286B2 (en) 2010-11-02 2015-04-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical combinations for the treatment of metabolic disorders
AR092742A1 (es) 2012-10-02 2015-04-29 Intermune Inc Piridinonas antifibroticas
MX2016012808A (es) 2014-04-02 2017-01-05 Intermune Inc Piridinonas anti-fibroticas.
US11485725B2 (en) 2017-12-15 2022-11-01 Auransa Inc. Derivatives of piperlongumine and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025324A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Basf Aktiengesellschaft Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
WO2000076981A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Neurogen Corporation Piperidinyl and piperazinyl substituted benzofused lactams

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096908A (en) * 1990-05-04 1992-03-17 Eli Lilly And Company Method of inhibiting gastric acid secretion
DE4425146A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Verwendung heterocyclischer Verbindungen
DE4425144A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Triazolverbindungen und deren Verwendung
DE4425143A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Pyrimidinverbindungen und deren Verwendung
DE4425145A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Verwendung von Thiazol- und Thiadiazolverbindungen
JPH10152470A (ja) * 1996-09-25 1998-06-09 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd ピペラジン化合物
DE19728996A1 (de) 1997-07-07 1999-01-14 Basf Ag Triazolverbindungen und deren Verwendung
JP4213390B2 (ja) * 2001-02-02 2009-01-21 武田薬品工業株式会社 縮合複素環化合物
EP1362039B1 (de) * 2001-02-16 2005-12-21 Aventis Pharmaceuticals Inc. Heterocyclische substituierte carbonyl derivate und ihre verwendung als dopamin d3 rezeptor liganden
DE10131543A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Abbott Lab Pyrimidinoxyalkylpiperazine und ihre therapeutische Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025324A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Basf Aktiengesellschaft Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
WO2000076981A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Neurogen Corporation Piperidinyl and piperazinyl substituted benzofused lactams

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HACKLING A E ET AL: "DOPAMINE D3 RECEPTOR LIGANDS WITH ANTAGONIST PROPERTIES", CHEMBIOCHEM - A EUROPEAN JOURNAL OF CHEMICAL BIOLOGY, WILEY VCH, WEINHEIM, DE, vol. 3, no. 10, 4 October 2002 (2002-10-04), pages 946 - 961, XP001154341, ISSN: 1439-4227 *
LEOPOLDO M ET AL: "Structure-affinity relationship study on N-[4-(4-arylpiperazin-1-yl)b utyl]arylcarboxamides as potent and selective dopamine D3 receptor ligands", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 45, no. 26, 22 November 2002 (2002-11-22), pages 5727 - 5735, XP002256410, ISSN: 0022-2623 *
ORJALES A ET AL: "New 3-benzisothiazolyl and 3-benzisoxazolylpiperazine derivatives with atypical antipsychotic binding profile", EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, EDITIONS SCIENTIFIQUE ELSEVIER, PARIS, FR, vol. 37, no. 9, September 2002 (2002-09-01), pages 721 - 730, XP004383155, ISSN: 0223-5234 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059265A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Southern Research Institute Urea and amide derivatives of aminoalkylpiperazines and use thereof
CN105367495A (zh) * 2014-08-29 2016-03-02 中国人民解放军第二军医大学 含有七元内酰胺环的荜拔酰胺类似物及其制备与应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1692129A1 (de) 2006-08-23
CA2548276C (en) 2013-04-23
DE502004007922D1 (de) 2008-10-02
US20070219182A1 (en) 2007-09-20
US7723384B2 (en) 2010-05-25
ES2313110T3 (es) 2009-03-01
JP2007513915A (ja) 2007-05-31
CA2548276A1 (en) 2005-06-23
EP1692129B1 (de) 2008-08-20
DE10358004A1 (de) 2005-07-14
MXPA06006092A (es) 2006-08-11
ATE405558T1 (de) 2008-09-15
JP4801593B2 (ja) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005056546A1 (de) Ketolactam-verbindungen und ihre verwendung
EP1828146B1 (de) Substituierte n-heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als dopamin d3 rezeptorliganden
DE60132235T2 (de) Tetrahydrobenzazepin-derivate zur verwendung als dopamin-d3-rezeptor-modulatoren (antipsychotische mittel)
WO2004080981A1 (de) Pyrimidin-2-on-verbindungen und ihre verwendung als dopamin-d3-rezeptorliganden
EP1989198B1 (de) 2, 4-diaminopyrimidinderivate zur behandlung und/oder prävention von krebs, infektionen, entzündungs- und autoimmunerkrankungen
JP5127448B2 (ja) ピリジン−2−オン化合物およびそれらのドーパミンd3受容体調節剤としての使用
CN102448943A (zh) 用于治疗特征在于过度或异常细胞增殖的疾病的2,4-二氨基嘧啶
EP1751116B1 (de) Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems
EP1694334B1 (de) Tetrahydrobenzazepine und ihre verwendung in der modulation des dopamin-d3-rezeptors
KR20100094491A (ko) 도파민 d3 수용체의 조절에 반응하는 장애의 치료를 위한 1,2,4-트리아진-3,5-디온 화합물
EP1594861B1 (de) Triazolverbindungen und ihre therapeutische verwendung
DE602004000158T2 (de) Triazole für die Behandlung von auf die Modulation des Dopamin D3 Rezeptors ansprechende Krankheiten
DE69115954T2 (de) Kondensierte 7-gliedrige zyklische Verbindungen und diese enthaltende antipsychotische Zubereitung
DE69413112T2 (de) 5-HT3 Pyrrolopyrazinderivate
DE60305519T2 (de) Sulfonamidderivate als antipsychotische mittel
EP2332543A1 (de) Tetrahydrobenzazepine und Ihre Verwendung in der Modulation des Dopamin-D3-Rezeptors
DE69320542T2 (de) Pyrrolothienopyrazin-Verbindungen als 5HT3-Rezeptoren-Antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/006092

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2548276

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803759

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006543500

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803759

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007219182

Country of ref document: US

Ref document number: 10582285

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582285

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004803759

Country of ref document: EP