WO2005056342A1 - Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen - Google Patents

Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2005056342A1
WO2005056342A1 PCT/DE2004/002710 DE2004002710W WO2005056342A1 WO 2005056342 A1 WO2005056342 A1 WO 2005056342A1 DE 2004002710 W DE2004002710 W DE 2004002710W WO 2005056342 A1 WO2005056342 A1 WO 2005056342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load elements
load
phase
counter
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Joos
Josef Schnell
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE200450004682 priority Critical patent/DE502004004682D1/de
Priority to JP2006545907A priority patent/JP4735987B2/ja
Priority to DE112004002736T priority patent/DE112004002736D2/de
Priority to US10/582,460 priority patent/US7977817B2/en
Priority to EP04802916A priority patent/EP1692014B1/de
Publication of WO2005056342A1 publication Critical patent/WO2005056342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for pulse-width-modulated control of a plurality of load elements according to the preamble of claim 1.
  • PWM pulse width modulation
  • the suppression of the alternating currents on the supply lines is usually carried out with low-pass filters (LG) in the input lines.
  • LG low-pass filters
  • the size and the cost of the filter depend on the current carrying capacity, the required attenuation, quality and cut-off frequency.
  • the PWM is usually generated in motor vehicle control units by means of timer modules integrated in the microcontroller for a plurality of load elements, with all PWM outputs switching on at the same time and switching off at different times depending on the PWM duty cycle.
  • This method has the disadvantage that a very large alternating current is drawn from the network and high demands are therefore made on the filters used, in particular the storage capacitors.
  • the object of the invention is to demonstrate a method of the type mentioned at the outset by which the interference can be reduced further.
  • the invention is based on the distribution of several PWM channels within the time window of the switching frequency.
  • the load elements are therefore actuated with a time delay, that is to say in particular the switch-on edges for the individual load elements are time-shifted and therefore their high-frequency electromagnetic interference is not added up, but is distributed over time.
  • the method is to be used in particular in each case in an electrically independent load circuit for ohmic load elements, for example for the central control of lamps such as lamps or LEDs.
  • the control is preferably carried out by a common control unit made of pulse-width modulated with a uniform pulse width, so that the load elements are only activated with an individual pulse-pause ratio, the load elements then being driven with a phase shift within the pulse width.
  • the switch-on times within the clock period are preferably distributed such that
  • the load elements are preferably pulse-width modulated with a uniform pulse width, each with an individual pulse-pause ratio, but can be driven with a phase shift within the pulse width. This enables control with a common control device for several load elements from a common system cycle, which means that the phase position of the individual load elements can be set easily and can be kept very precisely even when the system cycle is inherently unstable.
  • the load elements are therefore preferably phase-shifted by a common control unit with a common system clock.
  • the load elements are preferably driven with approximately the same phase offset within a pulse width, at least in the case of load elements with approximately the same power consumption, since this same phase offset can be implemented particularly easily.
  • This control can be implemented particularly easily by a common counter, in which the common system clock is counted up to a predetermined end value of the counter, an individual start value and an end value from the counting range of the counter being specified for each load element.
  • the start values of the load elements differ from one another in accordance with the phase position of the load elements and the end values for the respective load elements are determined in accordance with the pulse-pause ratio.
  • Each load element is energized for the period between the respective start and end values.
  • Different phase shifts of the individual load elements with respect to one another are preferably specified for different operating situations.
  • the load elements currently to be controlled in particular when individual load elements are switched on alternately, but the pulse width ratio of the individual load elements, which is constant only as a function of the supply voltage, and in particular with approximately the same power consumption, it may be sufficient only that Detect the number of the load elements currently to be controlled or the pulse width of the load elements to be currently controlled or electrical power consumption or the proportional size of the load elements to be currently controlled to one another or the harmonic content on the common supply line over time via the control of all load elements.
  • the control circuit for carrying out this method thus preferably has at least one common system clock and a memory area for each load element, in which the pulse width and the phase position of the respective load element are stored.
  • a common counter is preferably provided, which counts up the system clock up to a predetermined final counter value.
  • the pulse width and phase position for each load element are individually saved in the form of a start value and end value for the phase-shifted pulse-width-modulated control of each load element.
  • the start value and end value relate to the numerical range of the common counter, whereby the counter works with overflow or reset and a final value with a numerical value smaller than the start value is thus reached in time when the value is reached after the overflow or reset.
  • a reset input is preferably provided on the counter, by means of which the control for all load elements can be synchronized by resetting and restarting the counter.
  • a memory area is preferably provided in which different phase positions of the individual load elements are stored relative to one another for different operating situations and means are provided for recognizing the current operating situation and selecting the phase position assigned to the current operating situation.
  • Fig. 3 example of a circuit arrangement for performing the method
  • Fig. 6 Variant of a phase-shifted control when 9 out of 16 load elements are activated with a duty cycle of 50%
  • Fig. 7 Variant of a phase-shifted control when 9 out of 16 load elements are activated with a duty cycle of 60%
  • FIG. 2 shows a multiphase control according to the invention.
  • the improvement in the input alternating current can be derived by graphically adding equally weighted PWM signals.
  • the alternating component divided by the number of PWM signals can be used for any number, combination and weighting, the method for binary grading and number of phases is particularly advantageous.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment for a multiphase arrangement, which also manages with only one counter.
  • All PWM signals are derived from an input clock, whereby PWM value and phase position can be programmed.
  • the PWM signal itself is obtained via digital comparators (EXOR) and a downstream latch (RS flip-flop).
  • the latch is always set at the start of the period delayed by the phase value. reset by the PWM value later.
  • phase position is programmed very simply by adding the phase value to the output value of the counter. Binary grading of the phase position is therefore particularly easy to implement.
  • PWM modules can be synchronized by resetting the counter to a phase position via the sync / reset input.
  • the multi-phase can be implemented using hardware or software.
  • the various PWM signals are divided into different phase relationships within the clock period for optimal formation of the input alternating current of the electronics module with a minimum amplitude or maximum frequency. This can reduce the effort for the necessary input filters.
  • phase position as a function of the operating situation will be explained in more detail below using exemplary embodiments.
  • the inputs switch each time _ - phase position 360 °
  • the switch-on sequence is shown as a decimal number from the value range 0 to 2 ⁇ -1, ie up to 15 in this example.
  • the value 0 corresponds to 0 degrees phase position and each step 22.5 degrees phase position or a corresponding counter value.
  • Number of active decimal value outputs e.g. the minus 1 output phase lag D3 D2 D1 DO 0 AO 0 0 0 0 1 A8 ⁇ 1 0 0 0 2 A4 4 0 1 0 0 3 A12 12 1 1 0 0 4 A2 2 0 0 1 0 5 A10 10 1 0 1 0 6 A6 6 0 1 1 0 7 A14 14 1 1 1 0 ⁇ A1 1 0 0 0 9 A9 9 1 0 0 10 A5 5 0 1 0 11 A13 13 1 1 0 12 A3 3 0 0 1 13 A11 11 1 0 1 14 A7 7 0 1 1 15 A15 15 1 1 1 1 1
  • FIG. 5 now shows the variant mentioned at the outset of actuating all 16 load elements with a duty cycle of 50% with a phase offset specified in accordance with this binary formation rule and the ideal overall constant voltage curve resulting.
  • FIG. 6 outlines the situation when 9 out of 16 load elements are activated at a duty cycle of 50%. Due to the pairwise inversion, when the number of load elements is odd, there is a corresponding fluctuation in the load on the on-board electrical system, which however fluctuates only by one unit in relation to the power consumption of all load elements.
  • Fig. 7 outlines the control diagram of this variant of a phase-shifted control when 9 out of 16 load elements are activated at a duty cycle of 60%. Duty cycles of more than 50% cause the active phases of consecutively activated load elements to overlap and thus lead to a fluctuation in the total load. Due to the situation-specific specification of the phase position, however, the fluctuation can be limited to a maximum of 2 unit values with 16 possible load elements.
  • a universal circuit arrangement for example to integrate it in an ASIC, in which a plurality of different phase schemes can be freely programmed and, depending on the application situation, this universal module can be programmed in accordance with the conceivable operating situations and the load conditions that occur. If the power consumption of the load elements is at least approximately constant over time, it is sufficient to evaluate the information supplied to the control circuit anyway about the load elements to be currently controlled and their PWM ratio and, for example, to activate an associated phase scheme in a look-up table.
  • Fig. 8 outlines the measurement of the harmonic content in the supply path.
  • the AC voltage component on the input line is fed via a high-pass filter to the control unit, which controls the circuit breakers.
  • a shunt resistor could be inserted in series into the input line and the voltage across this shunt resistor tapped off and fed to the high-pass filter via a differential amplifier.
  • the control unit can directly determine the alternating component as an effect of the phase scheme that has been created.
  • the phase scheme can be changed until there is a minimal alternating component on the input line.
  • the phase scheme can be changed by means of predetermined phase schemes or by defined tuning or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastelementen, insbesondere bei Versorgung der Lastelemente aus einem gemeinsamen Versorgungsbordnetz in Kraftfahrzeugen, wobei die Lastelemente jeweils zueinander zeitlich versetzt, insbesondere phasenversetzt innerhalb einer gemeinsamen Pulsbreite angesteuert werden. Dadurch können die Schaltbelastungen und hochfrequente Störungen auf den Versorgungsleitungen sowie entsprechende Abstrahlung reduziert werden. Zudem wird eine Schaltungsanordnung vorgestellt, bei der mit nur einem Zähler eine entsprechende phasenversetzte Ansteuerung erzielt wird.

Description

Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastelementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Ansteuerung vieler elektrischer Lasten im Kfz (zB. Lampen, Heizwendeln, ...) erfolgt mittels Pulsweitenmodulation (PWM). Hierbei kann die an die Last abgegebene Leistung geregelt oder gesteuert werden, wobei die Verluste in der Ansteuerelektronik durch den Schaltbetrieb klein gehalten werden können.
Bei der pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lasten im KfZ werden jedoch über die Batterie- und Lastzuleitungen elektromagnetische Felder emittiert, die den Rundfunkempfang im Fahrzeug stören können.
Deshalb wurden hierzu in verschiedenen Normen (IEC, ISO, CISPR) Grenzwerte festgelegt, die die Beeinflussung des Rundfunkempfängers in den entsprechenden Spektren auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Die Unterdrückung der Wechselströme auf den Zuleitungen erfolgt gewöhnlich mit Tiefpaßfiltern (LG) in den Eingangsleitungen. Die Größe und auch die Kosten der Filter richten sich nach Strombelastbarkeit, benötigte Dämpfung, Güte und Grenzfrequenz. Die PWM wird in KfZ-Steuergeräten normalerweise über für eine Mehrzahl von Lastelementen durch in den Microcontroller integrierte Timer-Module erzeugt, wobei alle PWM-Ausgänge zum selben Zeitpunkt einschalten und je nach PWM-Tastverhältnis zu verschiedenen Zeitpunkten ausschalten.
Diese Verfahren hat den Nachteil, daß dem Netz ein sehr großer Wechselstrom entnommen wird und deshalb hohe Anforderungen an die verwendeten Filter, insbesondere die Speicherkondensatoren, zu stellen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, durch welches die Störungen weiter verringert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Der Erfindung liegt die Verteilung mehrerer PWM-Kanäle innerhalb des Zeitfenster der Schaltfrequenz zugrunde. Es werden also die Lastelemente zeitlich versetzt angesteuert, d.h. insbesondere auch die Einschaltflanken für die einzelnen Lastelemente sind zeitversetzt und es addieren sich somit auch nicht deren hochfrequente elektromagnetische Störungen, sondern verteilen sich über die Zeit.
Insbesondere bei Versorgung der Lastelemente aus einer gemeinsamen Versorgungsleitung, wie in Kraftfahrzeugen üblich, ist dies ganz entscheidend. Das Verfahren soll insbesondere auch für ohmsche Lastelementen, bspw. für die zentrale Steuerung von Leuchtmitteln wie Lampen oder LEDs, in jeweils einem elektrisch unabhängigen Laststromkreis angewendet werden. Gerade auch im Kfz-Bereich erfolgt vorzugsweise die Ansteuerung von einem gemeinsamen Steuergerät aus pulsweitenmoduüert mit einer einheitlichen Pulsbreite, so daß die Lastelemente jeweils nur mit individuellem Puls-Pausenverhältnis angesteuert werden, wobei dann die Lastelemente innerhalb der Pulsbreite phasenversetzt angesteuert werden.
Dabei werden die Einschaltzeitpunkte innerhalb der Taktperiode vorzugsweise so verteilt, daß
- der Wechselanteil und damit die Dämpfung minimal ist
- die resultierende Frequenz (=Grundwelle) des Eingangsstromes möglichst hoch und damit die benötigte Grenzfrequenz bzw. Dämpfung möglichst hoch ist.
Dies kann durch Zuordnung der Einschaltzeitpunkte zu festen Phasenbeziehungen erfolgen.
Die Lastelemente werden vorzugsweise pulsweitenmoduüert mit einer einheitlichen Pulsbreite, jeweils individuellem Puls-Pausenverhältnis, jedoch innerhalb der Pulsbreite zueinander phasenversetzt angesteuert werden. Dadurch wird die Ansteuerung mit einem gemeinsamen Steuergerät für mehrere Lastelemente aus einem gemeinsamen Systemtakt möglich, wodurch sich die Phasenlage der einzelnen Lastelemente einfach einstellen und auch bei in sich instabilem Systemtakt recht genau halten lässt.
Die Lastelemente werden also vorzugsweise von einer gemeinsamen Steuereinheit mit einem gemeinsamen Systemtakt phasenversetzt angesteuert.
Die Lastelemente werden vorzugsweise mit jeweils annähernd gleichem Phasenversatz innerhalb einer Pulsbreite angesteuert, zumindest bei Lastelementen mit annähernd gleicher Leistungsaufnahme, da dieser gleiche Phasenversatz besonders einfach realisierbar ist. Diese Ansteuerung lässt sich besonders einfach durch einen gemeinsamen Zähler realisieren, in welchem der gemeinsame Systemtakt bis zu einem vorgegebenen Zählerendwert hochgezählt wird, wobei für jedes Lastelement ein individueller Startwert und ein individueller Endwert aus dem Zählbereich des Zählers vorgegeben sind.
Die Startwerte der Lastelemente weichen entsprechend der Phasenlage der Lastelemente voneinander ab und die Endwerte für die jeweiligen Lastelemente sind entsprechend dem Puls-Pausenverhältnis bestimmt.
Jedes Lastelement wird dabei für die Zeitdauer zwischen dem jeweiligen Start- und Endwert bestromt.
Bevorzugter Weise werden für unterschiedliche Betriebssituationen unterschiedliche Phasenverschiebungen der einzelnen Lastelemente zueinander vorgegeben.
Es werden dazu beispielweise zumindest einer der folgenden Parameter berücksichtigt: die aktuell anzusteuernden Lastelemente, insbesondere bei wechselnder Zuschaltung einzelner Lastelemente, jedoch an sich konstantem nur von der Versorgungsspannung abhängigem Pulsweitenverhältnis der einzelnen Lastelemente, wobei insbesondere bei annähernd gleicher Leistungsaufnahme es ausreichend sein kann, nur die Anzahl der aktuell anzusteuernden Lastelemente zu erfassen oder Pulsweite der aktuell anzusteuernden Lastelemente oder elektrische Leistungsaufnahme bzw. dazu proportionale Größe der aktuell anzusteuernden Lastelemente zueinander oder Oberwellenanteil auf der gemeinsamen Versorgungsleitung zeitlich über die Ansteuerung aller Lastelemente hinweg.
Die Ansteuerschaltung zur Durchführung dieses Verfahrens weist somit vorzugsweise zumindest einem gemeinsamen Systemtaktgeber und einem Speicherbereich für jedes Lastelement auf, in welchem die Pulsweite sowie die Phasenlage des jeweiligen Lastelements abgespeichert sind.
Vorzugsweise ist ein gemeinsamer Zähler vorgesehen, welcher den Systemtakt bis zu einem vorgegebenen Zählerendwert hochgezählt. Pulsweite und Phasenlage für jedes Lastelement werden in Form jeweils eines Startwerts und Endwerts für die phasenversetzte pulsweitenmodulierte Ansteuerung jedes Lastelements individuell abgespeichert. Startwert und Endwert beziehen sich dabei auf den Zahlenbereich des gemeinsamen Zählers, wobei der Zähler mit Überlauf bzw. Rücksetzung arbeitet und ein Endwert mit einem Zahlenwert kleiner als der Startwert somit zeitlich bei Erreichen des Wertes nach dem Überlauf bzw. Rücksetzung erreicht wird.
Für jedes Lastelement ist daher nur ein Vergleicher erforderlich, welcher den Zählerstand mit dem Start- und Endwert vergleicht und in Abhängigkeit davon jeweils einen Schalter im Stromkreis zum Lastelement ansteuert.
Zusätzlich ist vorzugsweise ein Reset-Eingang am Zähler vorgesehen ist, durch den die Ansteuerung für alle Lastelemente gemeinsam synchronisiert werden kann, in dem der Zähler rückgesetzt und neu gestartet wird.
Vorzugsweise ist ein Speicherbereich vorgesehen, in dem für unterschiedliche Betriebssituationen unterschiedliche Phasenlagen der einzelnen Lastelemente zueinander hinterlegt sind und Mittel zur Erkennung der aktuellen Betriebssituation und Auswahl jener der aktuellen Betriebssituation zugeordneten Phasenlage vorgesehen sind.
Dazu ist denkbar, in der gemeinsamen Versorgungsleitung eine Messanordnung zur Detektion der Oberwellenanteile vorzusehen. Dadurch wird es möglich, den Oberwellenanteil zu bewerten, bspw. mit einem Schwellwert zu vergleichen und bei einem den Schwellwert übersteigenden Oberwellenanteil dies als eine Veränderung der Betriebssituation zu erkennen und eine Veränderung der Phasenlagen vorzunehmen. Man könnte sich sogar einen selbst regulierenden Regelkreis denken, der die Phasenlagen der Lastelemente zueinander nach einem vorgegebenen Schema so lange ändert, bis die Oberwellenanteile wieder unter die Schwelle sinken.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 PWM Ansteuerung von 4 Lastelementen nach dem Stand der Technik mit einem Steuergerät und Skizze der summarischen Belastung
Fig. 2 PWM-Ansteuerung mit Phasenversatz und Skizze der summarischen Belastung
Fig. 3 Beispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
Fig.4 Ansteuerung von 16 Lastelementen mit einem Duty Cycle von 50% gemäß dem Stand der Technik ohne Phasenversatz und resultierender Gesamtspannungsverlauf
Fig.5 Variante einer Ansteuerung von 16 Lastelementen mit einem Duty Cycle von 50% mit vorgegebenem Phasenversatz und resultierender Gesamtspannungsverlauf
Fig.6 Variante einer phasenverschobene Ansteuerung bei Aktivierung von 9 aus 16 Lastelementen bei Duty Cycle von 50%
Fig.7 Variante einer phasenverschobene Ansteuerung bei Aktivierung von 9 aus 16 Lastelementen bei Duty Cycle von 60%
Fig.8 Messung des Oberwellenanteils im Versorgungspfad
Fig. 1 zeigt den Verlauf mit einer herkömmlichen Ansteuerung, bei der alle Lastelemente über die hier 4 gezeigten Ansteuerkanäle (Ch.1-4) zu einem Zeitpunkt eingeschaltete und entsprechend dem individuellen Puls-Pausenverhältnis jeweils abgeschaltet werden. Dies führt aufgrund der Überlagerung zu starken hochfrequenten Störungen. Diese Ansteuerung ist zwar technisch einfach mittels eines Zählers realisierbar, weist jedoch damit auch erhebliche Nachteile auf.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine erfindungsgemäße mehrphasige Ansteuerung. Die Anzahl der Phasen wird dabei gleich der Anzahl der PWM-Signale gewählt, d.h. zwischen den Kanälen besteht jeweils eine Annäherung gleiche Phasenverschiebung der Anstiegsflanke, hier von 360 Grad / 4 = je 90 Grad.
Durch graphische Addition gleichgewichteter PWM Signale kann die Verbesserung im Eingangswechselstrom hergeleitet werden.
Im vorliegenden Beispiel wird
- die Frequenz mit der Anzahl der PWM Signal multipliziert
- der Wechselanteil durch die Anzahl der PWM Signale dividiert. Das Verfahren ist für beliebige Anzahl, Kombination und Gewichtung anwendbar, besonders vorteilhaft ist das Verfahren für binäre Stufung und Phasenanzahl.
Ein Ausführungsbeispiel für eine mehrphasige Anordnung, welche ebenfalls mit nur einem Zähler auskommt, zeigt das Beispiel in Fig. 3.
Alle PWM-Signale werden von einem Eingangstakt abgeleitet, wobei jeweils PWM Wert und - Phasenlage programmiert werden können. Das-PWM Signal selbst wird über digitale Vergleicher (EXOR) und ein nachgeschaltetes Latch (RS-Flip-Flop) gewonnen. Dabei wird das Latch immer zum Start der um den Phasewert verzögerten Periode, gesetzt. um den PWM Wert später zurückgesetzt.
Die Programmierung der Phasenlage erfolgt sehr einfach durch eine Addition des Phasenwertes zum Ausgangswert des Zählers. Deshalb ist eine binäre Stufung der Phasenlage besonders einfach zu realisieren.
Über den Sync/Reset-Eingang können mehrere PWM-Module durch Zurücksetzen des Zählers auf eine Phasenlage synchronisiert werden.
Dadurch wird eine Reduktion der elektromagnetischen Abstrahlung in den Rundfunkfrequenzbereichen von pulsweitenmodulierten Ansteuerungen durch mehrphasige Ansteuerung mehrerer PWM Signale erreicht. Die Realisierung der Mehrphasigkeit kann durch Hardware oder Software erfolgen.
Es erfolgt eine Aufteilung der verschiedenen PWM-Signale auf verschiedene Phasenbeziehungen innerhalb der Taktperiode zur optimalen Ausbildung des Eingangswechselstromes des Elektronik-Moduls mit minimaler Amplitude bzw. maximaler Frequenz. Damit kann der Aufwand für die notwendigen Eingangsfilter reduziert werden.
Nachfolgend soll anhand von Ausführungsbeispielen noch eingehender die Variation der Phasenlage in Abhängigkeit von der Betriebssituation erläutert werden.
Eingangs wurde bereits eine Möglichkeit beschrieben, bei einer variierenden Anzahl n von Lastelementen mit annähernd gleich großer elektrischer Leistungsaufnahme die Phasenlage als Quotient von 360 Grad/n festzulegen. Eine solche Zerlegung ist jedoch mit einem binären Zähler nicht immer einfach abbildbar und insbesondere die Zuschaltung und Abschaltung einzelner Lastelemente bei variierender Anzahl von Lastelementen schwierig. Daher soll nachfolgend noch eine Alternative vorgestellt werden. Die in diesem Beispiel angewendete Bildungsvorschrift zur Definition der Einschaltphase kann folgendermaßen hergeleitet werden: Dezimalwert
Die Eingänge schalten jeweils zum Zeitpunkt _ - Phasenlage 360° wobei
die Einschaltreihenfolge als dezimale Zahl aus dem Wertebereich 0 bis 2 π-1, d.h. in diesem Beispiel bis 15 dargestellt ist. Der Wert 0 entspricht 0 Grad Phasenlage und jeder Schritt 22,5 Grad Phasenlage bzw. einem entsprechenden Zählerwert.
Anzahl der aktiven Dezimalwert Ausgänge bspw. der minus 1 Ausgang Phasenläge D3 D2 D1 DO 0 AO 0 0 0 0 0 1 A8 δ 1 0 0 0 2 A4 4 0 1 0 0 3 A12 12 1 1 0 0 4 A2 2 0 0 1 0 5 A10 10 1 0 1 0 6 A6 6 0 1 1 0 7 A14 14 1 1 1 0 δ A1 1 0 0 0 9 A9 9 1 0 0 10 A5 5 0 1 0 11 A13 13 1 1 0 12 A3 3 0 0 1 13 A11 11 1 0 1 14 A7 7 0 1 1 15 A15 15 1 1 1
Man erkennt, daß zur Ermittlung der Einschaltreihenfolge die Bits der Binärzahl in umgekehrter Reihenfolge zu Ihrer binären Wertigkeit verwendet werden müssen:
Bit 3 ==> Reihenfolge-Bit 0 Bit 2 ==> Reihenfolge-Bit 1 Bit 1 ==> Reihenfolge-Bit 2 Bit 0 ==> Reihenfolge-Bit 3 Die Reihenfolge ergibt sich demnach zu:
Dezimalwert - Phasenlage = £>3 • 2° + D2 ■ 21 + Dl 22 + DO ■ Jedes Lastelement bzw. jeder zu aktivierende Ausgang wird dabei entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Aktivierung eingetragen und erhält die dieser Position in der Reihenfolge zugewiesene Phasenlage.
Dies soll nachfolgend anhand von maximal 16 parallel aus einem Versorgungsbordnetz ansteuerbaren Lastelementen erläutert werden. Fig.4 skizziert zunächst eine übliche Ansteuerung gemäß dem Stand der Technik ohne Phasenversatz mit einem Duty Cycle von 50% und den resultierenden Gesamtspannungsverlauf, der entsprechend starke Schwankungen und somit auch Oberwellen aufweist. Die Schwankungen sind hier auf Einheitswerte normiert, wobei der Wert 1 einem Lastelement entspricht.
Demgegenüber zeigt nun Fig.5 die eingangs erwähnte Variante einer Ansteuerung aller 16 Lastelemente mit einem Duty Cycle von 50% mit einem gemäß dieser binären Bildungsvorschrift vorgegebenem Phasenversatz und den idealer Weise resultierenden konstanten Gesamtspannungsverlauf.
Von unten nach oben sind in Fig. 5 in der Reihenfolge der Zuschaltung die einzelnen zugeschalteten Ausgänge und entsprechenden Schaltflanken, d.h. der zuerst aktivierte Ausgang A0 wird zum Zeitpunkt 0 aktiv, der zweitfolgende Ausgang A8 dazu invers beim Zeitpunkt 8 und so weiter.
Fig.6 skizziert nun bei dieser Variante einer phasenverschobenen Ansteuerung die Situation bei Aktivierung von 9 aus 16 Lastelementen bei einem Duty Cycle von 50%. Aufgrund der jeweils paarweisen Inversion tritt bei ungeradzahliger Anzahl von Lastelementen eine entsprechende Schwankung in der Belastung auf dem Versorgungsbordnetz auf, welche jedoch von der Schwankungshöhe nur um eine Einheit bezogen auf die Leistungsaufnahme aller Lastelemente schwankt.
Fig.7 skizziert nun das Ansteuerschema dieser Variante einer phasenverschobene Ansteuerung bei Aktivierung von 9 aus 16 Lastelementen bei einem Duty Cycle von 60%. Duty Cycle von größer 50 % bedingen eine Überlappung der aktiven Phasen aufeinanderfolgend aktivierter Lastelemente und führen somit zu einer Schwankung in der Gesamtbelastung. Durch die situationsangepasste Vorgabe der Phasenlage kann jedoch die Schwankung auf höchstens 2 Einheitswerte bei 16 möglichen Lastelementen beschränkt werden.
Fällt eines oder mehrere bisher aktive Lastelemente weg, werden diese also ausgeschaltet, wird vorzugsweise eine Neuzuordnung der Phasen wieder analog zu dem vorgenannten Bildungsschema erfolgen. Diese Varianten der Ansteuerung gingen bisher von Lastelementen mit annähernd gleicher Leistungsaufnahme aus. Liegen Lastelemente mit deutlich unterschiedlicher Leistungsaufnahme vor oder sind die Dyty Cycle der einzelnen Lastelemente abweichend voneinander, müssen entsprechend angepasste Phasenschemata hinterlegt werden.
Daher ist es besonders bevorzugt, eine universelle Schaltungsanordnung aufzubauen, bspw. in einem ASIC zu integrieren, in dem eine Mehrzahl unterschiedlicher Phasenschemata frei programmierbar sind und somit je nach Anwendungssituation diese Universalbaugruppe entsprechend den denkbaren Betriebssituationen und dabei auftretenden Lastverhältnissen programmiert werden. Ist die Leistungsaufnahme der Lastelemente über die Zeit zumindest annähernd konstant, reicht es aus, die der Ansteuerschaltung eh zugeführte Information über die aktuell anzusteuernden Lastelemente und deren PWM-Verhältnis auszuwerten und bspw. in einer Look-up-Tabelle ein dazu zugeordnetes Phasenschema zu aktivieren.
Fig.8 skizziert nun noch die Messung des Oberwellenanteils im Versorgungspfad. Der Wechselspannungsanteil auf der Eingangsleitung wird über einen Hochpaß der Steuereinheit zugeführt, die die Leistungsschalter ansteuert. Alternativ könnte ein Shuntwiderstand in Serie in die Eingangsleitung eingeführt werden und über einen Differenzverstärker die Spannung über diesem Shuntwiderstand abgegriffen und dem Hochpaß zugeführt werden. Die Steuereinheit kann dabei jeweils den Wechselanteil als Auswirkung des angelegten Phasenschemas direkt ermitteln. Je nach Ausgangsstrom, Anzahl der eingeschalteten Phasen und Pulsweite der einzelnen Ausgänge kann das Phasenschema solange verändert werden bis sich ein minimaler Wechselanteil auf der Eingangsleitung ergibt. Die Veränderung des Phasenschemas kann mittels vorgegebenen Phasenschemata oder durch definiertes Durchstimmen oder dergleichen erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastelemente jeweils zueinander zeitlich versetzt angesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastelemente ohmsche Lastelementen in jeweils einem elektrisch unabhängigen Laststromkreis sind und aus einer gemeinsamen Versorgungsleitung, insbesondere einem Kraftfahrzeugbordnetz, versorgt werden.
3= Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastelemente von einer gemeinsamen Steuereinheit mit einem gemeinsamen Systemtakt phasenversetzt angesteuert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Systemtakt in einem gemeinsamen Zähler bis zu einem vorgegebenen Zählerendwert hochgezählt wird, für jedes Lastelement ein Startwert und ein Endwert vorgegeben sind, wobei die Startwerte der Lastelemente voneinander abweichen, und die Endwerte der Lastelemente entsprechend dem Puls-Pausenverhältnis bestimmt sind und jedes Lastelement für die Zeitdauer zwischen dem jeweiligen Start- und Endwert bestromt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Betriebssituationen unterschiedliche Phasenverschiebungen der einzelnen Lastelemente zueinander vorgegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem der folgenden Parameter erfasst wird: - Anzahl der aktuell anzusteuernden Lastelemente oder Pulsweite der aktuell anzusteuernden Lastelemente oder - elektrische Leistungsaufnahme bzw. dazu proportionale Größe der aktuell anzusteuernden Lastelemente zueinander oder Oberwellenanteil auf der gemeinsamen Versorgungsleitung zeitlich über die Ansteuerung aller Lastelemente hinweg.
7. Ansteuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche bestehend aus:
- einem gemeinsamen Systemtaktgeber und
- einem Speicherbereich für jedes Lastelement, in welchem die Pulsweite sowie die Phasenlage des jeweiligen Lastelements abgespeichert sind.
8. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- Startwert und Endwert für die phasenversetzte pulsweitenmodulierte Ansteuerung abgespeichert sind
- einem gemeinsamen Zähler, welchen den Systemtakt bis zu einem vorgegebenen Zählerendwert hochgezählt,
- für jedes Lastelement einen Speicherbereich, in welchem Startwert und Endwert für die phasenversetzte pulsweitenmodulierte Ansteuerung abgespeichert sind
- und für jedes Lastelement einen Vergleicher und einen Schalter, welcher den Zählerstand mit dem Start- und Endwert vergleicht und in Abhängigkeit davon jeweils den Schalter im Stromkreis zum Lastelement ansteuert.
. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reset- Eingang am Zähler vorgesehen ist, durch den die Ansteuerung für alle Lastelemente gemeinsam synchronisiert werden kann, in dem der Zähler rückgesetzt und neu gestartet wird.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherbereich vorgesehen ist, in dem für unterschiedliche Betriebssituationen unterschiedliche Phasenlagen der einzelnen Lastelemente zueinander hinterlegt sind und Mittel zur Erkennung der aktuellen Betriebssituation und Auswahl jener der aktuellen Betriebssituation zugeordneten Phasenlage vorgesehen sind.
1 1. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherbereich vorgesehen ist, in denen eine Mehrzahl unterschiedlicher Phasenlagen der einzelnen Lastelemente zueinander über eine Schnittstelle programmierbar ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Messanordnung zur Detektion der Oberwellenanteile in der gemeinsamen Versorgungsleitung vorgesehen ist.
PCT/DE2004/002710 2003-12-11 2004-12-10 Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen WO2005056342A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450004682 DE502004004682D1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen
JP2006545907A JP4735987B2 (ja) 2003-12-11 2004-12-10 多数の負荷素子のパルス幅変調される制御方法
DE112004002736T DE112004002736D2 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastelementen
US10/582,460 US7977817B2 (en) 2003-12-11 2004-12-10 Method for pulse width modulated control of a plurality of load elements
EP04802916A EP1692014B1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358274.6 2003-12-11
DE2003158274 DE10358274A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Mehrzahl von Lastelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056342A1 true WO2005056342A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002710 WO2005056342A1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7977817B2 (de)
EP (1) EP1692014B1 (de)
JP (1) JP4735987B2 (de)
DE (3) DE10358274A1 (de)
WO (1) WO2005056342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077381A3 (de) * 2006-12-22 2009-02-19 Conti Temic Microelectronic Steuereinheit und verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung
EP2148415A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 ROBUST Electronics GmbH Verfahren zur Minimierung der Grundschwingungsamplitude des Quellenstroms bei Mehrkonvertersystemen
US9520786B2 (en) 2008-09-19 2016-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regulating device for a multi-phase voltage converter
US10122165B2 (en) 2013-10-14 2018-11-06 Danfoss Power Electronics A/S Apparatus and method for reducing harmonics
DE102019127709A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Webasto SE Verfahren zur PWM-Ansteuerung von HV-Komponenten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449427B (en) * 2007-05-19 2012-09-26 Converteam Technology Ltd Control methods for the synchronisation and phase shift of the pulse width modulation (PWM) strategy of power converters
US7939964B2 (en) * 2007-08-02 2011-05-10 Zippy Technology Corp. Modularized power supply switch control structure
DE102007044803A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Signalaufnahme und -erzeugung sowie Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung
DE102010049800A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Dbk David + Baader Gmbh Elektronisches Ansteuersystem zur Steuerung der Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
JP2012085038A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Denso Corp 負荷制御装置
JP5862538B2 (ja) * 2012-10-09 2016-02-16 株式会社デンソー Pwm制御装置
DE102019213465A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Audi Ag Heizeinrichtung für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019213463A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Audi Ag Heizeinrichtung für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019213468A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Audi Ag Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019213466A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Audi Ag Heizeinrichtung für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP7471067B2 (ja) * 2019-09-20 2024-04-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 Pwm制御回路及び医用画像診断装置
SE2150796A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-23 Bombardier Transp Gmbh Pulse width modulation system provided with synchronized control boards
SE2150797A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-23 Bombardier Transp Gmbh A pulse width modulation system and a method in relation thereto
CN115207922B (zh) * 2022-09-15 2023-01-06 湖北方圆环保科技有限公司 一种多路交流负载的功率分配及功率均衡控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176250A (en) * 1978-06-30 1979-11-27 General Motors Corporation Time division multiplexing system for an automobile
DE4006124A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-05 Daimler Benz Ag Einrichtung zur quasi-analog individuellen parallelansteuerung einer mehrzahl von elektrischen verbrauchern in einem verkehrsmittel
US5886419A (en) * 1995-08-31 1999-03-23 Hitachi, Ltd. Apparatus for driving electrical loads provided at a car
EP0982194A2 (de) * 1998-08-22 2000-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6473816A (en) * 1987-09-14 1989-03-20 Mitsubishi Electric Corp Pulse width modulation control circuit
DE4419006A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Pulsweitenmodulierter Schaltwandler zum Betrieb elektrischer Verbraucher
EP0951133A3 (de) * 1998-04-15 2000-04-12 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms
JP3620352B2 (ja) * 1999-07-12 2005-02-16 横河電機株式会社 多チャンネルpwmデジタル・アナログコンバータ
JP2002043910A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Denso Corp 負荷制御装置
JP3906760B2 (ja) * 2002-08-08 2007-04-18 株式会社デンソー 誘導性負荷駆動装置
DE10336512B4 (de) * 2002-08-08 2015-12-17 Denso Corporation Ansteuerungsvorrichtung für eine PWM-Steuerung von zwei induktiven Lasten mit reduzierter Erzeugung von elektrischen Störungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176250A (en) * 1978-06-30 1979-11-27 General Motors Corporation Time division multiplexing system for an automobile
DE4006124A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-05 Daimler Benz Ag Einrichtung zur quasi-analog individuellen parallelansteuerung einer mehrzahl von elektrischen verbrauchern in einem verkehrsmittel
US5886419A (en) * 1995-08-31 1999-03-23 Hitachi, Ltd. Apparatus for driving electrical loads provided at a car
EP0982194A2 (de) * 1998-08-22 2000-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077381A3 (de) * 2006-12-22 2009-02-19 Conti Temic Microelectronic Steuereinheit und verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung
US8310112B2 (en) 2006-12-22 2012-11-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control unit and method for pulse width modulated control
EP2148415A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 ROBUST Electronics GmbH Verfahren zur Minimierung der Grundschwingungsamplitude des Quellenstroms bei Mehrkonvertersystemen
US9520786B2 (en) 2008-09-19 2016-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regulating device for a multi-phase voltage converter
DE102008048017B4 (de) 2008-09-19 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für einen Mehrphasen-Spannungswandler
US10122165B2 (en) 2013-10-14 2018-11-06 Danfoss Power Electronics A/S Apparatus and method for reducing harmonics
DE102019127709A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Webasto SE Verfahren zur PWM-Ansteuerung von HV-Komponenten
US11283433B2 (en) 2019-10-15 2022-03-22 Webasto SE Method for the PWM actuation of HV components
DE102019127709B4 (de) 2019-10-15 2023-05-04 Webasto SE Verfahren und Vorrichtung zur PWM-Ansteuerung von HV-Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1692014B1 (de) 2007-08-15
DE112004002736D2 (de) 2006-11-23
DE10358274A1 (de) 2005-07-21
DE502004004682D1 (de) 2007-09-27
JP2007514391A (ja) 2007-05-31
US20070132316A1 (en) 2007-06-14
US7977817B2 (en) 2011-07-12
EP1692014A1 (de) 2006-08-23
JP4735987B2 (ja) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005056342A1 (de) Verfahren zur pulsweitenmodulierten ansteuerung einer mehrzahl von lastelementen
DE102005062451B9 (de) Elektrische Leistungsschaltungsvorrichtung, welche ein reduziertes Rauschinterferenzmaß mit Funkverbindungen herstellt
DE2448646B2 (de) Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstromreihenschlussmotor
DE102009030029A1 (de) Mehrfrequenz-Sendevorrichtung für einen Metalldetektor
DE102007025229A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102013005355A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors und Motor
AT411415B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einem eingangs-datenstrom folgenden wechselspannung
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102016216086A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
WO2007098836A2 (de) Anlage und verfahren
EP2618174A1 (de) Vorrichtung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator und einer Schulungsanodnung zum Ansteuern des Oszillators
DE102009026612A1 (de) Ansteuerung eines Verbrauchers mit einem Rauschsignal
WO2019076481A1 (de) Trägermodulierte pulsweitenmodulation zur anpassung des verzerrungsspektrums einer getakteten leistungselektronik
DE102022000459A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102019127709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur PWM-Ansteuerung von HV-Komponenten
DE102011080110B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Taktsignals
EP3285394B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP1947766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
DE10041880B4 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei elektrischen Verbrauchern
EP2048778B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von PWM-Signalen
WO2020007812A1 (de) Verfahren zum betrieb einer schaltung zur erzeugung eines elektromagnetischen felds und schaltung
DE102011112742A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, Schaltungsanordnung für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102010006634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines digitalen Eingangssignals in ein analoges Ausgangssignal
DE102021205968A1 (de) Ansteuervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter, elektrischer Stromrichter sowie Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Stromrichters
WO2006017997A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines ausgangssignals mit vorgegebener mittlerer grösse aus einem demgegenüber grösseren eingangssignal durch pulsweitenmodulierte zuschaltung des eingangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802916

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006545907

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007132316

Country of ref document: US

Ref document number: 10582460

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040027365

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802916

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002736

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582460

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004802916

Country of ref document: EP