WO2005053762A1 - Bioresorbierbares material - Google Patents

Bioresorbierbares material Download PDF

Info

Publication number
WO2005053762A1
WO2005053762A1 PCT/DE2004/002618 DE2004002618W WO2005053762A1 WO 2005053762 A1 WO2005053762 A1 WO 2005053762A1 DE 2004002618 W DE2004002618 W DE 2004002618W WO 2005053762 A1 WO2005053762 A1 WO 2005053762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material according
bioresorbable material
groups
particles
bioresorbable
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kokott
Bettina Hoffmann
Günther ZIEGLER
Matthias Schieker
Wolf Mutschler
Original Assignee
Friedrich-Baur-Gmbh
Ludwig-Maximilians- Universität München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Baur-Gmbh, Ludwig-Maximilians- Universität München filed Critical Friedrich-Baur-Gmbh
Publication of WO2005053762A1 publication Critical patent/WO2005053762A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Definitions

  • the present invention relates to a bioresorbable material and its use.
  • the bone defects are filled up with bone-like materials.
  • WO 98/16268 A2 are often used
  • Proteins are introduced into the filling material.
  • the disadvantage of these materials is that the proteins used can be the cause of protein-induced diseases, for example by including prions.
  • bioabsorbable is also known.
  • tissue glue in hard tissue.
  • tissue adhesives used to date are either not bioabsorbable, such as, for example, cyanoacrylate
  • degradable adhesives have been used for some time, as disclosed, for example, in DE 101 52 407 AI.
  • the adhesives consist of two liquid components.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a material which has a paste-like or wax-like consistency in the moist environment of the body and is bioresorbable and to indicate the use of this material.
  • the material according to the invention has a paste-like or wax-like consistency, remains dimensionally stable in the moist environment of the body, is bioresorbable and can be used in hard tissue contact a) to close the spongiosa and thus to reduce or prevent blood leakage, b ) and / or as filler for bone defects, c) and / or the compact and / or cancellous bone can stick, d) and / or cartilage and other tissues can stick.
  • the material consists of at least 2 different, surface-modified particles.
  • the particles consist of biodegradable materials, preferably of biodegradable ceramics, glasses, salts in pure form or in the form of mixtures, blends, composite materials, material composites.
  • the particles consist of biodegradable materials, preferably synthetic or natural polymers and their mixtures and / or derivatives, copolymers, block polymers, in pure form or in the form of hybrids, blends, composite materials, material composites.
  • the coating of the particles consists of degradable natural polymers and / or degradable synthetic polymers, copolymers, block polymers, or their derivatives and mixtures. It is also in accordance with the invention that the particles are connected to the coating material by covalent bonding or non-covalent interactions, such as adhesion.
  • the coatings are applied to the surface in multiple layers.
  • the coatings have functional groups on their surface, preferably aldehyde groups, amino groups, carboxyl groups, keto groups, unsaturated compounds or derivatives of these groups.
  • the functional groups on the surface of the particles can be crosslinked by adding liquids (preferably water-based) with or without reagents initiating chemical reactions, it being possible for the reactions between the functional groups of the surface-coated particles to be controllable by the action of temperature.
  • peroxide compounds peroxide compounds, carbodiimides, azo compounds and various redox systems, such as, for example, iron (II) salts with hydrogen peroxide, are suitable as reagents which initiate crosslinking.
  • iron (II) salts with hydrogen peroxide are suitable as reagents which initiate crosslinking.
  • the reactions between the functional groups of the surface-coated particles can also be initiated enzymatically.
  • the material according to the invention is medically active substances, preferably active substances from the groups of growth factors, interleukins, prostaglandins, antiphlogistics, steroids, peptide hormones, anesthetics, antimicrobial chemotherapeutics, antirheumatics, the antihistamines, the cytostatics, the enzymes, the vitamins and substances that influence blood clotting and / or platelet aggregation.
  • the surface-modified particles of the material can be adjusted in their consistency by adding liquids, so that the material is preferably designed as a paste or wax-like material.
  • the consistency of the material made of surface-modified particles can also be adjusted by selecting the coating and / or by adding liquids, so that the material is preferably in the form of a paste or wax-like material. It is also within the scope of the invention that the pastes can be applied using suitable application systems.
  • the material according to the invention can be used as follows: use for closing the cancellous bone to reduce or eliminate blood leakage,
  • Starch is oxidized with periodic acid to produce polymer-analogous aldehyde groups.
  • Amine groups are generated on the surface of hydroxyapatite powder particles by means of silane adhesive cutters. These amino groups are reacted four times with oxidized starch and ethylenediamine and reacted once more with oxidized starch. This creates the following layer structure on the particles:
  • Starch is oxidized with periodic acid to produce polymer-analogous aldehyde groups.
  • Amine groups are generated on the surface of hydroxyapatite powder particles using silane coupling agents. These amino groups are reacted four times with oxidized starch and ethylenediamine. This creates the following layer structure on the particles: "Powder surface (oxidized starch-ethylenediamine) 4 "
  • Powders A and B are dry mixed together. Adding water creates a paste-like mass. The terminal aldehyde groups of powder A react with the amino groups of powder B to form covalent bonds. A three-dimensional structure is created. The cancellous bone of a broken bovine bone is closed by pressing in the paste or a bone defect is filled up with the material.
  • Calcium phosphate particles are surface modified with silane coupling agents that have carboxyl groups.
  • the terminal carboxyl groups are activated with a carbodiimide and then reacted with amino groups from heparin. (Due to the isolation process, heparin has up to 10% free amino groups, which are necessary for the reactions.)
  • the carboxyl groups of the immobilized heparin are reactivated with carbodiimide and reacted with dissolved heparin. This activation and implementation with heparin is carried out several times. According to these multi-stage modification processes, the powder has a multilayer of heparin with terminal carboxyl groups and amino groups.
  • Powder B is produced by the same process as powder A, but the carboxyl groups of the outer heparin layer are activated with carbodiimide.
  • Powders A and B are mixed in a dry state. By adding isotonic solvents or water, the various modified particles together to form a paste-like mass. The porous structure inside a bone (cancellous bone) was sealed with the mass.
  • Calcium phosphate particles are surface modified with silane coupling agents that have carboxyl groups.
  • the terminal carboxyl groups are activated with a carbodiimide and then reacted with amino groups from heparin. (Due to the isolation process, heparin has up to 10% free amino groups, which are necessary for the reactions.)
  • the carboxyl groups of the immobilized heparin are reactivated with carbodiimide and reacted with dissolved heparin. This activation and implementation with heparin is carried out several times. According to these multi-stage modification processes, the powder has a multilayer of heparin with terminal carboxyl groups and amino groups.
  • Starch is oxidized with periodic acid to produce polymer-analogous aldehyde groups.
  • Amine groups are generated on the surface of calcium phosphate particles using silane coupling agents. These amino groups are reacted four times with oxidized starch and ethylenediamine. With sodium borohydride, the double bonds of the Schiff bases are reduced, which results in more stable C-N bonds. This creates multiply coated calcium phosphate particles, in the outer layer of which there are amino groups.
  • Powders A and B are mixed in a dry state.
  • the amino groups of powder B react with the carboxyl groups of powder A after an aqueous solution of a carbodiimide has been added to form a paste-like mass.
  • Starch is oxidized with periodic acid to produce polymer-analogous aldehyde groups.
  • Amine groups are generated on the surface of hydroxylapatite using silane coupling agents. These amino groups are reacted 10 times with oxidized starch and ethylenediamine. The last implementation of the disentangle Amino groups of ethylenediamine occur with the oxidized starch.
  • the aldehyde groups now lying on the surface are reacted with 4-azido-l-fluoro-2-nitrobenzene to form Schiff bases. Dibenzoyl peroxide is attached to the surface and chemically coupled by photochemical activation of the azide group.
  • Powders A and B are mixed homogeneously. Isotonic saline is added and the mixture is kneaded to convert it into a paste-like mass. By increasing the temperature of the mixture to 60 ° C, the benzoyl peroxide groups are split and the radical crosslinking between the outer layers of the particle surfaces is initiated.
  • Starch is oxidized with periodic acid to produce polymer-analogous aldehyde groups.
  • Amine groups are generated on the surface of calcium phosphate particles using silane coupling agents. These amino groups are reacted 10 times alternately with oxidized starch and ethylenediamine. This produces multiply coated calcium phosphate particles, in the outer layer of which there are amino groups.
  • Starch is oxidized with periodic acid to produce polymer-analogous aldehyde groups.
  • Amine groups are generated on the surface of hydroxyapatite powder particles using silane coupling agents. These amino groups are reacted in 8-fold alternation with oxidized starch and ethylenediamine and reacted once more with oxidized starch.
  • the particles now have aldehyde groups on the outer surface, which are reacted with L-dopa (3- (3.4-dihydroxyphenyl) -L-alanine).
  • Powder A and B and the enzyme tyrosinase are mixed together homogeneously. By adding isotonic solution, the enzyme oxidizes the 3,4-dihydroxyphenyl group of L-dopa on powder B to a quinone derivative, which cross-links with the amino groups of powder A to form Schiff bases.
  • the powder mixture (A and B) is placed in a syringe with 2 glass balls and closed with the spray plugs. After the isotonic saline solution has been sucked in, the syringe is closed and shaken. The balls mix the solution with the powder. Then the paste-like mass is pressed out of the syringe.
  • the powder mixture is in a sealed film. Another film with water is contained in the film. Mechanical stress on the outer film causes the inner film to burst. The water is now mixed with the powder by kneading movements. After opening the outer film, the paste-like mass can be pressed out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bioresorbierbares Material und dessen Verwendung. Die Aufgabe der Erfindung, ein Material, welches eine pastenähnliche oder wachsähnliche Konsistenz besitzt, im feuchten Milieu des Körpers formstabil bleibt und bioresorbierbar ist sowie die Verwendung dieses Materials anzugeben, wird dadurch gelöst, dass das bioresorbierbare Material aus mindestens 2 verschiedenen, oberflächenmodifizierten Partikeln umfasst, wobei die Partikel aus bioabbaubaren Keramiken und/oder Gläsern und/oder Salzen in Reinform oder in Form von Mischungen oder Blends oder Verbundwerkstoffen oder Werkstoffverbunden oder aus bioabbaubaren synthetischen und/oder natürlichen Polymeren und/oder deren Mischungen und/oder Derivaten, Copolymeren oder Blockpolymeren in Reinform und/oder in Form von Mischungen oder Blends oder Legierungen oder Verbundwerkstoffen oder Werkstoffverbunden bestehen, das Material eine pastenähnliche oder wachsähnliche Konsistenz besitzt und dieses Material zum Verschluss der Spongiosa, zur Auffüllung von Knochendefekten oder zur Klebung von Knochen und/oder Knorpel und/oder anderen Geweben verwendet wird.

Description

Bioresorbierbares Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein bioresorbierbares Material und dessen Verwendung.
Seit einiger Zeit ist die Verwendung von bioresorbierbarem Material zur Blutstillung in der Spongiosa bekannt.
Bei operativen Eingriffen im Hartgewebe kommt es zu Blutungen aus der schwammartigen Spongiosa. Im Gegensatz zu Blutungen im Weichgewebe gibt es in der Spongiosa keine Gefäße, die mittels Wirkstoffgabe verengt werden bzw. mittels Elektrokauteration verschlossen werden können, um so die Blutung und damit den Blutverlust zu reduzieren. Gemäß dem Stand der Technik wird derzeit eine wachsähnliche Substanz, bestehend aus den Hauptinhaltsstoffen von gereinigtem Bienenwachs und synthetischen Wachsen, die in die Spongiosa eingedrückt wird, verwendet, um den Blutverlust zu begrenzen. Dieses Knochenwachs verbleibt nach der OP im Körper. Die derzeit verwendeten Knochenwachse sind nicht bioresorbierbar. Andere pastenähnliche Substanzen werden in der Schrift WO 03/055531 A2 offenbart. Diese beinhalten Gelatine in Kombination mit Salzen und Thrombin, um Blutungen zu reduzieren. Der Nachteil dieser pastenähnlichen Substanzen ist, dass mit der Gelatine tierische Produkte eingesetzt werden, die ein Infektionsrisiko beinhalten.
Auch ist seit einiger Zeit die Verwendung von bioresorbierbaren
Materialen als Füllstoff für Knochendefekte bekannt.
Dabei werden die Knochendefekte durch knochenähnliche Materialien aufgefüllt. Hierzu werden, wie in der Schrift WO 98/16268 A2 offenbart, oft
Calciumphosphatverbindungen eingesetzt. Diese können, wie aus der
Schrift WO 98/43685 A2 bekannt, auch therapeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Schriften DE 39 37 361 AI und EP 0 166 263 AI offenbaren, dass um die Festigkeit dieser Knochenfüllmaterialien zu erhöhen, Fibrin oder
Proteine mit in das Füllmaterial eingebracht werden. Der Nachteil dieser Materialien ist jedoch, dass die verwendeten Proteine Ursache für proteininduzierten Erkrankungen sein können, indem bspw. Prione enthalten sind.
Die alternativ biotechnologisch hergestellten Proteine erfordern aufwendige Herstellungsverfahren, was sich in erhöhten Kosten für diese Materialien widerspiegelt.
Bekannt ist weiterhin auch die Verwendung von bioresorbierbarem
Material als Gewebekleber im Hartgewebe. Das Problem der bisher verwendeten Gewebekleber ist jedoch, dass diese entweder nicht bioresorbierbar sind, wie bspw. Cyanacrylat-
Kleber, oder dass diese im Hartgewebekontakt eine unzureichende
Festigkeit aufweisen, wie bspw. Fibrinkleber.
Folglich erfolgt daher bei kleineren Knochenbrüchen die mechanische Befestigungen der Bruchstücke mit Schrauben oder Drähten, welche in einer zweiten Operation nach Erreichen einer ausreichender Stabilität der Knochen entfernt werden müssen, was sich in erhöhten
Aufwendungen für diesen zweiten Eingriff niederschlägt.
Deshalb werden seit einiger Zeit abbaubare Kleber, wie bspw. in der Schrift DE 101 52 407 AI offenbart verwendet. Die Kleber bestehen aus zwei flüssigen Komponenten.
Nachteilig an diesen Zweikomponentenklebern ist, dass die
Vermischung der beiden Komponenten vor der Applikation erfolgen muss und dass es im Zuge dieser Vermischung durch die Reaktion der Komponenten miteinander zu Inhomogenitäten kommen kann, wodurch eine verminderten Klebewirkung und dadurch eine verminderte
Haltbarkeit entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Material, welches eine pastenähnliche oder wachsähnliche Konsistenz besitzt, im feuchten Milieu des Körpers formstabil bleibt und bioresorbierbar ist sowie die Verwendung dieses Materials anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Material gemäß Anspruch 1 und durch die Verwendung gemäß Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den nachgeordneten Ansprüchen 2 bis 17 und 19 bis 20 angegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Material eine pastenähnliche oder wachsähnliche Konsistenz besitzt, im feuchten Milieu des Köpers formstabil bleibt, bioresorbierbar ist und im Hartgewebekontakt a) zum Verschluss der Spongiosa und damit zur Verminderung oder Vermeidung des Blutaustrittes verwendet werden kann, b) und/oder als Füllstoff bei Knochendefekten einsetzbar ist, c) und/oder die Kompakta und/oder Spongiosa des Knochen kleben kann, d) und/oder Knorpel und andere Gewebe kleben kann.
Erfindungsgemäß besteht das Material aus mindestens 2 verschiedenen, oberflächenmodifizierten Partikeln.
Wesentlich ist, dass die Partikel aus bioabbaubaren Materialien, bevorzugt aus bioabbaubaren Keramiken, Gläsern, Salzen in Reinform oder in Form von Mischungen, Blends, Verbundwerkstoffen, Werkstoffverbunde bestehen.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, dass die Partikel aus bioabbaubaren Materialien, bevorzugt aus synthetischen oder natürlichen Polymeren und deren Mischungen und/oder Derivaten, Copolymeren, Blockpolymeren, in Reinform oder in Form von Mischlingen, Blends, Verbundwerkstoffen, Werkstoffverbunde bestehen.
Außerdem ist erfindungsgemäß, dass die Beschichtung der Partikel aus abbaubaren natürlichen Polymeren und/oder abbaubaren synthetischen Polymeren, Copolymeren, Blockpolymeren, oder deren Derivate und Mischungen bestehen. Erfindungsgemäß ist weiterhin, dass die Partikel durch kovalente Bindung oder nicht kovalente Wechselwirkungen, wie bspw. Adhäsion, mit dem Beschichtungsmaterial verbunden sind.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, dass die Beschichtungen auf der Oberfläche mehrschichtig aufgetragen ist.
Weiterhin erfindungsgemäß ist, dass die Beschichtungen an ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen aufweisen, vorzugsweise Aldehydgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen, Keto-Gruppen, ungesättigte Verbindungen oder Derivate dieser Gruppen vorliegen.
Im Rahmen der Erfindung sind die funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Partikel durch Zugabe von Flüssigkeiten (vorzugsweise auf Wasserbasis) mit oder ohne chemische Reaktionen initiierende Reagenzien vernetzbar, wobei die Reaktionen zwischen den funktionellen Gruppen der oberflächenbeschichteten Partikeln durch Temperatureinwirkung steuerbar sein kann.
Als die Vernetzung initierende Reagenzien kommen gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Reagenzien Peroxidverbindungen, Carbodiimide, Azoverbindungen und diverse Redox-Systeme, wie bspw. Eisen-II Salze mit Wasserstoffperoxid in Frage.
Die Reaktionen zwischen den funktionellen Gruppen der oberflächenbeschichteten Partikel kann auch enzymatisch initiiert sein.
Im. Sinne der Erfindung ist, dass das erfindungsgemäße Material medizinisch wirksame Substanzen, vorzugsweise Wirkstoffe aus den Gruppen der Wachstumsfaktoren, der Interleukine, der Prostaglandine, der Antiphlogistika, der Steroide, der Peptid-Hormone, der Anästhetika, der antimikrobiellen Chemotherapeutika, der Antirheumatika, der Antihistaminika, der Cytostatika, der Enzyme, der Vitamine und Substanzen, die die Blutgerinnung und/oder Thombozytenaggregation beeinflussen, enthalten kann. Weiterhin ist erfindungsgemäß, dass die oberflächenmodifizierten Partikel des Materials durch Zugabe von Flüssigkeiten in ihrer Konsistenz einstellbar sind, so dass das Material vorzugsweise als Paste oder wachsähnliches Material ausgebildet ist.
Auch ist das Material aus oberflächenmodifizierten Partikeln durch Auswahl der Beschichtung und/oder durch Zugabe von Flüssigkeiten in seiner Konsistenz einstellbar, so dass das Material vorzugsweise als Paste oder wachsähnliches Material ausgebildet ist. Im Sinne der Erfindung ist auch, dass die Applikation der Pasten durch geeignete Applikationssysteme erfolgen kann.
Im Sinn der Erfindung kann das erfindungsgemäße Material wie folgt verwendet werden: • Verwendung zum Verschluss der Spongiosa zur Verminderung oder Beseitigung des Blutaustrittes,
• Verwendung zur Auffüllung von Knochendefekten, • Verwendung zur Klebung von Knochen und/oder Knorpel und/oder anderen Geweben.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert werden.
1. Ausfuhrungsbeispiel
Herstellung eines Pulvers A)
Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert um polymeranalog Aldehydgrappen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Hydroxylapatitpulverpartikel werden Amingruppen mittels Silanhafrverrnittlern erzeugt. Diese Aminogruppen werden im 4-fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt und ein weiteres mal mit oxidierter Stärke zur Reaktion gebracht. Dadurch wird folgender folgender Schichtaufbau auf den Partikeln erzeugt:
„Pulveroberfläche-(oxidierte Stärke-Ethylendiamin)4- oxidierte Stärke" mit Aldehydgruppen.
Herstellung eines Pulvers B
Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert, um polymeranalog Aldehydgruppen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Hydroxylapatitpulverpartikel werden Amingruppen mittels Silanhaftvermittlem erzeugt. Diese Aminogruppen werden im 4-fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt. Dadurch wird folgender folgender Schichtaufbau auf den Partikeln erzeugt: „Pulveroberfläche-(oxidierte Stärke-Ethylendiamin)4"
Die Pulver A und B werden miteinander trocken vermischt. Durch Zugabe von Wasser entsteht eine pastenartige Masse. Die endständigen Aldehydgrappen des Pulvers A reagieren dabei mit den Aminogruppen des Pulvers B unter Ausbildung von kovalenten Bindungen. Es entsteht eine dreidimensionales Struktur. Die Spongiosa eines zerbrochenen Rinderknochens wird durch Eindrücken der Paste verschlossen bzw. ein Knochendefekt wird mit dem Material aufgefüllt.
2. Ausführungsbeispiel
Herstellung eines Pulvers A
Calciumphosphatpartikel werden mit Silanhaftvermittlem, die Carboxylgruppen besitzen, oberflächenmodifiziert. Die endständigen Carboxylgruppen werden mit einem Carbodiimid aktiviert und anschließend mit Aminogruppen von Heparin umgesetzt. (Heparin besitzt durch das Isolierangsverfahren bis zu 10 % freier Aminogruppen, die für die Reaktionen notwendig sind.) Die Carboxylgruppen des immobilisierten Heparins werden wieder mit Carbodiimid aktiviert und mit gelöstem Heparin umgesetzt. Diese Aktivierung und Umsetzung mit Heparin wird mehrfach durchgeführt. Das Pulver besitzt nach diesen mehrstufigen Modifizierangsverfahren eine Mehrfachschicht von Heparin mit endständigen Carboxylgruppen und Aminogruppen.
Herstellung eines Pulvers B
Das Pulver B wird nach dem gleichen Verfahren wie Pulver A hergestellt, jedoch werden die Carboxylgruppen der äußeren Heparinschicht mit Carbodiimid aktiviert.
Pulver A und B werden in trockenem Zustand gemischt. Durch Zugabe von isotonischen Lösemitteln bzw. Wasser die verschiedenen modifizierten Partikel miteinander unter Ausbildung einer pastenartigen Masse. Die poröse Struktur im inneren eines Knochens (Spongiosa) wurde mit der Masse verschlossen.
3. Ausführungsbeispiel
Herstellung eines Pulvers A
Calciumphosphatpartikel werden mit Silanhaftvermittlem, die Carboxylgruppen besitzen, oberflächenmodifiziert. Die endständigen Carboxylgruppen werden mit einen Carbodiimid aktiviert und anschließend mit Aminogruppen von Heparin umgesetzt. (Heparin besitzt durch das Isolierangsverfahren bis zu 10 % freier Aminogruppen, die für die Reaktionen notwendig sind.) Die Carboxylgruppen des immobilisierten Heparins werden wieder mit Carbodiimid aktiviert und mit gelöstem Heparin umgesetzt. Diese Aktivierang und Umsetzung mit Heparin wird mehrfach durchgeführt. Das Pulver besitzt nach diesen mehrstufigen Modifizierangsverfahren eine Mehrfachschicht von Heparin mit endständigen Carboxylgruppen und Aminogruppen. Herstellung eines Pulvers B
Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert, um polymeranalog Aldehydgrappen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Cacliumphosphatpartikeln werden Amingruppen mittels Silanhafrvermittlern erzeugt. Diese Aminogruppen werden im 4-fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt. Mit Natriumborhydrid werden die Doppelbindungen der Schiff sehen Basen reduziert, wodurch stabilere C-N-Bindungen entstehen. Dadurch entstehen mehrfach beschichtete Calciumphosphatpartikel, in deren äußerer Schicht Aminogruppen vorliegen.
Pulver A und B werden in trockenem Zustand gemischt. Die Aminogruppen von Pulver B reagieren mit den Carboxylgruppen des Pulvers A, nachdem eine wässerige Lösung von einem Carbodiimid zugegeben wurde, zu einer pastenartigen Masse.
4. Ausführungsbeispiel
Herstellung eines Pulvers A Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert, um polymeranalog Aldehydgrappen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Hydroxylapatit wurden Amingruppen mittels Silanhaftvermittlem erzeugt. Diese Aminogruppen werden im 12-fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt. Dabei entstehen mehrfach beschichtete Partikel, in deren äußerer Schicht nach der letzten Reaktion mit Stärke Aldehydgrappen tragen. Diese werden mit Vinylanilin unter Bildung einer Schiff sehen Base umgesetzt. Das Pulver trägt in der äußersten Schicht nun Doppelbindungen.
Herstellung eines Pulvers B
Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert, um polymeranalog Aldehydgrappen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Hydroxylapatit werden Amingruppen mittels Silanhaftvermittlem erzeugt. Diese Aminogruppen werden im 10-fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt. Die letzte Umsetzung der entständigen Aminogruppen des Ethylendiamins erfolgt mit der oxidierten Stärke. Die jetzt auf der Oberfläche liegenden Aldehydgrappen werden unter Ausbildung von Schiff sehen Basen mit 4-Azido-l-fluor-2-nitrobenzol umgesetzt. Dibenzoylperoxid wird an der Oberfläche angelagert und durch photochemische Aktivierung der Azidgruppe chemisch gekoppelt.
Pulver A und B werden homogen vermischt. Zur Überführung in eine pastenähnliche Masse wird isotonische Kochsalzlösung zugegeben und die Mischung verknetet. Durch Temperaturerhöhung der Mischung auf 60 °C werden die Benzoylperoxidgrappen gespalten und die radikalische Vernetzung zwischen den äußeren Schichten der Partikeloberflächen initiiert.
5. Ausfuhrungsbeispiel
Herstellung eines Pulvers A)
Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert, um polymeranalog Aldehydgruppen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Cacliumphosphatpartikeln werden Amingruppen mittels Silanhaftvermittlem erzeugt. Diese Aminograppen werden im 10-fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt. Dabei entstehen mehrfach beschichtete Calciumphosphatpartikel, in deren äußerer Schicht Aminogruppen vorliegen.
Herstellung eines Pulvers B)
Es wird Stärke mit Periodsäure oxidiert um polymeranalog Aldehydgrappen zu erzeugen. Auf der Oberfläche von Hydroxylapatitpulverpartikel werden Amingruppen mittels Silanhaftvermittlem erzeugt. Diese Aminograppen werden im 8 -fachen Wechsel mit oxidierter Stärke und Ethylendiamin umgesetzt und ein weiteres mal mit oxidierter Stärke zur Reaktion gebracht. Die Partikel besitzen nun auf der äußeren Oberfläche Aldehydgruppen, die mit L- Dopa (3-(3.4-Dihydroxyphenyl)-L-alanin) umgesetzt werden. Pulver A und B und dem Enzym Tyrosinase werden miteinander homogen vermischt. Durch Zugabe von isotonischer Lösung oxidiert das Enzym die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe des L-Dopa am Pulver B zu einem Chinonderivat, welches mit den Aminogruppen des Pulvers A unter Ausbildung von Schiff sehen Basen vernetzend reagiert.
6. Ausführungsbeispiel
Für die Applikation des erfindungsgemäßen Materials wird die Pulvermischung (A und B) mit 2 Glaskugeln in eine Spritze gegeben und mit den Spritzkoben verschlossen. Nach dem Einsaugen von isotonischer Kochsalzlösung wird die Spritze verschlossen und geschüttelt. Die Kugeln vermischen dabei die Lösung mit dem Pulver. Anschließend wird die pastenähnliche Masse aus der Spritze hinausgedrückt.
7, Ausführungsbeispiel
Für die Applikation des erfindungsgemäßen Materials befindet sich die Pulvermischung in einer verschlossenen Folie. In der Folie ist eine weitere Folie mit Wasser enthalten. Durch mechanische Belastung der äußeren Folie wird die innere Folie zum Platzen gebracht. Das Wasser wird nun durch Knetbewegungen mit dem Pulver vermischt. Nach Öffnen der äußeren Folie kann die pastenähnlich Masse herausgedrückt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bioresorbierbares Material umfassend mindestens zwei verschiedene, oberflächenn odifizierte und/oder mit einer Beschichtung aus abbaubaren natürlichen Polymeren und/oder abbaubaren synthetischen Polymeren, Copolymeren, Blockpolymeren, oder deren Derivate und Mischungen versehe Partikel, wobei die Partikel aus • bioabbaubaren Keramiken und/oder Gläsern und/oder Salzen in oder aus • bioabbaubaren synthetischen und/oder natürlichen Polymeren und/oder deren Mischungen und/oder Derivaten, Copolymeren und Blockpolymeren in Reinform oder in Form von Mischungen oder Blends oder Verbundwerkstoffen oder Werkstoffverbunden bestehen und das Material eine pastenähnliche oder wachsähnliche Konsistenz besitzt.
2. Bioresorbierbares Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen an ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen aufweist.
3. Bioresorbierbares Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch nichtkovalente Wechselwirkung der Beschichtung miteinander verbunden sind.
4. Bioresorbierbares Material gemäß Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch kovalente Bindung der Oberflächenmodifizierung oder der funktionellen Gmppen verbunden sind.
5. Bioresorbierbares Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mehrschichtig ist.
6. Bioresorbierbares Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Gruppen Aldehydgrappen und/oder Aminograppen und/oder Carboxylgruppen und/oder Keto- Grappen und/oder ungesättigte Verbindungen und/oder Derivate dieser sind.
7. Bioresorbierbares Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Partikel durch Zugabe von Flüssigkeiten mit Reaktionen initiierende Reagenzien vemetzbar sind,
8. Bioresorbierbares Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Partikel durch Zugabe von Flüssigkeiten ohne chemische Reaktionen initiierende Reagenzien vemetzbar ist.
9. Bioresorbierbares Material nach Ansprach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen zwischen den funktionellen Gruppen der oberflächenbeschichteten Partikeln vermittels des Temperaturbereichs steuerbar ist.
10. Bioresorbierbares Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen zwischen den funktionellen Gruppen der oberflächenbeschichteten Partikeln enzymatisch initiierbar ist.
11. Bioresorbierbares Material nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material medizinisch wirksame Substanzen enthält.
12. Bioresorbierbares Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinisch wirksame Substanzen Wirkstoffe aus den Gruppen der Wachstumsfaktoren und/oder der Interleukine und/oder der Prostaglandine und/oder der Antiphlogistika und/oder der Steroide und/oder der Peptid-Hormone und/oder der Anästhetika und/oder der antimikrobiellen Chemotherapeutika und/oder der Antirheumatika und/oder der Antihistaminika und/oder der Cytostatika sind.
13. Bioresorbierbares Material nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinisch wirksame Substanzen Enzyme und/oder Vitamine und/oder Substanzen, die die Blutgerinnung und/oder Thombozytenaggregation beeinflussen, sind.
14. Bioresorbierbares Material nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch Zugabe von verschiedenen Flüssigkeitsmengen in seiner Konsistenz einstellbar ist.
15. Bioresorbierbares Material nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch Auswahl des Beschichtungsmaterials und/oder der Beschichtungsdicke in seiner Konsistenz einstellbar ist.
18. Verwendung des bioresorbierbaren Materials nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche zum Verschluss der Spongiosa.
19. Verwendung des bioresorbierbaren Materials nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche zur Auffüllung von Knochendefekten.
20. Verwendung des bioresorbierbaren Materials nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche zur Klebung von Knochen und/oder Knorpel und/oder anderen Geweben.
PCT/DE2004/002618 2003-12-04 2004-11-23 Bioresorbierbares material WO2005053762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357460.3 2003-12-04
DE2003157460 DE10357460A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Bioresorbierbares Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053762A1 true WO2005053762A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002618 WO2005053762A1 (de) 2003-12-04 2004-11-23 Bioresorbierbares material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357460A1 (de)
WO (1) WO2005053762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116173314A (zh) * 2023-01-17 2023-05-30 成都美益博雅材料科技有限公司 复合材料及其制备方法和用途

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109401470A (zh) * 2018-09-12 2019-03-01 安徽康瑞高科新材料技术工程有限公司 海上钻井平台用高附着力丙烯酸树脂涂料及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584080A (en) * 1977-12-05 1981-02-04 Ethicon Inc Absorbable hemostatic composition
DE19939403A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Fzmb Forschungszentrum Fuer Me Biologisch abbaubares Kompositmaterial
JP2002210002A (ja) * 2001-01-18 2002-07-30 Foundation For Nara Institute Of Science & Technology 生体組織修復用組成物
WO2003000234A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 The University Of Nottingham Porous matrix comprising cross-linked particules
WO2003035122A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-01 Aesculap Ag & Co. Kg Zusammensetzung aus einem aminoruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
WO2004032988A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Osteotech, Inc. Coupling agents for orthopedic biomaterials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814681A (en) * 1994-10-13 1998-09-29 Kuraray Co., Ltd. Restorative composition for hard tissue and dispensing apparatus therefor
DK0936929T3 (da) * 1996-10-16 2004-11-08 Etex Corp Fremgangsmåde til fremstilling af svag krystallinsk calciumphosphat samt fremgangsmåder til dens anvendelse
DE19818210C5 (de) * 1998-04-24 2007-02-08 Ivoclar Vivadent Ag Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
US6558709B2 (en) * 2001-01-05 2003-05-06 Howmedica Osteonics Corp. Calcium phosphate composition and method of preparing same
GB0124742D0 (en) * 2001-10-16 2001-12-05 Biocomposites Ltd Biodegradable materials
EP2392359A3 (de) * 2002-08-12 2012-03-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Synthese eines Knochen-Polymer-Verbundwerkstoffs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584080A (en) * 1977-12-05 1981-02-04 Ethicon Inc Absorbable hemostatic composition
DE19939403A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Fzmb Forschungszentrum Fuer Me Biologisch abbaubares Kompositmaterial
JP2002210002A (ja) * 2001-01-18 2002-07-30 Foundation For Nara Institute Of Science & Technology 生体組織修復用組成物
WO2003000234A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 The University Of Nottingham Porous matrix comprising cross-linked particules
WO2003035122A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-01 Aesculap Ag & Co. Kg Zusammensetzung aus einem aminoruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
WO2004032988A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Osteotech, Inc. Coupling agents for orthopedic biomaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 11 6 November 2002 (2002-11-06) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116173314A (zh) * 2023-01-17 2023-05-30 成都美益博雅材料科技有限公司 复合材料及其制备方法和用途
CN116173314B (zh) * 2023-01-17 2024-04-16 成都美益博雅材料科技有限公司 复合材料及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357460A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037972B1 (de) Verwendung von gelatine und transglutaminase zur herstellung eines vernetzenden medizinischen klebers
EP2236162B1 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60201871T2 (de) Dentalklebstoffzusammensetzung
DE2852319A1 (de) Absorbierbare haemostatische masse
DE10152407A1 (de) Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten
EP2143771B1 (de) Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur verwendung in der chirurgischen medizin
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
EP0920341A1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
DE10161827A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit Calciumphosphat
DE102005042078B4 (de) Werkstoff für den überwiegend medizinischen, langfristigen in-vivo Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4019534C2 (de) Mukosa-regulierende Zahnmasse
EP1165014B1 (de) Polyelektrolytzement
Sierra Fibrin-collagen composite tissue adhesive
WO2005053762A1 (de) Bioresorbierbares material
EP1360245A1 (de) Haftvermittler für metall-polymer-verbunde
EP0123323B1 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
DE2750759A1 (de) Alpha-cyanacrylat-zahnmaterial sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE19963251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit
DE3220932C2 (de)
DE10101301B4 (de) Wasserbasierender Zement
WO1990008530A1 (en) Root canal filling material comprising hardenable paste
DE10146053B4 (de) Verwendung eines Knochenhaftvermittlers
JPH01207072A (ja) 骨形成材料およびその製法
CN114917397A (zh) 一种骨粘合剂的固相组合物及骨粘合剂
DE102006048650A1 (de) Funktionelle Beschichtung von Implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase