DE19963251A1 - Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit

Info

Publication number
DE19963251A1
DE19963251A1 DE19963251A DE19963251A DE19963251A1 DE 19963251 A1 DE19963251 A1 DE 19963251A1 DE 19963251 A DE19963251 A DE 19963251A DE 19963251 A DE19963251 A DE 19963251A DE 19963251 A1 DE19963251 A1 DE 19963251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone cement
mixture
biologically compatible
components
polymethyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19963251A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Mueller
Emil Nagel
Georg Berger
Dietrich Von Stechow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19963251A priority Critical patent/DE19963251A1/de
Publication of DE19963251A1 publication Critical patent/DE19963251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0084Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing fillers of phosphorus-containing inorganic compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0089Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing inorganic fillers not covered by groups A61L24/0078 or A61L24/0084
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und einen Knochenzement-Kit zur Verankerung künstlicher Gelenke sowie zum Ausfüllen von Knochendefekten. Erfindungsaufgabe ist die Vermeidung mit der Polymerisation verbundener Nebenprodukte und nachteiliger Auswirkungen. Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von 15 bis 50 Gew.-% eines monomerfreien Polymethylmethacrylates und vermischt dieses mit einem geeigneten nichttoxischen Lösungsmittel sowie 3 bis 30 Gew.-% eines biologisch verträglichen zinkhaltigen Pulvers und 0,05 bis 80 Gew.-% eines biokeramischen Materials bis zum Erhalt einer fließfähigen Mischung. Ein Knochenzement-Kit aus diesen Bestandteilen wird ebenfalls beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und einen Knochenzement-Kit zur Veranke­ rung künstlicher Gelenke sowie zum Ausfüllen von Knochendefek­ ten.
Knochenzemente für die Gelenkverankerung und für sonstige Knochendefekte bestehen aus einem Kunststoff, in der Regel basierend auf Methylmethacrylat bzw. verwandter Substanzen, teilweise unter Zusatz weiterer Ester der Acryl- bzw. Metha­ crylsäure. Solche Knochenzemente sind z. B. in der DE 196 41 775 A1 beschrieben. Häufig wird dabei die Kombination Benzoyl­ peroxid/Dimethyl-p-Toluidin als Katalysator im flüssigen Mono­ mer verwendet, wie in der DE 196 35 205 nachteilig herausge­ stellt. Üblicherweise werden Knochenzemente aus zwei Komponen­ ten angemischt. Eine Komponente enthält das flüssige Monomer, die andere Komponente ein pulverförmiges Polymerisat, das in Form kugelförmiger Partikel mit einem Durchmesser von ca. 100 µm vorliegt.
Für die zur Kontrolle erforderliche Röntgenopazität wer­ den Röntgenkontrastmittel zugesetzt. Bekannte Röntgenkontrast­ mittel sind BaSO4 und ZrO2, die in Mengen zwischen 7 und 30% zugesetzt werden.
Inzwischen sind eine Vielzahl von Knochenzementen in der Anwendung, dennoch sind sie noch immer mit Nachteilen behaf­ tet.
Ein grundsätzliches Problem besteht darin, daß während der Polymerisation exotherm Wärme freigesetzt wird. Steigt die dabei auftretende Temperatur über 50°C an, werden die im Kon­ takt befindlichen Knochenzellen geschädigt. Die tatsächliche thermische Beanspruchung von Körperzellen an der Kontaktzone zum polymerisierenden Knochenzement ist nur mit großer Unge­ nauigkeit vorherzusagen. Sie hängt von der Dicke der einge­ brachten Schicht und der Wärmeleitfähigkeit über die Prothe­ senkomponenten und vom Knochen ab. Laborversuche zeigten, daß unter bestimmten Bedingungen mit handelsüblichen Zementen während der Polymerisation Maximaltemperaturen von bis zu 110°C auftreten können, so daß Verbrennungen als Folgeerschei­ nungen zu beobachten sind. Hier erscheinen Verbesserungen notwendig.
Ein weiteres Problem der bisher bekannten Knochenzemente ist damit verbunden, daß sowohl stets vorhandenes restliches Monomer als auch andere Zusätze wie der Stabilisator Hydrochi­ non (Giftklasse 3) sowie der Akzelerator N,N-Dimethyl-p-tolui­ din (Giftklasse 2) herausgelöst und damit schädigend wirken können.
Weiterhin nachteilig kann sich das aus der Polymerisation ergebende Schrumpfen auswirken, was sich schließlich in der Lockerung der Prothese widerspiegeln kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bisherige poly­ merisationsbedingte Komponenten oder Wirkungen zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementes löst die o. g. Probleme, indem die Polymerisa­ tion als solche bei der Bildung des Knochenzementes vermieden wird. Erfindungsgemäß besteht das Verfahren darin, daß man 15 bis 50 Gew.-% eines monomerfreien Polymethylmethacrylates (PMMA) mit einer mittleren Molmasse von 3000 bis 200 000 Dalton und einer Säurezahl von 10 bis 350 mg KOH pro g Polymer mit einem biologisch verträglichen, organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für das PMMA vermischt, und der Mischung 3 bis 30 Gew.-% eines biologisch verträglichen zink­ haltigen Pulvers und 0,05 bis 80 Gew.-% eines biokeramischen Materials mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 400 µm unter Rühren und bei einer Temperatur von 10 bis 50°C zusetzt bis zum Erhalt einer fließfähigen Mischung mit einer offenen Verarbeitungszeit im Bereich von 1 bis 20 Minuten.
Durch den Verzicht auf eine innerhalb der Mischung ablau­ fende Polymerisationsreaktion kann ein Einsetzen und Aushärten bei Körpertemperatur realisiert werden. Zu diesem Zweck wird ein säurezahlmodifiziertes PMMA entsprechender Molmasse in einem dafür geeigneten Lösungsmittel, z. B. Aceton oder Acetyl­ essigsäureethylester oder Mischungen daraus gelöst. Die sich ergebende klebrige, fließende Komponente wird nun mit einem Pulvergemisch aus z. B. ZnO und vollständig oder teilweise resorbierbarer und/oder langzeitstabiler Biokeramik sowie gegebenenfalls TiO2 vermengt. Im Ergebnis dieser Prozedur entsteht ex vivo eine fließfähige, spritzbare und formbare Masse, die über einen Zeitraum von einigen Minuten, z. B. 1-­ 10 min. in Abhängigkeit vom Pulveranteil, verarbeitet werden kann.
Bevorzugt wird ein Polymethylmethacrylat mit einem Anteil von 30 bis 35 Gew.-% eingesetzt.
Die mittlere Molmasse des PMMA kann vorteilhaft im Bereich von 20 000 und 80 000 Dalton liegen.
Die Säurezahl kann vorteilhaft im Bereich von 25 bis 65 mg ROH pro g Polymer liegen. Die Säurezahl gibt in diesem Zusammenhang die Anzahl der mg KOH an, die zur Neutralisation von 1 g der Polymerprobe verbraucht wird. Sie ist ein wesent­ liches Kriterium, da die Anzahl der freien Carboxylgruppen am Polymeren für die Bindung der Metallkomponenten wichtig ist.
Das säuremodifizierte Acrylat kann hergestellt werden aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure in einer Suspensionspoly­ merisation, wobei das Verhältnis der Molmasse so gewählt wer­ den muß, daß die gewünschte Säurezahl erhalten wird. Desweite­ ren wird das säurezahlmodifizierte Polymere durch alkalische Verseifung eines Polymeren aus Methylmethacrylat und Ethyl­ methacrylat erhalten. Der Anteil des Ethylmethacrylates liegt zwischen 2 und 10 Mol, vorzugsweise bei 6 Mol.
Als biokeramisches Material wird vorteilhaft ein Material ausgewählt, das Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Hydroxyl- Ionen oder Hydroxyl-Bestandteile, Fluorid, Silicat und/oder ortho-Phosphat enthält. Bevorzugt ist ein biokeramisches Mate­ rial ein solches mit kristallinen Phasen von Ca2RNa(PO4)6 und einer inneren offenen Porenstruktur. Der Zusatz von resorbier­ baren Biokeramiken bietet die Möglichkeit des Aufbaus poröser Strukturen, die osteokonduktiv und gleichzeitig stützend wir­ ken können. Der Prozeß der Auflösung der Biokeramikpartikel­ chen ist abhängig von deren Struktur und kann nach Wunsch eingestellt werden. Als vorteilhaft hat sich u. a. ein Material erwiesen, daß gemäß DE 197 44 809 C1 hergestellt wurde bzw. Werkstoffe, die Ca2KNa(PO4)2 oder ähnliche Phasen enthalten. Verwendet man hingegen langzeitstabile, bioaktive Keramiken oder Glaskeramiken, so sollte eine der kristallinen Phasen Apatit sein. Als vorteilhaft hat sich eine Glaskeramik auf der Basis Apatit/Wollastonit gemäß DD 247574A3 erwiesen.
Die Teilchengröße kann vorzugsweise im Bereich von 7 bis 160 µm liegen, vorzugsweise bei 7 bis 90 µm.
Zur Erzielung eines röntgendichteren Werkstoffes em­ pfiehlt es sich, ein Material dem erfindungsgemäß herzustel­ lenden Knochenzement-Komposit beizumischen, das aus folgenden Komponenten besteht bzw. sie in Anteilen größer 30 Masse-% enthält, nämlich: CaZr4(PO4)6 und/oder CaTi4(PO4)6. Für den vorliegenden Anwendungsfall ist es von der Sache her gleichgültig, ob Calcium-Zirkonium- und/oder Calcium-Titan- Orthophosphat in amorpher oder der eher typischen kristallinen Form vorliegt. Im Falle, daß zum Beispiel Gemische bestehend aus beiden Orthophosphaten Verwendung finden, so haben ein­ schlägige Untersuchungen gezeigt, wonach diese beiden Phasen als Mischkristalle auftreten (Ploska, U., Berger, G., Solubi­ lity investigations of some compositions in the system CaTixZrx-4(PO4)6 with x = 0-4; Biomaterials 18 (1997) 1671-­ 1675).
Es wurde weiterhin gefunden, daß als zusätzlicher anorga­ nischer Füllstoff TiO2 vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und bevorzugt in der Modifikation Rutil zugegeben werden kann und daß dadurch wesentlich erhöhte Festigkeiten erzielt werden können.
Als biologisch verträgliches zinkhaltiges Pulver wird Zinkoxid oder eine Zinkseife eingesetzt. Die zu den Metall­ seifen gehörenden Zinkseifen sind Salze mit Resten höherer Fett-, Harz und Naphthensäuren, wie Stearate, Palmitate, Olea­ te, Linoleate, Resinate, Laurate, Octanoate, Ricinoleate, 12- Hydroxystearate, Naphthenate, Tallate usw.
Die Abbindereaktion wird über die Bildung von Zn-Seifen sowie den Zutritt von Wasser aus der Umgebung gesteuert. Ein Wasserzusatz ist nicht erforderlich.
Auf Grund seiner Struktur weist der Zement zudem eine Klebrigkeit gegenüber Metalloxiden auf, mit der Folge einer verbesserten Haftung an z. B. keramischen Oberflächen oder Implantaten aus Titanlegierungen mit der jeweils vorgelagerten Oxidschicht.
In das erfindungsgemäße Verfahren miteinbezogen werden können Arzneimittel, wie z. B. Antibiotika, die vorteilhaft einzelnen Mischungskomponenten, z. B. dem biokerischen Materi­ al, zugesetzt werden können oder auch allein in das Gemisch eingebracht werden. Bevorzugt ist Gentamycin mit einem Anteil von etwa 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 1,3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Zements.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Zementes besteht darin, daß es sich hierbei um einen monomerfreien Zement handelt, der einfach anmischbar ist, in seiner Thixo­ tropie und/oder Porengröße einstellbar ist und keine toxischen Substanzen an die Umgebung abgibt. Insbesondere die fehlende Toxizität infolge der Vermeidung von Monomeren sowie üblichen Stabilisatoren und Akzeleratoren ist hervorzuheben. Weiterhin vorteilhaft ist, daß er auch nicht während des Anrührvorgangs zwischen 1 und 10 Minuten, vorzugsweise 4-5 min, aushärtet, und somit eine plastische Phase von durchschnittlich 3 bis 8 min gegeben ist.
Alle diese Faktoren führen zu einer guten Benetzung des Zementes auf der Implantatoberfläche wie auch des Knochen und somit zu einer gleichmäßigen Schichtdicke. Damit kann ein gleichmäßiger Kontakt zwischen Implantat und Knochen vermit­ telt durch den Zement gewährleistet werden. Verarbeitungsfeh­ ler treten dadurch wesentlich vermindert auf.
Ein weiterer Vorteil ist die Form- und Volumenbeständig­ keit des erfindungsgemäßen Knochenzements, bei dem Schrumpf­ vorgänge wesentlich reduziert sein können. Eine Optimierung führt zu Ergebnissen deutlich unter 1%.
Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner, daß durch Vermeidung der herkömmlichen Polymerisa­ tionsreaktion die sonst stets auftretende Temperaturerhöhung der exothermen Reaktion und damit die Schädigung umliegender Zellen durch Temperaturen größer etwa 50-60°C vollständig vermieden wird (zu den Nachteilen derartiger Polymerisations­ reaktionen siehe Liebergall et al., Clin. Orthop. 1998 Apr. (349) 242-248 und Sturup et al., Acta Orthop. Scand. 1994 Feb. 65(1), 20-23).
Mit Hilfe des Molekulargewichtes des PMMA und der Anzahl der funktionellen Gruppen (Säurezahl) kann die Porengröße ebenfalls eingestellt werden, z. B. können Poren im Bereich von 1 µm bis 159 µm erreicht werden.
Durch Einsatz von anorganischen Pulvern können für des Einsprießen von Zellen optimale Hohlräume infolge des Auflö­ sens von Pulverteilchen geschaffen werden.
Der Aushärtevorgang wird durch die Ausbildung von Chelat­ verbindungen hervorgerufen. Diese können durch Reaktion mit dem beigemischten Zn2+ Ionen, aber auch teilweise löslichen Be­ standteilen der beiden Keramikanteile gebildet werden.
Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität des ausgehärteten Zementes über den Anteil an resorbierbarem biokeramischen Material eingestellt wird, und die Viskosität des form- und spritzbaren Zementes wird über den Anteil der Mischungskomponenten und/oder das Molekularge­ wicht des PMMA eingestellt.
Die Stabilität, charakterisiert durch den Elastizitäts­ modul (aus Biegefestigkeitsmessungen ermittelt), ist durch das Verhältnis von anorganischen Zusätzen und gelöstem Polymer in einem Bereich von 5 bis 60 MPa einstellbar.
Die Erfindung betrifft ferner einen Knochenzement-Kit auf Basis von Polymethylmethacrylat, gekennzeichnet durch die folgenden, getrennt voneinander vorliegenden Bestandteile
  • a) 15 bis 50 Gew.-% eines monomerfreien Polymethylmethacrylates (PMMA) mit einer mittleren Molmasse von 3000 bis 200 000 Dalton und einer Säurezahl von 10 bis 350 mg KOH pro g Polymer;
  • b) 5 bis 40 Gew.-% eines biologisch verträglichen, organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches für das PMMA;
  • c) 3 bis 30 Gew.-% eines biologisch verträglichen zinkhaltigen Pulvers mit einer Korngröße gleich oder kleiner als 5 µm;
  • d) 0,05 bis 80 Gew.-% eines biokeramischen Materials mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 400 µm;
wobei die Komponenten c) und d) einzeln oder als Gemisch vor­ liegen.
Der Knochenzement-Kit kann zusätzlich einzeln oder als Gemisch mit den Komponenten c) und/oder d) Anteile an TiO2 enthalten sowie zusätzlich einzeln oder als Gemisch mit den Komponenten c) und/oder d) ein Röntgenkontrastmittel, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-% CaZr4(PO4)6 oder CaTi4(PO4)6 oder Gemische davon.
Das biologisch verträgliche Lösungsmittel, das zu dem erfindungsgemäßen Knochenzement-Kit gehört, ist Acetessigsäu­ reethylester oder Aceton oder ein Gemisch davon.
Das biologisch verträgliche zinkhaltige Pulver ist vor­ teilhaft Zinkoxid oder eine Zinkseife.
Das biokeramische Material ist ein solches mit kristalli­ nen Phasen von Ca2KNa(PO4)6 und einer inneren offenen Poren­ struktur oder eine langzeitstabile Glaskeramik auf der Basis Apatit/Wollastonit gemäß DD 2 47 574.
Der erfindungsgemäße Kit liegt in sterilisierter Form vor, wobei die Sterilisation durch Ethylenoxid oder mittels Strahlensterilisation vorgenommen werden kann.
Weiterhin kann der Kit Arzneimittelkomponenten im Gemisch mit den Einzelkomponenten oder gesondert enthalten, insbeson­ dere Antibiotika.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines erfin­ dungsgemäßen Knochenzementes mit Poren zwischen 5 und 60 µm nach einer Lagerzeit über 7 Tage in Wasser;
Fig. 2: Ausschnitt des gekennzeichneten Feldes von Fig. 1.
Beispiel 1 bis 4
Ausgangsmaterial war ein monomerfreies, carboxylgruppenmodifi­ ziertes Polymethylmethacrylat mit einer mittleren Molmasse von ca. 100 000 (PMMA). 3 g des PMMA (Säurezahl 62 mg KOH/g) wurden in 7 g Acetessigester (AEE) in eine 30 Gew.-%ige Lösung unter Rühren überführt. Danach wurde ein Gemisch aus Zinkoxid und einem biokeramischen Material unter weiterem Rühren bis zur Homogenität bei Raumtemperatur (18-25°C) eingearbeitet. Das erhaltene Gesamtgemisch mit pastenartiger Konsistenz wurde als Knochenzement innerhalb der jeweiligen Abbindezeiten ver­ arbeitet. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die jeweiligen Angaben für die Einzelkomponenten als prozentuale Anteile des Gesamtgemisches angegeben sowie die Abbindezeit. Polymeransatz bedeutet Polymeres + Lösungsmittel.
Die zugesetzte Biokeramik hatte eine mittlere Korngröße von 7 µm. Als Biokeramiken in den folgenden Beispielen wurden einge­ setzt
TCP = 100% α-Tricalciumphosphat
AP40 = Glaskeramik auf Basis von Apatit und Wollastonit gemäß Beispiel in DD 2 47 574
Tetra = Tetracalciumphosphat
GB14 = Glaskeramik auf Basis von CaKNa(PO4)6 mit Poren gemäß Beispiel 2 in DE 197 44 809 C1
GB = Glaskeramik auf Basis von CaKNa(PO4)6 ohne Poren gemäß Beispiel Zusammensetzung h in EP-B-0542546.
CaZrPO4 und CaTiPO4 wurden als Röntgenkontrastmittel zugege­ ben.
Tabelle 1
Bei den Knochenzementen gemäß Beispiel 1 bis 4 wurde die Di­ mensionsstabilität wurde nach 1 Tag und 10 Tagen bestimmmt. Nach 1 Tag gab es keine Hinderung der Dimension. Weitere Er­ gebnisse sind aus Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
pH Wert Änderung nach Lagerung
Für einen Ansatz in Acetessigsäureethylester (AEE) 30% Polymer gelöst (Säurezahl 62) mit folgenden Zusätzen: 10 Gew.-% pulverförmiges ZnO und 70 Gew.-% GB 14 (90 µm-160 µm) wurde fol­ gende zeitliche Änderung des pH-Wertes gemessen:
Nach 1 Stunde Lagerung: 8,1
Nach 72 Stunden Lagerung: 6,8
Daraus ist zu schließen, daß die Änderung des pH-Wertes keine toxischen Auswirkungen auf das umliegende Zellgewebe hat.
Beispiel 5 bis 10
Es wurden weitere Knochenzementgemische mit Bestandteilen gemäß den folgenden Beispielen 5 bis 10 hergestellt. Die Ab­ bindezeit (offene Zeit) lag durchschnittlich bei 3-7 Minuten. Es wurden zusätzlich Messungen der Biegefestigkeit (Vierpunkt­ biegetest, Dynstat) gemäß DIN 53435 vorgenommen.
Der Anteil des ZnO in einem 30 Gew.-%igen Polymeransatz in AEE (wie in Beispiel 1) betrug 20 Gew.-% an dem Gesamtgemisch (Zement). Die Ergebnisse sowie die einzelnen Zusätze für den herzustellenden erfindungsgemäßen Knochenzement sind aus Ta­ belle 3 zu entnehmen.
Tabelle 3
Aus Tabelle 3 ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Kno­ chenzement auch in der Biegefestigkeit den bekannten Produkten wenigstens gleichwertig und teilweise sogar deutlich überlegen ist und Steigerungen der Biegefestigkeit von 10 bis 100% erreichbar sind.
Cytotoxizitätsmessungen
Die Knochenzemente aller Beispiele wurden Cytotoxizitätsmes­ sungen unterworfen. Dabei erfolgte eine Zellzählung von Maus­ fibroblasten (3T3) nach Aussetzen dieser dem Eluat, erhalten durch Extraktion mit Wasser über 24 Stunden bei 37°C. Es zeigte sich keine Beeinflussung oder Veränderung der Zellen.
Löslichkeit
Die Löslichkeit der zugesetzten Biokeramiken wurde mit Hilfe eines Lösungsversuches bestimmt. Dabei erfolgte eine Lagerung in Wasser über 7 Tage und eine anschließende Bestimmung der Ionenkonzentration in der Lösung mit Hilfe der Atom-Absorp­ tions-Spektroskopie. Die in der Tabelle 3 Beispiel 8 aufge­ führten Zemente gaben in dieser Zeit zwischen 480 und 320 mg/lcm2 ab. Es ist eine bevorzugte Abgabe von K-, Ca- und PO4- Ionen festzustellen, wodurch vor allem die Osteosynthese ge­ fördert wird.
Porosität
Die Porosität der erfindungsgemäßen Knochenzemente ist an Hand des rasterelektronenmikroskopischen Bildes von Fig. 1 und 2 belegbar. Sie liegt bei einem Zement gemäß Beispiel 6 zwischen 5 und 60 µm nach einer Lagerung über 7 Tage in Wasser.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements, dadurch gekennzeichnet, daß man
15 bis 50 Gew.-% eines monomerfreien Polymethylmethacrylates (PMMA) mit einer mittleren Molmasse von 3000 bis 200 000 Dalton und einer Säurezahl von 10 bis 350 mg KOH pro g Polymer mit einem biologisch verträglichen, organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für das PMMA vermischt, und
der Mischung 3 bis 30 Gew.-% eines biologisch verträglichen zinkhaltigen Pulvers und 0,05 bis 80 Gew.-% eines biokerami­ schen Materials mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 400 µm unter Rühren und bei einer Temperatur von 10 bis 50°C zusetzt bis zum Erhalt einer fließfähigen Mischung mit einer offenen Verarbeitungszeit im Bereich von 1 bis 20 Minuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymethylmethacrylat mit einem Anteil von 30 bis 35 Gew.-% eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als biologisch verträgliches Lösungsmittel Acetessigsäureethyl­ ester oder Aceton oder ein Gemisch davon eingesetzt wird, vorzugsweise Acetessigsäureethylester.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als biokeramisches Material eine stabile oder vollständig oder teilweise resorbierbare Keramik oder Glaskeramik eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als biokeramisches Material ein solches mit kristallinen Phasen von Ca2KNa(PO4)6 ohne oder mit durchgehend offener Porenstruk­ tur eingesetzt wird oder eine langzeitstabile Glaskeramik auf der Basis von Apatit/Wollastonit.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangskomponenten oder Gemischen davon ein Arzneimittel zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer anorganischer Füllstoff TiO2 zugegeben wird, vorzugs­ weise 0,1 bis 10 Gew.-% und weiterhin bevorzugt in der Modifi­ kation Rutil.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als biologisch verträgliches zinkhaltiges Pulver Zinkoxid oder eine Zinkseife eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines röntgendichten Zementes bis zu 30 Gew.-% CaZr4(PO4)6 oder CaTi4(PO4)6 oder Gemische davon oder Mischkri­ stalle daraus zugegeben werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Porosität des ausgehärteten Zementes über den Anteil an resorbierbarem biokeramischen Material eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Viskosität des form- und spritzbaren Zementes über den Anteil der Mischungskomponenten und/oder das Molekulargewicht des PMMA eingestellt wird.
12. Knochenzement-Kit auf Basis von Polymethylmethacrylat, gekennzeichnet durch die folgenden, getrennt voneinander vor­ liegenden Bestandteile
  • a) 15 bis 50 Gew.-% eines monomerfreien Polymethylmethacrylates (PMMA) mit einer mittleren Molmasse von 3000 bis 200 000 Dalton und einer Säurezahl von 10 bis 350 mg KOH pro g Polymer;
  • b) 10 bis 40 Gew.-% eines biologisch verträglichen, organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches für das PMMA;
  • c) 3 bis 30 Gew.-% eines biologisch verträglichen zinkhaltigen Pulvers;
  • d) 0,05 bis 80 Gew.-% eines biokeramischen Materials mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 400 µm;
wobei die Komponenten c) und d) einzeln oder als Gemisch vor­ liegen.
13. Knochenzement-Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß er zusätzlich einzeln oder als Gemisch mit den Kom­ ponenten c) und/oder d) TiO2 enthält.
14. Knochenzement-Kit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er zusätzlich einzeln oder als Gemisch mit den Komponenten c) und/oder d) ein Röntgenkontrastmittel ent­ hält, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-% CaZr4(PO4)6 oder CaTi4(PO4)6 oder Gemische da­ von.
15. Knochenzement-Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das biologisch verträgliche Lösungsmittel Acetessig­ säureethylester oder Aceton oder ein Gemisch davon ist.
16. Knochenzement-Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das biologisch verträgliche zinkhaltige Pulver Zink­ oxid oder eine Zinkseife ist.
17. Knochenzement-Kit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das biokeramische Material ein solches mit kristalli­ nen Phasen von Ca2KNa(PO4)6 und einer inneren offenen Poren­ struktur oder eine langzeitstabile Glaskeramik auf der Basis Apatit/Wollastonit ist.
18. Knochenzement-Kit nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile in sterilisierter Form vorliegen.
DE19963251A 1999-12-17 1999-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit Withdrawn DE19963251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963251A DE19963251A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963251A DE19963251A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963251A1 true DE19963251A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7934673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963251A Withdrawn DE19963251A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963251A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102427A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Humboldt Universität Berlin Verfahren zur herstellung eines bioaktiven knochenzements und knochenzement-kit
WO2002102426A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Humboldt Universität Berlin Temporäres adhäsiv für metall-metall- und metall-keramik-bindungen
WO2007097710A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Agency For Science, Technology And Research Curable bone cement
DE102008022723A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 mü-bond GmbH Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements mit Bioaktivität und Knochenzement-Kit
US8287906B2 (en) 2008-05-06 2012-10-16 Agency For Science, Technology And Research Formation of hydrogel in the presence of peroxidase and low concentration of hydrogen peroxide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102427A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Humboldt Universität Berlin Verfahren zur herstellung eines bioaktiven knochenzements und knochenzement-kit
WO2002102426A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Humboldt Universität Berlin Temporäres adhäsiv für metall-metall- und metall-keramik-bindungen
DE10129845A1 (de) * 2001-06-15 2003-02-27 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zur Herstellung eines temporären Adhäsivs für Metall-Metall- und Metall-Keramik-Bindungen und Adhäsiv-Kit
DE10129842C1 (de) * 2001-06-15 2003-04-24 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zur Herstellung eines bioaktiven Knochenzements und Knochenzement-Kit
DE10129845C2 (de) * 2001-06-15 2003-08-21 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zur Herstellung eines temporären Adhäsivs für Metall-Metall- und Metall-Keramik-Bindungen und Adhäsiv-Kit
WO2007097710A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Agency For Science, Technology And Research Curable bone cement
DE102008022723A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 mü-bond GmbH Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements mit Bioaktivität und Knochenzement-Kit
US8287906B2 (en) 2008-05-06 2012-10-16 Agency For Science, Technology And Research Formation of hydrogel in the presence of peroxidase and low concentration of hydrogen peroxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129842C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bioaktiven Knochenzements und Knochenzement-Kit
Xu et al. Premixed calcium phosphate cements: synthesis, physical properties, and cell cytotoxicity
DE68904465T2 (de) Polyvinylphosphonsaeure und metalloxid, cermet oder glasionomer enthaltender zement.
DE68902549T2 (de) Knochenzement.
DE69011807T2 (de) Knochenzement, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, Implantationsmaterial und Verfahren zu seiner Präparation.
EP0009754B1 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2750326C3 (de) Härtbare Zementmischung für medizinische Zwecke
DE68928816T2 (de) Kalziumphosphatmineralzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69214005T2 (de) Erhärtende Zusammensetzungen zur Verwendung in der Medizin oder Zahnheilkunde
EP2236162B1 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010005956B4 (de) Dreikomponentenknochenzement und dessen Verwendung
DE68915265T2 (de) Ärztliches und zahnärztliches vernetzbares material.
EP1366774A1 (de) Knochenzementmischung und Röntgenkontrastmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1879631B1 (de) Bioaktiver knochenzement und verfahren zu seiner herstellung
DE3825211A1 (de) Verbesserte koerperresorbierbare knochenwachse (iii)
DE3325111A1 (de) Implantationsmaterialien
DE19725553A1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE69815106T2 (de) Neuer verbundwerkstoff auf kunstoffbasis sowie seine verwendung
DE10129845C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporären Adhäsivs für Metall-Metall- und Metall-Keramik-Bindungen und Adhäsiv-Kit
DE19963251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements und Knochenzement-Kit
DE10249625B4 (de) Pulvergemisch für resorbierbare Calciumphosphat-Biozemente und ihre Verwendung
DE102010055759B4 (de) Knochenzementpaste und deren Verwendung
EP0123323B1 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
EP2687240B1 (de) Pastenförmiges Knochenersatzmaterial
DE102008022723A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements mit Bioaktivität und Knochenzement-Kit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination