WO2005047019A2 - Prägestation für eine prägevorrichtung - Google Patents

Prägestation für eine prägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005047019A2
WO2005047019A2 PCT/DE2004/002329 DE2004002329W WO2005047019A2 WO 2005047019 A2 WO2005047019 A2 WO 2005047019A2 DE 2004002329 W DE2004002329 W DE 2004002329W WO 2005047019 A2 WO2005047019 A2 WO 2005047019A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
support rollers
pragestation
belt
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002329
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005047019A3 (de
Inventor
Reinwald Mitsam
Original Assignee
Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg filed Critical Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04790015A priority Critical patent/EP1697138B1/de
Priority to JP2006538642A priority patent/JP4427549B2/ja
Priority to PL04790015T priority patent/PL1697138T3/pl
Priority to DE502004004601T priority patent/DE502004004601D1/de
Priority to US10/578,964 priority patent/US7442020B2/en
Publication of WO2005047019A2 publication Critical patent/WO2005047019A2/de
Publication of WO2005047019A3 publication Critical patent/WO2005047019A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0009Rotating embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0019Rectilinearly moving embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies

Definitions

  • the invention relates to a Pragestation for an embossing device, which is provided for transferring a transfer layer of an embossing film on a begargendes element, in particular to be rempligendes dimensionally stable surface element, said Pragestation two spaced apart and mutually axially parallel support rollers and at least one of these spaced apart and to the support rollers axially parallel deflection roller, around which a stamping belt is deflected, wherein an embossing path of the embossing belt is determined by the support rollers.
  • Such a Pragestation is known from DE 202 05 662 U1.
  • These stabilizing rollers have a smaller diameter than the support rollers in order to provide a corresponding number of stabilizing rollers between the two support rollers and in this way to increase the number of line contacts. Due to the smaller diameter, the speed of the stabilizing rollers is increased accordingly. This increased speed of the stabilizing rollers is associated with a reduction in the life of the bearings of the stabilizing rollers.
  • a deflection roller for an embossing machine with which an increase in performance, ie an increase in the machine speed of the embossing machine, ie an increase in the rotational speed of the roller is possible, that a porous air-permeable mandrel sleeve is fixed to a machine-fixed mandrel, on which a roller sleeve is mounted, wherein the roller mandrel has a compressed air channel for acting on the mandrel sleeve with compressed air, which is provided for forming an air cushion between the mandrel sleeve and the roller sleeve.
  • the said air cushion results in a substantial reduction of the friction losses of this known deflection roller.
  • An apparatus for transferring a decoration from a stamping foil onto a material web is known, for example, from EP 0 521 414 B1.
  • a heatable and coolable roll with virtually frictionless storage is described in DE 44 16 421 A1. This known role is used for transporting and tempering web-like material, wherein a fluid is used to support a rotating on a fixed cylindrical core roller shell, which is mainly in between the roller shell and the roll core
  • Circumferential direction flows. This fluid can be used simultaneously for tempering the roll shell.
  • An air-bearing roller is also known, for example, from US Pat. No. 3,449,662 A.
  • the invention has for its object to provide a Pragestation of the type mentioned above, which allows comparatively simple increase of the embossing speed, which is associated with an improvement in the embossing quality.
  • This object is achieved by the features of claim 1, that is, characterized in that between the two support rollers, the embossing belt supporting supporting body is provided which has a sliding surface which is in the two supporting rollers interconnecting tangent plane.
  • the sliding surface of the support body thus forms not only a number of line contacts but a surface contact, by the quality of the embossing improved and at the same time the embossing speed can be increased.
  • the sliding surface of the provided between the two support rollers supporting body extends from one to the other support roller and thus along the entire embossing path of the embossing belt, so that the support body between the embossing belt, the embossing film and the element to be embossed, in particular the dimensionally stable surface element to be embossed Establishes surface contact instead of line contacts.
  • the embossing band is, for example, a silicone band having a mechanical reinforcement, so that friction between the embossing band and the sliding surface of the support body is not negligible, it is expedient for the embossing band to have the two support rollers and the sliding surface of the Supporting body facing inside has a low-friction layer.
  • This low-friction layer can be a low-friction coating of the embossing belt.
  • an embossed embossing belt is relatively expensive, so that it may be useful from the viewpoint of cost reduction, if according to the invention a conventional embossing belt is used and when revolving around the two support rollers a sliding belt, on whose side facing away from the support rollers outside the embossing belt is provided ,
  • This sliding belt wraps around the two support rollers and includes the support body.
  • the sliding band is applied to the sliding surface of the support body.
  • the sliding belt has a relatively small coefficient of friction with respect to the support body.
  • the sliding strip on a carrier has a low-friction coating, which faces the two support rollers and the sliding surface of the support body.
  • the sliding belt can be tensioned by means of a clamping device about the two support rollers.
  • An advantage of the above-mentioned embodiment is that the sliding belt can remain in a change of the embossing belt, ie when replacing, for example, a worn embossing belt by an unused new embossing belt in the Pragestation, ie at the two support rollers.
  • the supporting body has a gas-permeable porous surface element, by which the sliding surface of the supporting body is formed.
  • Said gas-permeable porous surface element may consist of an open-pored sintered metal or of an open-pore sintered ceramic, wherein the sliding surface is correspondingly surface-treated in order to achieve a smooth sliding surface.
  • the gas-permeable porous surface element closes a cavity formed in the support body, in which a compressed gas inlet opens.
  • the compressed gas may be compressed air, for example.
  • the gas-permeable porous surface element prefferably has a main surface facing the embossing band and two laterally opposite side surfaces facing away from the two mutually remote longitudinal edges of the embossing band, wherein an air cushion is formed during operation of the pragestation between the embossing band and the porous surface element.
  • This air cushion between the embossing belt and the porous surface element of the support body causes a negligible friction between the support body and the embossing belt, wherein also advantageously an accumulation of abrasive Dust on the embossing belt and the support body is prevented.
  • the porous surface element of the support body allows between the embossing belt and the element to be embossed so high surface pressures that the embossing process is not affected.
  • the consumption of compressed gas is so low that the cooling of the embossing belt during the embossing process by the pressurized gas is negligibly small.
  • the support body and / or the compressed gas inlet are / is provided with a heating device.
  • a heating device With such a heater, the support body and / or the compressed gas, with which the support body is acted upon, are heated to compensate for a corresponding energy loss.
  • Said heating device can also be used advantageously to assist the heating of the Pragestation at its commissioning.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of the pragestation station
  • FIG. 2 shows a section along the section line II-II in FIG. 1 through the stamping foil
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III in FIG. 1 through the support body, the embossing band and the stamping foil,
  • FIG. 4 is a side view, similar to FIG. 1, of a second embodiment of the printhead
  • FIG. 5 shows a section along the section line VV in FIG. 4, through the support roller, the sliding belt and the embossing belt, FIG.
  • Figure 6 is a similar to Figures 1 and 4 side view of a third embodiment of the Pragestation.
  • Figure 7 shows a section along the section line VII-VII in Figure 6 through the support body and the embossing belt.
  • FIG. 1 shows a design of the printhead 10 for an embossing device which is provided for transferring a transfer layer 12 (see FIG. 2) of an embossing foil 14 onto an element to be embossed, in particular a dimensionally stable surface element 16 to be embossed.
  • a transfer layer 12 see FIG. 2
  • an embossing foil 14 onto an element to be embossed, in particular a dimensionally stable surface element 16 to be embossed.
  • the dimensionally stable surface element 16 are, for example, plates for furniture such as table tops or the like. To floor, wall or ceiling boards or - panels or plastic profiles and the like.
  • the Pragestation 10 has two spaced apart and mutually axially parallel support rollers 18, through which an embossing path 20 of the Pragestation 10 is determined. Spaced from the two support rollers 18 and axially parallel to this, a guide roller 22 is provided. To the two support rollers 18 and the guide roller 22, an endless embossing belt 24 is deflected.
  • a schematically indicated by a block heater 26 is provided for heating the embossing belt 24.
  • the embossing belt 24 runs for example in the direction of the arrow 28 about the support rollers 18 and around the guide roller 22 around.
  • the surface element 16 to be embossed is moved along the embossing path 20 past the printhead 10. This is indicated by the arrow 30.
  • a support body 32 is provided between the two support rollers 18, a support body 32 is provided.
  • the support body 32 has a sliding surface 34, which is provided in the two supporting rollers 18 interconnecting tangent plane 36.
  • the sliding surface 34 of the support body 32 is formed at its two opposite edges with side legs 38 which for lateral guidance of the circumferential embossing belt 24 and the stamping foil 14 along the embossing line 20 are used.
  • a carrier layer 40 of the stamping foil 14 indicated (see also Figure 2).
  • the embossing foil 14 is formed by the carrier layer 40 and the transfer layer 12 detachably provided on the carrier layer 40.
  • Such a stamping foil 14 is known per se, so that it need not be discussed in more detail here.
  • the transfer layer 12 of the stamping foil 14 is transferred from the carrier layer 40 to the surface element 16.
  • the embossing belt 24 on its inside facing the two support rollers 18 and the support body 32 has a low-friction layer 42 (see 3), which is formed by a coating of a suitable material.
  • FIG. 4 shows a further schematic illustration similar to FIG.
  • the embossing belt 24 is provided, as also illustrated in Figure 5.
  • the embossing belt 24 runs around the two support rollers 18 and around the guide roller 22.
  • the sliding belt 44 has a carrier 48 and a low-friction coating 50 on the carrier 48.
  • the low-friction coating 50 faces the two support rollers 18 and the sliding surface 34 of the support body 32 provided between the two support rollers 18.
  • the sliding belt 44 is defined by means of a clamping device 52 around the two support rollers 18 tensioned.
  • FIG. 6 shows, in a principal side view similar to FIGS. 1 and 4, a third, preferred embodiment of the printhead 10, the support body 32 provided between the two support rollers 18 having a gas-permeable porous surface element 54, by which the sliding surface 34 of the support body 32 is formed.
  • the gas-permeable ie open-pored surface element 54 made of a sintered material closes off a cavity 56 formed in the support body 32 to the outside. In the cavity 56 opens a compressed gas inlet 58 a.
  • the compressed gas inlet 58 and / or the support body 32 are provided with a heater 60.
  • the gas-permeable porous surface element 54 has a main surface 62 facing the embossing belt 24 and two side surfaces 66 which are laterally opposite one another and face away from the two longitudinal edges 64 of the embossing belt 24, so that during operation of the printhead 10, i. upon application of the cavity 56 of the support body 32 with compressed gas, between the embossing belt 24 and the porous surface element 54 of the support body 32, an air cushion 68 is formed by the embossing belt 24 is slightly spaced from the support body 32 on all sides, so that between the embossing belt 24 and the Support body 32, the friction is negligible.
  • FIGS. 6 and 7 Like details are denoted in FIGS. 6 and 7 by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4, so that it is not necessary to describe all these details again in detail in connection with FIGS. 6 and 7.

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird eine Prägestation (10) für eine Prägevorrichtung beschrieben, die zum Übertragen einer Übertragungslage (12) einer Prägefolie (14) auf ein zu beprägendes Element, insbesondere ein zu beprägendes formstabiles Flächenelement (16), vorgesehen ist. Die Prägestation (10) weist zwei voneinander beabstandete und zueinander achsparallele Stützwalzen (18) und mindestens eine davon beabstandete und zu den Stützwalzen (18) achsparallele Umlenkwalze (22) auf. Um die Stützwalzen (18) und die mindestens eine Umlenkwalze (22) ist ein Prägeband (24) umgelenkt. Zwischen den beiden Stützwalzen (18) ist ein das Prägeband (24) stützender Stützkörper (32) vorgesehen ist, der eine Gleitfläche (34) aufweist, die in der die beiden Stützwalzen (18) miteinander verbindenden Tangentialebene (36) liegt.

Description

Pragestation für eine Prägevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pragestation für eine Prägevorrichtung, die zum Übertragen einer Übertragungslage einer Prägefolie auf ein zu beprägendes Element, insbesondere ein zu beprägendes formstabiles Flächenelement, vorgesehen ist, wobei die Pragestation zwei voneinander beabstandete und zueinander achsparallele Stützwalzen und mindestens eine von diesen beabstandete und zu den Stützwalzen achsparallele Umlenkwalze aufweist, um die ein Prägeband umgelenkt ist, wobei durch die Stützwalzen eine Prägestrecke des Prägebandes bestimmt ist.
Eine derartige Pragestation ist aus der DE 202 05 662 U1 bekannt. Um die Qualität der Verbindung der Übertragungslage der Prägefolie mit dem zu beprägenden Element, insbesondere dem zu beprägenden formstabilen Flächenelement, positiv zu beeinflussen, wird dort vorgeschlagen, zwischen den beiden die Prägestrecke des Prägebandes definierenden Stützwalzen mindestens eine am Prägeband anliegende Stabilisierungswalze vorzusehen. Diese Stabilisierungswalzen besitzen einen kleineren Durchmesser als die Stützwalzen, um eine entsprechende Anzahl Stabilisierungswalzen zwischen den beiden Stützwalzen vorsehen zu können und auf diese Weise die Anzahl der Linienkontakte zu erhöhen. Infolge des kleineren Durchmessers ist die Drehzahl der Stabilisierungswalzen entsprechend erhöht. Diese erhöhte Drehzahl der Stabilisierungswalzen geht mit einer Reduktion der Lebensdauer der Lager der Stabilisierungswalzen einher.
Aus der DE 101 59 662 A1 ist eine Umlenkrolle für eine Prägemaschine bekannt, mit der eine Leistungssteigerung, d.h. eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit der Prägemaschine, d.h. eine Erhöhung der Drehzahl der Walze dadurch möglich ist, dass an einem maschinenfesten Dorn eine poröse luftdurchlässige Dornhülse festgelegt ist, an der eine Rollenhülse gelagert ist, wobei der Rollendorn einen Druckluftkanal zur Beaufschlagung der Dornhülse mit Druckluft aufweist, die zur Ausbildung eines Luftpolsters zwischen der Dornhülse und der Rollenhülse vorgesehen ist. Durch den besagten Luftpolster ergibt sich eine wesentliche Reduktion der Reibungsverluste dieser bekannten Umlenkrolle.
Eine Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf eine Materialbahn ist beispielsweise aus der EP 0 521 414 B1 bekannt.
Eine heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung ist in der DE 44 16 421 A1 beschrieben. Diese bekannte Rolle dient zum Transport und zum Temperieren bahnförrnigen Materials, wobei zur Lagerung eines auf einem feststehenden zylindrischen Kern drehenden Rollenmantels ein Fluid benutzt wird, das zwischen dem Rollenmantel und dem Rollenkern vorwiegend in
Umfangsrichtung strömt. Dieses Fluid kann gleichzeitig zur Temperierung des Rollenmantels benutzt werden.
Eine luftgelagerte Rolle ist beispielsweise auch aus der US 3 349462 A bekannt.
Da bei einer Pragestation der eingangs genannten Art die Qualität der Verbindung der Übertragungslage der Prägefolie mit dem zu beprägenden Element, insbesondere dem zu beprägenden formstabilen Flächenelement sowie die Prägegeschwindigkeit zu einem hohen Grade von der Anzahl der Linienkontakte entlang der Prägestrecke zwischen dem Prägeband und dem zum beprägenden Flächenelement abhängig ist, ergibt sich die Forderung, eine Verbesserung der Qualität und eine Erhöhung der Prägegeschwindigkeit durch Erhöhung der Anzahl Linienkontakte zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pragestation der eingangs genannten Art zu schaffen, die vergleichsweise einfach aufgebaut eine Erhöhung der Prägegeschwindigkeit ermöglicht, die mit einer Verbesserung der Prägequalität einhergeht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Stützwalzen ein das Prägeband stützender Stützkörper vorgesehen ist, der eine Gleitfläche aufweist, die in der die beiden Stützwalzen miteinander verbindenden Tangentialebene liegt. Die Gleitfläche des Stützkörpers bildet also nicht nur eine Anzahl Linienkontakte sondern einen Flächenkontakt, durch den die Qualität der Prägung verbessert und gleichzeitig die Prägegeschwindigkeit erhöhbar ist.
Die Gleitfläche des zwischen den beiden Stützwalzen vorgesehenen Stützkörpers erstreckt sich von der einen zur anderen Stützwalze und somit gleichsam entlang der gesamten Prägestrecke des Prägebandes, so dass der Stützkörper zwischen dem Prägeband, der Prägefolie und dem zu beprägenden Element, insbesondere dem zu beprägenden formstabilen Flächenelement einen Flächenkontakt anstelle von Linienkontakten herstellt.
Nachdem es sich bei dem Prägeband beispielsweise um ein eine mechanische Verstärkung aufweisendes Silikonband handelt, so dass zwischen dem Prägeband und der Gleitfläche des Stützkörpers eine nicht zu vernachlässigende Reibung gegeben ist, ist es zweckmäßig, wenn das Prägeband an seiner den beiden Stützwalzen und der Gleitfläche des Stützkörpers zugewandten Innenseite eine reibungsarme Lage aufweist. Bei dieser reibungsarmen Lage kann es sich um eine reibungsarme Beschichtung des Prägebandes handeln. Ein solchermaßen ausgerüstetes Prägeband ist jedoch relativ kostenintensiv, so dass es unter dem Gesichtspunkt einer Kostenreduktion zweckmäßig sein kann, wenn erfindungsgemäß ein übliches Prägeband zur Anwendung gelangt und wenn um die beiden Stützwalzen ein Gleitband umläuft, an dessen von den Stützwalzen abgewandter Außenseite das Prägeband vorgesehen ist. Dieses Gleitband umschlingt die beiden Stützwalzen und schließt den Stützkörper ein. Das Gleitband liegt an der Gleitfläche des Stützkörpers an. Das Gleitband weist in Bezug auf den Stützkörper einen relativ kleinen Reibungskoeffizienten auf. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, wenn das Gleitband an einem Träger eine reibungsarme Beschichtung aufweist, die den beiden Stützwalzen und der Gleitflache des Stützkörpers zugewandt ist. Das Gleitband kann mittels einer Spanneinrichtung um die beiden Stützwalzen spannbar sein. Ein Vorteil der oben genannten Ausbildung besteht darin, dass das Gleitband bei einem Wechsel des Prägebandes, d.h. beim Ersatz beispielsweise eines abgenutzten Prägebandes durch ein ungebrauchtes neues Prägeband in der Pragestation, d.h. an den beiden Stützwalzen, verbleiben kann.
Ist in der Umgebung der erfindungsgemäßen Pragestation jedoch beispielsweise ein abrasiver Staub vorhanden, so führt dieser zu einem relativ starken Verschleiß nicht nur des Prägebandes sondern gegebenenfalls auch zu einem starken Verschleiß des Gleitbandes sowie im Extremfall auch des Stützkörpers. Um einen solchen unerwünschten vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden, ist es bevorzugt, wenn bei der erfindungsgemäßen Pragestation der Stützkörper ein gasdurchlässig poröses Flächenelement aufweist, durch das die Gleitfläche des Stützkörpers gebildet ist. Für eine solchermaßen ausgebildete Pragestation wird ein selbstständiger Patentschutz beantragt. Das besagte gasdurchlässige poröse Flächenelement kann aus einem offenporigen Sintermetall oder aus einer offenporigen Sinterkeramik bestehen, wobei die Gleitfläche entsprechend oberflächenbehandelt ist, um eine glatte Gleitfläche zu erzielen.
Bei einer Pragestation der zuletzt genannten Art ist es bevorzugt, wenn das gasdurchlässige poröse Flächenelement einen im Stützkörper ausgebildeten Hohlraum abschließt, in den ein Druckgaseinlass einmündet. Bei dem Druckgas kann es sich beispielsweise um Druckluft handeln.
Zweckmäßig ist es, wenn das gasdurchlässige poröse Flächenelement eine dem Prägeband zugewandte Hauptfläche und zwei sich seitlich gegenüber liegende, den beiden voneinander abgewandten Längsrändern des Prägebandes zugewandte Seitenflächen aufweist, wobei im Betrieb der Pragestation zwischen dem Prägeband und dem porösen Flächenelement ein Luftpolster gebildet ist. Dieses Luftpolster zwischen dem Prägeband und dem porösen Flächenelement des Stützkörpers bewirkt eine vernachlässigbar kleine Reibung zwischen dem Stützkörper und dem Prägeband, wobei außerdem in vorteilhafter Weise eine Anlagerung von abrasivem Staub am Prägeband und am Stützkörper verhindert wird. Das poröse Flächenelement des Stützkörpers ermöglicht zwischen dem Prägeband und dem zu beprägenden Element so hohe Flächenpressungen, dass der Prägevorgang nicht beeinträchtigt wird. Durch geeignete Auswahl des Materiales für das poröse Flächenelement, d.h. durch geeignete Dimensionierung der Porosität des
Flächenelementes, ist außerdem der Verbrauch an Druckgas derartig gering, dass die Abkühlung des Prägebandes während des Prägevorgangs durch das Druckgas vernachlässigbar klein ist. Unter dem Gesichtspunkt einer möglichen, nicht erwünschten Abkühlung ist es zweckmäßig, wenn der Stützkörper und/oder der Druckgaseinlass mit einer Heizeinrichtung versehen sind/ist. Mit einer derartigen Heizeinrichtung kann der Stützkörper und/oder das Druckgas, mit dem der Stützkörper beaufschlagt wird, passend erwärmt werden, um einen entsprechenden Energieverlust zu kompensieren. Die besagte Heizeinrichtung kann in vorteilhafter Weise auch dazu benutzt werden, das Aufheizen der Pragestation bei ihrer Inbetriebnahme zu unterstützen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Pragestation.
Es zeigen:
Figur 1 schernatisch in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform der Pragestation,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie ll-ll in Figur 1 durch die Prägefolie,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie lll-lll in Figur 1 durch den Stützkörper, das Prägeband und die Prägefolie,
Figur 4 eine der Figur 1 ähnliche Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Pragestation, Figur 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Figur 4, durch die Stützwalze, das Gleitband und das Prägeband,
Figur 6 eine den Figuren 1 und 4 ähnliche Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Pragestation, und
Figur 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie Vll-Vll in Figur 6 durch den Stützkörper und das Prägeband.
Figur 1 zeigt eine Ausbildung der Pragestation 10 für eine Prägevorrichtung, die zum Übertragen einer Übertragungslage 12 (siehe Figur 2) einer Prägefolie 14 auf ein zu beprägendes Element, insbesondere ein zu beprägendes formstabiles Flächenelement 16, vorgesehen ist. Bei dem formstabilen Flächenelement 16 handelt es sich beispielsweise um Platten für Möbel wie Tischplatten oder dgl., um Boden-, Wand- oder Deckenbretter oder - Paneele oder Kunststoffprofile und dgl.
Die Pragestation 10 weist zwei voneinander beabstandete und zueinander achsparallele Stützwalzen 18 auf, durch die eine Prägestrecke 20 der Pragestation 10 bestimmt ist. Von den beiden Stützwalzen 18 beabstandet und zu diesen achsparallel ist eine Umlenkwalze 22 vorgesehen. Um die beiden Stützwalzen 18 und um die Umlenkwalze 22 ist ein endloses Prägeband 24 umgelenkt.
Eine schematisch durch einen Block angedeutete Heizeinrichtung 26 ist zum Beheizen des Prägebandes 24 vorgesehen. Das Prägeband 24 läuft beispielsweise in Richtung des Pfeils 28 um die Stützwalzen 18 und um die Umlenkwalze 22 herum. Mit derselben Geschwindigkeit wird das zu beprägende Flächenelement 16 entlang der Prägestrecke 20 an der Pragestation 10 vorbeibewegt. Das ist durch den Pfeil 30 angedeutet. Zwischen den beiden Stützwalzen 18 ist ein Stützkörper 32 vorgesehen. Der Stützkörper 32 weist eine Gleitfläche 34 auf, die in der die beiden Stützwalzen 18 miteinander verbindenden Tangentialebene 36 vorgesehen ist.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist die Gleitfläche 34 des Stützkörpers 32 an ihren beiden sich gegenüberliegenden Rändern mit Seitenschenkeln 38 ausgebildet, die zur seitlichen Führung des umlaufenden Prägebandes 24 und der Prägefolie 14 entlang der Prägestrecke 20 dienen.
In Figur 1 ist auf der linken Seite, d.h. von der linken Stützwalze 18 abgehend, eine Trägerlage 40 der Prägefolie 14 angedeutet (siehe auch Figur 2). Am Eingang der Pragestation 10, d.h. am Eingang in die Prägestrecke 20 der Pragestation 10 ist die Prägefolie 14 von der Trägerlage 40 und der an der Trägerlage 40 loslösbar vorgesehenen Übertragungslage 12 gebildet. Eine derartige Prägefolie 14 ist an sich bekannt, so dass hierauf nicht detaillierter eingegangen zu werden braucht.
An der Prägestrecke 20 wird die Übertragungslage 12 der Prägefolie 14 von der Trägerlage 40 zum Flächenelement 16 transferiert.
Um die Reibung zwischen dem Stützkörper 32 entlang der Gleitfläche 34 und dem um die Stützwalzen 18 und die Umlenkwalze 22 umlaufenden Prägeband 24 zu reduzieren, weist das Prägeband 24 an seiner den beiden Stützwalzen 18 und dem Stützkörper 32 zugewandten Innenseite eine reibungsarme Lage 42 auf (siehe Figur 3), die von einer Beschichtung aus einem geeigneten Material gebildet ist.
Figur 4 zeigt in einer der Figur 1 ähnlichen Prinzipdarstellung eine weitere
Ausbildung der Pragestation 10, wobei um die beiden Stützwalzen 18 ein Gleitband 44 umläuft, an dessen von den Stützwalzen 18 abgewandter Außenseite 46 das Prägeband 24 vorgesehen ist, wie auch in Figur 5 verdeutlicht ist. Das Prägeband 24 läuft um die beiden Stützwalzen 18 und um die Umlenkwalze 22 um. Das Gleitband 44 weist einen Träger 48 und am Träger 48 eine reibungsarme Beschichtung 50 auf. Die reibungsarme Beschichtung 50 ist den beiden Stützwalzen 18 und der Gleitfläche 34 des zwischen den beiden Stützwalzen 18 vorgesehenen Stützkörpers 32 zugewandt. Das Gleitband 44 ist mittels einer Spanneinrichtung 52 definiert um die beiden Stützwalzen 18 spannbar.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 4 und 5 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben. Figur 6 zeigt in einer den Figuren 1 und 4 ähnlichen prinzipiellen Seitenansicht ein dritte, bevorzugte Ausbildung der Pragestation 10, wobei der zwischen den beiden Stützwalzen 18 vorgesehene Stützkörper 32 ein gasdurchlässiges poröses Flächenelement 54 aufweist, durch das die Gleitfläche 34 des Stützkörpers 32 gebildet ist, wie insbesondere auch die Figur 7 verdeutlicht. Das gasdurchlässige d.h. offenporige Flächenelement 54 aus einem Sintermaterial schließt einen im Stützkörper 32 ausgebildeten Hohlraum 56 nach außen ab. In den Hohlraum 56 mündet ein Druckgaseinlass 58 ein. Der Druckgaseinlass 58 und/oder der Stützkörper 32 sind mit einer Heizeinrichtung 60 versehen.
Wie insbesondere die Figur 7 verdeutlicht, weist das gasdurchlässige poröse Flächenelement 54 eine dem Prägeband 24 zugewandte Hauptfläche 62 und zwei sich seitlich gegenüberliegende, den beiden voneinander abgewandten Längsrändern 64 des Prägebandes 24 zugeordnete Seitenflächen 66 auf, so dass im Betrieb der Pragestation 10, d.h. bei Beaufschlagung des Hohlraumes 56 des Stützkörpers 32 mit Druckgas, zwischen dem Prägeband 24 und dem porösen Flächenelement 54 des Stützkörpers 32 ein Luftpolster 68 gebildet wird, durch den das Prägeband 24 vom Stützkörper 32 allseitig geringfügig beabstandet wird, so dass zwischen dem Prägeband 24 und dem Stützkörper 32 die Reibung vernachlässigbar gering ist.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 6 und 7 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 4 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 6 und 7 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Pragestation für eine Prägevorrichtung, die zum Übertragen einer Übertragungslage (12) einer Prägefolie (14) auf ein zu beprägendes Element, insbesondere ein zu beprägendes formstabiles Flächenelement (16), vorgesehen ist, wobei die Pragestation (10) zwei voneinander beabstandete und zueinander achsparallele Stützwalzen (18) und mindestens eine davon beabstandete und zu den Stützwalzen (18) achsparallele Umlenkwalze (22) aufweist, um die ein Prägeband (24) umgelenkt ist, wobei durch die Stützwalze (18) eine Prägestrecke (20) des Prägebandes (24) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Stützwalzen (18) ein das Prägeband (24) stützender Stützkörper (32) vorgesehen ist, der eine Gleitfläche (34) aufweist, die in der die beiden Stützwalzen (18) miteinander verbindenden Tangentialebene (36) liegt.
2. Pragestation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeband (24) an seiner den beiden Stützwalzen (18) und dem Stützkörper (32) zugewandten Innenseite eine reibungsarme Lage (42) aufweist.
3. Pragestation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass um die beiden Stützwalzen (18) ein Gleitband (44) umläuft, an dessen von den Stützwalzen (18) abgewandter Außenseite (46) das Prägeband (24) vorgesehen ist.
4. Pragestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitband (44) an einem Träger (48) eine reibungsarme Beschichtung (50) aufweist, die den beiden Stützwalzen (18) und der Gleitfläche (34) des Stützkörpers (32) zugewandt ist.
5. Pragestation nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitband (44) mittels einer Spanneinrichtung (52) um die beiden Stützwalzen (18) spannbar ist.
6. Pragestation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (32) ein gasdurchlässiges poröses Flächenelement (54) aufweist, durch das die Gleitfläche (34) gebildet ist.
7. Pragestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige poröse Flächenelement (54) einen im Stützkörper (32) ausgebildeten Hohlraum (56) abschließt, in den ein Druckgaseinlass (58) einmündet.
8. Pragestation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige poröse Flächenelement (54) eine dem Prägeband (24) zugewandte Hauptfläche (62) und zwei sich seitlich gegenüber liegende, den beiden voneinander abgewandten Längsrändern (64) des Prägebandes (24) zugeordnete Seitenflächen (66) aufweist, wobei im Betrieb der Pragestation (10) zwischen dem Prägeband (24) und dem gasdurchlässigen porösen Flächenelement (54) des Stützkörpers (32) ein Gaspolster (68) gebildet ist. Pragestation nach Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (32) und/oder der Druckgaseinlass (58) mit einer Heizeinrichtung (60) versehen sind/ist.
PCT/DE2004/002329 2003-11-12 2004-10-19 Prägestation für eine prägevorrichtung WO2005047019A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790015A EP1697138B1 (de) 2003-11-12 2004-10-19 Prägestation für eine prägevorrichtung
JP2006538642A JP4427549B2 (ja) 2003-11-12 2004-10-19 エンボス加工機器用のエンボス加工ステーション
PL04790015T PL1697138T3 (pl) 2003-11-12 2004-10-19 Stanowisko tłoczenia dla maszyny do tłoczenia
DE502004004601T DE502004004601D1 (de) 2003-11-12 2004-10-19 Prägestation für eine prägevorrichtung
US10/578,964 US7442020B2 (en) 2003-11-12 2004-10-19 Embossing station for an embossing installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352700.1 2003-11-12
DE10352700A DE10352700B3 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Prägestation für eine Prägevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005047019A2 true WO2005047019A2 (de) 2005-05-26
WO2005047019A3 WO2005047019A3 (de) 2005-08-18

Family

ID=33521614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002329 WO2005047019A2 (de) 2003-11-12 2004-10-19 Prägestation für eine prägevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7442020B2 (de)
EP (1) EP1697138B1 (de)
JP (1) JP4427549B2 (de)
CN (1) CN100421936C (de)
AT (1) ATE369248T1 (de)
DE (2) DE10352700B3 (de)
ES (1) ES2291948T3 (de)
MY (1) MY142863A (de)
PL (1) PL1697138T3 (de)
PT (1) PT1697138E (de)
RU (1) RU2329899C2 (de)
WO (1) WO2005047019A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927479A3 (de) * 2006-11-30 2008-09-17 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf
WO2009083148A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Werkzeugform zum erzeugen einer mikrostruktur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058815B3 (de) * 2007-12-05 2009-04-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Beprägen von entlang einer Transportstrecke geführten Werkstücken mit einer Folie
DE102008013279A1 (de) 2008-03-08 2009-09-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
JP5693019B2 (ja) * 2010-03-01 2015-04-01 ユニ・チャーム株式会社 回転加工装置
EP2502725B1 (de) * 2011-03-24 2015-01-07 PackSys Global (Switzerland) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tubenkörpern
CN102380906B (zh) * 2011-10-26 2014-01-22 赤壁人和建材有限公司 一种反式浇注纤维石膏板生产设备
DE202014005743U1 (de) 2014-07-09 2014-07-24 Hansgrohe Se Prägeeinrichtung
CN114986644B (zh) * 2022-06-21 2023-11-14 滁州兴阳机械制造有限公司 一种可适用不同大小spc地板块对花装置
CN116118342B (zh) * 2023-04-20 2023-06-13 江苏兴广包装科技有限公司 一种镭射图案定位压印转移设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349462A (en) 1966-06-14 1967-10-31 Lambert H Mott Air roller
EP0521414B1 (de) 1991-07-01 1995-09-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf eine Materialbahn
DE4416421A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Heinz Dr Ing Gros Heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung
DE20205662U1 (de) 2002-04-12 2002-07-25 Kurz Leonhard Fa Prägevorrichtung
DE10159662A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Kurz Leonhard Fa Umlenkrolle für eine Prägemaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU93477A1 (ru) 1950-12-26 1951-11-30 Л.Б. Иоффе Аппарат дл непрерывной вулканизации и тиснени рисунка на поверхности листового материала, например, искусственной коже и т.п.
JPS5137108B2 (de) * 1972-05-17 1976-10-13
US4288275A (en) * 1979-05-14 1981-09-08 Davis Jesse B Roll leaf coating apparatus
US5505599A (en) * 1990-04-06 1996-04-09 Kemcast Partners-1989 Continuous 3-D forming machine and endless flexible forming belts for forming three-dimensional products from thermoplastic materials
US5167781A (en) * 1990-04-06 1992-12-01 Kemcast Partners-1989 Continuous plastics molding process and apparatus
CH690716A5 (fr) * 1995-04-28 2000-12-29 Bobst Sa Dispositif de transport de bandes métallisées dans une machine de transfert d'images métallisées sur des éléments en feuille.
EP0942817B1 (de) * 1996-11-27 2001-09-12 Polytech Klepsch & Co. GmbH Vorrichtung zum herstellen von formteilen
DE10037643A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Ms Praegesysteme Gmb Prägemaschine für Prägefolien
DE10216139C1 (de) * 2002-04-12 2003-12-11 Kurz Leonhard Fa Prägevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349462A (en) 1966-06-14 1967-10-31 Lambert H Mott Air roller
EP0521414B1 (de) 1991-07-01 1995-09-13 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf eine Materialbahn
DE4416421A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Heinz Dr Ing Gros Heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung
DE10159662A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Kurz Leonhard Fa Umlenkrolle für eine Prägemaschine
DE20205662U1 (de) 2002-04-12 2002-07-25 Kurz Leonhard Fa Prägevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927479A3 (de) * 2006-11-30 2008-09-17 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf
US7913619B2 (en) 2006-11-30 2011-03-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Embossing apparatus
WO2009083148A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Werkzeugform zum erzeugen einer mikrostruktur
WO2009083148A3 (de) * 2007-12-21 2010-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Prägewerkzeug zum erzeugen einer mikrostruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1697138A2 (de) 2006-09-06
DE502004004601D1 (de) 2007-09-20
ATE369248T1 (de) 2007-08-15
ES2291948T3 (es) 2008-03-01
CN100421936C (zh) 2008-10-01
RU2329899C2 (ru) 2008-07-27
DE10352700B3 (de) 2005-01-20
CN1878675A (zh) 2006-12-13
MY142863A (en) 2011-01-14
US20070148274A1 (en) 2007-06-28
PT1697138E (pt) 2007-11-07
WO2005047019A3 (de) 2005-08-18
PL1697138T3 (pl) 2007-11-30
US7442020B2 (en) 2008-10-28
JP2007512156A (ja) 2007-05-17
JP4427549B2 (ja) 2010-03-10
EP1697138B1 (de) 2007-08-08
RU2006120400A (ru) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697138B1 (de) Prägestation für eine prägevorrichtung
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE3742965A1 (de) Lineare fuehrungsvorrichtung
WO2004037697A2 (de) Falzapparat
DE2928522A1 (de) Vorrichtung zum zwirnen oder texturieren von textilfaeden
EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE4226003C1 (de)
EP1643171A2 (de) Sich selbst einstellende Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglicher Bauteile
DE2746749C2 (de)
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
EP0452337A1 (de) Prägekalander
DE102012208577A1 (de) Schwimmende Walze mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Abdichten einer schwimmenden Walze
DE2619133C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Walzen in Walzenschleif maschinen
DE19509182A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einseitiger Wellpappe
DE2853285A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke mit mindestens einem umlaufenden pressband
EP2117841A1 (de) Laminierverfahren und -vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
EP1318017B1 (de) Umlenkrolle für eine Prägemaschine
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn
EP0340578B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Rolltendenz einer Materialbahn
EP0923454B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder
DE19831882A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes
EP0337145A2 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE602004012486T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Metallriemens
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
WO2023088801A1 (de) Streckvorrichtung und verfahren zum monoaxialen strecken einer folienbahn in deren transportrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033426.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007148274

Country of ref document: US

Ref document number: 10578964

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006538642

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006120400

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790015

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578964

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004790015

Country of ref document: EP