WO2005045189A1 - Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage - Google Patents

Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005045189A1
WO2005045189A1 PCT/DE2004/002353 DE2004002353W WO2005045189A1 WO 2005045189 A1 WO2005045189 A1 WO 2005045189A1 DE 2004002353 W DE2004002353 W DE 2004002353W WO 2005045189 A1 WO2005045189 A1 WO 2005045189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
displacement pump
phase
pressure
line
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Uwe Brandt
Gerhard Rohlfing
Dietrich MÜLLER-LINK
Original Assignee
Joh. Heinr. Bornemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34559217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005045189(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to KR1020067010259A priority Critical patent/KR101121243B1/ko
Priority to EP04790026A priority patent/EP1687509B1/de
Priority to JP2006535944A priority patent/JP4505463B2/ja
Priority to DE502004008600T priority patent/DE502004008600D1/de
Priority to DK04790026T priority patent/DK1687509T3/da
Application filed by Joh. Heinr. Bornemann Gmbh filed Critical Joh. Heinr. Bornemann Gmbh
Priority to CA002543772A priority patent/CA2543772C/en
Priority to BRPI0415548-3A priority patent/BRPI0415548B1/pt
Priority to CN2004800298710A priority patent/CN1867753B/zh
Priority to US10/595,477 priority patent/US7810572B2/en
Publication of WO2005045189A1 publication Critical patent/WO2005045189A1/de
Priority to NO20062026A priority patent/NO336383B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/24Fluid mixed, e.g. two-phase fluid

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying multi-phase mixtures, in particular hydrocarbons from a borehole, with a positive displacement pump through which the multi-phase mixture is pumped, and a pump system with a positive displacement pump for conveying multi-phase mixtures with a suction line and a pressure chamber, the suction line in particular in one Borehole opens out.
  • Hydrocarbons production with multi-phase pumps installed on the surface, usually near the borehole, is an economical, sufficiently reliable and functional technology for promoting weak sources and for increasing the degree of de-oiling.
  • Multi-phase pumps are known per se, for example from EP 0 699 276 A1, to which reference is made in full and the disclosure of which is incorporated into the avoidance.
  • Typical for hydrocarbon production, such as crude oil and natural gas production are pressure drops at the sun's head to around 2 - 5 bar, lower head pressures are generally not very economical due to the volume expansion of the gas component and the resulting increasing construction costs.
  • the invention has for its object to provide a method and a pump system with which the removal of the multi-phase mixture is improved and at the same time the construction work required for the pump system is limited.
  • this object is achieved in that a partial liquid flow is branched off from the main delivery flow on the pressure side and directed to the high pressure side of at least one jet pump which is arranged as a conveying aid on the suction side of the positive displacement pump, or in that a feed line connects the pressure chamber of the positive displacement pump with the high pressure side of at least one Jet pump connects and the jet pump is arranged on the inlet side in the conveying direction of the displacement pump.
  • the hydraulic fluid used to drive the jet pump circulates between the jet pump and the positive displacement pump, in particular in the form of a multi-phase pump, without permanent contamination of the delivery mixture occurring.
  • the energy supply to the jet pump is ensured without the need to provide an external energy source, in particular a hydraulic energy source.
  • the positive displacement pump is supplied with a moderate admission pressure, which is, for example, 2 bar, so that the removal of the multi-phase mixture is improved and the free gas volume is limited at the same time. This can reduce the construction effort of the positive displacement pump, which overall reduces the costs.
  • the jet pump is advantageously arranged in or on the borehole if the multi-phase mixture is conveyed from a hydrocarbon source in order to facilitate the suction of the hydrocarbons.
  • the jet pump is arranged within the suction line.
  • Multi-phase mixtures are characterized by a high variability in their composition, which is a multi-substance mixture that can exist in several phases.
  • the composition can change from almost 100% liquid phase to almost 100% gas phase, whereby large proportions of solids can also occur in a multi-phase mixture.
  • the gas pump and the liquid phase are separated in the displacement pump and the partial liquid flow to the jet pump is branched off from the separated liquid phase.
  • a liquid is used to operate the jet pump, which only has a small gas fraction and corresponds to the liquid phase of the product being conveyed.
  • a further development of the invention provides that a partial volume flow of the separated liquid phase is metered in via a short-circuit line on the suction side of the positive displacement pump, i.e. that the supply line is not exclusively via the jet pump, but via a short-circuit line preferably arranged within the positive displacement pump housing, which increases the risk a dry running of the positive displacement pump can be reduced.
  • a further development of the invention provides that after the partial liquid flow has branched off, it is passed through an additional separator for separating the gas phase and liquid phase if the separation within the displacement pump was not sufficient. The additional separator ensures that a liquid phase largely freed from the gas phase is fed to the jet pump as pressure fluid and energy source.
  • a pressure booster pump is provided between the displacement pump and the jet pump, by means of which the delivery pressure is increased.
  • the pump system provides that a feed line connects the pressure chamber of the positive displacement pump with the high pressure side of at least one jet pump, the jet pump being arranged on one side in the direction of delivery of the positive displacement pump in order to feed the positive displacement pump with a moderate admission pressure.
  • a partial liquid flow is thus directed from the pressure side of the displacement pump to the high pressure side of one or more jet pumps, which are used as delivery aids, which results in a particularly economical pressure increase on the suction side.
  • jet pumps are extremely simple and have no moving parts.
  • the omission of mechanical components is advantageous. Due to the low maintenance requirements, the systems are more reliable and cheaper, especially in the area of one Borehole limited accessibility and repair is very expensive. This leads to long downtimes and economic problems for the plant operators.
  • Separation devices for separating the gas phase and liquid phase in the pressure chamber are advantageously formed within the displacement pump housing, as a result of which the gas phase of the multi-phase mixture is separated from the liquid phase and only the liquid phase is used to drive the jet pump.
  • a short circuit line is provided from the pressure chamber side to the suction side of the positive displacement pump for the metered supply of the separated liquid phase.
  • an additional separator is provided in the feed line, from the additional separator a return line of the separated gas phase leads to the pressure line of the positive displacement pump, so that the gas phase can be removed for further processing together with the other conveyed product.
  • a pressure booster pump is arranged in the feed line, so that the separated liquid phase has an increased energy content.
  • the positive displacement pump is designed as a screw pump, since screw pumps reliably deliver multi-phase mixtures, in particular with a high proportion of abrasive substances and strongly changing gas components, and offer advantages in terms of availability.
  • the jet pump is arranged in or at the borehole at the end of the suction line, alternatively it is possible for the jet pump to be arranged at a different location, for example in the suction line closer to the displacement pump or in one Drill hole away from the suction line.
  • the core of the pump system is a positive displacement pump 1, which is provided as a multi-phase pump and is advantageously designed as a screw pump.
  • a suction line 10 is arranged on the suction side and opens into a borehole 3.
  • a jet pump 2 is arranged, which is oriented in such a way that the high-pressure side of the jet pump 2 is directed in the direction of the suction side of the positive displacement pump 1 in order to apply a pre-pressure to the positive displacement pump 1.
  • the jet pump 2 preferably in the form of a jet pump, is fed via a partial liquid stream 13, which was branched off from the displacement pump 1 on the pressure side.
  • the partial liquid flow 13 is fed to the high-pressure side of the jet pump 2 via a feed line 7.
  • the partial liquid stream 13 is branched off from a separated multiphase mixture, the liquid phase and the gas phase being separated within the displacement pump.
  • a predetermined amount of liquid phase is branched off on the pressure side from the positive displacement pump 1, the rest of the conveyed product is fed through a pressure line 11 for further processing.
  • an additional separator 4 is interposed, from which a return line 14 leads to the pressure line 11, the liquid phase which is not required or the additional separated gas phase being fed to the pressure line 11.
  • a pressure booster pump 5 is optionally provided in the feed line 7 in order to increase the energy level of the pressure fluid for the jet pump 2.
  • a short-circuit line 15 is also optionally provided, via which a partial flow from the separated liquid is fed to the positive displacement pump 1 on the suction side in order to always ensure adequate cooling and lubrication.
  • the short-circuit line 15 can also be formed within the positive displacement pump housing.
  • the circulation of a partial liquid flow within the pump system provides a delivery aid so that the positive displacement pump can better discharge the multi-phase mixture due to the existing admission pressure, limiting the volume expansion of the gas portion and avoiding the resulting increase in construction costs.
  • the simple construction of the jet pump without moving parts reduces the construction effort and avoids downtimes due to repairs caused by the wear of mechanical components.
  • no external energy source is used as the pressure fluid, which is mixed with the conveyed product, which can be a hindrance to the subsequent processing of the conveyed product.
  • there is no separate hydraulic fluid available so that the pump system can always be used.
  • jet pumps 2 can be fed by one displacement pump 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Abförderung des Multiphasengemisches, insbesondere Kohlenwasserstoffe aus einem Bohrloch, zu verbessern und das freie Gasvolumen zu begrenzen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass druckseitig einTeilflüssigkeitsstrom (13) aus dem Hauptförderstrom abgezweigt und zu der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe (2) geleitet wird, die als Förderhilfsmittel auf der Saugseite (1) angeordnet ist. Die Pumpenanlage sieht eine Speiseleitung (7) vor, die den Druckraum der Verdrängerpumpe (1) mit der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe (2) verbindet, wobei die Strahlpumpe (2) saugseitig in Förderrichtung der Verdrängerpumpe (1) angeordnet ist.

Description

Verfahren zur Förderung von Multiphasengemischen sowie Pumpenanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung von Multiphasengemischen, insbesondere Kohlenwasserstoffen aus einem Bohrloch, mit einer Verdrängerpumpe, durch die das Multiphasengemisch gepumpt wird, sowie eine Pumpenanlage mit einer Verdrängerpumpe zur Förderung von Multiphasengemischen mit einer Saugleitung und einem Druckraum, wobei die Saugleitung insbesondere in einem Bohrloch mündet.
Kohlwasserstoffförderung mit an der Oberfläche, in der Regel in Bohrloch- nähe aufgestellten Multiphasenpumpen, stellt eine wirtschaftliche, ausreichend betriebssichere und funktionierende Technik zur Förderung schwacher Quellen sowie zur Steigerung des Entölungsgrades dar. Multiphasenpumpen an sich sind bekannt, zum Beispiel aus der EP 0 699 276 A1 , auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird und deren Offenbarung in die An- meidung aufgenommen wird. Typisch für die Kohlenwasserstoffförderung, beispielsweise Erdöl und Erdgasförderung, sind Druckabsenkungen am Sonnenkopf auf cirka 2 - 5 bar, geringere Kopfdrücke sind in der Regel aufgrund der Volumenexpansion des Gasanteils und dem daraus resultierenden steigenden Bauaufwand wenig wirtschaftlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Pumpenanlage bereit zu stellen, mit der die Abförderung des Multiphasengemisches verbessert und gleichzeitig der erforderliche Bauaufwand für die Pumpenanlage begrenzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass druckseitig ein Teilflüssigkeitsstrom aus dem Hauptförderstrom abgezweigt und zu der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe geleitet wird, die als Förderhilfsmittel auf der Saugseite der Verdrängerpumpe angeordnet ist, bzw. dass eine Speiseleitung den Druckraum der Verdrängerpumpe mit der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe verbindet und die Strahlpum- pe einlassseitig in Förderrichtung der Verdrängerpumpe angeordnet ist.
Die zum Antrieb der Strahlpumpe verwendete Druckflüssigkeit zirkuliert zwischen der Strahlpumpe und der Verdrängerpumpe, insbesondere als Multiphasenpumpe ausgebildet, ohne dass eine bleibende Kontamination des Fördergemisches auftritt. Darüber hinaus ist die Energieversorgung der Strahlpumpe sichergestellt, ohne dass eine externe Energiequelle, insbesondere ein hydraulische Energiequelle zur Verfügung gestellt werden muss.
Durch eine geeignete Auslegung der Strahlpumpe lässt sich erreichen, dass die Verdrängerpumpe mit einem moderaten Vordruck, der beispielsweise 2 bar beträgt, gespeist wird, so dass die Abförderung des Multiphasengemisches verbessert und das freie Gasvolumen gleichzeitig begrenzt wird. Dadurch kann sich der Bauaufwand der Verdrängerpumpe verringern, was insgesamt die Kosten reduziert.
Vorteilhafterweise ist die Strahlpumpe im oder am Bohrloch angeordnet, sofern das Multiphasengemisch aus einer Kohlwasserstoffquelle gefördert wird, um das Ansaugen der Kohlenwasserstoffe zu erleichtern. Alternativ ist es möglich, dass die Strahlpumpe innerhalb der Saugleitung angeordnet ist.
Multiphasengemische zeichnen sich durch eine hohe Veränderlichkeit in ih- rer Zusammensetzung aus, wobei es sich um ein Vielstoffgemisch handelt, das in mehreren Phasen vorliegen kann. Die Zusammensetzung kann sich von nahezu 100 % Flüssigphase auf nahezu 100 % Gasphase verändern, wobei auch große Anteile von Feststoffen in einem Multiphasengemisch vorkommen können. Um eine ausreichende Kühlung und Abdichtung der Verdrängerpumpe zu bewirken, ist es vorgesehen, dass in der Verdrängerpumpe eine Separation von Gasphase und Flüssigkeitsphase durchgeführt und der Teilflüssigkeitsstrom zu der Strahlpumpe aus der separierten Flüssigkeitsphase abgezweigt wird. Somit wird zum Betreiben der Strahlpumpe eine Flüssigkeit verwendet, die nur noch einen geringen Gasanteil aufweist und der Flüssigkeitsphase des geförderten Produktes entspricht. Eine Veränderung bzw. Kontamination des Förderproduktes durch den Einsatz des abgezweigten Teilflüssigkeitsstromes als Energieträger für die Strahlpumpe findet somit nicht statt, und die Verdrängerpumpe wird stets mit einem Flüssigkeitsanteil saugseitig versorgt, so dass eine hinreichende Schmie- rung, Kühlung und Abdichtung der Verdrängerpumpe stattfindet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Teilvolumenstrom der separierten Flüssigkeitsphase über eine Kurzschlussleitung der Saugseite der Verdrängerpumpe dosiert zugeführt wird, also dass die Zuleitung nicht ausschließlich über die Strahlpumpe erfolgt, sondern über eine vorzugsweise innerhalb des Verdrängerpumpengehäuses angeordnete Kurzschlussleitung erfolgt, wodurch sich die Gefahr eines Trockenlaufes der Verdrängerpumpe reduzieren lässt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach der Abzweigung des Teilflüssigkeitsstromes dieser durch einen zusätzlichen Separator zur Trennung von Gasphase und Flüssigkeitsphase geleitet wird, falls die Separation innerhalb der Verdrängerpumpe nicht ausreichend war. Durch den zusätzli- chen Separator wird sichergestellt, dass eine weitestgehend von der Gasphase befreite Flüssigkeitsphase der Strahlpumpe als Druckflüssigkeit und Energieträger zugeleitet wird.
Um ein ausreichend hohes Druckniveau, insbesondere ein konstantes Druckniveau bereit zu stellen, ist zwischen der Verdrängerpumpe und der Strahlpumpe eine Druckerhöhungspumpe vorgesehen, durch die der Förderdruck erhöht wird.
Die erfindungsgemäße Pumpenanlage sieht vor, dass eine Speiseleitung den Druckraum der Verdrängerpumpe mit der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe verbindet, wobei die Strahlpumpe einseitig in Förderrichtung der Verdrängerpumpe angeordnet ist, um die Verdrängerpumpe mit einem moderaten Vordruck zu speisen. Von der Druckseite der Verdrängerpumpe wird also ein Teilflüssigkeitsstrom zur Hochdruckseite einer oder mehrerer Strahlpumpen, die als Förderhilfsmittel eingesetzt werden, geleitet, was eine besonders wirtschaftliche Druckerhöhung saugseitig bewirkt. Anders als bei aktiven Komponenten zur Erhöhung des Vordruckes, bei denen mechanische Teile eine Druckerhöhung bewirken, beispielsweise in Gestalt von Down-Hole-Pumpentechnologien, wie Beam Pump, ESP, PCP oder SSP, sind Strahlpumpen extrem einfach aufgebaut und besitzen keine bewegten Teile. Insbesondere aufgrund der mitunter hohen abrasiven Eigenschaften des geförderten Multiphasengemisches ist der Verzicht auf mechanische Komponenten vorteilhaft. Aufgrund des geringen Wartungsaufwandes sind die Anlagen zuverlässiger und kostengünstiger, zumal im Bereich eines Bohrloches die Zugänglichkeit eingeschränkt und eine Reparatur sehr aufwendig ist. Dies führt zu langen Stillstandszeiten und zu Wirtschaftlichkeitsproblemen bei den Anlagebetreibern. Vorteilhafterweise sind innerhalb des Verdrängerpumpengehäuses Separationseinrichtungen zur Trennung von Gasphase und Flüssigkeitsphase im Druckraum ausgebildet, wodurch die Gasphase des Multiphasengemisches von der Flüssigkeitsphase separiert wird und lediglich die Flüssigkeitsphase zum Antreiben der Strahlpumpe verwendet wird.
Um sicherzustellen, dass bei einer besonders langen Ausgestaltung der Speiseleitung ein gewisser Flüssigkeitsumlauf zur Abdichtung, Schmierung und Kühlung der Verdrängerpumpe vorhanden ist, ist eine Kurzschlussleitung von der Druckraumseite zur Saugseite der Verdrängerpumpe zur dosierten Zuführung der separierten Flüssigkeitsphase vorgesehen.
Zur verbesserten Trennung von Flüssigkeitsphase und Gasphase ist in der Speiseleitung ein Zusatzseparator vorgesehen, von dem Zusatzseparator eine Rückführleitung der separierten Gasphase zur Druckleitung der Verdrängerpumpe führt, so dass die Gasphase zusammen mit dem übrigen Förderprodukt zur Weiterverarbeitung abgeführt werden kann.
In der Speiseleitung ist eine Druckerhöhungspumpe angeordnet, so dass die separierte Flüssigkeitsphase einen erhöhten Energiegehalt aufweist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Verdrängerpumpe als eine Schraubenspindelpumpe ausgebildet ist, da Schraubenspindelpumpen Mul- tiphasengemische, insbesondere mit einem hohen Anteil an abrasiven Stoffen und stark wechselnden Gasanteilen, zuverlässig fördern und Vorteile bei der Verfügbarkeit bieten. Aus Montagegründen ist es vorteilhaft, dass die Strahlpumpe im oder am Bohrloch an dem Ende der Saugleitung angeordnet ist, alternativ ist es möglich, dass die Strahlpumpe an einem anderen Ort angeordnet ist, bei- spielsweise in der Saugleitung näher an der Verdrängerpumpe oder aber in einem Bohrloch entfernt von der Saugleitung.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur erläutert, in der der prinzipielle Aufbau einer Pumpenanlage dargestellt ist.
Kern der Pumpenanlage ist eine Verdrängerpumpe 1 , die als Multiphasen- pumpe vorgesehen und vorteilhafterweise als Schraubenspindelpumpe ausgebildet ist. Saugseitig ist eine Saugleitung 10 angeordnet, die in ein Bohrloch 3 mündet. Am Ende der Saugleitung 10 innerhalb des Bohrloches ist eine Strahlpumpe 2 angeordnet, die so ausgerichtet ist, dass die Hochdruckseite der Strahlpumpe 2 in Richtung der Saugseite der Verdrängerpumpe 1 gerichtet ist, um die Verdrängerpumpe 1 mit einem Vordruck zu beaufschlagen.
Die Strahlpumpe 2, vorzugsweise als eine Jetpumpe ausgebildet, wird über einen Teilflüssigkeitsstrom 13 gespeist, der druckseitig von der Verdrängerpumpe 1 abgezweigt wurde. Über eine Speiseleitung 7 wird der Teilflüssigkeitsstrom 13 der Hochdruckseite der Strahlpumpe 2 zugeleitet.
Der Teilflüssigkeitsstrom 13 wird aus einem separierten Multiphasenge- misch abgezweigt, wobei innerhalb der Verdrängerpumpe eine Separation der Flüssigkeitsphase und der Gasphase stattfindet. Eine vorbestimmte Menge an Flüssigkeitsphase wird druckseitig von der Verdrängerpumpe 1 abgezweigt, das übrige Förderprodukt wird durch eine Druckleitung 1 1 der weiteren Verarbeitung zugeleitet. Zur weiteren Separierung von Gasphase und Flüssigkeitsphase des Multiphasengemisches ist ein Zusatzseparator 4 zwischengeschaltet, von dem eine Rückführleitung 14 zur Druckleitung 11 führt, wobei die nicht benötigte Flüssigkeitsphase oder die zusätzliche separierte Gasphase der Druckleitung 1 1 zugeleitet wird. Optional ist eine Druckerhöhungspumpe 5 in der Speiseleitung 7 vorgesehen, um das Energieniveau der Druckflüssigkeit für die Strahlpumpe 2 zu erhöhen.
Ebenfalls ist optional eine Kurzschlussleitung 15 vorgesehen, über die ein Teilstrom aus der separierten Flüssigkeit saugseitig der Verdrängerpumpe 1 zugeführt wird, um stets eine hinreichende Kühlung und Schmierung zu gewährleis-ten. Die Kurzschlussleitung 15 kann auch innerhalb des Verdrängerpumpengehäuses ausgebildet sein.
Durch die Zirkulation eines Teilflüssigkeitsstromes innerhalb der Pumpenanlage wird ein Förderhilfsmittel bereit gestellt, so dass die Verdrängerpumpe das Multiphasengemisch aufgrund des vorhandenen Vordruckes besser ab- fördern kann, wobei die Volumenexpansion des Gasanteils begrenzt und der daraus resultierende steigende Bauaufwand vermieden wird. Der einfache Aufbau der Strahlpumpe ohne bewegte Teile vermindert den baulichen Aufwand und vermeidet Stillstandszeiten aufgrund von Reparaturen, die durch den Verschleiß mechanischer Bauelemente entstehen. Darüber hinaus wird als Druckflüssigkeit kein externer Energieträger verwendet, der mit dem Förderprodukt vermischt wird, was bei der nachträglichen Verarbeitung des Förderproduktes hinderlich sein kann. Darüber hinaus steht in vielen Fällen keine separate Druckflüssigkeit zur Verfügung, so dass eine stete Einsetzbarkeit der Pumpenanlage gewährleistet ist.
Selbstverständlich können von einer Verdrängerpumpe 1 mehrere Strahlpumpen 2 gespeist werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Förderung von Multiphasengemischen, insbesondere Kohlenwasserstoffen aus einem Bohrloch, mit einer Verdrängerpumpe (1 ), durch die das Multiphasengemisch gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass druckseitig ein Teilflüssigkeitsstrom (13) aus dem Hauptförderstrom abgezweigt und zu der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe (2) geleitet wird, die als Förderhilfsmittel auf der Saugseite der Verdrängerpumpe (1 ) angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (2) im oder am Bohrloch (3) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdrängerpumpe (1 ) eine Separation von Gasphase und Flüssigkeitsphase durchgeführt und der Teilflüssigkeitsstrom (13) zu der Strahlpumpe (2) aus der separierten Flüssigkeitsphase abgezweigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilvolumenstrom der separierten Flüssigkeitskeitsphase über eine Kurzschlussleitung (15) der Saugseite der Verdrängerpumpe (1 ) dosiert zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abzweigung des Teilflüssigkeitsstromes (3) dieser durch einen zusätzlichen Separator (4) zur Trennung von Gasphase und Flüssigkeitsphase geleitet wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verdrängerpumpe (1 ) und der Strahlpumpe (2) der Förderdruck durch eine Druckerhöhungspumpe (5) erhöht wird.
7. Pumpenanlage mit einer Verdrängerpumpe (1 ) zur Förderung von Multiphasengemischen mit einer Saugleitung (10) und einem Druckraum, wobei die Saugleitung (10) insbesondere in einem Bohrloch mündet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speiseleitung (7) den Druckraum der Verdrängerpumpe (1 ) mit der Hochdruckseite zumindest einer Strahlpumpe (2) verbindet und die Strahlpumpe (2) saug- seitig in Förderrichtung der Verdrängerpumpe (1 ) angeordnet ist.
8. Pumpenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (2) im Bereich der Einmündung der Saugleitung (10) in das Bohrloch (3) in Förderrichtung der Verdrängerpumpe (1 ) angeordnet ist.
9. Pumpenanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verdrängerpumpengehäuses Separationseinrichtungen zur Trennung von Gasphase und Flüssigkeitsphase im Druckraum ausgebildet sind.
10. Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Kurzschlussleitung (15) von der Druckraumseite zur Saugseite der Verdrängerpumpe (1 ) zur dosierten Zuführung der separierten Flüssigkeitsphase führt.
1 1. Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speiseleitung (7) ein Zusatzseparator (4) zur Trennung der Flüssigkeitsphase und der Gasphase angeordnet ist.
12. Pumpenanlage nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von dem Zusatzseparator (4) eine Rückführleitung (14) zur Druckleitung (1 1 ) der Verdrängerpumpe (1 ) führt.
13. Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Speiseleitung (7) eine Druckerhöhungspumpe (5) angeordnet ist.
14. Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (1 ) als eine Schraubenspindel- pumpe ausgebildet ist.
15. Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (2) im oder am Bohrloch (3), insbesondere an dem Ende der Saugleitung (10) angeordnet ist.
PCT/DE2004/002353 2003-10-27 2004-10-21 Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage WO2005045189A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/595,477 US7810572B2 (en) 2003-10-27 2004-10-21 Method for delivering a multi phase mixture and pump installation
EP04790026A EP1687509B1 (de) 2003-10-27 2004-10-21 Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage
JP2006535944A JP4505463B2 (ja) 2003-10-27 2004-10-21 多相混合物を吐出させる方法およびポンプ装置
DE502004008600T DE502004008600D1 (de) 2003-10-27 2004-10-21 Owie pumpenanlage
DK04790026T DK1687509T3 (da) 2003-10-27 2004-10-21 Fremgangsmåde til transport af multifaseblandinger samt pumpeanlæg
KR1020067010259A KR101121243B1 (ko) 2003-10-27 2004-10-21 다상 혼합체 산출 방법 및 펌프 장치
CA002543772A CA2543772C (en) 2003-10-27 2004-10-21 Method for delivering multi-phase mixtures and pump installation
BRPI0415548-3A BRPI0415548B1 (pt) 2003-10-27 2004-10-21 Processo para a extração de misturas multifásicas, bem como instalação de bomba
CN2004800298710A CN1867753B (zh) 2003-10-27 2004-10-21 用于输送多相混合物的方法和泵装置
NO20062026A NO336383B1 (no) 2003-10-27 2006-05-05 Fremgangsmåte for levering av en flerfaseblanding, samt pumpeanlegg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350226A DE10350226B4 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Verfahren zur Förderung von Multiphasengemischen sowie Pumpenanlage
DE10350226.2 2003-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045189A1 true WO2005045189A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34559217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002353 WO2005045189A1 (de) 2003-10-27 2004-10-21 Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7810572B2 (de)
EP (1) EP1687509B1 (de)
JP (1) JP4505463B2 (de)
KR (1) KR101121243B1 (de)
CN (1) CN1867753B (de)
AT (1) ATE416300T1 (de)
BR (1) BRPI0415548B1 (de)
CA (1) CA2543772C (de)
DE (2) DE10350226B4 (de)
DK (1) DK1687509T3 (de)
ES (1) ES2315714T3 (de)
NO (1) NO336383B1 (de)
RU (1) RU2348798C2 (de)
WO (1) WO2005045189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019018781A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Forum Us, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR REGULATING A FLOW FROM A GEOLOGICAL FORMATION
US11008848B1 (en) 2019-11-08 2021-05-18 Forum Us, Inc. Apparatus and methods for regulating flow from a geological formation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090098003A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 General Electric Company Multiphase screw pump
SE533444C2 (sv) * 2008-10-27 2010-09-28 Gva Consultants Ab Pumpaggregat
SE535053C2 (sv) * 2008-10-27 2012-03-27 Gva Consultants Ab Barlastsystem uppvisandes pump och recirkulationsanordning
US20110223039A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 General Electric Company Pump assembly and method
DE102012015064B4 (de) 2012-07-31 2018-08-02 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Multiphasenpumpe und Vorrichtung dazu
WO2014086415A1 (en) 2012-12-05 2014-06-12 Blue Wave Co S.A. Cng offloading system
KR102203738B1 (ko) 2013-12-26 2021-01-15 대우조선해양 주식회사 바이패스부를 구비한 탑사이드 분리기 시스템
CN103883290A (zh) * 2014-03-26 2014-06-25 中国海洋石油总公司 海上油气田多相流混合输送系统
US10801482B2 (en) * 2014-12-08 2020-10-13 Saudi Arabian Oil Company Multiphase production boost method and system
ES2703380T3 (es) * 2014-12-18 2019-03-08 Sulzer Management Ag Procedimiento operativo para una bomba, en particular una bomba multifásica, así como bomba
WO2020037427A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Keyowski Timothy System for producing fluid from hydrocarbon wells
RU2743550C1 (ru) * 2020-09-01 2021-02-19 Публичное акционерное общество «Татнефть» имени В.Д. Шашина Система сбора и транспортирования продукции нефтяных скважин
US11835183B1 (en) 2023-02-01 2023-12-05 Flowserve Management Company Booster-ejector system for capturing and recycling leakage fluids

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294573A (en) * 1979-05-17 1981-10-13 Kobe, Inc. Submersible electrically powered centrifugal and jet pump assembly
US4381175A (en) * 1980-09-11 1983-04-26 Kobe, Inc. Jet electric pump
US4718486A (en) * 1986-06-24 1988-01-12 Black John B Portable jet pump system with pump lowered down hole and raised with coiled pipe and return line
EP0437070A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Conoco Inc. Gasseparator für Tauchpumpe
GB2264147A (en) * 1992-02-12 1993-08-18 Peco Machine Shop & Inspection Multi-phase pumping arrangement
EP0699276A1 (de) * 1993-05-19 1996-03-06 Bornemann J H Gmbh & Co Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe
EP0702156A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Institut Français du Pétrole Mehrphasiges Pumpensystem mit Regelkreis
US20030085036A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Curtis Glen A Combination well kick off and gas lift booster unit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623239A (en) * 1924-12-08 1927-04-05 Edwin B Galbreath Hydraulic pump and system
US2080622A (en) * 1935-03-23 1937-05-18 Mcmahon William Frederick Apparatus for entraining oil and gas from oil wells
US2651259A (en) * 1949-05-20 1953-09-08 Alanson P Brush Apparatus for controlling the operation of domestic water systems
JPS4919287B1 (de) * 1970-12-24 1974-05-16
US3709292A (en) * 1971-04-08 1973-01-09 Armco Steel Corp Power fluid conditioning unit
US4066123A (en) * 1976-12-23 1978-01-03 Standard Oil Company (Indiana) Hydraulic pumping unit with a variable speed triplex pump
DE3022600A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-29 Kobe Inc Vorrichtung und verfahren zum pumpen eines bohrlochs
US4603735A (en) * 1984-10-17 1986-08-05 New Pro Technology, Inc. Down the hole reverse up flow jet pump
NO175020C (no) * 1986-08-04 1994-08-17 Norske Stats Oljeselskap Fremgangsmåte ved transport av ubehandlet brönnström
US5156537A (en) * 1989-05-05 1992-10-20 Exxon Production Research Company Multiphase fluid mass transfer pump
US5302294A (en) * 1991-05-02 1994-04-12 Conoco Specialty Products, Inc. Separation system employing degassing separators and hydroglyclones
US6007306A (en) * 1994-09-14 1999-12-28 Institute Francais Du Petrole Multiphase pumping system with feedback loop
NZ336855A (en) * 1999-07-21 2002-03-01 Unitec Inst Of Technology Multi-phase flow pump with vanes having large spaces there between
US6260627B1 (en) * 1999-11-22 2001-07-17 Camco International, Inc. System and method for improving fluid dynamics of fluid produced from a well
EP1243748A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-25 DCT Double-Cone Technology AG Vorrichtung und Pumpe mit Doppelkegel
CA2357887C (en) * 2001-09-28 2006-07-04 Pradeep Dass Method of adapting a downhole multi-phase twin screw pump for use in wells having a high gas content and a downhole multi-phase twin screw pump
CA2465111C (en) * 2001-10-22 2008-10-21 Ion Peleanu Method for conditioning wellbore fluids and sucker rod therefore

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294573A (en) * 1979-05-17 1981-10-13 Kobe, Inc. Submersible electrically powered centrifugal and jet pump assembly
US4381175A (en) * 1980-09-11 1983-04-26 Kobe, Inc. Jet electric pump
US4718486A (en) * 1986-06-24 1988-01-12 Black John B Portable jet pump system with pump lowered down hole and raised with coiled pipe and return line
EP0437070A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Conoco Inc. Gasseparator für Tauchpumpe
GB2264147A (en) * 1992-02-12 1993-08-18 Peco Machine Shop & Inspection Multi-phase pumping arrangement
EP0699276A1 (de) * 1993-05-19 1996-03-06 Bornemann J H Gmbh & Co Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe
EP0702156A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Institut Français du Pétrole Mehrphasiges Pumpensystem mit Regelkreis
US20030085036A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Curtis Glen A Combination well kick off and gas lift booster unit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARVALHO, P. ET AL: "Modeling a Jet Pump with an ESP for Production of Gassy Petroleum Wells", SPE 48934, 27 September 1998 (1998-09-27), XP002319450 *
MAURISCHAT R: "VEREINFACHNUNG VON PUMPENSYSTEMEN - EINE MOEGLICHKEIT ZUR STEIGERUNG DER BETREIBSSICHERHEIT", INDUSTRIEPUMPEN + KOMPRESSOREN, VULKAN VERLAG, ESSEN, DE, vol. 6, no. 4, December 2000 (2000-12-01), pages 264 - 268, XP000976198, ISSN: 0947-0654 *
ZHUJUN ET AL.: "Progressive Cavity Pump-Jet Pump Production Method for Lateral Directional Drilling", SPE 54361, 20 April 1999 (1999-04-20), XP002319449 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019018781A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Forum Us, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR REGULATING A FLOW FROM A GEOLOGICAL FORMATION
US11421518B2 (en) 2017-07-21 2022-08-23 Forum Us, Inc. Apparatuses and systems for regulating flow from a geological formation, and related methods
US11008848B1 (en) 2019-11-08 2021-05-18 Forum Us, Inc. Apparatus and methods for regulating flow from a geological formation

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0415548B1 (pt) 2015-05-19
CA2543772C (en) 2009-10-06
ATE416300T1 (de) 2008-12-15
ES2315714T3 (es) 2009-04-01
NO336383B1 (no) 2015-08-10
DE10350226B4 (de) 2005-11-24
US7810572B2 (en) 2010-10-12
EP1687509B1 (de) 2008-12-03
CA2543772A1 (en) 2005-05-19
CN1867753B (zh) 2010-09-22
KR20070027495A (ko) 2007-03-09
US20080210436A1 (en) 2008-09-04
DE10350226A1 (de) 2005-07-21
DE502004008600D1 (de) 2009-01-15
EP1687509A1 (de) 2006-08-09
JP2007509259A (ja) 2007-04-12
RU2006118334A (ru) 2007-12-10
KR101121243B1 (ko) 2012-03-23
JP4505463B2 (ja) 2010-07-21
NO20062026L (no) 2006-05-05
BRPI0415548A (pt) 2006-12-26
RU2348798C2 (ru) 2009-03-10
CN1867753A (zh) 2006-11-22
DK1687509T3 (da) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687509B1 (de) Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage
DE602004008046T2 (de) System und verfahren zum pumpen von mehrphasenfluiden
EP0407408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus ölquellen
EP0758054B1 (de) Schmiersystem für Schraubenverdichtern
EP1792087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums
DE102014118266B3 (de) Kompressorvorrichtung mit separatem Luftentölelement
EP1717014B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
EP2626564B1 (de) Pumpe, Separationseinrichtung für eine Pumpe, sowie eine Rotorwelle für eine Pumpe
WO2009087071A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE2712763A1 (de) Hydrozyklonseparator
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE7321836U (de) Vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE3410148A1 (de) Oelabscheider fuer kaelteanlagen
DE10140585A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer C2-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion mit gleichzeitiger C3+-, C4+- und/oder C5+Gewinnung
EP0633831A1 (de) Misch- und druckluftfördergerät.
DE19921162C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
WO2004072484A1 (de) Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten
EP3913275A1 (de) Bereitstellung von brenngas für eine brenngasmaschine
DE3204628A1 (de) Verfahren zum absaugen kondensierbarer gase aus vakuumsystemen in chemischen prozessen
DD256657A1 (de) Einrichtung zum ein- und austrag von feststoff und/oder gas enthaltenden fluessigprodukten in und aus druckanlagen
DD248291A1 (de) Verfahren und apparateschaltung zur druckverlustarmen gasabtrennung aus hochdruckfluessigkeiten vor drucktransmittern
DD255089A5 (de) Mischvorrichtung fuer hochdruck-polymerisationstankreaktoren
DD288174A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von gebrauchten oel-wasser-emulsionen
DE202006014551U1 (de) Zentrifugalpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029871.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006535944

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10595477

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2543772

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1138/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067010259

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006118334

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790026

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415548

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067010259

Country of ref document: KR