WO2005044667A1 - System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren - Google Patents

System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005044667A1
WO2005044667A1 PCT/DE2003/003430 DE0303430W WO2005044667A1 WO 2005044667 A1 WO2005044667 A1 WO 2005044667A1 DE 0303430 W DE0303430 W DE 0303430W WO 2005044667 A1 WO2005044667 A1 WO 2005044667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
vacuum pump
lid
valve
control valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergi Gili
Mariano Penaranda
Jose Millan
Robert Rafols
Helmut Franke
Wolfgang Vorbeck
Alejandro Hernandez
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP03757710A priority Critical patent/EP1673282B1/de
Priority to AT03757710T priority patent/ATE354521T1/de
Priority to PCT/DE2003/003430 priority patent/WO2005044667A1/de
Priority to DE50306614T priority patent/DE50306614D1/de
Priority to ES03757710T priority patent/ES2280788T3/es
Priority to AU2003273753A priority patent/AU2003273753A1/en
Priority to US10/882,520 priority patent/US7131550B2/en
Priority to US10/882,551 priority patent/US7328730B2/en
Publication of WO2005044667A1 publication Critical patent/WO2005044667A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • B65B31/047Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper the nozzles co-operating with a check valve in the opening of the container or wrapper

Definitions

  • the invention relates to a system for evacuating a food container according to the preamble of claims 1 and 8 as well as a vacuum pump, a container and a method therefor.
  • Such a system for evacuating a container which can be closed with a lid is known from EP 0644 128 A1.
  • a valve is formed in the lid closing the container in the bottom of a depression, which acts here as a check valve.
  • the annular edge of the depression forms a sealing surface on which a manually operable vacuum pump can be placed in a sealing manner.
  • the valve designed as a check valve opens and air flows out of the container space via the valve into the vacuum pump, where it is released to the outside during the next idle stroke after closing another check valve formed in the vacuum pump is transported to the atmosphere.
  • the check valve in the lid closes as soon as the pressure in the container space is lower than the pressure in the vacuum pump or in the atmosphere. However, it is closed both in the container space and in the vicinity when atmospheric pressure is present.
  • the check valve opens as soon as the pressure in the vacuum pump is lower than the pressure in the tank space.
  • the check valve in the cover is formed by a membrane which is elastically biased in the starting position so that it blocks the flow path in the idle state. If there is sufficient vacuum in the container space, which is indicated by the fact that the pump can be operated with increasing difficulty, the suction connection of the vacuum pump can be separated from the suction connection on the cover by an operator. This is possible because after each stroke on the vacuum pump the check valve closes again and there is therefore no significant suction effect on the coupling connection.
  • the object of the invention is to provide a system with a vacuum pump for evacuating a container which can be closed with a lid and which is used for storing food, with which the above disadvantages are avoided. In particular, a Misuse of the vacuum pump can be prevented. It is also to be avoided that the vacuum pump can be used to evacuate containers which are not suitable for the high pressures generated by the vacuum pump, which could lead to injuries.
  • the system should also be able to generate a vacuum in the container that is only predetermined within narrow tolerances in order to extend the shelf life of the food in the container space as far as possible.
  • a vacuum pump and a container / lid arrangement are to be created which ensure that only certain vacuum pressures can be achieved in the container space and through which only that vacuum pump can suck air out of the container space which fulfills the safety requirements.
  • the vacuum pump itself is secure against misuse, i.e. that it can only be used to evacuate containers approved for this purpose. It is not possible to aspirate media other than air because the upstream control valve always remains closed in these states.
  • a regulator valve is formed in the vacuum pump which only permits this specified pressure. If the vacuum is exceeded, the regulator valve opens automatically despite further pumping operations and thus keeps the vacuum constant.
  • the stop surface is formed in the outlet of the flow channel, so that the control valve is opened when the vacuum pump is attached.
  • the stop surface can also be formed outside the flow channel on the container or lid, only then the valve member of the valve must protrude outwards and be guided there, which is more complex. Due to the features of claim 3, the control valve can be operated easily. Instead of a pen, you can Of course, a depression at the suction outlet of the flow channel can also be formed if the control valve has a pin which engages in the depression when the vacuum pump is placed on it, thereby ensuring that the control valve opens.
  • a flap valve is selected as a control valve on the vacuum pump according to the features of claim 4.
  • the flap valve consists of two flap halves made of elastomeric material or rubber material, the sealing lips of which, in the closed state, bear against one another in a pressure-resistant manner due to the prestress formed in the elastomeric or rubber-like material and thus close the channel outlet formed between the flaps. Only when an actuating element, such as a pin, engages in the slot formed by the two flaps, are the two flaps pushed apart and the flow channel is partially released in the process.
  • bevels are formed on the free end of the two flaps as actuating surfaces, which enables easier engagement of the stop element between the two flap sections.
  • the flap valve is advantageously formed in one piece with the suction connection of the vacuum pump.
  • the suction connection with its sealing surface itself engages sealingly in a sealing surface formed on the cover, which is preferably formed by a recess.
  • the features of claim 5 indicate a poppet valve.
  • other types of valves such as slide valve, ball valve, etc. are also possible.
  • a particularly simple coupling of the vacuum pump to the lid or container is achieved in a particularly simple manner by the features of patent claim 6. Due to the frustoconical design of the suction nozzle on the vacuum pump and the appropriately adapted frustoconical design of the recess on the lid or on the container, the suction nozzle of the vacuum pump can be inserted and sealed into this opening particularly easily by hand without difficult coupling maneuvers. When the two coupling halves are centered, the control valve is automatically opened in the simplest way at the same time.
  • a circular design of the sealing surface at the outlet of the flow channel (claim 7) is particularly advantageous and can also be easily manufactured.
  • the vacuum pump is connected to an electric drive unit in order to generate vacuum in a particularly simple manner without the pumping force having to be provided by an operator.
  • the vacuum pump according to the invention used here because a regulator valve is formed in it, which regulates (increases) the pressure as soon as a certain vacuum is reached.
  • a regulator valve is formed in it, which regulates (increases) the pressure as soon as a certain vacuum is reached.
  • a control valve is also arranged in the flow channel receiving the non-return valve, which control valve can only be opened when the correct pressure-controlled vacuum pump is attached to the outlet of the flow channel of the cover or the container which has the corresponding means according to the invention, namely an actuating surface for opening the control valve, which on the other hand can only generate a certain vacuum, as has already been described above.
  • This is the only way to ensure that the correct or optimal pressure is applied to the container devices according to the invention.
  • the pressure desired for the food storage containers according to the invention is thereby achieved and is always maintained within very narrow limits.
  • the optimal vacuum pressure is 80% ⁇ 5%, ie 0.2 bar + 0.05 bar.
  • the lid / container-side valve arrangement according to the invention can be designed either on the lid or on the container.
  • the claims are based on both variants. It is advantageous, however, to design the valve unit on the cover, because the cover placed on a container generally runs horizontally, thus making it easier to place the vacuum pump vertically from above onto the top of the cover if the coupling device of the valve arrangement runs perpendicular to the cover. With this vertical coupling, the container does not slide off to the side on the storage plate. If, on the other hand, the valve arrangement were to be formed on the container, which would be more complex, the container would have to have either a lateral bulge with a preferably horizontally vertical or oblique surface in which the valve arrangement would be integrated.
  • the position of the vacuum pump when coupling to the valve device would have to be oriented so that its suction port is concentric with the suction port of the valve arrangement.
  • the vacuum pump then has to be attached obliquely from above or to the side of the container, which would be less advantageous in practice because the container has to be countered.
  • valve can only be opened by the delivered vacuum when the control valve has been opened, and only then is the flow path to the container clear.
  • a control valve downstream of the valve would in principle also be possible, but then an additional actuating device, for example in the form of an actuating lever, would have to be used to open the control valve, which would, however, entail a greater outlay.
  • both the control valve and the downstream valve (actual vacuum check valve) of the valve arrangement are formed on the container or on the cover of check valves (claim 12), because these always automatically return to their closed state.
  • the check valves are equipped with spring elements equips or these are integrated in them, so that their closed positions are always reached in the non-actuated state.
  • a particularly simple to produce control valve is created by a movable closing device, preferably in the form of a sleeve, is displaceable on a pin or pin or other guide device, which the flow channel formed in the pin or the sleeve, which is on its lateral Extent of the pin emerges, closes or releases in the actuated state.
  • the pin or pin preferably serves at the same time as an actuating element for the control valve formed on the vacuum pump and opens it when the suction port of the vacuum pump engages in a sealing manner in the suction port of the valve arrangement formed on the cover or on the container.
  • a spring or an elastic spring element acts on the sleeve according to the features of claim 14.
  • a vacuum pump for the system according to claim 1 is protected according to the invention, in which a control valve is formed in the suction channel, which is opened when the suction connection of the vacuum pump is placed on the valve arrangement formed on the cover or on the container.
  • a vacuum pump is then only functional on vacuum containers which have a corresponding stop surface through which the control valve is opened. This prevents incorrect operation of the vacuum pump, which is essential in the food sector due to the prescribed hygiene.
  • a particularly simple control valve design according to the features of claim 16 is achieved by a flap valve, which is injection molded in one piece from elastomeric material and can be inserted and fastened in the housing of the vacuum pump.
  • the latter enables rapid replacement if the flap valve is defective.
  • it can also be injection molded in one piece from the elastomeric material with the flap valve, which is then firmly but nonetheless detachably mounted on the suction collar of the vacuum pump.
  • the features of claim 17 simplify the vacuum pump and its manufacture, because the suction port is also molded with the manufacture of the flap valve or both parts are integrally molded onto the housing. Such an embodiment is inexpensive and also relatively easy to manufacture.
  • the sealing surface on the suction connection can either be formed on the circumference or on the end face. The sealing surface of the valve arrangement on the cover or on the container must then be adapted in accordance with a tight coupling.
  • the features of claim 18 also allow easier insertion of the vacuum pump into the corresponding coupling recess of the valve arrangement on the container or on the lid.
  • the conical sealing surface creates a particularly high sealing effect even when the vacuum pump is pressed lightly. Good sealing effects are achieved with elastomeric material (claim 19).
  • the conical sealing surface can also be oval in cross-section or otherwise configured as a closed surface, in which case the connection connection on the valve arrangement on the lid or on the container must always be adapted.
  • the features of claim 20 provide a vacuum pump with an electric drive unit under protection, which transfers the motor power via a drive shaft to the drive shaft of the vacuum pump after switching on the device, where then, for example in a vane pump, vacuum is generated, which in a particularly short time Container evacuated. A few seconds are enough to achieve the required pressure in the container. This can be indicated optically or acoustically, for example, by a pressure sensor formed on the vacuum pump when the correct pressure is present. An operator can then turn off the electrical switch of the vacuum pump. However, it is also possible to specify a minimum switch-on time at which all container sizes offered in the program for the corresponding vacuum pump must have reached the optimum pressure. If the pump remains switched on and coupled for a longer period of time, the pressure in the pump is kept at a constant level when it is present in the container.
  • a container with a lid for a system according to claim 1 is finally protected, in which a stop surface is formed either on the container or on the lid, which has the task of opening the control valve in the vacuum pump if this is placed on the valve arrangement of the lid or container.
  • a stop surface is formed either on the container or on the lid, which has the task of opening the control valve in the vacuum pump if this is placed on the valve arrangement of the lid or container.
  • the stop surface is formed in the outlet of the flow channel of the valve arrangement, ie the flow path formed with the cover or with the container and the vacuum pump remains self-contained and does not need through an outlet opening from which an actuating lever for scanning the stop surface is then required emerges, to be interrupted, via which the lever then scans the lid or the container and then opens the control valve.
  • an elevation, curvature or pin is claimed as a stop surface, all of which have the advantage that when the vacuum pump is placed, it engages in a recess formed on the vacuum pump, here the suction connection. If a flat stop surface or even a recessed stop surface were present on the valve arrangement on the cover or on the container, then an extension would have to be arranged at the suction connection of the vacuum pump, which extends to the lower stop surface when it is put on. This would have the disadvantage that the extension would also have to extend out of the suction connection of the vacuum pump, which could easily damage the control valve.
  • the features of claim 24 also ensure that the flow channel in the lid or in the container is only released if the vacuum pump generating the optimum pressure is used. This measure ensures that the containers always reach the optimal pressure, which is not too high and not too low. This makes it possible to design the wall thicknesses of the lid and container only as thick as is necessary for the tightly tolerated pressure. This saves material costs and the containers and lids have a long shelf life.
  • control valve is also formed by a check valve, which opens mechanically by placing the vacuum pump, but which closes again automatically after removal of the vacuum pump.
  • control valve is designed in the flow direction upstream of the valve in the flow channel, this results in a valve arrangement that is easy to manufacture.
  • the features of patent claim 27 show a particularly easy to manufacture, permanently working control valve, which in one embodiment is formed by a sleeve that slides on a pin that forms the valve seat.
  • Such parts are easy to manufacture plastic parts that can be dimensioned and easily manufactured as molded parts made of plastic that they slide on each other with a precise fit.
  • the channel bore formed in the pin, which forms part of the flow channel, is also easy to produce by spraying in the manufacture of the cover or a valve part.
  • a spring acts on it in accordance with the features of patent claim 28.
  • the spring can be designed as a spiral spring, as a leaf spring or as a rubber-elastic spring which acts on the sleeve.
  • This spring element can even be molded onto the sleeve so that it only has to be attached to the lid or container, which can be done, for example, by gluing, screwing or welding, etc.
  • a method for evacuating a container closed by a lid according to the system according to claim 1 is finally protected, in which a vacuum is generated and a connection connection to the container space takes place only when a control valve in the vacuum pump is formed, which is opened when coupling the vacuum pump to a lid or container by a stop surface formed on the lid or container.
  • This method can easily be carried out by an operator without great effort, so that containers in which perishable food is stored can be evacuated quickly and without problems.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a system for evacuating a container which can be closed with a lid, the vacuum pump and drive unit and the container being partially shown and the suction outlet of the vacuum pump being shown placed on the valve unit;
  • Figure 2 is a perspective view from the bottom right of the suction port of the vacuum pump on an enlarged scale. 3 shows a partial perspective view of the suction connection according to FIG. 3, but part of the housing has been cut out for better illustration of the flap valve; *
  • FIG. 4 shows a partial top view of the valve arrangement according to FIG. 1 formed on the cover, the vacuum pump, however, not being placed on the inlet of the flow channel on the valve arrangement;
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V according to FIG. 1 through the flap valve according to the invention and the pin of the valve arrangement formed on the cover, the pin holding the flap valve in its open position;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the cover and the valve arrangement according to FIG. 1, but without a vacuum pump attached, but on an enlarged scale, the longitudinal section running perpendicularly in the plane of the drawing and in the center of the cover according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a further valve arrangement according to the invention, in which, in addition to the check valve (not shown) customary in the cover, a further check valve is connected upstream of the valve arrangement and
  • Fig. 8 is a perspective view of the lid according to the invention according to Fig. 6, but compared to Fig. 7 on a smaller scale and the individual components are shown in an exploded view.
  • the system for evacuating a container that can be closed with a lid consists of a pot-shaped, essentially oval, circular or otherwise shaped and structured container 1, which is closed at its edge 2 forming the opening 4 by a lid 3. Between the edge 2 of the container 1 and the edge 5 of the lid 3 there is a seal 6 which seals the lid 3 against the container 1. For better centering, the lid 3 has a centering edge 8 which is centered on the inner wall 7 of the container.
  • FIGS. 1 to 8 corresponding reference numerals have been used for corresponding components in FIGS. 1 to 8. So that the sealing ring 6 does not fall off the cover 3 according to FIGS. 1 and 6, it is inserted into a U-shaped annular groove 9 with pretension.
  • the cover 3 has an oval depression 10 running over the center, as clearly shown in FIGS. 1, 6 and 8.
  • two molded bearing journals 11 are formed on the side walls diametrically opposite one another, on which a valve cover 12 is pivotally mounted upwards.
  • bearing bores 13 are formed on the valve cover 12 and are provided with slots 14 on one side for disassembly.
  • the valve cover 12 has a conically tapering depression 15, on the bottom 16 (FIG. 6) of which a passage 17 is formed laterally, which forms the outlet of the flow channel 18 of the cover 3.
  • Concentric to the conical recess 15 extends from the bottom 6 a pin or pin 19 which extends approximately to the surface 20 of the valve cover 12.
  • a collar 36 is formed on the underside of the valve cover 12 concentrically with the conical recess 15 and presses a structured, band-shaped sealing sleeve 21 against the bottom 22 of the oval recess 10 of the cover.
  • the bottom 22 is also structured like the sealing collar 21 and has three ring-shaped elevations 23, 24 and 25 as well as two guide pins 26, 27 projecting upwards, as can be seen particularly clearly from FIG. 6.
  • the guide pins 26, 27 center the flat-shaped sealing sleeve 21 and penetrate the bores 52, 53 formed on the sealing sleeve 21.
  • the elevation 23 is provided centrally with a passage 28, which from above is formed by a sealing tongue 29 formed in the structured sealing sleeve 21 is closed.
  • the sealing tongue 29 is separated from the sealing sleeve 21 on one side via a slot 30 which runs essentially in a U-shape, while it is connected to the sealing sleeve 21 at the bottom of the U on the other side.
  • the sealing tongue 29 can stand out from the sealing surface 31 of the valve 35 when a vacuum occurs on the underside 97.
  • the passage 17, the channel space 32 and the passage 28 form the flow channel 18, which connects the container space 33 with the atmosphere 34.
  • the sealing tongue 29 forms with the sealing surface 31 and the passage 28, the check valve 35 of the lid, as such check valves are also known per se from the general state of the art in vacuum containers. So that the sealing sleeve 21 on the valve 35 cannot lift off the elevation 23, the collar 36 presses this part of the sealing sleeve 21 against the outer upper edge of the elevation 23 when the valve cover 22 is closed.
  • the valve cover 12 also has a downward-pointing sealing pin 37 which, in the assembled position of the valve cover 12, is formed laterally next to the valve 35 is and the tapering end 38 engages sealingly in a conical recess 39 of the structured sealing sleeve 21 so as to close the ventilation channel 40.
  • the sealing pin 37 forms with the recess 39 the vent valve 41, which removes the vacuum from the container space 33 when the valve cover 12 is pivoted clockwise around the two bearing pins 12 (FIG. 6). This is because the ventilation channel 40 is released and air can penetrate from the outside to the container space 33. Since vacuum is present in the container space 33 before the venting process, the sealing tongue 29 is pressed against the sealing surface 31, ie the valve 35 is closed and cannot be opened in this way without intervention.
  • a pressure indicator 42 which consists of a bellows-like membrane 43 rising upwards in one piece from the structured sealing sleeve 21, with a pin at its free end 44 is formed, which extends outwardly through a bore 45 from the valve cover 12.
  • the pin 44 is extended all the way up when the pressure is off. If a vacuum is now created in the container space 33 when the cover 3 is placed on a container 1, the membrane 43 contracts due to the pressure conditions and the pin 44 moves downward into the bore 45 according to FIG. 6 and is therefore hardly visible from the outside that is, one only sees his end face 46. An operator now knows that there is a proper vacuum.
  • a soft elastomer is sprayed onto the surface 20 of the cover 3, which is preferably injection molded from plastic, in order in this way to give the cover 3 a soft outer protective skin 47, so that the cover 3 can be gripped more easily and is better protected against damage.
  • the protective skin 47 optical design features can also be carried out better.
  • Fig. 8 it can still be seen that laterally resilient latching tongues 48 are formed on the distal end of the valve cover 12, which when the valve assembly 49 is closed by the valve cover 12 in lateral recesses 50 of the side wall 51 of the Snap the oval recess 10 into the cover 3 and so press the sealing collar 21 against the bottom 22.
  • a tapered tapered suction connection 55 of a vacuum pump 64 is inserted into the conical recess 15 in such a way that the free end of the pin 19 is inserted into the two half-sided partially annular sections 56, 57 of the flap valve 58 and presses it two tongues 59, 60 of the flap valve apart in such a way that passages 61, 62 (FIG. 5) are formed laterally in order to open the flow channel 63 of the suction connection 55 of the vacuum pump 64 to the passage 17 of the flow channel 18.
  • FIGS. 2 and 3 a section of the suction connection 55 made from a well-sealing, elastomeric plastic is shown as an individual part, which according to FIG. 1 is firmly attached to the free end of the housing 70 of the vacuum pump 64 in a kind of clip connection.
  • elastic locking elements 65 which engage in a recessed manner in the recesses 67 formed on the tubular connection piece 66 and thus firmly connect the suction connection 55 to the housing 70 of the vacuum pump 64.
  • Two opposite tongues 59, 60 extend from the inner wall of the suction connection 55 and form a flap valve 58 (FIG. 5). In the closed state of the flap valve 58, the two tongues 59, 60 are pressed against one another on their sealing surfaces 68 in such a way that the passages 61, 62 are closed in a pressure-tight manner.
  • the pin 19 can be clearly seen again, which has on its outer circumference in the longitudinal direction of the pin 19 grooves 69 which also provide better passage when the flap valve 58 is pushed open, as shown in Fig. 5.
  • the two sealing surfaces 68 are separated from one another and passages 61, 62 are formed.
  • Fig. 1 of the vacuum pump 64 only the housing 70 with the indicated rotor pump unit 94, electric motor 92, drive shafts 91, 93 and the suction connection 55 attached to the housing 70 is sketched.
  • the design of the vacuum pump itself which consists of fins formed on a rotor and a finned housing and which also has a valve device for regulating the pressure, is not shown in the drawing. represents, since this does not constitute the actual invention.
  • any vacuum pump can be used which is already known in the prior art, for example from US Pat. No. 5,195,427 or from DE 10060996 C1.
  • the rotor unit 94 of the actual vacuum pump 64 is formed in the space 71 surrounded by the housing 70.
  • the drive unit 72 is not clearly visible, only part of the housing 73 is shown, which is coupled to the vacuum pump 64 from above according to FIG. 1.
  • the dividing line 74 shows the transition from the housing 70 of the vacuum pump 64 to the housing 73 of the drive unit 72.
  • the drive unit consists of an electric drive motor 92 and a drive shaft 91 which is coupled to the drive shaft 93 of the vacuum pump 64.
  • FIG. 7 yet another embodiment of a further invention of a valve arrangement 75 is shown in outline, here too, in the drive unit 64 provided with the vacuum pump 64, the flap valve 58, as previously described, is shown, which is also part of the suction connection 55 of the Vacuum pump 64 is.
  • the pin 19 is cylindrical and is penetrated by a central bore 76 which leaves the pin 19 laterally at the free end at the outlet opening 77.
  • a sleeve 79 is guided in a precisely fitting and sliding manner, which is acted upon by a spring 80 in such a way that when the suction connection 55 of the vacuum pump has been lifted off the cover 3, it shifts such that it closes the outlet opening 77 of the bore 76.
  • the slot 82 is locally limited so that the two tongues 59, 60 can be sufficiently separated from one another to open at least one passage 62 (FIG. 5) upward to the flow channel 63 of the vacuum pump 64.
  • the displaceable sleeve 79 forms with the channel 76 and the pin 19 the control valve 83 of the third invention.
  • the flow channel 89 when the suction connection 55 is placed on the valve arrangement 75 consists of the suction channel 63 delimited by the suction connection 55, the passage 62, the slot 82, the outlet opening 77, the bore 76 and the channel section 84.
  • a circumferential sealing surface 87 is formed, which is used for pressure-tight contact of the sealing surface 86 formed at the free end of the suction connection 55.
  • the two Sealing surfaces 87, 86 are designed so that they come flush to the system.
  • the two tongues were pressed so far apart that the passage 62 was opened, as can also be seen from FIG. 5.
  • the actuating surfaces 90 formed on the tongues 60 on the inner surfaces have pushed the sleeve 79 downward in FIG. 7 via the annular corner 99 formed on the sleeve 79 such that the exit opening 77 is exposed.
  • FIG. 1 The mode of operation of the system according to the invention and of the vacuum pump according to the invention for this purpose is as follows according to FIG. 1:
  • the lid 3 can be removed or placed on the container 1. If, for example, after filling the container space 3 of the container 1, the latter is closed by the cover 3, the system can be evacuated.
  • the suction connection 55 is inserted into the outlet 85 until its sealing surface 88 (FIGS. 2 and 3) lies sealingly against the conical recess 15.
  • the pin 19 engages in the partially annular sections 56, 57 of the tongues 59, 60 and presses the tongues 59, 60 apart such that the sealing surface 68 formed by the flap valve 58 is opened and thus passages 61, 62 are released. In this position, the check valve 35 is still closed since there is atmospheric air both in the container space 33 and outside.
  • a control valve (not shown) formed in the vacuum pump opens in order to now leave the pressure in the container space 33 constant.
  • a pressure display device formed on the device can preferably indicate to an operator that the required pressure has been reached and that the device can be switched off and removed from the valve arrangement 35.
  • the valve 35 designed as a check valve closes and the flow channel 18 is closed to the atmosphere 34.
  • the suction connection 55 together with the vacuum pump 64 and the drive unit 72 coupled to it can be lifted off the cover 3 without air being able to enter the container space 33 from the atmosphere 34. This is also because the vent valve 41 is also securely closed and at the same time the lid 6 is pressed firmly and sealingly against the edge 2 of the container 1 due to the vacuum force formed in the container space 33.
  • the membrane 43 contracts in such a way that the pin 44 slides into the bore 45, so that only the end face 46 is visible from above. This also indicates to an operator that the correct pressure in the container space 33 has been reached.
  • the food can now be kept fresh in this way under a certain predetermined vacuum.
  • FIG. 7 differs from that according to FIG. 1 only in that when the suction connection 55 is placed not only the flap valve 58 is opened by the pin 19, but at the same time by the on the tongues 59, 60th trained actuating surfaces 90 of the corner edge 99 of the 7 is pressed downwards against the force of the spring 80 in such a way that the sleeve 19 moves and thereby releases the outlet opening 77, whereby the channel 89 opens to the suction channel 63 and vacuum from the container space, which is shown in FIG. 7 is located below the channel section 84, can be sucked.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Evakuieren eines mit einem Deckel (3) verschliessbaren Behälters (1), dessen Behälterraum (33) zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln dient. Das System besteht aus einer Vakuumpumpe (64), aus dem Deckel (3) und aus dem vom Deckel (3) verschliessbaren Behälter (1), wobei entweder am Deckel (3) oder am Behälter (1) an einem von aussen nach innen verlaufenden Strömungskanal (18; 89) ein Ventil (35) ausgebildet ist. Das Ventil (35) verschliesst nach dem Evakuieren des Behälterraumes (33) durch die Vakuumpumpe (64) den verschlossenen Behälter (1) gegenüber der Atmosphäre druckdicht. An der Vakuumpumpe (64) ist im Saugkanal (63) ein Steuerventil (58) ausgebildet, das jeweils beim Ankuppeln an den im Deckel (3) oder Behälter (1) ausgebildeten Strömungskanal (18; 89) durch eine am Behälter (1) oder am Deckel (3) angeordnete Anschlagfläche (81) in seine Offenstellung gebracht wird. Dadurch wird der Saugkanal (63) in der Vakuumpumpe (64) freigegeben. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur Vakuumpumpen auf die Ventilanordnung aufgesetzt werden können, die für die Behälter geeignete Drücke erzeugen.

Description

System zum Evakuieren eines Nahrungsmittelbehälters. Behälter mit Deckel und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein System zum Evakuieren eines Nahrungsmittelbehälters gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8 sowie eine Vakuumpumpe, einem Behälter und ein Verfahren hierzu.
Ein derartiges System zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters ist aus der EP 0644 128 A1 bekannt. Bei diesem System ist in den den Behälter verschließenden Deckel im Boden einer Vertiefung ein Ventil ausgebildet, das hier als Rückschlagventil fungiert. Der ringförmige Rand der Vertiefung bildet eine Dichtfläche, an der eine von Hand betätigbare Vakuumpumpe dichtend aufsetzbar ist.
Wird gemäß Fig. 5 mittels der Vakuumpumpe Luft aus dem Behälterraum abgesaugt, so öffnet das als Rückschlagventil ausgebildete Ventil und Luft strömt aus dem Behälterraum über das Ventil in die Vakuumpumpe, wo es beim nächsten Leerhub nach Schließen eines in der Vakuumpumpe ausgebildeten weiteren Rückschlagventil nach außen zur Atmosphäre befördert wird. Das Rückschlagventil im Deckel schließt, sobald der Druck im Behälterraum kleiner ist als der Druck in der Vakuumpumpe bzw. in der Atmosphäre. Es ist aber auch bei Vorliegen von Atmosphärendruck sowohl im Behälterraum wie in der Umgebung geschlossen. Das Rückschlagventil öffnet sobald der Druck in der Vakuumpumpe kleiner ist als der Druck im Behälterraum.
Das Rückschlagventil im Deckel wird von einer Membran gebildet, die in Ausgangsstellung elastisch so vorgespannt ist, daß sie im Ruhezustand den Strömungsweg versperrt. Ist ausreichendes Vakuum im Behälterraum vorhanden, was dadurch angezeigt wird, daß sich die Pumpe immer schwergängiger betätigen läßt, kann von einer Bedienungsperson der Sauganschluß der Vakuumpumpe von dem Sauganschluß am Deckel getrennt werden. Dies ist möglich, weil nach jedem Hub an der Vakuumpumpe das Rückschlagventil wieder verschließt und somit keine nennenswerte Saugwirkung an dem Kupplungsanschluß entsteht.
Im Behälterraum befindliche Nahrungsmittel können auf diese Weise länger haltbar gemacht werden, als dies bei Atmosphärendruck der Fall wäre. Im evakuierten Zustand kann der Deckel nicht mehr vom Behälter getrennt werden, da aufgrund der vorliegenden Druckdifferenz zu hohe Kräfte an der Dichtfläche zwischen Deckel und Behälter vorliegen. Um später zum Entnehmen von Nahrungsmitteln den Behälter zu öffnen, muß daher zunächst das im Behälterraum befindliche Vakuum abgebaut werden. Dies erfolgt dadurch, daß man an einem an der Dichtmanschette ausgebildeten Zapfen von Hand so lange zieht, bis die Dichtfläche des Ventils vom Ventilsitz abhebt. Nun kann unter Einwirkung von Zischgeräuschen Atmosphärenluft in den Behälterraum so lange einströmen, bis ein Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Behälterraum entstanden ist. Nach Druckausgleich kann nun der Deckel problemlos vom Behälter entfernt werden und es können dem Behälter Nahrungsmittel entnommen werden.
Bei dieser Anordnung ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß mit der handbetriebenen Vakuumpumpe unterschiedliche Vakuumdrücke im Behälterraum erzeugt werden können, je nachdem wie hoch die von einer Bedienungsperson abgegebene Handkraft ist und wieviel Hübe an der Vakuumpumpe getätigt werden. Wird dabei das Vakuum im Behälterraum zu hoch, so kann dies dazu führen, daß sich bestimmte Bakterien im Behälterraum bilden können, die die Nahrungsmittel angreifen können. Es hat sich nämlich in der Praxis herausgestellt, daß nur bei einem bestimmten Druckbereich im Behälterraum optimale Haltbarkeitswerte erreicht werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß mit der Vakuumpumpe auch andere Medien, wie beispielsweise Wasser gefördert werden könnten, was im Nahrungsmittelbereich aufgrund von auftretender Verschmutzung unerwünscht ist.
Aus der US 5,195,427 ist weiterhin ein ein System mit Vakuumbehälter zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln bekannt, der von einem Deckel luftdicht verschließbar ist. In dem Dek- kel befindet sich ebenfalls ein in einem Strömungskanal ausgebildetes, als Rückschlagventil arbeitendes Ventil, so wie dies bereits zuvor beschrieben wurde. Der Unterschied zum zuvor beschriebenen Stand der Technik besteht im wesentlichen lediglich darin, daß anstelle einer von Hand betriebenen Vakuumpumpe nun im System eine von der Hand einer Bedienungsperson gehaltene elektrische Vakuumpumpe eingesetzt wird. Zum Evakuieren des Behälterraums wird diese an der Saugöffnung des Deckels dichtend angesetzt bzw. angekuppelt. Auch hier besteht das Problem, daß, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde, im Behälterraum unerwünscht hohes Vakuum entsteht, was in bestimmten Fällen weniger vorteilhaft für die Haltbarkeit der Nahrungsmittel sein kann. Auch können mit dieser Vakuumpumpe flüssige Nahrungsmittel gefördert werden, wenn man den Sauganschluß beispielsweise in Wasser, Sahne etc. taucht und dann einschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein System mit einer Vakuumpumpe zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters, der zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln dient, zu schaffen, mit dem obige Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein Mißbrauch der Vakuumpumpe verhindert werden. Auch soll vermieden werden, daß mit der Vakuumpumpe Behälter evakuiert werden können, die gar nicht für die von der Vakuumpumpe erzeugten hohen Drücke geeignet sind, was zu Verletzungen führen könnte. Auch soll mit dem System ein nur in engen Toleranzen vorbestimmtes Vakuum im Behälter erzeugt werden können, um die Haltbarkeit der Nahrungsmittel im Behälterraum möglichst zu verlängern. Gleichzeitig soll eine Vakuumpumpe und eine Behälter-/Deckelanordnung geschaffen werden, durch die sichergestellt ist, daß ebenfalls nur bestimmte Vakuumdrücke im Behälterraum erreicht werden können und durch die nur diejenige Vakuumpumpe Luft aus dem Behälterraum absaugen kann, die die gestellten Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß der ersten Erfindung durch ein System entsprechen der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß am Saugausgang der Vakuumpumpe ein Steuerventil ausgebildet ist, das erst dann öffnet, wenn die Vakuumpumpe am Deckel oder am Behälter aufgesetzt und gleichzeitig durch ein am Deckel oder Behälter ausgebildetes Betätigungselement geöffnet wird, wird gewährleistet, daß nur diejenige Vakuumpumpe eingesetzt werden kann, die den für Vakuumbehälter zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln optimalen Druck garantiert, ohne daß dieser Druck weder in großen Grenzen über- noch unterschritten wird. Nur dadurch ist sichergestellt, daß auch Nahrungsmittel lange haltbar sind und sich keine unerwünschten Mikrobakterien an den im Behälterraum befindlichen Nahrungsmitteln bilden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Vakuumpumpe selbst sicher gegen Mißbrauch ist, d.h., daß sie einzig und allein nur zum Evakuieren von hierfür zugelassenen Behältern einsetzbar ist. Ein Absaugen von anderen Medien als Luft ist nicht möglich, weil das vorgeschaltete Steuerventil in diesen Zuständen stets geschlossen bleibt. Um den vorgegebenen Druck in der Vakuumpumpe erzeugen zu können, ist neben dem erfindungsgemäßen Steuerventil in der Vakuumpumpe ein Reglerventil ausgebildet, das nur diesen festgelegten Druck zuläßt. Wird das Vakuum überschritten, so öffnet das Reglerventil trotz weiterer Pumpvorgänge selbsttätig und hält so das Vakuum konstant.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 ist die Anschlagfläche im Ausgang des Strömungskanals ausgebildet, so daß beim Aufsetzen der Vakuumpumpe das Steuerventil geöffnet wird. Die Anschlagfläche kann aber auch außerhalb des Strömungskanals am Behälter oder Deckel ausgebildet sein, nur muß dann das Ventilglied des Ventils nach außen ragen und dort hingeführt werden, was aber aufwendiger ist. Durch die Merkmale des Anspruchs 3 läßt sich das Steuerventil einfach betätigen. Anstelle eines Stiftes kann selbstver- ständlich auch eine Vertiefung am Saugausgang des Strömungskanals ausgebildet sein, wenn das Steuerventil einen Zapfen aufweist, der beim Aufsetzen der Vakuumpumpe in die Vertiefung eingreift und dadurch ein Öffnen des Steuerventils gewährleistet ist. Als Betätigungsmittel und Steuerventile sind alle Ausführungsformen denkbar, wichtig ist nur, daß beim Aufsetzen der Vakuumpumpe an der Ventileinrichtung am Deckel oder am Behälter das Steuerventil geöffnet wird. Hierbei können durchaus auch elektrisch oder magnetisch betätigbare Mittel eingesetzt werden, um ein Öffnen des Steuerventils zu ermöglichen.
Als besonders einfach ausgestaltetes Ventil wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ein Klappenventil als Steuerventil an der Vakuumpumpe gewählt. Das Klappenventil besteht aus zwei aus elastomerem Material oder Gummimaterial hergestellten Klappenhälften, deren Dichtlippen im geschlossenen Zustand aufgrund der im elastomeren oder gummiartigen Material ausgebildeten Vorspannung druckfest aneinanderliegen und so den zwischen den Klappen ausgebildeten Kanalausgang verschließen. Erst dann, wenn ein Betätigungselement, wie Stift, in den von den beiden Klappen gebildeten Schlitz eingreift, werden die beiden Klappen auseinandergedrückt und dabei der Strömungskanal teilweise freigegeben. Hierzu ist es zum besseren Einführen besonders von Vorteil, wenn am freien Ende der beiden Klappen Schrägen als Betätigungsflächen ausgebildet sind, die ein leichteres Eingreifen des Anschlagelements zwischen die beiden Klappenabschnitte ermöglicht. Das Klappenventil ist vorteilhafterweise einteilig mit dem Sauganschluß der Vakuumpumpe ausgeformt. Der Sauganschluß mit seiner Dichtfläche selbst greift beim Ankuppeln dichtend in eine am Deckel ausgebildete Dichtfläche, die vorzugsweise von einer Vertiefung gebildet wird, ein.
Die Merkmale des Anspruchs 5 geben ein Tellerventil an. Es sind aber auch andere Ventilarten, wie Schieberventil, Kugelventil, etc. möglich.
Eine besonders einfache Ankopplung der Vakuumpumpe an den Deckel oder Behälter wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 auf besonders einfache Weise erreicht. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Saugstutzens an der Vakuumpumpe sowie der daran entsprechend angepaßten kegelstumpfförmigen Ausbildung der Vertiefung am Deckel oder am Behälter läßt sich der Saugstutzen der Vakuumpumpe ohne schwierige Ankopp- lungsmanöver von Hand besonders einfach in diese Öffnung einführen und dichten. Bei der Zentrierung der beiden Kupplungshälften wird gleichzeitig das Steuerventil selbsttätig auf einfachste Weise geöffnet. Eine kreisringförmige Ausbildung der Dichtfläche am Ausgang des Strömungskanals (Anspruch 7) ist dabei besonders vorteilhaft und läßt sich auch einfach herstellen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 erfolgt eine stets gute Abdichtung, auch dann, wenn die Oberfläche der Dichtfläche verhältnismäßig rauh ausgebildet ist, und dies deshalb, weil sich das elastomere Material gut verformt, so daß sich die Dichtflächen bündig dichtend aneinander anlegen können. Dabei ist es von Vorteil, wenn das elastomere Material auf den Grundkörper der Vakuumpumpe und/oder auf den Deckel oder den Behälter werkstoffschlüssig aufgespritzt wird. Es ist aber auch möglich, die elastomeren Teile vorher auszuformen und erst dann an der Vakuumpumpe oder am Deckel zu montieren, was beispielsweise durch Verklipsen, Verschrauben, Verkleben oder sonstwie möglich ist.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 9 ist die Vakuumpumpe mit einer elektrischen Antriebseinheit verbunden, um auf besonders einfache Weise Vakuum zu erzeugen, ohne daß dabei die Pumpkraft von einer Bedienungsperson erbracht werden muß. Gerade hier ist es oft der Fall, daß allzu schnell ein zu hohes Vakuum im Behälterraum erzeugt wird. Dies ist aber bei der hier eingesetzten erfindungsgemäßen Vakuumpumpe nicht möglich, weil in ihr ein Reglerventil ausgebildet ist, das den Druck aufregelt (erhöht), sobald ein bestimmtes Vakuum erreicht ist. Anstelle eines speziellen Reglerventils ist es aber auch möglich, die elektrisch angetriebene Vakuumpumpe generell so auszulegen, daß sie nur bei einer maximalen Drehzahl in einem bestimmten engen Toleranzbereich ein festgelegtes Vakuum erzeugen kann.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 ist auch neben dem ohnehin bekannten Rückschlagventil bei derartigen Behältereinrichtungen in dem das Rückschlagventil aufnehmenden Strömungskanal zusätzlich ein Steuerventil angeordnet, das nur dann geöffnet werden kann, wenn die richtige druckgeregelte Vakuumpumpe am Ausgang des Strömungskanales des Deckels oder des Behälters angesetzt wird, die die hierzu entsprechenden, erfindungsgemäßen Mittel, nämlich eine an der richtigen Stelle ausgebildete Betätigungsfläche zum Öffnen des Steuerventils aufweist und die andererseits nur ein bestimmtes Vakuum erzeugen kann, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Nur auf diese Weise ist sicher gestellt, daß die erfindungsgemäßen Behältereinrichtungen mit dem richtigen bzw. optimalen Druck beaufschlagt werden. Der für die erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter von Nahrungsmitteln gewünschte Druck wird hierdurch erreicht und stets in sehr engen Grenzen eingehalten. Der optimale Vakuumdruck beläuft sich dabei auf einem Niveau von 80 % ± 5 %, d.h., 0,2 bar + 0,05 bar. Niedrigere oder höhere Drücke im Vakuumbehälter sind durch die Erfindung bei sachgemäßer Handhabung nicht erreichbar. Dies verhindert, daß die Behälter bzw. die Deckel mit zu hohem Vakuum beaufschlagt und bei häufigem Gebrauch beschädigt werden können. Die sowohl an der Vakuumpumpe wie am Deckel bzw. am Behälter ausgebildeten erfindungsgemäßen Steuerventile werden dann immer wieder selbsttätig verschlossen, wenn die Vakuumpumpe vom Behälter bzw. vom Deckel abgenommen wird.
An dieser Stelle wird noch erwähnt, daß die deckel-/behälterseitige Ventilanordnung nach der Erfindung entweder am Deckel oder am Behälter ausgebildet sein kann. Aus diesem Grunde sind die Ansprüche auf beide Varianten abgestellt. Vorteilhaft ist es aber, die Ventileinheit am Deckel auszubilden, weil der auf einen Behälter aufgesetzte Deckel in der Regel horizontal verläuft und somit ein leichteres Aufsetzen der Vakuumpumpe senkrecht von oben auf die Deckeloberseite ermöglicht wird, wenn dazu die Kupplungseinrichtung der Ventilanordnung senkrecht zum Deckel verläuft. Bei dieser senkrechten Ankoppelung gleitet auch der Behälter nicht seitlich auf der Abstellplatte weg. Würde man hingegen die Ventilanordnung am Behälter ausbilden, was aufwendiger wäre, so müßte der Behälter entweder eine seitliche Ausbuchtung mit einer vorzugsweise horizontal senkrecht oder schräg verlaufenden Fläche aufweisen, in der die Ventilanordnung integriert wäre. Die Lage der Vakuumpumpe beim Ankoppeln an die Ventileinrichtung müßte dabei so ausgerichtet werden, daß ihr Saugstutzen mit dem Saugstutzen der Ventilanordnung konzentrisch verläuft. Dabei muß dann die Vakuumpumpe schräg von oben oder seitlich am Behälter angesetzt werden, was in der Praxis weniger vorteilhaft wäre, weil dabei am Behälter gegengehalten werden muß.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß erst dann, wenn das Steuerventil geöffnet wurde, das Ventil durch das geförderte Vakuum geöffnet werden kann und erst dadurch der Strömungsweg zum Behälter frei ist. Ein dem Ventil nachgeschaltetes Steuerventil wäre grundsätzlich auch möglich, allerdings müßte dann eine zusätzliche Betätigungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Betätigungshebels zum Öffnen des Steuerventils eingesetzt werden, was allerdings einen höheren Aufwand mit sich bringen würde.
Vorteilhaft ist es, wenn sowohl das Steuerventil wie das nachgeschaltete Ventil (eigentliche Vakuumrückschlagventil) der Ventilanordnung am Behälter oder am Deckel von Rückschlagventilen gebildet werden (Anspruch 12), weil diese immer wieder automatisch in ihren Schließzustand zurückgehen. Die Rückschlagventile sind dabei mit Federelementen ausge- stattet oder diese sind in ihnen integriert, so daß im nicht betätigten Zustand immer ihre Schließstellungen erreicht werden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13 wird ein besonders einfach herzustellendes Steuerventil geschaffen, indem auf einem Stift oder Zapfen oder einer sonstigen Führungseinrichtung eine bewegbare Verschließeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Hülse verschiebbar ist, die den im Zapfen oder der Hülse ausgebildeten Strömungskanal, der an seinem seitlichen Umfang des Zapfens austritt, verschließt oder im betätigten Zustand freigibt. Der Zapfen oder Stift dient dabei vorzugsweise gleichzeitig als Betätigungselement für das an der Vakuumpumpe ausgebildete Steuerventil und öffnet dieses, wenn der Saugstutzen der Vakuumpumpe in den am Deckel bzw. am Behälter ausgebildeten Saugstutzen der Ventilanordnung dichtend eingreift.
Um die Hülse selbsttätig in ihre Ausgangsstellung, d.h., in die Schließstellung des Steuerventils, zu bringen, greift nach den Merkmalen des Patentanspruchs 14 an der Hülse eine Feder oder ein elastisches Federelement an.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 15 wird erfindungsgemäß eine Vakuumpumpe für das System nach Patentanspruch 1 unter Schutz gestellt, bei der im Saugkanal ein Steuerventil ausgebildet ist, das beim Aufsetzen des Sauganschlusses der Vakuumpumpe auf die am Deckel oder am Behälter ausgebildete Ventilanordnung geöffnet wird. Eine derartige Vakuumpumpe ist dann nur noch an Vakuumbehältern funktionsfähig, die eine entsprechende Anschlagfläche aufweisen, durch die das Steuerventil geöffnet wird. Fehlbedienungen der Vakuumpumpe sind dadurch vermieden, was im Nahrungsmittelsektor aufgrund der vorgeschriebenen Hygiene unbedingt erforderlich ist.
Eine besonders einfache Steuerventilausbildung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 16 wird durch ein Klappenventil erreicht, was einteilig aus elastomerem Material gespritzt und im Gehäuse der Vakuumpumpe eingesetzt und befestigt werden kann. Letzteres ermöglicht bei defektem Klappenventil einen raschen Austausch. Es ist aber auch möglich, den Sauganschluß mit dem Klappenventil als elastomeres Material direkt an das Gehäuse der Vakuumpumpe anzuspritzen, was dann in einem Zweikomponentenspritzgießvor- gang erfolgen könnte. Es kann aber auch der Sauganschluß mit dem Klappenventil einteilig aus elastomerem Material gespritzt werden, das dann am Saughais der Vakuumpumpe fest aber dennoch lösbar montiert wird. Die Merkmale des Patentanspruchs 17 vereinfachen die Vakuumpumpe und deren Herstellung, weil auch der Sauganschluß gleich mit der Herstellung des Klappenventils mit ausgeformt wird bzw. beide Teile einteilig mit an das Gehäuse angespritzt werden. Eine derartige Ausführungsform ist kostengünstig und auch verhältnismäßig einfach herstellbar. Die Dichtfläche am Sauganschluß kann entweder am Umfang oder stirnseitig ausgebildet sein. Die Dichtfläche der Ventilanordnung am Deckel oder am Behälter muß dann entsprechend einer dichten Ankopplung angepaßt sein.
Die Merkmale des Patentanspruchs 18 ermöglichen gleichzeitig ein einfacheres Einführen der Vakuumpumpe in die entsprechende Kupplungsausnehmung der Ventilanordnung am Behälter oder am Deckel. Die kegelförmige Dichtfläche bildet auch bereits bei leichtem Andrücken der Vakuumpumpe eine besonders hohe Dichtwirkung. Gute Dichtwirkungen werden mit elastomerem Material (Anspruch 19) erreicht. Die kegelförmige Dichtfläche kann im Querschnitt auch oval oder sonstwie als geschlossene Fläche ausgebildete sein, wobei dann immer die Anschlußverbindung an der Ventilanordnung am Deckel oder am Behälter angepaßt sein muß.
Die Merkmale des Patentanspruchs 20 stellen eine Vakuumpumpe mit einer elektrischen Antriebseinheit unter Schutz, die nach Einschalten des Gerätes die Motorkraft über eine Antriebswelle auf die Antriebswelle der Vakuumpumpe überträgt, wo dann, beispielsweise bei einer Lamellenpumpe, Vakuum erzeugt wird, das in besonders kurzer Weise den Behälter evakuiert. Dabei genügen bereits einige Sekunden, um den erforderlichen Druck im Behälter zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch einen an der Vakuumpumpe ausgebildeten Drucksensor optisch oder akustisch angezeigt werden, wenn der richtige Druck vorhanden ist. Eine Bedienungsperson kann dann den elektrischen Schalter der Vakuumpumpe ausschalten. Es ist aber auch möglich, eine minimale Einschaltzeit anzugeben, bei der alle im Programm für die entsprechende Vakuumpumpe angebotenen Behältergrößen den optimalen Druck erreicht haben müssen. Bleibt die Pumpe länger eingeschaltet und angekoppelt, so wird über das in der Pumpe ausgebildete Reglerventil der Druck auf konstantem Niveau gehalten, wenn dieser im Behälter vorliegt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 21 wird schließlich noch ein Behälter mit einem Deckel für ein System nach dem Patentanspruch 1 unter Schutz gestellt, bei dem entweder am Behälter oder am Deckel eine Anschlagfläche ausgebildet ist, die die Aufgabe hat, das Steuerventil in der Vakuumpumpe zu öffnen, wenn diese auf die Ventilanordnung des Dek- kels oder Behälters aufgesetzt wird. Eine besonders einfache Ausführung eines Behälters oder Deckels wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 erreicht. Hierbei ist die Anschlagfläche im Ausgang des Strö- mungskanales der Ventilanordnung ausgebildet, d.h., der mit dem Deckel bzw. mit dem Behälter und der Vakuumpumpe gebildete Strömungsweg bleibt in sich geschlossen und braucht nicht durch eine Austrittsöffnung, aus der dann ein Betätigungshebel zum Abtasten der Anschlagfläche austritt, unterbrochen zu werden, über die dann der Hebel den Deckel oder den Behälter abtastet und dann das Steuer entil öffnet.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 23 wird als Anschlagfläche eine Erhebung, Wölbung oder Stift beansprucht, die allesamt den Vorteil haben, daß beim Aufsetzen der Vakuumpumpe dieser in eine an der Vakuumpumpe ausgebildete Ausnehmung, hier der Sauganschluß, eingreift. Wäre an der Ventilanordnung am Deckel oder am Behälter eine flach ausgebildete Anschlagfläche oder gar eine vertieft ausgebildete Anschlagfläche vorhanden, so müßte am Sauganschluß der Vakuumpumpe eine Verlängerung angeordnet sein, die beim Aufsetzen an die tiefer gelegene Anschlagfläche heranreicht. Dies hätte den Nachteil, daß die Verlängerung auch aus dem Sauganschluß der Vakuumpumpe herausreichen müßte, was leicht zur Beschädigung des Steuerventils führen könnte.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 24 wird auch sichergestellt, daß nur dann, wenn die den optimalen Druck erzeugende Vakuumpumpe eingesetzt wird, der Strömungskanal im Deckel bzw. im Behälter erst freigegeben wird. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, daß die Behälter immer den optimalen Druck erreichen, der nicht zu hoch und auch nicht zu niedrig ist. Hierdurch ist es möglich, die Wandstärken von Deckel und Behälter nur so dick auszulegen, wie dies für den eng tolerierten Druck erforderlich ist. Dies spart Materialkosten bei langer Haltbarkeit der Behälter und Deckel.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 25 wird das Steuerventil ebenfalls von einem Rückschlagventil gebildet, das zwar mechanisch durch Aufsetzen der Vakuumpumpe geöffnet, das aber nach Abnehmen der Vakuumpumpe sich selbsttätig wieder verschließt.
Ist nach den Merkmalen des Patentanspruchs 26 das Steuerventil in Strömungsrichtung vor dem Ventil im Strömungskanal ausgebildet, so ergibt sich eine einfach herzustellende Ventilanordnung. Die Merkmale des Patenanspruchs 27 zeigen ein besonders leicht herzustellendes, dauerhaft arbeitendes Steuerventil, das in einer Ausführungsform von einer Hülse gebildet wird, die auf einem Stift, der den Ventilsitz bildet, gleitet. Derartige Teile sind einfach herzustellende Kunststoffteile, die so dimensioniert und auf einfache Weise als aus Kunststoff hergestellte Spritzteile hergestellt werden können, daß sie paßgenau aufeinandergleiten. Auch die im Stift ausgebildete Kanalbohrung, die Teil des Strömungskanals bildet, ist im Spritzverfahren bei der Herstellung des Deckels oder eines Ventilteils leicht herstellbar.
Um die Hülse immer wieder in ihre Schließstellung zu bringen, greift an ihr gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 28 eine Feder an. Die Feder kann als Spiralfeder, als Blattfeder oder auch als gummielastische Feder ausgebildet sein, die an der Hülse angreift. Dabei kann dieses Federelement sogar mit an die Hülse angespritzt werden, so daß sie nur noch am Deckel oder Behälter befestigt werden muß, was beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben oder Verschweißen etc. erfolgen kann.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 29 wird schließlich noch ein Verfahren zum Evakuieren eines von einem Deckel verschlossenen Behälters gemäß dem System nach Anspruch 1 unter Schutz gestellt, bei dem ein Erzeugen von Vakuum und ein Verbindungsanschluß zum Behälterraum erst dann erfolgt, wenn in der Vakuumpumpe ein Steuerventil ausgebildet ist, das beim Ankoppeln der Vakuumpumpe an einen Deckel oder Behälter von einer am Deckel oder Behälter ausgebildeten Anschlagfläche geöffnet wird. Dieses Verfahren ist von einer Bedienungsperson ohne großen Aufwand leicht durchführbar, so daß auf diese Weise Behälter, in denen leicht verderbliche Nahrungsmittel aufbewahrt werden, schnell und unproblematisch evakuiert werden können.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein System zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters, wobei die Vakuumpumpe und Antriebseinheit sowie der Behälter teilweise dargestellt sind und wobei der Saugausgang der Vakuumpumpe auf die Ventileinheit aufgesetzt dargestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von rechts unten auf den Sauganschluß der Vakuumpumpe in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 eine teilweise perspektivische Ansicht auf den Sauganschluß gemäß Fig. 3, wobei allerdings zur besseren Darstellung des Klappenventils ein Teil des Gehäuses ausgeschnitten wurde; *
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf die am Deckel ausgebildete Ventilanordnung gemäß Fig. 1, wobei allerdings die Vakuumpumpe nicht auf den Eingang des Strömungskanals an der Ventilanordnung aufgesetzt ist;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Schnittführung V-V nach Fig. 1 durch das erfindungsgemäße Klappenventil und den Stift der am Deckel ausgebildeten Ventilanordnung, wobei der Stift das Klappenventil in seiner Offenstellung hält;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Deckel und die Ventilanordnung nach Fig. 1, allerdings ohne aufgesetzte Vakuumpumpe, jedoch in vergrößertem Maßstab, wobei der Längsschnitt senkrecht in die Zeichenebene und mittig zum Deckel nach Fig. 1 verläuft;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer weiteren erfindungsgemäßen Ventilanordnung, bei der zusätzlich zu dem im Deckel üblichen Rückschlagventil (nicht dargestellt) der Ventilanordnung noch ein weiteres Rückschlagventil vorgeschaltet ist und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf den erfindungsgemäßen Deckel nach Fig. 6, allerdings gegenüber Fig. 7 in verkleinertem Maßstab und wobei die einzelnen Bauteile in Explosionsdarstellung wiedergegeben sind.
Nach Fig. 1 besteht das System zum Evakuieren eines mit einem Deckel verschließbaren Behälter aus einem topfförmigen, im wesentlichen ovalen, kreisrunden oder sonstwie im Querschnitt geformten und strukturierten Behälter 1 , der an seinem die Öffnung 4 bildenden Rand 2 von einem Deckel 3 verschlossen ist. Zwischen dem Rand 2 des Behälters 1 und dem Rand 5 des Deckels 3 befindet sich eine Dichtung 6, die den Deckel 3 gegenüber dem Behälter 1 abdichtet. Zur besseren Zentrierung weist der Deckel 3 einen Zentrierrand 8 auf, der sich an der Behälterinnenwand 7 zentriert.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden für entsprechende Bauteile in den Figuren 1 bis 8 entsprechend gleiche Bezugszeichen eingesetzt. Damit nach Figuren 1 und 6 der Dichtring 6 nicht vom Deckel 3 fällt, ist er in eine U-förmige Ringnut 9 mit Vorspannung eingesetzt. Der Deckel 3 weist eine über die Mitte verlaufende ovale Vertiefung 10 auf, wie dies die Figuren 1, 6 und 8 deutlich zeigen. In der Vertiefung 10 sind an den Seitenwänden diametral gegenüberliegend an der einen Ecke zwei angeformte Lagerzapfen 11 ausgebildet, an denen ein Ventildeckel 12 nach oben schwenkbar gelagert ist. Am Ventildeckel 12 sind hierzu Lagerbohrungen 13 ausgebildet, die zur Demontage einseitig mit Schlitzen 14 versehen sind.
Der Ventildeckel 12 weist nach den Figuren 1, 6 und 8 eine sich konisch nach unten verjüngende Vertiefung 15 auf, an deren Boden 16 (Fig. 6) seitlich ein Durchlaß 17 ausgebildet ist, der den Ausgang des Strömungskanals 18 des Deckels 3 bildet. Konzentrisch zur konischen Vertiefung 15 erstreckt sich vom Boden 6 ein Stift oder Zapfen 19, der etwa bis zur Oberfläche 20 des Ventildeckels 12 verläuft. An der Unterseite des Ventildeckels 12 ist konzentrisch zur konischen Vertiefung 15 ein Kragen 36 ausgebildet, der eine strukturierte, bandförmige Dichtmanschette 21 gegen den Boden 22 der ovalen Vertiefung 10 des Deckels drückt. Der Boden 22 ist ebenfalls wie die Dichtmanschette 21 strukturiert und weist drei ringförmige Erhebungen 23, 24 und 25 sowie zwei nach oben hervorstehende Führungszapfen 26, 27 auf, wie dies besonders deutlich aus Fig. 6 hervorgeht. Die Führungszapfen 26, 27 zentrieren die flächig geformte Dichtmanschette 21 und durchdringen dabei die an der Dichtmanschette 21 ausgebildeten Bohrungen 52, 53. Die Erhebung 23 ist zentrisch mit einem Durchlaß 28 versehen, der von oben her von einer in der strukturierten Dichtmanschette 21 eingeformten Dichtzunge 29 verschlossen ist. Die Dichtzunge 29 ist auf der einen Seite über einen Schlitz 30, der im wesentlichen U-förmig verläuft, von der Dichtmanschette 21 getrennt, während er am Boden des U auf der anderen Seite mit der Dichtmanschette 21 verbunden ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Dichtzunge 29 sich bei auftretendem Unterdruck an der Unterseite 97 von der Dichtfläche 31 des Ventils 35 abheben kann. Der Durchlaß 17, der Kanalraum 32 und der Durchlaß 28 bilden den Strömungskanal 18, der den Behälterraum 33 mit der Atmosphäre 34 verbindet. Die Dichtzunge 29 bildet mit der Dichtfläche 31 und dem Durchlaß 28 das Rückschlagventil 35 des Deckels, so wie derartige Rückschlagventile auch an für sich aus dem allgemeinen Stand der Technik bei Vakuumbehältern bekannt ist. Damit die Dichtmanschette 21 am Ventil 35 nicht von der Erhebung 23 sich abheben kann, drückt bei verschlossenem Ventildeckel 22 der Kragen 36 diesen Teil der Dichtmanschette 21 gegen den äußeren oberen Rand der Erhebung 23.
Der Ventildeckel 12 weist weiterhin nach Fig. 6 einen nach unten gerichteten Dichtzapfen 37 auf, der in montierter Stellung des Ventildeckels 12 seitlich neben dem Ventil 35 ausgebildet ist und dessen sich zuspitzendes Ende 38 in eine konische Vertiefung 39 der strukturierten Dichtmanschette 21 dichtend eingreift, um so den Entlüftungskanal 40 zu verschließen. Der Dichtzapfen 37 bildet mit der Vertiefung 39 das Entlüftungsventil 41 , das das Vakuum aus dem Behälterraum 33 entfernt, wenn der Ventildeckel 12 um die beiden Lagerzapfen 12 im Uhrzeigersinn (Fig. 6) verschwenkt wird. Dabei wird nämlich der Entlüftungskanal 40 freigegeben und es kann Luft von außen zum Behälterraum 33 eindringen. Da vor dem Entlüftungsvorgang im Behälterraum 33 Vakuum vorhanden ist, wird die Dichtzunge 29 gegen die Dichtfläche 31 gedrückt, d.h., das Ventil 35 ist verschlossen und kann ohne Eingriff auf diese Weise nicht geöffnet werden.
Links neben dem Entlüftungsventii 41 ist eine ringförmige Erhebung 25 nach Fig. 6 ausgebildet, die als Führung für eine Druckanzeige 42 dient, die aus einer sich von der strukturierten Dichtmanschette 21 einteilig nach oben erhebenden, balgähnlichen Membran 43 besteht, an dessen freien Ende ein Zapfen 44 ausgebildet ist, der sich über eine Bohrung 45 aus dem Ventildeckel 12 nach außen sichtbar erstreckt. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist bei drucklosem Zustand der Zapfen 44 ganz nach oben herausgefahren. Wird nun bei auf einem Behälter 1 aufgesetztem Deckel 3 Vakuum im Behälterraum 33 erzeugt, so zieht sich aufgrund der Druckverhältnisse die Membran 43 zusammen und der Zapfen 44 wandert nach Fig. 6 nach unten in die Bohrung 45 hinein und ist somit von außen kaum noch sichtbar, d.h., man sieht nur noch seine Stirnfläche 46. Eine Bedienungsperson weiß nun, daß ordnungsgemäßes Vakuum vorhanden ist.
Ist der Zapfen 44 nach außen herausgefahren, so ist er, wenn er auch noch farblich deutlich gekennzeichnet ist, gut an seiner Umfangsseite 98 und an seiner Stirnseite 46 erkennbar und man weiß, daß das Vakuum im Behälterinneren 33 nicht mehr ausreicht, Nahrungsmittel besonders lange aufzubewahren.
Aus den Figuren 1 und 6 ist besonders gut erkennbar, daß auf die Oberfläche 20 des vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Deckels 3 ein Weichelastomer aufgespritzt ist, um auf diese Weise eine weiche äußere Schutzhaut 47 dem Deckel 3 zu verleihen, so daß sich damit der Deckel 3 griffiger anfassen läßt und besser gegen Beschädigungen geschützt ist. Mit der Schutzhaut 47 können auch optische Gestaltungsmerkmale besser ausgeführt werden.
In Fig. 8 ist noch zu erkennen, daß an dem schwenkferneren Ende des Ventildeckels 12 seitlich federnde Rastzungen 48 ausgebildet sind, die beim Verschließen der Ventilanordnung 49 durch den Ventildeckel 12 in seitliche Ausnehmungen 50 der Seitenwand 51 der ovalen Vertiefung 10 am Deckel 3 einrasten und so die Dichtmanschette 21 gegen den Boden 22 drücken. Zum Öffnen des Ventildeckels 12 wird mit einem Finger einer Bedienungsperson an der hierzu ausgebildeten Griffkante 54 am schwenkferneren Ende des Ventildek- kels 12 untergegriffen und der Ventildeckel 12 um die Lagerzapfen 11 nach oben geschwenkt.
Nach Fig. 1 ist ein zum freien Ende sich konisch zuspitzender Sauganschluß 55 einer Vakuumpumpe 64 in die konische Vertiefung 15 derart dichtend eingesetzt, daß dabei das freie Ende des Stiftes 19 in die beiden halbseitigen teilringförmigen Abschnitte 56, 57 des Klappenventils 58 eingefahren und drückt die beiden Zungen 59, 60 des Klappenventils derart auseinander, daß seitlich Durchlässe 61 , 62 (Fig. 5) entstehen, um den Strömungskanal 63 des Sauganschlusses 55 der Vakuumpumpe 64 zum Durchlaß 17 des Strömungskanals 18 freizugeben.
In den Figuren 2 und 3 ist ausschnittsweise der aus einem gut abdichtenden, elastomeren Kunststoff hergestellte Sauganschluß 55 als Einzelteil dargestellt, der gemäß Fig. 1 in einer Art Klipsverbindung fest auf das freie Ende des Gehäuses 70 der Vakuumpumpe 64 aufgesetzt ist. Hierzu dienen an der Innenwand des Sauganschlusses 55 ausgebildete elastische Rastelemente 65, die in am rohrförmigen Anschlußstück 66 ausgebildete Vertiefungen 67 reibschlüssig rastend eingreifen und so den Sauganschluß 55 fest mit dem Gehäuse 70 der Vakuumpumpe 64 verbinden. Von der Innenwand des Sauganschlusses 55 erstrecken sich zwei gegenüberliegende Zungen 59, 60 und bilden ein Klappenventil 58 (Fig. 5). Die beiden Zungen 59, 60 sind im geschlossenen Zustand des Klappenventils 58 derart an ihren Dichtflächen 68 aneinandergepreßt, daß die Durchlässe 61 , 62 druckdicht verschlossen sind.
In Fig. 4 ist noch einmal deutlich der Stift 19 zu erkennen, der an seinem Außenumfang in Längsrichtung des Stiftes 19 verlaufende Rillen 69 aufweist, die ebenfalls für einen besseren Durchlaß sorgen, wenn das Klappenventil 58 aufgestoßen wird, wie dies Fig. 5 zeigt. Dabei werden die beiden Dichtflächen 68 voneinander getrennt und es bilden sich Durchlässe 61 , 62.
In Fig. 1 ist von der Vakuumpumpe 64 nur das Gehäuse 70 mit angedeuteter Rotorpumpeneinheit 94, Elektromotor 92, Antriebswellen 91, 93 und der am Gehäuse 70 befestigte Sauganschluß 55 skizzenhaft dargestellt. Die Ausführung der Vakuumpumpe selbst, die aus an einem Rotor ausgebildeten Lamellen und einem Lamellengehäuse besteht, und die auch zur Regelung des Druckes eine Ventileinrichtung aufweist, ist in der Zeichnung nicht darge- stellt, da dies die eigentliche Erfindung nicht ausmacht. Es kann aber hier auf jede beliebige Vakuumpumpe zurückgegriffen werden, die bereits im Stand der Technik, wie beispielsweise aus der US 5,195,427 oder aus der DE 10060996 C1 bekannt ist. Die Rotoreinheit 94 der eigentliche Vakuumpumpe 64 ist in dem vom Gehäuse 70 umgebenden Raum 71 ausgebildet. Auch ist nicht die Antriebseinheit 72 deutlich zu erkennen, von ihr ist lediglich ein Teil des Gehäuses 73 teilweise dargestellt, das von oben her nach Fig. 1 an der Vakuumpumpe 64 angekuppelt ist. Die Trennlinie 74 zeigt den Übergang vom Gehäuse 70 der Vakuumpumpe 64 zum Gehäuse 73 der Antriebseinheit 72. Die Antriebseinheit besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor 92 und einer Antriebswelle 91 , die an die Antriebswelle 93 der Vakuumpumpe 64 angekuppelt ist. Auch hier wird auf den in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Stand der Technik verwiesen, wo bereits eine ähnliche Ausführungsform als kuppelbare Antriebseinheit dargestellt und beschrieben ist.
In Fig. 7 ist noch eine weitere Ausführungsform einer weiteren Erfindung einer Ventilanordnung 75 skizzenhaft dargestellt, wobei auch hier in der mit der Vakuumpumpe 64 versehenen Antriebseinheit 64 das Klappenventil 58, wie es zuvor beschrieben wurde, gezeigt ist, das ebenfalls Teil des Sauganschlusses 55 der Vakuumpumpe 64 ist. Der Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 6 besteht lediglich darin, daß der Zapfen 19 zylindrisch ausgebildet ist und von einer zentralen Bohrung 76 durchdrungen ist, die seitlich am freien Ende an der Ausgangsöffnung 77 den Zapfen 19 verläßt. Auf der Mantelfläche 78 ist paßgenau und gleitend eine Hülse 79 geführt, die von einer Feder 80 derart beaufschlagt ist, daß, wenn der Sauganschluß 55 der Vakuumpumpe vom Deckel 3 abgehoben wurde, sich derart verschiebt, daß sie die Ausgangsöffnung 77 der Bohrung 76 verschließt.
Am freien Ende des Stiftes 19, das die Anschlagfläche 81 für das Klappenventil 58 bildet, ist auf der in Fig. 7 linken Seite ein Schlitz 82 vorhanden, der bei aufgesetztem Sauganschluß 55 den Strömungsweg vom Saugkanal 63 zum Kanal 76 freigibt. Der Schlitz 82 ist örtlich begrenzt, damit die beiden Zungen 59, 60 ausreichend voneinander entfernt werden können, um mindestens einen Durchlaß 62 (Fig. 5) nach oben zum Strömungskanal 63 der Vakuumpumpe 64 freizugeben. Die verschiebbare Hülse 79 bildet mit dem Kanal 76 und dem Zapfen 19 das erfindungsgemäße Steuerventil 83 der dritten Erfindung. Der Strömungskanal 89 bei auf die Ventilanordnung 75 aufgesetztem Sauganschluß 55 besteht aus dem vom Sauganschluß 55 begrenzten Saugkanal 63, dem Durchlaß 62, dem Schlitz 82, der Ausgangsöff- nung 77, der Bohrung 76 und dem Kanalabschnitt 84. Am oberen Auslauf der konischen Vertiefung 15 ist eine umlaufende Dichtfläche 87 ausgebildet, die zur druckdichten Anlage der am freien Ende des Sauganschlusses 55 ausgebildeten Dichtfläche 86 dient. Die beiden Dichtflächen 87, 86 sind dabei so ringförmig ausgebildet, daß sie bündig zur Anlage gelangen.
Nach Fig. 7 wurden die beiden Zungen so weit auseinandergedrückt, daß der Durchlaß 62 geöffnet wurde, wie dies auch aus Fig. 5 ersichtlich ist. Gleichzeitig hat die an den Zungen 60 an den Innenflächen ausgebildeten Betätigungsflächen 90 über die an der Hülse 79 ausgebildete ringförmige Ecke 99 die Hülse 79 derart in Fig. 7 nach unten geschoben, daß die Ausgangsöffnung 77 freigelegt ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Systems sowie der hierzu erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist nach Fig. 1 folgende:
Solange wie die Vakuumpumpe 64 mit ihrer Antriebseinheit 72 nicht auf die Ventilanordnung 35 aufgesetzt ist, kann der Deckel 3 vom Behälter 1 abgenommen bzw. aufgesetzt werden. Ist beispielsweise nach Befüllen des Behälterraums 3 des Behälters 1 dieser durch den Deckel 3 verschlossen, so kann das System evakuiert werden. Hierzu wird der Sauganschluß 55 in den Ausgang 85 derart eingesetzt, bis seine Dichtfläche 88 (Figuren 2 und 3) dichtend an der konischen Vertiefung 15 anliegt. Dabei greift der Stift 19 in die teilringförmigen Abschnitte 56, 57 der Zungen 59, 60 ein und drückt die Zungen 59, 60 derart auseinander, daß die vom Klappenventil 58 ausgebildete Dichtfläche 68 geöffnet und somit Durchlässe 61, 62 freigegeben werden. In dieser Stellung ist das Rückschlagventil 35 noch geschlossen, da sowohl im Behälterraum 33 wie außerhalb Atmosphärenluft besteht.
Sobald die Antriebseinheit 72 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Schalter eingeschaltet wird, dreht sich die Antriebswelle 91 des Elektromotors 92 und treibt hierdurch die Antriebswelle 93 der Vakuumpumpe 94 an. Diese fördert nun Vakuum, indem sie aus dem Behälterraum 33 versucht, Luft zu saugen. Sobald die Schließkraft des Ventils 35 durch das entstehende Vakuum im Saugkanal 63 größer ist, öffnet das Ventil 35, indem die Dichtzunge 29 vom Ventilsitz 31 nach Fig. 1 abhebt. Nun strömt Luft aus dem Behälterraum 33 über den Strömungskanal 18, der durch die Kanalabschnitte 28, 32, 17, 61, 62 und 63 gebildet wird, zur Vakuumpumpe 64 hin, wo die Luft zur Atmosphäre 34 hin abgepumpt wird. Dieser Vorgang hält so lange inne, bis ein vorgegebenes Vakuum im Behälterraum 33 entstanden ist. Sobald dieses vorgegebene Vakuum erreicht ist, öffnet ein in der Vakuumpumpe ausgebildetes Steuerventil (nicht dargestellt), um nun den Druck im Behälterraum 33 konstant zu lassen. Ein am Gerät ausgebildetes Druckanzeigegerät kann vorzugsweise einer Bedienungsperson anzeigen, daß der erforderliche Druck erreicht ist und das Gerät ausgeschaltet und von der Ventilanordnung 35 abgenommen werden kann. Sobald die Vakuumpumpe 64 abgeschaltet ist, schließt das als Rückschlagventil ausgebildete Ventil 35 und der Strömungskanal 18 ist zur Atmosphäre 34 hin verschlossen. Nun kann der Sauganschluß 55 mit samt der Vakuumpumpe 64 und der damit gekoppelten Antriebseinheit 72 von dem Deckel 3 abgehoben werden, ohne daß Luft in den Behälterraum 33 von der Atmosphäre 34 her eindringen kann. Dies auch deshalb, weil das Entlüftungsventil 41 ebenfalls sicher verschlossen ist und gleichzeitig der Deckel aufgrund der im Behälterraum 33 gebildeten Vakuumkraft mit seiner Dichtung 6 fest und dichtend gegen den Rand 2 des Behälters 1 gedrückt wird.
Bei dem Evakuierungsvorgang zieht sich die Membran 43 derart zusammen, daß der Zapfen 44 in die Bohrung 45 hineingleitet, so daß nur noch die Stirnfläche 46 von oben her sichtbar ist. Auch dies zeigt einer Bedienungsperson an, daß der ordnungsgemäße Druck im Behälterraum 33 erreicht ist. Die Nahrungsmittel können nun auf diese Weise dauerhaft unter einem bestimmten vorgegebenen Vakuum frischgehalten werden.
Beim Entfernen des Sauganschlusses 55 von der Ventilanordnung 35 gleitet der Stift 19 wieder aus der Betätigungsfläche 90 heraus, so daß das Klappenventil 58 sich wieder schließt, indem die Dichtflächen 68 wieder bündig zur gemeinsamen Anlage gelangen.
Will man nun Nahrungsmittel dem Behälterraum 33 entnehmen, so greift ein Finger oder Daumen einer Bedienungsperson unter die Griffkante 54 und schwenkt den Ventildeckel 12 um die Zapfen 11 im Uhrzeigersinn, bis das freie Ende 38 des Dichtzapfens 37 von der Dichtfläche der Vertiefung 39 abhebt und Atmosphärenluft über den Entlüftungskanal 40 in den Behälterraum unter zischender Geräuschentwicklung einströmt. Zum Öffnen des Ventildeckels bedarf es einer verhältnismäßig geringen Kraft, da aufgrund des Hebelgesetzes und der verhältnismäßig kleinen Dichtfläche ein leichtes Öffnen möglich wird. Sobald im Behälterraum 33 wieder Atmosphärenluft herrscht, kann der Deckel 3 vom Behälter 1 ohne Kraftaufwand entnommen werden, da nunmehr an der zwischen der Dichtung 6 und dem Rand 2 keine Schließkraft mehr ausgeübt wird.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 75 nach Fig. 7 unterscheidet sich gegenüber der nach Fig. 1 lediglich darin, daß beim Aufsetzen des Sauganschlusses 55 nicht nur das Klappenventil 58 durch den Stift 19 geöffnet wird, sondern daß gleichzeitig durch die an den Zungen 59, 60 ausgebildeten Betätigungsflächen 90 der Eckrand 99 der Hülse 79 gemäß Fig. 7 derart nach unten gegen die Kraft der Feder 80 gedrückt wird, daß sich die Hülse 19 verschiebt und dabei die Ausgangsöffnung 77 freigibt, wodurch der Kanal 89 zum Saugkanal 63 geöffnet und Vakuum aus dem Behälterraum, der sich in Fig. 7 unterhalb des Kanalabschnittes 84 befindet, gesaugt werden kann.
Beim Abnehmen des Sauganschlusses 55 von der Ventilanordnung 75 verläuft der Vorgang gerade umgekehrt, so daß er, um Wiederholungen zu vermeiden, an dieser Stelle nicht mehr beschrieben wird.

Claims

Patentansprüche:
1. System zum Evakuieren eines mit einem Deckel (3) verschließbaren Behälters (1), dessen Behälterraum (33) zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln dient, wobei das System aus einer Vakuumpumpe (64), aus dem Deckel (3) und aus dem vom Deckel (3) verschließbaren Behälter (1) besteht, wobei entweder am Deckel (3) oder am Behälter (1) an einem von außen nach innen verlaufenden Strömungskanal (18; 89) ein Ventil (35) ausgebildet ist, das nach dem Evakuieren des Behälterraumes (33) durch die Vakuumpumpe (64) den verschlossenen Behälter (1) gegenüber der Atmosphäre druckdicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vakuumpumpe (64) im Saugkanal (63) ein Steuerventil (58) ausgebildet ist, das jeweils beim Ankuppeln an den im Deckel (3) oder Behälter (1) ausgebildeten Strömungskanal (18; 89) durch eine am Behälter (1) oder am Deckel (3) angeordnete Anschlagfläche (81) in seine Offenstellung gebracht wird, wodurch der Saugkanal (63) in der Vakuumpumpe (64) freigegeben wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (81) am Deckel (3) oder am Behälter (1) im Ausgang (85; 32) des Strömungskanals (18; 89) angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (81) an einem von der Oberfläche (20) des Deckels (3) oder des Behälters (1) hervorstehenden Vorsprung oder Stift (11) ausgebildet ist.
4. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) aus einem Klappenventil besteht.
5. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) aus einem Tellerventil besteht.
6. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) von einem Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (88) dient, daß die Dichtfläche (86) der Vakuumpumpe (64) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß die hierzu korrespondierende Dichtfläche (15) am Ausgang (85) des Strömungskanais (18) als innere Mantelfläche eines Trichters ausgebildet ist.
7. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) von einem ringförmigen Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (86) dient, die beim Ankuppeln an den Ausgang (32) des Strömungskanals (18; 89) an einer hiermit korrespondierenden Dichtfläche (15; 87) druckdicht anschlägt.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (88; 86) der Vakuumpumpe (64) und/oder die hierzu korrespondierende Dichtfläche (15; 87) am Ausgang des Strömungskanals (18; 89) aus elastomerem Material besteht.
9. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (64) von einer elektrischen Antriebseinheit (72) angetrieben wird, deren Antriebswelle (91) des Elektromotors (92) mit der Antriebswelle der Vakuumpumpe kuppelbar ist.
10. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auch am Ausgang (32) des Strömungskanals (89) des Deckels (3) oder des Behälters (1) ein Steuerventil (83) ausgebildet ist, das ebenfalls beim Ankuppeln des Sauganschlusses (55) der Vakuumpumpe (64) durch eine an der Vakuumpumpe (64) ausgebildete Betätigungsfläche (90) geöffnet wird.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (83) von der Atmosphärenseite her gesehen vor dem Ventil (35) im Strömungskanal (18; 89) angeordnet ist und daß nach dem Evakuieren des Behälterraumes (33) sowohl das Steuerventil (83) wie das Ventil (35) verschlossen werden.
12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das im Deckel (3) oder im Behälter (1) ausgebildete Ventil (35) wie das Steuerventil (83) Rückschlagventile sind.
13. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (83) von einer auf einer Mantelfläche (78) eines Stiftes (19) paßgenau gleitenden Hülse (79) gebildet wird, daß in dem Stift (19) ein Abschnitt (76) des Strömungskanals (89) verläuft, der an seinem atmosphärenseitigen Ende (77) in die Mantelfläche (78) mündet und daß zum Verschließen des Strömungskanals (89) die Hülse (79) derart auf dem Stift (19) verschoben wird, daß das atmosphärenseitige Ende (77) des Abschnitts (76) des Strömungskanals (89) dichtend überdeckt wird.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (79) von einer in Schließrichtung wirkenden Feder (80) beaufschlagt ist.
15. Vakuumpumpe für das System nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Vakuumpumpe (64) im Saugkanal (63) ein Steuerventil (53) ausgebildet ist, das jeweils beim Ankuppeln an einem im Deckel (3) oder im Behälter (1) ausgebildeten Strömungskanal (18; 89) durch eine am Behälter (1) oder am Deckel (3) angeordnete Anschlagfläche (81) in seine Offenstellung gebracht wird, wodurch der Strömungsweg von der Vakuumpumpe (64) zum Behälter (1) freigegeben wird.
16. Vakuumpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) aus einem Klappenventil besteht.
17. Vakuumpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) der Vakuumpumpe (64) von einem Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (86) dient, die beim Ankuppeln an einen Ausgang (32) des Strömungskanals (89) an einer hiermit korrespondierenden Dichtfläche (15; 87) druckdicht anschlägt.
18. Vakuumpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) von einem Sauganschluß (55) umgeben ist, von dem ein Abschnitt der Außenfläche als Dichtfläche (88) dient und daß die Dichtfläche (88) der Vakuumpumpe (64) von einer kegelähnlichen Mantelfläche gebildet wird.
19. Vakuumpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (88) der Vakuumpumpe (64) aus elastomerem Material besteht.
20. Vakuumpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (64) von einer elektrischen Antriebseinheit (72) angetrieben wird, deren Antriebswelle (91) des Elektromotors (92) mit der Antriebswelle (93) der Vakuumpumpe (64) kuppelbar ist.
21. Behälter mit Deckel für ein System nach dem Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (3) oder an dem Behälter (1) eine Anschlagfläche (81) ausgebildet ist.
22. Behälter mit Deckel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (81) im Ausgang (32; 85) des Strömungskanals (18; 89) angeordnet ist.
23. Behälter mit Deckel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (81) an einem von der Oberfläche (20) des Deckels (39 oder des Behälters (1) hervorstehenden Stift (19) ausgebildet ist.
24. Behälter mit Deckel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungskanal der Ventilanordnung ein weiteres zusätzliches Steuerventil ausgebildet ist, das in seiner Ausgangsstellung verschlossen ist und das zum Evakuieren erst durch ein mechanisches Mittel in seine Offenstellung gebracht werden muß.
25. Behälter mit Deckel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil der Ventilanordnung ebenfalls ein Rückschlagventil ist und daß das mechanische Mittel eine Vakuumpumpe ist.
26. Behälter mit Deckel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil der Ventilanordnung, in Strömungsrichtung zum Behälterraum hin gesehen, vor dem Ventil im oder am Strömungskanal angeordnet ist.
27. Behälter mit Deckel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil der Ventilanordnung von einer auf einer Gleitfläche des Stiftes paßgenau gleitenden Hülse gebildet wird, daß in dem Stift ein Abschnitt des Strömungskanals verläuft, der an seinem atmosphärenseitigen Ende in die Gleitfläche mündet und daß zum Verschließen des Strömungskanals die Hülse derart auf dem Stift verschoben wird, daß das atmosphärenseitige Ende des Strömungskanals dichtend überdeckt wird.
28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse von einer in Schließrichtung wirkenden Feder beaufschlagt ist.
29. Verfahren zum Evakuieren eines von einem Deckel verschlossenen Behälters gemäß dem System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beim Ankuppeln der Vakuumpumpe an den Strömungskanal ein im Saugkanal der Vakuumpumpe ausgebildetes Steuerventil an einer am Behälter oder am Deckel angeordneten Anschlagfläche anschlägt und das bei weiterer Verschiebung der Vaku- umpumpe zum Deckel oder zum Behälter hin in seine Offenstellung gebracht wird, so daß der Saugkanal der Vakuumpumpe für den Evakuierungsvorgang zum Strömungskanal hin frei gegeben wird.
PCT/DE2003/003430 2000-12-08 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren WO2005044667A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03757710A EP1673282B1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
AT03757710T ATE354521T1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
PCT/DE2003/003430 WO2005044667A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren
DE50306614T DE50306614D1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
ES03757710T ES2280788T3 (es) 2003-10-16 2003-10-16 Sistema para someter a vacio un recipiente de alimentos, recipiente con tapa y procedimiento.
AU2003273753A AU2003273753A1 (en) 2003-10-16 2003-10-16 System for evacuating a food container, container comprising a lid, and method
US10/882,520 US7131550B2 (en) 2000-12-08 2004-07-01 Food storage containers
US10/882,551 US7328730B2 (en) 2000-12-08 2004-07-01 Food storage containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/003430 WO2005044667A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/457,319 Continuation-In-Part US7096893B2 (en) 2000-12-08 2003-06-09 Food storage containers
US10/457,285 Continuation-In-Part US20040040961A1 (en) 2000-12-08 2003-06-09 Food storage containers

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/882,551 Continuation-In-Part US7328730B2 (en) 2000-12-08 2004-07-01 Food storage containers
US10/882,520 Continuation-In-Part US7131550B2 (en) 2000-12-08 2004-07-01 Food storage containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044667A1 true WO2005044667A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34558671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003430 WO2005044667A1 (de) 2000-12-08 2003-10-16 System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters, behälter mit deckel und verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1673282B1 (de)
AT (1) ATE354521T1 (de)
AU (1) AU2003273753A1 (de)
DE (1) DE50306614D1 (de)
ES (1) ES2280788T3 (de)
WO (1) WO2005044667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966869B2 (en) 2009-05-12 2015-03-03 Ball Packaging Europe Gmbh Method for filling food containers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510360A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-28 Jankovic, Milan Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in Behältern
EP0644128A1 (de) 1993-09-20 1995-03-22 Heng-Te Yang Dichtverschliessbare Dose die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann
WO1996007590A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Conservator B.V. I.O. Pump assembly
DE10060996C1 (de) 2000-12-08 2002-05-02 Braun Gmbh Vorrichtung zum Evakuieren eines durch ein Ventil verschließbaren Aufbewahrungsbehälters für Nahrungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510360A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-28 Jankovic, Milan Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in Behältern
US5195427A (en) 1991-04-03 1993-03-23 Maina Germano Suction device to create a vacuum in containers
EP0644128A1 (de) 1993-09-20 1995-03-22 Heng-Te Yang Dichtverschliessbare Dose die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann
WO1996007590A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Conservator B.V. I.O. Pump assembly
DE10060996C1 (de) 2000-12-08 2002-05-02 Braun Gmbh Vorrichtung zum Evakuieren eines durch ein Ventil verschließbaren Aufbewahrungsbehälters für Nahrungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966869B2 (en) 2009-05-12 2015-03-03 Ball Packaging Europe Gmbh Method for filling food containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE354521T1 (de) 2007-03-15
EP1673282A1 (de) 2006-06-28
ES2280788T3 (es) 2007-09-16
AU2003273753A1 (en) 2005-05-26
DE50306614D1 (de) 2007-04-05
EP1673282B1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE19529668A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Turbinen-Handstück
DE102007048440B3 (de) Deckel für Mischbecher von Farbspritzpistolen
EP0111798A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2649915B2 (de) Handhebel-Sprühvorrichtung
EP0193054A1 (de) Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE2836916A1 (de) Zeitverzoegerungsventil
DE4400944A1 (de) Saug-Druckpumpe für Fluidbehälter
EP3258983A1 (de) Brustpumpe und kappe hierfür
EP0759521B1 (de) Rückschlagventil
EP3433493B1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
EP1339618A1 (de) Ventil für einen aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel
EP4054903A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung, wischblatt mit der wischblattadaptervorrichtung und scheibenwischer mit dem wischblatt
EP1673282B1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
EP1339620A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel mit einem behälterdeckel
DD257759A5 (de) Melkbecher fuer melkanlagen
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE2944053A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE102005006768A1 (de) Babyflasche mit ventiliertem Sauger
DE19808719C1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10882520

Country of ref document: US

Ref document number: 10882551

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003757710

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006111278

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003757710

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003757710

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP