WO2005044664A2 - Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers - Google Patents

Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers Download PDF

Info

Publication number
WO2005044664A2
WO2005044664A2 PCT/DE2004/002431 DE2004002431W WO2005044664A2 WO 2005044664 A2 WO2005044664 A2 WO 2005044664A2 DE 2004002431 W DE2004002431 W DE 2004002431W WO 2005044664 A2 WO2005044664 A2 WO 2005044664A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orbit
carrier
payload
changing
transfer
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002431
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005044664A3 (de
Inventor
Ludwig Brummer
Original Assignee
Eads Space Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Space Transportation Gmbh filed Critical Eads Space Transportation Gmbh
Publication of WO2005044664A2 publication Critical patent/WO2005044664A2/de
Publication of WO2005044664A3 publication Critical patent/WO2005044664A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/411Electric propulsion
    • B64G1/415Arcjets or resistojets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/002Launch systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/26Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
    • B64G1/262Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets having adjustable angles, e.g. gimbaled thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/411Electric propulsion
    • B64G1/413Ion or plasma engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/242Orbits and trajectories
    • B64G1/2427Transfer orbits

Definitions

  • the present invention relates to a carrier, in particular the upper stage of a carrier, for transporting a payload into an orbit, the carrier being in a transfer orbit or the orbit of the payload when or after the payload is suspended.
  • the application further relates to a method for changing the orbit of a carrier in order to finally dispose of it. .
  • Payloads such as satellites
  • This target orbit can be, for example, a geostationary orbit or another orbit on which the payload orbits around the earth.
  • the carrier either carries the payload into a transition ellipse, which is a so-called transfer orbit. From there, the further transport of the payload is usually carried out with a chemical drive, a so-called apogee motor. Alternatively, the entire transfer can also be carried out by the carrier, in particular by its upper stage. In this case, both the payload and the carrier remain in this target orbit, that is, in the operational orbit of the payload.
  • Payloads and the carriers carrying them increase the risk of these components colliding with intact satellites in these preferred orbits. This creates an increased risk for satellites that are still functional. Even if a collision does not necessarily have to take place, the distance between the satellites on the preferred orbits decreases more and more over time. This makes it increasingly difficult to introduce operational satellites into these preferred orbits.
  • US Pat. No. 6,450,452 B1 proposes a reusable first stage of a rocket which has a jet engine with a structurally reinforced body to which aerodynamic control surfaces are attached. The arrangement is set up for a controlled descent and return to Earth. The jet engine and aerodynamic control surfaces are used to return the first stage to a runway.
  • This proposed arrangement has the advantage that no carriers (systems) remain on the preferred orbits of the satellites and the first stage can be used several times.
  • significant design changes must be made compared to conventional carrier systems and on the other hand an increased amount of fuel must be carried to operate the jet engine.
  • the additional masses that are necessary solely for the return of the carrier system mean that the carrier system must be equipped with larger or more powerful engines for starting, which means that a further increase in the amount of fuel is necessary. It is therefore an object of the present invention to provide a simple and inexpensive possibility with which the accumulation of carrier systems which are no longer required can be avoided in the preferred orbits of payloads, in particular satellites.
  • the carrier has a means for changing its orbit, by means of which the carrier can be brought from the transfer orbit or the orbit of the payload into a further orbit.
  • the further orbit is a different orbit from the transfer orbit or the orbit of the payload and is different in particular from the preferred orbits of the payload.
  • the further orbit is preferably a near-earth orbit in which an existing residual atmosphere gradually brakes the carrier so that it finally burns up and is thus finally eliminated.
  • the invention has the advantage that neither powerful jet engines nor large additional amounts of fuel are required in order to avoid the carrier remaining in the orbit of the payload or the transfer orbit.
  • the carrier can thus be constructed overall more simply and cost-effectively. In particular, complex reinforcement measures that give the carrier improved structural strength are not necessary.
  • the means for changing the orbit preferably has a fuel consumption that is several times lower than that of a chemical agent operated main carrier of the carrier, so that the time period for the transfer from the transfer orbit or the orbit of the payload into the further orbit is several times greater than the time period for the transfer of the carrier into the transfer orbit or the orbit of the payload.
  • a thrust of the agent that is several times lower than that of a chemically operated main engine.
  • the means for changing the orbit is preferably a position control system.
  • This is preferably operated electrically.
  • This can be a so-called solar plasma thruster (SPT), a radio ion thruster assembly (RITA) or a Kaufman engine.
  • the means for changing the orbit has at least one propulsion system that is movable with respect to the body of the wearer, in particular an accelerator (so-called thruster), in order to transfer the payload to the at least during the transfer from the transfer orbit or the orbit further orbit to provide propulsion.
  • an accelerator so-called thruster
  • a solar generator is preferably provided on the carrier for supplying energy to the electrically operated position control system. This can be formed in or on the surface of the carrier or attached to it in a foldable manner. With the latter variant, a larger area for absorbing solar energy can be realized. However, this requires mechanically and constructively a little more effort than applying the surface to the body of the wearer.
  • the carrier has a fuel tank which is coupled to the means for changing the orbit and is dimensioned such that its energy content is sufficient to supply the means for changing the orbit with energy until the carrier has reached the further orbit .
  • Electrically operated position control systems that work according to the RITA principle, for example, require xenon to generate propulsion.
  • Other engines work with argon or mercury, each of which is carried in the fuel tank.
  • the orbit changing means preferably uses a fuel different from that of the carrier's main engine, e.g. an upper stage, for transportation into transfer orbit or the orbit of the payload.
  • the fuel tank required for the means for changing the orbit can be made considerably smaller in relation to the fuel tank of the chemical fuel, so that only minor modifications are necessary on conventional carriers.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a position control system for attachment to a carrier
  • Figure 2 shows a detail of a carrier on which a means for changing the orbit is arranged
  • FIG. 3 shows a section of a carrier on which, in another embodiment, a means for changing the orbit is arranged.
  • the means for changing the orbit of a carrier is preferably designed in the form of a position control system, as is already known from satellite technology.
  • the position control system has a total of four propulsion systems 18 in the form of accelerators, which are also called thrusters.
  • Each of these nozzles 18 is assigned two actuators 19, by means of which the accelerator 18 can be adjusted with respect to its direction of thrust with respect to the body of the carrier to which it is attached.
  • the actuators 19 are connected to an actuator control device 16 which, depending on a position control 17 connected to it, outputs control signals to the actuators 19.
  • the actuator control device 16 draws its energy from a solar generator 10. This is arranged on the surface of the upper stage or of the carrier 1. As shown in the exemplary embodiment in FIG. 2, the solar generator can be designed to be foldable. Figure 3 shows an arrangement in which the Solar generator 10 is applied to the surface of the carrier 1. In addition to the actuator control device 16, the solar generator 10 also supplies two power supply and control devices 12, which are provided for controlling respective neutralizers 20 and high-frequency generators 21 of each accelerator 18.
  • a control device 11 which is connected to a further position control 17, ensures that the solar generator is oriented as optimally as possible to the solar radiation.
  • the position control system also has a fuel tank 13 to which a fuel delivery system 14 is connected. This feeds fuel from the fuel tank 13 to the respective fuel flow controls 15. These are in turn connected to the neutralizers 20 and the propulsion systems 18 already mentioned.
  • the position control system preferably uses a drive based on xenon, which is known as a radio ion thruster assembly (RITA).
  • a radio ion thruster assembly (RITA)
  • the propulsion achievable in this way is sufficient to move the carrier or possibly also a satellite from the transfer orbit or the orbit of the payload into another orbit within a period of 90-120 days, which already has a residual atmosphere. This ensures gradual braking and further immersion of the wearer in the earth's atmosphere, so that it will eventually burn up. This ensures final disposal.
  • any other tunneling system known in position control systems can of course also be used.
  • SPT solar plasma thruster
  • the Kaufman principle can be considered as further electrically operated drive systems.
  • the masses caused by the additionally provided position control system, together with the fuel required for this, are relatively small and are in the range up to a maximum of 10% of the masses of the carriers used to date.
  • the carriers designed according to the invention are relatively small compared to the arrangement known from the prior art. The invention thus ensures in a simple manner that no additional space debris accumulates in the vicinity of the preferred orbit of satellites.
  • Figures 2 and 3 which represent a section of a carrier, show the additionally provided position control system on the side of the carrier on which the main engine 2 is also arranged.
  • the position control system and in particular the preferably four accelerators 18 provided are thus in a plane perpendicular to the direction of thrust of the main engine 2.
  • Each of the accelerators 18 can be pivoted relative to this surface, so that precise control is possible when transferring to the further orbit.
  • the exemplary embodiments shown differ only in the attachment of the solar panel 10.
  • the somewhat more complex, foldable construction of the solar panel in FIG. 2 allows relatively larger areas which are oriented towards the sun.
  • the system shown in FIG. 3, on the other hand, is designed to be much simpler in terms of production technology and construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen Träger (1) für den Transport einer Nutzlast in eine Umlaufbahn, wobei sich der Träger beim oder nach dem Aussetzen der Nutzlast in einer Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast befindet, wobei der Träger (1) ein Mittel (18) zum Ändern seiner Umlaufbahn aufweist, mittels dem der Träger (1) von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in eine weitere Umlaufbahn bringbar ist. Das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn ist bevorzugt als elektrisch betriebenes Lageregelungssystem ausgebildet und sorgt für eine endgültige Entsorgung des Trägers.

Description

Träger für den Transport einer Nutzlast und Verfahren zum Ändern der Umlaufbahn eines Trägers
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Träger, insbesondere die Oberstufe eines Trägers, für den Transport einer Nutzlast in eine Umlaufbahn, wobei sich der Träger beim oder nach dem Aussetzen der Nutzlast in einer Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast befindet. Die Anmeldung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Ändern der Umlaufbahn eines Trägers, um diesen endgültig zu entsorgen. ,
Nutzlasten, wie zum Beispiel Satelliten, werden in der Regel mit einer Rakete und insbesondere durch deren Oberstufe - oder allgemein durch einen Träger - in ihre Umlaufbahn, auch Zielorbit genannt, befördert. Bei diesem Zielorbit kann es sich beispielsweise um einen geostationären Orbit oder eine andere Umlaufbahn handeln, auf welcher die Nutzlast um die Erde kreist. Die Nutzlast wird durch den Träger entweder in eine Übergangsellipse, die eine sog. Transfer-Umlaufbahn darstellt, befördert. Von dort aus erfolgt der weitere Transport der Nutzlast in der Regel mit einem chemischen Antrieb, einem sogenannten Apogäumsmotor. Alternativ kann auch der gesamte Transfer durch den Träger, insbesondere durch dessen Oberstufe erfolgen. In diesem Fall verbleiben sowohl die Nutzlast als auch der Träger in diesem Zielorbit, das heißt, auf der operativen Umlaufbahn der Nutzlast. Durch die zwangsweise Anhäufung ausgedienter Satelliten und anderer
" Nutzlasten und der diese befördernden Träger erhöht sich die Gefahr einer Kollision dieser Komponenten mit noch intakten Satelliten auf diesen bevorzugten Umlaufbahnen. Hierdurch entsteht eine erhöhte Gefährdung von noch funktionsfähigen Satelliten. Auch wenn eine Kollision nicht zwangsweise erfolgen muss, so nimmt doch der Abstand der Satelliten zueinander auf den Vorzugsorbits im Laufe der Zeit immer mehr ab. Hierdurch wird es immer schwieriger, operationelle Satelliten in diese Vorzugsorbits einzubringen.
Eine wesentliche Verbesserung dieser Problematik wäre bereits gegeben, wenn die die Nutzlasten befördernden Trägersysteme bzw. Oberstufen von Raketentriebwerken nicht in diesen Umlaufbahnen verbleiben würden.
Aus dem Stand der Technik sind hierzu wieder verwendbare Trägersysteme bekannt. So schlägt die US 6,450,452 B1 beispielsweise eine wiederverwendbare erste Stufe einer Rakete vor, die ein Strahltriebwerk mit einem strukturell verstärkten Körper aufweist, an dem aerodynamische Steuer-Oberflächen angebracht sind. Die Anordnung ist für einen kontrollierten Sinkflug und eine kontrollierte Rückkehr zur Erde eingerichtet. Das Strahltriebwerk und die aerodynamischen Steuer-Oberflächen werden verwendet, um die erste Stufe auf eine Landepiste zurückzuführen.
Diese vorgeschlagene Anordnung weist den Vorteil auf, dass auf den Vorzugs- orbits der Satelliten keine Träger(-systeme) verbleiben und die erste Stufe mehrfach verwendet werden kann. Zur Realisierung des wiederverwendbaren Trägersystems müssen jedoch zum einen signifikante konstruktive Änderungen gegenüber konventionellen Trägersystemen vorgenommen werden und andererseits muss zum Betreiben des Strahltriebwerks eine erhöhte Menge an Treibstoff mitgeführt werden. Die alleine für die Rückkehr des Trägersystems notwendigen, zusätzlichen Massen bedingen wiederum, dass das Trägersystem für ihren Start mit größeren bzw. stärkeren Triebwerken ausgestattet werden muss, wodurch eine weitere Erhöhung der Treibstoffmenge notwendig ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit anzugeben, mit der die Ansammlung von nicht mehr benötigten Trägersystemen in den Vorzugsorbits von Nutzlasten, insbesondere Satelliten, vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Träger für den Transport einer Nutzlast mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Verfahren zum Ändern der Umlaufbahn eines Trägers mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Träger ein Mittel zum Ändern seiner Umlaufbahn aufweist, mittels dem der Träger von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in eine weitere Umlaufbahn bringbar ist. Die weitere Umlaufbahn ist dabei eine von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast verschiedene Umlaufbahn und ist insbesondere von den Vorzugsorbits der Nutzlast verschieden. Bevorzugt ist die weitere Umlaufbahn eine erdnähere Umlaufbahn, in der eine bereits vorhandene Restatmosphäre für ein allmähliches Abbremsen des Trägers sorgt, so dass dieser schließlich verglüht und damit endgültig beseitigt ist. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung weist die Erfindung den Vorteil auf, dass weder leistungsstarke Strahltriebwerke noch große zusätzliche Mengen an Treibstoff benötigt werden, um ein Verbleiben des Trägers in der Umlaufbahn der Nutzlast oder der Transfer-Umlaufbahn zu vermeiden. Der Träger lässt sich damit insgesamt einfacher und kostengünstiger konstruieren. Insbesondere sind aufwendige Verstärkungsmaßnahmen, die dem Träger eine verbesserte strukturelle Festigkeit geben, nicht erforderlich.
Das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn weist vorzugsweise einen Treibstoff- verbrauch auf, der um ein mehrfaches geringer ist als der eines chemisch betriebenen Haupttriebwerks des Trägers, so dass die Zeitdauer für den Transfer von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in die weitere Umlaufbahn um ein mehrfaches größer als die Zeitdauer für den Transfer des Trägers in die Transfer-Umlaufbahn oder die Umlaufbahn der Nutzlast ist. Verbunden damit ist eine Schubkraft des Mittels, die um ein mehrfaches geringer ist als die eines chemisch betriebenen Haupttriebwerks. Die Zeitdauer, um den Träger von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in die weitere Umlaufbahn zu bringen, beträgt aufgrund dieser Gegebenheiten wenigstens 90 Tage und beansprucht insbesondere eine Zeitdauer zwischen 90 und 360 Tagen, und bevorzugt eine Zeitdauer zwischen 90 und 120 Tagen.
Bevorzugt ist das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn ein Lageregelungssystem. Dieses wird vorzugsweise elektrisch betrieben. Es kann sich dabei um einen sogenannten Solar Plasma Thruster (SPT), um einen Radio Ion Thruster Assembly (RITA) oder ein Kaufman-Triebwerk handeln. Diese drei beispielhaft aufgeführten Varianten sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, so dass auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden kann. Die genannten Antriebssysteme werden derzeit insbesondere für Satelliten zur Lageregelung eingesetzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn zumindest ein bezüglich dem Körper des Trägers bewegliches Vortriebssystem, insbesondere einen Beschleuniger (sog. Thruster), auf, um zumindest während des Transfers von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast auf die weitere Umlaufbahn für Vortrieb zu sorgen. Um eine möglichst präzise Steuerung zu ermöglichen und auch um für einen ausreichenden Vortrieb zu sorgen, ist es vorteilhaft, mehrere Beschleuniger vorzusehen. Diese sind vorzugsweise auf dem Körper des Trägers in einer Ebene senkrecht zur Vortriebsrichtung des Haupttriebwerks des Trägers angeordnet. Zur Energieversorgung des elektrisch betriebenen Lageregelungssystems ist vorzugsweise ein Solar-Generator an dem Träger vorgesehen. Dieser kann in bzw. auf der Oberfläche des Trägers ausgebildet sein oder auffaltbar an diesem befestigt sein. Mit der letzt genannten Variante lässt sich eine größere Fläche zur Aufnahme von Sonnenenergie realisieren. Dies erfordert jedoch mechanisch und konstruktiv einen etwas höheren Aufwand als das Aufbringen der Oberfläche auf dem Körper des Trägers selbst.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Träger einen Treibstoffbehälter auf, der mit dem Mittel zum Ändern der Umlaufbahn gekoppelt ist und derart bemessen ist, dass dessen Energieinhalt ausreichend ist, das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn mit Energie zu versorgen bis der Träger die weitere Umlaufbahn erreicht hat. Elektrisch betriebene Lageregelungssysteme, die zum Beispiel nach dem Prinzip RITA arbeiten, benötigen zur Erzeugung von Vortrieb Xenon. Andere Triebwerke arbeiten mit Argon oder Quecksilber, die jeweils in dem Treibstoffbehälter mitgeführt werden.
Das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn verwendet vorzugsweise einen Treibstoff, der unterschiedlich von dem Treibstoff des Haupttriebwerks des Trägers, wie z.B. einer Oberstufe, für den Transport in die Transfer-Umlaufbahn oder die Umlaufbahn der Nutzlast ist. Der für das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn benötigte Treibstoffbehälter kann dabei im Verhältnis zum Kraftstoffbehälter des chemischen Treibstoffes erheblich kleiner ausgeführt werden, so dass an konventionellen Trägern nur geringe Modifikationen notwendig sind.
Das Vorsehen eines Lageregelungssystems, dessen konstruktiver Aufbau aus der Satellitentechnik gut bekannt ist, an einem Träger, wie z.B. einer Oberstufe, erfordert nur geringe Modifikationen und die Hinzunahme lediglich weniger Bauteile, um den Träger in eine von den Vorzugsorbits von Mutzlasten verschiedene weitere Umlaufbahn zu bringen, so dass der Träger in kontrollierter Weise endgültig durch Verglühen in der Atmosphäre entsorgt werden kann.
Die Erfindung und deren Vorteile werden nachstehend anhand der Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Schaubild eines Lageregelungssystems zum Anbringen an einem Träger,
Figur 2 einen Ausschnitt eines Trägers, an dem ein Mittel zum Ändern der Umlaufbahn angeordnet ist, und
Figur 3 einen Ausschnitt eines Trägers, an dem in einer anderen Ausführungsform ein Mittel zum Ändern der Umlaufbahn angeordnet ist.
Das Mittel zum Ändern der Umlaufbahn eines Trägers ist gemäß der Erfindung vorzugsweise in Form eines Lageregelungssystems, wie dies aus der Satellitentechnik bereits bekannt ist, ausgebildet. Das Lageregelungssystem weist in dem Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft insgesamt vier Vortriebssysteme 18 in Form von Beschleunigern, die auch Thruster genannt werden, auf. Jeder dieser Düsen 18 sind jeweils zwei Aktuatoren 19 zugeordnet, mittels derer die Beschleuniger 18 hinsichtlich ihrer Schubrichtung gegenüber dem Körper des Trägers, an dem sie befestigt sind, verstellt werden können. Die Aktuatoren 19 sind mit einer Aktuator-Steuervorrichtung 16 verbunden, die abhängig von einer mit ihr verbundenen Lageregelung 17 Steuersignale an die Aktuatoren 19 ausgibt.
Ihre Energie bezieht die Aktuator-Steuervorrichtung 16 über einen Solar- Generator 10. Dieser ist an der Oberfläche der Oberstufe bzw. des Trägers 1 angeordnet. Wie im Ausführungsbeispiel der Figur 2 gezeigt, kann der Solar- Generator ausfaltbar ausgebildet sein. Figur 3 zeigt eine Anordnung, in der der Solar-Generator 10 auf der Oberfläche des Trägers 1 aufgebracht ist. Der Solar- Generator 10 versorgt neben der Aktuator-Steuervorrichtung 16 auch zwei Stromversorgungs- und Steuervorrichtungen 12, die zur Ansteuerung jeweiliger Neutralisatoren 20 und Hochfrequenz-Generatoren 21 jedes Beschleunigers 18 vorgesehen sind.
Eine Steuervorrichtung 11, die mit einer weiteren Lageregelung 17 verbunden ist, sorgt dafür, dass der Solar-Generator möglichst optimal zur Sonnenstrahlung ausgerichtet ist. Das Lageregelungssystem verfügt weiterhin über einen Treibstoff- behälter 13, an den ein Treibstoff-Fördersystem 14 angeschlossen ist. Dieses führt Treibstoff aus dem Treibstoffbehälter 13 jeweiligen Treibstofffluss-Steuerun- gen 15 zu. Diese sind ihrerseits mit den bereits erwähnten Neutralisatoren 20 und dem Vortriebssystemen 18 verbunden.
Das Lageregelungssystem bedient sich vorzugsweise eines auf Xenon basierenden Antriebs, welcher als Radio Ion Thruster Assembly (RITA) bekannt ist. Der damit erzielbare Vortrieb reicht aus, den Träger oder gegebenenfalls auch einen Satelliten, innerhalb einer Zeitspanne von 90-120 Tagen von der Transfer- Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in eine weitere Umlaufbahn zu bringen, welche bereits eine Restatmosphäre aufweist. Diese sorgt für ein allmähliches Abbremsen und weiteres Eintauchen des Trägers in die Erdatmosphäre, so dass diese schließlich verglühen wird. Dadurch ist eine endgültige Entsorgung sichergestellt.
Statt des hier beschriebenen RITA-Vortriebssystems kann natürlich auch jedes andere, bei Lageregelungssystemen bekannte Vortriebssystem verwendet werden. Insbesondere kommen als weitere elektrisch betriebene Antriebssysteme SPT (Solar Plasma Thruster) oder das Kaufman-Prinzip in Betracht. Die durch das zusätzlich vorgesehene Lageregelungssystem verursachten Massen, zusammen mit dem dazu benötigten Treibstoff, sind verhältnismäßig gering und liegen im Bereich bis maximal 10% der Massen der bislang eingesetzten Träger. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Träger sind, verglichen mit der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung, verhältnismäßig gering. Die Erfindung sorgt damit auf einfache Weise dafür, dass sich in der Nähe der Vorzugsorbits von Satelliten kein zusätzlicher Weltraumschrott ansammelt.
Die Figuren 2 und 3, die einen Ausschnitt eines Trägers darstellen, zeigen das zusätzlich vorgesehene Lageregelungssystem auf der Seite des Trägers, an der auch das Haupttriebwerk 2 angeordnet ist. Das Lageregelungssystem und insbesondere die vorzugsweise vier vorgesehenen Beschleuniger 18 liegen damit in einer Ebene senkrecht zur Schubrichtung des Haupttriebwerks 2. Jeder der Beschleuniger 18 ist gegenüber dieser Fläche schwenkbar, so dass eine genaue Steuerung beim Transfer auf die weitere Umlaufbahn möglich ist.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich durch die Anbringung des Solar-Panels 10. Die etwas aufwendigere, auffaltbare Konstruktion des Solar-Panels der Figur 2 erlaubt im Verhältnis größere Flächen, die zur Sonne ausgerichtet werden. Das in Figur 3 gezeigte System ist hingegen fertigungstechnisch und konstruktiv wesentlich einfacher gestaltet.
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Haupttriebwerk
10 Solar-Generator
11 Steuervorrichtung
12 Stromversorgungs- und Steuervorrichtung
13 Treibstoffbehälter
14 Treibstofffördersystem
15 Treibstoffflusssteuerung 6 Aktuator-Steuervorrichtung 7 Lageregelung 8 Beschleuniger 9 Aktuator 0 Neutralisator 1 Hochfrequenz-Generator

Claims

Patentansprüche
1. Träger (1) für den Transport einer Nutzlast in eine Umlaufbahn, wobei sich der Träger beim oder nach dem Aussetzen der Nutzlast in einer Transfer- Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast befindet, wobei der Träger (1 ) ein Mittel (18) zum Ändern seiner Umlaufbahn aufweist, mittels dem der Träger (1 ) von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in eine weitere Umlaufbahn bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn in Form eines zusätzlich zum Haupttriebwerk (2) des Trägers vorgesehenen elektrisch betriebenen Antriebssystems ausgebildet ist.
2. Träger (1) für den Transport einer Nutzlast in eine Umlaufbahn, wobei sich der Träger beim oder nach dem Aussetzen der Nutzlast in einer Transfer- Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast befindet, wobei der Träger (1 ) ein Mittel (18) zum Ändern seiner Umlaufbahn aufweist, mittels dem der Träger (1) von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in eine weitere Umlaufbahn bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn einen Treibstoff verwendet, der unterschiedlich von dem Treibstoff des Haupttriebwerks (2) des Trägers für den Transport in die Transfer-Umlaufbahn oder die Umlaufbahn der Nutzlast ist.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn einen Treibstoffverbrauch aufweist, der um ein Mehrfaches geringer als der eines Haupttriebswerks ist, so dass die Zeitdauer für den Transfer von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast in die weitere Umlaufbahn um ein mehrfaches größer als die Zeitdauer für den Transfer des Trägers in die Transfer- Umlaufbahn oder die Umlaufbahn der Nutzlast ist.
4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn ein Lageregelungssystem ist.
5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn zumindest ein bezüglich dem Körper des Trägers (1) bewegliches Vortriebssystem aufweist, um zumindest während des Transfers von der Transfer-Umlaufbahn oder der Umlaufbahn der Nutzlast auf die weitere Umlaufbahn für Vortrieb zu sorgen.
6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn auf dem Körper des Trägers (1) in einer Ebene senkrecht zu Vortriebsrichtung des Haupttriebwerks (2) des Trägers (1) angeordnet ist.
7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, -dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) einen Solar-Generator (10) aufweist, der zur Energieversorgung des Mittels (18) zum Ändern der Umlaufbahn vorgesehen ist.
8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Solar- Generator (10) auf der Oberfläche des Trägers (1) ausgebildet ist.
9. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Solar- Generator (10) auffaltbar ausgebildet ist.
10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) einen Treibstoffbehälter (13) aufweist, der mit dem Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn gekoppelt ist und derart bemessen ist, dass dessen Energieinhalt ausreichend ist, das Mittel (18) zum Ändern der Umlaufbahn mit Energie zu versorgen, bis der Träger die weitere Umlaufbahn erreicht hat.
11. Verfahren zum Ändern der Umlaufbahn eines Trägers (1) für eine Nutzlast, gekennzeichnet durch die Schritte: - Absenken der Umlaufbahn des Trägers (1) auf eine erdnahe Umlaufbahn mittels eines zusätzlich zum Haupttriebwerk (2) des Trägers vorgesehenen Lageregelungssysterns (18), - endgültige Entsorgung des Trägers (1) durch Verglühen in der Erdatmosphäre.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lageregelungssystem chemisch oder elektrisch betrieben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb des Lageregelungssystems seine Energie über die Sonne bezieht.
PCT/DE2004/002431 2003-11-05 2004-11-03 Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers WO2005044664A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351713A DE10351713A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Träger für den Transport einer Nutzlast und Verfahren zum Ändern der Umlaufbahn eines Trägers
DE10351713.8 2003-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005044664A2 true WO2005044664A2 (de) 2005-05-19
WO2005044664A3 WO2005044664A3 (de) 2009-03-12

Family

ID=34559363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002431 WO2005044664A2 (de) 2003-11-05 2004-11-03 Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351713A1 (de)
WO (1) WO2005044664A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065221A (zh) * 2015-07-16 2015-11-18 兰州空间技术物理研究所 一种新型四阴极离子推力器
CN106628264A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 中国空间技术研究院 一种针对全电推进卫星的推力器布局方法
CN106915475A (zh) * 2017-01-22 2017-07-04 北京电子工程总体研究所 一种具有姿控和轨控冗余设计的返回式飞行器
CN107340715A (zh) * 2017-06-27 2017-11-10 北京电子工程总体研究所 一种返回式飞行器离轨制动期间的轨控容错控制方法
CN108454884A (zh) * 2018-02-27 2018-08-28 北京控制工程研究所 一种动力上升安全制导方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6472320B2 (ja) * 2015-05-14 2019-02-20 三菱電機株式会社 人工衛星
DE102017126609A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Arianegroup Gmbh Trägerrakete mit Solarzellen, Herstellungsverfahren und Transportverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450452B1 (en) 1999-05-24 2002-09-17 Lockheed Martin Corporation Fly back booster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186419A (en) * 1990-01-30 1993-02-16 Scott David R Space transfer vehicle and integrated guidance launch system
US5651515A (en) * 1995-01-30 1997-07-29 Agence Spatiale Europeenne Method for re-orbiting a dual-mode propulsion geostationary spacecraft
FR2747102B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-26 Europ Propulsion Procede et systeme de mise en orbite d'un vehicule spatial avec des propulseurs a forte impulsion specifique
JP3998083B2 (ja) * 1998-06-26 2007-10-24 ダイセル化学工業株式会社 推進ロケット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450452B1 (en) 1999-05-24 2002-09-17 Lockheed Martin Corporation Fly back booster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065221A (zh) * 2015-07-16 2015-11-18 兰州空间技术物理研究所 一种新型四阴极离子推力器
CN106628264A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 中国空间技术研究院 一种针对全电推进卫星的推力器布局方法
CN106915475A (zh) * 2017-01-22 2017-07-04 北京电子工程总体研究所 一种具有姿控和轨控冗余设计的返回式飞行器
CN107340715A (zh) * 2017-06-27 2017-11-10 北京电子工程总体研究所 一种返回式飞行器离轨制动期间的轨控容错控制方法
CN107340715B (zh) * 2017-06-27 2020-08-25 北京电子工程总体研究所 一种返回式飞行器离轨制动期间的轨控容错控制方法
CN108454884A (zh) * 2018-02-27 2018-08-28 北京控制工程研究所 一种动力上升安全制导方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005044664A3 (de) 2009-03-12
DE10351713A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905691B1 (de) Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Hitzeschutz und zum Abbremsen
DE60038199T2 (de) Verfahren zum Verbessern von multifunktionellen kombinierten Trägerraketen mit Flüssigkeitsraketentriebwerkssystemen
EP2069202B1 (de) Raumtransporter mit einer vorrichtung zum andocken an einen satelliten
EP2935004B1 (de) Hilfsvorrichtung für hochfliegendes flugzeug
DE19741326A1 (de) Anströmprofil mit variabler Profiladaption
EP3981691A1 (de) Trägerraketensystem mit trägerrakete und starthilfeeinheit
WO2005044664A2 (de) Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers
DE102006009001B3 (de) Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten
DE2850920A1 (de) Verfahren zur verbringung eines raumfahrzeugs bzw. eines satelliten mit angekoppelten antriebsvorrichtungen aus einer niedrigen erdumlaufbahn in eine endgueltige erdumlaufbahn oder erdentweichrajektorie
EP1167820B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Solargenerator-Entfaltsysteme für Raumfahrzeuge
DE3223839A1 (de) Zusammenfaltbarer schirmaufbau
DE3722159C2 (de)
DE2406535A1 (de) Verlaengerbare duese fuer ein raketentriebwerk od. dgl
DE102009036518B4 (de) Raumfahrt-Flugkörper und Verfahren zur Durchführung eines Landevorgangs desselben
DE60301497T2 (de) Raumfahrzeug, verfahren zum bau solch eines raumfahrzeugs und bei einem solchen raumfahrzeug zu verwendender adapter
DE102020105188B4 (de) Flugkörper-Finnenausklappeinrichtung, Flugkörper und Verfahren zum Betrieb eines Flugkörpers
DE1481506A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE102017113058B4 (de) Raumtransport-Fluggerät
WO2000034122A1 (de) Verfahren zum transport einer nutzlast in den weltraum
DE102022003754B4 (de) Flugkörper
DE102014007266A1 (de) Hochlast-Getriebe für einen Hochauftriebs-Träger, Hochauftriebs-Träger, sowie Klappeneinheit und Verfahren zur Montage von Klappen
DE102019102189B4 (de) Fluggerät
DE102018132141B4 (de) Transportflugzeug und Verfahren zum Transport einer Rakete
WO2021175376A1 (de) Fluggerät mit mehreren flugmodi und verfahren zu dessen betreiben
DE102019115463A1 (de) Rotierender Deorbiting-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase