DE102006009001B3 - Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten - Google Patents

Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten Download PDF

Info

Publication number
DE102006009001B3
DE102006009001B3 DE200610009001 DE102006009001A DE102006009001B3 DE 102006009001 B3 DE102006009001 B3 DE 102006009001B3 DE 200610009001 DE200610009001 DE 200610009001 DE 102006009001 A DE102006009001 A DE 102006009001A DE 102006009001 B3 DE102006009001 B3 DE 102006009001B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
spreaders
drawbar
cone
noses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610009001
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Baumann
Bertram Willberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200610009001 priority Critical patent/DE102006009001B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009001B3 publication Critical patent/DE102006009001B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/646Docking or rendezvous systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/401Liquid propellant rocket engines

Abstract

Bei einem Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten sind an einem zu einer Zugstange (2) konzentrischen Halteteil (3) der Andock-Vorrichtung mindestens zwei Spreizelemente in Form von Hebelspreizern (4) schwenkbar angeordnet. Die Hebelspreizer (4) weisen an ihren - bezogen auf den Raumtransporter - proximalen Enden nach innen zur Zugstange (2) vorstehende Nasen (41) auf, welche beim Zurückziehen der mittels des Konus (21) der Zugstange (2) bis zu einem definierten Öffnungswinkel aufgespreizten Hebelspreizer (3) in einen in der Zugstange (2) ausgebildeten Einstich (22) einrasten. DOLLAR A Bei einem weiteren Zurückziehen der Zugstange (2) wird eine Druckfeder (5) zusammengedrückt. Gleichzeitig werden die in dem Einstich (22) eingerasteten Hebelspreizer (4) so weit zurückgezogen, dass die definiert aufgespreizten Enden (42) der Hebelspreizer (4) formschlüssig an der Innenwandung des Düsenhalses (10) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raumtransporter mit einer Andock-Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Im geostationären Orbit in etwa 36000km Höhe befinden sich derzeit eine große Anzahl von Kommunikationssatelliten, deren Treibstoffvorräte für das Lageregelungssystem im allgemeinen nach zwölf bis fünfzehn Jahren Betrieb verbraucht sind. Bevor solche Satelliten gänzlich abgeschaltet werden, werden sie im allgemeinen auf einen höheren Orbit, den so genannten "Friedhofs-Orbit" befördert. Meistens funktionieren jedoch noch alle anderen Systeme, so dass einem weiteren Betrieb dieser Systeme nichts im Wege stehen würde.
  • Bei der inzwischen einsatzfähigen Ariane-5-Trägerrakete ist die Hauptnutzlast, meist in Form von einem oder zwei Satelliten auf einem konischen Adapter montiert, durch welchen eine Verbindung zwischen der Raketen-Oberstufe und dem/den Satelliten hergestellt ist. Der Raum im Inneren des Adapters ist bis jetzt ungenutzt. Inzwischen ist jedoch ein den Abmessungen des Adapters entsprechender Satellit entwickelt worden, der beispielsweise als "Raumtransporter" genutzt werden kann.
  • Der "Raumtransporter" dient bei einem Start der Ariane-5-Trägerrakte als Adapter, auf den die Hauptnutzlast montiert ist. Nach Aussetzen der Hauptnutzlast im Weltraum erfolgt schließlich die Abtrennung des Adapters von der Raketenoberstufe und er fungiert als eigenständiger als Raumtrans porter einsetzbarer Satellit. Ein derartiger Raumtransporter könnte beispielsweise an einen Kommunikationssatelliten angedockt werden, dessen Treibstoffvorräte zur Steuerung beispielsweise des Lageregelungssystems weitestgehend verbraucht sind.
  • Eine erste Ausführungsform einer Andock-Vorrichtung (Capture Tool) ist von dem Anmelder Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits 1996 entwickelt worden dieser Andock-Mechanismus ist seinerzeit im Labor-Testbetrieb eingesetzt worden.
  • Die Andock-Vorrichtung kann in die Düse eines in jedem Kommunikationssatelliten vorgesehenen Apogäum-Triebwerks eingeführt und an dem die engste Stelle der Düse darstellenden Düsenhals fixiert werden (siehe E. Settelmeyer et. al. Dornier Satellitensysteme GmbH und K. Landzettel, DLR "The experimental Servicing Satellite-ESS" (insbesondere 7), ISTS-Conferenc 1998, Omiya, Japan).
  • Diese Andock-Vorrichtung weist eine von einem Motor über ein zwischengeschaltetes Getriebe angetriebene Zugstange mit einen konusförmigen Körper auf. Um die Zugstange ist konzentrisch ein Spreizmechanismus mit einer Anzahl sehr dünner stabförmiger Spreizelemente aus Federstahl vorgesehen.
  • Beim Einführen der Andock-Vorrichtung durch den Düsenhals der Düse des Apogäum-Triebwerks liegen die Spreizelemente aus Federstahl am Konus der Zugstange an. Durch Zurückzie hen der Zugstange werden die Spreizelemente bis zu einem genau definierten Öffnungswinkel aufgespreizt und anschließend so weit zurückgezogen, bis die aufgespreizten sehr dünnen Spreizelemente satt an der Innenwandung des Düsenhalses anliegen.
  • Die Spreizelemente aus Federstahl, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 2mm haben, sind somit ausgesprochen dünn und mit einer Oxydschicht überzogen. Da die dünnen Spreizelemente satt an dem Düsenhals anliegen, wird deren Oxydschicht, insbesondere vor allem durch unvermeidbare Vibrationen des Satelliten, an welchem der Raumtransporter angedockt hat, so stark beschädigt, dass bei einem längeren satten Anliegen auf Grund der hohen Flächenpressung die dünnen Spreizelemente aus Federstahl mit dem Düsenhals kalt verschweißt werden und somit die Andock-Vorrichtung unlösbar mit dem Kommunikationssatelliten verbunden ist.
  • In DE 198 48 427 A1 ist ein Raumtransporter mit einer Andock-Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten beschrieben, wobei die Andock-Vorrichtung eine verschiebbare Zugstange mit einem an ihrem distalen Ende vorgesehenen Konus und einem von dem Raumtransporter aus betätigbaren Spreizmechanismus mit Spreizelementen aufweist. Hierbei sind an einem zur Zugstange konzentrischen Halteteil der Andock-Vorrichtung mindestens zwei Spreizelemente schwenkbar angeordnet. Die Krümmung der Außenflächen jedes der Spreizelemente entspricht im Bereich ihrer nach außen weisenden distalen Enden der Krümmung des Düsenhalses der Düse des Satelliten-Triebwerks. Aus US 6 299 107 B1 ist bekannt, dass Spreizelemente als Hebelspreizer ausgebildet sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Spreizelemente einer Andock-Vorrichtung so auszubilden, dass die Flächenpressung zwischen den Spreizelementen und dem Düsenhals so klein wie möglich ist und ein Kaltverschweißen zwischen Spreizelementen und der Innenseite des Düsenhalses mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Raumtransporter mit einer Andock-Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Andock-Vorrichtung weisen die Spreizelemente in Form von Hebelspreizern an ihren – bezogen auf den Raumtransporter – proximalen Enden nach innen zur Zugstange vorstehende Nasen auf. Im mittleren Bereich der Zugstange ist ein Einstich ausgebildet, in welchem beim Zurückziehen der mittels des Konus der Zugstange bis zu einem definierten Öffnungswinkel aufgespreizten Hebelspreizer deren nach innen vorstehende Nasen einrasten.
  • Somit ist durch Vorsehen der schwenkbaren Hebelspreizer nicht nur eine formschlüssige Verbindung zwischen den Hebelspreizern und dem Düsenhals geschaffen, sondern auch die Flächenpressung zwischen den Hebelspreizern und der Düsenhals-Innenwandung gegenüber der bekannten Andock-Vorrich tung in einem solchen Maße reduziert, dass mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass ein Kaltverschweißen zwischen den Helbelspreizern und dem Düsenhals nicht zu befürchten ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Andock-Vorrichtung mit anliegenden Hebelspreizern;
  • 2 eine schematische Darstellung mit bis zu einem definierten Öffnungswinkel aufgespreizten Hebelspreizern;
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung der Andock-Vorrichtung nach dem Einführen durch einen Düsenhals;
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung der Andockvorrichtung mit bis zum vorgegebenen Öffnungswinkel aufgespreizten Hebelspreizern, und
  • 5 eine schematische Darstellung mit am Düsenhals formschlüssig anliegenden Hebelspreizern.
  • In 1 sind in einer schematischen unmaßstäblichen Schnittansicht die wesentlichen Teile einer Andock-Vorrichtung wiedergegeben, nämlich eine durchgehende Zugstange 2 an deren in 1 oberen Ende ein Konus 21 vorgesehen ist und in welcher im mittleren unteren Bereich ein Einstich 22 ausgebildet ist; ein zu der Zugstange 2 konzentrisches Halteteil 3, unter dem eine zylinderförmige Druckfeder 5 angeordnet ist und in dem als Drehachsen dienende Haltestifte 31 eingesetzt sind, um welche mindestens zwei, vorzugsweise vier oder mehr gleichmäßig verteilte He belspreizer 4 schwenkbar gehaltert sind; an den in 1 unteren Enden der Hebelspreizer 4 sind nach innen zur Zugstange 2 vorstehende Nasen 41 ausgebildet.
  • Die Außenflächen der Hebelspreizer 4 weisen an den nach außen weisenden Enden 42 jeweils eine Krümmung auf, welche der Krümmung des Düsenhalses 10 (3 bis 5) eines Satelliten-Triebwerks, üblicherweise eines Apogäumtriebwerks entspricht. Ferner sind die schwenkbaren Hebelspreizer 4 im Bereich (in 1) oberhalb der Haltestifte 31 und den Enden 42 so ausgebildet, dass sie, wie in 1 wiedergegeben, etwa parallel zu der Zugstange 2 verlaufen.
  • Der Unterschied zwischen den schematischen Darstellungen der 1 und 2 besteht darin, dass im Unterschied zu 1 in 2 die Hebelspreizer 4 durch ein Zurückziehen des an der Zugstange 2 vorgesehenen Konus 21 bis zu einem definierten Öffnungswinkel aufgespreizt sind. Hierbei ist die Zugstange 2 soweit zurückgezogen, dass die an den unteren Enden der Hebelspreizer 4 ausgebildeten Nasen 21 hinter dem in der Zugstange 2 ausgebildeten Einstich 22 eingerastet sind.
  • In 3 ist die anhand von 1 beschriebene Andock-Vorrichtung in eine Düse 1 eines nicht näher dargestellten Apogäum-Triebwerks so weit eingeführt, dass sich der am in 3 oberen Ende der Zugstange 2 vorgesehene Konus 21 oberhalb des die engste Stelle der Düse 1 darstellenden Düsenhalses 10 befindet. In der sich im unteren Teil der 3 erweiternden Expansionsdüse ist eine Art an die Ex pansionsdüse angepasster Adapter 6 vorgesehen, an dessen in 3 oberen Querteil 61 das Halteteil 3 der Andock-Vorrichtung anliegt.
  • Der Unterschied zwischen den schematischen Darstellungen von 3 und 4 besteht darin, dass in 4 die Zugstange soweit in Richtung des nicht dargestellten Raumtransporters zurückgezogen ist, dass, bezogen auf 4, die am unteren Ende der Hebelspreizer 4 ausgebildeten Nasen 41 in den Einstich 22 der Zugstange 2 eingerastet sind. Durch das Einrasten sind die Hebelspreizer soweit gespreizt, dass zwischen ihnen der vorgegebene definierte Öffnungswinkel erreicht ist.
  • Wie der schematischen Darstellung in 5 zu entnehmen ist, wird bei einem weiteren Zurückziehen der Zugstange, beispielsweise mittels eines Motors und eines dem Motor nachgeordneten Getriebes, wie beispielsweise bei der eingangs beschriebenen bekannten Ausführungsform, die Druckfeder 5 zusammengedrückt; gleichzeitig werden die in dem Einstich 22 eingerasteten Hebelspreizer 4 soweit zurückgezogen, dass die definiert aufgespreizten Enden 42 der Hebelspreizer 4 formschlüssig an der Innenwandung des Düsenhalses 10 anliegen. Durch die unter dem Halteteil 3 angeordnete schraubenförmige Druckfeder 5 werden die Hebelspreizer 4 sicherer und schneller aufgespreizt.
  • Da, wie vorstehend ausgeführt, die Außenflächen der Hebelspreizer 4 an deren oberen Enden 42 eine Krümmung aufweisen, welche der Krümmung des Düsenhalses 10 entspreched angepasst ist, ist die Flächenpressung zwischen den Enden 42 der Hebelspreizer 4 und dem Düsenhals 10 sehr viel geringer als bei den bekannten Ausführungsformen.
  • Aufgrund der, wie vorstehend ausgeführt, wesentlich geringeren Flächenpressung zwischen den Hebelspreizern 4 und dem Düsenhals 10 ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es zu keinem Kaltverschweißen zwischen den oberen Enden 42 der Hebelspreizer 4 und der Innenwandung im Bereich des Düsenhalses 10 kommt.
  • 1
    Düse eines Apogäum-Triebwerks
    10
    Engstelle von 1
    2
    Zugstange
    21
    Konus an 2
    22
    Einstich in 2
    3
    Halteteil
    31
    Haltestifte
    4
    Hebelspreizer
    41
    Nase an 4
    42
    Enden von 4
    5
    Druckfeder
    6
    Adapter
    61
    Querteil von 6

Claims (1)

  1. Raumtransporter mit einer Andock-Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten, welche Vorrichtung eine verschiebbare Zugstange (2) mit einem an deren – bezogen auf den Raumtransporter – distalen Ende vorgesehenen Konus (21) und einen von dem Raumtransporter aus betätigbaren Spreizmechanismus mit Spreizelementen aufweist, wobei an einem zur Zugstange (2) konzentrischen Halteteil (3) der Andock-Vorrichtung mindestens zwei Spreizelemente schwenkbar angeordnet sind, und die Krümmung der Außenflächen jedes der Spreizelemente im Bereich ihrer nach außen weisenden distalen Enden der Krümmung des Düsenhalses (10) der Düse (1) des Satelliten-Triebwerks entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente in Form von Hebelspreizern (4) an ihren – bezogen auf den Raumtransporter – proximalen Enden nach innen zur Zugstange (2) vorstehende Nasen (41) aufweisen, und dass im mittleren Bereich der Zugstange (2) ein Einstich (22) ausgebildet ist, in welchen beim Zurückziehen der mittels des Konus (21) der Zugstange (2) bis zu einem definierten Öffnungswinkel aufgespreizten Hebelspreizer (3) deren nach innen vorstehende Nasen (41) einrasten.
DE200610009001 2006-02-23 2006-02-23 Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten Active DE102006009001B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009001 DE102006009001B3 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009001 DE102006009001B3 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009001B3 true DE102006009001B3 (de) 2007-07-19

Family

ID=38190252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610009001 Active DE102006009001B3 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006009001B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059033B3 (de) * 2007-12-06 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken an Satelliten
DE102008061977A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
DE102008061978A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
US8033508B2 (en) 2007-03-31 2011-10-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Space shuttle with a device for docking to a satellite
CN104494846A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 中国空间技术研究院 一种适用于高轨卫星的弱撞击通用抓捕机构
CN104590590A (zh) * 2014-12-16 2015-05-06 中国空间技术研究院 一种适用于空间锥杆机构的多瓣式导向阻尼装置
CN105459137A (zh) * 2015-11-17 2016-04-06 北京空间飞行器总体设计部 一种发动机喉管捕获机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848427A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Ohb Orbital Und Hydrotechnolog Federdorn-Koppelmechanismus
US6299107B1 (en) * 1998-12-04 2001-10-09 Honeybee Robotics, Ltd. Spacecraft capture and docking system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848427A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Ohb Orbital Und Hydrotechnolog Federdorn-Koppelmechanismus
US6299107B1 (en) * 1998-12-04 2001-10-09 Honeybee Robotics, Ltd. Spacecraft capture and docking system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Settelmeyer E. et. al.: "The Experimental Servi- cing Satelltie-ESS", Dornier Satellitensysteme GmbH u. K.Landzettel, ISTS-Conferenc 1998, Omiya, Japan *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033508B2 (en) 2007-03-31 2011-10-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Space shuttle with a device for docking to a satellite
DE102007059033B3 (de) * 2007-12-06 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken an Satelliten
US8016242B2 (en) 2007-12-06 2011-09-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Space shuttle with a device for docking to a satellite
DE102008061977A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
DE102008061978A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
DE102008061978B4 (de) * 2008-12-12 2010-08-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
DE102008061977B4 (de) * 2008-12-12 2010-09-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Andocken eines Service-Satelliten an einen Zielsatelliten
CN104494846A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 中国空间技术研究院 一种适用于高轨卫星的弱撞击通用抓捕机构
CN104590590A (zh) * 2014-12-16 2015-05-06 中国空间技术研究院 一种适用于空间锥杆机构的多瓣式导向阻尼装置
CN104590590B (zh) * 2014-12-16 2016-06-01 中国空间技术研究院 一种适用于空间锥杆机构的多瓣式导向阻尼装置
CN105459137A (zh) * 2015-11-17 2016-04-06 北京空间飞行器总体设计部 一种发动机喉管捕获机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069202B1 (de) Raumtransporter mit einer vorrichtung zum andocken an einen satelliten
DE102006009001B3 (de) Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten
DE102007059033B3 (de) Vorrichtung zum Andocken an Satelliten
DE2642061C2 (de) Lageregelungs- und Bahnänderungsverfahren für einen dreiachsenstabilisierbaren Satelliten, insbesondere für einen geostationären Satelliten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19856670B4 (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Satelliten
EP1799390B1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
DE102019103383B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
EP0511485B1 (de) Arretiereinrichtung für einen Winkelkopf
DE3615263C2 (de)
EP1986816B1 (de) Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung
EP1674391A1 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
DE102019103385A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
DE3441534A1 (de) Lageranordnung fuer das ruderblatt eines flugkoerpers
DE10033093B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden rotationssystemmetrischer Bauteile
EP1167820B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Solargenerator-Entfaltsysteme für Raumfahrzeuge
EP1674392B1 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
DE10312419B4 (de) Ausfahrbare Schubdüsenglocke für ein Raketentriebwerk
DE102011004023A1 (de) Gesteinsacker
WO2005044664A2 (de) Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers
EP3085887B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von festem material
WO2013131777A2 (de) Gesteinsanker
EP4111127A1 (de) Flugkörper-finnenausklappeinrichtung, flugkörper und verfahren zum betrieb eines flugkörpers
DE60301497T2 (de) Raumfahrzeug, verfahren zum bau solch eines raumfahrzeugs und bei einem solchen raumfahrzeug zu verwendender adapter
DE4217051C2 (de) Treibstoffversorgungssystem für Raketentriebwerke
DE69911428T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von teilen auf strukturelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license