EP1986816B1 - Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1986816B1
EP1986816B1 EP07703111A EP07703111A EP1986816B1 EP 1986816 B1 EP1986816 B1 EP 1986816B1 EP 07703111 A EP07703111 A EP 07703111A EP 07703111 A EP07703111 A EP 07703111A EP 1986816 B1 EP1986816 B1 EP 1986816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honing
tool
coupling
rod
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07703111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1986816A1 (de
Inventor
Henning Klein
Jochen Brandstetter
Thomas Kegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADIA Produktion GmbH and Co
Original Assignee
KADIA Produktion GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KADIA Produktion GmbH and Co filed Critical KADIA Produktion GmbH and Co
Publication of EP1986816A1 publication Critical patent/EP1986816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1986816B1 publication Critical patent/EP1986816B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • B24B33/105Honing spindles; Devices for expanding the honing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1037Axially moving actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Definitions

  • the invention relates to a method for coupling a honing tool to a honing spindle according to the preamble of claim 1, a suitable honing spindle according to the preamble of claim 8 and a suitable honing tool according to the preamble of claim 13. Examples thereof are known from the JP 8 216015 A known.
  • Honing tools are used for precise machining of preferably cylindrical inner or outer surfaces and are coupled for this purpose to a honing spindle, which is typically part of a honing machine. From the honing spindle forces and torques can be transferred to the honing tool to perform the desired surface treatment.
  • a coupling device between the honing spindle and the honing tool, which allows a replacement of the honing tool.
  • typical honing tools on an end facing away from the honing spindle have at least one cutting material body which is pressed onto the surface during the surface treatment with a pressure force.
  • the pressure force is typically transmitted from a provided in the honing spindle feed rod on a push rod in the honing tool and from there to the cutting material body.
  • a force-transmitting connection between the feed rod and the push rod must also be made detachable to allow replacement of the honing tool.
  • a method of coupling a honing tool to a honing spindle comprising the steps of: inserting the honing tool into the honing spindle into a joining position in which a honing tool center axis is aligned coaxially with the honing spindle center axis; Locking the honing tool on the honing spindle by an actuation of an adjusting device associated with the honing spindle.
  • the insertion of the honing tool into the honing spindle, at least in the final phase of the insertion movement, is normally effected by a translatory movement parallel to the honing spindle central axis until the functional position is reached.
  • Decisive in the implementation of the method is the actuation of an adjusting device, which is assigned to the honing spindle, for locking the honing tool.
  • the adjusting device interacts with coupling structures of the honing tool and the honing spindle in such a way that a precise and stable coupling of the honing tool coaxially to the honing spindle is ensured at the end of the coupling process.
  • the actuation of the adjusting device via a machine control of a honing machine to which the honing spindle is typically assigned be made automatically.
  • the provision of external forces, for example in the form of electrical or hydraulic energy, for actuating the adjusting device is facilitated by the assignment of the adjusting device to the honing spindle, since such foreign forces are available anyway for the operation of the honing machine.
  • the honing tool can be manual by a user or automated be brought by a handling device in the joining position. The further joining process for locking the honing tool on the honing spindle can be triggered and / or performed manually or automatically.
  • the adjusting device is moved along the Honspindelschachse.
  • the honing spindle is typically a slender, columnar structure.
  • the locking of the honing tool is effected on the honing spindle and the coupling of the feed rod to the push rod by a single working movement of the Zustellstange in the direction of the honing tool.
  • the working movement of the Zustellstange also takes place the adjusting movement of the adjusting device.
  • the translational movement of the actuator is effected by the movement of the Zustellstange.
  • one of the actuator associated energy storage which is biased for the adjusting movement in the direction of the honing tool, are released by the movement of the Zustellstange in the direction of the honing tool and thus enable the coupling of the honing tool to the honing spindle.
  • the adjusting movement of the adjusting device takes place as well as the movement of the Zustellstange in the direction of the honing tool.
  • This allows a particularly advantageous Achieve design of the honing spindle, since the directions of movement of the Zustellstange and the adjusting device are similar or identical and no diversion of movements must take place to ensure at least partially coupling individual movements.
  • the adjusting movement of the adjusting device at least one locking device can be actuated for a positive connection of the honing tool with the honing spindle.
  • the locking device may be designed in particular for the exercise of a force on the honing tool, which is directed in the direction of the honing spindle, to ensure a particularly firm and reliable coupling of the honing tool.
  • the locking device is provided for a positive coupling of the honing tool to the honing spindle.
  • a locking of a feed rod of the honing spindle is made to a push rod of the honing tool.
  • the locking of the push rod to the Zustellstange can take place at the same time with the adjusting movement of the adjusting device or also temporally upstream or downstream.
  • the lock can be automatic or automatable, so that no action of an operator is necessary to couple the honing tool.
  • a movement of a coupling sleeve takes place relative to the Zustellstange, is locked by the at least one coupling body, in particular in the radial direction, force transmitting to the push rod.
  • the coupling sleeve and / or the feed rod may be provided with at least one control surface, which causes a movement of a coupling body by the relative movement between the coupling sleeve and feed rod, which in turn is provided for a positive coupling of the push rod with the Zustellstange.
  • the coupling body can preferably engage in an undercut area, in particular a recess, on the push rod and / or on the feed rod.
  • the at least one coupling body and the corresponding recess are designed such that there is a self-locking of the positive connection.
  • the relative movement of the coupling sleeve is effected by an energy storage, which by moving the Zustellstange relative to the adjusting device is released.
  • an energy storage can preferably be used a coil spring, which allows a storage of Verund unlocking sufficient amount of energy in a small, cylindrical volume portion, which can be advantageously provided between the feed rod and coupling sleeve allows.
  • a sealed, communicating connection between fluid channels of the Zustellstange and the push rod is made.
  • one of the honing machine with one or more gaseous and / or liquid fluids, in particular honing oil, supplied fluid channel which also extends along the honing spindle and the honing tool and typically opens into the area in the field of honing stones, can provide an advantageous supply of honing stones a coolant and / or lubricant can be ensured.
  • a honing spindle has a shaft for transmitting forces and torques to a tool body of a honing tool.
  • the shank is associated with a feed bar, which is provided for providing a processing force on a push rod of the honing tool.
  • a tool holder is provided on the end of the shaft, which is designed for a releasable coupling of the honing tool, wherein the tool holder is associated with at least one adjusting device which is designed for fixing the tool body on the shaft.
  • a particularly automatable fixing of the tool body of the honing tool on the shaft by means of an adjusting device associated with the shaft allows an advantageous substitution of honing tools, since all the coupling of the honing tool related operations by manipulation of the or in the honing spindle can be made and no synchronization with an external actuator is necessary, as would be necessary in an exercise of positioning movements on the honing tool.
  • This can be an advantageous synchronization and integration of the coupling or decoupling process with the other, occurring in the context of honing process steps realize.
  • the tool holder has at least one, at least partially conical shaped recess for receiving a correspondingly shaped coupling portion of the honing tool.
  • the tool holder of the honing spindle can be designed for receiving a coupling portion of the honing tool shaped as a hollow shaft cone (HSK).
  • the cone-shaped coupling structures on honing spindle and honing tool can be designed largely self-centering, so that already by the insertion of the honing tool in the recess of the honing spindle pre-centering with largely or completely coaxial alignment of honing spindle center axis and honing tool center axis and optionally also a prefixing of the honing tool can be realized.
  • the adjusting device is provided for a deflection of at least one of the tool holder associated locking element, which is designed for a locking of the tool body on the shaft.
  • the locking element With the help of the locking element, a positive connection between the honing tool and the honing spindle can be created. This is the locking element deflected by the adjusting device from a rest position into a locking position, in which it engages in the honing tool, in particular in an undercut recess of the honing tool.
  • the adjusting device can bring about the desired locking by means of a translatory movement in the direction of the honing tool, a cancellation of the locking for decoupling of the honing tool is effected by an opposite adjusting movement of the adjusting device.
  • the locking element extends at least substantially along the Honspindelschachse and each end arranged projections for positive locking on the shaft and / or the honing tool, wherein the projections are designed in particular paddle-shaped.
  • the end-side projections of the locking element allow the desired form-fitting coupling of the tool body, wherein the tool body facing projections may be provided with inclined surfaces, which in an induced by the actuator latch movement, which may take place substantially in the radial, ie orthogonal direction to the Honspindelschachse, an axial Can cause movement of the honing tool in the direction of the honing spindle.
  • the centering effect of the cone-shaped coupling structures is reinforced on honing tool and honing spindle and increases the frictional engagement of the conical coupling structures.
  • a honing tool for performing a honing process on a workpiece has a tool body and at least one cutting material body movably mounted relative to the tool body and a push rod which for controlling the honing stone along a central axis of the tool body is movable and which is provided with a coupling device for a releasable, force-transmitting connection with a feed rod of a honing spindle.
  • the tool body has at its end region facing away from the cutting material body an at least partially frusto-conical coupling section for coupling to a correspondingly shaped tool holder of the honing spindle.
  • Such a honing tool is cheaper to produce compared to conventional honing tools with the same or improved precision, since only rigid coupling structures for the tool body and the push rod must be provided.
  • such a honing tool is automatically interchangeable, which significantly improves the design of a honing process, since a faster and safer Honwerkmaschinecic can be made without relying on an operator. This is particularly important in mass production, since in the honing machine, a magazine with several honing tools can be provided, which can be easily accessed, for example, in wear of the honing tool in use.
  • the sectionally conical coupling portion is designed as a hollow shaft taper.
  • a hollow shaft cone With a hollow shaft cone, a high-precision tool interface is made available which, for example, is basically known from the field of milling tools and can therefore be manufactured cost-effectively with established manufacturing processes.
  • a considerable wealth of experience has been incorporated, which can be at least partially adopted for the specific needs of the honing process.
  • honing spindle 1 has a tubular, hollow cylindrical shaft 3, which can be coupled to a drive device, not shown, a honing machine to transmit forces and torques and thus translational and rotational movements on a honing tool.
  • a tool holder 4 is provided, which is suitable for coupling one in the Fig. 2 to 5 2 honing tool 2 is provided.
  • a cylindrically shaped feed rod 5 and the feed rod 5 sleeve-shaped embracing head tube 6 are arranged.
  • the feed rod 5 and the control tube 6, which serves as an adjusting device or as part of a control device, are designed to be movable relative to one another relative to the shaft 3 and can be displaced along the honing spindle center axis 23.
  • the control tube 6 is associated with a designed as a helical spring energy storage in a region of the shaft 3, not shown, which is biased in the rest position shown and exerts a force on the control tube 6 in the direction of the tool holder 4.
  • a frusto-conical recess designed as a taper receptacle 9 is provided in the shaft 3, which is widened in the direction of an end face 26 of the shaft 3 and to which a plurality of circumferentially extending projections adjoin in the direction of the honing spindle bore 25 and limit a locking groove 28.
  • the end face 26 and the cone seat 9 are designed with a precisely manufactured surface, the possible are aligned exactly orthogonal or concentric with the Honspindelschachse 23 and which are designed for the smooth-running coupling of the honing tool 2.
  • a cone angle and a mean cone diameter are preferably determined according to DIN 69063, which specifies the geometry for hollow shaft taper according to DIN 69893.
  • the control tube 6 and the conical seat 9 and the spring groove 27 and the locking groove 28 define a profiled annular space in which six circular locking elements in the form of coupling hooks 8 are received circularly circumferentially with an angular pitch of 60 degrees.
  • the coupling hooks 8 extend in the rest position according to the Fig. 1 at least nearly parallel to the Honspindelschachse 23 and each have end-side projections 30, 31, which are each formed in the manner of a paddle surface for a boat paddle.
  • the six circularly arranged coupling hooks 8 are pressed by a circumferential spring ring 16 radially inwardly against the control tube 6 and are received with the tool holder 4 facing away from projections 30 in a form-fitting movable in the locking groove 28.
  • the inwardly facing inclined surface 33 is designed for operative connection with a conically shaped control surface 34 of the control tube 6 and allows for a translational movement of the control tube 6 in the direction of the tool holder radially outwardly directed pivoting movement of the downwardly projecting, free ends 31 of the coupling hooks 8.
  • Die outwardly directed inclined surfaces 32 are provided for an interaction described below in more detail with an inclined surface 45 of the honing tool 2 to pull this into the tool holder into it.
  • the feed rod 5 is constructed in two parts and has a drive-side upper part and a bolted to the upper part lower part, which has a two-stage cylindrical thickening at its end in the tool holder 4, wherein a hole provided in the thickening a push rod receptacle 10 forms.
  • Adjoining the pressure rod receptacle 10 is a fluid bore 35 designed as a fluid channel, which extends along the entire length of the feed rod 5 and is provided for supplying the pressure rod 19 with a fluid, in particular with a honing oil.
  • a circumferential sealing groove 36 is provided for receiving a coupling seal 12 designed as an O-ring.
  • the thickening is enclosed by a coupling sleeve 14 which is arranged to be movable relative to the Zustellstange 5, wherein the two-stage design of the thickening an annular end face is available, which is provided as a bearing surface for a clutch spring 11.
  • the clutch spring 11 is biased in the illustrated rest position of the honing spindle 1 by the action of the control tube 6 and is supported on an inner surface of the coupling sleeve 14.
  • a transverse bore is mounted orthogonal to the Honspindelschachse 23, in each of which a coupling ball 13 designed as a coupling body is used.
  • the transverse bore is provided in each case on an inner surface of the push rod receptacle 10 with a bore diameter reducing the impression.
  • the coupling balls 13 are limited by the coupling sleeve 14 in their movement and are located on radially inwardly facing control surfaces 15 of the coupling sleeve 14, each including an acute angle with the Honspindelschachse 23.
  • a translational, opposite movement of the coupling balls 13 in the transverse direction to the Honspindelschachse 23 can be caused.
  • honing tool 2 has a substantially rotationally symmetrical shaped tool body 17.
  • a slimmer, replaceable work provided on which at least one designed as a honing 22 cutting material body is attached.
  • At an upper, thickened end portion of the tool body 17 is designed as a hollow shaft cone 18, frusto-conical coupling portion is provided.
  • the hollow shaft cone 18, which may be designed in particular according to DIN 69893, is provided with a substantially cylindrical coupling bore 37, which opens into a push rod bore 38 of smaller diameter.
  • a substantially cylindrical push rod 19 is slidably received, which is provided in an adjacent end of the honing 22 end portion with an inclined surface 39, so that by a translational movement of the push rod 19 along a Honwerkmaschineschachse 24, a radial adjusting movement of the honing stone 22 can be effected ,
  • the push rod 19 is provided with a along the Honwerkmaschineschachse 24 extending fluid channel 47, which can ensure a supply of the honing stone 22, for example, with honing oil.
  • the push rod 19 In an end region facing the hollow shaft cone 18, the push rod 19 has a coupling collar 20, which merges into a coupling groove 21 in the axial direction.
  • a circumferential locking groove 44 is pierced in the coupling bore 37, which has an upper end face 46 of the tool body 17 adjacent conical section inclined surface 45, which is designed for a positive engagement of the inclined surfaces 33 of the coupling hooks 8.
  • a coupling operation of the honing tool 2 to the honing spindle 1 takes place in a plurality of coupling phases, which are shown below, which merge continuously into one another, but are each illustrated stepwise for reasons of clarity.
  • the Figures 3 and 4 show in each case as half sections two different, temporally one behind the other coupling phases. It is in the Fig. 3 as a later, shown in the left half section coupling phase identical to the representation of the coupling phase according to the right half section of Fig. 4 , That is, each subsequent coupling phase is shown in the left half section.
  • the coupling process begins by the honing tool 2 is inserted with its designed as a hollow shaft cone coupling portion 18 in the frusto-conical tool holder 4 of the honing spindle 1 manually or by means of a suitable handling device.
  • a translatory movement of the honing tool 2 can take place substantially parallel to a honing spindle center axis 23 until the honing tool 2 is in a joining position at the end of this first coupling phase (coupling phase I), at which the honing tool center axis 24 is largely or is aligned exactly coaxial with Honspindelschachse 24.
  • coupling phase 1 initially there is only a positive conical connection between the taper receptacle 9 of the honing spindle 1 and the hollow shaft taper 18 of the honing tool 2 ago.
  • coupling phase 2 In the joining position are all related to the coupling facilities of the honing spindle 1 and the honing tool 2 in the rest positions according to the Fig. 1 and 2 ,
  • the feed rod 5 along the Honspindelschachse 23 is moved downward in the direction of the honing tool 2.
  • the control tube 6, which is pressed by the energy storage device, not shown in the direction of the honing tool 2 synchronously slide to the feed rod 5 down.
  • the control surfaces 34 of the control tube 6 come into contact with the inclined surfaces 33 of the projections 31 of the coupling hooks 8 and displace them radially outward.
  • the coupling balls 13 are moved by means of the control surfaces 15 radially inwardly and lock by engaging in the annular groove 21 positively the push rod 19 to the Zustellstange 5.
  • the clutch spring 11 is like the energy storage of the control tube 6 chosen so that in the locked position there is still a sufficient preload or Restenergyge, so that a secure locking is guaranteed even when occurring shock loads.
  • a backlash-free, on train and pressure resilient coupling of the push rod is created on the Zustellstange.
  • a decoupling operation of the honing tool 2 from the honing spindle 1 takes place in the reverse order of the coupling phases described above, wherein only by retracting the Zustellstange 5 first entrainment of the coupling sleeve 14 takes place, which comes into contact with the control tube 6, whereby a relative movement of the coupling sleeve 14 relative to the Feed rod 5 takes place and the clutch spring 11 is tensioned and the coupling balls 13 are unlocked from the coupling groove 21 of the push rod 19.
  • a bayonet catch which is preferably to be manually locked is provided.
  • the coupling of the tool body 17 to the shaft 3 is effected as described above by a movement of the control tube 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs (2) an eine Honspindel (1), eine dazu geeignete Honspindel, ein dazu geeignetes Honwerkzeug sowie eine Honeinrichtung mit einer Honspindel und einem Honwerkzeug. Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Einsetzen des Honwerkzeugs in die Honspindel in eine Fügeposition, bei der eine Honwerkzeugmittelachse (24) koaxial zur Honspindelmittelachse (23) ausgerichtet ist; Arretieren des Honwerkzeugs an der Honspindel in der Fügeposition durch eine Betätigung einer der Honspindel zugeordneten Stelleinrichtung (5, 6). Weiterhin sind eine Honspindel, ein Honwerkzeug sowie eine Honvorrichtung vorgesehen, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel nach den Oberbegriff des Anspruchs 1, eine dazu geeignete Honspindel nach den Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein dazu geeignetes Honwerkzeug nach den Oberbegriff des Anspruchs 13. Beispiele hierfür sind aus der JP 8 216015 A bekannt.
  • Honwerkzeuge werden zur präzisen Bearbeitung von vorzugsweise zylindrischen Innen- oder Außenflächen eingesetzt und werden zu diesem Zweck an eine Honspindel angekoppelt, die typischerweise Teil einer Honmaschine ist. Von der Honspindel können Kräfte und Drehmomente auf das Honwerkzeug übertragen werden, um die gewünschte Oberflächenbearbeitung durchzuführen.
  • Für einen flexiblen Einsatz der Honeinrichtung ist es bekannt, eine Kupplungseinrichtung zwischen der Honspindel und dem Honwerkzeug vorzusehen, die ein Auswechseln des Honwerkzeugs ermöglicht. Dabei ist zu beachten, dass typische Honwerkzeuge an einem der Honspindel abgewandten Ende zumindest einen Schneidstoffkörper aufweisen, der während der Oberflächenbearbeitung mit einer Andruckkraft auf die Oberfläche gepresst wird. Die Andruckkraft wird typischerweise von einer in der Honspindel vorgesehenen Zustellstange auf eine Druckstange im Honwerkzeug und von dort auf den Schneidstoffkörper übertragen. In diesem Fall muss eine kraftübertragende Verbindung zwischen der Zustellstange und der Druckstange ebenfalls lösbar ausgeführt sein, um ein Auswechseln des Honwerkzeugs zu ermöglichen.
  • Um die bei einem Honvorgang geforderte Präzision der Oberflächenbearbeitung gewährleisten zu können, werden hohe Anforderungen an die lösbare Verbindung zwischen Honspindel und Honwerkzeug gestellt.
  • Diese Anforderungen beziehen sich insbesondere auf die Rundlauftoleranz des Honwerkzeugs gegenüber einer Honspindelmittelachse. Um eine hohe Rundlauftoleranz sicherzustellen, ist es bekannt, die Honspindel endseitig mit einer zylindrischen, präzisionsgeschliffenen Oberfläche auszuführen und ein Spannfutter mit einer korrespondierenden Bohrung vorzusehen, die in der Art einer Steckverbindung miteinander verbunden werden können. Um eine zuverlässige Steckverbindung zu gewährleisten, kann eine Innenwandung der Bohrung im Spannfutter mittels einer im Spannfutter integrierten hydrostatischen Spanneinrichtung deformiert werden, so dass das Honwerkzeug zentriert an der Honspindel festgelegt werden kann. Eine Kopplung der Druckstange mit der Honspindel wird bei einem bekannten Honwerkzeug durch einen Bajonettverschluss verwirklicht. Zur Ankopplung des Honwerkzeugs muss zunächst der Bajonettverschluss der Druckstange manuell von einem Bediener verriegelt werden, anschließend kann das Honwerkzeug durch Betätigen der hydrostatischen Spanneinrichtung an der Honspindel festgelegt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel zu schaffen. Insbesondere soll eine Automatisierung des Werkzeugwechsels ermöglicht werden. Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen in der Schaffung einer verbesserten Honspindel und eines verbesserten Honwerkzeugs, die insbesondere die Anwendung des Verfahrens ermöglichen.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Honspindel mit den Merkmalen von Anspruch 8 sowie ein Honwerkzeug mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlichen Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Einsetzen des Honwerkzeugs in die Honspindel in eine Fügeposition, bei der eine Honwerkzeugmittelachse koaxial zur Honspindelmittelachse ausgerichtet ist; Arretieren des Honwerkzeugs an der Honspindel durch eine Betätigung einer der Honspindel zugeordneten Stelleinrichtung. Das Einsetzen des Honwerkzeugs in die Honspindel erfolgt zumindest in der Endphase der Einsetzbewegung normalerweise durch eine translatorische Bewegung parallel zur Honspindelmittelachse, bis die Funktionsposition erreicht ist.
  • Entscheidend bei der Durchführung des Verfahrens ist die Betätigung einer Stelleinrichtung, die der Honspindel zugeordnet ist, zur Arretierung des Honwerkzeugs. Die Stelleinrichtung tritt mit Kupplungsstrukturen des Honwerkzeugs und der Honspindel in einer Weise in Wechselwirkung, dass am Ende des Ankopplungsvorgangs eine präzise und stabile Ankopplung des Honwerkzeugs koaxial zur Honspindel gewährleistet ist. In Anbetracht des Umstands, dass jeweils das Honwerkzeug gewechselt wird, kann die Zuordnung der Kupplungseinrichtung zur Stelleinrichtung der Honspindel zu einer kostengünstigeren Gestaltung der Werkzeugspannung führen, da am Honwerkzeug eine teure Stelleinrichtung vermieden wird, ohne Abstriche bei der Präzision der Ankopplung des Honwerkzeugs an die Honspindel in Kauf nehmen zu müssen.
  • Bevorzugt kann die Betätigung der Stelleinrichtung über eine Maschinensteuerung einer Honmaschine, der die Honspindel typischerweise zugeordnet ist, automatisch vorgenommen werden. Zudem wird durch die Zuordnung der Stelleinrichtung zur Honspindel eine Bereitstellung von Fremdkräften, beispielsweise in Form elektrischer oder hydraulischer Energie, zur Betätigung der Stelleinrichtung erleichtert, da derartige Fremdkräfte ohnehin für den Betrieb der Honmaschine zur Verfügung stehen. Das Honwerkzeug kann manuell von einem Benutzer oder automatisiert von einer Handhabungseinrichtung in die Fügeposition gebracht werden. Der weitere Fügevorgang zur Arretierung des Honwerkzeugs an der Honspindel kann manuell oder automatisiert ausgelöst und/oder durchgeführt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung längs der Honspindelmittelachse bewegt wird. Bei der Honspindel handelt es sich typischerweise um eine schlanke, säulenartige Struktur. Durch eine Gestaltung der Stelleinrichtung in der Art, dass die Stellbewegung längs der Honspindelmittelachse vorgenommen wird, kann gewährleistet werden, dass sich ein Querschnitt der säulenartigen Honspindel in einer Querschnittsebene orthogonal zur Honspindelmittelachse durch die Integration der Stelleinrichtung nicht verändert. Damit wird durch eine in Längsrichtung, insbesondere parallel zur Honspindelmittelachse bewegbare Stelleinrichtung eine automatisierbare und dennoch schlanke Gestaltung von Kupplungsstrukturen des Honwerkzeugs und der Honspindel ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Arretierung des Honwerkzeugs an die Honspindel und die Ankopplung der Zustellstange an die Druckstange durch eine einzige Arbeitsbewegung der Zustellstange in Richtung des Honwerkzeugs bewirkt wird. Mit der Arbeitsbewegung der Zustellstange erfolgt auch die Stellbewegung der Stelleinrichtung. Die Translationsbewegung der Stelleinrichtung wird durch die Bewegung der Zustellstange bewirkt. Beispielsweise kann ein der Stelleinrichtung zugeordneter Energiespeicher, der für die Stellbewegung in Richtung des Honwerkzeugs vorgespannt ist, durch die Bewegung der Zustellstange in Richtung des Honwerkzeugs freigegeben werden und somit die Ankopplung des Honwerkzeugs an die Honspindel ermöglichen. Besonders bevorzugt findet die Stellbewegung der Stelleinrichtung wie auch die Bewegung der Zustellstange in Richtung des Honwerkzeugs statt. Dadurch lässt sich eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Honspindel erreichen, da die Bewegungsrichtungen der Zustellstange und der Stelleinrichtung ähnlich oder identisch sind und keine Umlenkung von Bewegungen stattfinden muss, um eine zumindest abschnittsweise Kopplung einzelner Bewegungen zu gewährleisten. Durch die Stellbewegung der Stelleinrichtung kann zumindest eine Riegeleinrichtung für eine formschlüssige Verbindung des Honwerkzeugs mit der Honspindel betätigt werden. Die Riegeleinrichtung kann insbesondere für die Ausübung einer Kraft auf das Honwerkzeug gestaltet sein, die in Richtung der Honspindel gerichtet ist, um eine besonders feste und zuverlässige Ankopplung des Honwerkzeugs sicherzustellen. Bevorzugt ist die Riegeleinrichtung für eine formschlüssige Ankopplung des Honwerkzeugs an die Honspindel vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Arretierung des Honwerkzeugs an der Honspindel eine Verriegelung einer Zustellstange der Honspindel an eine Druckstange des Honwerkzeugs vorgenommen wird. Die Verriegelung der Druckstange an die Zustellstange kann zeitgleich mit der Stellbewegung der Stelleinrichtung stattfinden oder auch zeitlich vor- oder nachgelagert sein. Bevorzugt kann die Verriegelung automatisch oder automatisierbar sein, so dass kein Zutun eines Bedieners notwendig ist, um das Honwerkzeug anzukoppeln. Damit kann ein vollständig automatisierter Ablauf der An- und Abkopplung von Honwerkzeugen an die Honspindel verwirklicht werden, wodurch sich eine größere Wirtschaftlichkeit für eine damit ausgerüstete Honmaschine verwirklichen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für die Ankopplung der Zustellstange an die Druckstange ausschließlich eine Translationsbewegung der Zustellstange in Richtung der Druckstange ausreicht, ohne dass eine Relativverdrehung zwischen Zustellstange und Druckstange zur Herstellung der kraftübertragenden Kopplung nötig ist. Dadurch wird eine Automatisierung der Ankopplung vereinfacht.
  • Durch die Ankopplung der Zustellstange an die Druckstange wird eine spielfreie, auf Zug und Druck beanspruchbare Verkupplung dieser Teile geschaffen, so dass auch bei den für Honbearbeitungen charakteristischen axial oszillierenden Bewegungen der Honwerkzeuge jederzeit eine hochpräzise Steuerung der Honbearbeitung, insbesondere der Position der Honleisten und/oder der Anpresskraft der Honleisten an die zu bearbeitende Oberfläche, möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem Auftreffen der Zustellstange auf die Druckstange eine Bewegung einer Kupplungshülse relativ zur Zustellstange stattfindet, durch die zumindest ein Kupplungskörper, insbesondere in radialer Richtung, kraftübertragend an der Druckstange verriegelt wird. Die Kupplungshülse und/oder die Zustellstange kann mit zumindest einer Steuerfläche versehen sein, die durch die Relativbewegung zwischen Kupplungshülse und Zustellstange eine Bewegung eines Kupplungskörpers hervorruft, der seinerseits für eine formschlüssige Kopplung der Druckstange mit der Zustellstange vorgesehen ist. Der Kupplungskörper kann dabei vorzugsweise in einen hinterschnittenen Bereich, insbesondere eine Ausnehmung, an der Druckstange und/oder an der Zustellstange eingreifen. Bevorzugt sind der zumindest eine Kupplungskörper und die korrespondierende Ausnehmung derart gestaltet, dass eine Selbsthemmung der formschlüssigen Verbindung vorliegt. Bei einem Anstieg der über den Kupplungskörper und die Ausnehmung zu übertragenden Kräfte findet auch ein Anstieg der Verriegelungskräfte statt, so dass sich die Verbindung zwischen Kupplungskörper und Ausnehmung selbsttätig festzieht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Relativbewegung der Kupplungshülse von einem Energiespeicher bewirkt wird, der durch eine Bewegung der Zustellstange relativ zur Stelleinrichtung freigegeben wird. Damit kann ein einfacher Aufbau der Kupplungsstruktur zwischen Zustellstange und Druckstange verwirklicht werden, der eine zuverlässige Verriegelung bzw. bei entgegengesetzter Bewegung der Zustellstange auch eine zuverlässige Entriegelung der Kupplungsstruktur sicherstellt. Als Energiespeicher kann vorzugsweise eine Schraubenfeder eingesetzt werden, die eine Speicherung eines zur Verund Entriegelung ausreichenden Energiebetrags in einem kleinen, zylindrischen Volumenabschnitt, der vorteilhaft zwischen Zustellstange und Kupplungshülse vorgesehen werden kann, ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Ankoppeln der Zustellstange an die Druckstange eine abgedichtete, kommunizierende Verbindung zwischen Fluidkanälen der Zustellstange und der Druckstange hergestellt wird. Durch einen von der Honmaschine mit einem oder mehreren gasförmigen und/oder flüssigen Fluiden, insbesondere Honöl, versorgten Fluidkanal, der sich auch längs der Honspindel und des Honwerkzeugs erstreckt und typischerweise im Bereich der Honleisten in die Umgebung mündet, kann eine vorteilhafte Versorgung der Honleisten mit einem Kühl- und/oder Schmiermittel gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Honspindel einen Schaft zur Übertragung von Kräften und Drehmomenten auf einen Werkzeugkörper eines Honwerkzeugs auf. Dem Schaft ist eine Zustellstange zugeordnet, die für eine Bereitstellung einer Bearbeitungskraft auf eine Druckstange des Honwerkzeugs vorgesehen ist. Weiterhin ist endseitig am Schaft eine Werkzeugaufnahme vorgesehen, die für eine lösbare Ankopplung des Honwerkzeugs gestaltet ist, wobei der Werkzeugaufnahme zumindest eine Stelleinrichtung zugeordnet ist, die für eine Festlegung des Werkzeugkörpers am Schaft ausgebildet ist. Eine insbesondere automatisierbare Festlegung des Werkzeugkörpers des Honwerkzeugs am Schaft mittels einer dem Schaft zugeordneten Stelleinrichtung ermöglicht eine vorteilhafte Auswechslung von Honwerkzeugen, da alle die Ankopplung des Honwerkzeugs betreffenden Abläufe durch Manipulationen an der oder in der Honspindel vorgenommen werden können und keine Synchronisation mit einer externen Betätigungseinrichtung notwendig ist, wie sie bei einer Ausübung von Stellbewegungen am Honwerkzeug notwendig wären. Damit lässt sich eine vorteilhafte Synchronisierung und Integrierung des Ankopplungs- oder Abkopplungsvorgangs mit den weiteren, im Rahmen einer Honbearbeitung auftretenden Prozessschritten verwirklichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkzeugaufnahme zumindest eine, zumindest abschnittsweise kegelförmig gestaltete Ausnehmung zur Aufnahme eines korrespondierend geformten Kupplungsabschnitts des Honwerkzeugs aufweist. Damit kann eine hochpräzise und kostengünstig zu fertigende Kupplungsstruktur zwischen Honwerkzeug und Honspindel verwirklicht werden. Insbesondere kann die Werkzeugaufnahme der Honspindel für die Aufnahme eines als Hohlschaftkegel (HSK) geformten Kupplungsabschnitts des Honwerkzeugs gestaltet sein. Die kegelförmigen Kupplungsstrukturen an Honspindel und Honwerkzeug können weitgehend selbstzentrierend gestaltet sein, so dass bereits durch das Einstecken des Honwerkzeugs in die Ausnehmung der Honspindel eine Vorzentrierung mit weitgehend oder vollständig koaxialer Ausrichtung von Honspindelmittelachse und Honwerkzeugmittelachse und gegebenenfalls auch eine Vorfixierung des Honwerkzeugs verwirklicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung für eine Auslenkung zumindest eines der Werkzeugaufnahme zugeordneten Riegelelements vorgesehen ist, das für eine Arretierung des Werkzeugkörpers am Schaft gestaltet ist. Mit Hilfe des Riegelelements kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Honwerkzeug und der Honspindel geschaffen werden. Dazu wird das Riegelelement von der Stelleinrichtung aus einer Ruhestellung in eine Verriegelungsstellung ausgelenkt, in der es in das Honwerkzeug, insbesondere in eine hinterschnittene Ausnehmung des Honwerkzeugs, eingreift. Zu diesem Zweck kann die Stelleinrichtung mittels einer Translationsbewegung in Richtung des Honwerkzeugs die gewünschte Verriegelung herbeiführen, eine Aufhebung der Verrieglung zur Abkopplung des Honwerkzeugs erfolgt durch eine entgegengesetzte Stellbewegung der Stelleinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Riegelelement zumindest im Wesentlichen längs der Honspindelmittelachse erstreckt und jeweils endseitig angeordnete Vorsprünge zur formschlüssigen Verriegelung am Schaft und/oder am Honwerkzeug aufweist, wobei die Vorsprünge insbesondere paddelförmig gestaltet sind. Durch eine Erstreckung des Riegelelements längs der Honspindelmittelachse kann eine besonders schlanke Gestaltung der Honspindel erreicht werden. Die endseitigen Vorsprünge des Riegelelements erlauben die gewünschte formschlüssige Ankopplung des Werkzeugkörpers, wobei die dem Werkzeugkörper zugewandten Vorsprünge mit Schrägflächen versehen sein können, die bei einer durch die Stelleinrichtung hervorgerufenen Riegelbewegung, die im Wesentlichen in radialer, also orthogonaler Richtung zur Honspindelmittelachse stattfinden kann, eine axiale Bewegung des Honwerkzeugs in Richtung der Honspindel bewirken können. Somit wird die Zentrierungswirkung der kegelförmigen Kupplungsstrukturen an Honwerkzeug und Honspindel verstärkt und der Reibschluss der kegelförmigen Kupplungsstrukturen vergrößert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Honwerkzeug zur Durchführung eines Honvorgangs an einem Werkstück einen Werkzeugkörper und zumindest einem relativ zum Werkzeugkörper beweglich angebrachten Schneidstoffkörper sowie eine Druckstange auf, die zur Ansteuerung der Honleiste längs einer Mittelachse des Werkzeugkörpers bewegbar ist und die mit einer Kupplungseinrichtung für eine lösbare, kraftübertragende Verbindung mit einer Zustellstange einer Honspindel versehen ist. Der Werkzeugkörper weist an seinem dem Schneidstoffkörper abgewandten Endbereich einen zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen Kupplungsabschnitt zur Ankopplung an eine korrespondierend geformte Werkzeugaufnahme der Honspindel auf. Ein derartiges Honwerkzeug ist im Vergleich zu herkömmlichen Honwerkzeugen in gleicher oder verbesserter Präzision kostengünstiger herzustellen, da lediglich starre Kupplungsstrukturen für den Werkzeugkörper und die Druckstange vorgesehen werden müssen. Zudem ist ein derartiges Honwerkzeug automatisiert auswechselbar, was die Gestaltung eines Honverfahrens maßgeblich verbessert, da ein schneller und sicherer Honwerkzeugwechsel vorgenommen werden kann, ohne auf einen Bediener angewiesen zu sein. Dies ist insbesondere in der Massenfertigung von Bedeutung, da in der Honmaschine ein Magazin mit mehreren Honwerkzeugen vorgesehen werden kann, auf die beispielsweise bei Verschleiß des in Benutzung befindlichen Honwerkzeugs ohne Weiteres zugegriffen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der abschnittsweise kegelförmige Kupplungsabschnitt als Hohlschaftkegel ausgeführt ist. Mit einem Hohlschaftkegel wird eine hochpräzise Werkzeugschnittstelle zur Verfügung gestellt, die beispielsweise aus dem Bereich der Fräswerkzeuge grundsätzlich bekannt ist und daher mit etablierten Fertigungsprozessen kostengünstig hergestellt werden kann. In die Gestaltung des Hohlschaftkegels ist ein erheblicher Erfahrungsschatz eingeflossen, der zumindest teilweise für die spezifischen Belange des Honverfahrens übernommen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Honspindel mit einer kegelabschnittsförmigen Werkzeugaufnahme für ein Honwerkzeug,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung eines Honwerkzeugs mit einer an die Honspindel gemäß Fig. 1 angepassten, kegelabschnittsförmigen Kupplungsstruktur,
    Fig.3
    die Honspindel gemäß der Fig. 1 und das Honwerkzeug gemäß der Fig. 2 in einer jeweils hälftigen Schnittdarstellung für eine erste und eine zweite Ankopplungsphase,
    Fig.4
    die Honspindel gemäß der Fig. 1 und das Honwerkzeug gemäß der Fig. 2 in einer jeweils hälftigen Schnittdarstellung für die zweite und eine dritte Ankopplungsphase,
    Fig.5
    die Honspindel gemäß der Fig. 1 und das Honwerkzeug gemäß der Fig. 2 in einer vollständig gekoppelten Konfiguration,
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform einer Honspindel und eines daran angekoppelten Honwerkzeugs mit einem Bajonettverschluss zwischen Zustellstange und Druckstange.
  • Eine in der Fig. 1 in einer Ruhestellung dargestellte Honspindel 1 weist einen rohrförmigen, hohlzylindrischen Schaft 3 auf, der mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung einer Honmaschine gekoppelt werden kann, um Kräfte und Drehmomente und somit translatorische und rotatorische Bewegungen auf ein Honwerkzeug zu übertragen. Am unteren Ende der Honspindel 1 gemäß der Fig. 1 ist eine Werkzeugaufnahme 4 vorgesehen, die für eine Ankopplung eines in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellten Honwerkzeugs 2 vorgesehen ist.
  • In einer Honspindelbohrung 25, die konzentrisch zu einer Honspindelmittelachse 23 im Schaft 3 angeordnet ist, sind eine zylindrisch geformte Zustellstange 5 und ein die Zustellstange 5 hülsenförmig umgreifendes Steuerrohr 6 angeordnet. Die Zustellstange 5 und das Steuerrohr 6, das als Stelleinrichtung oder als Teil einer Steuereinrichtung dient, sind relativ zueinander bewegbar gegenüber dem Schaft 3 ausgeführt und können längs der Honspindelmittelachse 23 verschoben werden. Dem Steuerrohr 6 ist in einem nicht dargestellten Bereich des Schafts 3 ein als Schraubenfeder ausgeführter Energiespeicher zugeordnet, der in der dargestellten Ruhestellung vorgespannt ist und eine Kraft auf das Steuerrohr 6 in Richtung der Werkzeugaufnahme 4 ausübt.
  • Im Bereich der Werkzeugaufnahme 4 ist eine als Kegelaufnahme 9 ausgeführte kegelstumpfförmige Ausnehmung im Schaft 3 vorgesehen, die in Richtung einer Stirnfläche 26 des Schafts 3 aufgeweitet ist und an die sich in Richtung der Honspindelbohrung 25 mehrere, jeweils umlaufend ausgeführte Vorsprünge anschließen, die eine Federnut 27 und eine Riegelnut 28 begrenzen. Die Stirnfläche 26 und die Kegelaufnahme 9 sind mit einer präzise hergestellten Oberfläche ausgeführt, die möglichst exakt orthogonal bzw. konzentrisch zur Honspindelmittelachse 23 ausgerichtet sind und die für die rundlaufgenaue Ankopplung des Honwerkzeugs 2 ausgebildet sind. Ein Kegelwinkel sowie ein mittlerer Kegeldurchmesser bestimmen sich vorzugsweise nach der DIN 69063, die die Aufnahmegeometrie für Hohlschaftkegel nach DIN 69893 festlegt.
  • Das Steuerrohr 6 und die Kegelaufnahme 9 sowie die Federnut 27 und die Riegelnut 28 begrenzen einen profilierten Ringraum, in dem zirkular umlaufend mit einer Winkelteilung von 60 Grad sechs Riegelelemente in Form von Kupplungshaken 8 aufgenommen sind. Die Kupplungshaken 8 erstrecken sich in der Ruhestellung gemäß der Fig. 1 zumindest nahezu parallel zur Honspindelmittelachse 23 und weisen jeweils endseitige Vorsprünge 30, 31 auf, die jeweils in der Art einer Paddelfläche für ein Bootspaddel geformt sind. Die sechs zirkular angeordneten Kupplungshaken 8 werden von einem umlaufenden Federring 16 radial nach innen gegen das Steuerrohr 6 gepresst und sind mit den der Werkzeugaufnahme 4 abgewandten Vorsprüngen 30 formschlüssig bewegbar in der Riegelnut 28 aufgenommen. An dem der Werkzeugaufnahme 4 zugewandten Endbereich weisen die Kupplungshaken einen Vorsprung 31 auf, der mit einer nach innen weisenden Schrägfläche 33 sowie mit einer nach außen weisenden Schrägfläche 32 versehen ist. Die nach innen weisende Schrägfläche 33 ist für eine Wirkverbindung mit einer konisch geformten Steuerfläche 34 des Steuerrohrs 6 gestaltet und ermöglicht bei einer Translationsbewegung des Steuerrohrs 6 in Richtung der Werkzeugaufnahme eine radial auswärts gerichtete Schwenkbewegung der nach unten abragenden, freien Enden 31 der Kupplungshaken 8. Die nach außen gerichteten Schrägflächen 32 sind für eine nachstehend näher beschriebene Wechselwirkung mit einer Schrägfläche 45 des Honwerkzeugs 2 vorgesehen, um dieses in die Werkzeugaufnahme hinein zu ziehen.
  • Die Zustellstange 5 ist zweiteilig aufgebaut und hat einen antriebsseitigen oberen Teil und einen mit dem oberen Teil verschraubten unteren Teil, der an seinem Endbereich in der Werkzeugaufnahme 4 eine zweistufige zylindrische Verdickung aufweist, wobei eine in der Verdickung vorgesehene Bohrung eine Druckstangenaufnahme 10 bildet. An die Druckstangenaufnahme 10 schließt sich eine als Fluidkanal ausgeführte Fluidbohrung 35 an, die sich längs der gesamten Länge der Zustellstange 5 erstreckt und für eine Versorgung der Druckstange 19 mit einem Fluid, insbesondere mit einem Honöl, vorgesehen ist. An einer Stirnfläche der Druckstangenaufnahme 10 ist eine umlaufende Dichtnut 36 zur Aufnahme einer als O-Ring ausgeführten Kupplungsdichtung 12 vorgesehen. Die Verdickung wird von einer Kupplungshülse 14 umschlossen, die relativbeweglich zur Zustellstange 5 angeordnet ist, wobei durch die zweistufige Gestaltung der Verdickung eine ringförmige Stirnfläche zur Verfügung steht, die als Auflagefläche für eine Kupplungsfeder 11 vorgesehen ist. Die Kupplungsfeder 11 ist in der dargestellten Ruhestellung der Honspindel 1 durch die Einwirkung des Steuerrohrs 6 vorgespannt und stützt sich an einer Innenfläche der Kupplungshülse 14 ab. In einem Endbereich der Druckstangenaufnahme ist eine Querbohrung orthogonal zur Honspindelmittelachse 23 angebracht, in die jeweils ein als Kupplungskugel 13 ausgeführter Kupplungskörper eingesetzt ist. Um ein Herausfallen der Kupplungskugeln 13 zu verhindern, ist die Querbohrung jeweils an einer Innenfläche der Druckstangenaufnahme 10 mit einer den Bohrungsdurchmesser reduzierenden Einprägung versehen. In radialer Richtung nach außen werden die Kupplungskugeln 13 durch die Kupplungshülse 14 in ihrer Bewegung begrenzt und liegen auf nach radial nach innen gewandten Steuerflächen 15 der Kupplungshülse 14 auf, die jeweils einen spitzen Winkel mit der Honspindelmittelachse 23 einschließen. Damit kann bei einer translatorischen Relativbewegung der Kupplungshülse 14 gegenüber der Zustellstange 5 eine translatorische, gegensinnige Bewegung der Kupplungskugeln 13 in Querrichtung zur Honspindelmittelachse 23 hervorgerufen werden.
  • Das in der Fig. 2 ebenfalls in einer Ruhestellung dargestellte Honwerkzeug 2 weist einen im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestalteten Werkzeugkörper 17 auf. Am unteren Ende des Werkzeugkörpers 17 gemäß der Fig. 2 ist ein schlanker, auswechselbarer Arbeitsschaft vorgesehen, an dem zumindest ein als Honleiste 22 ausgeführter Schneidstoffkörper angebracht ist. An einem oberen, verdickten Endbereich des Werkzeugkörpers 17 ist ein als Hohlschaftkegel 18 ausgeführter, kegelstumpfförmiger Kupplungsabschnitt vorgesehen. Der Hohlschaftkegel 18, der insbesondere nach DIN 69893 gestaltet sein kann, ist mit einer im wesentlichen zylindrisch ausgeführten Kupplungsbohrung 37 versehen, die in eine Druckstangenbohrung 38 kleineren Durchmessers mündet. In der Druckstangenbohrung 38 ist eine im Wesentlichen zylindrische Druckstange 19 verschiebbar aufgenommen, die in einem der Honleiste 22 benachbarten Endbereich mit einer Schrägfläche 39 versehen ist, so dass durch eine Translationsbewegung der Druckstange 19 längs einer Honwerkzeugmittelachse 24 eine radiale Stellbewegung der Honleiste 22 bewirkt werden kann. Die Druckstange 19 ist mit einem längs der Honwerkzeugmittelachse 24 erstreckten Fluidkanal 47 versehen, der eine Versorgung der Honleiste 22 beispielsweise mit Honöl sicherstellen kann. In einem dem Hohlschaftkegel 18 zugewandten Endbereich weist die Druckstange 19 einen Kupplungsbund 20 auf, der in axialer Richtung in eine Kupplungsnut 21 übergeht. Unterhalb der Kupplungsnut 21 ist eine mittels Sprengring 40 axial gesicherte Federglocke 41 vorgesehen, die eine als Schraubenfeder ausgeführte Rückstellfeder 42 hülsenförmig umgreift. Die Rückstellfeder 42 ist in der Ruhestellung gemäß der Fig. 2 entspannt und kann durch Aufbringung einer in Richtung der Honleiste 22 gerichteten Druckkraft auf die Druckstange 19 gespannt werden, so dass sie bei Reduzierung der Druckkraft die Zustellkraft auf die Honleiste 22 verringert.
  • Im Bereich der kegelstumpfförmigen Außenfläche 43 des Hohlschaftkegels 18 ist in der Kupplungsbohrung 37 eine umlaufende Rastnut 44 eingestochen, die eine der oberen Stirnfläche 46 des Werkzeugkörpers 17 benachbarte konusabschnittsförmige Schrägfläche 45 aufweist, die für einen formschlüssigen Eingriff der Schrägflächen 33 der Kupplungshaken 8 gestaltet ist.
  • Ein Ankopplungsvorgang des Honwerkzeugs 2 an die Honspindel 1 erfolgt in mehreren, nachfolgend dargestellten Ankopplungsphasen, die kontinuierlich ineinander übergehen, aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch jeweils schrittartig dargestellt sind. Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils als Halbschnitte zwei unterschiedliche, zeitlich hintereinander liegende Ankopplungsphasen. Dabei ist die in der Fig. 3 als spätere, im linken Halbschnitt dargestellte Ankopplungsphase identisch mit der Darstellung der Ankopplungsphase gemäß dem rechten Halbschnitt der Fig. 4. Das heißt, die jeweils spätere Ankopplungsphase ist im jeweils linken Halbschnitt dargestellt.
  • Der Ankopplungsvorgang beginnt, indem das Honwerkzeug 2 mit seinem als Hohlschaftkegel 18 ausgeführten Kupplungsabschnitt in die kegelstumpfförmige Werkzeugaufnahme 4 der Honspindel 1 manuell oder mit Hilfe einer geeigneten Handhabungsvorrichtung eingesetzt wird. Dabei kann zumindest in der Endphase des Einsetzens des Honwerkzeugs eine translatorische Bewegung des Honwerkzeuges 2 im Wesentlichen parallel zu einer Honspindelmittelachse 23 stattfinden, bis das Honwerkzeug 2 am Ende dieser ersten Ankopplungsphase (Ankopplungsphase I) in einer Fügeposition ist, bei der die Honwerkzeugmittelachse 24 weitgehend oder exakt koaxial zur Honspindelmittelachse 24 ausgerichtet ist. In der Fügeposition, die im rechten Halbschnitt der Fig. 3 dargestellt ist und nachstehend als Ankopplungsphase 1 bezeichnet wird, liegt zunächst nur eine formschlüssige Kegelverbindung zwischen der Kegelaufnahme 9 der Honspindel 1 und dem Hohlschaftkegel 18 des Honwerkzeugs 2 vor. In der Fügeposition befinden sich alle auf die Ankopplung bezogenen Einrichtungen der Honspindel 1 und des Honwerkzeugs 2 in den Ruhestellungen gemäß der Fig. 1 und 2.
  • In der zweiten Ankopplungsphase (Ankopplungsphase II), wie sie im linken Halbschnitt der Fig. 3 dargestellt ist, wird die Zustellstange 5 längs der Honspindelmittelachse 23 nach unten in Richtung des Honwerkzeugs 2 bewegt. Damit kann das Steuerrohr 6, das durch die nicht dargestellte Energiespeichereinrichtung in Richtung des Honwerkzeugs 2 gepresst wird, synchron zur Zustellstange 5 nach unten gleiten. Im Verlauf der Translationsbewegung oder Stellbewegung des Steuerrohrs 6 kommen die Steuerflächen 34 des Steuerrohrs 6 in Anlage mit den Schrägflächen 33 der Vorsprünge 31 der Kupplungshaken 8 und verdrängen diese radial nach außen. Da die Kupplungshaken 8 mit den oberen Vorsprüngen 30 beweglich, aber formschlüssig in der Riegelnut 28 aufgenommen sind und hier keine wesentliche radiale oder axiale Bewegung ausführen können, findet eine Schwenkbewegung der Kupplungshaken 8 um orthogonal zur Honspindelmittelachse 23 ausgerichtete und radial davon beabstandete, nicht dargestellte Schwenkachsen statt, die ungefähr den Federring 16 tangieren. Durch diese Schwenkbewegung kommen die äußeren Schrägflächen 32 der unteren Vorsprünge 31 in eine formschlüssige Wirkverbindung mit der umlaufenden Schrägfläche 45 des Hohlschaftkegels 18. Durch diese Wirkverbindung wird eine axiale, gemäß der Darstellung der Fig. 3 nach oben gerichtete Kraft auf den Werkzeugkörper 17 ausgeübt, so dass dieser in die Kegelaufnahme 9 hineingezogen und somit zentriert und fester angekoppelt wird. Sobald sich ein Kräftegleichgewicht zwischen dem Steuerrohr 6, den Kupplungshaken 8 und dem Werkzeugkörper 17 eingestellt hat, kommt das Steuerrohr 6 zur Ruhe, eine im nicht dargestellten Energiespeicher des Steuerrohrs 6 gespeicherter Energiebetrag, also eine Restvorspannung, sichert auch bei dynamischen Stoßbelastungen längs der Honspindelmittelachse 23 eine sichere Verriegelung der Kupplungshaken.
  • Durch die Bewegung der Zustellstange 5 kommt auch die Druckstangenaufnahme 10 in Verbindung mit der Druckstange 19, eine Verriegelung findet jedoch in der Ankopplungsphase II noch nicht statt. Vielmehr liegt lediglich die Kupplungsdichtung 12 auf einer angefasten Endfläche der Druckstange 19 auf und stellt somit bereits eine abdichtende Verbindung der Fluidbohrung 35 und des Fluidkanals 47 her.
  • In der Ankopplungsphase III, wie sie im linken Halbschnitt der Fig. 4 dargestellt ist, findet eine weitere Zustellung der Zustellstange 5 in Richtung des Honwerkzeugs 2 statt. Da das Steuerrohr 6 durch die formschlüssige Kopplung der Kupplungshaken 8 an einer weiteren Bewegung in Richtung des Honwerkzeugs 2 gehindert wird, entfernt sich auch die mit der Zustellstange 5 gekoppelte Kupplungshülse 14 vom Steuerrohr 6. Damit kann jedoch die in der Kupplungsfeder 11 gespeicherte Energie freigesetzt werden, die zu einer relativen Verschiebung der Kupplungshülse 14 entgegen der Bewegungsrichtung der Zustellstange 5 führt. Durch diese Relativbewegung werden die Kupplungskugeln 13 mittels der Steuerflächen 15 radial nach innen bewegt und verriegeln durch den Eingriff in die Ringnut 21 formschlüssig die Druckstange 19 an der Zustellstange 5. Die Kupplungsfeder 11 ist wie der Energiespeicher des Steuerrohrs 6 so gewählt, dass in der Verriegelungsstellung noch eine ausreichende Vorspannung oder Restenergiemenge vorliegt, so dass eine sichere Verriegelung auch bei auftretenden Stoßbelastungen gewährleistet ist. Somit ist eine spielfreie, auf Zug und Druck belastbare Ankopplung der Druckstange an die Zustellstange geschaffen.
  • In der Ankopplungsphase IV, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, liegt eine vollständige Ankopplung des Werkzeugkörpers 17 am Schaft 3 der Honspindel 1 sowie eine vollständige Ankopplung der Druckstange 19 an der Zustellstange 5 vor. Der gesamte Ankopplungsvorgang wurde ausschließlich durch eine Translationsbewegung, nämlich durch den kontinuierlichen Vorschub der Zustellstange 5 in Richtung des Honwerkzeugs 2, bestimmt. Zur Verkopplung von Druckstange und Zustellstange ist keine Relativverdrehung dieser beiden Elemente erforderlich. Die relativ zur Zustellstange stattfindenden Bewegungen des Steuerrohrs 6 und der Kupplungshülse 14 werden von Energiespeichern hervorgerufen, könnten jedoch auch von Stelleinrichtungen, beispielsweise einem Hydraulikkolben bewirkt werden.
  • Ein Abkopplungsvorgang des Honwerkzeugs 2 von der Honspindel 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Ankopplungsphasen, wobei ausschließlich durch Zurückziehen der Zustellstange 5 zunächst eine Mitnahme der Kupplungshülse 14 erfolgt, die in Anlage mit dem Steuerrohr 6 kommt, wodurch eine Relativbewegung der Kupplungshülse 14 gegenüber der Zustellstange 5 stattfindet und die Kupplungsfeder 11 gespannt wird und die Kupplungskugeln 13 aus der Kupplungsnut 21 der Druckstange 19 entriegelt werden. Durch weiteres Zurückziehen der Zustellstange 5 wird durch die formschlüssige Anlage des Steuerrohrs 6 an der Kupplungshülse 14 auch die Verriegelung der Kupplungshaken 8 mit dem Hohlschaftkegel 18 gelöst und das Honwerkzeug 2 wird aus der Kegelaufnahme 9 freigegeben und kann manuell oder automatisiert durch Wegziehen nach unten entnommen werden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist anstelle der automatisiert kuppelbaren Verbindung zwischen Druckstange 19 und Zustellstange 5 ein vorzugsweise manuell zu verriegelnder Bajonettverschluss vorgesehen. Die Ankopplung des Werkzeugkörpers 17 an den Schaft 3 erfolgt wie vorstehend beschrieben durch eine Bewegung des Steuerrohrs 6.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs (2) an eine Honspindel (1) mit den Schritten: Einsetzen des Honwerkzeugs (2) in die Honspindel (1) in eine Fügeposition, bei der eine Honwerkzeugmittelachse (24) koaxial zur Honspindelmittelachse (23) ausgerichtet ist; Arretieren des Honwerkzeugs (2) an der Honspindel (1) durch eine Betätigung einer der Honspindel (1) zugeordneten Stelleinrichtung (5, 6), wobei bei der Arretierung des Honwerkzeugs (2) an der Honspindel (1) eine Ankopplung einer Zustellstange (5) der Honspindel (1) an eine Druckstange (19) des Honwerkzeugs (2) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des Honwerkzeugs (2) an die Honspindel (1) und die Ankopplung der Zustellstange (5) an die Druckstange (19) durch eine einzige Arbeitsbewegung der Zustellstange (5) in Richtung des Honwerkzeugs (2) bewirkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Ankopplung der Zustellstange (5) der Honspindel (1) an die Druckstange (19) des Honwerkzeuges ausschließlich durch eine Translationsbewegung der Zustellstange (5) in Richtung auf die Druckstange (19) ohne Relativverdrehung zwischen Zustellstange und Druckstange bewirkt wird, wobei bei der Ankopplung der Zustellstange (5) der Honspindel an die Druckstange (19) des Honwerkzeuges eine spielfreie, auf Zug und Druck belastbare Verbindung hergestellt wird und/oder bei dem eine Translationsbewegung der Stelleinrichtung (5, 6) durch die Bewegung der Zustellstange (5) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelung der Zustellstange (5) an die Druckstange (19) von einer Translationsbewegung der Zustellstange (5) relativ zur Druckstange (19) hervorgerufen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auftreffen der Zustellstange (5) auf die Druckstange (19) eine Bewegung einer Kupplungshülse (14) relativ zur Zustellstange (5) stattfindet, durch die zumindest ein Kupplungskörper (13), insbesondere in radialer Richtung, kraftübertragend an der Druckstange (19) verriegelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Relativbewegung der Kupplungshülse (14) von einem Energiespeicher (11) bewirkt wird, der durch eine Bewegung der Zustellstange (5) relativ zur Stelleinrichtung (6) freigegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ankoppeln der Zustellstange (5) an die Druckstange (19) eine abgedichtete, kommunizierende Verbindung zwischen Fluidkanälen (35, 47) der Zustellstange (5) und der Druckstange (19) hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5, 6) längs der Honspindelmittelachse (23) bewegt wird, und/oder dass die Stelleinrichtung (5, 6) zur Arretierung des Honwerkzeugs (2) an der Honspindel (1) in Richtung des Honwerkzeugs (2) bewegt wird, und/oder dass durch die Stellbewegung der Stelleinrichtung (5, 6) zumindest eine Riegeleinrichtung (8, 13) für eine formschlüssige Verbindung des Honwerkzeugs (2) mit der Honspindel (1) betätigt wird.
  8. Honspindel (1) mit einem Schaft (3) zur Übertragung von Kräften und Drehmomenten auf einen Werkzeugkörper (17) eines Honwerkzeugs (2), mit einer dem Schaft zugeordneten Zustellstange (5), die für eine Bereitstellung einer Bearbeitungskraft auf eine Druckstange (19) des Honwerkzeugs (2) vorgesehen ist und mit einer endseitig am Schaft (3) vorgesehenen Werkzeugaufnahme (4), die für eine lösbare Ankopplung des Honwerkzeugs (2) gestaltet ist, wobei der Werkzeugaufnahme (4) zumindest eine Stelleinrichtung (5, 6) zugeordnet ist, die für eine Festlegung des Werkzeugkörpers (17) am Schaft (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellstange (5) mit der Druckstange (19) mit Hilfe einer Translationsbewegung der Zustellstange (5) in Richtung der Druckstange (19) ohne Relativverdrehung zwischen Zustellstange und Druckstange koppelbar ist, wobei der Zustellstange (5) eine Axialkupplung (13, 14) zur spielfreien, auf Zug und Druck belastbaren kraftübertragenden Ankopplung der Druckstange (19) des Honwerkzeugs (2) zugeordnet ist
  9. Honspindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkupplung (13, 14) eine relativ zur Zustellstange (5) längs der Honspindelmittelachse (23) bewegbare Kupplungshülse (14) aufweist, die die Zustellstange (5) zumindest abschnittsweise umgreift, wobei vorzugsweise zwischen der Zustellstange (5) und der Kupplungshülse (14) zumindest ein Energiespeicher (11), insbesondere eine Federeinrichtung, vorgesehen ist, der eine vorgebbare Stellung der Kupplungshülse (14) gegenüber der Zustellstange (5), insbesondere eine Verriegelungsstellung, bestimmt, wobei insbesondere der Zustellstange (5) zumindest ein Kupplungskörper (13) zugeordnet ist, der zur Honspindelmittelachse (23) bewegbar ist und der durch die relativbewegliche Kupplungshülse (14) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  10. Honspindel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5, 6) für eine Auslenkung zumindest eines der Werkzeugaufnahme (4) zugeordneten Riegelelements (8) vorgesehen ist, das für eine Arretierung des Werkzeugkörpers (17) am Schaft (3) gestaltet ist, wobei vorzugsweise die Stelleinrichtung (5, 6) und das zumindest eine Riegelelement (8) für eine Arretierung des Werkzeugkörpers (17) am Schaft (3) mittels einer Translationsbewegung der Stelleinrichtung (5, 6) in Richtung des Honwerkzeugs (2) gestaltet sind, wobei insbesondere die Werkzeugaufnahme (4) eine Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines Hohlschaftkegels (18) des Honwerkzeugs (2) aufweist, in der das zumindest eine Riegelelement (8) angeordnet ist.
  11. Honspindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Riegelelement (8) zumindest im Wesentlichen längs der Honspindelmittelachse (23) erstreckt und jeweils endseitig angeordnete, insbesondere paddelförmig gestaltete, Vorsprünge (30, 31) zur formschlüssigen Verriegelung am Schaft (3) und/oder am Honwerkzeug (2) aufweist, und/oder dadurch, dass zumindest ein Vorsprung (30, 31) des Riegelelements (8) mit einer Schrägfläche (32, 33) versehen ist, die für die Ausübung einer in Richtung der Honspindel (1) gerichteten Kraft auf das Honwerkzeug (2) vorgesehen ist, und/oder dadurch, dass das zumindest eine Riegelelement (8) in einem von der Ausnehmung (9) in der Honspindel (1) und der Stelleinrichtung (5, 6) begrenzten Riegelraum (29) formschlüssig und beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, aufgenommen ist.
  12. Honspindel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellstange (5) einen Fluidkanal (35) zur Förderung eines Fluids aufweist und mit einer Dichteinrichtung (12) versehen ist, die eine abdichtende Verbindung mit einem endseitig vorgesehenen Druckstangenabschnitt (19) ermöglicht, der ebenfalls einen Fluidkanal (47) aufweist.
  13. Honwerkzeug (2) zur Durchführung eines Honvorgangs an einem Werkstück, mit einem Werkzeugkörper (17) und zumindest einem relativ zum Werkzeugkörper (17) beweglich angebrachten Schneidstoffkörper (22), sowie mit einer Druckstange, die zur Ansteuerung des Schneidstoffkörpers (22) längs einer Mittelachse (24) des Werkzeugkörpers (17) bewegbar ist und die eine Kupplungseinrichtung (21) für eine lösbare, kraftübertragende Verbindung mit einer Zustellstange (5) einer Honspindel (1) aufweist, wobei der Werkzeugkörper (17) an seinem dem Schneidstoffkörper (22) abgewandten Endbereich einen zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen Kupplungsabschnitt (18) zur Ankopplung an eine korrespondierend geformte Werkzeugaufnahme (4) der Honspindel (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellstange (5) mit der Druckstange (19) mit Hilfe einer Translationsbewegung der Zustellstange (5) in Richtung der Druckstange (19) ohne Relativverdrehung zwischen Zustellstange und Druckstange derart koppelbar ist, dass zwischen der Zustellstange (5) und der Druckstange (19) eine spielfreie, auf Zug und Druck belastbare Verbindung herstellbar ist.
  14. Honwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der abschnittsweise kegelförmige Kupplungsabschnitt (18) als Hohlschaftkegel ausgeführt ist, wobei der Hohlschaftkegel (18) vorzugsweise zumindest eine Ausnehmung (44) aufweist, die für eine formschlüssige Aufnahme eines Riegelelements (8) einer Honspindel (1) vorgesehen ist und zumindest eine Schrägfläche (45) aufweist.
  15. Honwerkzeug nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (19) in einem dem Schneidstoffkörper (22) abgewandten Endbereich zumindest eine Ausnehmung (21), insbesondere eine umlaufende Nut, zur formschlüssigen Aufnahme eines der Honspindel (1) zugeordneten Kupplungskörpers (13) aufweist.
EP07703111A 2006-02-13 2007-01-30 Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung Not-in-force EP1986816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007704A DE102006007704A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel, Honspindel, Honwerkzeug und Honeinrichtung
PCT/EP2007/000755 WO2007093275A1 (de) 2006-02-13 2007-01-30 Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1986816A1 EP1986816A1 (de) 2008-11-05
EP1986816B1 true EP1986816B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=37969806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703111A Not-in-force EP1986816B1 (de) 2006-02-13 2007-01-30 Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8403733B2 (de)
EP (1) EP1986816B1 (de)
JP (1) JP5475997B2 (de)
DE (1) DE102006007704A1 (de)
WO (1) WO2007093275A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045045A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE202008010140U1 (de) 2008-07-23 2008-10-02 Gehring Gmbh & Co. Kg Werkzeugaufnahme für ein Honwerkzeug
RU2536017C2 (ru) * 2010-05-04 2014-12-20 Те Глисон Воркс Устройство для фиксации инструмента на шпинделе
DE102010039096B4 (de) 2010-08-09 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
US10201857B2 (en) * 2015-08-07 2019-02-12 Kennametal Inc. Tool holder assemblies and methods of using the same
JP7078258B2 (ja) 2018-08-27 2022-05-31 株式会社国元商会 配管などの取付け金具
CN115179184B (zh) * 2022-07-27 2024-03-01 苏州信能精密机械有限公司 一种抱紧式可调珩磨主轴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450323A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Deckel Ag Friedrich Werkzeugspannvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992336U (de) * 1968-08-22 Rhemstahl Hütten werke Aktiengesellschaft, 4300 Essen Werkzeug Schnellspanneinrichtung fur Bohr Fräs und ahnliche Werkzeuge
GB513649A (en) 1938-03-25 1939-10-18 Barnes Drill Company Improvements in honing machines
CH242891A (de) * 1944-04-24 1946-06-15 Kellenberger & Co L Feinbohrmaschine.
US3496678A (en) 1965-01-21 1970-02-24 Micromatic Hone Corp Rough and finish honing tool
DE1920034A1 (de) 1969-04-19 1970-10-22 Widmann Kg Walter Vorsatzkopf fuer Bohr- und Fraesmaschinen von Honahlen
US3622169A (en) * 1969-09-09 1971-11-23 Hoadaille Ind Inc Quick-change tool holder
JPS60217059A (ja) 1984-04-12 1985-10-30 Fuji Seiki Seizosho:Kk ホ−ニング盤の砥石拡張装置
DE8715181U1 (de) * 1987-10-17 1987-12-03 Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb, De
JPH02232135A (ja) 1989-03-03 1990-09-14 Daishowa Seiki Co Ltd 工作機械の工具保持構造
JPH074758B2 (ja) 1990-02-09 1995-01-25 株式会社日進製作所 ホーニングアタッチメント
DE4024778A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Nagel Masch Werkzeug Hon-messwerkzeug
JPH07314273A (ja) 1994-05-23 1995-12-05 Daishowa Seiki Co Ltd 工具ホルダー
JP4025376B2 (ja) 1995-02-14 2007-12-19 株式会社池貝 数値制御ホーニング装置
US5800252A (en) * 1996-09-03 1998-09-01 Makino Inc. Fluid-activated variable honing tools and method of using the same
US5988957A (en) * 1998-12-21 1999-11-23 Black & Decker Inc. Quick clamp
JP2000190198A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Nisshin Seisakusho:Kk ホ―ニングツ―ル用アダプタ装置
JP3268495B2 (ja) 1999-07-09 2002-03-25 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
US6939213B2 (en) * 2002-03-25 2005-09-06 Lhr Technologies, Inc. Quick change adaptor for rotary machines
DE10225514B4 (de) 2002-06-10 2005-02-17 Kadia Produktion Gmbh + Co. Maschine zur Feinstbearbeitung von Werkstücken durch Honen oder Feinstschleifen
JP2004223697A (ja) 2003-01-27 2004-08-12 Takezawa Seiki:Kk 加振アタッチメントを備えた工作機械
JP4304469B2 (ja) 2004-01-27 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 ホーニング加工機の工具交換方法及びホーニング加工機。
DE102004031922A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Wechseln von Honwerkzeugen
US7387479B1 (en) * 2005-11-21 2008-06-17 Trever Darnell Lee Quick-release tool holder for rotary tools
US8029340B2 (en) * 2007-04-10 2011-10-04 D.C. Henning, Inc. Quick mount adapter and backing plate surface care system and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450323A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Deckel Ag Friedrich Werkzeugspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1986816A1 (de) 2008-11-05
US8403733B2 (en) 2013-03-26
DE102006007704A1 (de) 2007-08-16
US20090270020A1 (en) 2009-10-29
JP5475997B2 (ja) 2014-04-16
JP2009526657A (ja) 2009-07-23
WO2007093275A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986816B1 (de) Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung
EP2134490B1 (de) Werkzeughalter
WO2000009281A1 (de) Spannfutter, insbesondere dehnspannfutter
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
EP1724040B1 (de) Spannzangenfutter
EP3385016A1 (de) Spannvorrichtung und bearbeitungseinheit mit einer derartigen spannvorrichtung
WO2001039926A1 (de) Honahle
DE102009011221B4 (de) Spannvorrichtung für Hohlschaftwerkzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Revolverscheibe
EP3025824B1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
EP3292932B1 (de) Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung
EP3862119B1 (de) Schnellwechselfutter zur reversiblen arretierung eines einsteckwerkzeugs an einem bearbeitungsgerät
EP3165309B1 (de) Spannvorrichtung
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE102006009201B4 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Spannkopfs und eines Werkstückanschlags sowie Spannkopf und Werkstückanschlag zur Durchführung des Verfahrens
EP3670046A1 (de) Mitnehmereinrichtung
DE102004024025B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE19549206A1 (de) Spannfutter
DE19737238C2 (de) Wellenkopf, insbesondere für biegsame Wellen
DE102017104666A1 (de) Wechselwerkzeugsystem
DE102019203888A1 (de) Verbindungsstelle zwischen zwei Werkzeugsystemteilen und damit ausgestattestes Werkzeug
DE3628798A1 (de) Spannfutter fuer ein handbohrgeraet
DE102004035993A1 (de) Spannvorrichtung mit optimierter Schmiegung und Fangsicherheit und Verfahren zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenbauteile
DE102005043823A1 (de) Spannfutter
DE202014001743U1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010155

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

BERE Be: lapsed

Owner name: KADIA PRODUKTION G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010155

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801