DE3615263C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615263C2
DE3615263C2 DE3615263A DE3615263A DE3615263C2 DE 3615263 C2 DE3615263 C2 DE 3615263C2 DE 3615263 A DE3615263 A DE 3615263A DE 3615263 A DE3615263 A DE 3615263A DE 3615263 C2 DE3615263 C2 DE 3615263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
hold
cable
down device
spacecraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3615263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615263A1 (de
Inventor
Helmut 8000 Muenchen De Kiendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863615263 priority Critical patent/DE3615263A1/de
Priority to FR8706303A priority patent/FR2598383A1/fr
Priority to US07/046,993 priority patent/US4779826A/en
Priority to JP62109064A priority patent/JPS62279200A/ja
Publication of DE3615263A1 publication Critical patent/DE3615263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615263C2 publication Critical patent/DE3615263C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/645Separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederhaltevorrichtung für entfaltbare oder ausklappbare Strukturen an Raumflug­ körpern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Niederhaltevorrichtung ist aus der DE-PS 30 42 923 bekannt. Bei dieser Vorrichtung besteht jeder einzelne Niederhalter aus zwei gleich langen Seilen 13, 14, welche an ihren Enden jeweils durch eine jochartige Traverse verbunden sind. Die eine Verbindung, der Nie­ derhaltekopf 15, ist fest mit dem äußersten Paneel ei­ nes Solargenerators verbunden, die zweite Verbindung ist lösbar in eine Freigabevorrichtung 12 am Raumflug­ körper eingehängt. Nach Freigabe werden die Seile 13, 14 von mit ihnen verbundenen Federbändern 9, 10 aufge­ rollt und verbleiben am Paneel des Solargenerators. Da in der Regel mehrere solche Niederhalter für einen So­ largenerator erforderlich sind, müssen alle Freigabe­ vorrichtungen 12 antriebsmäßig gekoppelt und synchroni­ siert werden. Die relativ große Anzahl von Teilen, ins­ besondere von bewegten Teilen, sowie die mechanisch aufwendige Ausführung der Freigabevorrichtungen machen diese Vorrichtung vergleichsweise schwer, teuer und an­ fällig.
Aus der EP-OS 01 21 959 und der US-PS 44 26 053 sind Systeme bekannt, bei denen die entfaltbaren Strukturen in kistenähnlichen Behältern untergebracht sind, und die Freigabe durch Öffnen der Behälterdeckel erfolgt. Behälter und Deckel sind anfangs mit mehreren U-förmi­ gen, aufgeklebten oder aufgeschweißten Metallstreifen verbunden, deren freie Schenkel an einem gemeinsamen Seil befestigt sind. Ein Ende dieses Seiles ist fest mit dem Behälter verbunden, das andere Ende ist über eine Zugfeder vorgespannt. In der Nähe des festen Seil­ endes ist eine Schneidvorrichtung, z.B. ein pyrotechni­ scher oder elektrischer Seil-Cutter, angeordnet, welcher bei Bedarf das vorgespannte Seil durchtrennt. Die auf das Seil einwirkende Federkraft reißt die U-förmigen Metallstreifen von den Verbindungsstellen ab, der Be­ hälterdeckel kann sich öffnen, und die Struktur wird entfaltet. Die Umhüllung der Struktur mit einem ge­ schlossenen Behälter macht diese Vorrichtungsart rela­ tiv schwer, teuer, aufwendig und platzraubend. Das Seil selbst wird nicht als mechanisches Befestigungselement, sondern nur als Auslöseorgan benutzt. Falls die U-för­ migen Verbindungsstreifen nicht vollständig abgezogen werden, beispielsweise weil sie abbrechen, kann der Deckel nicht geöffnet werden, und die Vorrichtung ver­ sagt als Ganzes.
Angesichts der Nachteile der bekannten Lösungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine mög­ lichst leichte, einfache und dabei zuverlässige Nieder­ haltevorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ge­ kennzeichneten Merkmale gelöst.
Jeder einzelne Niederhalter der Vorrichtung besteht al­ so nur aus einem auf Zug belasteten Seil und mindestens einer Schneidvorrichtung zum Durchtrennen des Seiles. Die Schneidvorrichtung tritt an die Stelle einer schwe­ reren und anfälligeren Auslösemechanik und erfüllt in gleicher Weise die Aufgabe der einmaligen Freigabe des Niederhalters, wobei aus Sicherheitsgründen auch die Anordnung von zwei Schneidvorrichtungen denkbar ist.
Das Einfügen eines elastischen Zwischengliedes ist sinnvoll, um Belastungsspitzen zu dämpfen und um unter­ schiedliche Maßänderungen aufgrund der großen Tempera­ turunterschiede auf der Erde und im Weltraum zu kompen­ sieren. Die Veränderung der wirksamen Seillänge ermög­ licht das Ausgleichen von Fertigungsungenauigkeiten un­ ter Einhaltung einer definierten Seilkraft.
Somit erhält man durch Kombination an sich bekannter Einzelelemente besonders leichte und einfache Nieder­ halter, welche beispielsweise über eine elektrische Schaltung einzeln, in Gruppen oder in ihrer Gesamtheit freigegeben werden können, wodurch die Vorrichtung auch für Teilentfaltung und anschließende Vollentfaltung der Struktur anwendbar ist.
Die Unteransprüche 2 bis 5 enthalten bevorzugte Ausge­ staltungen der Vorrichtung nach Anspruch 1.
Tellerfedern als elastisches Zwischenglied besitzen den Vorteil, daß die Federkraft sich über den Federweg nicht sehr stark ändert, wodurch die Seilkraft etwa konstant bleibt. Die Einstellung der Seillänge am äuße­ ren Seilende ist aufgrund der besseren Zugänglichkeit günstig.
Pyrotechnische Seil-Cutter besitzen hohe Schneidkräfte bei geringer Masse und sind über Zündkabel einfach mit einer zentralen Steuereinheit zu verbinden.
Die Klemmhülse zwischen Seil-Cutter und Seilführungsbe­ schlag verhindert ein unkontrolliertes Davonfliegen des gekappten Seiles sowie der Einstellvorrichtung und der Tellerfedern, welche die Struktur beschädigen oder sich in ihr verklemmen könnten.
Stahl ist ein hochfestes, preiswertes, temperaturbe­ ständiges Seilmaterial, welches - im Gegensatz zu Kunstfasern - nicht kriecht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch nä­ her erläutert. Dabei zeigt die Figur in vereinfachter Darstellung alle wesentlichen Elemente eines Niederhal­ ters und deren Zuordnung zu benachbarten Bauteilen.
Die Niederhaltevorrichtung 1 besteht meistens aus meh­ reren Niederhaltern 2, welche zum einen mit dem Raum­ flugkörper 3 und zum anderen mit der Struktur 4, im vorliegenden Fall mit einem Solargenerator aus entfalt­ baren Solarzellenpaneelen, verbunden sind. Falls die Struktur 4 ausschließlich für vollständige Entfaltung vorgesehen ist, greifen alle Niederhalter 2 am glei­ chen, äußersten Element 5 an. Falls die Struktur 4 aber zuerst teilentfaltet und anschließend vollständig ent­ faltet werden soll, greift nur ein Teil der Niederhal­ ter 2 am äußersten Element 5 an, die restlichen Nieder­ halter 2 halten das äußerste derjenigen Elemente fest, welche nicht für Teilentfaltung vorgesehen sind, also in der Regel das zweite Element von außen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß "innen" gleich­ zusetzen ist mit "nahe am Raumflugkörper 3" und "außen" mit "vom Raumflugkörper 3 entfernt".
In der Figur sind die wesentlichen Elemente eines Nie­ derhalters 2 gezeigt, welcher aus einem vorgespannten, zugbelasteten Seil 6 besteht, dem ein pyrotechnischer Seil-Cutter 14 zugeordnet ist. Da jeder Niederhalter 2 nur ein einziges Mal freigegeben wird, und diese Frei­ gabe nicht reversibel sein muß, wird das Seil 6 mittels des Cutters 14 einfach mechanisch durchtrennt. Die Krafteinleitung in das innere 7 und äußere Ende 8 des Seiles 6 erfolgt über Seilschuhe 9 mit kugeliger Aufla­ gefläche, wodurch eine spannungserhöhende Seilbiegung bei nicht fluchtenden Auflagepunkten vermieden wird. Zur Krafteinleitung und Seilführung ist am äußersten Element 5 der Struktur 4 ein Seilführungsbeschlag 10 vorgesehen. Zwischen diesem und dem äußeren Seilende 8 sind mehrere Tellerfedern 11 eingefügt, welche als ela­ stisches Dämpfungsglied wirken. Diese sind primär dazu bestimmt, unterschiedliche Maßänderungen von Struktur 4 und Seil 6 infolge der großen Temperaturunterschiede auf der Erde und im Weltraum in Verbindung mit den un­ terschiedlichen Wärmeausdehungskoeffizienten des Seil­ und Strukturwerkstoffes (Stahl/CFK) auszugleichen, in­ dem sie die Zugkraft des vorgespannten Seiles 6 auch bei Relativverschiebungen etwa konstant halten. Das Einstellen der gewünschten Vorspannung erfolgt durch Verdrehen der mit einem Innengewinde versehenen Stell­ mutter 12, wobei die Vorspannung so groß sein sollte, daß die zusammengefalteten Strukturelemente unter allen Belastungszuständen spielfrei aufeinanderliegen. Zwi­ schen dem Seil-Cutter 14 und dem Seilführungsbeschlag 10 ist eine Klemmhülse 13 fest auf dem Seil 6 angeord­ net. Diese hat die Aufgabe, zu verhindern, daß der ab­ geschnittene Teil des Seiles 6 mit den daranhängenden Einstell- und Federelementen wegfliegt und die Struktur beschädigt oder sich in ihr verkeilt.
Zur weiteren Steigerung der Betriebssicherheit könnte es in gewissen Fällen sinnvoll sein, pro Seil 6 zwei voneinander unabhängige Seil-Cutter 14 vorzusehen.

Claims (5)

1. Niederhaltevorrichtung für entfaltbare oder aus­ klappbare Strukturen an Raumflugkörpern, insbesondere für entfaltbare Solarzellenpaneele an Satelliten, mit einem oder mehreren Niederhaltern, welche die erforder­ liche Niederhalte- bzw. Vorspannkraft mittels zugbela­ steter Seile auf die jeweilige Struktur ausüben, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Nie­ derhalter (2) die Kombination folgender Merkmale auf­ weist:
  • - ein Seil (6), dessen erstes, inneres Ende (7) mit dem Raumflugkörper (3) verbunden ist, und dessen zweites, äußeres Ende (8) mit einem - beispielsweise dem äußersten - Element (5) der Struktur (4) verbunden ist,
  • - je ein axiales Anschlagelement am inneren (7) und äußeren Ende (8) des Seiles (6),
  • - mindestens eine gezielt auslösbare Schneidvor­ richtung zum Durchtrennen des Seiles (6),
  • - eine Einstellvorrichtung zum Verändern der wirksamen Seillänge,
  • - ein elastisches Zwischenglied zur Stoßdämpfung und zur Kompensation unterschiedlicher Maßände­ rungen von Seil (6) und Struktur (4).
2. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ein­ stellvorrichtung für die Seillänge als Stellmutter (12) ausgeführt ist, daß das elastische Zwischenglied aus einer oder mehreren Tellerfedern (11) besteht, und daß Stellmutter (12) und Tellerfedern (11) zwischen einem Seilführungsbeschlag (10) am jeweiligen Element (5) der Struktur (4) und dem äußeren Ende (8) des Seiles (6) konzentrisch bezüglich des Seiles (6) angeordnet sind.
3. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung zum Durchtrennen des Seiles (6) als pyrotechnischer Seil-Cutter (14) ausgeführt und in der Nähe des inneren Endes (7) des Seiles (6) am Raumflug­ körper (3) befestigt ist.
4. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Seilführungsbeschlag (10) und dem Seil-Cutter (14) nahe am Seilführungsbeschlag (10) eine Klemmhülse (13) fest mit dem Seil (6) verbunden ist.
5. Niederhaltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Seil (6) als Stahlseil aus­ geführt ist, und daß die axialen Anschlagelemente an den Enden (7, 8) des Seiles (6) als Seilschuhe (9) ausgeführt sind.
DE19863615263 1986-05-06 1986-05-06 Niederhaltevorrichtung an raumflugkoerpern Granted DE3615263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615263 DE3615263A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Niederhaltevorrichtung an raumflugkoerpern
FR8706303A FR2598383A1 (fr) 1986-05-06 1987-05-05 Dispositif d'arrimage sur engins spatiaux
US07/046,993 US4779826A (en) 1986-05-06 1987-05-05 Mounting device for spacecraft
JP62109064A JPS62279200A (ja) 1986-05-06 1987-05-06 宇宙飛行物体における抑圧保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615263 DE3615263A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Niederhaltevorrichtung an raumflugkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615263A1 DE3615263A1 (de) 1987-11-12
DE3615263C2 true DE3615263C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6300262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615263 Granted DE3615263A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Niederhaltevorrichtung an raumflugkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4779826A (de)
JP (1) JPS62279200A (de)
DE (1) DE3615263A1 (de)
FR (1) FR2598383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067132A1 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Astrium Gmbh Vorrichtung zum aufbringen oder absenken einer vorspannkraft an einem niederhalterpunkt eines niederhaltersystems für entfaltbare bauteile

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627453B1 (fr) * 1988-02-23 1990-08-03 Aerospatiale Systeme pour l'arrimage d'un ensemble articule d'elements sur un engin spatial
FR2648199B1 (fr) * 1989-06-09 1991-09-27 Aerospatiale Dispositif de liaison temporaire, notamment pour appendice de satellite artificiel, et procede de liberation d'une telle liaison
US5286150A (en) * 1992-06-16 1994-02-15 Spar Aerospace Limited Tie down device
DE69420735T2 (de) * 1994-12-14 2000-03-02 Fokker Space Bv System zum Festhalten und Trennen von Konstruktionselementen
FR2728230A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Aerospatiale Dispositif de liaison deverouillable entre deux objets, utilisable notamment dans l'espace
DE19548002C2 (de) * 1995-12-21 1997-09-18 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zum Niederhalten und Lösen von Solarpaneelen
FR2768401A1 (fr) * 1997-09-17 1999-03-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Dispositif d'extraction et d'escamotage d'un tirant de gerbage de panneaux d'un generateur solaire pour vehicule spatial
DE10043631C2 (de) * 2000-06-29 2003-04-10 Astrium Gmbh Linearbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Raumfahrzeuge sowie Solargenerator-Entfaltsystem
FR2822803B1 (fr) * 2001-03-29 2003-08-15 Cit Alcatel Structure de generateur solaire pour satellite comprenant des calages entre panneaux
US6637702B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-28 Lockheed Martin Corporation Nested beam deployable solar array
CN103318425B (zh) * 2013-06-25 2016-05-04 上海宇航系统工程研究所 一种拉紧杆式连接解锁装置
CN104071356B (zh) * 2014-05-23 2016-03-30 北京空间飞行器总体设计部 一种星箭分离过渡缓冲装置
FR3067766B1 (fr) * 2017-06-20 2019-07-26 Centre National D'etudes Spatiales Systeme de liaison, reversible, a vis-ecrou
US10981679B2 (en) * 2017-08-04 2021-04-20 Rocket Lab Usa, Inc. Satellite deployer door release mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042923C2 (de) * 1979-04-04 1985-09-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltespannvorrichtung für Solargeneratoren von Raumflugkörpern
DE3106099C2 (de) * 1981-02-19 1983-09-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhalter-System für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
FR2501155A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Aerospatiale Dispositif de liberation mecanique par exemple pour satellite
FR2520323A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Aerospatiale Dispositif de verrouillage multiple, insensible aux variations thermiques, applicable en particulier aux vehicules spatiaux
DE3211908A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum arretieren eines an einem festen gehaeuse kardanisch gelagerten elements
EP0121959B1 (de) * 1983-03-03 1987-11-25 Fokker Aircraft B.V. Vorrichtung zum Unterbrechen eines unter Spannung stehenden Verbindungselements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067132A1 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Astrium Gmbh Vorrichtung zum aufbringen oder absenken einer vorspannkraft an einem niederhalterpunkt eines niederhaltersystems für entfaltbare bauteile
DE19828315C1 (de) * 1998-06-25 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Aufbringen oder Absenken einer Vorspannkraft an einem Niederhalterpunkt eines Niederhaltersystems für entfaltbare Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598383A1 (fr) 1987-11-13
US4779826A (en) 1988-10-25
JPS62279200A (ja) 1987-12-04
DE3615263A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615263C2 (de)
DE2853070C3 (de) Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
DE19638658A1 (de) Vorrichtung zur druckstoßabsorbierenden Befestigung eines Flächenelementes an einem Wandelement
DE19649739C2 (de) Freigabevorrichtung für Niederhalter z. B. an Solargeneratoren
DE913012C (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Schraubenbolzen und Mutter
DE102008031910B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Lagersystems
DE60306245T2 (de) Vorrichtung zur provisorischen Verbindung und zum pyrotechnischen Trennen von zwei Elementen, ohne Bruch
DE102009012424B4 (de) Frachtraumboden für einen Frachtraum eines Flugzeugs sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
DE2710068A1 (de) Winkelhebel-stangenverbindung in einer flugzeugsteuervorrichtung
DE10033093B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden rotationssystemmetrischer Bauteile
DE102011119946A1 (de) Stellvorrichtung zum Positionieren eines Bauelements
DE102009020896B4 (de) Flugkörper
DE60104503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von satelliten auf einer trägerrakete
EP1167820B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Solargenerator-Entfaltsysteme für Raumfahrzeuge
DE4218586C2 (de) Vorrichtung zum Abfangen von Stößen
EP0499907B1 (de) Projektil mit ausklappbarem Leitwerk
DE2827781C2 (de) Ankopplungskopf für Außenlasten an Flugzeugen
DE19819955A1 (de) Seilverbindung zur Solarpanel-Entfaltung bei Satelliten
DE10301783A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rotationssymmetrischer Bauteile
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
DE102010020533A1 (de) Schockabsorbierende Strukturlagerung
EP0364910B1 (de) Steuerstab zur Beeinflussung der Reaktivität eines Kernreaktors und Anordnung mehrerer dieser Steuerstäbe zu einem Steuerelement
DE19929874C1 (de) Schraubverbindung für faserverstärkte Keramikmaterialien
CH635787A5 (de) Reifenschutzkette.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation