WO2005044345A1 - Autoinjektionsvorrichtung - Google Patents

Autoinjektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005044345A1
WO2005044345A1 PCT/CH2004/000652 CH2004000652W WO2005044345A1 WO 2005044345 A1 WO2005044345 A1 WO 2005044345A1 CH 2004000652 W CH2004000652 W CH 2004000652W WO 2005044345 A1 WO2005044345 A1 WO 2005044345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
injection device
injection
ampoule
tool
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to JP2006537030A priority Critical patent/JP2007509658A/ja
Priority to EP04789820A priority patent/EP1682206A1/de
Priority to AU2004286735A priority patent/AU2004286735B2/en
Publication of WO2005044345A1 publication Critical patent/WO2005044345A1/de
Priority to US11/418,731 priority patent/US20060270984A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Definitions

  • the present invention relates to a device, such as an injection device or a pen, for the preferably metered delivery of, for example, a medical substance, for example insulin or hormones.
  • a device such as an injection device or a pen
  • a medical substance for example insulin or hormones.
  • the invention relates to an auto-injection device, which can be designed, for example, for single use as a disposable injection device.
  • FIG. 3 shows a known injection device 10 with a needle 5 arranged in the injection device 10, which is surrounded by a needle protection element 1 and a needle protection cap 6, the needle protection element 1 being supported by a needle protection spring 3 which is supported against the housing 14 of the injection device 10 is pressed into the front dispensing direction of the injection device 10, which is arranged on the left in FIG.
  • the injection device 10 shown in FIG. 3 is placed on the injection site with the front of the needle protection element 1 after the removal of the needle protection cap 6, and the needle protection element 1 must be pushed back against the force of the needle protection spring 3 in order to use the needle 5 stabbing.
  • Pushing the needle protection element 1 back against the force exerted by the needle protection spring 3 over the distance D has the consequence that a user of the injection device 10 over a longer period of time with a relatively large pressure on the injection site press to perform the injection. If a substance or a medication is stored in the ampoule 11 which is not long-term with metal, for example with the needle 5, it is necessary to place the needle 5 on the ampoule 11 shortly before the injection, which is practically impossible with the injection device 10 shown in FIG.
  • the present invention relates to a preparation device or a tool for preparing an injection device, in particular an auto-injection device, which can be designed, for example, as a disposable part for single use, for carrying out an injection, an ampoule with a dispenser being dispensed in the injection device Substance, such as a drug, is provided and the ampoule is closed and, for example, is provided with a protective cap in a known manner.
  • Known protective caps of this type consist of a rubber part which closes the ampoule, this rubber part being secured to the ampoule, for example with a plastic cap, which for example can also include a thread for a Luer needle.
  • a predetermined breaking point is preferably provided on the plastic cap, which can be broken open, for example, by turning or pulling, so that the rubber part with the broken-off plastic part can be removed in order to open the ampoule.
  • a connection element for a needle is provided on the closure, it is possible, for example, to screw on or plug on a Luer needle.
  • the preparation device or the tool is already connected to the closure or the protective cap of the ampoule, for example, in the initial state, or can be connected to it, so that it is possible to rotate and / or pull the preparation device to protect the ampoule or the tool, for example, to be able to attach or screw on a needle.
  • the preparation device according to the invention can be inserted into the injection device or is already present in the injection device and preferably has a handle that is easy to grasp in the inserted state and can, for example, be rotated relative to the injection device by a user in order to open the closure of the ampoule.
  • the preparation device can be inserted or inserted on the delivery side or into the front of the injection device and protrudes from the injection device, which makes it possible for a user to easily grip the preparation device and, for example, twist it relative to the injection device and thus lock the device
  • the ampoule opens and the closure can be removed from the injection device, for example with the preparation device.
  • the preparation device can advantageously be, for example, an approximately cylindrical, elongated element which has an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of a needle guard element or a front side of the injection device.
  • the present invention relates to a preparation device or a tool for preparing the injection device, in particular an auto-injection device, wherein the preparation device or the tool has a holding element for a needle, in particular a Luer needle, which has the needle for placement or inserting into the injection device can hold and can release after attaching and / or unscrewing the needle, so that the preparation device can be removed again from the injection device, which thus for carrying out an injection by attaching a needle, for example an open ampoule is prepared.
  • a holding element for a needle in particular a Luer needle
  • the preparation device thus enables, for example, the insertion or screwing on of a needle in an area, for example protected by a housing or a needle protection element, which is difficult to access inside the injection device, where the needle is connected to the injection device or an ampoule, for example by screwing and for example by holding or connecting the needle to the preparation device withdrawal of the preparation device from the needle connected to the ampoule or injection device can be released.
  • the holder of the needle can be a simple receiving element into which the needle is inserted or it can also have detachable holding or connecting elements, such as latches, clamping pieces or clamps.
  • the preparation device can be designed such that a needle is already present in the preparation device in the initial state or, alternatively, can be configured such that a needle can be inserted into the preparation device and placed on the injection device with the preparation device.
  • the preparation device is advantageously designed such that the needle with a needle protection cap placed thereon can be inserted or inserted into the preparation device, the preparation device preferably being able to hold the needle protection cap, for example, by latching with the needle protection cap after the needle has been inserted into the preparation device that the preparation device can be used to place the needle on the injection device and the preparation device together with the needle protection cap can be removed from the injection device again, thereby exposing the needle for carrying out an injection.
  • the preparation device is designed such that it has both the above-mentioned connecting element for connecting the preparation device to an ampoule closure or with an ampoule protective cap, and also the holding element for a needle described above, these two elements, for example for example, about a stabfb 'shaped preparation means are provided at opposite ends, so that the preparation device after opening the ampoule simply by 180 ° can be rotated in order to apply to the opened ampoule a needle.
  • the preparation device preferably has a device for limiting a torque which is caused by the rotation of the preparation device by a User for screwing a needle is transferred to the injection device.
  • a torque limitation can be realized, for example, by a two-part design of the preparation device, a part of the preparation device which is gripped by a user being connected or coupled to the other part by means of connecting elements, such as cams, in such a way that when exceeded a certain and preferably predeterminable torque, the connection between the two parts of the preparation device is released in such a way that the two parts can rotate relative to one another, so that a torque acting on a first part of the preparation device is only transmitted to the second part up to a certain maximum limit and a higher torque leads, for example, to a further rotation or slipping of the first part relative to the second part, whereby it can be ensured, for example, that a needle only exerts a certain maximum force on the injection volume is unscrewed and no excessive force or torque acts on the injection device, which could lead to damage
  • the preparation device is advantageously designed such that the injection device is secured by the preparation device inserted into the injection device, i.e. Triggering of an injection process is prevented by the injection device used and can only be carried out if, for example, an injection needle has been attached to the injection device, for example a securing ring described below can be provided for securing purposes, which preferably is only removed from the injection device with the preparation device can be.
  • a securing ring described below can be provided for securing purposes, which preferably is only removed from the injection device with the preparation device can be.
  • the invention relates to a locking ring for an injection device, which is arranged, for example, on a delivery side of the injection device and, for example, is plugged onto the injection device and is held by it, for example, by a latching mechanism.
  • the circlip can For example, be configured such that it prevents or can prevent displacement of a release element for a triggering process, such as displacement of a trigger sleeve of the injection device, for example relative to a housing or a needle guard, wherein the injection device is designed such that an injection The process can only be triggered or carried out after the trigger sleeve has been moved.
  • the locking ring is, for example, placed on the front of the injection device, for example on the trigger sleeve and / or the needle guard, and is connected to the injection device by a releasable connection, such as one or more latching elements.
  • the connection between the securing ring and the injection device is preferably designed in such a way that it can be released.
  • the connection can particularly preferably be released by the preparation device after a needle has been placed on or inserted into the injection device. It is advantageous to design the connection between the locking ring and the injection device such that the connection can only be released when an injection needle is securely connected to the injection device, for example by inserting the preparation device sufficiently deep into the injection device has been.
  • cams or drivers can be provided on the outside of the preparation device, which can release or unlock the securing or connection between the securing ring and the injection device when the preparation device is inserted sufficiently deeply, so that the securing ring can be removed from the injection device.
  • the locking ring is advantageously connected to the injection device such that the locking ring can be rotated on or on the injection device, but cannot be axially displaced, as long as the connection between the locking ring and the injection device has not been unlocked or released by, for example, the preparation device.
  • the locking ring can be coupled to the injection device, for example by means of grooves, in such a way that rotation of the locking ring can be transmitted to the preparation device inserted through the locking ring into the injection device, so that a user can insert one into the injection device ection device inserted preparation device can rotate with the locking ring in order to play to open the cap of an ampoule or to apply or unscrew an injection needle.
  • the securing ring is preferably mounted on the injection device in such a way that it cannot be moved in the axial direction without loosening a connecting or bearing element and an axial displacement of the securing ring, for example for removing the securing ring, is only possible when the corresponding connecting or holding elements for example by the preparation device described above.
  • the invention relates to an injection device with a locking ring as described above, wherein the injection device is preferably designed such that the actuation of a release button cannot trigger an injection process as long as the locking ring is on the injection device ,
  • the present invention relates to an injection device onto which a needle can be screwed or attached which a needle can be used or which is already connected to a needle and, according to the invention, has a needle protection element which is in a retracted position in an initial state and can be extended or retracted via a needle after an injection process, for example by a spring element, in order to extend after extension to be placed around the needle to prevent accidental contact with the needle.
  • the needle protection element can preferably only be extended from a position pushed in to a starting position to secure the needle and can then be secured or locked in the extended or extended position, for example by a latching connection or a latch which securely retracts the needle protection when it is pushed out the extended position to secure the needle.
  • a moving needle guard has the advantage that the injection device can be shorter than known injection devices with a retractable needle guard that is pushed out in the initial state.
  • the needle guard provided according to the invention and not extended in the initial state enables a shorter triggering path to be carried out with less effort to carry out an injection, since the needle guard does not first have to be pushed back over a longer distance against a force caused by a needle guard spring in order to achieve the Release needle.
  • the needle is first extended out of the injection device and then the needle protection element is pushed over the extended needle.
  • the needle guard is advantageously mounted on a syringe holder within the injection device and axially limited, for example, by a stop in a front position.
  • the needle guard is preferably pressed into the front position by a spring element which is supported on the syringe holder.
  • a trigger sleeve is provided coaxially with the needle guard, which protrudes beyond the needle guard and on which, for example, a locking ring described above can be located in order to be able to prevent the trigger sleeve from being accidentally moved.
  • the injection device is preferably designed in such a way that a triggering process can only be started or carried out when the trigger sleeve is displaced relative to the needle guard, which can be caused, for example, by pressing the injection device onto an injection site.
  • the release sleeve preferably establishes a mechanical connection between a previously freely released release button and a release mechanism after the slide or insertion, for example at the level of the front edge of a needle protection element, so that the release mechanism can only be actuated after the release sleeve has been moved by pressing the release button.
  • an automatic triggering process is advantageously carried out, an injection needle being pushed out or ejected forward from the injection device, for example by the force of a spring element, to place it in a tissue, for example.
  • a displacement body for example a stopper
  • the needle protection element is advantageously biased by a spring element in such a way that it is pressed in the direction of the injection needle and automatically pushes over the injection needle when the injection device is removed from the injection site again.
  • the needle protection element on the outside is advantageously colored with an indicator or signal color, such as red, orange, yellow or with another color, so that it can be relatively easily recognized whether the injection device has already been used.
  • a locking element such as a catch, is provided, with which the needle guard can be locked or locked in the extended position in order to secure the injection needle, for example, to surround it and thereby to prevent accidental contact with the injection needle as far as possible ,
  • FIGS. 1A to 1F show a cross section of an injection device which is prepared with a tool for carrying out an injection
  • FIGS. 2A to 2F carry out an injection with an injection device and then secure the injection needle
  • Figure 3 shows a known injection device in cross section.
  • FIG. 1A shows in cross section an auto-injection device 10 with an ampoule 11, which is closed with a protective cap 8, which consists of a rubber part which closes the ampoule 11 and has a plastic cap which is connected to the ampoule 11 and at the same time contains a thread for a Luer needle.
  • the protective cap 8 is firmly connected to the tool or the preparation device 12, which is axially displaceable and rotatably coupled in the locking ring 13. Via grooves or other suitable elements, the tool 12 is connected to the circlip 13, which is rotatably mounted or axially connected on the injection device 10, such that rotation of the circlip 13 is transmitted to the tool 12, thereby breaking a predetermined breaking point of the protective cap 8 and thus the front of the ampoule 11 is opened.
  • the tool 12 connected to the protective cap 8 can then be pulled out of the injection device 10, as shown in FIG. 1B.
  • the locking ring 13 remains axially connected to the injection device 10.
  • a Luer needle 5 with the needle protective cap 6 fitted thereon can be inserted into the tool 12, with locking lugs 12a provided at the insertion opening of the tool 12 preventing the needle protective cap 6 from coming out again Tool 12 can be removed, as shown in Figure 1C.
  • the Luer needle 5 can be inserted into the injection device 10 through the locking ring 13 and screwed into an internal thread 11a provided on the ampoule 11, around which the Connect the Luer needle 5 firmly to the front of the ampoule opening.
  • the locking ring 13 is coupled to the tool 12, for example via grooves, such that rotation of the locking ring 13 can be transmitted to the tool 12 in order to screw on the Luer needle 5.
  • the tool 12 consists of two parts 12.1 and 12.2, which are connected in such a way that only a certain maximum torque can be transferred from one part to the other.
  • the connection 12d for example formed by locking lugs, between the two Parts 12.1 and 12.2 are released when a predetermined maximum torque is exceeded and thus causes one part to be rotated relative to the other, thereby ensuring that the needle 5 only has a defined torque below a predeterminable maximum torque, for example by rotating the with the tool 12 coupled locking ring 13 is screwed on, as shown in Fig. ID and 1E.
  • the tool 12 can then be removed from the injection device 10 together with the securing ring 13 detached from the injection device 10 by the tool 12, so that the injection device 10, as shown in FIG. 1F, for carrying out an injection with the ampoule 11 open and the needle attached 5 is prepared.
  • the needle 5 is placed on the ampoule 11, as shown in FIG. ID, a cam or projection 12C provided outside the tool 12 pushing back the needle guard 1 provided inside the trigger sleeve 4 and thereby one on the outside of the Release sleeve 4 provided cam 4a, which holds the locking ring 13 on the injection device 10, so that this cam 4a can be pressed radially inwards and thus releases the securing of the locking ring 13, so that the locking ring 13 from the release sleeve 4 and thus from the injection device 10 can be removed; see Figures 1E and 1F.
  • the locking ring 13 can be removed, for example, by providing preloaded spring elements 13a in the locking ring 13, which press radially inwards and engage in corresponding recesses or recesses 12b on the outside of the tool 12, as a result of which the locking ring 13 is fixed to the tool 12 is connected and is removed when the tool 12 is removed from the injection device 10 together with the tool 12, as shown in FIG. 1F.
  • the recesses 12b are advantageously provided on the tool 12 such that the tool 12 is inserted into the injection device 10 at least as far must that the needle 5 is securely attached or fastened before the spring elements 13a of the locking ring 13 can snap into place.
  • FIGS. 1F and 2A show the injection device 10 prepared for carrying out the injection process.
  • the trigger sleeve 4 is pushed back together with the needle guard 1, as shown in FIG. 2B.
  • FIG. 2A shows the injection device 10 after the ampoule 11 has been opened and the needle 5 has been screwed on.
  • the trigger sleeve 4 is pushed back in the initial state or by being placed on an injection site until the front end of the trigger sleeve 4 is approximately at the front end of the needle guard 1 is present, as shown in Fig. 2A.
  • the trigger sleeve 4 is pushed into the ampoule housing 14 and, by shifting the coupling element 25 shown in FIG.
  • the syringe holder 2 is simultaneously pushed into a front position, as a result of which the needle guard spring 19 arranged between the syringe holder 2 and the needle guard 1 is tensioned or compressed.
  • the ampoule carrier 18 in the ampoule carrier guide 20 has been pushed so far away that the locking elements 21 lie opposite the recesses or recesses 20a provided on the inside of the ampoule carrier guide 20, as shown in FIG. 2C, the locking elements 21 which are preloaded radially outward become them Recesses 20a of the ampoule carrier guide 20 are pressed, whereby the stopper holder 22 is released and released from the ampoule carrier 18; see Figure 2D.
  • the injection spring 23 stretched between the rear end of the ampoule carrier 18 and the stopper holder or plunger 22 can thus relax and push the stopper 24 into the ampoule 11, as shown in FIG. 2D, as a result of which the substance contained in the ampoule 11 is displaced and by the extended one Needle 5 is released.
  • the needle guard 1 biased by the tensioned needle guard spring 19 in the direction of the injection needle 5 is pushed forward out of the injection device 10 and pushed over the needle 5, as in FIG. 2E shown, whereby the needle 5 can be secured.
  • An inwardly biased ratchet or pawl 4a provided in the release sleeve 4 engages behind a rear stop of the needle guard 1 and thus locks it in the extended position.
  • the needle guard can still be pushed in a little when pressure is applied, but without releasing the needle 5 until the trigger sleeve 4 coupled to the needle guard 1 touches an extension of the ampoule carrier feed 20.
  • the extended needle guard 1 can be used at the same time as an indicator to indicate that the auto-injection device has already been used and can no longer be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsvorrichtung mit einem Nadelschutzelement (1), welches im Ausgangszustand eingefahren ist und aus der Injektionsvorrichtung (10) ausgefahren werden kann, um eine Nadel (5) zu schützen.

Description

Autoinj ektions Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, wie zum Beispiel eine Injektionsvorrichtung oder ein Pen, zur bevorzugt dosierten Abgabe zum Beispiel einer medizinischen Substanz, zum Beispiel Insulin oder Hormone.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Autoinjektionsvorrichtung, welche zum Beispiel für den einmaligen Gebrauch als Einweginjektionsvorrichtung ausgebildet sein kann.
Figur 3 zeigt eine bekannte Injektionsvorrichtung 10 mit einer in der Inj ektions Vorrichtung 10 angeordneten Nadel 5, welche von einem Nadelschutzelement 1 und einer Nadelschutzkappe 6 umgeben ist, wobei das Nadelschutzelement 1 von einer Nadelschutzfeder 3, welche sich gegen das Gehäuse 14 der Injektionsvorrichtung 10 abstützt, in die in Figur 3 links angeordnete vordere Abgaberichtung der Injektionsvorrichtung 10 gedrückt wird. Zum Durchführen einer Injektion wird die in Figur 3 gezeigte Injektionsvorrichtung 10 mit der Vorderseite des Nadelschutzelements 1 nach dem Abnehmen der Nadelschutzkappe 6 auf die Injektionsstelle aufgesetzt und das Nadelschutzelement 1 muss die eingezeichnete Distanz D gegen die Kraft der Nadelschutzfeder 3 zurückgeschoben werden, um mit der Nadel 5 einstechen zu können. Das Zurückschieben des Nadelschutzelements 1 entgegen die von der Nadelschutzfeder 3 ausgeübte Kraft über die Distanz D, welche üblicherweise im Bereich von etwa 18 mm liegt, hat zur Folge, dass ein Anwender die Injektionsvorrichtung 10 über eine längere Zeit mit einem relativ großen Druck auf die Injektionsstelle drücken muss, um die Injektion durchzuführen. Falls in der Ampulle 11 eine Substanz oder ein Medikament gelagert ist, welches nicht langzeitig mit Metall, also zum Beispiel mit der Nadel 5, in Kontakt kommen soll, ist es erforderlich die Nadel 5 erst kurz vor der Injektion auf die Ampulle 11 aufzusetzen, was bei der in Figur 3 gezeigten Injektionsvorrichtung 10 praktisch nicht möglich ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Inj ektions Vorrichtung und eine Vorrichtungen zur Vorbereitung der Inj ektions Vorrichtung vorzuschlagen, welche es ermöglichen, dass eine Inj ektions Vorrichtung einfach in einen einsatzfähigen Zustand gebracht werden kann, in welchem eine Injektion sicher und mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorbereitungsvorrichtung oder ein Werkzeug zum Vorbereiten einer Injektionsvorrichtung, insbesondere einer Autoinjektionsvorrichtung, welche zum Beispiel als Einwegteil zum einmaligen Gebrauch ausgelegt sein kann, zur Durchführung einer Injektion, wobei in der Injektionsvorrichtung eine Ampulle mit einer abzugebenden Substanz, wie zum Beispiel einem Medikament, vorgesehen ist und die Ampulle verschlossen ist und zum Beispiel auf bekannte Art mit einer Schutzkappe versehen ist. Solche bekannten Schutzkappen bestehen aus einem Gummiteil, welches die Ampulle verschließt, wobei dieses Gummiteil zum Beispiel mit einer Kunststoffkappe, welche zum Beispiel auch ein Gewinde für eine Luer- Nadel beinhalten kann, auf der Ampulle gesichert ist. Bevorzugt ist an der Kunststoffkappe eine Sollbruchstelle vorgesehen, welche zum Beispiel durch Drehen oder auch Ziehen aufgebrochen werden kann, so dass das Gummiteil mit dem abgebrochenen Kunststoffteil entfernt werden kann, um die Ampulle zu öffnen. Ist an dem Verschluss ein Verbindungselement für eine Nadel vorgesehen, so ist es zum Beispiel möglich eine Luer-Nadel aufzuschrauben oder aufzustecken. Erfindungsgemäß ist die Vorbereitungsvorrichtung bzw. das Werkzeug mit dem Verschluss oder der Schutzkappe der Ampulle zum Beispiel bereits im Ausgangszustand verbunden oder kann mit dieser verbunden werden, so dass es möglich ist die Schutzkappe der Ampulle durch Drehen und/oder Ziehen der Vorbereitungsvorrichtung bzw. des Werkzeugs zu entfernen, um zum Beispiel eine Nadel aufsetzen oder aufschrauben zu können. Dabei ist die erfindungsgemäße Vorbereitungsvorrichtung in die Injektionsvorrichtung einsetzbar oder bereits in der Injektionsvorrichtung vorhanden und weist bevorzugt einen im eingesetzten Zustand leicht fassbaren Griff auf und kann zum Beispiel relativ zur Inj ektions Vorrichtung durch einen Benutzer gedreht werden, um den Verschluss der Ampulle zu öffnen.
Vorteilhaft ist die Vorbereitungsvorrichtung an der Abgabeseite oder in die Vorderseite der Injektionsvorrichtung einschiebbar oder eingeschoben und ragt aus der Inj ektions Vorrichtung heraus, wodurch es möglich ist, dass ein Benutzer die Vorbereitungsvorrichtung einfach greifen kann und zum Beispiel relativ zur Injektionsvorrichtung verdreht und so einen Verschluss der Ampulle öffnet und den Verschluss zum Beispiel mit der Vorbereitungsvorrichtung aus der Inj ektions Vorrichtung herausnehmen kann. Vorteilhaft kann die Vorbereitungsvorrichtung zum Beispiel ein in etwa zylinderförmiges längliches Element sein, welches einen Außendurchmesser aufweist, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser eines Nadelschutzelements oder einer Vorderseite der Injektionsvorrichtung.
Nach einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorbereitungsvorrichtung oder ein Werkzeug zum Vorbereiten der Injektionsvorrichtung, insbesondere einer Autoinjektionsvorrichtung, wobei die Vorbereitungsvorrichtung bzw. das Werkzeug ein Haltelement für eine Nadel, insbesondere eine Luer-Nadel aufweist, welches die Nadel zum Aufsetzen auf bzw. Einsetzen in die Inj ektions Vorrichtung halten kann und nach dem Aufsetzen und/oder Aufschrauben der Nadel freigeben kann, so dass die Vorbereitungsvorrichtung wieder von der Injektionsvorrichtung abgenommen werden kann, welche somit für die Durchführung einer Injektion durch das Aufsetzen einer Nadel zum Beispiel auf eine geöffnete Ampulle vorbereitet ist. Die erfindungsgemäße Vorbereitungsvorrichtung ermöglicht somit zum Beispiel das Aufsetzen oder Aufschrauben einer Nadel in einem zum Beispiel durch ein Gehäuse oder ein Nadelschutzelement geschützten und schwer zugänglichen Bereich im Inneren der Inj ektions Vorrichtung, wo die Nadel mit der Injektionsvorrichtung oder einer Ampulle zum Beispiel durch Verschrauben verbunden und die Hal- terung oder Verbindung der Nadel mit der Vorbereitungsvorrichtung zum Beispiel durch ein Abziehen der Vorbereitungsvorrichtung von der mit der Ampulle oder Inj ektions Vorrichtung verbundenen Nadel gelöst werden kann. Die Halterung der Nadel kann ein einfaches Aufnahmeelement sein, in welches die Nadel eingeschoben wird oder kann auch lösbare Halte- oder Verbindungselemente, wie zum Beispiel Rastnasen, Klemmstücke oder Klammern aufweisen. Die Vorbereitungsvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass im Ausgangszustand bereits eine Nadel in der Vorbereitungsvorrichtung vorhanden ist oder kann alternativ so ausgestaltet sein, dass eine Nadel in die Vorbereitungsvorrichtung eingeschoben und mit der Vorbereitungsvorrichtung auf die Injektionsvorrichtung aufgesetzt werden kann.
Vorteilhaft ist die Vorbereitungsvorrichtung so ausgestaltet, dass die Nadel mit einer darauf aufgesetzten Nadelschutzkappe in die Vorbereitungsvorrichtung eingebracht oder eingesteckt werden kann, wobei bevorzugt die Vorbereitungsvorrichtung die Nadelschutzkappe zum Beispiel durch eine Verrastung mit der Nadelschutzkappe nach dem Einstecken der Nadel in die Vorbereitungsvorrichtung halten kann, so dass mit der Vorbereitungsvorrich- tung die Nadel auf die Injektionsvorrichtung aufgesetzt werden kann und die Vorbereitungsvorrichtung zusammen mit der Nadelschutzkappe von der Injektionsvorrichtung wieder abgenommen werden kann, wodurch die Nadel zur Durchführung einer Injektion freigelegt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorbereitungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie sowohl das oben erwähnte Verbindungselement zum Verbinden der Vorbereitungsvorrichtung mit einem Ampullen- Verschluss oder mit einer Ampullen-Schutzkappe, als auch das oben beschriebene Haltelement für eine Nadel aufweist, wobei diese beiden Elemente zum Beispiel an entgegengesetzten Enden einer zum Beispiel etwa stabfb'rmigen Vorbereitungsvorrichtung vorgesehen sind, so dass die Vorbereitungsvorrichtung nach dem Öffnen der Ampulle einfach um 180° gedreht werden kann, um auf die geöffnete Ampulle eine Nadel aufzubringen.
Bevorzugt weist die Vorbereitungsvorrichtung eine Einrichtung zur Begrenzung eines Drehmoments auf, welches durch die Drehung der Vorbereitungsvonϊchtung durch einen Benutzer zum Aufschrauben einer Nadel auf die Injektionsvorrichtung übertragen wird. Eine solche Drehmomentbegrenzung kann zum Beispiel durch eine zweiteilige Ausbildung der Vorbereitungsvorrichtung realisiert werden, wobei ein Teil der Vorbereitungsvorrichtung, welcher von einem Benutzer gegriffen wird, mit de anderen Teil mittels Verbindungselementen, wie zum Beispiel Nocken, derart verbunden oder gekoppelt ist, dass bei der Überschreitung eines bestimmten und bevorzugt vorgebbaren Drehmoments die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Vorbereitungsvorrichtung so gelöst wird, dass sich die beiden Teile relativ zueinander verdrehen können, so dass ein auf einen ersten Teil der Vorbereitungsvorrichtung wirkendes Drehmoment nur bis zu einer gewissen Höchstgrenze auf den zweiten Teil übertragen werden kann und ein höheres Drehmoment zum Beispiel zu einem Weiterdrehen oder Weiterrutschen des ersten Teils relativ zu dem zweiten Teil führt, wodurch zum Beispiel sichergestellt werden kann, dass eine Nadel nur mit einer bestimmten Maximalkraft auf die Inj ektions Vorrichtung aufgeschraubt wird und keine zu hohe Kraft oder kein zu hohes Drehmoment auf die Injektionsvorrichtung wirkt, was zum Beispiel zu einer Beschädigung führen könnte.
Vorteilhaft ist die Vorbereitungsvorrichtung so ausgestaltet, dass die Inj ektions Vorrichtung durch die in die Injektionseinrichtung eingesetzte Vorbereitungsvorrichtung gesichert wird, d.h. ein Auslösen eines Injektionsvorganges wird durch die eingesetzte Injektionsvorrichtung verhindert und kann erst durchgeführt werden, wenn zum Beispiel mit der Injektionsvorrichtung eine Injektionsnadel aufgesetzt wurde, wobei zur Sicherung zum Beispiel ein nachfolgend beschriebener Sicherungsring vorgesehen sein kann, der bevorzugt nur mit der Vorbereitungsvorrichtung von der Injektionsvorrichtung abgenommen werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft die Vorbereitungsvorrichtung so auszugestalten, dass der Sicherungsring erst dann abgenommen werden kann, wenn eine Injektionsnadel auf die Injektionsvorrichtung aufgesetzt wurde.
Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Aspekt auf einen Sicherungsring für eine Injektionsvorrichtung, welcher zum Beispiel auf einer Abgabeseite der Injektionsvorrichtung angeordnet ist und beispielsweise auf die Inj ektions Vorrichtung aufgesteckt und von dieser zum Beispiel durch einen Rastmechanismus gehalten wird. Der Sicherungsring kann zum Beispiel so ausgestaltet sein, dass er ein Verschieben eines Freigabeelements für einen Auslösevorgang, wie zum Beispiel ein Verschieben einer Auslösehülse der Injektionsvorrichtung zum Beispiel relativ zu einem Gehäuse oder einem Nadelschutz verhindert oder verhindern kann, wobei die Injektionsvorrichtung so ausgelegt ist, dass ein Inj ektions Vorgang erst nach dem Verschieben der Auslösehülse ausgelöst oder durchgeführt werden kann. Hierzu ist der Sicherungsring zum Beispiel auf die Vorderseite der Inj ektions Vorrichtung zum Beispiel auf die Auslösehülse und/oder den Nadelschutz aufgesteckt und durch eine lösbare Verbindung, wie zum Beispiel ein oder mehrere Rastelemente, mit der Injekti- onsvorrichtung verbunden. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen Sicherungsring und Injektionsvorrichtung so ausgestaltet, dass diese gelöst werden kann besonders bevorzugt kann die Verbindung durch die Vorbereitungsvorrichtung gelöst werden, nachdem eine Nadel auf die Injektionsvorrichtung aufgesetzt bzw. in diese eingesetzt wurde. Dabei ist es vorteilhaft die Verbindung zwischen Sicherungsring und Inj ektions Vorrichtung so auszugestalten, dass die Verbindung erst dann gelöst werden kann, wenn eine Injektionsnadel sicher, zum Beispiel durch ein ausreichend tiefes Einschieben der Vorbereitungsvorrichtung in die Inj ektions Vorrichtung, mit der Inj ektions Vorrichtung verbunden wurde. Hierzu können zum Beispiel auf der Außenseite der Vorbereitungsvorrichtung Nocken oder Mitnehmer vorgesehen sein, welche bei einem ausreichend tiefen Einschieben der Vorbereitungsvorrichtung die Sicherung oder Verbindung zwischen Sicherungsring und Injektionsvorrichtung lösen oder entsichern können, so dass der Sicherungsring von der Injektionsvorrichtung abgenommen werden kann.
Vorteilhaft ist der Sicherungsring so mit der Injektionsvorrichtung verbunden, dass der Sicherungsring an oder auf der Injektionsvorrichtung drehbar, jedoch nicht axial verschiebbar ist, solange die Verbindung zwischen Sicherungsring und Injektionsvorrichtung nicht durch zum Beispiel die Vorbereitungsvorrichtung entsichert oder freigegeben wurde. Somit ist es möglich, dass zum Beispiel der Sicherungsring mit der Injektionsvorrichtung zum Beispiel durch Nuten so gekoppelt werden kann, dass eine Drehung des Sicherungsringes auf die durch den Sicherungsring hindurch in die Injektionsvorrichtung eingeführte Vorbereitungsvorrichtung übertragen werden kann, so dass ein Benutzer eine in die Inj ektions Vorrichtung eingeführte Vorbereitungsvorrichtung mit dem Sicherungsring drehen kann, um zum Bei- spiel den Verschluss einer Ampulle zu öffnen oder eine Injektionsnadel aufzubringen bzw. aufzuschrauben.
Bevorzugt ist der Sicherungsring so auf der Injektionsvorrichtung gelagert, dass er in axialer Richtung ohne das Lösen eines Verbindungs- oder Lagerelements nicht verschoben werden kann und eine axiale Verschiebung des Sicherungsringes zum Beispiel zum Abnehmen des Sicherungsringes erst möglich ist, wenn die entsprechenden Verbindungs- oder Halteelemente zum Beispiel durch die oben beschriebene Vorbereitungsvorrichtung gelöst wurden.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Inj ektions Vorrichtung mit einem wie oben beschriebenen Sicherungsring, wobei die Inj ektions Vorrichtung bevorzugt so ausgebildet ist, dass die Betätigung eines Auslöseknopfes keinen Injektionsvorgang auslösen kann, solange sich der Sicherungsring auf der Inj ektions Vorrichtung befindet.
Nach einem weiteren Aspekt, der zusammen mit oder auch unabhängig von den oben beschriebenen Elementen und Bestandteilen einer Inj ektions Vorrichtung oder einer Vorbereitungsvorrichtung verwendet werden kann, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Injektionsvorrichtung, auf welche eine Nadel aufgeschraubt oder aufgesetzt werden kann bzw. in welche eine Nadel eingesetzt werden kann oder welche bereits mit einer Nadel verbunden ist und erfindungsgemäß ein Nadelschutzelement aufweist, welches in einem Ausgangszustand in einer zurückgezogenen Position ist und über eine Nadel nach einem Injektionsvorgang zum Beispiel durch ein Federelement ausfahrbar oder ausschiebbar ist, um nach dem Ausfahren um die Nadel herum angeordnet zu sein und so einen versehentlichen Kontakt mit der Nadel zu verhindern. Bevorzugt ist das Nadelschutzelement nur aus einer in einer Ausgangsposition eingeschobenen Stellung zur Sicherung der Nadel ausfahrbar und kann dann in der ausgefahrenen oder ausgeschobenen Stellung gesichert oder verriegelt werden, zum Beispiel durch eine Rastverbindung oder eine Klinke, welche den ausgeschobenen Nadelschutz sicher und nicht mehr zurückschiebbar in der ausgeschobenen Position zur Sicherung der Nadel hält. Ein solcher mitlaufender Nadelschutz hat den Vorteil, dass die Injektionsvorrichtung kürzer als bekannte Injektionsvorrichtungen mit zurückschiebbarem und im Ausgangszustand ausgeschobenen Nadelschutz sein kann. Weiterhin ermöglicht der erfindungsgemäß vorgesehene und im Ausgangszustand nicht ausgefahrene Nadelschutz, dass ein kürzerer Auslöseweg bei geringerem Kraftaufwand zur Durchführung einer Injektion realisiert werden kann, da der Nadelschutz eben nicht zuerst über eine längere Strecke gegen eine von einer Nadelschutzfeder verursachte Kraft zurückgeschoben werden muss, um die Nadel freizugeben. Erfindungsgemäß wird die Nadel zuerst aus der Injektionsvorrichtung ausgefahren und anschließend wird das Nadelschutzelement über die ausgefahrene Nadel geschoben.
Vorteilhaft ist der Nadelschutz auf einem Spritzenhalter innerhalb der Inj ektions Vorrichtung gelagert und zum Beispiel durch einen Anschlag in einer vorderen Position axial begrenzt. Dabei wird der Nadelschutz bevorzugt durch ein Federelement, welches sich auf dem Spritzenhalter abstützt, in die vordere Position gedrückt.
Bevorzugt ist zum Beispiel koaxial zum Nadelschutz eine Auslösehülse vorgesehen, welche über den Nadelschutz hinausragt und auf welcher sich zum Beispiel ein oben beschriebener Sicherungsring befinden kann, um ein versehentliches Verschieben der Auslösehülse verhindern zu können. Dabei ist die Injektionsvorrichtung bevorzugt so ausgestaltet, dass ein Auslösevorgang erst dann begonnen oder durchgeführt werden kann, wenn die Auslösehülse relativ zum Nadelschutz verschoben wird, was zum Beispiel durch ein Aufdrücken der Inj ektions Vorrichtung auf eine Injektionsstelle bewirkt werden kann. Die Auslösehülse stellt bevorzugt nach dem Verschieben oder Einschieben zum Beispiel auf die Höhe der Vorderkante eines Nadelschutzelements eine mechanische Verbindung zwischen einem zuvor frei gelagerten Auslöseknopf und einem Auslösemechanismus her, so dass erst nach dem Verschieben der Auslösehülse durch Drücken des Auslöseknopfes der Auslösemechanismus betätigt werden kann.
Nach dem Betätigen des Auslöseknopfes wird vorteilhaft ein automatischer Auslösevorgang durchgeführt, wobei eine Injektionsnadel nach vorne zum Beispiel durch die Kraft eines Federelementes aus der Inj ektions Vorrichtung ausgeschoben oder ausgestoßen wird, um diese zum Beispiel in einem Gewebe zu platzieren. Anschließend wird bevorzugt ein Verdrängungskörper, zum Beispiel ein Stopfen, in eine Ampulle eingeschoben, so dass eine in der Ampulle enthaltene Substanz durch die Injektionsnadel hindurch abgegeben wird. Vorteilhaft ist das Nadelschutzelement nach dem Auslösen und Durchführen eines Injektionsvorganges durch ein Federelement so vorgespannt, dass es in Richtung der Injektionsnadel gedrückt wird und sich automatisch über die Injektionsnadel schiebt, wenn die Injektionsvorrichtung wieder von der Injektionsstelle abgenommen wird.
Vorteilhaft ist das Nadelschutzelement an der Außenseite mit einer Indikator- oder Signalfarbe, wie zum Beispiel rot, orange, gelb oder mit einer anderen Farbe eingefärbt, so dass relativ leicht erkannt werden kann, ob die Inj ektions Vorrichtung schon benutzt worden ist.
Bevorzugt ist ein Feststellelement, wie zum Beispiel eine Verrastung, vorgesehen, mit welcher der Nadelschutz in der ausgeschobenen Stellung verrastet bzw. festgestellt werden kann, um die Injektionsnadel zu sichern, also zum Beispiel zu umgeben und um hierdurch einen versehentlichen Kontakt mit der Injektionsnadel möglichst auszuschließen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden. Es zeigen:
Figuren 1 A bis 1F einen Querschnitt einer Inj ektions Vorrichtung, welche mit einem Werkzeug zur Durchführung einer Injektion vorbereitet wird;
Figuren 2A bis 2F das Durchführen einer Injektion mit einer Injektionsvorrichtung und anschließender Sicherung der Injektionsnadel; und
Figur 3 eine bekannte Inj ektions Vorrichtung im Querschnitt.
Figur 1A zeigt im Querschnitt eine Autoinjektionsvorrichtung 10 mit einer Ampulle 11, welche mit einer Schutzkappe 8 verschlossen ist, die aus einem Gummiteil besteht, welches die Ampulle 11 verschließt und eine Kunststoffkappe aufweist, die mit der Ampulle 11 verbunden ist und zugleich ein Gewinde für eine Luer-Nadel beinhaltet. Die Schutzkappe 8 ist fest mit dem Werkzeug bzw. der Vorbereitungsvorrichtung 12 verbunden, welche axial verschiebbar und drehgekoppelt in dem Sicherungsring 13 gelagert ist. Über Nuten oder andere geeignete Elemente ist das Werkzeug 12 so mit dem auf der Inj ektions Vorrichtung 10 drehbar gelagerten oder axial verbundenen Sicherungsring 13 verbunden, dass eine Drehung des Sicherungsrings 13 auf das Werkzeug 12 übertragen wird, wodurch eine Sollbruchstelle der Schutzkappe 8 aufgebrochen und somit die Vorderseite der Ampulle 11 geöffnet wird.
Das mit der Schutzkappe 8 verbundene Werkzeug 12 kann anschließend, wie in Figur 1B gezeigt, aus der Injektionsvorrichtung 10 herausgezogen werden. Dabei bleibt der Sicherungsring 13 mit der Injektionsvorrichtung 10 axial verbunden.
An dem dem Ende mit der Schutzkappe 8 gegenüberliegenden Ende des Werkzeuges 12 kann eine Luer-Nadel 5 mit darauf aufgesteckter Nadelschutzkappe 6 in das Werkzeug 12 eingesteckt werden, wobei an der Einstecköffnung des Werkzeuges 12 vorgesehene Rastnasen 12a verhindern, dass die Nadelschutzkappe 6 wieder aus dem Werkzeug 12 herausgenommen werden kann, wie in Figur 1 C gezeigt.
Wird das Werkzeug 12 um 180° gedreht, wie in den Figuren IC und 1D gezeigt, so kann die Luer-Nadel 5 in die Injektionsvorrichtung 10 durch den Sicherungsring 13 hindurch eingesetzt und in ein auf der Ampulle 11 vorgesehenes Innengewinde 11a eingeschraubt werden, um die Luer-Nadel 5 fest mit der Vorderseite der Ampullenöffnung zu verbinden. Hierbei ist der Sicherungsring 13 so mit dem Werkzeug 12 zum Beispiel über Nuten gekoppelt, dass eine Drehung des Sicherungsringes 13 auf das Werkzeug 12 übertragen werden kann, um die Luer-Nadel 5 aufzuschrauben.
Das Werkzeug 12 besteht aus 2 Teilen 12.1 und 12.2, welche so verbunden sind, dass nur ein bestimmtes maximales Drehmoment von einem Teil auf das andere übertragen werden kann. Die zum Beispiel durch Rastnasen ausgebildete Verbindung 12d zwischen den beiden Teilen 12.1 und 12.2 löst sich bei Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Drehmoments und bewirkt so, dass das eine Teil relativ zum anderen gedreht werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass die Nadel 5 nur mit einem definierten Drehmoment unterhalb eines vorgebbaren maximalen Drehmoments zum Beispiel durch Drehung des mit dem Werkzeug 12 gekoppelten Sicherungsringes 13 aufgeschraubt wird, wie in Fig. ID und 1E gezeigt.
Anschließend kann das Werkzeug 12 von der Injektionsvorrichtung 10 zusammen mit dem durch das Werkzeug 12 von der Injektionsvorrichtung 10 losgelösten Sicherungsring 13 abgenommen werden, so dass die Injektionsvorrichtung 10, wie in Figur 1F gezeigt, für die Durchführung einer Injektion mit geöffneter Ampulle 11 und aufgesetzter Nadel 5 vorbereitet ist.
Nach dem Entfernen der Schutzkappe 8 wird die Nadel 5 auf die Ampulle 11 aufgesetzt, wie in Fig. ID gezeigt, wobei ein außerhalb des Werkzeuges 12 vorgesehener Nocken oder Vorsprung 12C den innerhalb der Auslösehülse 4 vorgesehenen Nadelschutz 1 zurückschiebt und hierdurch eine an der Außenseite der Auslösehülse 4 vorgesehene Nocke 4a, welche den Sicherungsring 13 auf der Injektionsvorrichtung 10 hält, so freigibt, dass diese Nocke 4a radial nach innen gedrückt werden kann und somit die Sicherung des Sicherungsringes 13 freigibt, so dass der Sicherungsring 13 von der Auslösehülse 4 und damit von der Injektionsvorrichtung 10 abgenommen werden kann; siehe Fig. 1E und 1F.
Die Abnahme des Sicherungsringes 13 kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass im Sicherungsring 13 vorgespannte Federelemente 13a vorgesehen sind, welche radial nach Innen drücken und in korrespondierende Vertiefungen oder Ausnehmungen 12b auf der Außenseite des Werkzeuges 12 einrasten, wodurch der Sicherungsring 13 fest mit dem Werkzeug 12 verbunden ist und bei einem Herausnehmen des Werkzeuges 12 aus der Inj ektions Vorrichtung 10 zusammen mit dem Werkzeug 12 abgenommen wird, wie in Figur 1F gezeigt. Vorteilhaft sind die Ausnehmungen 12b so an dem Werkzeug 12 vorgesehen, dass das Werkzeug 12 mindestens so weit in die Inj ektions Vorrichtung 10 eingeschoben werden muss, dass die Nadel 5 sicher aufgesetzt oder befestigt ist, bevor die Federelemente 13a des Sicherungsringes 13 einrasten können.
Die Figuren 1F und 2A zeigen die für die Durchführung des Inj ektions Vorganges vorbereitete Injektionsvorrichtung 10.
Wird die in Figur 2A gezeigte Injektionsvomchtung mit leichtem Druck auf die Injektionsstelle aufgesetzt, so wird die Auslösehülse 4 zusammen mit dem Nadelschutz 1 zurückgeschoben, wie in Figur 2B gezeigt.
Anhand einer Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2A bis 2F die Durchführung eines Inj ektions Vorganges beschrieben. Figur 2A zeigt die Inj ektions Vorrichtung 10 nach dem Öffnen der Ampulle 11 und dem Aufschrauben der Nadel 5. Die Auslösehülse 4 ist im Ausgangszustand oder durch ein Aufsetzen auf eine Injektionsstelle soweit zurückgeschoben, bis das vordere Ende der Auslösehülse 4 etwa am vorderen Ende des Nadelschutzes 1 anliegt, wie in Fig. 2A gezeigt. Durch ein Aufsetzen auf eine Injektionsstelle wird die Auslösehülse 4 in das Ampullengehäuse 14 eingeschoben und bewirkt durch eine in Figur 2B gezeigte Verschiebung des Koppelelements 25, dass der Auslöseknopf 15, welcher bisher ohne weitere Auswirkung auf die Injektionsvomchtung 10 gedrückt und wieder losgelassen werden konnte, mit dem Nadelsicherungselement 16 so gekoppelt wird, dass bei einem Eindrücken des Auslöseknopfes 15 das Nadelsicherungselement 16 aus einer den Ampullenträger 18 sichernden Position herausgeschoben wird und der Ampullenträger 18 durch die Nadelausschubfeder 17, welche sich gegen das Ampullengehäuse 14 oder eine Ampullenträgerzuführung 20 abstützt, in Ausschubrichtung der Injektionsnadel 5 gedrückt wird, wodurch die Nadel 5 zusammen mit der hinter der Nadel 5 angeordneten Ampulle 11 aus der Inj ektions Vorrichtung 10 ausgefahren wird, wie in Figur 2C gezeigt. Hierdurch wird gleichzeitig der Spritzenhalter 2 in eine vordere Position geschoben, wodurch die zwischen dem Spritzenhalter 2 und dem Nadelschutz 1 angeordnete Nadelschutzfeder 19 gespannt bzw. komprimiert wird. Ist der Ampullenträger 18 in der Ampullenträgerfiihrung 20 so weit nach vom geschoben worden, dass die Verriegelungselemente 21 den an der Innenseite der Ampullenträgerfiihrung 20 vorgesehenen Vertiefungen oder Ausnehmungen 20a gegenüberliegen, wie in Figur 2C gezeigt, so werden die radial nach außen vorgespannten Verriegelungselemente 21 in diese Ausnehmungen 20a der Ampullenträgerführang 20 gedrückt, wodurch der Stopfenhalter 22 entsichert und von dem Ampullenträger 18 gelöst wird; siehe Figur 2D. Die zwischen dem hinteren Ende des Ampullenträgers 18 und dem Stopfenhalter oder Stößel 22 gespannte Injektionsfeder 23 kann sich somit entspannen und den Stopfen 24 in die Ampulle 11 einschieben, wie in Figur 2D gezeigt, wodurch die in der Ampulle 11 enthaltene Substanz verdrängt und durch die ausgefahrene Nadel 5 abgegeben wird.
Wird die Injektionsvorrichtung 10 nach der Durchführung der Injektion von der Injektionsstelle abgenommen, so wird der durch die gespannte Nadelschutzfeder 19 in Richtung der Injektionsnadel 5 vorgespannte Nadelschutz 1 nach vorne aus der Inj ektions Vorrichtung 10 heraus und über die Nadel 5 geschoben, wie in Figur 2E gezeigt, wodurch die Nadel 5 gesichert werden kann. Eine in der Auslösehülse 4 vorgesehene nach innen vorgespannte Rasterang oder Klinke 4a rastet hinter einem hinteren Anschlag des Nadelschutzes 1 ein und arretiert diesen somit in der ausgeschobenen Stellung.
Wie in Figur 2F gezeigt, kann in einer Ausf hrungsform der Nadelschutz bei einem anliegenden Druck noch ein Stück eingeschoben werden, ohne jedoch die Nadel 5 freizugeben, bis die mit dem Nadelschutz 1 gekoppelte Auslösehülse 4 auf einem Fortsatz der Ampul- lenträgerzuführung 20 aufsetzt.
Falls der Nadelschutz 1 oder die Außenseite des Nadelschutzes 1 eine Signalfarbe, wie zum Beispiel rot aufweist, so kann der ausgeschobene Nadelschutz 1 gleichzeitig als auch Indikator verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Autoinj ektions Vorrichtung bereits benutzt wurde und nicht mehr verwendet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Injektionsvorrichtung mit einem Nadelschutzelement (1 ), welches im Ausgangszustand eingefahren ist und aus der Injektionsvomchtung (10) ausgefahren werden kann, um eine Nadel (5) zu schützen.
2. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprach, wobei etwa koaxial zum Nadelschutzelement (1) eine Auslösehülse (4) vorgesehen ist, welche relativ zum Nadelschutzelement (1) verschoben werden kann, um einen Auslösevorgang freizugeben.
3. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auslösehülse (4) außerhalb oder innerhalb des Nadelschutzelements (1) angeordnet ist.
4. Inj ektions Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auslösehülse (4) mit einem Koppelelement (26) zusammenwirkt, welches durch die Auslösehülse (4) so verschoben werden kann, dass ein frei gelagerter Auslöseknopf (15) mit einem Nadelsicherungselement (16) gekoppelt wird, um einen Injektionsvorgang auslösen zu können.
5. Inj ektions Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nadelschutzelement (1) auf seiner Außenseite in einer Indikator färbe, wie zum Beispiel rot, orange oder gelb, eingefärbt ist.
6. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Rastvorrichtung (4a), mit welcher der Nadelschutz (1) in der ausgeschobenen Position verrastet werden kann.
PCT/CH2004/000652 2003-11-05 2004-10-29 Autoinjektionsvorrichtung WO2005044345A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006537030A JP2007509658A (ja) 2003-11-05 2004-10-29 自動式注射装置
EP04789820A EP1682206A1 (de) 2003-11-05 2004-10-29 Autoinjektionsvorrichtung
AU2004286735A AU2004286735B2 (en) 2003-11-05 2004-10-29 Autoinjection device
US11/418,731 US20060270984A1 (en) 2003-11-05 2006-05-04 Automatic injection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351599A DE10351599A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Autoinjektionsvorrichtung
DE10351599.2 2003-11-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/418,731 Continuation US20060270984A1 (en) 2003-11-05 2006-05-04 Automatic injection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044345A1 true WO2005044345A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34559343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000652 WO2005044345A1 (de) 2003-11-05 2004-10-29 Autoinjektionsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060270984A1 (de)
EP (1) EP1682206A1 (de)
JP (1) JP2007509658A (de)
CN (1) CN1874811A (de)
AU (1) AU2004286735B2 (de)
DE (1) DE10351599A1 (de)
WO (1) WO2005044345A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006057604A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Shl Medical Ab Injection device
EP1795218A1 (de) * 2004-05-28 2007-06-13 Cilag GmbH International Injektionsvorrichtung
GB2437922A (en) * 2006-05-10 2007-11-14 Owen Mumford Ltd Injection Device
WO2009152542A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Pharma Consult Ges.M.B.H. & Co Nfg Kg Injektionsvorrichtung
WO2011048223A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Bang & Olufsen Medicom A/S Auto injector with automatic needle shielding
US9649441B2 (en) 2005-04-06 2017-05-16 Cilag Gmbh International Injection device (bayonet cap removal)
US9675758B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
US9675757B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
US9682194B2 (en) 2008-06-19 2017-06-20 Cilag Gmbh International Re-useable auto-injector with filling means
US9731080B2 (en) 2005-04-06 2017-08-15 Cilag Gmbh International Injection device
US9757520B2 (en) 2006-06-01 2017-09-12 Cilag Gmbh International Injection device
US9770558B2 (en) 2005-09-27 2017-09-26 Cilag Gmbh International Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
RU2638675C2 (ru) * 2012-06-22 2017-12-15 Лаборатуар Агеттан Инъекционный узел
US9895493B2 (en) 2004-05-28 2018-02-20 Cilag Gmbh International Injection device
US10709849B2 (en) 2013-06-11 2020-07-14 Cilag Gmbh International Guide for an injection device
US10799646B2 (en) 2013-06-11 2020-10-13 Cilag Gmbh International Injection device
US11123492B2 (en) 2013-06-11 2021-09-21 Cilag Gmbh International Injection device
US11173255B2 (en) 2013-06-11 2021-11-16 Cilag Gmbh International Injection device

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8048035B2 (en) 2004-08-06 2011-11-01 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatic injector with needle cover
US20070173770A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 The Medical House Plc Injection device
GB0601309D0 (en) * 2006-01-23 2006-03-01 Medical House The Plc Injection device
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
GB0625169D0 (en) 2006-12-18 2007-01-24 Medical House Plc The Improved autoinjector
CA2719110C (en) 2008-03-13 2017-07-25 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
WO2009154826A2 (en) 2008-03-13 2009-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
WO2009114762A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
GB2461088B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2469672B (en) * 2009-04-23 2013-09-25 Medical House Ltd Improved autoinjector
US9526846B2 (en) 2009-08-19 2016-12-27 Safety Syringes, Inc. Patient-contact activated needle stick safety device
UA128032C2 (uk) 2009-10-16 2024-03-20 Янссен Байотек Інк. Пристрій для доставки лікарських речовин, який приводиться в дію долонею руки
US9233213B2 (en) 2009-10-16 2016-01-12 Janssen Biotech, Inc. Palm activated drug delivery device
GB2475917B (en) * 2009-12-07 2015-12-16 Medical House Ltd Syringe flange protector
EP2544741B1 (de) * 2010-03-09 2016-05-11 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
WO2012000838A2 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Safety device for a pre-filled syringe and injection device
AU2011273725B2 (en) 2010-07-02 2015-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Safety device for a pre-filled syringe and injection device
GB2486693B (en) * 2010-12-22 2016-05-18 Owen Mumford Ltd Autoinjectors and manufacturing systems thereof
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489388A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
GB2486748B (en) * 2011-03-24 2013-04-10 Owen Mumford Ltd Autoinjector devices
US8491535B2 (en) 2011-04-28 2013-07-23 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly
EP2572741A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und Auslösemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung
JP5847316B2 (ja) * 2011-09-27 2016-01-20 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲットShl Group Ab 初期ロック状態、中間始動準備状態および薬剤送達状態を有する医療用送達装置
JP6228659B2 (ja) 2013-03-13 2017-11-08 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 押しボタン式安全インジェクタ
ES2598061T3 (es) 2013-12-10 2017-01-25 Becton, Dickinson And Company Conjunto pasivo de seguridad de la aguja de jeringa tipo pluma
EP2883563B1 (de) 2013-12-10 2021-03-31 Becton, Dickinson and Company Aktive Sicherheitsstiftnadelanordnung
US10828427B2 (en) * 2015-11-19 2020-11-10 Novo Nordisk A/S Shielded needle cannula
TW201729859A (zh) 2015-11-27 2017-09-01 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 用於注射裝置之帽蓋
US11103648B2 (en) * 2016-05-06 2021-08-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injector assembly
BR112020011830A2 (pt) 2017-12-13 2020-11-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. dispositivos e métodos para distribuição de dose de precisão
AU2020289563A1 (en) 2019-06-05 2022-01-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577448A1 (de) * 1992-06-04 1994-01-05 Societe D'etudes Et Applications Techniques ( S.E.D.A.T.) Automatische Antriebsvorrichtung einer Spritze
US5300039A (en) * 1989-03-10 1994-04-05 Poulsen Thomas E Safety hypodermic needle
US5376080A (en) * 1991-01-30 1994-12-27 Petrussa; Gian L. Single use retractable needle syringe
WO1995009022A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Alan Christopher Allison Improvements in safety needle and syringe
GB2288539A (en) * 1994-04-21 1995-10-25 Genesis Mfg Ltd Device for injecting a substance into an animal
EP0824923A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Becton Dickinson France S.A. Kartusche mit einer zeitlich verriegelbaren Kappe für eine Injektionsvorrichtung
DE19925904C1 (de) * 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10009815A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Disetronic Licensing Ag Längenveränderbare Nadelabdeckvorrichtung eines Injektionsgeräts

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715258C2 (de) * 1987-05-08 1996-10-31 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
US5338310A (en) * 1992-02-06 1994-08-16 Becton, Dickinson And Company Needle device having safety indication features
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
US5827232A (en) * 1994-06-22 1998-10-27 Becton Dickinson And Company Quick connect medication delivery pen
US5879311A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Mercury Diagnostics, Inc. Body fluid sampling device and methods of use
DE29801168U1 (de) * 1998-01-24 1999-08-12 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
GB9803084D0 (en) * 1998-02-14 1998-04-08 Owen Mumford Ltd Improvements relating to medical injection devices
US6616639B2 (en) * 1998-04-17 2003-09-09 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for syringes
DE19821933C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US7047211B1 (en) * 1999-07-07 2006-05-16 E-Plus Capital, Inc. Information translation communication protocol
DE10002790A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Abgasströmen
DE10044383C2 (de) * 2000-09-08 2003-02-06 Disetronic Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung
SE518981C2 (sv) * 2000-12-14 2002-12-17 Shl Medical Ab Autoinjektor
AU2002247239A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-12 Futura Medical Technologies, Inc. Safety-sheathed phlebotomy needle holder
US6732292B2 (en) * 2001-09-17 2004-05-04 Seagate Technology Llc Adaptive bi-directional write skip masks in a data storage device
DE10203597A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE10204836A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Disetronic Licensing Ag Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
US6776777B2 (en) * 2002-05-10 2004-08-17 Becton, Dickinson And Company Passive safety shield system for injection devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300039A (en) * 1989-03-10 1994-04-05 Poulsen Thomas E Safety hypodermic needle
US5376080A (en) * 1991-01-30 1994-12-27 Petrussa; Gian L. Single use retractable needle syringe
EP0577448A1 (de) * 1992-06-04 1994-01-05 Societe D'etudes Et Applications Techniques ( S.E.D.A.T.) Automatische Antriebsvorrichtung einer Spritze
WO1995009022A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Alan Christopher Allison Improvements in safety needle and syringe
GB2288539A (en) * 1994-04-21 1995-10-25 Genesis Mfg Ltd Device for injecting a substance into an animal
EP0824923A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Becton Dickinson France S.A. Kartusche mit einer zeitlich verriegelbaren Kappe für eine Injektionsvorrichtung
DE19925904C1 (de) * 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10009815A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Disetronic Licensing Ag Längenveränderbare Nadelabdeckvorrichtung eines Injektionsgeräts

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9675758B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
EP1795218A1 (de) * 2004-05-28 2007-06-13 Cilag GmbH International Injektionsvorrichtung
US9895493B2 (en) 2004-05-28 2018-02-20 Cilag Gmbh International Injection device
US9675757B2 (en) 2004-05-28 2017-06-13 Cilag Gmbh International Injection device
US10449302B2 (en) 2004-11-24 2019-10-22 Shl Medical Ag Injection device
US10456531B2 (en) 2004-11-24 2019-10-29 Shl Group Ab Injection device
US10449303B2 (en) 2004-11-24 2019-10-22 Shl Medical Ag Injection device
WO2006057604A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Shl Medical Ab Injection device
US7597685B2 (en) 2004-11-24 2009-10-06 Shl Group Ab Injection device
US9731080B2 (en) 2005-04-06 2017-08-15 Cilag Gmbh International Injection device
US9649441B2 (en) 2005-04-06 2017-05-16 Cilag Gmbh International Injection device (bayonet cap removal)
US9770558B2 (en) 2005-09-27 2017-09-26 Cilag Gmbh International Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2437922A (en) * 2006-05-10 2007-11-14 Owen Mumford Ltd Injection Device
GB2437922B (en) * 2006-05-10 2010-12-08 Owen Mumford Ltd Injection device comprising a window and a shutter element
US9757520B2 (en) 2006-06-01 2017-09-12 Cilag Gmbh International Injection device
US8647306B2 (en) 2008-06-16 2014-02-11 Pharma Consult Ges.M.B.H & Co Nfg Kg Injection device
WO2009152542A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Pharma Consult Ges.M.B.H. & Co Nfg Kg Injektionsvorrichtung
RU2505322C2 (ru) * 2008-06-16 2014-01-27 Фарма Консульт Гез.М.Б.Х. Унд Ко Нфг Кг Инъекционное устройство и способ его стерилизации (варианты)
AU2009260162B2 (en) * 2008-06-16 2014-01-23 Pharma Consult Ges.M.B.H. & Co Nfg Kg Injection device
CN102112168A (zh) * 2008-06-16 2011-06-29 制药咨询有限及两合继承公司 注射装置
US9682194B2 (en) 2008-06-19 2017-06-20 Cilag Gmbh International Re-useable auto-injector with filling means
US8864718B2 (en) 2009-10-23 2014-10-21 Bang & Olufsen Medicom A/S Auto injector with automatic needle shielding
WO2011048223A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Bang & Olufsen Medicom A/S Auto injector with automatic needle shielding
RU2638675C2 (ru) * 2012-06-22 2017-12-15 Лаборатуар Агеттан Инъекционный узел
US10709849B2 (en) 2013-06-11 2020-07-14 Cilag Gmbh International Guide for an injection device
US10799646B2 (en) 2013-06-11 2020-10-13 Cilag Gmbh International Injection device
US11123492B2 (en) 2013-06-11 2021-09-21 Cilag Gmbh International Injection device
US11173255B2 (en) 2013-06-11 2021-11-16 Cilag Gmbh International Injection device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007509658A (ja) 2007-04-19
DE10351599A1 (de) 2005-06-16
AU2004286735B2 (en) 2008-12-18
AU2004286735A1 (en) 2005-05-19
US20060270984A1 (en) 2006-11-30
CN1874811A (zh) 2006-12-06
EP1682206A1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005044345A1 (de) Autoinjektionsvorrichtung
WO2005044347A1 (de) Autoinjektionsvorrichtung
EP2773399B1 (de) Verabreichungsvorrichtung zum abmischen eines wirkstoffs mit einer lösungsflüssigkeit
EP2435112B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP2010252B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
EP3210637B1 (de) Infusionsset
EP2037988B1 (de) Injektionsspritze
DE60216265T2 (de) Verbesserungen in spritzenhalterungen
EP1586341B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP3381490B1 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
DE10254442B4 (de) Sicherheitskanüle
EP2129414A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
EP0648511A2 (de) Injektionsspritze
EP2080532A1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
EP2144651A1 (de) Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen
EP1242140B1 (de) Implantatspritze
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
EP1663352B1 (de) System zur verabreichung eines injizierbaren produkts
DE202004017862U1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter, insbesondere einem Katheter mit flexiblem Verweilschlauch
DE102020126258A1 (de) Sicherheitsabdeckung zur Kopplung mit einer Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032497.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789820

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006537030

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11418731

Country of ref document: US

Ref document number: 2004286735

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004286735

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041029

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004286735

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789820

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11418731

Country of ref document: US