WO2005042078A1 - Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang Download PDF

Info

Publication number
WO2005042078A1
WO2005042078A1 PCT/CH2004/000635 CH2004000635W WO2005042078A1 WO 2005042078 A1 WO2005042078 A1 WO 2005042078A1 CH 2004000635 W CH2004000635 W CH 2004000635W WO 2005042078 A1 WO2005042078 A1 WO 2005042078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner body
casing
control device
shell
designed
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Von Weymarn-Schärli
Original Assignee
Von Weymarn-Schaerli Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Weymarn-Schaerli Alexander filed Critical Von Weymarn-Schaerli Alexander
Priority to CA2665711A priority Critical patent/CA2665711C/en
Priority to JP2006537027A priority patent/JP5074034B2/ja
Priority to ES04789811.9T priority patent/ES2665684T3/es
Priority to AU2004284856A priority patent/AU2004284856B2/en
Priority to US10/578,130 priority patent/US20070088367A1/en
Priority to EP04789811.9A priority patent/EP1680171B1/de
Publication of WO2005042078A1 publication Critical patent/WO2005042078A1/de
Priority to US13/532,523 priority patent/US9931191B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0127Magnetic means; Magnetic markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0063Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means, e.g. stylets, mandrils, rods or wires to reinforce or adjust temporarily the stiffness, column strength or pushability of catheters which are already inserted into the human body

Definitions

  • Device for at least partial introduction into a body passage
  • the invention relates to a device, in particular sluice or catheter, for at least partial introduction into a body passage according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices are introduced, for example, into a vessel such as a vein or artery.
  • a device embodied in the form of a so-called lock can have an introducer, also called an introducer, as well as a hemostatic valve.
  • Long locks are used for example in the treatment of Himgefässen. Through the vascular access in the bar is thus a long way to cover the Himgefässen. Often the vessels in older people are provided with strong turns along this path. This leads to a reduced controllability and manageability of the relevant lock or the relevant catheter or a stent.
  • the device in question should be flexible enough to pass all turns well.
  • the tip of the valve is once in the desired location, it would be more helpful to have a device with greater rigidity in order to be able to bring the therapeutic material safely to the therapy site.
  • a soft device such as a sluice, can often spring back in the aortic arch, making precise placement of the therapeutic material, such as a stent, more difficult.
  • a guide wire for the medical field which serves for introducing catheters, locks or the like in the human body.
  • This guidewire is made in one piece from elastic material and has a first thickness, at least one cross-sectional Reduction following and at least one section with a cross-section corresponding to the first thickness.
  • DE 35 30 310 C2 discloses a guidewire catheter for blood vessels, which has a polygonal cross-section and a stiffening core. The latter ends a certain distance before the investigator far end of the guidewire.
  • EP 0 773 037 A2 discloses a device, called a guide wire unit, which comprises a sheath body and an inner body located therein, the cross sections of which are designed so that mutual rotation or twisting of said bodies is precluded.
  • the inner body is thus prevented from rotating relative to the shell body due to the non-circular, interacting cross-sections.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known.
  • This device shows an insertion part having an inner wall, an outer wall and an annular space formed between them. Furthermore, a port for introducing and sucking a fluid into and out of the entire space is provided. Support bodies are provided in the intermediate space, so that when the space is evacuated the insertion part is stiffened in any desired shape that it assumed before evacuation.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is designed to be simpler and more space-saving.
  • the control device is formed by arranging and forming the casing body and inner body itself and has no additional mechanical means in the annular space between casing and inner body.
  • the device according to the invention can have a smaller overall diameter, since the support bodies mentioned in the prior art, which are designed, for example, as mutual toothing or corrugations, are not to be provided according to the invention.
  • the device according to the invention and its control device make use of the arrangement and design of the shell body and inner body itself and can therefore completely dispense with additional mechanical means in the annular intermediate space between the shell body and inner body.
  • the device according to the invention is sufficiently flexible in permitting a relative movement between the shell body and the inner body and sufficiently stiff when making or preventing such a relative movement between the bodies.
  • the device according to the invention can be introduced particularly gently into a body passage and, unlike the known device according to the last-mentioned prior art, due to its structure, it is also able to be introduced into body passages with a relatively small diameter.
  • the deformability of the device according to the invention can be improved in the non-stiffened normal state in comparison to the latter prior art, since it can not come to unintentional entanglements or teeth in the space between Hüllen- and réellekorper.
  • control device is designed to act on the friction between the shell body and the inner body, so that a relative increase in movement between said bodies can be impeded or completely prevented by an increase in friction.
  • control device is designed in such a way that the friction between the shell and inner body can be controlled mechanically and / or by means of pressure or vacuum, electrical polarization, magnetization and / or by means of a molecular change.
  • control device can be adapted to the respective application and, for example, be designed differently in the case of a device designed in the form of a long lock than in the case of a device designed in the form of a short lock.
  • the material of sheath body and inner body is bendable, but torsionally rigid and have shell body and inner body each have a preferably polygonal cross-section such that the shell body and inner body by means of the control device relative to each other are rotatable so that the inner body at least partially rests against the shell body.
  • the control device is therefore relatively easily shaped as a mechanical means. Due to the at least partial contact of the inner body on the casing body, the friction between said bodies is increased, thereby making a relative movement between said bodies at least more difficult. This contributes to a stiffening of the entire device.
  • said measure for stiffening the device can also be reversed quickly by the casing body and inner body are rotated back into their non-rotated position.
  • the device is again sufficiently flexible and flexible.
  • the casing body and the inner body are each hexagonal, arranged concentrically with one another and dimensioned such that the inner body preferably rests with its entire corners on an inner wall of the casing body in a twisted state of the bodies.
  • inner body and casing body tilt, whereby the internal friction is increased and stiffens the device shaft, such as the lock shaft.
  • a pressure medium preferably compressed air, introduced or vacuum
  • a pressure medium preferably compressed air
  • the flexibility or stiffening of the entire device can be set and changed very quickly.
  • compressed air is readily available in homes where such interventions are made.
  • control device and sheath and inner body are designed such that magnetic fields of different polarity along the sheath body and along the inner body for selectively causing a mutual attraction of the body can be generated, preferably sheath and inner body of a magnetizable material , in particular a soft magnetic material, manufactured or provided with a magnetizable coating.
  • a magnetizable material in particular a soft magnetic material, manufactured or provided with a magnetizable coating.
  • the magnetic fields can be generated by applying an electrical voltage to the shell and inner body.
  • Figure 1 is a schematic, partial representation of vessels with partially inserted device.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a device designed in the form of a lock
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a part of the device according to FIG. 2; FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through the device in the non-mutually twisted state.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the device according to FIG. 4 in a state rotated relative to one another
  • Fig. 6 is a schematic, partial side view of the device, in which the parts are shown clearly spaced from each other;
  • Fig. 7 is a schematic side view of the part of the apparatus shown in Fig. 6, in which the parts are shown spaced apart from each other and shown displaced from each other;
  • FIG. 8 is a schematic cross-section through a device according to another embodiment. First, it is pointed out that in FIGS. 1, 2, 4 to 7 the hatching symbolizing a cut are omitted for the sake of clarity.
  • Fig. 1 is a device 1 for the medical field, namely, for example, a lock 3, shown, which is partially inserted into a body passage 2.
  • the device can also be designed as a catheter.
  • the body passage 2 shown in FIG. 1 is a part of a vessel, such as a vein or an artery. It is clear that the body passage 2 is shown in Fig. 1 only greatly simplified.
  • Trained as a lock 3 device 1 allows access for a certain time in the designed as a vessel body passage 2, without causing too much blood flows out of the vessel.
  • the reflux of the liquid is stopped, although in the lock 3, for example, a catheter is pushed back and forth.
  • the vessels are usually wider in age, so that they ultimately make more turns and have more cavities.
  • the device according to the invention when pushed into the vessel, should be sufficiently flexible so that it can follow all the curves of the vessel. But once the device is positioned, it should be as stiff as possible so that it forms a good guide for a catheter, for example.
  • the inventive device 1 is formed, for example in the form of the lock 3 with an elongated outer body 4, at the user's end 5, a hemostasis valve 6 and a so-called side port 7 are.
  • the side port 7 is used for example for internal rinsing of the elongated outer body 4.
  • a so-called importer also called Introducer 8 which almost fills the lumen of the elongated outer body 4 and the outer body 4 for the purpose of introducing the device 1 in the body 2 stiffened.
  • Introducer 8 a so-called guide wire 9, which penetrates the lock 3 and, as indicated in Fig. 1, at the user-side, rear end 5 and at the front end of the lock 3 is led out of this.
  • the guide wire 9 is omitted in the representation of the lock 3 in Fig. 2.
  • the guide wire 9 serves as an aid along which the device 1 according to the invention can be pushed into the target vessel.
  • the aforementioned introducer 8 allows a sliding transition of the diameter or caliber difference from the diameter of the guide wire 9 to the diameter of the elongated outer body 4.
  • the device 1 according to the invention has the outer body 4, which has an elongate outer casing body 10 and an elongate inner body 11 surrounded at least in sections by the casing body 10.
  • a device 12 associated with the casing body 10 and / or the inner body 11 is provided, by means of which the possibility of allowing or at least complicating a relative movement between casing body 10 and inner body 11 can be selectively controlled.
  • control device 12 is formed by arranging and forming the casing body 10 and the inner body 11 itself, and has no additional mechanical means in the annular space 13 between casing and inner body 10, 11.
  • the control device 12 is designed to act on the friction between the shell body 10 and inner body 11, wherein the gap 13 between the shell body 10 and inner body 11 in the illustration according to FIGS. 4, 5 and 8 for the sake of clarity, greatly enlarged.
  • control device 12 is designed such that the friction between the shell and inner body 10, 11 can be controlled mechanically and / or by means of pressure or vacuum, electrical polarization, magnetization and / or by means of a molecular change is. It follows that the control device 12 is based on one of the measures mentioned or on a combination of several measures.
  • sheath body 10 and inner body 11 each have a preferably polygonal cross-section such that sheath body 10 and inner body 11 are rotatable relative to one another by means of the control device 12 so that inner body 11 at least partially rests against sheath body 10.
  • the rotation, for example, of the inner body 11 in the direction of the arrow A or in the direction of the arrow B relative to the casing body 10 can be carried out (see Fig. 5).
  • shell body 10 and inner body 11 are each formed hexagonal and arranged concentrically with each other. They are further dimensioned such that the inner body 11 in the mutually twisted state of the body 10, 11 rests with its all six corners 14 on an inner wall 15 of the casing body 10.
  • shell and inner body 10, 11 in the non-mutually twisted state shown in Fig. 5 in the mutually twisted state.
  • the rotation of the inner body 11 can be done for example via an angle 16 of almost 30 °. It is clear that the angle is made smaller if the thickness of the gap 13 decreases.
  • 10 a plurality of longitudinally extending, preferably uniformly spaced over the inner periphery 17 of the inner wall 15 ribs 18 are provided on the inner wall 15 of the casing body.
  • the ribs 18 are arranged and formed such that the corners 14 of the inner body 11 abut against the ribs during rotation of the inner body in the direction of the arrow A or the arrow B.
  • a pressure medium preferably compressed air
  • a pressure medium can be introduced by means of the control device 12 into the intermediate space 13 between the shell and inner bodies 10, 11, or a vacuum can be applied to the intermediate space 13.
  • at least one of said bodies is made of a stretchable material.
  • the increase in the friction between the casing and inner body 10, 11 takes place in the latter case by surface abutment of the inner body 11 on the inner wall 15 of the casing body 10.
  • the control device may for example be designed so that the gap 13 between the casing and inner body 10th , 11 evacuated or that the interior 19 of the inner body 11 is acted upon by the pressure medium, stretches in the radial direction and rests flat against the inner wall 15 of the shell body 10.
  • control means 12 and Hüllen- and inner body 10, 11 are formed such that magnetic fields 20 of different polarity 21 along the sheath body 10 and along the inner body 11 for selectively causing mutual attraction of the bodies 10, 11 are generated.
  • the magnetic fields are permanently magnetically producible both within each of the bodies 10, 11 and from one body to another, wherein, as shown in detail in a side view of the device 1 according to FIG. 6, the individual bodies are separated from each other via the gap 13, each of the bodies 10, 11 is reversely polarized alternately along its length and in the radial direction.
  • the inner body 11 is displaced in the direction of the arrow D relative to the casing body 10 in the axial direction, the bodies 10, 11 repel each other, since the same polarities are in the bodies opposite each other , This is illustrated by the arrows E directed away from one another in FIG. 7. It is clear that the effect of the repulsion of the bodies shown in FIG. 7, starting from the arrangement according to FIG. 6, can also be achieved by displacing the sheath body 10 in the axial direction relative to the inner body 11.
  • the different polarity 21 of the shell body 10 and inner body 11 is indicated for example in FIGS. 6 and 7 by the letters "N" and “S” or in FIG. 8 by the designation "+” or "-", where "N “for north pole and” S “for the south pole of the magnetic field and” + “and” - “for a positive or negative electric charge.
  • Sheath and inner body 10, 11 are according to a preferred embodiment of the invention of a magnetizable material, in particular a soft magnetic material, manufactured or provided with a magnetizable coating (not shown in detail).
  • the bodies 10, 11 are formed in the embodiment of Figs. 6 and 7 in the form of permanent magnets.
  • both the Hullenkorper 10 and the inner body 11 have an approximately circular cross-section.
  • the gap 13 between the shell body 1 0 and the inner body 11 is greatly enlarged and that in practice the outer diameter of the inner body 11 is only slightly smaller than the inner diameter of the shell body 10.
  • the magnetic fields 20 can be generated by applying an electrical voltage to the casing and inner body 10, 11.
  • the pressure medium for example, in the interior 19 of the inner body can be applied. It is also possible to make the inner body double-walled and thereby bring about, for example by inflation, a radial expansion of the inner body.
  • these can not only be assembled and disassembled via the material of the shell body and inner body, but also via a magnetizable liquid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1), insbesondere Schleuse oder ~Katheter, zum zumindest teilweisen Einführen in einen Körpergang, mit einem ~'länglichen, äusseren Hüllenkörper (10), einem von dem Hüllenkörper (10) zumindest abschnittsweise umfangsseitig umgebenen, länglichen Innenkörper (11) und einer Einrichtung (12), mittels der die Möglichkeit, eine Relativbewegung zwischen Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) zuzulassen oder zumindest zu erschweren, gezielt steuerbar ist. Erfindungsgemäss ist die Steuereinrichtung (12) durch Anordnung und Ausbildung von Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) selbst gebildet und weist im ringförmigen Zwischenraum (13) zwischen Hüllen- und Innenkörper (10, 11) keinerlei zusätzliche mechanische Mittel auf. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung auf die Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper (10, 11) wirkend ausgebildet.

Description

Vorrichtung, insbesondere Schleuse oder Katheter, zum zumindest teilweisen Einführen in einen Körpergang
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, insbesondere Schleuse oder Katheter, zum zumindest teilweisen Einführen in einen Körpergang nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in ein Gefäss, wie eine Vene oder eine Arterie, eingeführt. Eine in Form einer sogenannten Schleuse ausgebildete Vorrichtung kann einen Einführer, auch Introducer genannt, sowie ein hämo- statisches Ventil aufweisen. Lange Schleusen werden beispielsweise bei der Behandlung von Himgefässen verwendet. Durch den Gefässzugang in der Leiste ist somit ein langer Weg bis zu den Himgefässen zurückzulegen. Oft sind die Gefäs- se bei älteren Menschen auf diesem Weg mit starken Windungen versehen. Dies führt zu einer verminderten Steuerbarkeit und Führbarkeit der betreffenden Schleuse bzw. des betreffenden Katheters oder auch eines Stents.
Während des Einbringens bzw. Einführens sollte die betreffende Vorrichtung eher flexibel sein, um alle Windungen gut passieren zu können. Liegt die Schleusenspitze hingegen einmal am gewünschten Ort, wäre es eher hilfreich, eine Vorrichtung mit grösserer Steifigkeit zu haben, um das Therapiematerial sicher an den Therapieort bringen zu können. Eine weiche Vorrichtung, wie zum Beispiel Schleuse, kann im Aortenbogen jedoch oft zurückfedern, so dass eine präzise Platzierung des Therapiematerials, wie zum Beispiel eines Stents, erschwert ist.
Aus der DE 43 16 330 A1 ist ein Führungsdraht für den medizinischen Bereich bekannt, welcher zum Einführen von Kathetern, Schleusen oder dergleichen in den menschlichen Körper dient. Dieser Führungsdraht ist einstückig aus elastischem Material gefertigt und hat eine erste Stärke, mindestens eine Querschnitts- Verminderung im Anschluss daran und zumindest einen Abschnitt mit einem Querschnitt entsprechend der ersten Stärke.
Aus der US-A-6 015 402 ist ein Stent mit polygonalem, nämlich sechseckigem, Querschnitt bekannt.
Die DE 35 30 310 C2 offenbart einen Führungsdraht für Katheter für Blutgefässe, welcher einen polygonalen Querschnitt sowie einen Versteifungskern aufweist. Letzterer endet eine bestimmte Strecke vor dem untersucherfernen Ende des Führungsdrahtes.
Ferner ist aus der EP 0 773 037 A2 eine Vorrichtung, Führungsdrahteinheit genannt, bekannt, welche einen Hüllenkörper und einen darin befindlichen Innenkörper umfasst, deren Querschnitte so gestaltet sind, dass ein gegenseitiges Verdrehen oder Verwinden der genannten Körper ausgeschlossen ist. Der Innenkörper ist somit an einer Drehung relativ zum Hüllenkörper aufgrund der nicht kreisförmigen, aufeinander einwirkenden Querschnitte gehindert.
Aus der DE 41 13 265 A1 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Diese Vorrichtung zeigt ein Einschubteil, das eine Innenwand, eine Außenwand und einen zwischen diesen gebildeten, ringförmigen Zwischenraum aufweist. Femer ist ein Anschluss zum Einleiten und Absaugen eines Fluids in den bzw. aus dem gesamten Zwischenraum vorgesehen. Im Zwischenraum sind Stützkörper vorgesehen, so dass bei einem Evakuieren des Zwischenraums das Einschubteil in einer beliebigen Form, die es vor dem Evakuieren eingenommen hat, versteift wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einfacher und platzsparender ausgebildet ist.
iüSÄTZBLATT Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäss ist die Steuereinrichtung durch Anordnung und Ausbildung von Hüllenkörper und Innenkörper selbst gebildet und weist im ringförmigen Zwischenraum zwischen Hüllen- und Innenkörper keinerlei zusätzliche mechanische Mittel auf. Insofern kann im Gegensatz zu dem letztgenannten Stand der Technik die erfindungsgemäße Vorrichtung einen geringeren Gesamtdurchmesser aufweisen, da die im Stand der Technik genannten Stützkörper, welche beispielsweise wie gegenseitige Verzahnungen oder Riffelungen ausgebildet sind, erfindungsgemäß gerade nicht vorzusehen sind. Vielmehr macht sich die erfindungsgemässe Vorrichtung und deren Steuereinrichtung die Anordnung und Ausbildung von Hüllenkörper und Innenkörper selbst zunutze und kann insofern auf zusätzliche mechanische Mittel im ringförmigen Zwischenraum zwischen Hüllenkörper und Innenkörper vollständig verzichten. Wenn mittels der Steuereinrichtung eine Relativbewegung zwischen den Körpern erschwert oder ausgeschlossen ist, dann dient dies letztlich einer Versteifung der gesamten Vorrichtung, so dass das Therapiematerial sicher an den Therapieort überbracht werden kann, ohne dass die Gefahr beispielsweise eines Herausrutschens der Vorrichtung aus dem Zielgefäss besteht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist demnach beim Zulassen einer Relativbewegung zwischen Hüllenkörper und Innenkörper ausreichend flexibel und beim Erschweren oder Verhindern einer solchen Relativbewegung zwischen den Körpern hinreichend steif. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann besonders schonend in einen Körpergang eingeführt werden und ist aufgrund ihres Aufbaus anders als die bekannte Vorrichtung nach dem letztgenannten Stand der Technik auch in der Lage, in Körpergänge mit relativ geringem Durchmesser eingeführt zu werden. Im übrigen kann die Verformbarkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung im nicht versteiften Normalzustand im Vergleich zu dem letztgenannten Stand der Technik verbessert sein, da es im Zwischenraum zwischen Hüllen- und Innenkorper auch nicht zu unabsichtlichen Verhakungen oder Verzahnungen kommen kann.
Figure imgf000005_0001
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuereinrichtung auf die Reibung zwischen Hüllenkörper und Innenkörper wirkend ausgebildet, so dass durch eine Reibungserhöhung sich eine Relativbewegung zwischen den genannten Körpern erschweren oder ganz verhindern lässt.
Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper mechanisch und/oder mittels Druck oder Vakuum, elektrischer Polarisation, Magnetisierung und/oder mittels einer molekularen Veränderung steuerbar ist. Insofern kann die Steuereinrichtung an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sein und beispielsweise bei einer in Form einer langen Schleuse ausgebildeten Vorrichtung anders als im Fall einer in Form einer kurzen Schleuse ausgebildeten Vorrichtung beschaffen sein. Es ist aber auch möglich, die Steuereinrichtung als Kombination mehrerer die Reibung steuernder Mittel auszuführen.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Material von Hüllenkörper und Innenkörper zwar biegbar, jedoch verwindungssteif ausgebildet und weisen Hüllenkörper und Innenkörper jeweils einen vorzugsweise polygonalen Querschnitt derart auf, dass Hüllenkörper und Innenkörper mittels der Steuereinrichtung relativ zueinander so drehbar sind, dass der Innenkörper zumindest teilweise am Hüllenkörper anliegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung also relativ einfach als mechanisches Mittel geformt. Durch das zumindest teilweise Anliegen des Innenkörpers am Hüllenkörper wird die Reibung zwischen den genannten Körpern erhöht und dadurch eine Relativbewegung zwischen den genannten Körpern zumindest erschwert. Dies trägt zu einer Versteifung der gesamten Vorrichtung bei. Im übrigen kann die genannte Massnahme zur Versteifung der Vorrichtung auch schnell wieder aufgehoben werden, indem Hüllenkörper und Innenkörper wieder in ihre nicht zueinander verdrehte Stellung zurückgedreht werden. In dem letztgenannten Fall ist die Vorrichtung wieder ausreichend flexibel und biegsam. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind Hüllenkörper und Innenkörper jeweils sechseckig ausgebildet, konzentrisch zueinander angeordnet und derart dimensioniert, dass der Innenkörper im zueinander verdrehten Zustand der Körper vorzugsweise mit seinen sämtlichen Ecken an einer Innenwand des Hüllenkörpers anliegt. Bei dieser Ausführungsform ist es daher möglich, die Reibung letztlich an sechs zumindest linienförmigen Stellen zu erhöhen. Dadurch verkanten sich Innenkörper und Hüllenkörper, wodurch die innere Reibung vergrössert wird und sich der Vorrichtungsschaft, wie zum Beispiel der Schleusenschaft, versteift.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist mittels der Steuereinrichtung in/an den Zwischenraum zwischen Hüllen- und Innenkörper ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, einleitbar oder Vakuum anlegbar. Mit Hilfe einer derartigen Steuereinrichtung lässt sich die Flexibilität bzw. Versteifung der gesamten Vorrichtung besonders schnell einstellen und ändern. Insbesondere Druckluft ist in Häusern, in denen derartige Eingriffe vorgenommen werden, ohne weiteres verfügbar.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Steuereinrichtung und Hüllen- sowie Innenkörper derart ausgebildet, dass magnetische Felder unterschiedlicher Polarität entlang dem Hüllenkörper und entlang dem Innenkörper zum wahlweisen Herbeiführen einer gegenseitigen Anziehung der Körper erzeugbar sind, wobei vorzugsweise Hüllen- und Innenkörper aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere einem weichmagnetischen Werkstoff, gefertigt oder mit einer magnetisierbaren Beschichtung versehen sind. Durch die gegenseitige Anziehung bzw. Abstossung der Körper lässt sich die Reibung zwischen diesen e- benfalls effektiv beeinflussen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind die magnetischen Felder durch Anlegen einer elektrischen Spannung an Hüllen- und Innenkörper erzeugbar. Damit stehen für die Ausbildung der Steuereinrichtung zum effektiven Beeinflussen der Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper eine Vielzahl von Mitteln zur Verfü- gung, wodurch die Auswahl der am besten für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetsten Steuereinrichtung erleichtert ist.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise Darstellung von Gefässen mit darin teilweise eingeführter Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine in Form einer Schleuse ausgebildete Vorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 2;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung im nicht zueinander verdrehten Zustand;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Fig. 4 im zueinander verdrehten Zustand;
Fig. 6 eine schematische, teilweise Seitenansicht der Vorrichtung, in welcher die Teile deutlich voneinander beabstandet dargestellt sind;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 6 gezeigten Teils der Vorrichtung, in welcher die Teile voneinander beabstandet und gegeneinander verschoben dargestellt sind; und
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäss einer anderen Ausführungsform. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass in den Fig. 1 , 2, 4 bis 7 die einen Schnitt symbolisierenden Schraffuren der besseren Übersicht halber weggelassen sind.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 für den medizinischen Bereich, nämlich beispielhaft eine Schleuse 3, gezeigt, welche teilweise in einen Körpergang 2 eingeführt ist. Die Vorrichtung kann auch als Katheter ausgebildet sein. Der in Fig. 1 gezeigte Körpergang 2 ist ein Teil eines Gefässes, wie zum Beispiel einer Vene oder einer Arterie. Es ist klar, dass der Körpergang 2 in Fig. 1 lediglich stark vereinfacht gezeigt ist.
Die als Schleuse 3 ausgebildete Vorrichtung 1 ermöglicht einen Zugang für eine bestimmte Zeit in den als Gefäss ausgebildeten Körpergang 2, ohne dass dabei zu viel Blut aus dem Gefäss herausfliesst. Der Rückfluss der Flüssigkeit wird gestoppt, obwohl in der Schleuse 3 beispielsweise ein Katheter hin- und hergeschoben wird.
Anders als in Fig. 1 gezeigt, sind die Gefässe im Alter üblicherweise breiter, so dass sie letztlich mehr Windungen machen und mehr Hohlräume aufweisen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll, wenn sie in das Gefäss hineingeschoben wird, ausreichend flexibel sein, damit sie allen Kurven des Gefässes folgen kann. Wenn die Vorrichtung aber einmal positioniert ist, soll sie möglichst steif sein, damit sie beispielsweise für einen Katheter eine gute Führung bildet.
Wie in Fig. 2 angedeutet, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 beispielsweise in Form der Schleuse 3 mit einem länglichen Aussenkörper 4 ausgebildet, an dessen benutzerseitigem Ende 5 sich ein hämostatisches Ventil 6 und ein sogenannter Sideport 7 befinden. Der Sideport 7 dient beispielsweise zum inneren Spülen des länglichen Aussenkörpers 4. In dem länglichen Aussenkörper 4 befindet sich ein sogenannter Einführer, auch Introducer 8 genannt, der das Lumen des länglichen Aussenkörpers 4 nahezu ausfüllt und den Aussenkörper 4 zwecks Einführung der Vorrichtung 1 in den Körpergang 2 versteift. In dem betreffenden Körpergang 2 liegt gemäss Fig.1 auch ein sogenannter Führungsdraht 9, welcher die Schleuse 3 durchdringt und, wie in Fig. 1 angedeutet, am benutzerseitigen, hinteren Ende 5 und am vorderen Ende der Schleuse 3 aus dieser herausgeführt ist. Der besseren Übersicht halber ist der Führungsdraht 9 in der Darstellung der Schleuse 3 in Fig. 2 weggelassen. Der Führungsdraht 9 dient als Hilfsmittel, entlang welchem die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in das Ziel- gefäss schiebbar ist.
Der vorgenannte Introducer 8 ermöglicht einen gleitenden Übergang des Durchmesser- bzw. Kaliberunterschiedes vom Durchmesser des Führungsdrahtes 9 auf den Durchmesser des länglichen Aussenkörpers 4.
Gemäss Fig. 4, 5 und 8 hat die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 den Aussenkörper 4, welcher einen länglichen ausseren Hüllenkörper 10 und einen von dem Hüllenkörper 10 zumindest abschnittsweise umfangsseitig umgebenen, länglichen Innenkörper 11 aufweist. Die Vorrichtung 1 , im gewählten Ausführungsbeispiel die Schleuse 3, ist damit doppelwandig ausgebildet.
Ferner ist eine dem Hüllenkörper 10 und/oder dem Innenkörper 11 zugeordnete Einrichtung 12 vorgesehen, mittels der die Möglichkeit, eine Relativbewegung zwischen Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 zuzulassen oder zumindest zu erschweren, gezielt steuerbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung 12 durch Anordnung und Ausbildung von Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 selbst gebildet und weist im ringförmigen Zwischenraum 13 zwischen Hüllen- und Innenkörper 10, 11 keinerlei zusätzliche mechanische Mittel auf.
Die Steuereinrichtung 12 ist auf die Reibung zwischen Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 wirkend ausgebildet, wobei der Zwischenraum 13 zwischen Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 in der Darstellung gemäss den Fig. 4, 5 und 8 der besseren Deutlichkeit halber stark vergrössert dargestellt ist.
Gemäss den in den Fig. 4 bis 8 gezeigten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung 12 derart ausgebildet, dass die Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper 10, 11 mechanisch und/oder mittels Druck oder Vakuum, elektrischer Polarisation, Magnetisierung und/oder mittels einer molekularen Veränderung steuerbar ist. Daraus folgt, dass die Steuereinrichtung 12 auf einer der genannten Mass- nahmen oder auf einer Kombination mehrerer Massnahmen beruht.
Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist das Material von Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 zwar biegbar, jedoch verwindungssteif ausgebildet. Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 weisen jeweils einen vorzugsweise polygonalen Querschnitt derart auf, dass Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 mittels der Steuereinrichtung 12 relativ zueinander so drehbar sind, dass der Innenkörper 11 zumindest teilweise am Hüllenkörper 10 anliegt. Dabei kann die Drehung beispielsweise des Innenkörpers 11 in Richtung des Pfeils A oder in Richtung des Pfeils B relativ zum Hüllenkörper 10 erfolgen (siehe Fig. 5).
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, sind Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 jeweils sechseckig ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Sie sind ferner derart dimensioniert, dass der Innenkörper 11 im zueinander verdrehten Zustand der Körper 10, 11 mit seinen sämtlichen sechs Ecken 14 an einer Innenwand 15 des Hüllenkörpers 10 anliegt. In Fig. 4 sind Hüllen- und Innenkörper 10, 11 im nicht zueinander verdrehten Zustand, in Fig. 5 im zueinander verdrehten Zustand gezeigt.
Die Drehung des Innenkörpers 11 kann beispielsweise über einen Winkel 16 von knapp 30° erfolgen. Es ist klar, dass der Winkel kleiner ausgebildet ist, falls die Stärke des Zwischenraums 13 abnimmt. Wie in Fig. 5 lediglich im rechten Bereich angedeutet, sind an der Innenwand 15 des Hüllenkörpers 10 mehrere längs verlaufende, vorzugsweise gleichmässig über den Innenumfang 17 der Innenwand 15 voneinander beabstandete Rippen 18 vorgesehen. Die Rippen 18 sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass die Ecken 14 des Innenkörpers 11 bei einer Drehung des Innenkörpers in Richtung des Pfeils A oder des Pfeils B an den Rippen anliegen.
Gemäss einer anderen, nicht näher gezeigten Ausführungsform ist mittels der Steuereinrichtung 12 in den Zwischenraum 13 zwischen Hüllen- und Innenkörper 10, 11 ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, einleitbar oder an den Zwischenraum 13 ein Vakuum anlegbar. In diesem Fall ist wenigstens einer der genannten Körper aus einem dehnbaren Material gefertigt. Die Erhöhung der Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper 10, 11 erfolgt in dem letztgenannten Fall durch flächiges Anliegen des Innenkörpers 11 an der Innenwand 15 des Hüllenkörpers 10. Dabei kann die Steuereinrichtung beispielsweise so ausgebildet sein, dass der Zwischenraum 13 zwischen Hüllen- und Innenkörper 10, 11 evakuiert oder dass der Innenraum 19 des Innenkörpers 11 mit dem Druckmedium beaufschlagt wird, sich in radialer Richtung dehnt und flächig an der Innenwand 15 des Hüllenkörpers 10 anliegt.
Gemäss weiterer Ausführungsformen der Erfindung, welche einerseits in den Fig. 6 und 7 sowie andererseits in Fig. 8 schematisch dargestellt sind, sind die Steuereinrichtung 12 und Hüllen- sowie Innenkörper 10, 11 derart ausgebildet, dass magnetische Felder 20 unterschiedlicher Polarität 21 entlang dem Hüllenkörper 10 und entlang dem Innenkörper 11 zum wahlweisen Herbeiführen einer gegenseitigen Anziehung der Körper 10, 11 erzeugbar sind.
Gemäss der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die magnetischen Felder sowohl innerhalb jedes der Körper 10, 11 als auch von einem Körper zum anderen dauermagnetisch erzeugbar, wobei, wie im einzelnen in einer Seitenansicht auf die Vorrichtung 1 gemäss Fig. 6 gezeigt, die einzelnen Körper über den Zwischenraum 13 voneinander getrennt sind, jeder der Körper 10, 11 entlang seiner Länge und in radialer Richtung abwechselnd umgekehrt polarisiert ist. Dadurch ergibt sich bei einer axialen Anordnung der Körper gemäss Fig. 6 eine gegenseitige Anziehung der Körper 10, 11 , wie dies durch die zueinander gerichteten Pfeile C in Fig. 6 verdeutlicht ist.
Wird nun, wie in Fig. 7 angedeutet, beispielsweise der Innenkörper 11 in Richtung des Pfeils D relativ zu dem Hüllenkörper 10 in axialer Richtung verschoben, so stossen sich die Körper 10, 11 voneinander ab, da gleiche Polaritäten sich in den Körpern einander gegenüber liegen. Dies ist durch die voneinander weg gerichteten Pfeile E in Fig. 7 verdeutlicht. Es ist klar, dass der in Fig. 7 gezeigte Effekt des sich Abstossens der Körper ausgehend von der Anordnung gemäss Fig. 6 auch dadurch erreicht werden kann, dass der Hüllenkörper 10 relativ zum Innenkörper 11 in axialer Richtung verschoben wird.
Die unterschiedliche Polarität 21 von Hüllenkörper 10 und Innenkörper 11 ist beispielsweise in den Fig. 6 und 7 durch die Buchstaben "N" und "S" bzw. in Fig. 8 durch die Bezeichnung "+" oder "-" angedeutet, wobei "N" für Nordpol und "S" für Südpol des Magnetfeldes und "+" und "-" für eine positive bzw. negative elektrische Ladung stehen.
Die in den Fig. 6 und 7 durch die Kurzbezeichnungen "N" und "S" angegebenen Polaritäten verlaufen, wie vorstehend bereits angedeutet, einmal innerhalb jedes Körpers, dann aber auch von einem Körper zum anderen.
Hüllen- und Innenkörper 10, 11 sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere einem weichmagnetischen Werkstoff, gefertigt oder mit einer magnetisierbaren Beschichtung (nicht näher gezeigt) versehen.
Die Körper 10, 11 sind in der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 in Form von Dauermagneten gebildet. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung haben sowohl der Hullenkorper 10 als auch der Innenkörper 11 einen etwa kreisförmigen Querschnitt. Auch bei dieser Ausführungsform ist klar, dass der zwischen dem Hüllenkörper 1 0 und dem Innenkörper 11 dargestellte Zwischenraum 13 stark vergrössert ist und dass in der Praxis der Aussendurchmesser des Innenkörpers 11 nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Hüllenkörpers 10 ist. Sofern erwünscht, kann sich in dem ringförmigen Zwischenraum 13 auch eine Gleitflüssigkeit befinden. Es ist aber auch möglich, eine solche Gleitflüssigkeit wegzulassen.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform sind die magnetischen Felder 20 durch Anlegen einer elektrischen Spannung an Hüllen- und Innenkörper 10, 1 1 erzeugbar.
In dem Fall, dass mittels der Steuereinrichtung in die Vorrichtung ein Druckmedium bzw. an die Vorrichtung ein Vakuum einleitbar bzw. anlegbar ist, kann das Druckmedium beispielsweise in den Innenraum 19 des Innenkörpers anlegbar sein. Es ist auch möglich, den Innenkörper doppelwandig auszubilden und dadurch beispielsweise durch Aufblasen eine radiale Dehnung des Innenkörpers herbeizuführen.
Im Falle magnetischer Felder können diese beispielsweise nicht allein über das Material von Hüllenkörper und Innenkörper, sondern auch über eine magnetisier- bare Flüssigkeit auf- und abgebaut werden.
Letztlich dienen sämtliche Ausführungsformen dazu, die Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper in der gewünschten Weise auf einfache und platzsparende Art zu beeinflussen.
Damit ist eine Vorrichtung, insbesondere eine medizinische Vorrichtung, geschaffen, welche einfacher und platzsparender handhabbar bzw. ausgebildet, vor allem auf der einen Seite ausreichend flexibel, auf der anderen Seite aber auch hinreichend steif ist, je nachdem, welcher Zustand in der Praxis gewünscht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung, insbesondere Schleuse (3) oder Katheter, zum zumindest teilweisen Einführen in einen Körpergang (2), mit einem länglichen, ausseren Hüllenkörper (10), einem von dem Hüllenkörper (10) zumindest abschnittsweise umfangsseitig umgebenen, länglichen Innenkörper (11) und mit einer Einrichtung (12), mittels der die Möglichkeit, eine Relativbewegung zwischen Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) zuzulassen oder zumindest zu erschweren, gezielt steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) durch Anordnung und Ausbildung von Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) selbst gebildet ist und im ringförmigen Zwischenraum (13) zwischen Hüllen- und Innenkörper (10, 11) keinerlei zusätzliche mechanische Mittel aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) auf die Reibung zwischen Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) wirkend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass die Reibung zwischen Hüllen- und Innenkörper (10, 11) mechanisch und/oder mittels Druck oder Vakuum, elektrischer Polarisation, Magnetisierung und/oder mittels einer molekularen Veränderung steuerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) zwar biegbar, jedoch verwindungssteif ausgebildet ist und Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) jeweils einen vorzugsweise polygonalen Querschnitt derart aufweisen, dass Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) mittels der Steuereinrichtung (12) relativ zueinander so drehbar sind, dass der Innenkörper (11) zumindest teilweise am Hüllenkörper (10) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Hüllenkörper (10) und Innenkörper (11) jeweils sechseckig ausgebildet, konzentrisch zueinander angeordnet und derart dimensioniert sind, dass der Innenkörper (11) im zueinander verdrehten Zustand der Körper (10, 11) vorzugsweise mit seinen sämtlichen Ecken (14) an einer Innenwand (15) des Hüllenkörpers (10) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (12) vorzugsweise in/an den Zwischenraum (13) zwischen Hüllen- und Innenkörper (10, 11) ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, einleitbar oder ein Vakuum anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) und Hüllen- sowie Innenkörper (10, 11) derart ausgebildet sind, dass magnetische Felder (20) unterschiedlicher Polarität (21) entlang dem Hüllenkörper (10) und entlang dem Innenkörper (11) zum wahlweisen Herbeiführen einer gegenseitigen Anziehung der Körper (10, 11) erzeugbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Hüllen- und Innenkörper (10, 11) aus einem magnetisierbaren Material, insbesondere einem weichmagnetischen Werkstoff, gefertigt oder mit einer magnetisierbaren Beschichtung versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Felder (20) durch Anlegen einer elektrischen Spannung an Hüllen- und Innenkörper (10, 11) erzeugbar sind.
PCT/CH2004/000635 2003-11-03 2004-10-22 Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang WO2005042078A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2665711A CA2665711C (en) 2003-11-03 2004-10-22 Device, especially tube or catheter, for at least partially introducing into a body passage
JP2006537027A JP5074034B2 (ja) 2003-11-03 2004-10-22 人体導管内に少なくとも部分的に挿入するための器具、特にスルース又はカテーテル
ES04789811.9T ES2665684T3 (es) 2003-11-03 2004-10-22 Dispositivo, en particular funda o catéter, para la inserción al menos parcial en un conducto corporal
AU2004284856A AU2004284856B2 (en) 2003-11-03 2004-10-22 Device, especially tube or catheter, for at least partially introducing into a body passage
US10/578,130 US20070088367A1 (en) 2004-10-22 2004-10-22 Device, especially tube or catheter, for at least partially introducing into a body passage
EP04789811.9A EP1680171B1 (de) 2003-11-03 2004-10-22 Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
US13/532,523 US9931191B2 (en) 2003-11-03 2012-06-25 Device, especially tube or catheter, for at least partially introducing into a body passage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18732003 2003-11-03
CH1873/03 2003-11-03
CH1229/04 2004-07-21
CH12292004A CH697121A5 (de) 2003-11-03 2004-07-21 Vorrichtung, insbesondere Schleuse oder Katheter, zum zumindest teilweisen Einführen in einen Körpergang.

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/578,130 A-371-Of-International US20070088367A1 (en) 2003-11-03 2004-10-22 Device, especially tube or catheter, for at least partially introducing into a body passage
US13/532,523 Continuation US9931191B2 (en) 2003-11-03 2012-06-25 Device, especially tube or catheter, for at least partially introducing into a body passage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042078A1 true WO2005042078A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34553087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000635 WO2005042078A1 (de) 2003-11-03 2004-10-22 Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1680171B1 (de)
JP (1) JP5074034B2 (de)
AU (1) AU2004284856B2 (de)
CA (1) CA2665711C (de)
CH (1) CH697121A5 (de)
ES (1) ES2665684T3 (de)
WO (1) WO2005042078A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022650A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Von Weymarn-Schaerli Alexander Medizintechnische vorrichtung zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
DE102006007974A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbarer Schlauch
WO2007093394A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbarer schlauch
DE102006024094A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbare Führungsdrahteinheit
WO2018220170A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Von Weymarn Schaerli Alexander Rohrelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6342189B2 (ja) * 2014-03-20 2018-06-13 テルモ株式会社 カテーテル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371486A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Gefässkatheter mit lösbar befestigtem Führungsdraht
DE4113265A1 (de) * 1989-10-23 1992-03-12 Bauerfeind Peter Einfuehrvorrichtung fuer schlauchfoermige fiberoptische instrumente, insbes. kolonoskope
US5542938A (en) * 1992-07-28 1996-08-06 Cordis Corporation Magnetic guidewire coupling for catheter exchange
US6203525B1 (en) * 1996-12-19 2001-03-20 Ep Technologies, Inc. Catheterdistal assembly with pull wires
WO2002013899A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 C.R. Bard, Inc. Multi-sided catheters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371486A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Gefässkatheter mit lösbar befestigtem Führungsdraht
DE4113265A1 (de) * 1989-10-23 1992-03-12 Bauerfeind Peter Einfuehrvorrichtung fuer schlauchfoermige fiberoptische instrumente, insbes. kolonoskope
US5542938A (en) * 1992-07-28 1996-08-06 Cordis Corporation Magnetic guidewire coupling for catheter exchange
US6203525B1 (en) * 1996-12-19 2001-03-20 Ep Technologies, Inc. Catheterdistal assembly with pull wires
WO2002013899A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 C.R. Bard, Inc. Multi-sided catheters

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022650A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Von Weymarn-Schaerli Alexander Medizintechnische vorrichtung zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
JP2009505700A (ja) * 2005-08-26 2009-02-12 ヴァイマルン−シェルリ,アレクサンダー フォン 人体導管内に少なくとも部分的に挿入する為の医療技術用器具
AU2006284338B2 (en) * 2005-08-26 2011-03-24 Alexander Von Weymarn-Scharli Medico-technical device for at least partially introducing into a body passage
US8562517B2 (en) 2005-08-26 2013-10-22 Alexander Von Weymarn-Schärli Medico-Technical device for at least partially introducing into a body passage
DE102006007974A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbarer Schlauch
WO2007093394A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbarer schlauch
DE102006024094A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbare Führungsdrahteinheit
WO2018220170A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Von Weymarn Schaerli Alexander Rohrelement
US11925777B2 (en) 2017-06-02 2024-03-12 SoftRail Medical AG Tube element

Also Published As

Publication number Publication date
CA2665711C (en) 2012-03-13
JP5074034B2 (ja) 2012-11-14
JP2007537769A (ja) 2007-12-27
AU2004284856B2 (en) 2010-03-25
CH697121A5 (de) 2008-05-15
ES2665684T3 (es) 2018-04-26
CA2665711A1 (en) 2005-05-12
EP1680171B1 (de) 2018-03-07
EP1680171A1 (de) 2006-07-19
AU2004284856A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904054T2 (de) Haemostatisches ventil.
DE69205996T2 (de) Lenkbares stilett und manipulierbetaetigungsgriff.
EP0079486B1 (de) Versteifungskern für einen Katheterschlauch
EP1062971B1 (de) Katheter mit distaler Schleuse für einen Draht
DE1900227A1 (de) Katheder
DE19622827A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper als Platzhalter
EP1974755A1 (de) Katheter mit sich ändernden Materialeigenschaften
EP1685813B1 (de) Stent-graft
DE2218901B2 (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
EP3197530A1 (de) Dehnbare einführschleuse
EP1680171B1 (de) Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
WO2017042392A1 (de) System zum verbinden einer blutpumpe mit einem herzen
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter
EP2676641A2 (de) Einführelement sowie Einführvorrichtung
WO2001089620A2 (de) Ein mit weicher spitze ausgeführter katheter zur stentimplantation
DE4333090C2 (de) Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
DE19726093A1 (de) Flexibler Führungskatheter
EP0533700B1 (de) Vorrichtung zur extrahierung in einem körperorgan eingewachsener elektrodenspiralen
DE102008005377A1 (de) Bipolare Elektrode
WO2010031581A1 (de) Führungsdraht-fixiervorrichtung
DE112014006902T5 (de) Medizinisches System
EP2475419B1 (de) Sakraler neuromodulator
DE102016105845A1 (de) Elektrodenkopf für eine Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrode
DE112009000644B4 (de) Intracerebrales Injektionsinstrument
DE4141154C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004284856

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004284856

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007088367

Country of ref document: US

Ref document number: 10578130

Country of ref document: US

Ref document number: 2006537027

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2665711

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578130

Country of ref document: US