WO2005039848A2 - Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils - Google Patents

Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils Download PDF

Info

Publication number
WO2005039848A2
WO2005039848A2 PCT/DE2004/002334 DE2004002334W WO2005039848A2 WO 2005039848 A2 WO2005039848 A2 WO 2005039848A2 DE 2004002334 W DE2004002334 W DE 2004002334W WO 2005039848 A2 WO2005039848 A2 WO 2005039848A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic tube
molded part
tubular molded
part according
tubular
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002334
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005039848A3 (de
Inventor
Helmuth Fischer
Original Assignee
Uniwell Wellrohr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniwell Wellrohr Gmbh filed Critical Uniwell Wellrohr Gmbh
Priority to DE112004002595T priority Critical patent/DE112004002595D2/de
Publication of WO2005039848A2 publication Critical patent/WO2005039848A2/de
Publication of WO2005039848A3 publication Critical patent/WO2005039848A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C2045/1445Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article injecting a part onto a blow moulded object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7278Couplings, connectors, nipples

Definitions

  • the present invention relates to a tubular molded part with sprayed-on Nerbmdungskupplungen and a nerfahr for the production of tubular molded parts with sprayed-on connecting couplings, wherein the molded part consists of an extruded plastic tube which has been subjected to continuous shaping from the outside by movable mold jaws, with at least one end of the plastic tube there is a male or female Neritatiskupplung with the features of the preamble of claim 1.
  • Nerfahren for the production of tubular molded parts from extruded plastic, which by means of mold jaws a continuous shaping, e.g. Corrugations that are subjected to are known and are used in various areas for media promotion.
  • connection e.g. shown in European patent application 0913242, by means of an interlocking connection.
  • DE 10128220 discloses a method for attaching corresponding end parts during the production process and DE 4429504 shows a pipeline with a one-sided connection, which are provided for defined lengths.
  • such pipe shaped parts for example corrugated pipes
  • the shaped pipe pieces thus created are provided at their ends with commercially available couplings to be inserted into the pipe ends in order to find connection to further pipes, containers, pumps or the like.
  • this involves additional effort when installing the pipe fittings and sometimes creates problems during assembly.
  • the object of the present invention is to provide a molded tube part or a method for producing one which does not have the weaknesses mentioned and is easier to handle and assemble.
  • a male or female connecting coupling is sprayed onto a tubular shaped part which, after the extrusion process in which it was subjected to continuous shaping, is sprayed on at least one end of the tubular shaped part thus created.
  • the connection part to be sprayed is freely selected according to the
  • a male connector can be sprayed onto one end and a female connector at the other end, or the same at both ends, creating a kind of extension or connector for processing as a media-carrying line.
  • connections to the pipe fittings can be made quicker and easier, for example in the automotive sector as media-carrying lines, since the lines can be connected directly to containers, pumps or the like. There is no need to look for and insert the appropriate coupling pieces, as was previously the case, which caused problems especially in hard-to-reach places.
  • the female connecting pieces sprayed onto the pipe fittings described are cylindrical and have an inner radial groove, which is preferably rounded. Sprayed-on male connecting pieces have an annular bead on the pipe piece to be inserted, which rises conically from the front and drops steeply from their maximum circumference and is provided with an undercut.
  • the male connecting pieces are now inserted into the female and pushed against each other until the ring bulge of the male connecting piece engages in the groove of the female connecting piece in a sealing manner and lies against the circumferential groove.
  • the pipe fittings used are preferably corrugated pipes in which wave crests with a smaller diameter and wave crests with a larger diameter alternate.
  • the connecting pieces are preferably sprayed onto at least two wave crests and wave troughs, a wave crest from the tube forming the end opposite the sprayed-on connecting piece, as a result of which an optimal connection is achieved.
  • the sprayed-on female connector has at least two bores with different diameters on the inside, of which the smaller one
  • the front area of the female connector is conical to allow easier insertion of the male connector.
  • the connecting pieces and the pipe fittings can be made of different materials.
  • the materials of the connecting pieces can be chosen softer, for example to keep the effort required for plugging together low and to increase the tightness of the connections.
  • the shaped pipe part described is produced in accordance with the explanations by extruding a plastic pipe, the pipe part being subjected to a continuous shaping, such as corrugated pipe, from the outside by movable mold jaws during the extrusion process and then being cut to the desired length.
  • the pipe part produced in this way such as a piece of corrugated pipe, is then placed in a spraying device in which a connection piece to be provided is sprayed onto the pipe part, which may be a female or male.
  • a connection piece to be provided is sprayed onto the pipe part, which may be a female or male.
  • pipe fittings can be manufactured with the same fittings on both sides.
  • the pipe piece with the sprayed-on connecting pieces is removed from the spraying device and can be used or further processed, for example by means of a further thermal shaping in which the shaped pipe part is adapted to the later intended use by forming bends, kinks and angles.
  • 1 is a first sectional view of a female connector
  • Fig. 3 is a sectional view through a connector and an adjoining pipe part.
  • Fig. 1 shows a section through a female connector 1 with a schematically illustrated end of the molded tube part 2, which is molded around by the connector 1.
  • the hole 3 in the connecting part 1 creates the transition to the cross section of the pipe molding 2.
  • a corresponding male connector is plugged in via the double conical version Opening 4, and the annular bead of the male connector snaps into the groove 5 of the female connector 1.
  • FIG. 2 again shows a section through a variant of the female connector 1 with a conical inlet 4 and the subsequent groove 5.
  • Fig. 3 shows a further sectional view through the connecting part 1 and the tubular molded part 2, which has the wave crests 6 and troughs 7, and the transition 8 to the connecting part 1, which ends with a wave crest. It can also be seen that the pipe part is encapsulated by the connecting piece over at least two shaft crests and two wave troughs for better stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Rohrförmiges Formteil mit Verbindungskupplung, wobei das Formteil aus einem extrudierten Kunststoffrohr besteht, das von aussen durch bewegliche Formbacken einer kontinuierlichen Formgebung unterworfen wurde, wobei an wenigstens einem Ende des Kunststoffrohrs eine männliche oder weibliche Verbindungskupplung vorhanden ist, wobei die Verbindungskupplung auf das Ende des Kunststoffrohrs aufgespritzt ist.

Description

Rohrförmiges Formteil mit Verbindungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein rohrförmiges Formteil mit aufgespritzten Nerbmdungskupplungen sowie ein Nerfahren zur Herstellung von rohrförmigen Formteilen mit aufgespritzten Verbindungskupplungen, wobei das Formteil aus einem extrudierten Kunststoffrohr besteht, das von außen durch bewegliche Formbacken einer kontinuierlichen Formgebung unterworfen wurde, wobei an wenigstens einem Ende des Kunststoffrohrs eine männliche oder weibliche Nerbindungskupplung vorhanden ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Nerfahren zur Herstellung von rohrförmigen Formteilen aus extrudiertem Kunststoff, die mittels Formbacken einer kontinuierlichen Formgebung, z.B. Wellungen, unterworfen werden, sind bekannt und werden in verschiedenen Bereichen zur Medienförderung eingesetzt.
Zur Verbindung werden verschiedene Verfahren angewandt, wie z.B. in der Europäischen Patentanmeldung 0913242 gezeigt, mittels eine ineinander einrastende Verbindung. In der DE 10128220 ist ein Verfahren zur Anbringung von entsprechenden Abschlussteilen während des Produktionsprozesses offenbart und die DE 4429504 zeigt eine Rohrleitung mit einem einseitigen Anschluss, welche für definierte Längen vorgesehen sind.
Im Allgemeinen werden solche Rohrformteile, z.B. Wellrohre in den benötigten Längen und Formen hergestellt, indem sie auf Länge geschnitten werden und mittels thermischer Verformung in die gewünschte Form gebracht werden. Die so geschaffenen Form-Rohrstücke werden an ihren Enden mit handelsüblichen in die Rohrenden einzusteckenden Kupplungen versehen, um so an weiterführende Rohre, Behälter, Pumpen oder dergleichen Anschluss zu finden. Dies ist jedoch beim Einbau der Rohr-Formstücke mit zusätzlichem Aufwand verbunden und bereitet teilweise Probleme bei der Montage.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Form-Rohrteil, bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen zu schaffen, das die genannten Schwächen nicht hat und einfacher in der Handhabung und bei der Montage ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Rohr-Formteil bzw. mit einem Verfahren zur Herstellung eines solchen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausruhrungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen umfasst.
Erfindungsgemäß wird an ein rohrförmiges Formteil, das nach dem Extrusionsvorgang, in welchem es einer kontinuierlichen Formgebung unterworfen wurde, im Anschluss an wenigstens einem Ende des so geschaffenen Rohr-Formteils eine männliche oder weibliche Verbindungskupplung aufgespritzt. Die Auswahl des aufzuspritzenden Anschlussteiles erfolgt frei, nach den
Anforderungen des Einsatzfalles für das entsprechende Rohr-Formteil. Es kann an jeweils einem Ende ein männliches und am anderen Ende ein weibliches Anschlussstück aufgespritzt werden oder an beiden Enden das gleiche, womit man eine Art Verlängerung oder Anschlussstück für die Verarbeitung als Medien führende Leitung schafft. Durch das Vorhandensein der entsprechenden
Anschlüsse an den Rohr-Formstücken lassen sich diese schneller und müheloser z.B. im KFZ-Bereich als Medien führende Leitungen verlegen, da die Leitungen direkt an Behälter, Pumpen oder dergleichen angeschlossen werden können. Das Heraussuchen und Einstecken von entsprechenden Kupplungsstücken, wie bisher üblich, entfällt, was gerade an schwer zugänglichen Stellen Probleme bereitete. Die auf den beschriebenen Rohr-Formteilen aufgespritzten weiblichen Anschlussstücke sind zylindrisch ausgebildet und weisen eine innere radiale Nut auf, welche vorzugsweise abgerundet ist. Aufgespritzte männliche Anschlusstücke weisen auf dem einzuführenden Rohrstück eine Ringwulst auf, welche von vorne aus konisch ansteigt und von ihrem maximalen Umfang aus steil abfällt und sind mit einem Hinterschnitt versehen.
Die männlichen Anschlussstücke werden nunmehr in die weiblichen eingeführt und gegeneinander eingeschoben, bis die Ringwulst des männlichen Anschlussstückes in die Nut des weiblichen Anschlussstückes, dichtend einrastet und an der umlaufenden Nut anliegt.
Die verwendeten Rohr-Formteile sind vorzugsweise Wellrohre, bei welchen sich Wellenkämme mit kleinerem Durchmesser und Wellenkämme mit größerem Durchmesser abwechseln. Die Anschlussstücke werden bevorzugt auf mindestens zwei Wellenkämme und Wellentäler aufgespritzt, wobei ein Wellenkamm vom Rohr den Abschluss gegenüber dem aufgespritzten Anschlussstück bildet, wodurch eine optimale Verbindung erzielt wird.
Das aufgespritzte weibliche Verbindungsstück weist im inneren wenigstens zwei Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern auf, wovon der kleinere dem
Durchmessers des Rohr-Formteiles an einem Wellental entspricht, welches der Durchmesser ist, der für die Medienförderung zur Verfügung steht. Der Vorderbereich des weiblichen Anschlussstückes ist konisch ausgeführt, um eine vereinfachtes Einführen des männlichen Anschlussstückes zu erlauben.
Um entsprechenden Anforderungen an Temperaturbeständigkeiten und Dichtigkeitsvorgaben Rechnung tragen zu können, können die Anschlussstücke und die Rohr-Formteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Materialien der Anschlussstücke können weicher gewählt werden, um z.B. den Kraftaufwand für das Zusammenstecken gering zu halten und die Dichtigkeit der Verbindungen zu erhöhen. Das beschriebene Form-Rohrteil wird gemäß den Ausführungen hergestellt, indem ein Kunststoffrohr extrudiert wird, wobei während des Extrusionsvorgangs das Rohrteil von außen durch bewegliche Formbacken einer kontinuierlichen Formgebung, wie z.B. Wellrohr unterworfen und anschließend in der gewünschten Länge abgeschnitten wird. Das so erzeugte Rohrteil, wie z.B. Wellrohr-Stück, wird dann in eine Anspritzvorrichtung gegeben, in welcher ein vorzusehendes Anschlussstück auf das Rohrteil aufgespritzt wird, wobei dies ein weibliches oder männliches sein kann. Natürlich lassen sich Rohr-Formteile mit an beiden Seiten gleichen Anschlussstücken herstellen. Das Rohrstück mit den aufgespritzten Anschlussstücken wird aus der Spritzvorrichtung entnommen und kann verwendet oder weiterverarbeitet werden, so z.B. durch eine weitere thermische Formgebung, in welcher das Form-Rohrteil der späteren Verwendungsbestimmung angepasst wird, indem Biegungen, Knicke und Winkel angeformt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Schnittdarstellung eines weiblichen Anschlussstückes,
Fig. 2 eine zweite Schnittdarstellung einer weiteren Variante eines Anschlussstückes,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch ein Anschlussstück und ein daran anschließendes Rohrteil.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein weibliches Anschlussstück 1 mit schematisch dargestelltem Ende des Form-Rohrteiles 2, welches von dem Anschlussstück 1 umspritzt ist. Die im Anschlussteil 1 vorhandene Bohrung 3 stellt den Übergang zum Querschnitt des Rohr-Formteils 2 her. Das Aufstecken eines entsprechenden männlichen Anschlussstückes erfolgt über die doppelt konisch ausgeführte Öffnung 4, und die Ringwulst des männlichen Anschlussstückes rastet in die Nut 5 des weiblichen Anschlussstückes 1 dichtend ein.
Fig. 2 zeigt nochmals einen Schnitt durch eine Variante des weiblichen Anschlussstückes 1 mit einem konischen Einlauf 4 und der anschließenden Nut 5.
Fig. 3 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch das Anschlussteil 1 und das Rohr-Formteil 2, das die Wellenkämme 6 und Wellentäler 7 aufweist, sowie den Übergang 8 auf das Anschlussteil 1, welcher mit einem Wellenkamm endet. Ebenso ist ersichtlich, dass das Rohrteil zur besseren Stabilität vom Anschlussstück über wenigstens zwei Wellenkämme und zwei Wellentäler umspritzt ist.

Claims

Ansprüche
1. Rohrförmiges Formteil mit Verbindungskupplung (1 ), wobei das Formteil aus einem extrudierten Kunststoffrohr (2) besteht, das von außen durch bewegliche Formbacken einer kontinuierlichen Formgebung unterworfen wurde, wobei an wenigstens einem Ende des Kunststoffrohrs eine männliche oder weibliche Verbindungskupplung (1) vorhanden ist, dad urch gekennzeichnet, dass die Verbindungskupplung (1) auf das Ende des Kunststoffrohrs (2) aufgespritzt ist.
2. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weibliches, rohrförmiges Formteil (1) zylindrisch ausgebildet ist und eine innere radial umlaufende Nut (5) aufweist.
3. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) abgerundet ist.
4. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine männliche Verbindungskupplung eine Ringwulst aufweist.
5. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwulst von vorne aus konisch ansteigt und von ihrem maximalen Umfang aus steil abfällt.
6. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwulst einen Hinterschnitt aufweist.
7. Rohrförmiges Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weibliche und eine männliche Verbindungskupplung (1) eine
Steckverbindung bilden, wobei die Ringwulst dichtend in der umlaufenden Nut
(5) anliegt.
8. Rohrförmiges Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffrohr (2) ein wellenförmiges Profil aufweist, bei dem sich Wellentäler (7) mit kleinerem Durchmesser an Wellenkämme (6) mit größerem Durchmesser abwechseln.
9. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskupplung (1) auf wenigstens zwei Wellenkämme (6) und Wellentäler (7) aufgespritzt ist.
10. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffrohr (2) in der Verbindungskupplung (1) mit einem Wellenkamm (6) abschließt.
11. Rohrförmiges Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Ende des Kunststoffrohrs (2) in der Verbindungskupplung (1) hintereinander wenigstens zwei Bohrungen (3) mit verschiedenen Durchmessern anschließen, wobei der Durchmesser der ersten Bohrung im Wesentlichen dem kleineren
Durchmesser eines Wellentals (7) des Kunststoffrohrs (2) entspricht.
12. Rohrförmiges Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorderste Bohrung (4) der Verbindungskupplung (1) konisch aufweitet.
13. Rohrförmiges Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskupplung (1) und das Kunststoffrohr (2) aus Materialien verschiedener Härte bestehen.
14. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Formteils mit
Verbindungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
Extrudieren eines Kunststoffrohrs (2), Unterwerfen des extrudierten Kunststoffrohrs (2) einem Formgebungsverfahren, wobei das Kunststoffrohr (2) kontinuierlich durch jeweils zwei Formbacken auf endlos umlaufenden Bändern gleichmäßig geformt wird, Abschneiden des Kunststoffrohrs in gewünschter Länge, Einfuhren des Kunststoffrohrs in eine Spritzvorrichtung, Aufspritzen des Verbindungsstücks (1), Entnehmen des Kunststoffrohrs aus der Spritzvorrichtung.
PCT/DE2004/002334 2003-10-21 2004-10-20 Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils WO2005039848A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002595T DE112004002595D2 (de) 2003-10-21 2004-10-20 Rohrförmiger Formteil mit verbindungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348824.3 2003-10-21
DE2003148824 DE10348824B3 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Rohrförmiges Formteil mit Verbindungskupplung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005039848A2 true WO2005039848A2 (de) 2005-05-06
WO2005039848A3 WO2005039848A3 (de) 2005-08-25

Family

ID=34399540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002334 WO2005039848A2 (de) 2003-10-21 2004-10-20 Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10348824B3 (de)
WO (1) WO2005039848A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886984A3 (de) * 2006-08-10 2009-04-29 ATC Establishment Strangförmiger Hohlkörper, strangförmiges Zündmittel, Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Dichtelements an einen strangförmigen Hohlkörper bzw. ein strangförmiges Dichtmittel, und Sprengsystem
US8491014B2 (en) 2010-10-26 2013-07-23 A.E.C. S.R.L. End connector of a corrugated tube, produced by co-moulding

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011453U1 (de) 2007-08-15 2007-12-06 Az Pokorny S.R.O. Anschluss- oder Verbindungsteil für eine Wellrohr- oder Wellschlauchleitung
EP2112415B1 (de) * 2008-04-22 2013-01-16 A.E.C. S.R.L. Mittels gemeinsamer Formung hergestellter Endverbinder eines Wellrohres
FR3006417A1 (fr) * 2013-05-30 2014-12-05 Jean Petit Manchon de plomberie destine a rendre etanche a l'air des canalisations d'un batiment.
DE102013223037A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Schlauchelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255290B (de) * 1962-12-07 1967-11-30 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Verfahren zum Herstellen einer Muffe an einem Spitzende eines Kunststoffrohres
US4415389A (en) * 1980-05-05 1983-11-15 Dayco Corporation Method of making a hose construction
EP0158878A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-23 REHAU AG + Co Steckanschluss für Schläuche
DE4128057A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-04 Wolfgang Mayer Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff
WO1996026381A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Oem/Miller Corporation Composite tube and method of manufacture
WO1999005445A1 (fr) * 1997-07-22 1999-02-04 Nobel Plastiques Conduite ayant au moins une extremite formant section de raccordement, procede de realisation de la section de raccordement, et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE10128220A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-16 Uniwell Wellrohr Gmbh Abschlussteil an rohrförmigen Formteilen, sowie Verfahren für das Herstellen solcher Formteile mit Anschlussteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62116119A (ja) * 1985-11-16 1987-05-27 Takiron Co Ltd 波形管のスリ−ブの成形方法
JPS62256628A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Takiron Co Ltd スリ−ブ付波形管の製造方法
US6041824A (en) * 1994-06-30 2000-03-28 Steere Enterprises, Inc. Clean air ducts and methods for the manufacture thereof
DE4429504C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-05 Rasmussen Gmbh Rohrleitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255290B (de) * 1962-12-07 1967-11-30 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Verfahren zum Herstellen einer Muffe an einem Spitzende eines Kunststoffrohres
US4415389A (en) * 1980-05-05 1983-11-15 Dayco Corporation Method of making a hose construction
EP0158878A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-23 REHAU AG + Co Steckanschluss für Schläuche
DE4128057A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-04 Wolfgang Mayer Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff
WO1996026381A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Oem/Miller Corporation Composite tube and method of manufacture
WO1999005445A1 (fr) * 1997-07-22 1999-02-04 Nobel Plastiques Conduite ayant au moins une extremite formant section de raccordement, procede de realisation de la section de raccordement, et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE10128220A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-16 Uniwell Wellrohr Gmbh Abschlussteil an rohrförmigen Formteilen, sowie Verfahren für das Herstellen solcher Formteile mit Anschlussteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 011, Nr. 333 (M-637), 30. Oktober 1987 (1987-10-30) -& JP 62 116119 A (TAKIRON CO LTD), 27. Mai 1987 (1987-05-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 012, Nr. 134 (M-689), 23. April 1988 (1988-04-23) -& JP 62 256628 A (TAKIRON CO LTD), 9. November 1987 (1987-11-09) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886984A3 (de) * 2006-08-10 2009-04-29 ATC Establishment Strangförmiger Hohlkörper, strangförmiges Zündmittel, Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Dichtelements an einen strangförmigen Hohlkörper bzw. ein strangförmiges Dichtmittel, und Sprengsystem
US8491014B2 (en) 2010-10-26 2013-07-23 A.E.C. S.R.L. End connector of a corrugated tube, produced by co-moulding

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348824B3 (de) 2005-05-04
DE112004002595D2 (de) 2006-10-05
WO2005039848A3 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304300B1 (de) Kunststoff-schiebehülse sowie anschlussfitting mit einer derartigen schiebehülse
EP3592526B1 (de) Druckschlauch und verfahren zur herstellung eines druckschlauchs
EP3452236A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohrförmigen verbindungselementes
DE19938189A1 (de) Kühlmittelrohr für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005028818B3 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056273A1 (de) Rohrleitungsanschlusseinrichtung
WO2005039848A2 (de) Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils
EP3496930B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlrads für ein planetengetriebe und baukastensystem mit einem solchen hohlrad
DE102006046414A1 (de) Gehäuse für Dichtungen, vorzugsweise Radialwellendichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
EP1417088B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rohrendmuffe aus thermoplastischem kunststoff
EP3012084B1 (de) Fitting
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP1650486B1 (de) T-Stück
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE60202848T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring
DE10128220A1 (de) Abschlussteil an rohrförmigen Formteilen, sowie Verfahren für das Herstellen solcher Formteile mit Anschlussteilen
DE19813931B4 (de) Steckverschluß für Außen- und/oder Innenanschlüsse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431649B1 (de) T-Stück aus Kunststoff
DE102008027102B4 (de) Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres
EP3986631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchnippels
EP2042797A1 (de) Verbindungsanordnung für Wickelschläuche
DE202011100810U1 (de) Rohranordnung
DE69918412T2 (de) Rohrteil und vorrichtung für seine herstellung
DE4128057A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040025958

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002595

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase