DE4128057A1 - Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff

Info

Publication number
DE4128057A1
DE4128057A1 DE4128057A DE4128057A DE4128057A1 DE 4128057 A1 DE4128057 A1 DE 4128057A1 DE 4128057 A DE4128057 A DE 4128057A DE 4128057 A DE4128057 A DE 4128057A DE 4128057 A1 DE4128057 A1 DE 4128057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeves
wall
esp
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4128057A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9111628U priority Critical patent/DE9111628U1/de
Priority to DE4128057A priority patent/DE4128057A1/de
Publication of DE4128057A1 publication Critical patent/DE4128057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Leitungsrohren aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die EP-A-03 85 465 offenbart schon ein Verfahren vorste­ hender Art, bei dem die Muffen durch Aufweiten des einen Endes der Rohrstücke hergestellt werden. Hierzu kann der endlose Rohrstrang mit gewellten Abschnitten und glatt­ zylindrischen Abschnitten größerer Wanddicke hergestellt und im Bereich der glattzylindrischen Abschnitte in Rohr­ stücke geteilt werden. Dafür sind umlaufende Formbacken­ paare mit gewelltem und mindestens ein Formbackenpaar mit glattem Formprofil vorgesehen und wird die Extrudierge­ schwindigkeit zwecks Herstellung des glattzylindrischen Rohrabschnittes größerer Wanddicke erniedrigt. Dies ist notwendig, um die Wanddicke des glatten Rohrabschnittes so einzustellen, daß Innen- und Außendurchmesser in diesem Abschnitt den Standardabmessungen entsprechen. Die Ände­ rung der Extrudier- oder Abzugsgeschwindigkeit ist jedoch verfahrenstechnisch problematisch, insbesondere wenn klei­ nere Nennweiten mit hoher Abzugsgeschwindigkeit herge­ stellt werden sollen. Eine betriebssichere und maß- bzw. normgerechte Herstellung des Leitungsrohres kann Schwie­ rigkeiten bereiten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weniger problematisches Verfahren der eingangs der ge­ nannten Art zu schaffen, das eine betriebssichere und maß- bzw. normgerechtere Rohrproduktion ermöglicht, insbesonde­ re bei kleineren Nennweiten und hoher Abzugsgeschwindig­ keit.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Muffen und gegebenenfalls die Spitzenden auf einer Anlage herge­ stellt, die von derjenigen für die Herstellung der Rohr­ stücke verschieden ist. Mit dem Spritzgießen der Muffen bzw. Spitzenden können diese zugleich an die Rohrstücke angespritzt werden, wodurch zusätzliche Einrichtungen für die Verbindung von Muffen bzw. Spitzenden mit den Rohr­ stücken entfallen. Dieses Spritzgießen kann inline mittels Automaten erfolgen, die vom Extruder kommende Rohrstücke komplettieren. Diese Technik ist insbesondere bis etwa DN 160 vorteilhaft, weil die durch die Schließkraft bedingte Baugröße durch Inline-Anordnung der Automaten begrenzt ist.
Die Muffen und/oder Spitzenden können auch zunächst mit­ tels Spritzgußautomaten hergestellt und mittels inline an­ gebrachter Schweißvorrichtungen an die kontinuierlich ex­ trudierten und aufgeteilten Rohrstücke geschweißt werden. In der Regel wird man die Muffen und/oder Spitzenden zwi­ schen dem Spritzgießen und dem Anschweißen magazinieren. Das Anschweißen kann im Spiegelstumpf- oder im Ultra­ schall-Schweißverfahren vorgenommen werden. Ein bevorzug­ ter Anwendungsbereich für das Schweißen ist bei etwa DN 160 bis 200 und darüber hinaus gegeben.
Ferner können Muffen und/oder Spitzenden durch Ankleben mit den Rohrstücken verbunden werden. Diese Verbindungs­ technik empfiehlt sich ebenso wie die Schweißtechnik für größere Rohre z. B. im Bereich von DN 300 bis 400. Muffen und Spitzenden werden dafür gegebenenfalls halbautomatisch im Extrusionsverfahren hergestellt.
Vorstehende Verbindungstechniken sind natürlich nicht auf die angegebenen Rohrdimensionen beschränkt und können auch in Kombination eingesetzt werden, indem z. B. die Muffe an­ gespritzt und das Spitzende angeschweißt wird.
Ein Zerlegen des Rohrstranges zwischen aneinandergrenzen­ den Wellenbergen des Außenrohres begünstigt eine breite Stoßfläche an der Fügestelle zu Muffe und/oder Spitzende.
Bevorzugt wird man das Leitungsrohr einschließlich Muffe und/oder Spitzende aus PVC oder PET fertigen, womit die erforderlichen Festigkeitswerte erreicht werden.
Erfindungsgemäß sind Leitungsrohre herstellbar, die in Form und Abmessungen denjenigen gemäß EP-A-03 85 465 ent­ sprechen. Insoweit wird auf diese Veröffentlichung Bezug genommen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge­ hörigen Zeichnungen, die insbesondere Einzelheiten der Verbindung zwischen Muffe bzw. Spitzende und Rohrstück zeigen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäß hergestelltes Leitungsrohr in einem Längs-Halbschnitt durch das Muffenende;
Fig. 2 dasselbe Rohr in einem Längs-Halbschnitt durch das Spitzende;
Fig. 3 ein anderes Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit angespritzter Muffe;
Fig. 4 dasselbe Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit angespritztem Spitzende;
Fig. 5 ein weiteres Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit stumpf angeschweißter Muffe;
Fig. 6 dasselbe Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit stumpf angeschweißtem Spitzende;
Fig. 7 ein weiteres Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit Ultraschall-angeschweißter Muffe;
Fig. 8 ein weiteres Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit angeschweißter oder geklebter Muffe;
Fig. 9 dasselbe Rohr in einem Schnitt durch das Ende mit angeschweißtem oder geklebtem Spitzende.
Gemäß Fig. 1 und 2 hat ein erfindungsgemäß hergestelltes Leitungsrohr 1 ein Rohrstück 2 mit einenends verbundener Muffe 3 und anderenends verbundenem Spitzende 4. Das Rohr­ stück 2 besteht aus glattem Innenrohr 2′ und gewelltem Außenrohr 2′′ und ist in einem Koextrusionsverfahren her­ gestellt. Es ist durch Ablängen des vom Extruder kommenden endlosen Rohrstranges zwischen benachbarten Wellenbergen des Außenrohres 2′′ entstanden.
Die Muffe 3 und das Spitzende 4 sind durch Spritzgießen hergestellt. Die Muffe 3 ist zu ihrem freien Ende hin etwas erweitert, damit dort das Spitzende eines gleichen oder ein entsprechendes Ende eines herkömmlichen und ins­ besondere standardisierten Leitungsrohres eingeschoben werden kann. Dort ist auch eine Nut 3′ für die Aufnahme eines Dichtungsringes vorgesehen. Das Spitzende 4 hat hin­ gegen an seinem freien Ende einen Konus 4′, der das Ein­ setzen in eine Muffe 3 erleichtert.
Muffe 3 und Spitzende 4 sind im gezeigten Ausführungsbei­ spiel über ebene Flächen mit dem Rohrstück 2 verbunden. Dort sind Verbindungsnähte 5 ausgebildet, auf deren Her­ stellung mit Bezug auf die weiteren Figuren nachfolgend eingegangen wird. Dabei sind für Teile übereinstimmender Bezeichnung die vorstehend angegebenen Bezugsziffern ver­ wendet.
Gemäß Fig. 3 und 4 sind Muffe 3 und Spitzende 5 an das Rohrstück 2 gespritzt. Dafür haben Muffe 3 und Spitzende 5 am angespritzten Ende jeweils eine Innenstufe 6, welche einen vorstehenden zylindrischen Abschnitt des Rohrstückes außen überdeckt und Scherkräfte abfängt. Beim Anspritzen wird das Rohrstück 2 im Bereich der Fügestelle erwärmt, was eine innige Verbindung mit Muffe 3 bzw. Spitzende 5 bedingt.
Gemäß Fig. 5 und 6 sind Muffe 3 bzw. Spitzende 5 stumpf mit dem Rohrstück 2 zusammengeschweißt. Die aneinanderlie­ genden Fügeflächen haben die Form eines Konus 7 und sind somit relativ groß und ebenfalls zum Abfangen von Scher­ kräften geeignet.
Nach Fig. 7 hat die Muffe 3 wiederum eine Innenstufe 6 an der Verbindungsstelle, die einen zylindrischen Rand des Rohrstückes 2 außen übergreift. Diese Verbindung ist be­ sonders für das Ultraschallschweißen gedacht und kann ent­ sprechend für ein Spitzende vorgesehen sein.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ebenfalls eine Muffe 3 bzw. ein Spitzende 5 mit einer Innenstufe 6, welche einen zylin­ drischen Kragen des Rohrstückes 2 übergreifen. Diese Aus­ gestaltung ist für andere Schweiß- oder auch Klebeverbin­ dungen gedacht.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Leitungsrohren aus Kunst­ stoff, insbesondere für Abwasser, mit einem glatten Innenrohr und einem damit verbundenen und gewellten Außenrohr sowie einer aufgeweiteten Muffe an einem Ende für eine Muffenverbindung mit dem anderen Ende eines gleichen oder herkömmlichen, insbesondere standardi­ sierten Rohres, bei dem Innenrohr und Außenrohr koex­ trudiert, der koextrudierte Rohrstrang entsprechend der gewünschten Baulänge in Rohrstücke geteilt und die Muf­ fen an dem einen Ende der Rohrstücke ausgebildet wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen durch Spritzgießen hergestellt und mit dem einen Ende der Rohrstücke verbunden werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Leitungsrohren nach An­ spruch 1, bei dem die anderen Enden der Rohrstücke als Spitzenden ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenden durch Spritzgießen hergestellt und mit dem anderen Ende der Rohrstücke verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Muffen und/oder Spitzenden durch Ansprit­ zen mit den Rohrstücken verbunden werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Muffen und/oder Spitzenden durch Anschweißen mit den Rohrstücken verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen und/oder Spitzenden im Spiegelstumpfverfah­ ren angeschweißt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Muffen und/oder Spitzenden im Ultraschall­ verfahren angeschweißt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Muffen und/oder Spitzenden durch Ankleben mit den Rohrstücken verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der koextrudierte Rohrstrang zwischen aneinandergrenzenden Wellenbergen des Außenrohres zer­ legt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Innenrohr und/oder Außenrohr sowie Muffe und/oder Spitzende aus PVC oder PET extrudiert sowie gespritzt sind.
DE4128057A 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff Withdrawn DE4128057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111628U DE9111628U1 (de) 1991-08-23 1991-08-23
DE4128057A DE4128057A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128057A DE4128057A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128057A1 true DE4128057A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128057A Withdrawn DE4128057A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046851A2 (de) 1999-04-20 2000-10-25 Eureka Immobiliare S.r.l. Flexibles Rohr für Abwasser in Sanitäranlagen
EP1103752A1 (de) 1999-11-26 2001-05-30 Eureka Immobiliare S.r.l. Flexibles Wellrohr mit Anschlussstücken für hydraulische Systeme
WO2005039848A2 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 Uniwell Wellrohr Gmbh Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962737A1 (de) * 1969-12-15 1971-07-15 Rudolf Harmstorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962737A1 (de) * 1969-12-15 1971-07-15 Rudolf Harmstorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046851A2 (de) 1999-04-20 2000-10-25 Eureka Immobiliare S.r.l. Flexibles Rohr für Abwasser in Sanitäranlagen
EP1046851A3 (de) * 1999-04-20 2002-05-29 Eureka Immobiliare S.r.l. Flexibles Rohr für Abwasser in Sanitäranlagen
EP1103752A1 (de) 1999-11-26 2001-05-30 Eureka Immobiliare S.r.l. Flexibles Wellrohr mit Anschlussstücken für hydraulische Systeme
WO2005039848A2 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 Uniwell Wellrohr Gmbh Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils
WO2005039848A3 (de) * 2003-10-21 2005-08-25 Uniwell Wellrohr Gmbh Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE3218539A1 (de) Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr
EP0322508B1 (de) Rohrverbindungs-Element
EP0619176A2 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
EP2573441A1 (de) T-Fitting
EP3218972B1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE4128057A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitungsrohren aus kunststoff
EP1650486B1 (de) T-Stück
DE3014158A1 (de) Verfahren zum auskleiden des offenen endes eines rohres sowie rohrverbindung
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE2557380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff
DE3906752C1 (en) Plastic pipe, in particular for sewage
DE3939052C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff
DE10259143B3 (de) T-Stück
DE69921187T2 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung zur verbindung von doppelwandigen kunststoffrohren
DE2166791A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten
EP0694143B1 (de) Rohrleitungsverbindung, rohrleitungsverbinder und hydraulikvorrichtung zur herstellung von rohrleitungsverbindungen
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke
WO2005039848A2 (de) Rohrförmiger formteil mit verbindungskupplung sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils
DE102014111381B4 (de) Verfahren zur Nachumhüllung eines Rohrformteils
DE2650371A1 (de) Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0699861B1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung
EP1269066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines als auskleidung in eine rohrleitung oder einen kanal einsetzbaren rohrschusses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal