WO2005037591A1 - Wählhebel und verfahren zur herstellung eines wählhebels - Google Patents

Wählhebel und verfahren zur herstellung eines wählhebels Download PDF

Info

Publication number
WO2005037591A1
WO2005037591A1 PCT/EP2004/011096 EP2004011096W WO2005037591A1 WO 2005037591 A1 WO2005037591 A1 WO 2005037591A1 EP 2004011096 W EP2004011096 W EP 2004011096W WO 2005037591 A1 WO2005037591 A1 WO 2005037591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selector lever
sleeve
shaft
inner edge
slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Junge
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/575,521 priority Critical patent/US20070068323A1/en
Publication of WO2005037591A1 publication Critical patent/WO2005037591A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Definitions

  • the invention relates to a selector lever according to claim 1 and a method for producing a selector lever according to claim 7.
  • a selector lever according to the preamble of claim 1 is already known from DE 199 08 101 Cl.
  • the selector lever is guided within a slotted slot.
  • an elastomer damper is provided on the inner edge of the link slot.
  • the object of the invention is to provide a particularly comfortable selector lever.
  • the rolling element is made of a vibration-damping material, hitting the selector lever on the inner edge of the link slot does not lead to a cheap-sounding stop noise, but to a value-suggesting one soft touch.
  • the circumferential surface of the rolling element which can in particular be designed as a sleeve, is designed to be slightly elastic or even rubber-elastic, a high rolling friction on the rolling surface can be achieved in addition to the vibration-damping effect. This excludes sliding friction with the corresponding negative effects.
  • the assembly of the selector lever according to the invention is less complex and therefore inexpensive.
  • the shift lever housing or selector lever housing can be manufactured in a particularly advantageous manner inexpensively from one part, since the vibration-isolating function is implemented in the selector lever or shift lever.
  • the shift lever housing can be manufactured according to the invention particularly thin-walled and thus easily and inexpensively.
  • selector lever according to the invention is particularly advantageous in the case of slot slots, the shape of which integrates functionally when the selector lever strikes the inner edge of the slot slot.
  • Such functional integration is provided, for example, in the case of stepped “PRND” link slots.
  • the method according to claim 7 enables a particularly simple assembly of a selector lever according to the invention. If the selector lever shaft is not yet installed with the manual shift knob, a sleeve of the selector lever can be pulled into the end position in a particularly advantageous manner via the selector lever shaft. The manual gear knob can then be attached to the selector lever shaft.
  • 5 shows a third possible configuration of shift positions of the selector lever within a link slot of a manual transmission
  • 6 shows a fourth possible configuration of shift positions of the selector lever within the link slot of a further manual transmission
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the two-component sleeve according to FIG. 2,
  • Fig. 10 shows a further alternative embodiment of the selector lever
  • FIG. 11 shows a section through the aforementioned selector lever, which runs along line XI-XI of FIG. 10, and primarily shows a two-component sleeve.
  • Fig. 1 shows a selector lever 1 of a motor vehicle transmission, not shown, which is guided within a link slot 2.
  • the selector lever 1 can be pivoted within a selector lever housing 3 about two pivot axes 4, 5 arranged orthogonally to one another in different planes.
  • One pivot axis 4 is also perpendicular to the longitudinal axis 6 of the selector lever 1, ie this pivot axis 4 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • a universal joint is arranged in the region of the two pivot axes 4, 5.
  • the selector positions or shifting positions are determined by means of signal generators (not shown) on two joint halves 7, 8 of the universal joint and signal receivers on the selector lever housing 3.
  • Positions of the selector lever can be determined.
  • the possible selection or switching positions are shown in various alternatives in FIGS. 3 to 7.
  • the selector lever 1 functions as a shift lever and is directly coupled to an internal gearshift of the respective transmission. 3 to 7 mean:
  • the upper joint half of the 7 universal joint shown in FIG. 1 is connected to a shaft 9 of the selector lever 1.
  • This shaft 9 is made of steel.
  • a manual shift knob 10 screwed onto a thread 16, with which the operator can manually pivot the selector lever 1 into its selector or switching positions about the two pivot axes 4, 5.
  • the shaft 9 has a diameter d1 above and below a stop area 11, which is larger than the diameter d2 in the stop area 11.
  • a two-component sleeve 12 is inserted, which is thus concentric and rotatable to the shaft 9.
  • This two-component sleeve 12 consists of two coaxially arranged sleeves 13, 14, of which the radially inner sleeve 13 is slotted in the longitudinal direction.
  • a slot 15 thus formed can also be seen in FIG. 2 and is very narrow.
  • the slotted inner sleeve 13 consists of perfluoroalkoxylalkane, which is also abbreviated as POM.
  • POM is a very hard material with a relatively large elastic range and a relatively low coefficient of friction.
  • the outer sleeve 14, on the other hand, consists of a thermoplastic elastomer that is very soft and stretchable, has high damping and has a relatively high coefficient of friction.
  • the manual shift knob 10 is removed, i.e. screwed down from thread 16.
  • the complete two-component sleeve 12 is expanded radially until it can be pulled over the thread 16.
  • the two-component sleeve 12 is then pulled down over the shaft 9 until it jumps into the annular groove in the stop area 11. Since the annular groove has a greater axial length than the two-component sleeve 12, an axial play 17 opens. This axial play lies above the two-component sleeve 12, since this is due to gravity against the lower groove shoulder 18.
  • Each of the link slots shown only schematically and by way of example in FIGS. 3 to 7 has a slot width which exceeds the outer diameter of the two-component sleeve 12 in the installed state. This ensures that the two-component sleeve 12 when the selector lever 1 moves
  • the entire inner edge 20, 21 surrounding the slot slot is beveled.
  • the resulting angle of attack a Ka . nte is not the same at every point on the inner edge 20, 21, but varies over the circumferential inner edge 20, 21.
  • the bevel angle ⁇ edge varies in such a way that it is parallel to the longitudinal axis 6 of the selector lever 1 at each point when it is in contact with the respective location of the inner edge 20 or 21. Since the outer sleeve 14 is made of a soft material, there is only a line contact in theory at this point and a surface contact in technical reality. Due to the softness of the material, several goals are achieved.
  • the selector lever housing 3 can be made of a thin, light and inexpensive material without the risk that the selector lever 1 in the case of abusers Selector lever housing 3 destroyed.
  • abuse forces arise, among other things, when a vehicle occupant wants to exceed the selector lever 1 when changing seats and gets stuck on the selector lever 1.
  • the soft material has a high coefficient of friction, which ensures a circumferential rolling motion of the two-component sleeve 12.
  • the soft material dampens the transmission of the drive train vibrations from the selector lever 1 to the selector lever housing 3.
  • the soft material dampens the impact noises when excessive force is applied when switching / dialing with the selector lever.
  • the slot 115 in the radially inner sleeve 113 can be chosen to be so narrow that the two edges of the slot 115 abut one another in the installed state of the two-component sleeve 112. This can also ensure a play 199 between the shaft 109 in the area of the diameter d102 and the radially inner sleeve 113, so that it can rotate around the shaft 109 and there is security against jamming.
  • FIG. 9 shows a possible application of the selector lever 201 according to FIG. 1 and FIG. 2 in a slotted slot according to FIG. 3.
  • This is a graduated “PRND” slotted slot 202.
  • This gradation means that the selector lever 201 is struck Swiveling movements forwards and backwards inevitably to the inner edge 221 of the selector lever housing 203.
  • the stop noises are generated in a comfortable manner damped by the soft radially outer sleeve 214.
  • the link slot 202 follows the pivoting movement path of the selector lever 201 three-dimensionally. That is, the two-component sleeve 212 follows the curved path of the link slot 202 machined into the selector lever housing 203 when the selector lever 201 is pivoted.
  • a sliding friction component can be completely ruled out if the two-component sleeve is designed with a conical outer surface that already follows a circular path.
  • Such a sleeve with a conical outer surface does not have to consist of two components, but can also be a one-piece sleeve.
  • FIG. 10 and 11 show a selector lever 301 in an alternative embodiment.
  • 11 shows a two-component sleeve 312 of the selector lever 301 in a section along line XI-XI of FIG. 10.
  • the two-component sleeve 312 comprises as inner sleeve 313 two relatively hard half-shells 390 and 389, which are identical are designed. These two half-shells 390 and 389 are enclosed by the outer sleeve 314, the inner diameter of which is larger with little play than the shaft diameter dl in the upper region of the shaft 309.
  • This sleeve 314 has damping properties.
  • the two half-shells 390 and 389 can first be inserted into the annular groove for mounting the selector lever 301 and then the outer sleeve 314 with the shift knob 310 disassembled via the shaft 309 and the half-shells 390 and 389 are pushed.
  • the sleeve lies on a shoulder of the shaft 309 at the bottom, so that the sleeve 314 does not expand due to gravity.
  • the inner sleeve 313 has a plurality of sharp-edged knobs 370 placed on the outer surface. These knobs 370 press into the relatively soft sleeve 314.
  • the selector lever can be moved transversely and cannot be pivoted.
  • a possible embodiment of a transversely displaceable selector lever is shown in DE 100 03 140 Cl.
  • the radially inner component can consist of a material that has a low coefficient of friction compared to steel, etc.
  • a material is, for example, tetrafluoroethylene or PTFE.
  • the shaft can consist of a steel core that is covered with a plastic, or the shaft can be made entirely of a very rigid and hard plastic.
  • the rolling sleeve itself to roll against the shaft.
  • the sleeve in principle forms a roller bearing outer ring which is on the outside opposite the inner edge of the link slot and Rolls inside by means of rolling elements with respect to the shaft configured as an inner bearing ring.
  • the shaft does not have to be designed as a roller bearing inner ring itself, but can support a roller bearing inner ring concentrically.
  • the rolling sleeves do not necessarily have to be concentric with the shaft, but can rotate about an eccentrically offset axis.
  • the two sleeves of the two-component sleeve can be widened and attached separately when the selector lever is installed.
  • the two-component sleeve is formed from the two sleeves only after being placed on the shaft or after being inserted into the annular groove.
  • the sleeves that are rolling in the axial direction can also be positioned relative to the inner edge of the link slot.
  • the sleeve can have an annular groove concentric with the longitudinal axis of the shaft, into which the inner edge of the link slot engages.
  • the sleeve can be made of a relatively hard material with a low coefficient of friction compared to steel. A soft and damping sheet is glued into the groove base of the ring groove or a soft and damping ring is inserted.
  • the division of the inner sleeve according to Fig. L / Fig. 2 and the division into two half shells according to FIG. 10 / FIG. 11 does not necessarily have to be parallel to the longitudinal axis of the selector lever.
  • the division can also be done on a slope - that is, with an incline.
  • a spiral helical cut is even possible.
  • a circumferential annular edge can also be provided. It is also possible to provide a shoulder at the bottom and top of the inner sleeve, between which an elastomer ring is held. Rough surfaces that create a frictional connection are also conceivable.
  • a silicone is also conceivable as the material for the elastically deformable sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wählhebel (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, der innerhalb eines Kulissenschlitzes (2) geführt ist. Zur Dämpfung beim Anschlagen des Wählhebels (1) an der Innenkante (20, 21) des Kulissenschlitzes (2) ist eine Hülse (2) vorgesehen, die aussen weich ausgestaltet ist und innen drehbar gegenüber dem Wählhebelschaft (9) angeordnet ist.

Description

Wählhebel und Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels
Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 einen Wählhebel und gemäß Patentanspruch 7 ein Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels.
Aus der DE 199 08 101 Cl ist bereits ein Wählhebel gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannt . Der Wählhebel ist innerhalb eines Kulissenschlitzes geführt. Um Anschlaggeräusche des Wählhebelschafts an der Innenkante des Kulissenschlitzes zu dämpfen, ist ein Elastomerdämpfer an der Innenkante des Kulissenschlitzes vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders komfortablen Wählhebel zu schaffen.
Gemäß einem Vorteil der Erfindung tritt zwischen dem Wählhebel und der Innenkante des Kulissenschlitzes keine Gleitreibung auf, so dass der Wählhebel in angenehmer Weise an der besagten Innenkante abrollt.
Wenn der Abwälzkörper aus einem schwingungsdämpfenden Werkstoff gefertigt ist, führt ein Anschlagen des Wählhebels an der Innenkante des Kulissenschlitzes nicht zu einem billig klingenden Anschlaggeräusch, sondern zu einem wertanmutendem sanften Anschlagen.
Wenn die Mantelfläche des Abwälzkörpers, welcher insbesondere als eine Hülse ausgeführt sein kann, leicht elastisch oder sogar gummielastisch ausgeführt ist, kann neben dem schwin- gungsdämpfenden Effekt noch eine hohe Rollreibung an der Abrollfläche erreicht werden. Diese schließt eine Gleitreibung mit den entsprechend negativen Auswirkungen aus.
Gegenüber einem Schalthebelgehäuse gemäß DE 199 08 101 Cl ist die Montage des erfindungsgemäßen Wählhebels weniger aufwändig und damit kostengünstig. Das Schalthebelgehäuse bzw. Wählhebelgehäuse kann in besonders vorteilhafter Weise kostengünstig aus einem Teil gefertigt sein, da die schwingungsisolierende Funktion im den Wählhebel bzw. Schalthebel verwirklicht ist. Das Schalthebelgehäuse kann erfindungsgemäß besonders dünnwandig und damit leicht und kostengünstig hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Wählhebels bei Kulissenschlitzen, deren Form ein Anschlagen des Wählhebels an der Innenkante des Kulissenschlitzes funktionell integriert. Eine solche funktioneile Integration ist beispielsweise bei abgestuften „P-R-N-D"- Kulissenschlitzen gegeben. Bei diesen wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Wählhebels beispielsweise von „D" nach „R" schon alleine dadurch verhindert, dass der Wählhebel bei einer geradlinigen Krafteinleitung aus „D" heraus an einem Absatz anschlägt.
Das Verfahren gemäß Patentanspruch 7 ermöglicht eine besonders einfache Montage eines erfindungsgemäßen Wählhebels. Wenn der Wählhebelschaft noch nicht mit dem Handschaltknauf montiert ist, kann in besonders vorteilhafter Weise eine Hülse des Wählhebels über den Wählhebelschaft in die Endstellung gezogen werden. Im Anschluss kann der Handschaltknauf an dem Wählhebelschaft befestigt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbei- spiele erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Wählhebel, welcher innerhalb eines Kulissenschlitzes geführt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch den zuvor genannten Wählhebel, welcher entlang Linie II-II von Fig. 1 verläuft, und vorrangig eine zwei-Komponenten-Hülse zeigt,
Fig. 3 eine erste mögliche Konfiguration von Wählstellungen des Wählhebels innerhalb eines abgestuften „P- R-N-D"-Kulissenschlitzes eines Automatikgetriebes,
Fig. 4 eine zweite mögliche Konfiguration von Wählstellungen des Wählhebels innerhalb eines Kulissenschlitzes eines automatisierten Handschaltgetriebes,
Fig. 5 eine dritte mögliche Konfiguration von Schaltstellungen des Wählhebels innerhalb eines Kulissenschlitzes eines Handschaltgetriebes, Fig. 6 eine vierte mögliche Konfiguration von Schaltstellungen des Wählhebels innerhalb des Kulissenschlitzes eines weiteren Handschaltgetriebes,
Fig. 7 eine fünfte mögliche Konfiguration von Schaltstellungen des Wählhebels innerhalb des Kulissenschlitzes eines weiteren Automatikgetriebes,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform der zwei- Komponenten-Hülse gemäß Fig. 2,
Fig. 9 einen Wählhebel, welcher entlang eines gekrümmten „P-R-N-D-Kulissenschlitzes schwenkbar ist,
Fig. 10 eine weitere alternative Ausgestaltung des Wählhebels und
Fig. 11 einen Schnitt durch den zuvor genannten Wählhebel, welcher entlang Linie XI-XI von Fig. 10 verläuft, und vorrangig eine zwei-Komponenten-Hülse zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Wählhebel 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuggetriebes, welcher innerhalb eines Kulissenschlitzes 2 geführt ist. Der Wählhebel 1 ist dabei innerhalb eines Wählhebelgehäuses 3 um zwei in verschiedenen Ebenen orthogonal zueinander angeordneten Schwenkachsen 4, 5 schwenkbar. Die eine Schwenkachse 4 ist dabei auch senkrecht zur Längsachse 6 des Wählhebels 1, d.h. diese Schwenkachse 4 steht senkrecht zur Zeichnungsebene . Zur Herstellung dieser beiden zueinander senkrechten Schwenkachsen 4, 5 ist ein Kardangelenk im Bereich der beiden Schwenkachsen 4, 5 angeordnet. Mittels nicht näher dargestellter Signalgeber an zwei Gelenkhälften 7, 8 des Kardangelenkes und Signalaufnehmer an dem Wählhebelgehäuse 3 sind die Wählstellungen bzw. Schalt- Stellungen des Wählhebels ermittelbar. Die möglichen Wähl- bzw. Schaltstellungen sind dabei in verschiedenen Alternativen in Fig. 3 bis Fig. 7 dargestellt. Bei den Handschaltgetrieben gemäß Fig. 5 und Fig. 6 finden jedoch keine Signalgeber und -aufnehmer Anwendung sondern der Wählhebel 1 fungiert als Schalthebel und ist unmittelbar mit einer inneren Schaltung des jeweiligen Getriebes gekoppelt. In Fig. 3 bis Fig. 7 bedeuten:
„P" - Parkstellung,
„R" - Rückwärtsgang/Rückwärtsfahrbereich, „N" - Neutralstellung/Leerlauf, „D" - Automatische Gangwahl/ Fahrbereichswahl/Übersetzungswahl, „G - Grundstellung
„+" - sequentielle Hochschaltung/Hochschaltbegrenzung hoch, „-„ - sequentielle Rückschaltung/Hochschaltbegrenzung zurück, „1" - erster Vorwärtsgang, „2" - zweiter Vorwärtsgang, „3" - dritter Vorwärtsgang, „4" - vierter Vorwärtsgang, „5" - fünfter Vorwärtsgang, „6" - sechster Vorwärtsgang,
Die in Fig. 1 dargestellte obere Gelenkhälfte des 7 Kardangelenkes ist mit einem Schaft 9 des Wählhebels 1 verbunden. Dieser Schaft 9 besteht aus Stahl . Am oberen Ende des Schafts 9 ist ein auf ein Gewinde 16 aufgeschraubter Handschaltknauf 10, mit dem der Bediener den Wählhebel 1 manuell in seine Wähl- bzw. SchaltStellungen um die beiden Schwenkachsen 4, 5 schwenken kann.
Der Schaft 9 weist oberhalb und unterhalb eines Anschlagbereiches 11 einen Durchmesser dl auf, der größer als der Durchmesser d2 im Anschlagbereich 11 ist. Somit bildet sich im Anschlagbereich 11 eine Ringnut, die konzentrisch zur Längsachse 6 des Wählhebels 1 ist. In diese Ringnut ist eine zwei-Komponenten-Hülse 12 eingesetzt, die somit konzentrisch und drehbar zum Schaft 9 ist. Diese zwei-Komponenten-Hülse 12 besteht aus zwei koaxial zueinander angeordneten Hülsen 13, 14, von denen die radial innere Hülse 13 in Längsrichtung geschlitzt ist. Ein sich somit bildender Schlitz 15 ist auch in Fig. 2 ersichtlich und sehr schmal.
Die geschlitzte innere Hülse 13 besteht aus Perfluor- Alkoxylalkan, das abgekürzt auch als POM bezeichnet wird. POM ist ein sehr harter Werkstoff mit einem dennoch relativ großen elastischen Bereich und hat einen relativ geringen Reibwert. Die äußere Hülse 14 besteht hingegen aus einem thermoplastischen Elastomer, der sehr weich und dehnbar ist, eine hohe Dämpfung hat und einen relativ hohen Reibwert hat.
Zur Montage der zwei-Komponenten-Hülse 12 auf den Wählhebel 1 ist der Handschaltknauf 10 demontiert, d.h. vom Gewinde 16 heruntergeschraubt. Die komplette zwei-Komponenten-Hülse 12 wird radial aufgedehnt, bis sie über das Gewinde 16 herübergezogen werden kann. Die zwei-Komponenten-Hülse 12 wird im Anschluss nach unten über den Schaft 9 gezogen, bis sie im Anschlagbereich 11 in die Ringnut springt. Da die Ringnut eine größere Axiallänge hat, als die zwei-Komponenten-Hülse 12, eröffnet sich ein Axialspiel 17. Dieses Axialspiel liegt o- berhalb der zwei-Komponenten-Hülse 12, da diese infolge der Schwerkraft am unteren Nutabsatz 18 anliegt.
Jede der nur schematisch und beispielhaft in Fig. 3 bis Fig. 7 dargestellten Kulissenschlitze hat eine Schlitzbreite, welche den Außendurchmesser der zwei-Komponenten-Hülse 12 im eingebauten Zustand überschreitet. Somit ist sichergestellt, dass die zwei-Komponenten-Hülse 12 bei Bewegungen des Wählhebels 1
- entweder an gar keiner Innenkante 20 bzw. 21 des Kulissenschlitzes oder
- ausschließlich an einer Innenkante 20 bzw. 21 des Kulissenschlitzes anliegt .
Wird nun der Wählhebel 1 vom Bediener mit einem abwälzenden Kontakt der zwei-Komponenten-Hülse 12 entlang der einen Innenkante 21 geführt, so rotiert die zwei-Komponenten-Hülse 12 um die Längsachse 6. Um einen theoretischen Linienkontakt zwischen
- der Innenkante 21 am Wählhebelgehäuse 3 und der zwei-Komponenten-Hülse 12 zu erreichen, ist die gesamte um den Kulissenschlitz umlaufende Innenkante 20, 21 angeschrägt. Der sich dabei bildende Ansehrägungswinkel aKa.nte ist dabei nicht an jeder Stelle der Innenkante 20, 21 der gleiche, sondern variiert über die umlaufende Innenkante 20, 21. Der Anschrägungswinkel αKante variiert derart, dass er an jeder Stelle parallel zur Längsachse 6 des Wählhebels 1 ist, wenn dieser in Kontakt mit der jeweiligen Stelle der Innenkante 20 bzw. 21 ist. Da die äußere Hülse 14 aus einem weichen Werkstoff besteht, ist an der Stelle nur theoretisch ein Linienkontakt und in der technischen Wirklichkeit ein Flächenkontakt . Durch die Weichheit des Werkstoffes werden mehrere Ziele erreicht.
Der durch den weichen Werkstoff bedingte großflächige Kontakt des Wählhebels 1 mit dem Wählhebelgehäuse 3 sorgt für geringe Spannungen im Kontaktbereich des Wählhebelgehäuses 3. Somit kann das Wählhebelgehäuse 3 aus einem dünnen leichten und kostengünstigen Werkstoff gefertigt sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wählhebel 1 bei Missbrauchskräften das Wählhebelgehäuse 3 zerstört. Solche Missbrauchskräfte entstehen unter anderem dann, wenn ein Fahrzeuginsasse den Wählhebel 1 beim Sitzplatzwechsel übersteigen möchte und an dem Wählhebel 1 hängenbleibt .
Der weiche Werkstoff hat einen hohen Reibwert, der eine umlaufende Abwälzbewegung der zwei-Komponenten-Hülse 12 sicherstellt .
Der weiche Werkstoff dämpft die Schwingungsübertragung der Antriebsstrangschwingungen von dem Wählhebel 1 auf das Wähl- hebelgehäuse 3.
Der weiche Werkstoff dämpft die Anschlaggeräusche bei der ü- bermäßigen Krafteinleitung beim Schalten/Wählen mit dem Wähl- hebel .
In einer alternativen Ausgestaltung gemäß Fig. 8 kann der Schlitz 115 in der radial inneren Hülse 113 so schmal gewählt werden, dass die beiden Kanten des Schlitzes 115 im eingebauten Zustand der zwei-Komponenten-Hülse 112 aneinander anstoßen. Damit kann auch ein Spiel 199 zwischen dem Schaft 109 im Bereich des Durchmessers dl02 und der radial inneren Hülse 113 sichergestellt sein, so dass diese um den Schaft 109 rotieren kann, und eine Sicherheit gegen Verklemmen gegeben ist .
Fig. 9 zeigt eine mögliche Anwendung des Wählhebels 201 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 bei einer Kulissenschlitzfor gemäß Fig. 3. Dabei handelt es sich um einen abgestuften „P-R-N-D"- Kulissenschlitz 202. Durch diese Abstufung ist ein Anschlagen des Wählhebels 201 bei Schwenkbewegungen nach vorne und hinten an die Innenkante 221 des Wählhebelgehäuses 203 zwangsläufig. Die Anschlaggeräusche werden in komfortabler Weise durch die weiche radial äußere Hülse 214 gedämpft. Der Kulissenschlitz 202 folgt dreidimensional der Schwenkbewegungsbahn des Wählhebels 201. D.h. die zwei-Komponenten-Hülse 212 folgt beim Schwenken des Wählhebels 201 der gekrümmten Bahn des in das Wählhebelgehäuse 203 eingearbeiteten Kulissenschlitzes 202. Somit ist über die gesamte Bewegung des Wählhebels 201 sichergestellt, dass es zwischen der zwei-Komponenten-Hülse 212 und der Innenkante 221 stets zum abwälzenden Kontakt und kaum zur Gleitreibung kommt. Eine Gleitreibungsanteil kann vollkommen ausgeschlossen werden, wenn die zwei-Komponenten- Hülse mit einer kegeligen Mantelfläche ausgeführt wird, die von sich aus bereits einer Kreisbahn folgt. Eine solche Hülse mit kegeliger Mantelfläche muss dabei nicht aus zwei Komponenten bestehen, sondern kann auch eine einteilige Hülse sein.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen einen Wählhebel 301 in einer alternativen Ausgestaltungsform. Dabei stellt Fig. 11 eine zwei—Komponenten-Hülse 312 des Wählhebels 301 in einem Schnitt entlang Linie XI-XI von Fig. 10 dar. Die zwei- Komponenten-Hülse 312 umfasst als Innenhülse 313 zwei relativ harte Halbschalen 390 und 389, die identisch ausgestaltet sind. Diese beiden Halbschalen 390 und 389 werden von der äußeren Hülse 314 umschlossen, deren Innendurchmesser mit geringen Spiel größer ist, als der Schaftdurchmesser dl im oberen Bereich des Schafts 309. Diese Hülse 314 weist Dämpfungseigenschaften auf. Da die Hülse 314 prinzipiell koaxial auf dem Schaft 309 hin- und herverschieblich ist, können zur Montage des Wählhebels 301 zuerst die beiden Halbschalen 390 und 389 in die Ringnut eingesetzt werden und im Anschluss die äußere Hülse 314 bei demontiertem Schaltknauf 310 über den Schaft 309 und die Halbschalen 390 und 389 geschoben werden. Die Hülse liegt dabei unten an einem Absatz des Schafts 309 auf, so dass die Hülse 314 nicht infolge der Schwerkraft wei- ter nach unten „rutschen" kann. Die Innenhülse 313 weist mehrere auf die Außenfläche aufgesetzte scharfkantige Noppen 370 auf. Diese Noppen 370 drücken sich in die relativ weiche Hülse 314 ein. Zum einen wird dadurch die Demontage durch den Fahrzeuginsassen erschwert. Zum anderen wird eine relativ drehfeste Verbindung zwischen der Hülse 314 und der Innenhülse 313 definiert, so dass die sich radial außen abwälzende Hülse ausschließlich an der Kontaktfläche 360 zwischen Innenhülse 313 und Schaft 309 gleitet.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Wählhebel transversal verschieblich und nicht schwenkbar. Eine mögliche Ausgestaltung eines transversal verschieblichen Wählhebels zeigt die DE 100 03 140 Cl .
Die radial innere Komponente kann zur Verminderung der Reibung aus einem Werkstoff bestehen, der gegenüber Stahl etc. einen geringen Reibwert hat. Ein solcher Werkstoff ist beispielsweise Tetrafluorethylen bzw. PTFE.
Anstelle des Schafts aus Stahl kann ein anderes Material vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Schaft auf einem Stahl- kern bestehen, der mit einem Kunststoff überzogen ist oder aber der Schaft besteht gänzlich aus einem sehr steifen und harten Kunststoff.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist anstelle einer zwei-Komponenten-Hülse ausschließlich eine einzige Hülse vorgesehen.
Es ist auch möglich, dass die abwälzende Hülse selbst gegenüber dem Schaft abwälzt. In diesem Fall bildet die Hülse prinzipiell einen Wälzlageraußenring, der außen gegenüber der Innenkante des Kulissenschlitzes und innen mittels Wälzkörpern gegenüber dem als Wälzlagerinnenring ausgestalteten Schaft abwälzt. Der Schaft muss dabei nicht selbst als Wälzlagerinnenring ausgebildet sein, sondern kann einen Wälzlagerinnenring konzentrisch tragen.
Bei entsprechenden Bauraumverhältnissen müssen die abwälzenden Hülsen nicht unbedingt konzentrisch zum Schaft sein, sondern können um eine exzentrisch versetzte Achse rotieren.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Hülsen der zwei-Komponenten-Hülse bei der Montage des Wählhebels für sich separat aufgeweitet und aufgesetzt werden. Somit bildet sich die zwei-Komponenten-Hülse aus den beiden Hülsen erst nach dem Aufsetzen auf den Schaft bzw. nach dem Einsetzen in die Ringnut.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Positionierung der sind abwälzenden Hülse in Axialrichtung auch gegenüber der Innenkante des Kulissenschlitzes erfolgen. So kann die Hülse beispielsweise eine ringförmige Nut konzentrisch zur Längsachse des Schafts aufweisen, in welche die Innenkante des Kulissenschlitzes eingreift. Die Hülse kann dabei aus einem relativ harten Material mit einem geringen Reibwert gegenüber Stahl gefertigt sein. In den Nutgrund der Ringnut ist dabei eine weiche und dämpfende Bahn eingeklebt oder ein weicher und dämpfender Ring eingesetzt.
Die Teilung der inneren Hülse gemäß Fig. l/Fig. 2 und die Teilung in zwei Halbschalen gemäß Fig. 10/Fig. 11 muss nicht zwangsläufig parallel zur Längsachse des Wählhebels erfolgen. Beispielsweise kann die Teilung auch in einer Schrägen - d.h. mit einer Steigung - erfolgen. Es ist sogar ein spiralförmiger Wendelschnitt möglich. Anstelle der in Fig. 10/Fig. 11 gezeigten scharfkantigen Nocken zur Verbindung der beiden Hülsen kann auch eine umlaufende ringförmige Kante vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, unten und oben an der Innenhülse einen Absatz vorzusehen, zwischen denen ein Elastomerring gehalten wird. Auch sind raue Oberflächen denkbar, die eine reibschlüssige Verbindung herstellen.
Als Werkstoff für die elastisch verformbare Hülse ist auch ein Silikon denkbar.
Anstelle des Kardangelenkes zur Herstellung einer Schwenkbarkeit um zwei orthogonale Achsen ist auch die Verwendung eines Kugelgelenkes möglich.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Wählhebel (1), welcher innerhalb eines Kulissenschlitzes (2) geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereich des Kulissenschlitzes (2) ein Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) drehbar am Wählhebel (1) angeordnet ist, welcher an der Innenkante (20, 21) des Kulissenschlitzes (2) abwälzbar angeordnet ist.
2. Wählhebel nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wählhebel (1) um zwei zueinander orthogonale Achse schwenkbar ist .
3. Wählhebel nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wählhebel transversal verschieblich ist.
4. Wählhebel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) zumindest am Außenumfang so weich ist, dass Schläge des Abwälzkörpers (zwei-Komponenten-Hülse 12) gegen die Innenkante (20, 21) des Kulissenschlitzes (2) gedämpft werden.
5. Wählhebel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) zumindest zwei Komponenten (Hülsen 13 und 14) umfasst, die in Drehrichtung miteinander derart drehfest verbunden sind, dass der Abwälzkörper beim Abwälzen relativ zum Wählhebelschaft (9) rotiert.
6. Wählhebel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) bezüglich einer Längsachse (6) des Wählhebels (1) radial aufweitbar ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Hülse (12, 314) über einen Wählhebelschaft (9, 309) geschoben wird, welche in einer axialen Position (Ringnut) des Wählhebelschafts (9, 309) axial gesichert wird, in der die Hülse (12, 314) - drehbar gegenüber dem Wählhebelschaft (9, 309) und - abwälzbar gegenüber einer Innenkante (20, 21) eines Kulissenschlitzes (2, 302) ist .
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hülse (12) zur Verschiebung über den Wählhebelschaft (9) aufweitbar ist und in einer Ringnut formschlüssig einrastet.
9. Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hülse (12, 314) zumindest eine Teilung in Längsrichtung aufweist .
10. Verfahren nach Patentanspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hülse (12) zur AufWeitung elastisch verformbar ist .
PCT/EP2004/011096 2003-10-11 2004-10-05 Wählhebel und verfahren zur herstellung eines wählhebels WO2005037591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/575,521 US20070068323A1 (en) 2003-10-11 2004-10-05 Selector lever and method for producing a selector lever

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347347A DE10347347B4 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels
DE10347347.5 2003-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037591A1 true WO2005037591A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34441876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011096 WO2005037591A1 (de) 2003-10-11 2004-10-05 Wählhebel und verfahren zur herstellung eines wählhebels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070068323A1 (de)
DE (1) DE10347347B4 (de)
WO (1) WO2005037591A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908995A3 (de) * 2006-10-05 2010-03-31 Teleflex Automotive Group Abbrems-Dämpfervorrichtung und -verfahren
EP3447340A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Fico Triad, S.A. Dämpfungsmechanismus für eine schaltwahlanordnung und schaltwahlanordnung mit diesem dämpfungsmechanismus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014319A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Astra Tech AB Knochengewebeimplantat mit Strontiumionen
EP3543564A1 (de) * 2016-11-17 2019-09-25 Aisin AI Co., Ltd. Schaltführungsstruktur
EP3754227A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Anschlag für rückwärtsgang mit hoher belastbarkeit
DE102019126120A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fahrhebelanordnung
US20220305373A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Sound reducing directional input stick

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852979A (en) * 1929-12-09 1932-04-05 Packard Motor Car Co Change speed lever
US2100642A (en) * 1935-05-02 1937-11-30 Gen Motors Corp Gear shift lever and resilient mount therefor
US4492130A (en) * 1981-08-14 1985-01-08 Regie Nationale Des Usines Renault Device for filtering out vibrations and noise
JPS6395513A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用シフトレバ−の防振ブツシユ
JPH1024750A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539234A (en) * 1966-08-31 1970-11-10 Illinois Tool Works Bushing
JPS5828325U (ja) * 1981-07-28 1983-02-23 トヨタ自動車株式会社 自動車用変速装置のシフトレバ−
DE3850929T2 (de) * 1987-10-16 1994-12-01 Fuji Kiko Kk Wählhebelsperre für Automatikgetriebe.
DE69404260T2 (de) * 1993-05-18 1998-02-26 Hutchinson Bewegungsübertragungsstange mit einer sicherheitsvorrichtung
DE19549437C2 (de) * 1995-07-17 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19908101C1 (de) * 1999-02-25 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Schalthebelgehäuse für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19918508C2 (de) * 1999-04-23 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
JP4047643B2 (ja) * 2002-07-03 2008-02-13 デルタ工業株式会社 車両用自動変速機のシフト装置
KR100466118B1 (ko) * 2002-08-27 2005-01-13 현대자동차주식회사 차량용 변속레버
US7195095B2 (en) * 2004-02-27 2007-03-27 General Motors Corporation Floating PRNDL face plate assembly and method to accommodate floor build variations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852979A (en) * 1929-12-09 1932-04-05 Packard Motor Car Co Change speed lever
US2100642A (en) * 1935-05-02 1937-11-30 Gen Motors Corp Gear shift lever and resilient mount therefor
US4492130A (en) * 1981-08-14 1985-01-08 Regie Nationale Des Usines Renault Device for filtering out vibrations and noise
JPS6395513A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用シフトレバ−の防振ブツシユ
JPH1024750A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 334 (P - 756) 8 September 1988 (1988-09-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908995A3 (de) * 2006-10-05 2010-03-31 Teleflex Automotive Group Abbrems-Dämpfervorrichtung und -verfahren
EP3447340A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Fico Triad, S.A. Dämpfungsmechanismus für eine schaltwahlanordnung und schaltwahlanordnung mit diesem dämpfungsmechanismus
CN109424736A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 法可特里亚股份有限公司 用于档位选择器组件的阻尼机构和档位选择器组件
US11287029B2 (en) 2017-08-25 2022-03-29 Fico Triad, S.A Damping mechanism for a shift selector assembly and a shift selector assembly comprising the damping mechanism
CN109424736B (zh) * 2017-08-25 2022-09-09 法可特里亚股份有限公司 用于挡位选择器组件的阻尼机构和挡位选择器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347347A1 (de) 2005-05-19
US20070068323A1 (en) 2007-03-29
DE10347347B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107728B4 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102005018899A1 (de) Rastelement
EP2029385B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP1126198A1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Dämpfungselement und Schaltwegbegrenzung
DE3307950C2 (de) Schalthebel für ein handschaltbares Getriebe
DE102006031390A1 (de) Schaltgetriebe
DE102004033326B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe
EP1511946B1 (de) Rastelement
EP0936384B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2005037591A1 (de) Wählhebel und verfahren zur herstellung eines wählhebels
DE19855538A1 (de) Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes
EP0399106B1 (de) Getriebeschaltstange mit Schwingungsdämpfer
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
WO2010066614A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer welle, schaltdombaueinheit mit der lageranordnung sowie verfahren
DE102013203778A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102005014303B4 (de) Rastiereinhiet für ein Schaltwelle
DE10014880A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102010028925A1 (de) Anordnung eines Zahnrades
DE10325366B4 (de) Schaltanordnung
DE19540897C1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE3613856A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19960194A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rückstellkräften oder erhöhten Wählkräften an einer Schaltwelle
EP1998073B1 (de) Mechanische Kopplungsvorrichtung sowie mechanische Gangschaltung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE202005016525U1 (de) Schaltgabel mit Kontaktkissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007068323

Country of ref document: US

Ref document number: 10575521

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10575521

Country of ref document: US