WO2005035478A2 - Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure enthaltenden flüssigkeit - Google Patents

Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure enthaltenden flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2005035478A2
WO2005035478A2 PCT/EP2004/011026 EP2004011026W WO2005035478A2 WO 2005035478 A2 WO2005035478 A2 WO 2005035478A2 EP 2004011026 W EP2004011026 W EP 2004011026W WO 2005035478 A2 WO2005035478 A2 WO 2005035478A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
liquid
acrylic acid
acid
rectification column
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011026
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005035478A3 (de
Inventor
Frank HÖFER
Volker Schliephake
Klaus Joachim MÜLLER-ENGEL
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003147664 external-priority patent/DE10347664A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to BRPI0415171-2B1A priority Critical patent/BRPI0415171B1/pt
Priority to CN2004800295197A priority patent/CN1863760B/zh
Priority to EP04765776A priority patent/EP1673334B1/de
Priority to AT04765776T priority patent/ATE537135T1/de
Priority to JP2006530079A priority patent/JP4575383B2/ja
Publication of WO2005035478A2 publication Critical patent/WO2005035478A2/de
Publication of WO2005035478A3 publication Critical patent/WO2005035478A3/de
Priority to KR1020067006718A priority patent/KR101076997B1/ko

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid

Definitions

  • the present invention relates to a process for the rectificative separation of a liquid F containing acrylic acid, in which the liquid F containing acrylic acid is fed via a feed point Z to a rectification column and a material stream S is withdrawn at a removal point E above the feed point Z of the rectification column, its content of acrylic acid, based on the weight of the stream S, ⁇ 90 wt .-% and is greater than the corresponding acrylic acid content of the liquid F in wt .-%.
  • a liquid F at the feed point Z is to be understood as a stream of material which comprises more than 80%, preferably more than 85%, or more than 90%, or more than 95% or more than 99% of its total volume is present as a condensed phase. That is, the methods of fractional or total condensation as e.g. DE-A 19924532 or DE-A 19924533 are not intended to be encompassed by the present invention.
  • acrylic acid is a valuable monomer for the production of polymers, e.g. can be used as water-absorbent resins.
  • acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial Gasphr • senoxidati- on of propene, propane and / or acrolein with oxygen or oxygen-en-retaining gases in the presence of solid catalysts and at elevated temperature available (see. For example, EP-A 700714).
  • the basic separation of acrylic acid from the gaseous product gas mixture is usually carried out by absorption in a solvent (e.g. water or an organic solvent) or by fractional condensation of the product gas mixture.
  • a solvent e.g. water or an organic solvent
  • the resulting condensate or absorbate is subsequently rectified (in the
  • a disadvantage of a rectificative separation of a liquid containing acrylic acid is that it is a thermal separation process in which the desired separation requires the supply of thermal energy. This is disadvantageous in that acrylic acid in the liquid phase tends to undergo unwanted radical polymerization, particularly when exposed to thermal energy.
  • rectificative separations of liquids containing acrylic acid have to be interrupted from time to time in order to undesirably form during rectification To remove polymer from the rectification column (in particular in its upper part) (see, for example, DE-A 19746688, DE-A 10211273, DE-A 19536179, EP-A 1033359 and DE-A 10213027).
  • free radical polymerization inhibitors eg phenothizine, monomethyl ether of hydroquinone, hydroquinone, N-oxyl radicals, etc.
  • the object of the present invention was therefore to improve this polymerization inhibition.
  • Another, usually undesirable, side effect of acrylic acid in the condensed phase is the formation of oligomers with ⁇ 2 monomer units by Michael addition of acrylic acid to itself and to the resulting acrylic acid dimer (oligomers). For statistical reasons, the formation of diacrylic acid is particularly important
  • diacrylic acid Since diacrylic acid has a less pronounced tendency to undergo radical polymerization than acrylic acid, acrylic acid is usually subject to the requirement to contain as little diacrylic acid as possible (cf. DE-A 19923389, DE-A 19627679 and WO-03/064367). This is mainly because the diacryls formation of urine is reversible and, in the case of radically copolymerized diacrylic acid, subsequent thermal treatment of the polymer (e.g. when drying a water-absorbent resin), monomeric acrylic acid can be split off, which is usually undesirable.
  • a separation of the diacylic acid from acrylic acid is rectificatively possible in a simple manner due to the significantly different boiling points.
  • Diacrylic acid accumulates in the lower part of the rectification column and acrylic acid in the upper part of the rectification column, which is normally substantially free of diacrylic acid. This is mainly because the new formation of diacrylic acid is a slow process.
  • diacrylic acid has a polymerization-inhibiting effect on free-radical polymerization of acrylic acid. This is attributed to the fact that diacrylic acid has a markedly less pronounced tendency to undergo radical polymerization than acrylic acid itself. Diacrylic acid distributed in acrylic acid presumably acts as a growth chain terminator on acrylic acid polymer chains which undergo radical washing as a result of this reduced tendency to polymerize.
  • a method of the rectificative separation of a liquid F containing acrylic acid was therefore achieved, in which the liquid F containing acrylic acid is fed via a feed point Z to a rectification column and a stream S of material is withdrawn at a removal point E above the feed point Z of the rectification column whose acrylic acid content, based on the weight of the stream S, is ⁇ 90% by weight and is greater than the corresponding acrylic acid content of the liquid F in% by weight, which is characterized in that within the at least two theoretical Separation stages above the area Z of the rectification column of the rectification column, the content G of the reflux liquid of diacrylic acid, based on the weight of the reflux liquid, is at least in parts ⁇ 550 ppm by weight.
  • Descending liquid phase (reflux liquid) and ascending vapor phase are conducted in countercurrent to one another within a rectification column.
  • Reflux liquid Reflux liquid
  • internally separating internals are located in a rectification column to increase the mass transfer area.
  • Such internals also come in the present process, e.g. Packings, packed beds and / or mass transfer trays of any kind into consideration.
  • the process according to the invention proves to be particularly advantageous when the acrylic acid content of the stream S is ⁇ 93% by weight or ⁇ 95% by weight. However, it can also be used advantageously if the acrylic acid content of the material stream S ⁇ 97% by weight, or ⁇ 98% by weight, or ⁇ 99% by weight, or 99.5% by weight or ⁇ 99.8 % By weight.
  • the content of diacrylic acid in the reflux liquid is preferably not at least in partial areas within the area of the rectification column located at least two (or three, or four or five) above the feed point Z. only at values of ⁇ 550 ppm by weight, but at values of ⁇ 600% by weight ppm, or at values of ⁇ 650 ppm by weight, or at values of ⁇ 700 ppm by weight, or at values of ⁇ 750 ppm by weight, or at values of ⁇ 800 ppm by weight.
  • This diacrylic acid content G in the process according to the invention is very particularly preferably 850 850 ppm by weight, or 900 900 ppm by weight, or 9 950 ppm by weight, or 1000 1000 ppm by weight.
  • the above-mentioned diacrylic acid content G in the process according to the invention is even more advantageously at values of ⁇ 1250 ppm by weight, or ⁇ 1500 ppm by weight, or ⁇ 1750 ppm by weight, or ⁇ 2000 ppm by weight, or ⁇ 2500 ppm by weight. -ppm, or ⁇ 3000 ppm by weight.
  • the aforementioned diacrylic acid content will not be more than 10 or 5% by weight and will normally be values of 3 3% by weight or ⁇ 2% by weight.
  • the aforementioned diacrylic acid contents G of the reflux liquid which are favorable according to the invention, are given at least in that at least two theoretical plates above the feed point Z of the rectification column, which, starting from the removal point E of the stream S, in the interval of E + 0.5 theoretical Separation levels up to E + 5 theoretical separation levels.
  • the process according to the invention is particularly favorable when the aforementioned diacrylic acid contents G, which are favorable according to the invention, of the reflux liquid are given in the entire area of the rectification column located above the feed point Z in at least two, at least four, or at least six, or at least eight or more, theoretical plates ,
  • the method according to the invention is advantageous when the removal point E is at least two, or at least four, or at least six, or at least eight or more theoretical plates above the feed point Z and the aforementioned diacrylic acid contents G of the reflux liquid as a whole area of the rectification column located above the removal point E.
  • the removal point E in the process according to the invention is at least 2 theoretical plates, or at least 5 theoretical plates, or at least 8 theoretical plates, or at least 10 theoretical plates, or at least 12 theoretical plates, above the feed point Z of the rectification column.
  • Favorable methods of rectificative separation according to the invention also have at least 0.5 theoretical plates, or at least 1 theoretical plate, or at least 1.5 theoretical plates, above the removal point E.
  • Any diacrylic acid present in the stream S removed in the process according to the invention can, if necessary, be separated off in subsequent separation stages.
  • These separation stages can e.g. be of a crystallizing but also of a rectifying nature. The latter among others when the rectification is carried out under conditions in which the tendency to polymerize acrylic acid is minimized and no additional inhibition by means of diacrylic acid contained in the reflux liquid is required.
  • the diacrylic acid separated off can be split back into acrylic acid in a manner known per se (cf. e.g. WO 03/048100).
  • the adjustment of the diacrylic acid content of the reflux liquid required according to the invention can be implemented in different ways.
  • a Brönsted acid different from acrylic acid, which catalyzes the Michael addition of acrylic acid can be added to the reflux liquid (eg at the top of the column).
  • the acid strength is such Bronsted acids, additions added in form of its pK a value (at 25 ° C, 1 atm, water as a solvent;. Cf. Fundamentals of general and inorganic chemistry, HR Christians, Verlag Sauerlander, Aarau, 1973, p. 354) ⁇ 16, preferably ⁇ 7, particularly preferably ⁇ 5.
  • H 2 O and strong protic mineral acids such as H 2 SO are particularly suitable; : HCI or H 3 PO.
  • Particularly preferred among these are highly volatile mineral acids (or, in particular, Bronsted acids which are more volatile than acrylic acid, that is to say boiling lower than acrylic acid with pK s 16 16).
  • the catalytic effect of the mineral acid can be neutralized by adding a neutralizing Bronsted base.
  • a Bronsted base which catalyzes the formation of diacrylic acid.
  • the base strength of such Brönsted bases given in the form of their pK b value (at 25 ° C., 1 atm, water as solvent; cf. foundations of organic chemistry, HR Christen, Verlag Sauerators, Aarau, 1975, p. 392) ⁇ 10, preferably ⁇ 8 and particularly preferably ⁇ 5.
  • aminic Bronsted bases such as methylamine, dimethylamine, trimethylamine, ethylamine, diethylamine, triethylamine, tetramethylethylenediamine, n-propylamine, n-butylamine, benzylamine are particularly suitable, for example Pyridine, aniline, urea or ammonia.
  • volatile aminic Bronsted bases are particularly preferred.
  • Corresponding aqueous solutions can of course also be added to the top of the column. In the lower part of the rectification column, the catalytic effect of the Brönsted base can be increased by adding a neutralizing Bronsted acid can be canceled again.
  • the addition e.g. the aqueous, already into the liquid F to be separated.
  • the addition can take place during the course of the absorption.
  • the required diacrylic acid can also be added to the reflux liquid as such in the process according to the invention.
  • Diacrylic acid is e.g. obtainable by first enriching them in acrylic acid and then separating them off by distillation or crystallization.
  • the highly diacrylic acid-containing acrylic acid can be added to the reflux liquid even in the upper part of the rectification column.
  • this acrylic acid will advantageously also be added to any other polymerization inhibitor required in the rectification column.
  • the diacrylic acid is enriched in an acrylic acid, the purity of which, apart from any inhibitor which may be present, at least corresponds to that of the stream S to be separated off in the process according to the invention
  • the process according to the invention will be added with the addition of other polymerization inhibitors to be added in a manner known per se, e.g. Carry out phenothiazine, hydroquinone monomethyl ether, N-oxyl radicals etc. These are preferably added at the top of the column in dissolved (e.g. acrylic acid containing diacrylic acid) or in molten form. However, the amount of consumption can be reduced in the method according to the invention.
  • the process according to the invention is particularly suitable when the rectification column is a tray column.
  • This is a rectification column which essentially contains only mass transfer trays as separating internals.
  • it is expedient to use tray columns whose mass transfer trays are at least 80% of their number of trays.
  • the tray rectification column to be used according to the invention advantageously contains only sieve trays as mass transfer trays.
  • this should be understood to mean plates which have simple holes and / or slits as passages for the ascending gas or vapor phase (the terms “gaseous” and “vaporous” are used synonymously in this document).
  • the sieve trays to be used are usually differentiated into two groups, namely those with forced flow control and those without forced flow control.
  • mass transfer trays have at least one drainage shaft (drain) through which the liquid flows from the higher level to the lower level regardless of the flow path of the steam (inflow).
  • the horizontal flow of liquid over the exchange tray from the inlet to the outlet is selected according to the process engineering task.
  • the gas or steam passes through the open cross-sections of the base plate.
  • cross-flow trays In the case of cross-flow trays, the liquid, viewed over the entire flow area, is led across the tray from the inlet to the outlet.
  • cross-flow floors are designed with one flow.
  • the inlet and outlet are arranged on opposite sides of the floor.
  • they can also be double-flow (or more than two-flow).
  • the feed can e.g. be arranged in the middle and one drain each on opposite sides of the mass transfer tray.
  • the forced flow of liquid is achieved in that the sieve trays have, in addition to the passage points for the ascending gas or vapor phase, at least one drainage shaft (outlet) through which the liquid passes from the higher-lying floor to the next lower one, regardless of the steam flow path Soil flows (inlet).
  • the liquid flows, for example, in cross-flow over the floor from the at least one inlet to the at least one outlet, the inlet and outlet pipes guaranteeing the liquid seal and the desired liquid height on the floor.
  • the sieve trays are designed with single-flow guidance.
  • the inlet and outlet are arranged on opposite sides of the floor. However, they can also be double-flow (or more than two-flow).
  • the inlet can be arranged, for example, in the middle and one outlet each on opposite sides of the mass transfer tray.
  • sieve trays will be referred to below as forced sieve trays. They do not prevent the separating effect from raining through the liquid, as is the case with the hydraulically sealed cross-flow floor, through chimneys into which the through openings continue, but are required plus a minimal steam load. The steam rises through the openings and bubbles through the layer of liquid held by the drain pipe.
  • the dual flow or rain sieve trays differ from the forced sieve trays in that they do not contain a drain segment. Due to the absence of drain segments (drain shafts), the rising gas and the liquid descending in the separating column pass through the same passage points of the tray. As with forced sieve trays, a minimum amount of steam is also required for the rain screen tray in order to achieve an adequate separation effect. If it falls significantly below this, the ascending gas and descending return move past each other essentially without exchange and the floor runs the risk of running dry.
  • the aforementioned sieve trays of the rectification column to be used are rain sieve trays.
  • Preferred sieve plate rectification columns for the process according to the invention are those described in DE-A 10230219. Likewise, those sieve plate rectification columns which are described in DE-A 10156988 or in iter EP-A 1029573 are also suitable for the process according to the invention.
  • Hydraulically sealed crossflow trays are characterized in comparison to sieve trays in that they cannot run empty when the column is switched off, apart from the tiny no-load bore (their cross section is usually more than 200 times smaller than the total cross section of the passage points), which each crossflow tray has for reasons of convenience ,
  • hydraulically sealed crossflow trays have accumulated liquid (return and / or feed liquid) and run no risk of running dry.
  • Steam deflection hoods (bells) are installed above the chimney and are immersed in the accumulated soil liquid. The steam deflection hoods are often slotted or serrated at their edges (ie they have drive slots). The steam flow rising through the passage point is experienced by the Steam deflection hoods a deflection and flows parallel to the bottom, ie, across the column, into the stowed liquid.
  • the vapor bubbles emerging from adjacent, generally equidistantly distributed hoods form a bubble in the accumulated liquid.
  • Drain pipes or segments which, as a rule, alternate left or right, leave floors, regulate - supported by weirs - the liquid level of the mass transfer floors and feed the liquid to the floor below.
  • weirs weirs - the liquid level of the mass transfer floors and feed the liquid to the floor below.
  • the drain pipes or segments of the upper floor are immersed in the accumulated liquid in the floor below. There are preferably no weirs.
  • Height-adjustable bells allow the flow conditions to be adjusted and the immersion depths to be compensated for in the event of manufacturing irregularities, so that all the bells on the floor gas evenly.
  • valve trays are to be understood to mean cross-flow trays which have bottom bores with stroke-limited disk, ballast or lifting valves (floating flaps) which adapt the size of the steam passage opening to the respective column load.
  • the rising gas flow is deflected, flows parallel to the bottom into the backflow liquid and forms a bubble layer.
  • Reinforced drain pipes lead the return from floor to floor. They are often designed in two channels. However, they can also be designed with three or more branches (e.g. up to eight branches).
  • the method according to the invention can also be used if the rectification column is a tray rectification column whose mass transfer trays are at least 80% of their number hydraulically sealed cross-flow trays.
  • the total number of mass transfer trays can also be hydraulically sealed cross-flow trays.
  • tray rectification columns are often used for the process according to the invention, the trays of which form valve trays in the upper part of the rectification column.
  • Thormann trays are preferably used as hydraulically sealed cross-flow trays. This is particularly the case when valve trays are used in the upper part of the rectification column.
  • the heat supply required for the method according to the invention is expediently carried out e.g. Via internal and / or external heat exchangers of conventional design and / or by means of double wall heating. External circulation evaporators with natural or forced circulation are often used.
  • the thermal energy is preferably supplied by means of an external forced-circulation evaporator and particularly preferably by means of an external forced-circulation relaxation evaporator, such as is used, for example, is described in DE-A 10332758 and in EP-A 854129.
  • the forced circulation flash evaporator is separated from the rectification column by a throttle device.
  • a portion of the liquid content of the separation column which is at a pressure P x , is continuously removed and pumped into the inflows of, for example, a tube evaporator (shell-and-tube heat exchanger) by means of a circulation pump.
  • a heat transfer medium for example heating steam (usually pressurized water vapor), flows around the inner tubes of the tube evaporator, the temperature of which is above the temperature of the liquid content of the separation column.
  • the removed separation column liquid is heated by indirect heat exchange to a temperature Ty> which is above the temperature of the liquid content of the separation column.
  • a throttle device separates the tube evaporator and the separation column on the pressure side and, by suitable selection of the circulation pump output, enables the setting of a throttle admission pressure P Monen located above P x , which is above the boiling pressure Py of the separation column liquid which is associated with the temperature T ⁇ .
  • the above measures suppress the boiling of the pumped separation column liquid fraction in the tubes of the tube evaporator.
  • the pumped portion of the separation column liquid is rather overheated in the tubes of the tube evaporator with regard to the pressure P x prevailing over the liquid content of the separation column and the boiling process is thus shifted to the passage side of the throttle device (ie the content of the tubes of the tube evaporator is single-phase before, the tube evaporator only acts as a superheater).
  • the passage of the superheated liquid through the throttle device into the separation column can be directly in the liquid content of the separation column (the separation column sump) into it. Under these conditions, the temperature of the liquid content of the separation column sump regularly corresponds to the boiling temperature T x associated with the pressure P x prevailing over the sump liquid.
  • the superheated liquid can pass through the throttle device into the separation column, but also above the liquid level of the separation column sump.
  • the temperature of the liquid content of the separation column bottom is regularly below the boiling temperature T x associated with the pressure P x prevailing over the bottom liquid.
  • T x associated with the pressure P x prevailing over the bottom liquid.
  • the throttling can take place mechanically (orifices, valves) and / or hydrostatically (through a correspondingly high sump column above the point of passage of the overheated liquid).
  • the liquid F can be fed into the rectification column both into the bottom of the rectification column and into its lower part or its middle part.
  • the middle is defined by the number of theoretical plates in the rectification column. Where (from bottom to top) half of the theoretical plates are located is the middle.
  • the middle section is located immediately below and the lower section begins where the middle section ends, namely below the point of the rectification column, where the first third of the theoretical plates ends (viewed from bottom to top).
  • the method according to the invention is preferably carried out at reduced pressure.
  • Head pressures which are particularly suitable according to the invention are 500 500 mbar, and particularly preferably 10 to 500 mbar, often 10 to 200 mbar and preferably 10 to 150 mbar.
  • the pressure loss across the rectification column in the process according to the invention is advantageously 300 to 100 or 250 to 150 mbar.
  • the temperature in the bottom of the rectification column in the process according to the invention is advantageously 100 to 230 ° C. and preferably 120 to 210 ° C. or 160 to 200 ° C.
  • the rectification column to be used according to the invention can also contain packings and / or packing material as separating internals.
  • packing material e.g. Rings, spirals, saddle bodies, Raschig, Intas or Pall rings, Barrel or Intalox saddles, Top-Pak or braids can be used.
  • all possible column internals mentioned in this document can also be contained in mixed form in the rectification column.
  • the other polymerization inhibitors in the process according to the invention are usually added at the top of the column. You can NEN but also added to the sump, and already added to the liquid to be separated, containing acrylic acid. Phenothiazine, 4-methoxyphenol and 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine-N-oxyl may again be mentioned as typical representatives of such polymerization inhibitors. Based on the content of acrylic acid in the liquid phase, up to a few hundred ppm by weight of polymerization inhibitors are generally used.
  • the removal point E for the stream S can be located either at the top of the column or as a side removal below the top of the column (for example in the upper part or in the middle part of the rectification column). The latter is preferred according to the invention.
  • the side removal is advantageously at least 0.2 to 5 theoretical plates, frequently 0.5 to 3 or 0.6 to 2 theoretical plates below the top of the column.
  • the liquid to be separated according to the invention containing acrylic acid, can contain acrylic acid both in more or less pure form as well as • ' ; l Contain solution.
  • the solvent can be both aqueous and an organic solvent.
  • the specific type of solvent is largely irrelevant according to the invention. It is preferably aqueous or an organic solvent with optionally small aqueous fractions.
  • the acrylic acid content in the liquid F can be ⁇ 2% by weight, or 5 5% by weight, or ⁇ 10% by weight, or 20 20% by weight, or 40 40% by weight, or ⁇ 60% by weight, or ⁇ 80% by weight, or ⁇ 90% by weight, or ⁇ 95% by weight, or ⁇ 99% by weight.
  • the method according to the invention can be used when the rectificative method involves the separation of acrylic acid from an acrylic acid (generally 10 to 35% by weight, frequently 15 to 30% by weight based on the weight of the liquid) and higher as a acrylic acid-boiling (preferably inert) hydrophobic organic liquid as the main constituents and (for example lower) aldehydes as the secondary constituents (for example up to 10,000 or 5,000 ppm by weight) containing mixture
  • the liquid F can be used beforehand for its rectificative treatment according to the invention a primary amine and / or its salt can be added, as described, for example, by EP-A 717029), as described, for. B.
  • the withdrawn stream S usually contains no more than 99.5 wt .-%, often no more than 99 wt .-% and often no more than 98.5 wt .-% acrylic acid).
  • the feed mixture containing acrylic acid and an inert hydrophobic organic liquid boiling higher than acrylic acid as main constituents as well as lower aldehydes as minor constituents for the process according to the invention for example, from the reaction gas mixtures of catalytic gas phase oxidation as liquid flow of counterflow absorption with subsequent desorption by stripping in accordance with DE-PS 21 36 39, EP-A 925 272 or DE-A 43 08 087 or DE-A 10336386 or as a liquid drain of a countercurrent absorption with superimposed rectification according to DE-A 44 36 243.
  • High-boiling, inert, hydrophobic organic liquid is to be understood here as liquids whose boiling point at normal pressure (1 atm) is above the boiling point of acrylic acid and in which the solubility (% by weight, based on the weight of the solution) of acrylic acid oligo- and / or polymers at 25 ° C and 1 atm less than in pure acrylic acid.
  • high-boiling organic liquids which consist of at least 70% by weight of those molecules which do not contain any polar group which acts on the outside and are thus, for example, unable to form hydrogen bridges.
  • the term here includes the high-absorption organic absorption liquids that are recommended in DE-PS 21 36 396, DE A43 08 087 and DE-A 44 36 243.
  • a favorable high-boiling hydrophobic organic absorption liquid is also a mixture consisting of a mixture of 70 to 75% by weight of diphenyl ether and 25 to 30% by weight of diphenyl, and, based on this mixture, 0.1 to 42.5% by weight. -% o-dimethyl phthalate.
  • liquids F which contain the following components (the proportions are based on the total amount):
  • the rectification unit to be used here can be of a construction known per se and can have the usual internals.
  • all common internals come into consideration as column internals, for example trays, packings and / or fillings.
  • Bell bottoms, sieve bottoms, valve bottoms, Thormann bottoms and / or dual-flow bottoms are preferred among the bottoms, those with rings, spirals, saddle bodies, Raschig, Intos or Pall rings, Barrel or Intalox saddles are preferred among the bottoms, Top-Pak etc. or braids preferred.
  • Dual-flow trays are particularly preferred.
  • the rectification is usually carried out under reduced pressure, preferably at a head pressure of 70 to 140 mbar.
  • the bottom pressure results from the top pressure, the number and type of column internals and the fluid dynamics requirements of the rectification and is preferably 300 to 400 mbar.
  • the hole diameter in the trays above the inlet is generally 5 to 25 mm, preferably 10 to 20 mm.
  • the hole diameter in the bottoms below the inlet is usually 15 to 80 mm, preferably 25 to 50 mm and is very particularly preferably stepped, as described in German patent application DE-A 10156988.
  • the distance from the floor is typically 300 to 700 mm, preferably 350 to 400 mm and very particularly preferably 380 mm.
  • the upper part of the rectification unit is preferably heated. In the case of a rectification unit with n theoretical soils, this affects the area above the n / 2 th theoretical soils.
  • the temperature of the trace heating is selected so that no acrylic acid can condense on the inner wall of the column. This is preferably se temperature 5 to 10 ° C above the boiling point of acrylic acid at the pressure in the rectification unit in the area under consideration.
  • the rectification unit is usually made of austenitic steel, preferably made of 1.4571 (according to DIN EN 10020).
  • the feed into the rectification unit is expediently carried out in its lower area. It is preferably carried out 2 to 5 theoretical plates (separation stages) above the bottom of the rectification column.
  • the inlet temperature is typically 150 ° C.
  • the heat is supplied via internal and / or external heat exchangers (heat transfer medium is again preferably steam) of conventional design and / or via double-wall heating. It is preferably carried out via external circulation evaporators with natural or forced circulation. External circulation evaporators with forced circulation are particularly preferred. The use of several evaporators, in series or in parallel, is possible. Preferably 2 to 4 evaporators are operated in parallel.
  • the bottom temperature of the rectification unit is typically 170 to 210 ° C, preferably 180 to 200 ° C.
  • the high boiler fraction condensing in the bottom of the rectification column generally contains the following constituents (the proportions are based on the total amount):
  • the bottom liquid removed from the rectification unit and containing the high-boiling absorbent condensed is partly discharged, preferably 75 to 90% by weight, based on the feed into the rectification unit, and partly returned to the bottom area of the rectification column via a heat exchanger.
  • a crude acrylic acid preferably 8 to 20 theoretical plates above the bottom of the column, is removed via a side draw above the feed into the rectification column.
  • the crude acrylic acid is removed in the customary manner and is not subject to any restrictions. Removal via a collecting tray is suitable the entire return is caught and part is discharged and the other part is used as return below the collecting tray, or via a tray with an integrated extraction option, preferably via a dual-flow tray with an integrated extraction option.
  • the crude acrylic acid removed normally contains the following constituents (the proportions are based on the total amount):
  • the crude acrylic acid removed is cooled using cold raw (previously obtained) acrylic acid and / or using a heat exchanger (e.g. surface water is suitable as a coolant).
  • the crude acrylic acid is preferably "cooled down by 40 to 70 ° C.
  • the crude acrylic acid removed preferably 10 to 25% by weight, based on the feed into the rectification column, is discharged and is used in part as a solvent for the polymerization inhibitor.
  • the low boiler stream separated off at the top of the rectification column can be cooled indirectly, for example by heat exchangers (surface water, for example, can be used as a coolant), which are known per se to the person skilled in the art and are not subject to any particular restriction, or directly, for example by a quench. It is preferably carried out by direct cooling.
  • heat exchangers surface water, for example, can be used as a coolant
  • a quench for example by a quench.
  • direct cooling for this purpose, already condensed low boiler fraction is cooled using a suitable heat exchanger and the cooled liquid is sprayed into the vapor above the point of use. This spraying can take place in a separate apparatus or in the rectification unit itself.
  • the removal point of the low boiler fraction is advantageously designed as a collecting tray.
  • the effects of direct cooling can be increased by internals which improve the mixing of the cooled low boiler fraction with the vapor.
  • All common installations are taken into account, for example floors, packs and / or fillings.
  • Bell bottoms, sieve bottoms, valve bottoms, Thormann bottoms and / or dual-flow bottoms are preferred among the bottoms.
  • the fillings those with rings, spirals, saddle bodies, Raschig, Intos or Pall rings, Barrel or Intalox saddles, Top-Pak etc. or braids are preferred.
  • Dual-flow trays are particularly preferred.
  • 2 to 5 theoretical plates are sufficient here. These soils are not taken into account in the previous information on the number of theoretical soils of the rectification unit.
  • the direct condensation of the low boiler fraction can also be carried out in several stages, with the temperature decreasing upwards.
  • the low boiler stream separated off at the top of the rectification column essentially contains the following components (the proportions are based on the total amount):
  • the rectification described is now carried out in such a way that the diacrylic acid content in the reflux, based on its weight, is at least 550 ppm by weight.
  • the aforementioned diacrylic acid content will preferably be 1000 ppm by weight or even 1500 ppm by weight or more.
  • the waste gas from the rectification unit (if the oxygen or air inhibition to be carried out below is used) generally contains the following components (the proportions are based on the total quantity):
  • the exhaust gas is burned together with other production residues.
  • Alkylphenols for example o-, m- or p-cresol (methylphenol), 2-tert-butyl-4-methylphenol, 6-tert-butyl-2,4-dimethyl-phenol, 2, can be used as a polymerization inhibitor in the rectification column.
  • 6-di-tert-butyl-4-methylphenol 2-tert-butylphenol, 4-tert-butylphenol, 2,4-di-tert-butylphenol, 2-methyl-4-tert-butylphenol, 4 -tert-butyl-2,6-dimethylphenol, or 2,2'-methylene-bis- (6-tert-butyl-4-methylphenol), hydroxyphenols, for example hydroquinone, 2-methylhydroquinone, 2,5-di- fe / t-butyl hydroquinone, pyrocatechol (1, 2-dihydroxybenzene) or benzoquinone, aminophenols, such as para-aminophenol, nitrosophenols, e.g.
  • alkoxyphenols for example 2-methoxyphenol (guaiacol, pyrocatechol monomethyl ether), 2-ethoxyphenol, 2-isopropoxyphenol, 4-methoxyphenol (hydroquinone monomethyl ether), mono- or di-tert-butyl-4-methoxyphenol, such as tocopherols eg ⁇ -tocopherol and 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran (2,2-dimethyl-7-hydroxycoumaran), N-oxyls, such as 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl- pipehdin-N-oxyl, 4-oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 4-acetoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 2,2, 6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 4,4 ', 4 "tris (2,2,6,6-tetramethyl-piperidine
  • phenothiazine as a polymerization inhibitor or another polymerization inhibitor which has the same activity as phenothiazine.
  • the polymerization inhibitor is preferably added to the condensed low boiler reflux as a solution in relatively pure acrylic acid, particularly preferably as a solution in the crude acrylic acid separated off via a side draw.
  • the total concentration of aldehydic impurities in the acrylic acid used for the stabilizer batch is preferably less than 500 ppm by weight.
  • the stabilizer (inhibitor) - concentration in the stabilizer formulation (in the stabilizer solution) depends on the stabilizer and solvent used.
  • the optimum stabilizer concentration in the stabilizer batch can be determined by dissolution tests and is 0.1 to 2% by weight, preferably 1.2 to 1.7% by weight, in the case of phenothiazine as stabilizer and crude acrylic acid as solvent.
  • the stabilizer is dosed so that the stabilizer concentration in the discharged crude acrylic acid is 50 to 500 ppm by weight, preferably 150 to 350 ppm by weight.
  • the shape of the solid polymerization inhibitors which are introduced into the stabilizer batch container is in principle arbitrary. For example, dandruff, granules or pellets come into consideration. Because of the lower dust content and the more favorable flow behavior, pellets are preferred.
  • the solid polymerization inhibitors can, for example, be introduced from a silo into the stabilizer batch container by means of screw conveyors.
  • an oxygen-containing gas preferably air or a mixture of air and nitrogen (lean air), particularly preferably air, can be present.
  • This oxygen-containing gas is preferably metered into the bottom region of the rectification column and / or into a circulation evaporator.
  • the air is expediently taken directly from the atmosphere, preferably at one or more sampling points.
  • the air used in this way is preferably filtered beforehand, as already described in connection with the partial oxidation.
  • Air with a salinity e.g. of organic and inorganic chlorides, especially of alkali chlorides, of less than 10 ppm by weight.
  • the oxygen-containing gas is metered in such a way that the oxygen partial pressure at the head of the rectification unit is at least 0.5 mbar, preferably at least 2 mbar.
  • a surfactant can be metered into the rectification unit, as described for example in DE-A 19810962.
  • the method according to the invention can also be used for the rectificative further purification of acrylic acid qualities which already contain 95 to 99.5 or 99.8% by weight of acrylic acid (it is particularly advantageous if these ⁇ 2 or ⁇ 5 ppm by weight, or ⁇ 10 ppm by weight, or ⁇ 20 ppm by weight, or ⁇ 50 ppm by weight of aldehydes such as, for example Contain acrolein, furfural, benzaldehyde etc.; especially if their boiling point at normal pressure (1 atm) is below the boiling point of acrylic acid).
  • aldehydes such as, for example Contain acrolein, furfural, benzaldehyde etc.
  • amines such as hydrazine or hydrazine derivatives (for example aminoguanidine bicarbonate), as described, for example, in DE-A 10219592, EP-A 713854 and EP-A 270999.
  • the diacrylic acid content of the four samples was then adjusted to the following values by adding essentially pure diacrylic acid:
  • Sample 2 500 ppm by weight
  • Sample 3 1000 ppm by weight
  • a further polymerization inhibitor was not included in the acrylic acid samples.
  • so much benzaldehyde was added to all four samples that they had a benzaldehyde content of 500 ppm by weight.
  • each of the samples was transferred to a 1.8 ml glass ampoule under an air atmosphere. Immediately after completion, the ampoules were stored rotating at 120 ° C in the circulating air drying cabinet to ensure complete mixing. Then the time T until the complete polymerization of the respective sample was recorded visually.
  • test series was repeated three times and the reported value was arithmetically averaged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit, wobei oberhalb der Zulaufstelle ein an Acrylsäure reicher Stoffstrom aus der Rektifikationskolonne entnommen und der obere Teil der Rektifikationskolonne mittels Diacrylsäure polymerisationsinhibiert wird.

Description

Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit F, bei dem man die Acrylsäure enthaltende Flüssigkeit F über eine Zuführstelle Z einer Rektifikationskolonne zuführt und oberhalb der Zuführstelle Z der Rektifikationskolonne an einer Entnahmestelle E einen Stoffstrom S entnimmt, dessen Gehalt an Acrylsäure, bezogen auf das Gewicht des Stoffstroms S, ≥ 90 Gew.-% beträgt und größer ist als der entsprechende Acrylsäuregehalt der Flüssigkeit F in Gew.-%.
Unter einer Flüssigkeit F an der Zuführstelle Z soll ein Stoffstrom verstanden werden, der zu mehr als 80 %, vorzugsweise zu mehr als 85 %, oder zu mehr als 90 %, oder zu mehr als 95 %, oder zu mehr als 99 % seines Gesamtvolumens als kondensierte Phase vorliegt. D.h., die Verfahren der fraktionierenden oder der totalen Kondensation wie sie z.B. in der DE-A 19924532 oder in der DE-A 19924533 beschrieben sind, sollen von der vorliegenden Erfindung nicht umfasst werden.
Acrylsäure ist aufgrund ihrer sehr reaktionsfähigen Doppelbindung sowie ihrer Säurefunktion ein wertvolles Monomer zur Herstellung von Polymerisaten, die z.B. als wasserabsorbierende Harze verwendbar sind.
Unter anderem ist Acrylsäure durch heterogen katalysierte partielle Gasphr senoxidati- on von Propen, Propan und/oder Acrolein mit Sauerstoff oder Sauerstoff en haltenden Gasen in Gegenwert von festen Katalysatoren und bei erhöhter Temperatur zugänglich (vgl. z.B. EP-A 700714).
Bei diesem Verfahren wird jedoch nicht reine Acrylsäure sondern ein Produktgasge- misch erhalten, das neben Acrylsäure als Nebenkomponenten nicht umgesetztes Acrolein und/oder Propen sowie Bestandteile wie Wasserdampf, Kohlenoxide (CO, CO2), Stickstoff, Sauerstoff, Propan, Methan, niedere gesättigte Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, niedere Aldehyde wie Formaldehyd, Benzaldehyd, Acrolein und Furfurale sowie höhere Carbonsäuren bzw. deren Anhydride wie Benzoesäure, Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid enthält.
Die Grundabtrennung der Acrylsäure aus dem gasförmigen Produktgasgemisch erfolgt in der Regel durch Absorption in ein Lösungsmittel (z.B. Wasser oder ein organisches Lösungsmittel) oder durch fraktionierende Kondensation des Produktgasgemischs. Das dabei anfallende Kondensat bzw. Absorbat wird nachfolgend rektifikativ (in der
Regel in mehreren Stufen) unter Erhalt von mehr oder weniger reiner Acrylsäure aufgetrennt (vgl. WO 03/051810, EP-A 982289, EP-A 982287, DE-A 19606877 und DE-A 10224341). Anstelle der fraktionierenden Kondensation kann auch zunächst eine Totalkondensation angewandt und das dabei anfallende Kondensat anschließend rekti- fikativ aufgetrennt werden.
Nachteilig an einer rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit ist, dass es sich um ein thermisches Trennverfahren handelt, bei dem die angestrebte Auftrennung der Zufuhr von thermischer Energie bedarf. Die ist insofern nachteilig, als in flüssiger Phase befindliche Acrylsäure insbesondere bei Einwirkung von thermischer Energie zu ungewollter radikalischer Polymerisation neigt.
Trotz der Mitverwendung von radikalischen Polymerisationsinhibitoren (z.B. Phenothi- zin, Monomethylether des Hydrochinons, Hydrochinon, N-Oxyl-Radikale, etc.) müssen deshalb rektifikative Auftrennungen von Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeiten von Zeit zu Zeit unterbrochen werden, um während der Rektifikation in unerwünschter Weise gebildetes Polymerisat aus der Rektifikationskolonne (insbesondere in deren oberem Teil) zu entfernen (vgl. z.B. DE-A 19746688, DE-A 10211273, DE-A 19536179, EP-A 1033359 und DE-A 10213027).
Solche Betriebsabstellungen von Rektifikationskolonnen sind jedoch gleichbedeutend mit Produktionsverlust, weshalb weltweit enorme Anstrengungen unternommen werden, um verbesserte Polymerisationsinhibitorsysteme aufzufinden, die einen verlängerten Betrieb rektifikativer Auftrennungen von Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeiten ermöglichen.
Letzteres gilt insbesondere für denjenigen Bereich der Rektifikationskolonne, dei oυer- halb der Zulaufstelle der rektifikativ aufzutrennenden, Acrylsäure enthaltenden, Flüssigkeit in die Rektifikationskolonne liegt. Dies u.a. deshalb, weil sich in diesem Bereich diejenigen Nebenkomponenten anreichern, die leichter flüchtig als Acrylsäure sind. Verschiedene dieser vergleichweise leichtflüchtigen Nebenkomponenten (z.B. Acro- lein) fördern jedoch die radikalische Polymerisationsneigung von Acrylsäure (vgl. z.B. EP-A 1041062), weshalb deren Inhibierung in diesem Bereich von besonderer Bedeutung ist.
Nachteilig an den bekannten Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit, bei dem man die Acrylsäure enthaltende Flüssigkeit einer Rektifikationskolonne zuführt und oberhalb der Zuführstelle der Rektifikationskolonne einen Stoffstrom entnimmt, dessen Gehalt an Acrylsäure ≥ 90 Gew.-% beträgt und größer ist als der entsprechende Acrylsäuregehalt der Flüssigkeit, ist jedoch, dass die Polymerisationsinhibierung im oberen Teil der Rektifikationskolonne nicht im vollen Umfang zu befriedigen vermag. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, diese Polymerisationsinhibierung zu verbessern. Eine weitere, normalerweise unerwünschte, Begleiterscheinung von in kondensierter Phase befindlicher Acrylsäure ist die Ausbildung von Oligomeren mit ≥ 2 Monomereinheiten durch Michael-Addition von Acrylsäure an sich selbst sowie an das sich dabei bildende Acrylsäure-Dimere (Oligomere). Aus statistischen Gründen ist dabei vor allem die Bildung von Diacrylsäure
O II CH2= CH — C-O— CH CH— COOH
von Bedeutung, wohingegen die Bildung höherer Acrylsäure-Oligomere (Trimere, Tet- ramere, etc.) im allgemeinen vernachlässigbar ist.
Da Diacrylsäure eine weniger ausgeprägte Neigung zur radikalischen Polymerisation als Acrylsäure aufweist, unterliegt Acrylsäure üblicherweise dem Erfordernis, möglichst wenig Diacrylsäure zu enthalten (vgl. DE-A 19923389, DE-A 19627679 und WO-03/064367). Dies vor allem auch deshalb, als die Diacryls urebildung reversibel ist und im Fall radikalisch copolymerisierter Diacrylsäure bei nachträglicher thermischer Behandlung des Polymerisats (z.B. bei der Trocknung eines wasserabsorbierenden Harzes) monomere Acrylsäure abgespalten werden kann, was in der Regel unerwünscht ist.
Eine Abtrennung der Diacylsäure von Acrylsäure ist aufgrund der signifikant verschiedenen Siedepunkte rektifikativ in einfacher Weise möglich. Diacrylsäure reichert sich im unteren Teil der Rektifikationskolonne an und Acrylsäure im oberen Teil der Rektifi- kaitonskolonne, der an Diacrylsäure normalerweise im wesentlichen weitgehend frei ist. Dies vor allem auch deshalb, weil die Neubildung von Diacrylsäure ein langsamer Prozess ist.
Überlässt man Acrylsäure bei Normalbedingungen sich selbst, so benötigt eine Neubildung von 150 ppm Diacrylsäure, bezogen auf das Gewicht der Acrylsäure, etwa 24 h. Ein Vorhandensein von Diacrylsäure im oberen Teil der Rektifikationskolonne ist infolge des Vorgenannten bisher unerwünscht.
Als Grundlage der vorliegenden Erfindung wurde jedoch überraschend gefunden, dass ein Beisein von Diacrylsäure bezüglich einer radikalischen Polymerisation von Acryl- säure polymerisationsinhibierend wirkt. Dies wird darauf zurückgeführt, dass Diacrylsäure eine deutlich weniger ausgeprägte Neigung zur radikalischen Polymerisation aufweist als Acrylsäure selbst. Vermutlich wirkt in Acrylsäure verteilte Diacrylsäure infolge dieser verminderten Polymerisationsneigung auf radikalisch waschsende Acryl- säurepolymerisatketten wie ein Wachstumskettenabbrecher. Als Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde daher ein Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit F, bei dem man die Acrylsäure enthaltende Flüssigkeit F über eine Zuführstelle Z einer Rektifikationskolonne zuführt und oberhalb der Zuführstelle Z der Rektifikationskolonne an einer Entnahmestelle E einen Stoffstrom S entnimmt, dessen Gehalt an Acrylsäure, bezogen auf das Gewicht des Stoffstroms S, ≥ 90 Gew.-% beträgt und größer ist als der entsprechende Acrylsäuregehalt der Flüssigkeit F in Gew.-%, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass innerhalb des wenigstens zwei theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindlichen Bereichs der Rektifikationskolonne der Gehalt G der Rücklaufflüssigkeit an Diacrylsäure, bezogen auf das Gewicht der Rücklaufflüssig- keit, wenigstens in Teilbereichen ≥ 550 Gew.-ppm beträgt.
Innerhalb einer Rektifikationskolonne werden absteigende Flüssigkeitsphase (Rücklaufflüssigkeit) und aufsteigende Dampfphase im Gegenstrom zueinander geführt. In- folge des zwischen den Stoffströmen bestehenden Ungleichgewichts findet ein Wärme- und Stoffaustausch statt, der die gewünschte Stoffauftrennung bedingt. In der Regel befinden sich zur Erhöhung der Stoffaustauschfläche trennwirksame Einbauten in einer Rektifikationskolonne. Als solche Einbauten kommen, auch im vorliegenden Verfahren, z.B. Packungen, Füllkörperschüttungen und/oder Stoffaustauschböden jedweder Art in Betracht.
Stoff austauschböden, auf denen Gleichgewicht herrscht zwischen ablaufender Flüssigkeit und aufsteigendem Dampf werden als theoretische Böden bezeichnet. Dieser üegriff lässt sich auf alle anderen für Gegenstromrektifikationen geeigneten trennwirk- s&men Einbauten übertragen (z.B. Packungen und Füllkörperschüttungen).
In dieser Schrift wird deshalb in zweckmäßiger Weise ganz allgemein von theoretischer Trennstufe gesprochen. Dabei wird als theoretische Trennstufe diejenige Raumeinheit definiert, die eine Anreicherung entsprechend dem thermodynamischen Gleichgewicht bewirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn der Acrylsäuregehalt des Stoffstroms S ≥ 93 Gew.-% oder ≥ 95 Gew.-% beträgt. Es ist aber auch dann vorteilhaft anwendbar, wenn der Acrylsäuregehalt des Stoffstroms S ≥ 97 Gew.-%, oder ≥ 98 Gew.-%, oder ≥ 99 Gew.-%, oder 99,5 Gew.-% oder ≥ 99,8 Gew.-% beträgt.
Bevorzugt liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren der Gehalt der Rücklaufflüssigkeit an Diacrylsäure, bezogen auf das Gewicht der Rücklaufflüssigkeit, innerhalb des we- nigstens zwei (bzw. drei, oder vier, oder fünf) theoretische Trennstufen oberhalb der Zufuhrstelle Z befindlichen Bereichs der Rektifikationskolonne wenigstens in Teilbereichen nicht nur bei Werten von ≥ 550 Gew.-ppm, sondern bei Werten von ≥ 600 Gew.- ppm, oder bei Werten von ≥ 650 Gew.-ppm, oder bei Werten von ≥ 700 Gew.-ppm, oder bei Werten von ≥ 750 Gew.-ppm, oder bei Werten von ≥ 800 Gew.-ppm.
Ganz besonders bevorzugt beträgt dieser Diacrylsäuregehalt G beim erfindungsgemä- ßen Verfahren ≥ 850 Gew.-ppm, oder ≥ 900 Gew.-ppm, oder ≥ 950 Gew.-ppm, oder ≥ 1000 Gew.-ppm.
Noch vorteilhafter liegt der vorgenannte Diacrylsäuregehalt G beim erfindungsgemäßen Verfahren bei Werten von ≥ 1250 Gew.-ppm, oder ≥ 1500 Gew.-ppm, oder ≥ 1750 Gew.-ppm, oder ≥ 2000 Gew.-ppm, bzw. ≥ 2500 Gew.-ppm, oder ≥ 3000 Gew.-ppm.
In der Regel wird der vorgenannte Diacrylsäuregehalt jedoch nicht mehr als 10 oder 5 Gew.-% betragen und normalerweise bei Werten von ≤ 3 Gew.-% bzw. < 2 Gew.-% liegen.
Erfindungsgemäß zweckmäßig sind die vorgenannten erfindungsgemäß günstigen Diacrylsäuregehalte G der Rücklaufflüssigkeit wenigstens in jenem wenigstens zwei theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindlichen Bereich der Rektifi- kationskolonne gegeben, der, ausgehend von der Entnahmestelle E des Stoffstroms S, im Intervall von E + 0,5 theoretische Trennstufen bis E + 5 theoretische Trennstufen liegt.
Besonders günstig ist das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn die vorgenannten erfindunysgemäß günstigen Diacrylsäuregehalte G der Rücklaufflüssigkeit im gesamten wenigstens zwei, bzw. wenigstens vier, bzw. wenigstens sechs, bzw. wenigstens acht oder mehr theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindlichen Bereich der Rektifikationskolonne gegeben sind.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bereits dann, wenn sich die Entnahmestelle E wenigstens zwei, bzw. wenigstens vier, bzw. wenigstens sechs, bzw. wenigstens acht oder mehr theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindet und die vorgenannten Diacrylsäuregehalte G der Rücklaufflüssigkeit im gesamten oberhalb der Entnahmestelle E befindlichen Bereich der Rektifika- tionskolonne gegeben sind.
Erfindungsgemäß zweckmäßig befindet sich die Entnahmestelle E beim erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens 2 theoretische Trennstufen, oder wenigstens 5 theoretische Trennstufen, oder wenigstens 8 theoretische Trennstufen, oder wenigstens 10 theoretische Trennstufen, oder wenigstens 12 theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z der Rektifikationskolonne. Günstige erfindungsgemäße Verfahren der rektifikativen Auftrennung weisen darüber hinaus oberhalb der Entnahmestelle E wenigstens 0,5 theoretische Trennstufen, oder wenigstens 1 theoretische Trennstufe, oder wenigstens 1 ,5 theoretische Trennstufen auf.
Im beim erfindungsgemäßen Verfahren entnommenen Stoffstrom S gegebenenfalls enthaltene Diacrylsäure kann bei Bedarf in nachfolgenden Trennstufen abgetrennt werden. Diese Trennstufen können z.B. kristallisativer aber auch rektifikativer Natur sein. Letzteres u.a. dann, wenn die Rektifikation unter solchen Bedindungen durchgeführt wird, bei denen die Polymerisationsneigung der Acrylsäure minimiert ist und keine Zusatzinhibierung mittels in der Rücklaufflüssigkeit enthaltener Diacrylsäure erforderlich ist. Die dabei abgetrennte Diacrylsäure kann in an sich bekannter Weise (vgl. z.B. WO 03/048100) in Acrylsäure rückgespalten werden.
Die erfindungsgemäß erforderliche Einstellung des Diacrylsäuregehalts der Rücklaufflüssigkeit kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Zum einen kann der Rücklaufflüssigkeit (z.B. am Kopf der Kolonne) eine von Acrylsäure verschiedene Brönsted-Säure zugesetzt werden, die die Michael-Addition der Acrylsäure katalysiert. Erfindungsgemäß zweckmäßig beträgt die Säurestärke solcher Brönsted-Säuren, an- gegeben in Gestalt ihres pKs-Wertes (bei 25°C, 1 atm, Wasser als Lösungsmittel; vgl. Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie, H.R. Christen, Verlag Sauerländer, Aarau, 1973, S. 354) ≤ 16, vorzugsweise ≤ 7, besonders bevorzugt ≤ 5.
Erfindungsgerr.äß besonders geeignet sind z.B. H2O und starke protische Mineralsäu- ren wie H2SO ;:HCI oder H3PO . Besonders bevorzugt sind unter diesen leicht flüchtige Mineralsäuren (bzw. insbesondere leichter als Acrylsäure flüchtige, d.h., tiefer als Acrylsäure siedende Brönsted-Säuren mit pKs ≤ 16). Im unteren Teil der Rektifikationskolonne kann die katalytische Wirkung der Mineralsäure durch Zusatz einer neutralisierenden Brönsted-Base wieder aufgehoben werden.
Anstelle einer Brönsted-Säure kann aber auch eine die Diacrylsaurebildung katalysierende Brönsted-Base zugesetzt werden. Erfindungsgemäß zweckmäßig beträgt die Basenstarke solcher Brönsted-Basen, angegeben in Gestalt ihres pKb-Wertes (bei 25°C, 1 atm, Wasser als Lösungsmittel; vgl. Grundlagen der organischen Chemie, H.R. Christen, Verlag Sauerländer, Aarau, 1975, S. 392) ≤ 10, vorzugsweise ≤ 8 und besonders bevorzugt ≤ 5. Erfindungsgemäß besonders geeignet sind z.B. aminische Brönsted-Basen wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethyla- min, Triethylamin, Tetramethylethylendiamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Benzylamin, Pyridin, Anilin, Harnstoff oder Ammoniak. Besonders bevorzugt sind unter diesen leicht flüchtige aminische Brönsted-Basen. Selbstverständlich können auch entsprechende wässrige Lösungen am Kolonnenkopf zugesetzt werden. Im unteren Teil der Rektifikationskolonne kann die katalytische Wirkung der Brönsted-Base durch Zusatz einer neutralisierenden Brönsted-Säure wieder aufgehoben werden. Gegebenenfalls findet jedoch zum unteren Teil der Rektifikationskolonne hin eine automatische Selbstaufhebung der katalytischen Wirkung der Brönsted-Base statt, in dem diese bei dem nach unten in der Rektifikationskolonne zunehmenden Temperaturen mit Acrylsäure zu den entsprechenden Amiden reagieren und sich im Kolonnensumpf anreichern.
Zusätzlich oder alternativ kann der Zusatz, z.B. der wässrige, auch bereits in die aufzutrennende Flüssigkeit F hinein erfolgen. Dies gilt insbesondere für den Fall von leichter als Acrylsäure flüchtigen Brönsted-Säuren oder Basen. Wird die Flüssigkeit F durch Absorption von Acrylsäure aus Reaktionsgasgemischen aus Partialoxidationen erzeugt, kann der Zusatz bereits im Verlauf der Absorption erfolgen.
Selbstverständlich kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die erforderliche Diacrylsäure der Rücklaufflüssigkeit aber auch als solche zugesetzt werden. Diacrylsäure ist z.B. dadurch erhältlich, dass man sie zunächst in Acrylsäure anreichert und nachfolgend auf destillative oder kristallisative Weise abtrennt. Anstelle abgetrennte Diacrylsäure zuzusetzen, kann auch die hochgradig Diacrylsäure enthaltende Acrylsäure selbst im oberen Rektifikationskolonnenteil der Rücklaufflüssigkeit zugesetzt werden. In anwendungstechnisch zweckmäßiger Weise wird man dieser Acrylsäure vorteilhaft auch in der Rektifikationskolonne benötigten sonstigen Polymerisationsinhibitor zusetzen. Selbstredend wird man die Diacrylsäure in diesem Fall in einer Acrylsäure anreichert, deren Reinheitsgrad, abgesehen von gegebenenfalls enthaltenem Inhibitor, demjenigen des beim erfindungsgemäßen Verfahren abzutrennenden Stoffstroms S wenigstens entspricht
Natürlich wird man das erfindungsgemäße Verfahren unter Zusatz der in an sich bekannter Weise zuzusetzenden sonstigen Polymerisationsinhibitoren wie z.B. Phenothi- azin, Monomethylether des Hydrochinons, N-Oxyl-Radikale etc. durchführen. Vorzugsweise wird man diese am Kolonnenkopf in gelöster (z.B. in Diacrylsäure enthal- tender Acrylsäure) oder in geschmolzener Form zusetzen. Allerdings kann beim erfindungsgemäßen Verfahren deren Verbrauchsmenge verringert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn die Rektifikationskolonne eine Bodenkolonne ist. Dies ist eine Rektifikationskolonne, die als trenn- wirksame Einbauten im wesentlichen ausschließlich Stoffaustauschböden enthält. Erfindungsgemäß zweckmäßig sind dabei solche Bodenkolonnen, deren Stoffaustauschböden zu wenigstens 80 % ihrer Anzahl Siebböden sind. Vorteilhaft enthält die erfindungsgemäß einzusetzende Boden-Rektifikationskolonne ausschließlich Siebböden als Stoff austauschböden. Darunter sollen in dieser Schrift Platten verstanden werden, die als Durchtrittsstellen für die aufsteigende Gas- bzw. Dampfphase (die Begriffe „gasförmig" und „dampfförmig" werden in dieser Schrift synonym verwendet) einfache Löcher und/oder Schlitze aufweisen. Die zu verwendenden Siebböden werden dabei üblicherweise in zwei Gruppen differenziert, nämlich in solche mit Flüssigkeitszwangsführung und solche ohne Flüssigkeitszwangsführung.
Ganz generell wird Flüssigkeitszwangsführung bei Stoffaustauschböden dadurch erzielt, dass die Stoffaustauschböden wenigstens einen Ablaufschacht aufweisen (Ablauf), durch den die Flüssigkeit unabhängig vom Strömungsweg des Dampfes vom höher gelegenen Boden auf den tiefer gelegenen Boden fließt (Zulauf). Die horizontale Flüssigkeitsströmung über den Austauschboden vom Zulauf zum Ablauf wird entsprechend der verfahrenstechnischen Aufgabenstellung gewählt. Das Gas bzw. der Dampf tritt durch die offenen Querschnitte der Bodenplatte.
Wird die Flüssigkeit im Umkehrstrom über den Boden geführt (Zulauf und Ablauf des Stoffaustauschbodens sind auf der gleichen Seite des Bodens angeordnet), spricht man von Umkehrstromböden. Bei Radialstromböden strömt die Flüssigkeit auf dem Boden radial von der Mitte (Zulauf) zum Ablauf am Rand des Bodens.
Bei den Querstromböden wird die Flüssigkeit, über den gesamten Fließbereich be- trachtet, quer über den Boden vom Zulauf zum Ablauf geführt. In der Regel sind Querstromböden einflutig gestaltet. D.h., Zulauf und Ablauf sind auf gegenüberliegenden Seiten des Bodens angeordnet. Sie können aber auch zweiflutig (oder auch mehr als zweiflutig) gestaltet sein. In diesem Fall kann der Zulauf z.B. in der Mitte und je ein Ablauf auf gegenüberliegenden Seiten des Stoffaustauschbodens angeordnet sein.
D.h., bei Siebböden wird die Flüssigkeitszwangsführung dadurch erzielt, dass die Siebböden neben den Durchtrittsstellen für die aufsteigende Gas- bzw. Dampfphase wenigstens einen Ablaufschacht aufweisen (Ablauf), durch den die Flüssigkeit unabhängig vom Strömungsweg des Dampfes vom höher gelegenen Boden auf den nächsten tiefer gelegenen Boden fließt (Zulauf). Die Flüssigkeit fließt z.B. im Querstrom über den Boden vom wenigstens einen Zulauf zum wenigstens einen Ablauf, wobei das Zulauf- und Ablauf rohr den Flüssigkeitsverschluss und die gewünschte Flüssigkeitshöhe auf dem Boden garantieren. Häufig (insbesondere bei geringen Kolonnendurchmessern) sind die Siebböden mit Flüssigkeitszwangsführung einflutig gestaltet. D.h., Zulauf und Ablauf sind auf gegenüberliegenden Seiten des Bodens angeordnet. Sie können aber auch zweiflutig (oder auch mehr als zweiflutig) gestaltet sein. In diesem Fall kann der Zulauf z.B. in der Mitte und je ein Ablauf auf gegenüberliegenden Seiten des Stoffaustauschbodens angeordnet sein. Nachfolgend sollen solche Siebböden als Zwangssiebböden bezeichnet werden. Bei ihnen wird ein die Trennwirkung minderndes Durch- regnen der Flüssigkeit nicht wie beim hydraulisch abgedichteten Querstromboden durch Kamine verhindert, in die die Durchtrittsöffnungen fortführen, sondern es bedarf dazu einer minimalen Dampf belastung. Der Dampf tritt aufsteigend durch die Durchtrittsöffnungen und durchperlt die vom Ablauf rohr gehaltene Flüssigkeitsschicht.
Von den Zwangssiebböden unterscheiden sich die Dual-Flow- oder auch Regensieb- böden dadurch, dass sie kein Ablaufsegment enthalten. Durch die Abwesenheit von Ablaufsegmenten (Ablaufschächten) treten bei den Regensiebböden das aufsteigende Gas und die in der Trennkolonne absteigende Flüssigkeit durch die gleichen Durchtrittsstellen des Bodens. Auch beim Regensiebboden bedarf es wie beim Zwangssiebboden einer minimalen Dampfbelastung, um eine angemessene Trennwirkung zu er- zielen. Wird sie signifikant unterschritten, bewegen sich aufsteigendes Gas und absteigender Rücklauf im wesentlichen ohne Austausch aneinander vorbei und der Boden läuft Gefahr, trocken zu laufen.
D.h., auch beim Regensiebboden muss eine untere Grenzgeschwindigkeit vorhanden sein, damit auf dem Boden eine gewisse Flüssigkeitsschicht gehalten wird, um ein Arbeiten des Bodens zu ermöglichen. Im normalen Arbeitsbereich regnet die Flüssigkeit bei Regensiebböden durch die Durchtrittsöffnungen von Boden zu Boden und zwischen den Böden wird die geschlossene Gasphase von einer zerteilten Flüssigkeitsphase durchsetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die vorgenannten Siebböden der einzusetzenden Rektifikationskolonne Regensiebböden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugte Siebboden-Rektifikationskolonnen sind die in der DE-A 10230219 beschriebenen. Ebenso kommen für das erfindungsgemäße Verfahren aber auch diejenigen Siebboden-Rektifikationskolonnen in Betracht, die in der DE-A 10156988 bzw. in iter EP-A 1029573 beschrieben sind.
Hydraulisch abgedichtete Querstromböden sind gegenüber Siebböden dadurch charakterisiert, dass sie beim Abschalten der Kolonne nicht leer laufen können, sieht man von der winzigen Leerlaufbohrung (ihr Querschnitt ist normalerweise mehr als 200 mal kleiner als der Gesamtquerschnitt der Durchtrittsstellen) ab, die jeder Querstromboden aus Zweckmäßigkeitsgründen aufweist.
D.h., auch bei geringen Kolonnenbelastungen weisen hydraulisch abgedichtete Querstromböden gestaute Flüssigkeit (Rücklauf- und/oder Zulaufflüssigkeit) auf und laufen keine Gefahr, trocken zu laufen. Dies ist dadurch bedingt, dass es sich bei den Durchtrittstellen von hydraulisch abgedichteten Querstromböden nicht wie bei Siebböden um kaminlose Bohrungen handelt. Vielmehr mündet jede Durchtrittstelle in einen Kamin, der ein Trockenlaufen unterbindet. Über dem Kamin sind Dampfumlenkhauben (Glocken) angebracht, die in die gestaute Bodenflüssigkeit eintauchen. Häufig sind die Dampfumlenkhauben an ihren Rändern geschlitzt oder gezackt (d.h., sie weisen Treibschlitze auf). Der durch die Durchtrittsstelle aufsteigende Dampfstrom erfährt durch die Dampfumlenkhauben eine Ablenkung und strömt parallel zum Boden, d.h., quer zur Kolonne, in die gestaute Flüssigkeit.
Die aus benachbarten, in der Regel über dem Boden äquidistant verteilt angeordneten, Hauben austretenden Dampfblasen bilden in der gestauten Flüssigkeit eine Sprudelschicht aus.
Ablaufrohre bzw. -segmente, die, in der Regel abwechselnd links oder rechts, Böden verlassen, regeln - von Wehren unterstützt - den Flüssigkeitsstand der Stoffaustausch- böden und führen die Flüssigkeit dem darunterliegenden Boden zu. Für die hydraulisch abdichtende Wirkung ist wesentlich, dass die Ablaufrohre bzw. -Segmente des oberen Bodens in die gestaute Flüssigkeit des darunter liegenden Bodens tauchen. Vorzugsweise sind keine Zulaufwehre vorhanden. In der Höhe einstellbare Glocken gestatten ein Anpassen an die Strömungsverhältnisse und den Ausgleich der Eintauchtiefen bei Herstellungsungleichmäßigkeiten, so dass alle Glocken des Bodens gleichmäßig gasen.
Je nach Gestalt und Anordnung der Glocken unterscheidet man z.B. die einflutig gestalteten hydraulisch abgedichteten Querstromböden in Rundglockenböden (Durchtritt- stelle, Kamin und Glocke sind rund), Tunnel-Böden (Durchtrittstelle, Kamin und Glocke sind rechteckig, die Glocken sind hintereinander angeordnet, wobei die längere Rechteckkante parallel zur Querstromrichtung der Flüssigkeit ausgerichtet ist) und Thormann-Böden (Durchtrittstelle, Kamin und Glocke sind rechteckig, die Glocken sind hintereinander angeordnet, wobei die länger^ Rechteckkante senkrecht zur Querstrom- richtung der Flüssigkeit ausgerichtet ist). ="
Unter Ventilböden sollen in dieser Schrift Querstromböden verstanden werden, die Bodenbohrungen mit hubbegrenzten Teller-, Ballast - oder Hebeventilen (Schwimmklappen) aufweisen, die die Größe der Dampfdurchtrittsöffnung der jeweiligen Kolon- nenbelastung anpassen. Der aufsteigende Gasstrom wird abgelenkt, strömt parallel zum Boden in die gestaute Rücklaufflüssigkeit und bildet eine Sprudelschicht aus. Bewehrte Ablaufrohre führen den Rücklauf von Boden zu Boden. Häufig sind sie zweiflutig gestaltet. Sie können aber auch drei - und mehrflutig (z.B. bis zu achtflutig) gestaltet sein.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch dann anwendbar, wenn die Rektifikationskolonne eine Boden-Rektifikationskolonne ist, deren Stoffaustauschböden zu wenigstens 80 % ihrer Anzahl hydraulisch abgedichtete Querstromböden sind. Natürlich kann es sich auch bei der Gesamtzahl der Stoffaustauschböden um hydraulisch abgedichtete Querstromböden handeln. Häufig werden jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren Bodenrektifikationskolonnen eingesetzt, deren Böden im oberen Teil der Rektifikationskolonne Ventilböden bilden. Als hydraulisch abgedichtete Querstromböden werden erfindungsgemäß bevorzugt Thormann-Böden eingesetzt. Dies insbesondere dann, wenn im oberen Teil der Rektifikationskolonne Ventilböden eingesetzt werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Wärmezufuhr erfolgt in zweckmäßiger Weise z.B. über innen- und/oder außenliegende Wärmetauscher herkömmlicher Bauart und/oder mittels Doppelwandheizung. Häufig werden außenliegende Umlaufverdampfer mit Natur- oder Zwangsumlauf eingesetzt.
Der Einsatz mehrerer in Reihe oder parallel geschalteter Verdampfer ist erfindungsgemäß möglich.
Die Zufuhr der thermischen Energie erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren vor- zugsweise mittels eines außenliegenden Zwangsumlaufverdampfers und besonders bevorzugt mittels eines außenliegenden Zwangsumlaufentspannungsverdampfers, wie er z.B. in der DE-A 10332758 und in der EP-A 854129 beschrieben ist.
Der Zwangsumlaufentspannungsverdampfer ist im Unterschied zum Zwangsumlauf- Verdampfer von der Rektifikationskolonne durch eine Drosselvorrichtung getrennt. Dem bei einem Druck Px befindlichen flüssigen Inhalt der Trennkolonne wird kontinuierlich ein Teil entnommen und mittels einer Umlaufpumpe in die Zuströme eines z.B. Röhrenverdampfers (Rohrbündelwärmeaustauschers) gepumpt. Um die innenliegenden Rohre des Röhrenverdampfers strömt ein Wärmeträger, z.B. Heizdampf (in der Regel unter Druck stehender Wasserdampf), dessen Temperatur oberhalb der Temperatur des Flüssiginhalts der Trennkolonne liegt. Auf dem Weg durch die Zu- und Ausströmrohre des Röhrenverdampfers wird die entnommene Trennkolonnenflüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur Ty> erhitzt, die oberhalb des Temperatur der Flüssiginhalts der Trennkolonne liegt.
Eine Drosselvorrichtung trennt Röhrenverdampfer und Trennkolonne druckseitig und ermöglicht durch geeignete Wahl der Umlaufpumpenleistung die Einstellung eines o- berhalb von Px gelegenen Drosselvordrucks PΫ, der oberhalb des zur Temperatur TΫ gehörigen Siededrucks Py der entnommenen Trennkolonnenflüssigkeit liegt. Durch vorstehende Maßnahmen wird ein Sieden des umgepumpten Trennkolonnenflüssig- keitsanteils in den Röhren des Röhrenverdampfers unterdrückt. Der umgepumpte Anteil der Trennkolonnenflüssigkeit wird in den Rohren des Röhrenverdampfers bezüglich des über dem flüssigen Inhalt der Trennkolonne herrschenden Drucks Px vielmehr ü- berhitzt und der Siedeprozess so auf die Durchtrittseite der Drosselvorrichtung verla- gert (d.h., der Inhalt der Röhren des Röhrenverdampfers liegt einphasig vor, der Röhrenverdampfer fungiert lediglich als Überhitzer). Der Durchtritt der überhitzten Flüssigkeit durch die Drosselvorrichtung in die Trennkolonne kann dabei unmittelbar in den flüssigen Inhalt der Trennkolonne (des Trennkolonnensumpfes) hinein erfolgen. Unter diesen Bedingungen entspricht die Temperatur des flüssigen Inhalts des Trennkolonnensumpfes regelmäßig der zum über der Sumpfflüssigkeit herrschenden Druck Px gehörigen Siedetemperatur Tx.
Prinzipiell kann der Durchtritt der überhitzten Flüssigkeit durch die Drosselvorrichtung in die Trennkolonne aber auch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Trennkolonnensumpfes erfolgen. Unter diesen Bedingungen liegt die Temperatur des flüssigen Inhalts des Trennkolonnensumpfes regelmäßig unterhalb der zum über der Sumpfflüssigkeit herrschenden Druck Px gehörigen Siedetemperatur Tx. Wesentlich ist, dass die Siede- verdampfungswirkung des außerhalb der Trennkolonne angebrachten z.B. Röhrenverdampfers erst in der Trennkolonne, d.h., außerhalb des Umlaufverdampfers, eintritt. Die Drosselung kann z.B. mechanisch (Blenden, Ventile) und/oder hydrostatisch (durch eine entsprechend hohe Sumpfsäule über der Durchtrittstelle der überhitzten Flüssig- keit) erfolgen.
Die Zufuhr der Flüssigkeit F in die Rektifikationskolonne kann beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl in den Sumpf der Rektifikationskolonne als auch in ihren Unterteil oder in ihren Mittelteil hinein erfolgen. Die Mitte wird dabei über die Anzahl der the- oretischen Trennstufe der Rektifikationskolonne definiert. Dort wo sich (von unten nach oben betrachtet) die Hälfte der theoretischen Trennstufen befindet, ist die Mitte. Der Mittelteil befindet sich unmittelbar darunter und der Unterteil beginnt dort, wo der Mittelteil endet, nämlich unterhalb der Stelle der Rektifikationskolonne, wo das erste Drittel der theoretischen Trennstufen endet (von unten nach o'sen betrachtet).
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei reduziertem Druck durchgeführt. Erfindungsgemäß besonders geeignete Kopfdrucke betragen ≤ 500 mbar, und besonders bevorzugt 10 bis 500 mbar, häufig 10 bis 200 mbar und vorzugsweise 10 bis 150 mbar. Der Druckverlust über die Rektifikationskolonne beträgt beim erfin- dungsgemäßen Verfahren vorteilhaft 300 bis 100, oder 250 bis 150 mbar. Die Temperatur im Sumpf der Rektifikationskolonne beträgt beim erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig 100 bis 230°C und vorzugsweise 120 bis 210°C, bzw. 160 bis 200°C.
Selbstverständlich können in der erfindungsgemäß zu verwendenden Rektifikationsko- lonne auch Packungen und/oder Füllkörperschüttungen als trennwirksame Einbauten enthalten sein. Als Füllkörperschüttungen können z.B. Ringe, Wendeln, Sattelkörper, Raschig-, Intas- oder Pall-Ringe, Barrel- oder Intalox-Sättel, Top-Pak oder Geflechte verwendet werden. Natürlich können auch alle in dieser Schrift genannten möglichen Kolonneneinbauten in gemischter Form in der Rektifikationskolonne enthalten sein.
Wie bereits erwähnt, werden die sonstigen Polymerisationsinhibitoren beim erfindungsgemäßen Verfahren üblicherweise am Kopf der Kolonne aufgegeben. Sie kön- nen zusätzlich aber auch dem Sumpf zugefügt werden, und auch bereits in der aufzutrennenden, Acrylsäure enthaltenden, Flüssigkeit zugesetzt sein. Als typische Vertreter solcher Polymerisationsinhibitoren seien nochmals Phenothiazin, 4-Methoxyphenol und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-N-oxyl genannt. Bezogen auf den Gehalt der Flüssigphase an Acrylsäure werden in der Regel bis zu wenigen hundert Gew.-ppm an Polymerisationsinhibitoren eingesetzt.
Es ist auch bekannt (vgl. z.B. DE-A 10256147, DE-A 19501325 und Chem. Eng. Tech- nol. 21 (1998) 10, S. 829 bis 836) und erfindungsgemäß gleichfalls anwendbar, zum Zweck einer zusätzlichen Polymerisationsinhibierung die Rektifikationskolonne während der Rektifikation mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas (z.B. Luft oder Magerluft) zu durchströmen (vgl. auch DE-A 10238145).
Die Entnahmestelle E für den Stoffstrom S kann sich beim erfindungsgemäßen Verfah- ren sowohl am Kolonnenkopf als auch als Seitenentnahme unterhalb des Kolonnenkopfes (z.B. im oberen Teil oder im Mittelteil der Rektifikationskolonne) befinden. Letzteres ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Vorteilhaft befindet sich die Seitenentnahme wenigstens 0,2 bis 5 theoretische Trenn- stufen, häufig 0,5 bis 3 oder 0,6 bis 2 theoretische Trennstufen unterhalb des Kolonnenkopfes.
Die erfindungsgemäß aufzutrennende, Acrylsäure enthaltende Flüssigkeit kann die Acrylsäure sowohl in mehr oder weniger reiner Form als auch • '; l Lösung befindlich ent- halten.
Das Lösungsmittel kann dabei sowohl wässrig als auch ein organisches Lösungsmittel sein. Die spezifische Art des Lösungsmittels ist erfindungsgemäß weitgehend unbeachtlich. Vorzugsweise ist es wässrig oder ein organisches Lösungsmittel mit gegebe- nenfalls geringfügigen wässrigen Anteilen.
Der Gehalt an Acrylsäure in der Flüssigkeit F kann ≥ 2 Gew.-%, oder ≥ 5 Gew.-%, oder ≥ 10 Gew.-%, oder ≥ 20 Gew.-%, oder ≥ 40 Gew.-%, oder ≥ 60 Gew.-%, oder ≥ 80 Gew.-%, oder ≥ 90 Gew.-%, oder ≥ 95 Gew.-%, oder ≥ 99 Gew.-% betragen.
Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren dann anwenden, wenn das rektifikative Verfahren die Abtrennung von Acrylsäure aus einem Acrylsäure (in der Regel 10 bis 35 Gew.-%, häufig 15 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Flüssigkeit) und eine höher als Acrylsäure siedende (vorzugsweise inerte) hydrophobe or- ganische Flüssigkeit als Hauptbestandteile sowie (z.B. niedere) Aldehyde als Nebenbestandteile (z.B. bis zu 10000 oder 5000 Gew.-ppm) enthaltenden Gemisch betrifft (dabei kann der Flüssigkeit F vorab ihrer erfindungsgemäßen rektifikativen Behandlung ein primäres Amin und/oder dessen Salz zugesetzt werden, wie es z.B. die EP-A 717029 beschreibt), wie es z. B. im Rahmen der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Reaktionsgasgemisch der katalytischen Gasphasenoxidation gemäß den in der DE-A 44 36243, der DE-PS 21 36 396, der EP-A 925 272 und der DE-A 43 08 087 bzw. DE-A 10336386 beschriebenen Verfahrensweisen auftritt (der entnommene Stoffstrom S enthält dabei meist nicht mehr als 99,5 Gew.-%, häufig nicht mehr als 99 Gew.-% und vielfach nicht mehr als 98,5 Gew.-% Acrylsäure). D.h., wenn das Acrylsäure und eine höher als Acrylsäure siedende inerte hydrophobe organische Flüssigkeit als Hauptbestandteile sowie niedere Aldehyde als Nebenbestandteile enthal- tende Einsatzgemisch für das erfindungsgemäße Verfahren z.B. aus den Reaktionsgasgemischen der katalytischen Gasphasenoxidation als Flüssigkeitsablauf einer Ge- genstromabsorption mit anschließender Desorption durch Abstreifen gemäß der DE-PS 21 36 39, der EP-A 925 272 oder der DE-A 43 08 087 bzw. DE-A 10336386 oder als Flüssigkeitsablauf einer Gegenstromabsorption mit überlagerter Rektifikation gemäß der DE-A 44 36 243 erhalten wurde. Unter hochsiedender inerter hydrophober organischer Flüssigkeit sind hier solche Flüssigkeiten zu verstehen, deren Siedepunkt bei Normaldruck (1 atm) oberhalb der Siedetemperatur der Acrylsäure liegt und in denen die Löslichkeit (Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung) von Acrylsäureoli- go- und/oder -polymerisaten bei 25°C und 1 atm geringer als in reiner Acrylsäure ist.
Insbesondere sind es solche hochsiedenden organischen Flüssigkeiten, die zu wenigstens 70 Gew-% aus solchen Molekülen bestehen, die keine nach außen wirkende polare Gruppe enthalten und somit beispielsweise nicht in der Lage sind, Wasserstoff brücken zu bilden. Im engeren Sinn umfasst der Begriff hier die hochsieά .snden organi- sehen Absorptionsflüssigkeiten, die in der DE-PS 21 36 396, der DE A43 08 087 sowie der DE-A 44 36 243 empfohlen werden.
Dies sind im wesentlichen Flüssigkeiten, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 160°C liegt. Beispielhaft genannt seien Mittelölfraktionen aus der Paraff indestillati- on, Diphenylether, Diphenyl oder Mischungen der vorgenannten Flüssigkeiten wie z.B. ein Gemisch aus 70 bis 75 Gew.-% Diphenylether und 25 bis 30 Gew.-% Diphenyl (Diphyl genannt). Eine günstige hochsiedende hydrophobe organische Absorptionsflüssigkeit ist auch ein Gemisch, bestehend aus einer Mischung aus 70 bis 75 Gew.-% Diphenylether und 25 bis 30 Gew.-% Diphenyl, sowie, bezogen auf diese Mischung, 0,1 bis 42,5 Gew.-% o-Dimethylphthalat.
D.h., das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich u.a. für Flüssigkeiten F, die nachfolgende Komponenten enthalten (die Mengenanteile sind auf die Gesamtmenge bezogen):
Diphyl 50 bis 75 Gew.-%, Dimethylphthalat 10 bis 25 Gew.-%, Diacrylsäure 0,2 bis 3 Gew.-%, Acrylsäure 15 bis 35 Gew.-%, häufig 15 bis 25 Gew.-%, Wasser 0,07 bis 0,2 Gew.-%, Essigsäure 0,01 bis 0,2 Gew.-%, Ameisensäure 0,001 bis 0,02 Gew.-%, Propionsäure 0,001 bis 0,02 Gew.-%, Phenothiazin 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Phthalsäureanhydrid 0,1 bis 1 Gew.-%, Benzoesäure 0,2 bis 2 Gew.-%, Maleinsäureanhydrid 0,1 bis 2 Gew.-%, Benzaldehyd 0,1 bis 1 Gew.-% und Furfurale 0,01 bis 0,05 Gew.-%.
Die dabei zu verwendende Rektifikationseinheit kann von an sich bekannter Bauart sein und die üblichen Einbauten aufweisen. Als Kolonneneinbauten kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt, unter den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Barrel- oder Intalox-Sätteln, Top-Pak etc. oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden.
In der Regel sind 10 bis 25 theoretische Böden in der Rektifikationseinheit ausreichend. Die Rektifikation wird üblicherweise bei vermindertem Druck durchgeführt, vor- zugsweise bei einem Kopfdruck von 70 bis 140 mbar. Der Sumpf druck ergiuϊ sich aus dem Kopfdruck, der Anzahl und der Art der Kolonneneinbauten sowie den fluidynami- schen Erfordernissen der Rektifikation und beträgt vorzugsweise 300 bis 400 mbar.
Bei Verwendung von Dual-Flow-Böden als trennwirksamen Einbauten beträgt der Lochdurchmesser in den Böden oberhalb des Zulaufs in der Regel 5 bis 25 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm. Der Lochdurchmesser in den Böden unterhalb des Zulaufs beträgt üblicherweise 15 bis 80 mm, vorzugsweise 25 bis 50 mm und ist ganz besonders bevorzugt gestuft, wie in der deutschen Patentanmeldung DE - A 10156988 beschrieben. Der Bodenabstand (in der Regel sind die Böden äquidistant angeordnet) beträgt typisch 300 bis 700 mm, bevorzugt 350 bis 400 mm und ganz besonders bevorzugt 380 mm.
Bevorzugt wird der obere Teil der Rektifikationseinheit begleitbeheizt. Bei einer Rektifikationseinheit mit n theoretischen Böden betrifft dies den Bereich oberhalb des n/2 ten theoretischen Bodens. Die Temperatur der Begleitheizung wird so gewählt, dass an der Kolonneninnenwand keine Acrylsäure kondensieren kann. Vorzugsweise liegt die- se Temperatur 5 bis 10°C oberhalb der Siedetemperatur von Acrylsäure bei dem in der Rektifikationseinheit im betrachteten Bereich vorliegenden Druck.
Die Rektifikationseinheit ist üblicherweise aus austenitischem Stahl gefertigt, vorzug- weise aus dem Werkstoff 1.4571 (nach DIN EN 10020).
Der Zulauf in die Rektifikationseinheit erfolgt zweckmäßig in ihrem unteren Bereich. Vorzugsweise erfolgt er 2 bis 5 theoretische Böden (Trennstufen) oberhalb des Sumpfes der Rektifikationskolonne. Die Zulauftemperatur beträgt typisch 150°C.
Die Wärmezufuhr erfolgt über innen- und/oder außenliegende Wärmetauscher (Wärmeträger ist wieder vorzugsweise Wasserdampf) herkömmlicher Bauart und/oder über Doppelwandbeheizung. Vorzugsweise erfolgt sie über außenliegende Umlaufverdampfer mit Natur- oder Zwangsumlauf. Besonders bevorzugt sind außenliegende Umlauf- Verdampfer mit Zwangsumlauf. Der Einsatz mehrerer Verdampfer, in Reihe oder parallel geschaltet , ist möglich. Vorzugsweise werden 2 bis 4 Verdampfer parallel betrieben. Die Sumpftemperatur der Rektifikationseinheit beträgt typisch 170 bis 210°C, vorzugsweise 180 bis 200°C. Die in den Sumpf der Rektifikationskolonne kondensierende Schwersiederfraktion enthält in der Regel im wesentlichen folgende Bestandteile (die Mengenanteile sind auf die Gesamtmenge bezogen):
Diphyl 70 - 85 Gew.-%, Dimethylphthalat 10 - 25 Gew.%, Diacrylsäure 0,5 - 5 Gew.-%, Acrylsäure 0,2 - 2 Gew.-%, Phenothiazin 0,01 - 0,1 Gew.-%, Phthalsäureanhydrid 0,1 - 1 Gew.-%, Benzoesäure 0,2 - 2 Gew.-%, Maleinsäureanhydrid 0,1 - 2 Gew.-%, Benzaldehyd 0,1 - 0,5 Gew.-% und Furfurale 0,01 - 0,05 Gew.-%.
Die der Rektifikationseinheit entnommene, das schwersiedende Absorptionsmittel einkondensiert enthaltende, Sumpfflüssigkeit wird teilweise ausgeschleust, vorzugsweise 75 bis 90 Gew.-% bezogen auf den Zulauf in die Rektifikationseinheit, und teilweise über einen Wärmetauscher in den Sumpfbereich der Rektifikationskolonne zurückgeführt.
Oberhalb des Zulaufs in die Rektifikationskolonne wird über Seitenabzug eine rohe Acrylsäure entnommen, vorzugsweise 8 bis 20 theoretische Böden oberhalb des Kolonnensumpfes. Die Entnahme der rohen Acrylsäure erfolgt auf übliche Weise und unterliegt keiner Beschränkung. Geeignet ist die Entnahme über einen Fangboden, wobei der gesamte Rücklauf aufgefangen wird und ein Teil ausgeschleust und der andere Teil als Rücklauf unterhalb des Fangbodens verwendet wird, oder über einen Boden mit integrierter Abzugsmöglichkeit, vorzugsweise über einen Dual-Flow-Boden mit integrierter Abzugsmöglichkeit. Die entnommene rohe Acrylsäure enthält normalerweise im wesentlichen folgende Bestandteile (die Mengenanteile sind auf die Gesamtmenge bezogen):
Acrylsäure 98 - 99,9 Gew.-%, Essigsäure 0,05 - 0,3 Gew.%, Wasser 0,001 - 0,05 Gew.-%, Ameisensäure 0,001 -0,005 Gew.-%, Propionsäure 0,01 - 0,05 Gew.-%, Furfurale 0,01 - 0,05 Gew.-%, Allyacrylat 0,001 - 0,01 Gew.-%, Benzaldehyd 0,001 - 0,01 Gew.-%, Maleinsäureanhydrid 0,002 -0,02 Gew.-%, Diacrylsäure 0,01 - 0,05 Gew.-% und Phenothiazin 0,01 - 0,05 Gew.-%. Die entnommene rohe Acrylsäure wird mittels kalter roher (vorab gewonnener) Acrylsäure und/oder mittels eines Wärmetauschers abgekühlt (als Kühlmittel eignen sich z.B. Oberflächenwässer). Der Einsatz mehrerer Wärmetauscher, in Reihe oder parallel geschaltet, ist möglich. In den Wärmetauschern, die dem Fachmann an sich bekannt ' sind und keiner besonderen Beschränkung unterliegen, wird die rohe Acrylsäure vor- "zugsweise um 40 bis 70°C abgekühlt.
Die entnommene rohe Acrylsäure, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% bezogen auf den Zulauf in die Rektifikationskolonne, wird ausgeschleust und teilweise als Lösemittel für den Polymerisationsinhibitor verwendet.
Die Abkühlung des am Kopf der Rektifikationskolonne abgetrennten Leichtsieder- stroms kann indirekt, beispielsweise durch Wärmetauscher (als Kühlmittel können z.B. Oberflächenwässer verwendet werden), die dem Fachmann an sich bekannt sind und keiner besonderen Beschränkung unterliegen, oder direkt, beispielsweise durch einen Quench, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie durch direkte Kühlung. Dazu wird bereits kondensierte Leichtsiederfraktion mittels eines geeigneten Wärmetauschers gekühlt und die gekühlte Flüssigkeit oberhalb der Abnahmestelle im Brüden versprüht. Dieses Versprühen kann in einem getrennten Apparat oder in der Rektifikationseinheit selbst erfolgen. Beim Versprühen in der Rektifikationseinheit ist die Entnahmestelle der Leichtsiederfraktion vorteilhafterweise als Fangboden ausgebildet. Durch Einbauten, die die Durchmischung der gekühlten Leichtsiederfraktion mit dem Brüden verbessern, kann die Wirkung der direkten Kühlung gesteigert werden. Hierzu kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt. Unter den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Barrel- oder Intalox-Sätteln, Top-Pak etc. oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden. In der Regel sind hier 2 bis 5 theoretische Böden ausreichend. Diese Böden sind bei den bisher erfolgten Angaben zur Anzahl der theoretischen Böden der Rektifikationseinheit nicht berücksichtigt. Die direkte Kondensation der Leichtsiederfraktion kann auch mehrstufig ausgeführt sein, mit nach oben abnehmender Tem- peratur. Der am Kopf der Rektifikationskolonne abgetrennte Leichtsiederstrom enthält im wesentlichen folgende Komponenten (die Mengenanteile sind auf die Gesamtmenge bezogen):
Acrylsäure 90 - 99 Gew.-%, Essigsäure 0,5 - 3 Gew.-%, Wasser 0,5 - 2 Gew.-%, Phenothiazin 0,02 - 0,1 Gew.-%, Allylacrylat 0,01 - 0,1 Gew.-%, Furfurale 0,002 - 0,01 Gew.-%, Propionsäure 0,01 - 0,05 Gew.-%, Ameisensäure 0,1 - 1 Gew.-% und Acrolein 0,001 - 0,002 Gew.-%.
Ein T 3il der als Leichtsiederfraktion entnommenen Flüssigkeit, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Zulauf in die Rektifikationskolonne, wird als Rücklauf verwendet, der Rest der Leichtsiederfraktion, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% bezogen auf den Zulauf in die Rektifikationskolonne, wird ausgeschleust. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird die beschriebene Rektifikation nun so betrieben, dass der Diacrylsäuregehalt im Rücklauf, bezogen auf dessen Gewicht, wenigstens 550 Gew.-ppm beträgt. Bevorzugt wird der vorgenannte Diacrylsäuregehalt 1000 Gew.-ppm oder sogar 1500 Gew.-ppm oder mehr betragen.
Das Abgas aus der Rektifikationseinheit enthält (wenn die im folgenden noch auszuführende Sauerstoff- bzw. Luftmitinhibierung angewendet wird) in der Regel im wesent- liehen folgende Bestandteile(die Mengenanteile sind auf die Gesamtmenge bezogen):
Stickstoff 70 - 80 Gew.-%, Sauerstoff 15 - 25 Gew.%, häufig 15 bis 21 Gew.-%, Acrylsäure 1 - 5 Gew.-%, Essigsäure 0,05 - 0,5 Gew.-%, Wasser 0,2 - 0,8 Gew.-%, Acrolein 0,001 0,005 Gew.-%, Ameisensäure 0,02 - 0,2 Gew.-%, Allylacrylat 0,001 - 0,005 Gew.-% und Kohlenoxide 0,02 - 0,06 Gew.-%.
Das Abgas wird zusammen mit anderen Produktionsrückständen verbrannt.
Als Polymerisationsinhibitor können in der Rektifikationskolonne Alkylphenole, beispielsweise o-, m- oder p-Kresol (Methylphenol), 2-tert.-Butyl-4-methylphenol, 6-tert.- Butyl-2,4-dimethyl-phenol, 2,6-Di-tert.-Butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butylphenol, 4-tert.- Butylphenol, 2,4-di-tert.-Butylphenol, 2-Methyl-4-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Butyl-2,6- dimethylphenol, oder 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), Hydroxyphenole, beispielsweise Hydrochinon, 2-Methylhydrochinon, 2,5-Di-fe/t-Butylhydrochinon, Brenzcatechin (1 ,2-Dihydroxybenzol) oder Benzochinon, Aminophenole, wie z.B. para- Aminophenol, Nitrosophenole, wie z.B. para-Nitrosophenol, Alkoxyphenole, beispiels- weise 2-Methoxyphenol (Guajacol, Brenzcatechinmonomethylether), 2-Ethoxyphenol, 2-lsopropoxyphenol, 4-Methoxyphenol (Hydrochinonmonomethylether), Mono- oder Di- tert.-Butyl-4-methoxyphenol, Tocopherole, wie z.B. α-Tocopherol sowie 2,3-Dihydro- 2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran (2,2-Dimethyl-7-hydroxycumaran), N-Oxyle, wie 4- Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-pipehdin-N-oxyl, 4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N- oxyl, 4-Acetoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-N- oxyl, 4,4',4"-Tris(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl)-phosphit oder 3-Oxo-2,2,5,5- tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl, aromatische Amine oder Phenylendiamine, wie z.B. N,N- Diphenylamin, N-Nitroso-diphenylamin, N,N'-Dialkyl-para-phenylendiamin, wobei die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander aus 1 bis 4 Kohlenstoffatome bestehen und geradkettig oder verzweigt sein können, Hydroxylamine, wie z.B. N,N-Diethylhydroxylamin, phosphorhaltige Verbindungen, wie z.B. Triphenylphosphin, Triphenylphosphit, hypophosphorige Säure oder Triethylphosphit, schwefelhaltige Verbindungen, wie z.B. Diphenylsulfid oder Phenothi- azin, gegebenenfalls in Kombination mit Metallsalzen, wie beispielsweise die Chloride, Dithiocarbamate, Sulfate, Salicylate oder Acetate von Kupfer, Mangan, Cer, Nickel oder Chrom verwendet werden. Selbstverständlich können auch Gemische der genannten Polymerisationsinhibitoren eingesetzt werden.
Bevorzugt wird in der Rektifikationseinheit Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor verwendet oder ein anderer Polymerisationsinhibitor, der die gleiche Wirksamkeit wie Phenothiazin zeigt.
Der Polymerisationsinhibitor wird vorzugsweise als Lösung in relativ reiner Acrylsäure, besonders bevorzugt als Lösung in der über Seitenabzug abgetrennten rohen Acryl- säure, dem kondensierten Leichtsiederrücklauf zugesetzt. Die Gesamtkonzentration an aldehydischen Verunreinigungen in der für den Stablilisatoransatz verwendeten Acrylsäure beträgt vorzugsweise weniger als 500 Gew.-ppm. Die Stabilisator(lnhibitor)- konzentration im Stabilisatoransatz (in der Stabilisatorlösung) hängt vom verwendeten Stabilisator und dem verwendeten Lösemittel ab. Die optimale Stabilisatorkonzentration im Stabilisatoransatz kann durch Löseversuche ermittelt werden und beträgt im Falle von Phenothiazin als Stabilisator und von roher Acrylsäure als Lösemittel 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,2 bis 1 ,7 Gew.-%. Der Stabilisator wird so dosiert, dass die Stabilisatorkonzentration in der ausgeschleusten rohen Acrylsäure 50 bis 500 Gew.-ppm, vorzugsweise 150 bis 350 Gew.-ppm, beträgt.
Die Form der festen Polymerisationsinhibitoren, die in den Stabilisatoransatzbehälter eingebracht werden, ist prinzipiell beliebig. Beispielsweise kommen Schuppen, Granulat oder Pellets in Betracht. Wegen des geringeren Staubanteils und des günstigeren Rieselverhaltens sind Pellets bevorzugt. Die festen Polymerisationsinhibitoren können beispielsweise mittels Förderschnecken aus einem Silo in den Stabilisatoransatzbehälter eingebracht werden.
Zur weiteren Unterstützung der Stabilisierung (Polymerisationsinhibierung) kann ein sauerstoffhaltiges Gas, bevorzugt Luft oder ein Gemisch aus Luft und Stickstoff (Magerluft), besonders bevorzugt Luft, anwesend sein.
Dieses sauerstoffhaltige Gas wird vorzugsweise in den Sumpfbereich der Rektifikationskolonne und/oder in einen Umlaufverdampfer eindosiert.
Die Luft wird zweckmäßig unmittelbar der Atmosphäre entnommen, vorzugsweise an einer oder mehrt ren Probenahmestellen.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird die so mitverwendete Luft vorab ihrer Verwendung ebenfalls, wie bereits im Zusammenhang mit der Partialoxidation beschrieben, filtriert.
Ganz besonders bevorzugt wird Luft mit einem Salzgehalt, z.B. an organischen und anorganischen Chloriden, insbesondere an Alkalichloriden, von weniger als 10 Gew.- ppm verwendet.
Das sauerstoffhaltige Gas wird so dosiert, dass der Sauerstoffpartialdruck am Kopf der Rektifikationseinheit mindestens 0,5 mbar, vorzugsweise mindestens 2 mbar, beträgt.
Zusätzlich kann ein Tensid in die Rektifikationseinheit dosiert werden, wie es beispielsweise in der DE - A 19810962 beschrieben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch auf die rektifikative Weiterreinigung von Acrylsäurequalitäten anwendbar, die bereits 95 bis 99,5 oder 99,8 Gew.-% Acrylsäure enthalten (es ist insbesondere dann günstig, wenn diese ≥ 2, oder ≥ 5 Gew.ppm, oder ≥ 10 Gew.ppm, oder ≥ 20 Gew.ppm, oder ≥ 50 Gew.ppm an Aldehyden wie z.B. Acrolein, Furfurale, Benzaldehyd etc. enthalten; insbesondere dann, wenn deren Siedepunkt bei Normaldruck (1 atm) unterhalb des Siedepunktes von Acrylsäure liegt). Diese können vorab der Rektifikation mit Aminen wie Hydrazin oder Hydrazinderivaten (z.B. Aminoguanidinhydrogencarbonat) vorbehandelt worden sein, wie es z.B. in der DE-A 10219592 der EP-A 713854 und der EP-A 270999 beschrieben ist.
Beispiele und Vergleichsbeispiel
Es wurden vier Proben von jeweils 0,5 ml frisch zubereitet (Destillation, dann einfrie- ren), deren Gehalt an Acrylsäure in allen Fällen 99,8 Gew.-% betrug.
Anschließend wurde der Diacrylsäuregehalt der vier Proben durch Zusatz von im wesentlichen reiner Diacrylsäure auf folgende Werte eingestellt:
Probe 1 : ≤ 5 Gew.-ppm;
Probe 2: 500 Gew.-ppm;
Probe 3: 1000 Gew.-ppm;
Probe 4: 1500 Gew.-ppm;
Probe 5: 10000 Gew.-ppm;
Probe 6: 15000 Gew.-ppm.
Weiterer Polymerisationsinhibitor war in den Acrylsäureproben nicht enthalten. Zusätzlich wurde allen vier Proben soviel Benzaldehyd zugesetzt, dass sie einen Benzaldehydgehalt von 500 Gewt-ppm aufwiesen.
Unter Luftatmosphäre wurde jede der Proben in eine 1 ,8 ml Glasampulle überführt. Unmittelbar nach Fertigstellung wurden die Ampullen bei 120°C im Umlufttrocken- schrank drehend gelagert, um vollständige Durchmischung zu gewährleisten. Dann wurde die Zeit T bis zur vollständigen Polymerisation der jeweiligen Probe visuell er- fasst.
Die Versuchsreihe wurde dreimal wiederholt und der berichtete Wert arithmetisch ge- mittelt.
Die mittleren Ergebnisse für die Zeit T der jeweiligen Proben betrugen:
Probe 1 : 128 min;
Probe 2: 136 min;
Probe 3: 143 min;
Probe 4: 153 min;
Probe 5: 175 min;
Probe 6: 195 min. US Provisional Application Nr. 60/509,540 eingereicht am 9. Oktober 2003 ist eingefügt in die vorliegende Anmeldung durch Literaturhinweis.
Im Hinblick auf die obengenannten Lehren sind zahlreiche Änderungen und Abweichungen von der vorliegenden Erfindung möglich. Man kann deshalb davon ausgehen, dass die Erfindung, im Rahmen der beigefügten Ansprüche, anders als hierin spezifisch beschrieben, ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Ein Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit F, bei dem man die Acrylsäure enthaltende Flüssigkeit F über eine Zu- führstelle Z einer Rektifikationskolonne zuführt und oberhalb der Zuführstelle Z der Rektifikationskolonne an einer Entnahmestelle E einen Stoffstrom S entnimmt, dessen Gehalt an Acrylsäure, bezogen auf das Gewicht des Stoffstroms S, ≥ 90 Gew.-% beträgt und größer ist als der entsprechende Acrylsäuregehalt der Flüssigkeit F in Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des we- nigstens zwei theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindlichen Bereichs der Rektifikationskolonne der Gehalt G der Rücklaufflüssigkeit an Diacrylsäure, bezogen auf das Gewicht der Rücklaufflüssigkeit, wenigstens in Teilbereichen ≥ 550 Gew.-ppm beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt G der Rücklaufflüssigkeit an Diacrylsäure ≥ 650 Gew.-ppm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt G der Rücklaufflüssigkeit an Diacrylsäure ≥ 1000 Gew.-ppm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Diacrylsäuregehalt G der Rücklaufflüssigkeit im gesamten wenigstens zwei theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindlichen Bereich der Rektifikationskolonne gegeben ist. •
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diacrylsäuregehalt G der Rücklaufflüssigkeit im gesamten wenigstens vier theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z befindlichen Bereich der Rektifikationskolonne gegeben ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entnahmestelle E wenigstens 2 theoretische Trennstufen oberhalb der Zuführstelle Z der Rektifikationskolonne befindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzutrennende Flüssigkeit F eine tiefer als Acrylsäure siedende Brönsted-Säure mit pKs ≤ 16 zugesetzt enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufflüssigkeit Diacrylsäure als solche und/oder Diacrylsäure enthaltende Acrylsäure zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektifikationskolonne wenigstens einen Siebboden als trennwirksame Einbaute enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektifikationskolonne wenigstens einen hydraulisch abgedichteten Querstromboden als trennwirksame Einbaute enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche thermische Energie über einen außenliegenden Zwangsumlaufentspannungsverdampfer zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangsumlauf- entspannungsverdampfer ein Röhrenverdampfer ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit F ein Gemisch ist, das 10 bis 35 Gew.-% Acrylsäure, 50 bis 80 Gew.-% einer höher als Acrylsäure siedenden hydrophoben organischen Flüssigkeit und bis zu 5000 Gew.-ppm Aldehyde enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit F die nachfolgenden Komponenten enthält:
Diphyl 50 bis 75 Gew.-%, Dimethylphthalat 10 bis 25 Gew.-%, Diacrylsäure 0,2 bis 3 Gew.-%, Acrylsäure 15 bis 35 Gew.-%, häufig 15 bis 25 Gew.-%, Wasser 0,07 bis 0,2 Gew.-%, Essigsäure 0,01 bis 0,2 Gew.-%, Ameisensäure 0,001 bis 0,02 Gew.-%, Propionsäure 0,001 bis 0,02 Gew.-%, Phenothiazin 0,01 bis 0,1 Gew.-%, Phthalsäureanhydrid 0,1 bis 1 Gew.-%, Benzoesäure 0,2 bis 2 Gew.-%, Maleinsäureanhydrid 0,1 bis 2 Gew.-%, Benzaldehyd 0,1 bis 1 Gew.-% und Furfurale 0,01 bis 0,05 Gew.-%.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit F 95 bis 99,8 Gew.-% Acrylsäure enthält.
PCT/EP2004/011026 2003-10-09 2004-10-02 Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure enthaltenden flüssigkeit WO2005035478A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0415171-2B1A BRPI0415171B1 (pt) 2003-10-09 2004-10-02 processo para separar, por retificaÇço, um lÍquido f que contÉm Ácido acrÍlico
CN2004800295197A CN1863760B (zh) 2003-10-09 2004-10-02 精馏分离含丙烯酸的液体的方法
EP04765776A EP1673334B1 (de) 2003-10-09 2004-10-02 Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure en thaltenden flüssigkeit
AT04765776T ATE537135T1 (de) 2003-10-09 2004-10-02 Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure en thaltenden flüssigkeit
JP2006530079A JP4575383B2 (ja) 2003-10-09 2004-10-02 アクリル酸含有液体の精留分離法
KR1020067006718A KR101076997B1 (ko) 2003-10-09 2006-04-07 아크릴산으로부터 액체를 정류 분리하는 방법

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50954003P 2003-10-09 2003-10-09
US60/509,540 2003-10-09
DE10347664.4 2003-10-09
DE2003147664 DE10347664A1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005035478A2 true WO2005035478A2 (de) 2005-04-21
WO2005035478A3 WO2005035478A3 (de) 2005-09-29

Family

ID=34436315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011026 WO2005035478A2 (de) 2003-10-09 2004-10-02 Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure enthaltenden flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1673334B1 (de)
JP (1) JP4575383B2 (de)
KR (1) KR101076997B1 (de)
CN (1) CN1863760B (de)
AT (1) ATE537135T1 (de)
BR (1) BRPI0415171B1 (de)
RU (1) RU2395485C2 (de)
TW (1) TWI337996B (de)
WO (1) WO2005035478A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114428A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure und/oder methacrylsäure enthaltenden flüssigkeit
US7323590B2 (en) 2005-04-27 2008-01-29 Basf Aktiengesellschaft Process for rectificatively separating a liquid comprising acrylic acid and/or methacrylic acid
DE102010042216A1 (de) 2010-10-08 2011-06-09 Basf Se Verfahren zur Hemmung der unerwünschten radikalischen Polymerisation von in einer flüssigen Phase P befindlicher Acrylsäure
US8337671B2 (en) 2006-06-23 2012-12-25 Evonik Röhm Gmbh Method for purifying polymerizable compounds
WO2020020697A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
WO2021191042A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101709754B1 (ko) * 2016-05-16 2017-02-23 베니트엠 주식회사 기체분배장치 및 기체 분배비율을 조절하는 방법
CN110538478B (zh) * 2018-10-29 2024-07-26 天津包钢稀土研究院有限责任公司 一种高品质无水稀土卤化物提纯装置
CN114149309A (zh) * 2021-11-17 2022-03-08 江苏宏邦化工科技有限公司 一种高效的分离并提纯苯甲醚与丙酸的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000110A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-20 Rhone-Poulenc Chimie De Base Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus deren Lösungen in Tri-n-butylphosphat
WO1998008798A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-(meth)acrylsäure aus gemischen
WO2002076917A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von (meth)acrylsäure
WO2004035514A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acrylsäure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539295A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten
JPH1112222A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Nippon Shokubai Co Ltd アクリル酸の回収方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000110A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-20 Rhone-Poulenc Chimie De Base Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus deren Lösungen in Tri-n-butylphosphat
WO1998008798A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-(meth)acrylsäure aus gemischen
WO2002076917A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von (meth)acrylsäure
WO2004035514A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acrylsäure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114428A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der rektifikativen auftrennung einer acrylsäure und/oder methacrylsäure enthaltenden flüssigkeit
US7323590B2 (en) 2005-04-27 2008-01-29 Basf Aktiengesellschaft Process for rectificatively separating a liquid comprising acrylic acid and/or methacrylic acid
US8337671B2 (en) 2006-06-23 2012-12-25 Evonik Röhm Gmbh Method for purifying polymerizable compounds
DE102010042216A1 (de) 2010-10-08 2011-06-09 Basf Se Verfahren zur Hemmung der unerwünschten radikalischen Polymerisation von in einer flüssigen Phase P befindlicher Acrylsäure
WO2012045738A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
US9212122B2 (en) 2010-10-08 2015-12-15 Basf Se Process for inhibiting unwanted free-radical polymerization of acrylic acid present in a liquid phase P
WO2020020697A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
US11447439B2 (en) 2018-07-26 2022-09-20 Basf Se Method for inhibiting unwanted radical polymerisation of acrylic acid present in a liquid phase P
WO2021191042A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE537135T1 (de) 2011-12-15
TW200521110A (en) 2005-07-01
KR101076997B1 (ko) 2011-10-26
BRPI0415171B1 (pt) 2013-06-25
CN1863760B (zh) 2010-06-16
EP1673334B1 (de) 2011-12-14
JP2007508259A (ja) 2007-04-05
EP1673334A2 (de) 2006-06-28
RU2006115099A (ru) 2007-11-20
WO2005035478A3 (de) 2005-09-29
KR20060122816A (ko) 2006-11-30
CN1863760A (zh) 2006-11-15
RU2395485C2 (ru) 2010-07-27
JP4575383B2 (ja) 2010-11-04
TWI337996B (en) 2011-03-01
BRPI0415171A (pt) 2006-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542778B1 (de) Hydraulisch abgedichteter querstrom-stoffaustauschboden
EP1646603B1 (de) Thermisches trennverfahren zur abtrennung wenigstens eines (meth)acrylmonomere angereichert enthaltenden stoffstroms
EP1554234B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
EP1159249B1 (de) Fraktionierte kondensation eines acrylsäure enthaltenden produktgasgemisches
EP2114852B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
EP1163201B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE102007004960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
EP2125944B1 (de) Verfahren zur übertragung von wärme auf ein wenigstens ein (meth)acrylmonomeres enthaltendes flüssiges gemisch
DE10332758A1 (de) Thermisches Trennverfahren zur Abtrennung wenigstens eines (Meth)acrylmonomere angereichert enthaltenden Stoffstroms
DE102007055086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE19924533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE19924532A1 (de) Verfahren der fraktionierten Kondensation eines Acrylsäure enthaltenden Produktgasgemisches einer heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation von C3-Vorläufern der Acrylsäure mit molekularem Sauerstoff
DE10336386A1 (de) Verfahren zur absorptiven Grundabtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure
WO2013139590A1 (de) Thermisches trennverfahren
KR101076997B1 (ko) 아크릴산으로부터 액체를 정류 분리하는 방법
EP1567471B1 (de) Verfahren zur rektifikativen auftrennung von (meth)acrylmonomere enthaltenden flüssigkeiten in einer rektifikationskolonne
WO2009133042A2 (de) Verfahren zur übertragung von wärme auf eine monomere acrylsäure, acrylsäure-michael-oligomere und acrylsäurepolymerisat gelöst enthaltende flüssigkeit
EP1615869B1 (de) Thermisches trennverfahren und trennkolonne
DE10347664A1 (de) Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit
WO2023006503A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE102004031207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029519.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765776

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067006718

Country of ref document: KR

Ref document number: 2006530079

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/03575

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200603575

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006115099

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765776

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415171

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067006718

Country of ref document: KR