DE19539295A1 - Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten

Info

Publication number
DE19539295A1
DE19539295A1 DE19539295A DE19539295A DE19539295A1 DE 19539295 A1 DE19539295 A1 DE 19539295A1 DE 19539295 A DE19539295 A DE 19539295A DE 19539295 A DE19539295 A DE 19539295A DE 19539295 A1 DE19539295 A1 DE 19539295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
still
distillation
acrylic acid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539295A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruprecht Dr Kroker
Manfred Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19539295A priority Critical patent/DE19539295A1/de
Priority to SG1996010833A priority patent/SG43425A1/en
Priority to JP27661396A priority patent/JP3881734B2/ja
Priority to CZ19963050A priority patent/CZ293249B6/cs
Priority to US08/732,728 priority patent/US5897749A/en
Priority to MYPI96004364A priority patent/MY116014A/en
Priority to MX9605009A priority patent/MX9605009A/es
Priority to CA002188589A priority patent/CA2188589A1/en
Priority to CN96112461A priority patent/CN1092180C/zh
Priority to KR1019960047606A priority patent/KR100464841B1/ko
Publication of DE19539295A1 publication Critical patent/DE19539295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/322Reboiler specifications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/64Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/22Accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Haupt­ bestandteil (Meth)acrylsäure enthalten, in einer Destillations­ vorrichtung, die eine Destillierblase, einen Kondensator und eine Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator aufweist und der das aufzutrennende flüssige Gemisch kontinuierlich zugeführt wird.
(Meth)acrylsäure wird als verkürzte Schreibweise verwendet und steht für Acrylsäure oder Methacrylsäure. (Meth)acrylsäure, ent­ weder für sich oder in Form ihrer Ester, ist insbesondere zur Herstellung von Polymerisaten für die verschiedensten Anwendungs­ gebiete, z. B. Verwendung als Klebstoffe, von Bedeutung und weist insbesondere im flüssigen Aggregatzustand eine hohe Polymerisati­ onsneigung auf. Sichere Lagerung von im wesentlichen reiner flüs­ siger (Meth)acrylsäure ist selbst bei tiefen Temperaturen nur unter Zusatz von Polymerisationsinhibitor möglich.
Unter anderem ist (Meth)acrylsäure durch katalytische Gasphasen­ oxidation von Alkanen, Alkanolen, Alkenen oder Alkenalen erhält­ lich, die 3 bzw. 4 C-Atome enthalten. Besonders vorteilhaft ist (Meth)acrylsäure z. B. durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen, Acrolein, tert.-Butanol, iso-Buten, iso-Butan, iso-Butyr­ aldehyd oder Methacrolein erhältlich.
Als Ausgangsverbindungen sind aber auch solche denkbar, aus wel­ chen sich die eigentliche C₃-/C₄-Ausgangsverbindung während der Gasphasenoxidation erst intermediär bildet. Beispielhaft genannt sei der Methylether des tert.-Butanols.
Dabei werden diese Ausgangsgase, in der Regel mit inerten Gasen wie Stickstoff, CO₂, gesättigten Kohlenwasserstoffen und/oder Wasserdampf verdünnt, im Gemisch mit Sauerstoff bei erhöhten Tem­ peraturen (üblicherweise 200 bis 400°C) sowie gegebenenfalls er­ höhtem Druck über übergangsmetallische (z. B. Mo, V, W und/oder Fe enthaltende) Mischoxidkatalysatoren geleitet und oxidativ in die (Meth)acrylsäure umgewandelt (vgl. z. B. DE-A 44 05 059, EP-A 253 409, EP-A 92 097, DE-A 44 31 949).
Aufgrund zahlreicher im Verlauf der katalytischen Gasphasen­ oxidation er folgender Parallel- und Folgereaktionen sowie auf­ grund der mitzuverwendenden inerten Verdünnungsgase wird bei der katalytischen Gasphasenoxidation jedoch keine reine (Meth)acryl­ säure, sondern ein Reaktionsgemisch erhalten, das im wesentlichen (Meth)acrylsäure, die inerten Verdünnungsgase und Nebenprodukte enthält, aus welchem die (Meth)acrylsäure abgetrennt werden muß.
Üblicherweise erfolgt die Abtrennung der (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgemisch über extraktive und destillative Trennverfahren. D.h. in der Regel wird die gebildete (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgasgemisch der Gasphasenoxidation zunächst in ein ge­ eignetes Absorptionsmittel auf genommen. Durch destillative Auftrennung des Absorbats wird dann üblicherweise eine Roh-(Meth)acrylsäure erhalten, aus der mittels Durchlaufen wei­ terer destillativer Trennstufen häufig eine Rein-(Meth)acrylsäure erzeugt wird (z. B. DE-A 44 36 243, DE-A 44 36 243, DE-PS 21 36 396, DE-A 43 08 087, EP-A 297 445, EP-A 117 146, EP-B 102 642, GB-PS 1 346 737 und die DE-B 22 07 184).
Die Roh-(Meth)acrylsäure weist in der Regel eine Reinheit 95 Gew.-%, häufig 97 Gew.-% auf, wobei sich die Verunreini­ gungen insbesondere aus niederen Aldehyden (z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Methacrolein, Propionaldehyd, n-Butyralde­ hyd, Benzaldehyd, Furfural oder Crotonaldehyd), Wasser, niederen Alkancarbonsäuren (z. B. Essigsäure und Propionsäure) und Anhydri­ den von Alkancarbonsäuren (z. B. Maleinsäureanhydrid) rekrutieren. Im Unterschied zur Roh-(Meth)acrylsäure liegt die Reinheit der Rein-(Meth)acrylsäure im Normalfall bei 98 Gew.-%, häufig bei 99 Gew.-%.
Das Problem der destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (z. B. 95 Gew.-%) (Meth)acrylsäure enthalten, ist somit hinlänglich bekannt.
Üblicherweise erfolgt die destillative Auftrennung in kontinu­ ierlicher Weise in einer Destillationsvorrichtung, die eine Destillierblase, einen Kondensator und eine Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator aufweist und der das aufzu­ trennende flüssige Gemisch kontinuierlich zugeführt wird.
Integraler Bestandteil der Destillierblase ist üblicherweise ein Verdampfer, der die zur Siedeverdampfung erforderliche Energie indirekt über beheizte Wärmeaustauschflächen an das destillativ aufzutrennende flüssige Gemisch überträgt.
Problematisch an der destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten, ist, unabhängig davon, ob die (Meth)acrylsäureabtrennung über Kopf oder über Sumpf erfolgt, daß während der destillativen Auftrennung, auch bei Mitverwendung von Polymerisations­ inhibitoren wie Luft, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, Paranitrosophenol, Paramethoxyphenol und/oder Phenothiazin, auf­ grund der selbst bei reduziertem Druck erforderlichen hohen Sie­ deverdampfungstemperaturen in der Regel Polymerisatbildung er­ folgt, die ursächlich dafür verantwortlich zeichnet, daß ins­ besondere die Wärmeaustauschfläche des Verdampfers relativ rasch mit Belag bedeckt. Dies hemmt u. a. den Wärmeübergang und mindert die Verdampferleistung, weshalb die kontinuierlich durchgeführte Destillation von Zeit zu Zeit zum Zwecke der Entfernung der Be­ lagsbildung unterbrochen werden muß (insbesondere im Fall der An­ wendung von Rohrbündelwärmeaustauschern, die infolge der Belags­ bildung vollständig verstopfen können; in der Literatur (z. B. EP-A 648 520 und EP-A 616 998) werden deshalb bereits nicht destillative Verfahren zur Reinigung von Roh-(Meth)acrylsäure empfohlen)
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein neues Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acryl­ säure enthalten, in einer Destillationsvorrichtung, die eine Destillierblase, einen Kondensator und eine Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator aufweist und der das aufzutren­ nende flüssige Gemisch kontinuierlich zugeführt wird, zur Ver­ fügung zu stellen, das die Problematik der Belagsbildung auf der Verdampferoberfläche in reduziertem Ausmaß aufweist.
Demgemäß wurde ein Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten, in einer Destillationsvorrichtung, die eine Destillierblase, einen Kondensator und eine Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator aufweist und der das aufzutrennende flüssige Gemisch kontinuierlich zugeführt wird ge­ funden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein Teil (in der Regel wenigstens 50%, häufig wenigstens 75% und beson­ ders bevorzugt wenigstens 100%) der zum Siedeverdampfen des flüssigen Gemisches erforderlichen Energie der Destillationsvor­ richtung dadurch zugeführt wird, daß man dem bei einem Druck Px befindlichen flüssigen Inhalt der Destillierblase kontinuierlich einen Anteil entnimmt, diesen bei einem oberhalb von Px gelegenen Druck Py auf eine Temperatur Ty′ mit der Maßgabe erhitzt, daß Ty′ oberhalb der zum Druck Px gehörigen Siedetemperatur Tx und unter­ halb der zum Druck Py gehörigen Siedetemperatur Ty des flüssigen Inhalts der Destillierblase liegt, und anschließend den bezogen auf den Druck Px so überhitzten entnommenen Anteil der Destillier­ blasenflüssigkeit unter Entspannung in die Destillationsvorrich­ tung zurückführt.
Als weiterem Stand der Technik konnte von der Anwendung der Zwangsumlaufentspannungsverdampfung zur Minderung der Krusten­ bildung an Verdampferoberflächen im Fall der Eindampfung von Stoffgemischen, in welchen mit zunehmender Konzentrierung zuneh­ mende Feststoffabscheidung erfolgt, ausgegangen werden (z. B. Ver­ dampfertechnik von Reinhard Billet, Hochschultaschenbücher Ver­ lag, Bibliographisches Institut-Mannheim (1965), S. 146ff, und Perry′s Chemical Engineers Handbook, Sixth Edition, McGraw-Hill Book Company (1984), S. 11 bis 32, Heat Transfer).
Der wesentliche Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren und der vorgenannten Anwendung der Zwangsumlaufentspan­ nungsverdampfung besteht jedoch darin, daß die Polymerisations­ neigung von (Meth)acrylsäure mit steigender Temperatur wächst, wohingegen die Löslichkeit der meisten Stoffe entropiebedingt mit der Temperatur zunimmt. D.h., während das Erhitzen einer abge­ schiedenen Feststoff enthaltenden Lösung den abgeschiedenen Fest­ stoffanteil in der Lösung in der Regel reduziert, nimmt die Fest­ stoffabscheidung in (Meth)acrylsäure als Hauptbestandteil ent­ haltenden flüssigen Gemischen mit der Temperatur zu. Des weiteren dürfte die Polymerisationsneigung von (Meth)acrylsäure im flüssi­ gen Aggregatzustand mit zunehmendem Druck anwachsen. Angesichts dieses Sachverhalts muß die geschilderte Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den Verfahren des Standes der Technik überraschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren entfaltet seine Vorteilhaftigkeit sowohl bei destillativ aufzutrennenden flüssigen Gemischen mit einem (Meth)acrylsäureanteil von 95, 96, 97, 98 als auch 99 Gew.-%. Es kann sowohl bei Normaldruck (1 bar) als auch bei reduziertem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die erfindungsgemäße destillative Auftrennung bei reduziertem Druck (besonders bevorzugt bei 10 bis 150 mbar). Die erfindungsgemäße destillative Auftrennung kann sowohl als Einphasenstromauf­ trennung (einfache Destillation) als auch als Zweiphasenstromauf­ trennung (Rektifikation) ausgeführt werden. Dabei kann prinzi­ piell sowohl ein Zweiphasen-Gegenstrom (der auf steigende Dampf­ strom wird in einer Kolonne zum fallenden Rücklauf-Flüssigkeits­ strom im Gegenstrom geführt) als auch ein Zweiphasen-Gleichstrom (der auf steigende Dampfstrom wird in einer Kolonne zum Rücklauf- Flüssigkeitsstrom im Gleichstrom geführt) verwirklicht werden. Im Fall einer erfindungsgemäßen Zweiphasenstromauftrennung wird die Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator in der Regel durch eine Einbauten aufweisende Rektifikationsvorrichtung gebil­ det. Als solche kommen alle an sich bekannten Kolonnentypen wie Bodenkolonnen, Füllkörperkolonnen oder Rotationskolonnen in Betracht.
Im Fall der erfindungsgemäßen Einphasenstromauftrennung ist die Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator in der Regel eine bis auf Prallvorrichtungen (verhindern das Mitreißen von Flüssigkeitströpfchen) im wesentlichen einbautenfreie Kolonne.
Die kontinuierliche Zufuhr des erfindungsgemäß destillativ aufzu­ trennenden, als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthaltenden flüssigen Gemisches kann sowohl unmittelbar in die Destillier­ blase selbst als auch in die Verbindung zwischen Destillierblase und Kondensator erfolgen.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur destillativen Reinigung von Roh-(Meth)acrylsäure, wie sie auf dem an sich bekannten, eingangs beschriebenen, Weg der katalytischen Gasphasenoxidation anfällt. Dabei können die die Polymerisations­ neigung der (Meth)acrylsäure signifikant erhöhenden niederen aldehydischen Verunreinigungen in an sich bekannter Weise unter Zusatz von Hydrazin und/oder dessen Derivaten (z. B. Aminoguani­ dinhydrogencarbonat) reduziert werden. Ferner können in bekannter Weise Alkylbenzolsulfonsäureverbindungen wie Dodecylbenzolsulfon­ säure zugesetzt werden, die die Neigung zur Belagsbildung min­ dern. Als Polymerisationsinhibitoren kommen die eingangs bereits genannten in Betracht, unter denen Phenothiazin bevorzugt wird. Sie werden in an sich bekannten Mengen (einige ppm (typisch: ca. 200 ppm) bezogen auf (Meth)acrylsäure) eingesetzt.
In besonders einfacher Weise läßt sich das erfindungsgemäße Ver­ fahren in Anwendung eines außerhalb der Destillierblase ange­ brachten und von der Destillierblase durch eine Drosselvorrich­ tung getrennten Zwangsumlaufröhrenverdampfers realisieren, wie es in Fig. 1 dargestellt ist (1=Destillierblase, 2=Umlaufpumpe, 3=Drosselvorrichtung, 4=Röhrenverdampfer, 5=Heizdampf, 6=Heiz­ dampfkondensat, 7=Sumpfproduktentnahme, 8=Umlaufrichtung, 9=Trennvorrichtung, 10=Ausstrom, 11=Zustrom).
Dem bei einem Druck Px befindlichen flüssigen Inhalt der Destillierblase wird kontinuierlich ein Teil entnommen und mittels einer Umlaufpumpe in die Zuströmrohre eines Röhrenver­ dampfers (Rohrbündelwärmeaustauscher) gepumpt. Um die innen­ liegenden Rohre des Röhrenverdampfers strömt ein Wärmeträger, z. B. Heizdampf (in der Regel unter Druck stehender Wasserdampf), dessen Temperatur oberhalb der Temperatur des Flüssiginhalts der Destillierblase liegt. Auf dem Weg durch die Zu- und Ausström­ rohre des Röhrenverdampfers wird die entnommene Destillierblasen­ flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur Ty, erhitzt, die oberhalb der Temperatur des Flüssiginhalts der Destillierblase liegt. Eine Drosselvorrichtung trennt Röhren­ verdampfer und Destillierblase druckseitig und ermöglicht durch geeignete Wahl der Umlaufpumpenleistung die Einstellung eines oberhalb von Px gelegenen Drosselvordrucks Py, der oberhalb des zur Temperatur Ty′ gehörigen Siededrucks Py der entnommenen Destillierblasenflüssigkeit liegt.
Erfindungsgemäß wesentlich ist, daß gemäß vorstehenden Maßnahmen ein Sieden (Blasenbildung) des umgepumpten Destillierblasen­ flüssigkeitsteils in den Rohren des Röhrenverdampfers unterdrückt wird. Der umgepumpte Anteil der Destillierblasenflüssigkeit wird in den Rohren des Röhrenverdampfers bezüglich des über dem flüssigen Inhalt der Destillierblasen herrschenden Druck Px viel­ mehr überhitzt und der Siedeprozeß so auf die Durchtrittsseite der Drosselvorrichtung verlagert (d. h. der Inhalt der Röhren des Röhrenverdampfers liegt einphasig vor, der Röhrenverdampfer fungiert lediglich als Überhitzer).
Der Durchtritt der überhitzten Flüssigkeit durch die Drosselvor­ richtung in die Destillationsvorrichtung kann dabei unmittelbar in den flüssigen Inhalt der Destillierblase hinein erfolgen. Unter diesen Bedingungen entspricht die Temperatur des flüssigen Inhalts der Destillierblase regelmäßig der zum über der Destil­ lierblasenflüssigkeit herrschenden Druck Px gehörigen Siede­ temperatur Tx.
Prinzipiell kann der Durchtritt der überhitzten Flüssigkeit durch die Drosselvorrichtung in die Destillationsvorrichtung aber auch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des flüssigen Destillierblasen­ inhaltes in die Verbindung zwischen Destillierblase und Konden­ sator hinein erfolgen. Unter diesen Bedingungen liegt die Tempe­ ratur des flüssigen Inhalts der Destillierblase regelmäßig unter­ halb der zum über der Destillierblasenflüssigkeit herrschenden Druck Px gehörigen Siedetemperatur Tx. Wesentlich ist, daß die Siedeverdampfungswirkung des außerhalb der Destilliervorrichtung angebrachten Röhrenverdampfers erst in der Destilliervorrichtung, d. h. außerhalb des Verdampfers, eintritt.
Die Drosselung kann z. B. mechanisch (Blenden, Ventile) und/oder hydrostatisch (durch eine entsprechend hohe Flüssigkeitssäule in der Destillierblase über der Durchtrittsstelle der überhitzten Flüssigkeit) erfolgen.
Erfindungsgemäß einzusetzende Röhrenverdampfer umfassen häufig 100 bis 300 Rohre aus V4A-Stahl. Die Dicke der Röhrenwände be­ trägt oft 1 bis 3 mm und der Außendurchmesser liegt regelmäßig bei 25 bis 35 mm. Ihre Länge kann bis zu einigen Metern betragen (typisch: 3 m). Als Wärmeträger umströmt die Rohre in der Regel unter Überdruck (bis zu einigen bar) stehender heißer Wasser­ dampf. Es können jedoch auch andere übliche Wärmeträger, wie Wär­ meträgeröle und/oder heiße Gase, verwendet werden. Die Leistung der Umlaufpumpe liegt typisch bei 100 000 bis 300 000 l/h. Dies bedingt Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohren des Röhrenver­ dampfers von 1 bis 7 m/sec.
Insgesamt wird die Wärmeübertragung im Röhrenverdampfer erfindungsgemäß mit Vorteil so gestaltet, daß Typ 3 bis 12 K ober­ halb der Temperatur des flüssigen Inhalts der Destillierblase liegt. Die Differenz zwischen Py und Px wird in der Regel nicht mehr als 8 bar, oft nicht mehr als 5 bar und häufig nicht mehr als 3 bar betragen. Vielfach beträgt sie 0,2 bis 1 bar.
Die der Destillationsvorrichtung kontinuierlich zugeführte Menge an (Meth)acrylsäure als Hauptbestandteil enthaltendem flüssigen Gemisch liegt in typischer Weise bei 2000 bis 4000 l/h.
Von dem sich im Lauf der Zeit ansammelnden schwersiedenden Destillationsrückstand kann z. B. über die Entnahmestelle 7 konti­ nuierlich ein Teil entnommen werden.
Beispiel und Vergleichsbeispiele
a) Destillative Einphasenstromauftrennung einer durch gasphasen­ katalytische Oxidation erhaltenen, mit Phenothiazin versetz­ ten und mit Aminoguanidinhydrogencarbonat behandelten sowie mit Dodecylbenzolsulfonsäure versetzten Acrylsäure, die
99,25 Gew.-% Acrylsäure
0,2 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure (Belagsbildungs­ minderer)
500 ppm Essigsäure
200 ppm Propionsäure
10 ppm niedermolekulare Aldehyde
300 ppm Wasser
200 ppm Phenothiazin (Prozeß-Polymerisationsinhibitor) und
2000 ppm Diacrylsäure
enthielt, in einer aus Destillierblase, Kondensationsvor­ richtung und Verbindung zwischen Destillierblase und Kon­ densationsvorrichtung bestehenden Destillationsvorrichtung, wobei in die Destillierblase ein Robert-Verdampfer wie in Fig. 2 integriert war (1 = Destillierblase, 2 = Heizdampf), 3 = Heizdampfkondensat, 4 = Sumpfproduktaustrag, 5 = Flüssig­ keitsstand, 6 = Verdampferrohr, 7 = zentrales Fallrohr, 8 = Umlaufrichtung).
Die genauen Daten der Destillationsvorrichtung und der Betriebsweise lauteten:
  • - Einbautenfreie, lediglich Prallvorrichtungen aufweisende Destillationskolonne aus Edelstahl mit Innendurchmesser = 1000 mm und Länge = 4000 mm;
  • - Robert-Verdampfer mit 351 Verdampferrohren aus Edelstahl (Außendurchmesser der Verdampferrohre = 30 mm, Wanddicke = 2 mm, Länge = 1200 mm);
  • - Zulauf der aufzutrennenden Acrylsäure unmittelbar in die Destillierblase mit einer Zulauftemperatur von 25°C: 3000 l/h;
  • - Druck in der Kolonne: 70 mbar;
  • - Siedetemperatur in den Verdampferrohren: 75°C;
  • - 4 bar Heizdampf einer Temperatur von 151°C;
  • - Dampfverbrauch: ca. 800 kg/h;
  • - Sumpfproduktentnahme: 300 l/h.
Im Kondensator fielen ca. 2700 l/h eines Kondensats an, das
99,7 Gew.-% Acrylsäure
< 1 ppm Phenothiazin
< 10 ppm niedermolekulare Aldehyde und
< 1000 ppm Diacrylsäure
enthielt, und dem unmittelbar Hydrochinonmonomethylether als Lagerstabilisator zugesetzt wurde.
In den engen Verdampferrohren wird die aufzutrennende Acryl­ säure von den entstehenden Siededampfblasen aufwärts ge­ fördert und im zentralen Fallrohr wieder nach unten geführt (natürlicher Selbstumlauf).
Nach 7 Tagen kontinuierlichem Betrieb mußte die De­ stillationsvorrichtung wegen Verstopfung der Verdampferrohre abgeschaltet werden.
  • b) Destillative Einphasenstromauftrennung derselben Acrylsäure wie in a) in einer aus Destillierblase, Kondensationsvor­ richtung und Verbindung zwischen Destillierblase und Kon­ densationsvorrichtung bestehenden Destillationsvorrichtung, wobei der Rohrbündelverdampfer aus der Destillierblase wie in Fig. 3 ausgelagert war (1 = Destillierblase, 2 = Umlauf­ pumpe, 3 = Röhrenverdampfer, 4 = Heizdampf, 5 = Heizdampfkon­ densat, 6 = Sumpfproduktentnahme, 7 = Umlaufrichtung, 8 = Trennvorrichtung, 9 = Ausstrom, 10 = Zustrom) . Die Förde­ rung der aufzutrennenden Acrylsäure erfolgte mittels einer Umlaufpumpe.
Die genauen Daten der Destillationsvorrichtung und der Betriebsweise lauteten:
  • - Einbautenfreie, lediglich Prallvorrichtungen aufweisende Destillationskolonne aus Edelstahl mit Innendurchmesser = 1000 mm und Länge = 4000 mm;
  • - Ausgelagerter Röhrenverdampfer mit 219 Verdampferrohren aus Edelstahl (Außendurchmesser der Verdampferrohre = 30 mm, Wanddicke = 2 mm, Länge = 3000 mm);
  • - Förderleistung der Umwälzpumpe: 250 000 l/h;
  • - Strömungsgeschwindigkeit in den Verdampferrohren: 1,4 m/sec;
  • - Zulauf der aufzutrennenden Acrylsäure unmittelbar in die Destillierblase mit einer Zulauftemperatur von 25°C: 3000 l/h;
  • - Druck in der Kolonne: 70 mbar;
  • - Siedetemperatur in den Verdampferrohren: 75,5°C (bedingt durch den zusätzlichen hydrostatischen Druck der Blasenflüssigkeit);
  • - 4 bar Heizdampf einer Temperatur von 151°C;
  • - Dampfverbrauch: ca. 800 kg/h;
  • - Sumpfproduktentnahme: 300 l/h;
  • - Kondensatanfall wie in a).
Die in den Verdampferrohren siedende Flüssigkeit wurde un­ mittelbar in die Destillierblasenflüssigkeit geführt. Nach 20 Tagen kontinuierlichem Betrieb mußte die Destillationsvor­ richtung wegen Verstopfung der Verdampferrohre abgeschaltet werden.
  • c) Destillative Einphasenstromauftrennung derselben Acrylsäure wie in a) in einer Destillationsvorrichtung wie in b) mit dem Unterschied zu b), daß der Röhrenverdampfer von der De­ stillierblase druckseitig durch eine Drosselvorrichtung ge­ trennt war. Der dadurch aufgebaute Druck im Röhrenverdampfer betrug vor der Drossel 3 bar (Pumpendruck) und verhinderte in selbigem Siedeblasenbildung. Die Differenz zwischen der Siedetemperatur in der Destillierblase (75°C) und der Temperatur in den Rohren des Röhrenverdampfers betrug 8 K.
Der Eintritt der überhitzten Flüssigkeit erfolgte unmittelbar in die Destillierblasenflüssigkeit.
Nach 4 Monaten kontinuierlichem Betrieb wiesen die Rohre des Röhrenverdampfers noch keinen Belag auf.

Claims (10)

1. Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acryl­ säure enthalten, in einer Destillationsvorrichtung, die eine Destillierblase, einen Kondensator und eine Verbindung zwi­ schen Destillierblase und Kondensator aufweist und der das aufzutrennende flüssige Gemisch kontinuierlich zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der zum Siedeverdampfen des flüssigen Gemisches erforderlichen Energie der Destillationsvorrichtung dadurch zugeführt wird, daß man dem bei einem Druck Px befindlichen flüssigen Inhalt der Destillierblase kontinuierlich einen Anteil entnimmt, diesen bei einem oberhalb von Px gelegenen Druck Py auf eine Temperatur Ty′ mit der Maßgabe erhitzt, daß Typ oberhalb der zum Druck Px gehörigen Siedetemperatur Tx und unterhalb der zum Druck Py gehörigen Siedetemperatur Ty des flüssigen In­ halts der Destillierblase liegt, und anschließend den bezogen auf den Druck Px so überhitzten entnommenen Anteil der Destillierblasenflüssigkeit unter Entspannung in die Destillationsvorrichtung zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das destillativ aufzutrennende flüssige Gemisch 95 Gew.-% (Meth)acrylsäure enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Destillierblase 10 bis 150 mbar beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auftrennung als Einphasenstromauftrennung ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das destillativ aufzutrennende flüssige Gemisch kontinuierlich unmittelbar in die Destillierblase zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der überhitzte entnommene Anteil der Destil­ lierblasenflüssigkeit unmittelbar in die Destillierblasen­ flüssigkeit rückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Differenz zwischen Py und Px 0,2 bis 8 bar beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Ty′ 3 bis 12 K oberhalb der Temperatur des flüs­ sigen Inhalts der Destillierblase liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Überhitzung des entnommenen Anteils der Destillierblasenflüssigkeit in einem Rohrbündelwärmeaustau­ scher erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das destillativ aufzutrennende flüssige Gemisch neben (Meth)acrylsäure Phenothiazin und Dodecylbenzolsulfon­ säure enthält.
DE19539295A 1995-10-23 1995-10-23 Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten Withdrawn DE19539295A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539295A DE19539295A1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten
SG1996010833A SG43425A1 (en) 1995-10-23 1996-10-16 Continuous distillative separation of liquid mixtures which contain (meth) acrylic acid as the main component
JP27661396A JP3881734B2 (ja) 1995-10-23 1996-10-18 主成分として(メタ)アクリル酸を含有する液体混合物を連続的に蒸留により分離する方法
CZ19963050A CZ293249B6 (cs) 1995-10-23 1996-10-18 Způsob kontinuálního destilačního oddělování kapalných směsí, které jako hlavní podíl obsahují kyselinu (meth)akrylovou
US08/732,728 US5897749A (en) 1995-10-23 1996-10-18 Continuous distillative separation of liquid mixtures which contain (meth) acrylic acid as the main component
MYPI96004364A MY116014A (en) 1995-10-23 1996-10-22 Continuous distillative separation of liquid mixtures which contain (meth)acrylic acid as the main component
MX9605009A MX9605009A (es) 1995-10-23 1996-10-22 Separacion por destilacion continua de mezclas de liquidos que contienen acido (met)acrilico como componente principal.
CA002188589A CA2188589A1 (en) 1995-10-23 1996-10-22 Continuous distillative separation of liquid mixtures which contain (meth)acrylic acid as the main component
CN96112461A CN1092180C (zh) 1995-10-23 1996-10-23 连续蒸馏分离主要含(甲基)丙烯酸的液体混合物的方法
KR1019960047606A KR100464841B1 (ko) 1995-10-23 1996-10-23 (메트)아크릴산을주성분으로서함유하는액체혼합물을연속적으로증류분리하는방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539295A DE19539295A1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539295A1 true DE19539295A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539295A Withdrawn DE19539295A1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5897749A (de)
JP (1) JP3881734B2 (de)
KR (1) KR100464841B1 (de)
CN (1) CN1092180C (de)
CA (1) CA2188589A1 (de)
CZ (1) CZ293249B6 (de)
DE (1) DE19539295A1 (de)
MX (1) MX9605009A (de)
MY (1) MY116014A (de)
SG (1) SG43425A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008798A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-(meth)acrylsäure aus gemischen
US7323590B2 (en) 2005-04-27 2008-01-29 Basf Aktiengesellschaft Process for rectificatively separating a liquid comprising acrylic acid and/or methacrylic acid
DE102010010997A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von zur Polymerisation neigenden Verbindungen
WO2012163931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base
WO2017102297A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Basf Se Herstellung von tert-butylestern ethylenisch ungesättigter carbonsäuren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753445B1 (fr) * 1996-09-16 1998-10-30 Atochem Elf Sa Procede perfectionne de purification de l'acide acrylique
DE19838783A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von (Meth)acrylsäure
JP4080090B2 (ja) 1999-02-18 2008-04-23 株式会社日本触媒 易重合性化合物または易重合性化合物含有液の蒸留方法
MY121525A (en) * 1999-03-11 2006-01-28 Nippon Catalytic Chem Ind Shell-and tube heat exchanger and method for inhibiting polymerization in the shell-and-tube heat exchanger
JP5066309B2 (ja) 1999-04-05 2012-11-07 株式会社日本触媒 易重合性物質含有物の精製方法
JP4143218B2 (ja) * 1999-04-23 2008-09-03 株式会社日本触媒 薄膜式蒸発装置における重合防止方法および薄膜式蒸発装置
JP2001081050A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Nippon Shokubai Co Ltd 易重合性化合物の取り扱い装置および取り扱い方法
JP4558870B2 (ja) 1999-11-08 2010-10-06 株式会社日本触媒 塔式処理方法および装置
JP2001131116A (ja) 1999-11-08 2001-05-15 Nippon Shokubai Co Ltd 易重合性物質含有液の蒸留方法
JP4527825B2 (ja) * 1999-12-28 2010-08-18 株式会社日本触媒 易重合性化合物の熱交換方法
WO2003040079A1 (fr) * 2001-11-06 2003-05-15 Mitsubishi Chemical Corporation Procede d'extraction d'acide acrylique
TWI337996B (en) * 2003-10-09 2011-03-01 Basf Ag Rectificative separation of an acrylic acid-containing liquid
DE10347664A1 (de) * 2003-10-09 2004-12-02 Basf Ag Verfahren der rektifikativen Auftrennung einer Acrylsäure enthaltenden Flüssigkeit
DE102004021764A1 (de) * 2004-04-30 2005-06-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenpartialoxidation wenigstens einer C3-Kohlenwasserstoffvorläuferverbindung
JP2005336141A (ja) * 2004-05-31 2005-12-08 Mitsubishi Chemicals Corp アクリル酸の製造方法
US8431743B2 (en) * 2004-07-01 2013-04-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene
US7705181B2 (en) * 2005-03-01 2010-04-27 Basf Akiengesellschaft Process for removing methacrylic acid from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrylic acid as a secondary component
US7601866B2 (en) 2005-03-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Process for removing methacrolein from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrolein as a secondary component
KR100932467B1 (ko) 2005-12-06 2009-12-17 니폰 쇼쿠바이 컴파니 리미티드 아크릴산의 제조방법
DE102006062258A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Basf Se Verfahren zum Übertragen von Wärme auf ein wenigstens ein (Meth)acrylmonomeres enthaltendes flüssiges Gemsich
DE102008001435A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Basf Se Verfahren zur Übertragung von Wärme auf eine monomere Acrylsäure, Acrylsäure-Michael-Oligomere und Acrylsäurepolymerisat gelöst enthaltende Flüssigkeit
DE102008054587A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Basf Se Verfahren zur Rückspaltung von in einer Flüssigkeit F enthaltenen Michael-Addukten, die bei der Herstellung von Acrylsäure oder deren Ester gebildet wurde
JP5811410B2 (ja) * 2009-03-19 2015-11-11 エルジー・ケム・リミテッド 高純度のアクリル酸生産のための分離壁型蒸留塔及びこれを利用した分別蒸留方法
DE102010000706A1 (de) * 2010-01-06 2010-10-14 Basf Se Verfahren zum Fördern eines Stroms einer (Meth)acrylmonomere enthaltenden Flüssigkeit F
KR101601938B1 (ko) 2013-08-30 2016-03-09 주식회사 엘지화학 (메트)아크릴산의 연속 회수 방법 및 회수 장치
KR101990058B1 (ko) 2015-12-22 2019-06-17 주식회사 엘지화학 (메트)아크릴산의 연속 회수 방법
CN107012058B (zh) * 2017-05-19 2023-05-19 贵州省仁怀市茅台镇郑氏酒业有限公司 一种加压蒸酒装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465557A (de) * 1964-04-09 1968-11-30 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Rektifizierapparat
FR1421185A (fr) * 1965-01-21 1965-12-10 Moldavsky Nii Pischevoi Promy Procédé et dispositif de traitement thermique de vins
DE1814774B1 (de) * 1968-12-14 1969-12-04 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Gewinnung von reinem Phthalsaeureanhydrid
JPS5765304A (en) * 1980-08-29 1982-04-20 Asahi Chem Ind Co Ltd Distillation apparatus
CA1179291A (en) * 1981-10-30 1984-12-11 David T. Ahlberg Distillation apparatus
JPS5899433A (ja) * 1981-12-09 1983-06-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd メタクリル酸の精製方法
US4661207A (en) * 1985-11-27 1987-04-28 Fmc Corporation Method for controlling a reboiler
DE4335172A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Roh-(Meth)acrylsäure
JPH08134016A (ja) * 1994-11-07 1996-05-28 Toagosei Co Ltd 重合性液体の精製方法
JPH08151349A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Toagosei Co Ltd 重合性液体の加熱方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008798A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-(meth)acrylsäure aus gemischen
US7323590B2 (en) 2005-04-27 2008-01-29 Basf Aktiengesellschaft Process for rectificatively separating a liquid comprising acrylic acid and/or methacrylic acid
DE102010010997A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von zur Polymerisation neigenden Verbindungen
EP2544784A2 (de) * 2010-03-10 2013-01-16 Lurgi GmbH Verfahren und vorrichtung zur destillation von zur polymerisation neigenden verbindungen
WO2012163931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base
DE102011076931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base
US9150483B2 (en) 2011-06-03 2015-10-06 Basf Se Aqueous solution comprising acrylic acid and the conjugate base thereof
WO2017102297A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Basf Se Herstellung von tert-butylestern ethylenisch ungesättigter carbonsäuren
US10301252B2 (en) 2015-12-15 2019-05-28 Basf Se Production of tert-butyl esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
JP3881734B2 (ja) 2007-02-14
KR970020137A (ko) 1997-05-28
CZ293249B6 (cs) 2004-03-17
CN1092180C (zh) 2002-10-09
MX9605009A (es) 1997-04-30
US5897749A (en) 1999-04-27
CA2188589A1 (en) 1997-04-24
CN1151394A (zh) 1997-06-11
SG43425A1 (en) 1997-10-17
JPH09110778A (ja) 1997-04-28
MY116014A (en) 2003-10-31
CZ305096A3 (cs) 1998-04-15
KR100464841B1 (ko) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539295A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten
EP0854129B1 (de) Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten
US7566804B2 (en) Process for preparing acrylic acid
US7393436B2 (en) Thermal separating process for removing at least one stream containing enriched (meth) acrylic monomers
EP1015410B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und methacrylsäure
EP0722925B1 (de) Verfahren der rektifikativen Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus einem (Meth)acrylsäure enthaltenden Gemisch
WO2000053560A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
EP0722926B1 (de) Verfahren der rektifikativen Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus einem (Meth)acrylsäure und niedere Aldehyde enthaltenden Gemisch
EP1554234A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
EP0706986A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgasgemisch der katalytischen Gasphasenoxidation von C3-/C4-Verbindungen
WO2021224044A1 (de) Verfahren zur rückspaltung von in einer flüssigkeit f enthaltenen michael-addukten, die bei der herstellung von acrylsäure gebildet wurden
EP1066240A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
EP1567471B1 (de) Verfahren zur rektifikativen auftrennung von (meth)acrylmonomere enthaltenden flüssigkeiten in einer rektifikationskolonne
EP0982288A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von (Meth)acrylsäure
EP2334631A1 (de) Verfahren zur auftrennung von in einem produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten gasphasenoxidation einer c3-vorläuferverbinding der acrylsäure als hauptbestandteil enthaltener acrylsäure und als nebenprodukt enthaltenem glyoxal
US20020134660A1 (en) Method for distilling (meth) acrylic acid solution
EP2084120B1 (de) Verfahren zur trennung von in einem produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten gasphasenoxidation einer c3-vorläuferverbindung der acrylsäure enthaltener acrylsäure und benzoesäure
EP0931049B1 (de) Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-(meth)acrylsäure aus gemischen
DE10300499A1 (de) Verfahren der rektifikativen Auftrennung von (Meth)acrylmonomere enthaltenden Fluiden
WO1999020594A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure
WO2004020116A1 (de) Verfahren zur reinigung von apparaten, in welchen (meth)acrylsäure enthaltende organische lösungsmittel behandelt und/oder erzeugt wurden
DE19746690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal