WO2005033406A1 - Auffangwanne - Google Patents

Auffangwanne Download PDF

Info

Publication number
WO2005033406A1
WO2005033406A1 PCT/EP2004/051885 EP2004051885W WO2005033406A1 WO 2005033406 A1 WO2005033406 A1 WO 2005033406A1 EP 2004051885 W EP2004051885 W EP 2004051885W WO 2005033406 A1 WO2005033406 A1 WO 2005033406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
separating element
coating
coating media
media
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Pechtl
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Publication of WO2005033406A1 publication Critical patent/WO2005033406A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a trough for a curtain applicator for collecting at least one coating medium, which can be applied to a material web, in particular to a fibrous web made of paper or cardboard, wherein at least two coating media can be applied with the curtain applicator.
  • the object of the invention is therefore to reduce the expense of the expensive displacement and control devices.
  • the invention achieves the stated object by a trough of the type mentioned at the outset, which according to the invention has at least one separating element with which the at least two coating media can be separated from one another.
  • the pan is divided into several areas by the at least one separating element, so that only a single pan is required to collect several coating media.
  • the shifting and control devices previously required can therefore be omitted in the future. By saving the shifting and control devices, the constructive and financial expenditure is considerably lower. It is also through the Invention instead of several tubs only one tub required.
  • the tub can be moved.
  • the trough for collecting the coating media can be moved under the coating media forming the liquid curtains. The movement of the trough prevents the coating media from hitting a material web to be coated.
  • the trough only has to be moved a short distance in order to catch the coating medium to be collected with the trough.
  • the pivoted separating element prevents one of the coating media from reaching an area of the trough that is intended for another coating medium. This prevents undesired mixing of several coating media. The separately collected coating media can thus be used for a further coating process.
  • the at least one separating element can advantageously be arranged on a dividing wall which separates two sumps formed by the collected coating media from one another.
  • the at least one separating element then forms a pivotable extension of the at least one dividing wall, so that the coating medium to be collected is optimally collected and mixing of several coating media can be reliably avoided.
  • the at least one separating element can be pivoted mechanically.
  • the at least one separating element can be connected to at least one guide element, and a link element can releasably engage in the at least one guide element.
  • the link element engages in the at least one guide element, so that the at least one separating element connected to the at least one guide element is pivoted through the travel path. This ensures safe collection of the coating medium to be collected.
  • the at least one separating element can be a flat sheet.
  • the respective coating medium can thus be reliably collected and derived in a particularly simple and inexpensive manner.
  • the link element can securely engage in the at least one guide element
  • the at least one guide element can be fork-shaped.
  • the backdrop element can be realized very easily and inexpensively if it is a bolt or a rod.
  • the tub can have at least one sloping side wall.
  • the invention relates to a curtain applicator for applying at least two coating media, which according to the invention has a tub according to one of claims 1 to 12.
  • FIGS. 1 to 6 Show in detail: FIGS. 1 to 6 a trough according to the invention in different operating positions.
  • FIGS. 1 to 6 show a trough 10 which is moved horizontally under coating media 11 and 12, each forming a liquid curtain.
  • the tub 10 is provided with a partition 13 which divides the tub into two areas 14 and 15 for collecting the two coating media 11 and 12.
  • a partition 16 is pivotally arranged.
  • the coating medium 11 strikes the separating element 16.
  • the separating element 16 leads the collected coating medium 11 into the tub 10, where it is collected in the area 14 as a first sump 17.
  • a fork-shaped guide element 18 is arranged on at least one end face of the separating element 16.
  • a stationary link element 19 engages in the guide element 18 during the horizontal, left-hand moving movement of the tub 10.
  • the separating element 16 is pivoted counterclockwise by the link element 19 engaging in the guide element 18 (see FIGS. 2 to 6). If the tub 10 has been moved far enough, the coating medium 12 can also flow into the tub 10 (see FIG. 4). When the coating medium 12 begins to flow into the tub 10, the separating element 16 has been pivoted so far that it releases the area 15. Then the coating medium 12 strikes an inclined edge 40 of the tub 10 and forms a second sump 41 in the area 15. The inclined edge 40 prevents the coating medium 12 from running down the outer edge of the tub 10, so that the entire amount of the coating medium 12 is collected by the tub 10. The further the trough 10 is moved horizontally, the more the separating element 16 is pivoted into the vertical. At the latest when the separating element 16 is vertical, the trough 10 no longer has to be moved. Now both Streichmedie ⁇ 11 and 12 can flow into the tub 10 in free fall.
  • the trough 10 according to the invention can be used in the event of a demolition to be coated material web or when starting or parking a curtain applicator the supply of coating media 11 and 12 are interrupted on the material web. Due to the separate collection of the coating media 11 and 12 as sumps 17 and 41, the relatively expensive coating media 11 and 12 are available for a further coat application.
  • the separating element 16 can be pivoted by an electro-mechanical or by a pneumatic drive instead of the link element 19 engaging in the guide element 18.
  • the pivoting movement of the separating element 16 can be programmed as a function of the travel path of the tub 10. Then, when the tub 10 and / or the separating element 16 is replaced by a tub and / or a separating element of a different size, only the program has to be changed so that the coating media 11 and 12 can still be separated during the horizontal movement of the tub 10.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wanne (10) für ein Vorhangauftragswerk zum Auffangen mindestens eines Streichmediums (11, 12) das auf eine Materialbahn, insbesondere auf eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, auftragbar ist, mit dem mindestens zwei Streichmedien (11, 12) auftragbar sind. Bisher ist zum Auffangen für jedes Streichmedium eine separate Wanne erforderlich, die zum Auffangen des Streichmediums verfahren werden muss. Der Verfahrvorgang mehrerer Wannen ist relativ kompliziert, und bedarf deshalb aufwändiger Verschiebe- und Steuereinrichtungen. Deshalb schlägt die Erfindung eine Wanne (10) mit mindestens einem Trennelement vor, mit dem die mindestens zwei Streichmedien (11, 12) voneinander trennbar sind.

Description

Auffangwanne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wanne für ein Vorhangauftragswerk zum Auffangen mindestens eines Streichmediums, das auf eine Materialbahn, insbesondere auf eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, auftragbar ist, wobei mit dem Vorhangauftragswerk mindestens zwei Streichmedien auftragbar sind.
Bisher ist es bei Vorhangauftragswerken, mit denen mehrere Streichmedien auf die Materialbahn aufgetragen werden können, notwendig für jedes Streichmedium eine separate Wanne vorzusehen, mit der die aus Düsen austretenden einen flüssigen Vorhang bildenden Streichmedien aufgefangen werden, um beim Anfahren oder Abstellen des Vorhangauftragswerkes zu verhindern, dass die Streichmedien auf die Materialbahn gelangen. Die zwischen den Düsen und der Materialbahn angeordneten Wannen müssen zu diesem Zweck individuell verfahren werden. Dieser Vorgang ist relativ kompliziert und bedarf deshalb mehrerer aufwändiger und somit teurer Verschiebe- und Steuereinrichtungen.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe den Aufwand der teuren Verschiebe- und Steuereinrichtungen zu reduzieren.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Wanne der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß mindestens ein Trennelement aufweist, mit dem die mindestens zwei Streichmedien voneinander trennbar sind. Die Wanne wird durch das mindestens eine Trennelement in mehrere Bereiche aufgeteilt, sodass zum Auffangen von mehreren Streichmedien nur noch eine einzige Wanne erforderlich ist. Die bisher erforderlichen Verschiebe- und Steuereinrichtungen können also zukünftig entfallen. Durch die Einsparung der Verschiebe- und Steuereinrichtungen wird der konstruktive und finanzielle Aufwand erheblich geringer. Außerdem ist durch die Erfindung anstatt mehrerer Wannen nur noch eine Wanne erforderlich.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wanne verfahrbar. Somit kann die Wanne zum Auffangen der Streichmedien unter den die flüssigen Vorhänge bildenden Streichmedien verfahren werden. Durch die Verfahrbewegung der Wanne wird ein Auftreffen der Streichmedien auf eine zu streichende Materialbahn verhindert.
Wenn das mindestens eine Trennelement verschwenkt werden kann, muss die Wanne nur um einen geringen Weg verfahren werden, um das aufzufangende Streichmedium mit der Wanne aufzufangen. Außerdem verhindert das verschweπkte Trennelement, dass eines der Streichmedien in einen Bereich der Wanne gelangt, der für ein anderes Streichmedium vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Vermischung mehrerer Streichmedien verhindert. Somit können die separat aufgefangenen Streichmedien für einen weiteren Streichvorgang verwendet werden.
Das mindestens eine Trennelement kann vorteilhafterweise auf einer Trennwand angeordnet sein, die zwei von den aufgefangenen Streichmedien gebildete Sümpfe voneinander trennt. Dann bildet das mindestens eine Trennelement eine verschwenkbare Verlängerung der mindestens einen Trennwand, sodass das aufzufangende Streichmedium optimal aufgefangen und eine Vermischung mehrerer Streichmedien zuverlässig vermieden werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Trennelement mechanisch verschwenkbar. Dabei kann das mindestens eine Trennelement mit mindestens einem Führungselement verbunden sein, und ein Kulissenelement in das mindestens eine Führungselement lösbar eingreifen. Wenn die Wanne verfahren wird, greift das Kulissenelement in das mindestens eine Führungselement ein, sodass das mit dem mindestens einen Führungselement verbundene mindestens eine Trennelement durch den Verfahrweg verschwenkt wird. Dadurch ist ein sicheres Auffangen des aufzufangenden Streichmediums gewährleistet. In anderen Ausführungsvarianten ist es möglich das mindestens eine Trennelement elektro-mechanisch und/oder pneumatisch zu verschwenken. Bei einem elektro- mechanischen und/oder pneumatischen Verschwenken kann die Verschwenkbewegung programmiert werden. Dann wird das mindestens eine Trennelement entsprechend der jeweiligen Verfahrbewegung der Wanne verschwenkt.
In einer besonders einfachen Konstruktion kann das mindestens eine Trennelement ein flaches Blech sein. Damit kann das jeweilige Streichmedium auf eine besonders einfache und preiswerte Weise zuverlässig aufgefangen und abgeleitet werden.
Damit das Kulissenelement sicher in das mindestens eine Führungselement eingreifen kann, kann das mindestens eine Führungselement gabelförmig ausgebildet sein.
Das Kulissenelement lässt sich sehr einfach und preiswert realisieren, wenn es ein Bolzen oder eine Stange ist.
Um die Verfahrwege der Wanne möglichst klein zu halten, und um zu verhindern, dass das aufzufangende Streichmedium am äußeren Rand der Wanne herunterläuft, kann die Wanne mindestens eine schräge Seitenwand aufweisen.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Vorhangauftragswerk zum Auftragen von mindestens zwei Streichmedien, das erfindungsgemäß eine Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen: Fign. 1 bis 6 eine erfindungsgemäße Wanne in verschiedenen Betriebspositionen.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Wanne 10 die unter jeweils einen flüssigen Vorhang bildenden Streichmedien 11 und 12 horizontal verfahren wird. Die Wanne 10 ist mit einer Trennwand 13 versehen, die die Wanne in zwei Bereiche 14 und 15 zum Auffangen der beiden Streichmedien 11 und 12 unterteilt. Am oberen Ende der Trennwand 13 ist ein Trennelement 16 verschwenkbar angeordnet. Auf das Trennelement 16 trifft das Streichmedium 11 auf. Das Trennelement 16 leitet das aufgefangene Streichmedium 11 in die Wanne 10 ab, wo es im Bereich 14 als ein erster Sumpf 17 gesammelt wird. An mindestens einer Stirnseite des Trennelements 16 ist ein gabelförmiges Führungselement 18 angeordnet. Ein ortsfestes Kulissenelement 19 greift während der horizontalen nach links gerichteten Verfahrbewegung der Wanne 10 in das Führungselement 18 ein. Während der horizontalen Verfahrbewegung der Wanne 10 wird das Trennelement 16 durch das in das Führungselement 18 eingreifende Kulissenelement 19 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt (siehe Fign. 2 bis 6). Wenn die Wanne 10 weit genug verfahren worden ist, kann auch das Streichmedium 12 in die Wanne 10 fließen (siehe Fig. 4). Wenn das Streichmedium 12 in die Wanne 10 zu fließen beginnt, ist das Trennelement 16 so weit verschwenkt worden, dass es den Bereich 15 freigibt. Dann trifft das Streichmedium 12 auf einem schrägen Rand 40 der Wanne 10 auf, und bildet im Bereich 15 einen zweiten Sumpf 41. Der schräge Rand 40 verhindert, dass das Streichmedium 12 am äußeren Rand der Wanne 10 herunterläuft, sodass die gesamte Menge des Streichmediums 12 von der Wanne 10 aufgefangen wird. Je weiter die Wanne 10 horizontal verfahren wird, umso mehr wird das Trennelement 16 in die Vertikale verschwenkt. Spätestens wenn das Trennelement 16 senkrecht steht, muss die Wanne 10 nicht mehr weiter verfahren werden. Jetzt können beide Streichmedieπ 11 und 12 im freien Fall in die Wanne 10 fließen.
Auf diese Weise kann mit der erfindungsgemäßen Wanne 10 bei einem Abriss einer zu streichenden Materialbahn oder beim Anfahren oder Abstellen eines Vorhangauftragswerkes die Zufuhr der Streichmedien 11 und 12 auf die Materialbahn unterbrochen werden. Durch die separate Sammlung der Streichmedien 11 und 12 als Sümpfe 17 und 41 , stehen die relativ teuren Streichmedien 11 und 12 für einen weiteren Strichauftrag zur Verfügung.
In einer weiteren hier nicht näher dargestellten Ausführungsvariante kann das Trennelement 16 an Stelle des in das Führungselement 18 eingreifenden Kulissenelements 19 durch einen elektro-mechanischen oder durch einen pneumatischen Antrieb verschwenkt werden. In diesen Fällen kann die Verschwenkbewegung des Trennelements 16 in Abhängigkeit vom Vertahrweg der Wanne 10 programmiert werden. Dann muss beim Austausch der Wanne 10 und/oder des Trennelements 16 durch eine Wanne und/oder eines Trennelements anderer Größe nur das Programm geändert werden, damit die Streichmedien 11 und 12 auch weiterhin während der horizontalen Verfahrbewegung der Wanne 10 getrennt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Wanne (10) für ein Vorhangauftragswerk zum Auffangen mindestens eines Streichmediums (11, 12), das auf eine Materialbahn, insbesondere auf eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, auftragbar ist, wobei mit dem Vorhangauftragswerk mindestens zwei Streichmedien (11 , 12) auftragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (10) mindestens ein Trennelement (16) aufweist, mit dem die mindestens zwei Streichmedien (11 , 12) voneinander trennbar sind.
2. Wanne (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (10) verfahrbar ist.
3. Wanne (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (16) verschwenkbar ist.
4. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (16) auf einer Trennwand (13) angeordnet ist, die zwei von den aufgefangenen Streichmedien (11 , 12) gebildete Sümpfe (17, 41 ) voneinander trennt.
5. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelerneπt (16) mechanisch verschwenkbar ist.
6. Wanne (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (16) mit mindestens einem Führungselement (18) verbunden ist, und ein Kulissenelement (19) in das mindestens eine Führungselement (18) lösbar eingreifbar ist.
7. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (16) elektro-mechanisch verschwenkbar ist.
8. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (16) pneumatisch verschwenkbar ist.
9. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (16) ein flaches Blech ist.
10. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (18) gabelförmig ausgebildet ist.
11. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (19) ein Bolzen oder eine Stange ist.
12. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (10) mindestens eine schräge Seitenwand aufweist.
13. Vorhangauftragswerk zum Auftragen von mindestens zwei Streichmedien (11 , 12), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in aufweist.
PCT/EP2004/051885 2003-09-30 2004-08-24 Auffangwanne WO2005033406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145813 DE10345813A1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Auffangwanne
DE10345813.1 2003-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005033406A1 true WO2005033406A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34306207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051885 WO2005033406A1 (de) 2003-09-30 2004-08-24 Auffangwanne

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20321271U1 (de)
WO (1) WO2005033406A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
US5017408A (en) * 1990-08-08 1991-05-21 Eastman Kodak Company Curtain coating start/finish method and apparatus
US5773093A (en) * 1995-06-02 1998-06-30 Mitsubishi Paper Mills Limited Apparatus for controlling application of excess coating liquid in curtain coating and method of coating
DE19716466A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bachofen & Meier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE19823686A1 (de) * 1997-05-28 1999-01-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Einrichtung zum Florstreichen
DE19954391A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Beschichtungsparametern für einen Curtain-Coater
EP1319747A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Dow Global Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903559B4 (de) * 1998-01-30 2004-02-26 Mitsubishi Paper Mills Limited Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
US6610148B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-26 Eastman Kodak Company Curtain coating startup apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
US5017408A (en) * 1990-08-08 1991-05-21 Eastman Kodak Company Curtain coating start/finish method and apparatus
US5773093A (en) * 1995-06-02 1998-06-30 Mitsubishi Paper Mills Limited Apparatus for controlling application of excess coating liquid in curtain coating and method of coating
DE19716466A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bachofen & Meier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE19823686A1 (de) * 1997-05-28 1999-01-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Einrichtung zum Florstreichen
DE19954391A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Beschichtungsparametern für einen Curtain-Coater
EP1319747A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Dow Global Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321271U1 (de) 2006-07-20
DE10345813A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008040419A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
WO2005033406A1 (de) Auffangwanne
WO2012136635A1 (de) Auftragskopf
DE102008054901A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE102007000776A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2067531A2 (de) Randführung
DE102004063696A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102007000775A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10393109T5 (de) Streichvorrichtung
WO2012041676A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102008054892A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
DE102006036448A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102006006157A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102008040406A1 (de) Vorhang-Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase