WO2005032767A1 - Schraubendreher - Google Patents

Schraubendreher Download PDF

Info

Publication number
WO2005032767A1
WO2005032767A1 PCT/EP2004/006172 EP2004006172W WO2005032767A1 WO 2005032767 A1 WO2005032767 A1 WO 2005032767A1 EP 2004006172 W EP2004006172 W EP 2004006172W WO 2005032767 A1 WO2005032767 A1 WO 2005032767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
screwdriver according
spring
output tip
outer contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Karle
Original Assignee
Wiha Werkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiha Werkzeuge Gmbh filed Critical Wiha Werkzeuge Gmbh
Publication of WO2005032767A1 publication Critical patent/WO2005032767A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver according to the preamble of claim 1.
  • a screwdriver is understood to mean any tool for screwing in and out screws, i. H. Both hand tools and screwdriver bits (bits) for motor-driven screwing tools.
  • the invention further relates to a screwdriver whose output tip is designed with a profile so that the output tip can engage axially in a corresponding inner profile of a screw in order to transmit the required torque from the output tip to the screw.
  • the profile can be designed in any manner known per se, in particular as a cross-slot profile, polygonal profile, in particular hexagonal profile, Torx profile, etc.
  • the clamping acts on the outer circumference of the output tip in the area of the profile.
  • the elastic clamping is thus in the area of the profile surfaces with which the torque is transmitted from the output tip to the screw.
  • the clamping thus affects the profile area of the output tip that is effective for torque transmission.
  • the invention is based on the object of designing a screwdriver with a clamping provided on the output tip in such a way that the clamping does not influence the torque transmission from the output tip to the screw.
  • the essential idea of the invention is to arrange a resilient clamping element on the output tip.
  • the clamping element does not take up any circumferential surface of the profile of the output tip, which is required for the engagement in the inner profile in the screw and is effective for the transmission of the torque from the output tip to the screw.
  • the inner profile of the screw is formed in a blind hole of the screw, the profile surfaces transmitting the torque forming the axially parallel wall surfaces of this blind hole.
  • the bottom of the blind hole is more or less tapered due to the manufacturing process.
  • the clamping element is preferably a spring element which is attached to the end face of the output tip. With a resilient part, this spring element projects beyond the outer contour of the profile of the output at least in a peripheral region. top. If the output tip is inserted into the inner profile of the screw, this resilient part of the spring element is pressed into the outer contour of the profile of the output tip, so that the spring element rests with its elastic restoring force on the inner wall of the screw.
  • the spring element can consist of an elastic plastic or is preferably a metallic molded part.
  • the resiliently resilient part of the spring element projecting beyond the outer contour of the profile of the output tip can be designed as a spring tongue which is arranged spirally with a free end on the handling of the spring element.
  • the resilient part can be a spring tongue which runs in the circumferential direction and is connected with its two ends to the spring element. In these cases, the spring tongue is pressed essentially radially inwards when the output tip is inserted into the inner profile of the screw.
  • the spring tongue can protrude essentially radially beyond the outer contour of the profile of the driven tip.
  • the spring tongue is deformed in the circumferential direction in order to be pressed into the outer contour of the profile of the output tip.
  • the learning to clamp is formed by profile webs which extend the profile edges beyond the end face of the profile. These protruding profile webs are deformed outwards in relation to the outer contour of the profile.
  • FIG. 1 is an enlarged perspective view of the output tip of a screwdriver with a clamping element in a first embodiment
  • FIG. 2 shows an axial section of the output tip inserted into a screw according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged detailed illustration from FIG. 2,
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 1 with a second embodiment of the clamping element
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 1 with a third embodiment of the clamping element
  • FIG. 6 a representation corresponding to FIG. 1 with a fourth embodiment of the clamping element
  • FIG. 7 a representation corresponding to FIG. 1 with a fifth embodiment of the clamping element
  • Fig. 8 is a Fig. 1 corresponding representation with a sixth embodiment of the clamping element
  • Fig. 9 shows the engagement of the output tip of Fig. 8 in a screw.
  • a first embodiment of the invention is shown.
  • the output tip 10 of a screwdriver 12 is included formed a profile 14, which is a Torx profile in the illustrated embodiment.
  • the driven tip 10 is inserted axially into an inner profile 18 of the screw 16.
  • the inner profile 18 corresponds to the profile 14 of the output tip 10.
  • the inner profile 18 is thus also designed as a Torx profile.
  • a clamping element is arranged on the axial end face 20 of the output tip 10 in front of the profile 14.
  • This clamping element is designed as a spring element 22.
  • the spring element 22 is produced as a molded part, for example as a stamped part, from a spring metal sheet which, depending on the size of the output tip, has a sheet thickness of, for example, 0.1-0.5 mm.
  • the spring element 22 has an approximately circular-disc-shaped core 24, from which spring tongues 26 extend in a spiral in the circumferential direction. In the embodiment of FIG. 1, two spring tongues 26 are provided diametrically to one another.
  • the spring tongues 26 are integrally connected at one end to the core 24, while the other end of the spring tongues 26 is free and can thus be deflected resiliently in the radial direction.
  • the spring element 22 is attached to the end face 20 of the output tip 10.
  • the spring element 22 is, for example, with its core 24 placed on an axially central pin 28 of the output tip 10 and riveted to the output tip 10 by means of this pin 28.
  • the spring element 22 could also be connected to the end face 20 by spot welding.
  • the spring element 22 is dimensioned such that its core 24 lies completely concentrically within the outer contour of the profile 14.
  • the spring tongues 26 extend from the core 24 in a spiral within the outer contour of the profile 14 and only protrude with their free ends over the outer contour of the profile 14 also.
  • the spring element 22 is fastened on the end face 20 such that the free ends of the spring tongues 26 lie in the region of the bottom of a profile groove of the profile 14, as can be seen in FIG. 1.
  • the mode of operation can be seen from FIGS. 2 and 3. If the output tip 10 is inserted with its profile 14 into the inner profile 18 of the screw 16, the inner profile 18 presses the free ends of the spring tongues 26 inwards. The spring tongues 26 thus bear against the inner profile 18 under their elastic restoring force and hold the screw 16 in a clamped manner on the driven tip 10.
  • the blind hole of the screw 16 formed with the inner profile 18 has a conical base 30 which, due to the manufacturing process, is attached to the axially cylindrical cut with the inner profile 18 connects.
  • the profile 14 of the driven tip 10 penetrates into the blind hole of the screw until the end face 20 of the driven tip 10 reaches the inner end of the inner profile 18.
  • the spring element 22 is then located in the adjoining conical region of the base 30 of the blind hole, as can be clearly seen in the enlarged illustration in FIG. 3.
  • the outer profile surface of the profile 14 comes over the entire axial profile depth of the inner profile 18 with it for positive engagement, so that the torque can be transmitted from the output tip 10 to the screw 16 over the entire axial profile depth of the inner profile 18.
  • the spring element 22 has two spiral spring tongues 26, the free ends of which each project beyond the outer contour of the profile 14 in diametrical grooves. It is readily apparent that a different number of spring tongues 26 can also be provided. essential lent is only that the free ends of the spring tongues coincide with a groove of the profile 14.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment, in which three spiral spring tongues 26, each offset by 120 °, are provided.
  • the spring element consists of a radially elastically deformable tire 32 which is fastened by means of spokes 34 to the core 24 seated on the pin 28.
  • the free arc lengths of the tire 32 form spring tongues which overlap the outer contour of the profile 14 and can be pressed radially inward with elastic deformation when the output tip 10 is inserted into the screw 16.
  • the spring element 22 has spring tongues 36 projecting radially from the core 24 seated on the pin 28.
  • the spring tongues engage with their free ends over the outer contour of the profile 14.
  • the spring tongues 36 are arranged diametrically in pairs.
  • the free ends of each pair of spring tongues 36 project mirror-symmetrically to one another laterally from the axial center line of the profile groove of profile 14 beyond the contour of the groove flank. If the output tip 10 is inserted into the inner profile 18, this inner profile presses the two free ends of the pair of spring tongues 36 apart in the circumferential direction, so that they dip into the contour of the adjacent profile webs of the profile 14.
  • the clamping element is formed in that at least one, preferably several or all, of the edges of the profile 14 of the output tip 10 in the form of resilient profile webs 38 are extended beyond the end face 20 of the output tip 10.
  • the profile webs 38 have a cross section such that they are resiliently bendable.
  • the axial length by which the profile webs 38 protrude beyond the end face 20 depends on the size of the output tip 10 and, depending on this size, is approximately 0.2 to 0.8 mm.
  • the free ends of the profile webs 38 projecting beyond the end face 20 are bent out of the outer contour of the profile 14. In the embodiment of FIG. 7, the free ends of the profile webs 38 are bent radially outwards.
  • the free ends of the profile webs 38 are pressed inward against the elastic spring force into the contour of the profile 14, so that they are axially aligned with the edges of the profile 14.
  • the free ends of the profile webs 38 rest against the inner profile 18 under their spring force, so that the screw 16 is held clamped on the output tip 10, and reach the conical base 30 when the output tip 10 is fully inserted.
  • the free ends of the profile webs 38 are bent against their spring force into the contour of the profile 14, so that they in turn are connected to the longitudinal edges of the profile 14 aligned. With their resilient restoring force, the profile webs 38 generate a torque acting on the output tip 10, as a result of which the profile 14 of the output tip 10 is clamped in the inner profile 18 of the screw 16.
  • the clamping elements in all versions bring about a non-positive frictional connection between the output tip 10 and the screw 16.
  • the screw 16 is held on the output tip 10 by this frictional connection.
  • the driven tip 10 can be inserted into the inner profile 18 against this frictional force or pulled out of it.
  • the spring tongues 26, 32 and 36 protrude the respective polygon sides of the polygonal profile.
  • the spring tongues 26, 32 and 36 overlap the base of the groove formed between the legs of the cross-slot profile.
  • the profile webs 38 are tion of the corner edges of the polygonal profile or the legs of the cross recess profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Abstract

Schraubendreher mit einer mit einem Profil (14) ausgebildeten Abtriebspitze (10) für den axialen Eingriff in ein entsprechendes Innenprofil (18) einer Schraube (16) und mit einer an der Abtriebspitze (10) angeordneten Klemmung, mit welcher sich die Abtriebspitze (10) beim Eingriff elastisch federnd an der Wandung des Innenprofils (18) anlegt, wobei ein elastisch federndes Klemmelement (22, 38) an der Abtriebspitze (10) angeordnet ist.

Description

Schraubendreher
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Schraubendreher wird jedes Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben verstanden, d. h. sowohl Handwerkzeuge als auch Schraubendrehereinsätze (Bits) für motorisch angetriebene Schraubwerkzeuge.
Weiter betrifft die Erfindung Schraubendreher, deren Abtriebspitze mit einem Profil ausgebildet ist, sodass die Abtriebspitze axial in ein entsprechendes Innenprofil einer Schraube eingreifen kann, um das erforderliche Drehmoment von der Abtriebspitze auf die Schraube zu übertragen. Das Profil kann in beliebiger an sich bekannter Weise ausgebildet sein, insbesondere als Kreuzschlitzprofil, Mehrkantprofil, insbesondere Sechskantprofil, Torx-Profil usw.
Um Schrauben insbesondere an schlecht zugänglichen Stellen eindrehen und ausdrehen zu können, ist es bekannt, die Schraube durch Klemmung an der Abtriebspitze des Schraubendrehers zu halten.
Bei diesen bekannten Lösungen greift die Klemmung am Außenumfang der Abtriebspitze im Bereich des Profils an. Die elastische Klemmung befindet sich somit im Bereich der Profilflächen, mit welchen das Drehmoment von der Abtriebspitze auf die Schraube übertragen wird. Die Klemmung beeinträchtigt somit die für die Drehmomentübertragung wirksame Profilfläche der Abtriebspitze. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubendreher mit einer an der Abtriebspitze vorgesehenen Klemmung so ' auszubilden, dass die Klemmung die Drehmomentübertragung von der Abtriebspitze zu der Schraube nicht beeinflusst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schraubendreher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteran- Sprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, ein federndes Klemmelement an der Abtriebspitze anzuordnen. Das Klemmelement beansprucht dadurch keine Umfangsflache des Pro- fils der Abtriebspitze, die für den Eingriff in das Innenprofil in der Schraube benötigt wird und für die Übertragung des Drehmoments von der Abtriebspitze auf die Schraube wirksam ist. Das Innenprofil der Schraube ist in einem Sackloch der Schraube ausgebildet, wobei die das Drehmoment übertragenden Profilflächen die achsparallelen Wandflächen dieses Sackloches bilden. Der Grund des Sackloches ist herstellungsbedingt mehr oder weniger konisch vertieft. Diese Tatsache nützt die Erfindung aus, indem das vorzugsweise vor der Stirnfläche des Profils angeordnete Klemmelement in diesen Grund des Sackloches gedrückt wird, wenn die Abtriebspitze vollständig in das Innenprofil eingesteckt ist.' Die Profilflächen der Abtriebspitze und des Innenprofils der Schraube stehen damit vollständig für die Drehmomentübertragung zur Verfügung.
Das Klemmelement ist vorzugsweise ein Federelement, das an der Stirnfläche der Abtriebspitze befestigt wird. Dieses Federelement überragt mit einem federnd nachgiebigen Teil zumindest in einem Umfangsbereich die Außenkontur des Profils der Abtrieb- spitze. Wird die Abtriebspitze in das Innenprofil der Schraube eingesetzt, so wird dieser federnd nachgiebige Teil des Federelements in die Außerikontur des Profils der Abtriebspitze hineingedrückt, wodurch das Federelement mit seiner elastischen Rückstellkraft an der Iήnenwandung der Schraube anliegt. Das Federelement kann dabei aus einem elastischen Kunststoff bestehen oder ist vorzugsweise ein metallisches Formteil.
Der über die Außenkontur des Profils der Abtriebspitze überra- gende federnd nachgiebige Teil des Federelements kann dabei als Federzunge ausgebildet sein, die mit einem freien Ende spiralförmig am Umgang des Federelementes angeordnet ist. E- benso kann das federnd nachgiebige Teil eine in Umfangsrich- tung verlaufende Federzunge sein, die mit ihren beiden Enden mit dem Federelement verbunden ist. In diesen Fällen wird die Federzunge beim Einsetzen der Abtriebspitze in das Innenprofil der Schraube im Wesentlichen radial nach innen gedrückt.
In einer anderen Ausführung kann die Federzunge im Wesentli- chen radial über die Außenkontur des Profils der Abtriebspi ze hinausragen. Beim Einsetzen der Abtriebspitze in das Innenpro- .fil der Schraube wird die Federzunge dabei in Umfangsrichtung verformt, um in die Außenkontur des Profils der Abtriebspitze gedrückt zu werden.
In einer anderen Ausführung wird das Klemmelernen durch Profilstege gebildet, die die Profilkanten über die Stirnfläche des Profils hinaus verlängern. Diese überstehenden Profilstege sind gegenüber der Außenkontur des Profils nach außen ver- formt. Beim Einsetzen der Abtriebspitze in das Innenprofil der
Schraube werden die Profilstege in die Außenkontur des Profils hinein verbogen, wodurch sie die elastische Klemmkraft bewirken. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die Abtriebspitze eines Schraubendrehers mit einem Klemmelement in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 einen Axialschnitt der in eine Schraube eingesetzten Abtriebspitze gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer zweiten Ausführung des Klemmelements,
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer dritten Ausführung des Klemmelements,
Fig. 6 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer vierten Ausführung des Klemmelements,
Fig. 7 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer fünften Ausführung des Klemmelements,
Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer sechsten Ausführung des Klemmelements und
Fig. 9 eine Darstellung des Eingriffs der Abtriebspitze der Fig. 8 in eine Schraube.
In den Fig. 1-3 ist eine erste Ausführung der Erfindung dargestellt . Die Abtriebspitze 10 eines Schraubendrehers 12 ist mit einem Profil 14 ausgebildet, welches in dem dargestellten Aus- führungsbeispiel ein Torx-Profil ist. Um eine Schraube 16 aus- oder einzudrehen, wird die Abtriebspitze 10 in ein Innenprofil 18 der Schraube 16 axial eingesetzt. Das Innenprofil 18 ent- spricht dem Profil 14 der Abtriebspitze 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit das Innenprofil 18 ebenfalls als Torx-Profil ausgebildet.
An der axialen Endstirnfläche 20 der Abtriebspitze 10 ist vor dem Profil 14 ein Klemmelement angeordnet. Dieses Klemmelement ist als Federelement 22 ausgebildet. Das Federelement 22 ist als Formteil bspw. als Stanzteil aus einem Federmetall-Blech hergestellt, welches je nach Größe der Abtriebspitze eine Blechstärke von bspw. 0,1 - 0,5 mm aufweist. Das Federelement 22 weist einen in etwa kreisscheibenförmigen Kern 24 auf, von welchem spiralförmig in Umf ngsrichtung verlaufende Federzungen 26 abstehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind zwei Federzungen 26 diametral zueinander vorgesehen. Die Federzungen 26 sind mit ihrem einen Ende einstückig mit dem Kern 24 verbunden, während das andere Ende der Federzungen 26 frei ist und somit federnd in radialer Richtung ausgelenkt werden kann.
Das Federelement 22 ist an der Stirnfläche 20 der Abtriebspitze 10 befestigt. Hierzu ist das Federelement 22 bspw. mit sei- nem Kern 24 auf einen axial mittigen Zapfen 28 der Abtriebspitze 10 aufgesetzt und mittels dieses Zapfens 28 mit der Abtriebspitze 10 vernietet. Alternativ könnte das Federelement 22 auch durch eine Punktschweißung mit der Stirnfläche 20 verbunden sein. Das Federelement 22 ist so dimensioniert, dass sein Kern 24 vollständig konzentrisch innerhalb der Außenkontur des Profils 14 liegt. Die Federzungen 26 verlaufen von dem Kern 24 ausgehend spiralig innerhalb der Außenkontur des Profils 14 und ragen nur mit ihren freien Enden über die Außen- kontur des Profils 14 hinaus. Hierzu ist das Federelement 22 auf der Stirnfläche 20 so befestigt, dass die freien Enden der Federzungen 26 in dem Bereich des Grundes einer Profilnut des Profils 14 liegen, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist.
Aus den Fig. 2 und 3 ist die Wirkungsweise erkennbar. Wird die Abtriebspitze 10 mit ihrem Profil 14 in das Innenprofil 18 der Schraube 16 eingesetzt, so drückt das Innenprofil 18 die freien Enden der Federzungen 26 nach innen. Die Federzungen 26 liegen damit unter ihrer elastischen Rückstellkraft an dem Innenprofil 18 an und halten die Schraube 16 klemmend auf der Abtriebspitze 10. Das mit dem Innenprofil 18 ausgebildete Sackloch der Schraube 16 weist einen konischen Grund 30 auf, der sich herstellungsbedingt an den axialzylindrischen Ab- schnitt mit dem Innenprofil 18 anschließt. Wird zum Eindrehen der Schraube 16 die Abtriebspitze 10 in das Sackloch der Schraube 16 eingeführt, dringt das Profil 14 der Abtriebspitze 10 in das Sackloch der Schraube ein, bis die Stirnfläche 20 der Abtriebspitze 10 das innere Ende des Innenprofils 18 er- reicht. Das Federelement 22 befindet sich dann in dem sich anschließenden konischen Bereich des Grundes 30 des Sackloches, wie dies in der vergrößerten Darstellung der Fig. 3 deutlich zu sehen ist. Die äußere Profilfläche des Profils 14 kommt dabei über die gesamte axiale Profiltiefe des Innenprofils 18 mit diesem zur formschlüssigen Anlage, sodass über die gesamte axiale Profiltiefe des Innenprofils 18 das Drehmoment von der Abtriebspitze 10 auf die Schraube 16 übertragen werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist das Federelement 22 zwei spiralige Federzungen 26 auf, deren freie Enden jeweils in diametralen Nuten des Profils 14 dessen Außenkontur überragen. Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dass auch eine andere Anzahl von Federzungen 26 vorgesehen sein kann. Wesent- lieh ist nur, dass die freien Enden der Federzungen mit einer Nut des Profils 14 zusammenfallen.
In Fig. 4 ist entsprechend eine abgewandelte Ausführung darge- stellt, bei welcher drei jeweils um 120° gegeneinander versetzte spiralige Federzungen 26 vorgesehen sind.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung, bei welcher das Federelement aus einem radial elastisch verformbaren Reifen 32 be- steht, der mittels Speichen 34 an dem auf dem Zapfen 28 sitzenden Kern 24 befestigt ist. Die freien Bogenlängen des Reifen 32 bilden dabei Federzungen, die die Außenkontur des Profils 14 nach außen übergreifen und unter elastischer Verformung radial nach innen gedrückt werden können, wenn die Ab- triebspitze 10 in die Schraube 16 eingesetzt wird.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführung des Federelements 22. In dieser Ausführung weist das Federelement radial von dem auf dem Zapfen 28 sitzenden Kern 24 abstehende Federzungen 36 auf. Die Federzungen greifen mit ihren freien Enden über die Außenkontur des Profils 14.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Federzungen 36 diametral zueinander paarweise angeordnet. Die freien Enden jedes Paares der Federzungen 36 ragen dabei Spiegelsymmetrisch zueinander seitlich von der axialen Mittellinie der Profilnut des Profils 14 über die Kontur der Nutflanke hinaus. Wird die Abtriebspitze 10 in das .Innenprofil 18 eingesetzt, so drückt dieses Innenprofil die beiden freien Enden des Paares der Fe- derzungen 36 in Umfangsrichtung auseinander, sodass diese in der Kontur der jeweils benachbarten Profilstege des Profils 14 eintauchen. In Fig. 7 ist eine fünfte Ausführung der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführung wird das Klemmelement dadurch gebildet, dass wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder alle Kanten des Profils 14 der Abtriebspitze 10 in Form von elas- tisch federnden Profilstegen 38 über die Stirnfläche 20 der Abtriebspitze 10 hinaus verlängert sind. Die Profilstege 38 weisen einen solchen Querschnitt auf, dass sie elastisch federnd biegbar sind. Die axiale Länge, um welche die Profilstege 38 über die Stirnfläche 20 hinausragen, hängt von der Größe der Abtriebspitze 10 ab und beträgt je nach dieser Größe ca. 0,2 bis 0,8 mm.
Die über die Stirnfläche 20 hinausragenden Profilstege 38 sind mit ihren freien Enden aus der Außenkontur des Profils 14 aus- gebogen. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind die freien Enden der Profilstege 38 radial nach außen gebogen.
Wird die Abtriebspitze 10 in das Innenprofil 18 der Schraube 16 eingesetzt, so werden die freien Enden der Profilstege 38 gegen deren elastische Federkraft nach innen in die Kontur des Profils 14 gedrückt, sodass sie axial mit den Kanten des Profils 14 fluchten. Dabei legen sich die freien Enden der Profilstege 38 unter ihrer Federkraft an dem Innenprofil 18 an, sodass die Schraube 16 auf der Abtriebspitze 10 geklemmt gehalten wird, und gelangen bei vollständig eingesetzter Abtriebspitze 10 in den konischen Grund 30.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Abwandlung der in Fig. 7 dargestellten Ausführung. Auch hier sind die Kanten des Profils 14 über die Stirnfläche 20 hinaus verlängert, sodass überstehende federnde Profilstege 38 gebildet werden. In dieser Ausführung sind die freien Enden der Profilstege 38 jedoch schraubenli- nienförmig in Umfangsrichtung aus der Außenkontur des Profils 14 gebogen.
Wird die Abtriebspitze 10 in das Innenprofil 18 der Schraube 16 eingesetzt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, so werden die freien Enden der Profilstege 38 gegen ihre Federkraft in die Kontur des Profils 14 gebogen, sodass sie wiederum mit den Längskanten des Profils 14 fluchten. Die Profilstege 38 erzeugen dabei mit ihrer federnden Rückstellkraft ein auf die Ab- triebspitze 10 wirkendes Drehmoment, wodurch das Profil 14 der Abtriebspitze 10 in dem Innenprofil 18 der Schraube 16 geklemmt wird.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, bewirken die Klemm- ele ente in allen Ausführungen einen kraftschlüssigen Reib- schluss zwischen der Abtriebspitze 10 und der Schraube 16. Durch diesen Reibschluss wird die Schraube 16 auf der Abtriebspitze 10 gehalten. Durch eine axiale Kraft zwischen der Abtriebspitze 10 und der Schraube 16 kann die Abtriebspitze 10 gegen diese Reibkraft in das Innenprofil 18 eingesteckt oder aus diesem herausgezogen werden.
Auch wenn in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Erfindung anhand eines Torx-Profils dargestellt ist, ist ohne Weiteres verständlich, dass die erfindungsgemäße Klemmung auch bei anderen Profilen eingesetzt werden kann.
Bei einem Mehrkantprofil, z. B. einem Sechskantprofil, überragen die Federzungen 26, 32 bzw. 36 die jeweiligen Polygonsei- ten des Mehrkantprofils. Bei einem Kreuzschlitzprofil übergreifen die Federzungen 26, 32 bzw. 36 den Grund der zwischen den Schenkeln des Kreuzschlitzprofils gebildeten Nut. In der anderen Ausführung werden die Profilstege 38 durch die Verlän- gerung der Eckkanten des Mehrkantprofils bzw. der Schenkel des Kreuzschlitzprofils gebildet.
Bezugszeichenliste
10 Abtriebspitze
12 Sehraubendreher
14 Profil
16 Schraube
18 Innenprofil
20 Stirnfläche
22 Federelement
24 Kern
26 Federzungen
28 Zapfen
30 Grund
32 Reifen
34 Speichen
36 Federzungen
38 Profilstege

Claims

Patentansprüche
1. Schraubendreher mit einer mit einem Profil (14) ausgebil- deten Abtriebspitze (10) für den axialen Eingriff in ein entsprechendes Innenprofil (18) einer Schraube (16) und mit einer an der Abtriebspitze (10) angeordneten Klemmung, mit welcher sich die Abtriebspitze (10) beim Eingriff elastisch federnd an der Wandung des Innenprofils (18) anlegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein elastisch federndes Klemmelement (22, 38) an der Abtriebspitze (10) angeordnet ist.
2. Schraubendreher nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Klemmelement (22, 38) vor der Stirnfläche (20) des Profils (14) angeordnet ist.
3. Schraubendreher nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e~n n z e i c h. n e t, dass das Klemmelement ein an der Stirnfläche (20) der Abtriebspitze (10) befestigtes Federelement (22) ist.
4. Schraubendreher nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Federelement (22) in wenigstens einem Umfangsbereich des Profils (14) mit einem federnd nachgiebigen Teil (26, 32, 36) über die Außenkontur des Profils (14) überragt.
Schraubendreher nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der federnd nachgiebige Teil wenigstens eine i'n Umfangsrichtung verlaufende und radial nach innen biegsame Federzunge (26, 32) ist.
Schraubendreher nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigstens eine Federzunge mit einem Ende mit dem Federelement (22) verbunden ist, im Wesentlichen spiralförmig verläuft und mit ihrem freien Ende über die Außenkontur überragt .
7. Schraubendreher nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigstens eine Federzunge (32) in Umfangsrichtung verläuft, mit beiden Enden mit dem Federelement (22) verbun- den ist und in ihrem mittleren Bereich radial nach innen biegbar ist.
8. Schraubendreher nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der fe- dernd nachgiebige Teil wenigstens eine radiale Federzunge (36) ist, deren freies Ende über die Außenkontur überragt und in Umfangsrichtung verbiegbar ist.
9. Schraubendreher nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die radialen Federzungen (36) paarweise angeordnet sind und ihre freien Enden in Umfangsrichtung auseinander spreizbar sind.
10. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 3-9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Federelement (22) ein Formteil aus einem Federmetallblech ist
11. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 3-9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fe- derele ent (22) ein Kunststoffteil ist.
12. Schraubendreher nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Klemmelement wenigstens einen elastisch federnden Profil- steg (38) aufweist, der über die Stirnfläche (20) des Profils (14) der Abtriebspitze (10) hinausragt und eine Profilkante des Profils (14) axial verlängert, und dass das freie Ende des Profilsteges (38) gegen die Außenkontur des Profils (14) nach außen verformt ist.
13. Schraubendreher nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das freie Ende des wenigstens einen Profilsteges (38) gegen die Außenkontur des Profils (14) radial nach außen gebo- gen ist.
14. Schraubendreher nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das freie Ende des wenigstens einen Profilsteges (38) in U - fangsrichtung über die Außenkontur des Profils (14) ausgebogen ist .
PCT/EP2004/006172 2003-09-05 2004-06-08 Schraubendreher WO2005032767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313791U DE20313791U1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Schraubendreher
DE20313791.4 2003-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032767A1 true WO2005032767A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=29432991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006172 WO2005032767A1 (de) 2003-09-05 2004-06-08 Schraubendreher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1512494B1 (de)
AT (1) ATE398506T1 (de)
DE (2) DE20313791U1 (de)
WO (1) WO2005032767A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9931739B2 (en) 2014-01-16 2018-04-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
USD769689S1 (en) 2015-01-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener driver
DE102019009234B4 (de) 2019-10-11 2024-05-23 PSZ electronic GmbH Verbindungselementsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060113A (en) * 1974-07-03 1977-11-29 Ryuzo Matsushima Tightening device for threaded screw part
EP0458449A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Textron Inc. Mitnehmer mit Zurückhaltemittel für die Befestiger
CA2243315A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-16 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Screwdriver
WO2003006210A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Synthes Ag Chur Schraubendreher mit schraubenhalter
US20030164075A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Blackston Michael D. Tool with fastener engaging member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060113A (en) * 1974-07-03 1977-11-29 Ryuzo Matsushima Tightening device for threaded screw part
EP0458449A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Textron Inc. Mitnehmer mit Zurückhaltemittel für die Befestiger
CA2243315A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-16 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Screwdriver
WO2003006210A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Synthes Ag Chur Schraubendreher mit schraubenhalter
US20030164075A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Blackston Michael D. Tool with fastener engaging member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1512494A1 (de) 2005-03-09
DE20313791U1 (de) 2003-11-06
ATE398506T1 (de) 2008-07-15
DE50310007D1 (de) 2008-07-31
EP1512494B1 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
EP2870368B1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE20313241U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
EP0332759A2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken
EP1180605A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
WO1999011436A1 (de) Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug
WO2005032767A1 (de) Schraubendreher
EP4047219A1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
DE2946993C2 (de)
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
EP3347617A1 (de) Federbeinstützlager
DE102021102937A1 (de) Schraubwerkzeug
DE102022124026A1 (de) Sicherungsring, Bauteilanordnung umfassend einen Sicherungsring sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase