WO2005028335A2 - Mehrkammerbehälter, insbesondere zweikammerflasche, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mehrkammerbehälter, insbesondere zweikammerflasche, und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005028335A2
WO2005028335A2 PCT/EP2004/008775 EP2004008775W WO2005028335A2 WO 2005028335 A2 WO2005028335 A2 WO 2005028335A2 EP 2004008775 W EP2004008775 W EP 2004008775W WO 2005028335 A2 WO2005028335 A2 WO 2005028335A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
chamber
bottle
pouring
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008775
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005028335A8 (de
WO2005028335A3 (de
Inventor
Johann KÜNZ
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005028335A2 publication Critical patent/WO2005028335A2/de
Publication of WO2005028335A3 publication Critical patent/WO2005028335A3/de
Publication of WO2005028335A8 publication Critical patent/WO2005028335A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing

Definitions

  • the invention relates to a one-piece molded multi-chamber container, in particular a two-chamber bottle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a manufacturing method for such multi-chamber containers according to the. General term of the independent claim to driving.
  • Liquid substances consisting of separate components are often used in the home and in commercial and industrial applications.
  • the substances are cleaning agents or agents for use in garden maintenance or also in agriculture, which consist of at least two liquid individual components which must be kept separate from one another and only come into contact with one another when poured out.
  • multi-chamber bottles made of plastic are known from the prior art, which are made in one piece.
  • the known multi-chamber bottles usually have two or more bottle parts with a corresponding number of chambers. Often there are two-chamber bottles with two bottle parts and two chambers. For applications in which the individual components are mixed in approximately the same quantitative ratio, two-chamber bottles are known which have two bottle halves of essentially the same design with two separate chambers. The bottle halves are connected to each other by a thin connecting web that extends in the axial direction. Each bottle half has a separate neck part with an opening. For example, external threads are provided on the separate neck parts in order to close the openings with separate screw closures.
  • two-chamber bottles which have a common pouring part which can be placed on the two separate neck parts.
  • the common training The pouring part is cup-shaped and, in the attached state, engages over a section of the bottle walls adjoining the neck parts.
  • the pouring part has two pouring spouts which, when fitted, grip around the separate neck parts. Channel sections which are formed in the interior of each pouring spout protrude through the openings of the neck parts and connect these to the two pouring openings on the pouring part.
  • a cap that can be plugged onto the pouring part serves as a closure for the two pouring openings.
  • Such multi-chamber containers are produced, for example, in a blow molding process.
  • a preform is introduced into the cavity of a blow mold and is blown onto an embossed blow mandrel by overpressure in accordance with the blow mold cavity.
  • the preform can be an extruded plastic tube or a plastic preform, which is usually produced in an injection molding process.
  • the cup-like pouring part and the sealing cap are usually produced in an injection molding process.
  • the center distances of the two neck parts and the pouring spout inside the cup-like pouring part must be coordinated with one another and adhered to as precisely as possible.
  • the manufacture of the bottle due to different production temperatures, through a change in the production parameters, through an uneven material distribution in the bottle parts, through a changing cooling water temperature for cooling the blow or injection molds, through different material compositions of the two bottle parts, Eg with two-chamber with different colors of the bottle parts, and also due to the different energy absorption with different colors to a change of the center distance or to a "warping" of the two neck parts of the two-chamber bottle
  • the pouring part is poorly seated on the bottle, which has a negative impact on the tightness of the connection.
  • the cap can still be fitted without problems, the bottle is not ht properly closed and leaking. In food, for example, this can lead to premature spoilage of the bottle contents. As a result of the leak, the contents of the bottle chambers can leak. This can lead to undesired premature reactions, particularly in the case of multicomponent systems which have to be accommodated separately before they can be used.
  • the warping of the neck parts of the two-chamber bottle and the pouring part also presents difficulties when the pouring part is attached.
  • the distortion of the two components creates additional stresses in the bottle and on the closure during assembly. This can result in stress cracks which, for example, can cause the pouring part to fall off during storage and transport of the multi-chamber bottle. In particularly unfavorable cases, the additional tensions in the bottle and on the pouring part can cause the pouring part to break.
  • the object of the invention is therefore to remedy these disadvantages of the multi-chamber containers, in particular the two-chamber bottles of the prior art.
  • the aim is to create a multi-chamber container, in particular a two-chamber bottle, in which a pouring part is easy to assemble and a secure and tight fit of the assembled pouring part on the container or bottle is ensured. Additional tensions in the container and in the assembled pouring part should be largely avoided.
  • the invention creates a multi-chamber container, in particular a two-chamber bottle, which comprises at least two container parts connected to one another by an axially extending, preferably continuous, thin connecting web, which delimit separate chambers and each have a separate neck part have an opening, on which neck parts a common, cup-shaped pouring part can be placed.
  • the container parts are designed to be movable relative to one another in their sections axially adjoining the neck parts.
  • the sections of the container parts which axially adjoin the neck parts are designed without any connection.
  • the length of the connection-free section of the container parts is about 5% to about 50%, preferably about 7% to about 25%, of the axial length of the container.
  • An embodiment variant of the invention provides that the sections of the container parts which are movable relative to one another are already present when the container is manufactured.
  • the axial connecting web for the container parts can only be attached at a certain distance from the neck parts.
  • the sections of the container parts which are movable relative to one another are separated axially
  • the multi-chamber container can be produced in the usual way with a connecting web that extends essentially over the entire length of the container. The axial cutting of the required length of the connecting web in the “upper” container section can then only have taken place after the production of the container.
  • the multi-chamber container can have two or more container parts.
  • the multi-chamber container is, however, advantageously designed as a two-chamber bottle which has two bottle halves which are essentially symmetrical in terms of the game.
  • the symmetrical design of the bottle halves also facilitates the later assembly of the pouring part.
  • a two-chamber bottle designed according to the invention can advantageously be connected to a common pouring part designed in the manner of a cup.
  • the pouring part engages over a section of the bottle walls that adjoins the neck parts. It has two pouring spouts which, when fitted, grip around the separate neck parts. Channel sections which are formed in the interior of each pouring spout protrude through the openings of the neck parts and connect them to the two pouring openings on the pouring part.
  • the pouring openings are arranged in a beveled section of the pouring part.
  • a closing cap is also provided for SchHessHch, which can be attached to the pouring part.
  • the multi-chamber container is advantageously produced in a blow molding process within the cavity of a blow mold.
  • the sections of the container parts that axially attach to the neck parts are already formed without connection within the mold cavity.
  • the connecting web can be removed over the desired length using a crimped edge.
  • the blow mold in such a way that the connecting web for the two container parts is only attached at a certain distance from the neck parts.
  • An alternative process variant provides that the multi-chamber container to the usual Is produced with a connecting web extending essentially over the entire length and, after the container has been removed from the mold, the connecting web of the sections of the container which axially adjoin the neck parts is severed.
  • connection-free section of the container or the severed section of the connecting web is about 5% to about 50%, preferably about 7% to about 25%, of the axial length of the multi-chamber container.
  • Figure 1 is a two-chamber bottle, the bottle halves are connected by a connecting web which extends substantially over the entire length of the bottle.
  • Figure 2 is an exploded view of a two-chamber bottle with an attachable pouring part and a lid part.
  • FIG. 3 shows the two-chamber bottle according to FIG. 1, the connecting web of which is severed over part of its longitudinal extent;
  • FIG. 4 shows the two-chamber bottle according to FIG. 1, the connecting web of which is squeezed off in a section adjoining the neck parts; and
  • Fig. 5 shows a variant of a two-chamber bottle, the connecting web is set at a distance from the neck parts.
  • an extrusion blow molding process is often used for mass production of thin-walled hollow bodies, such as bottles, canisters, barrels, but also watering cans, tanks for motor vehicles and similar containers made of thermoplastic materials.
  • the plastic which is usually in granular form, is melted and a preform is made from it.
  • the preform can be in different forms. For example, it can be designed as a hose or have a long, cylindrical shape.
  • the preform is then introduced into the cavity of a blow mold immediately after its production or only at a later point in time and is inflated in accordance with the mold cavity and thereby shaped into its final shape.
  • stretch blow molding process the preform is stretched during the blowing process with the aid of a stretching mandrel so that it adapts as well as possible to the blow mold cavity.
  • Fig. 1 shows a side view of a known two-chamber bottle, which is designated by the reference numeral 1.
  • the two-chamber bottle 1 has, for example, two mirror-symmetrical bottle halves 2, 3 which delimit the two chambers of the two-chamber bottle 1. It goes without saying that the components of the two-chamber bottle can also have a different, in particular non-mirror-image, design.
  • Each bottle half 2, 3 is equipped with a neck part 4, 5, which has an opening 6 and 7, respectively.
  • the bottle content contained in the chambers of the two-chamber bottle 1 can be emptied via the openings 6 and 7.
  • the bottle halves 2, 3 are connected to one another via a connecting web 10 which extends essentially over the entire length of the bottle halves 2, 3.
  • a common pouring part 20 can be provided, which can be placed on the two separate neck parts 4, 5.
  • 2 already shows a two-chamber bottle modified according to the invention, which is explained in more detail below.
  • the common pouring part 20 is cup-shaped and, in the attached state, engages over a plug-on section 8, 9 of the bottle walls that adjoins the neck parts 4, 5.
  • the pouring part 20 has two pouring nozzles 21, 22 which continue into the interior of the cup-like pouring part and which, in the attached state, grip around the neck parts 4, 5.
  • a closure cap 30 which can be plugged onto the pouring part 20 serves as a closure for the two pouring openings 23, 24.
  • the two-chamber bottle shown in FIG. 3 essentially corresponds to the two-chamber bottle from FIG. 1. Corresponding components therefore have the same reference numerals.
  • the two-chamber bottle 1 differs only in the connecting web, which is provided with the reference number 11 in this FaU.
  • the connecting web has a severed section 12 which extends over a length x of approximately 5% to approximately 50%, preferably approximately 7% to approximately 25%, of the axial length 1 of the bottle halves 2, 3.
  • the axial length 1 of the bottle halves is the extension from the bottle bottom to the neck of the neck parts 4, 5.
  • a section of the bottle halves 2, 3 that axially adjoins the neck parts 4, 5 is designed to be connection-free and permits a limited movement of the bottle halves 2 , 3 relative to each other.
  • the connecting web 11 is severed, for example, after the two-chamber bottle 1 has been removed from the blow mold and can be carried out with a separating knife.
  • the connecting web provided with the reference number 13 is formed, starting from the two neck parts 4, 5, squeezed over a certain length of the bottle halves 2, 3.
  • the connecting web is weakened or removed over a length x of approximately 5% to approximately 50%, preferably approximately 7% to approximately 25%, of the axial length of the bottle halves 2, 3 .
  • the squeezing can follow the two-chamber bottle is manufactured. It can also be provided that the squeezing takes place by means of a squeezing edge within the mold cavity.
  • the two-chamber bottle 1 shown in FIG. 5 largely corresponds to that from FIG. 2.
  • the connecting web for the two bottle halves 2, 3, designated by reference numeral 14, is positioned and extends at a distance x from the neck parts 4, 5 of the bottle halves 2, 3 from there essentially to the bottom of the bottles.
  • the length of the section web-free section x is approximately 5% to approximately 50%, preferably approximately 7% to approximately 25% of the axial extent 1 of the bottle halves 2, 3.
  • This embodiment variant of the invention with a shortened connecting web 14 can be created by a corresponding modification of the blow mold cavity. It may be expedient if the bottle halves 2, 3 in the sections adjoining the neck parts 4, 5 are slightly modified on the facing surfaces. The sections axially connected to the neck piece 4, 5 are slightly reduced in diameter.
  • the portions of the bottle halves adjoining the neck parts are designed to be movable relative to one another, changes in the center distance of the neck part can be compensated very easily.
  • the warping is compensated for by the mobility of the bottle halves. Even if the pouring part is warped, it can still be installed reliably and securely without excessive tension occurring in the pouring part and in the bottle bottoms.
  • the design of the two-chamber bottle according to the invention creates the prerequisites for simple and, in particular, leakproof assembly of the pouring part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Es ist ein Mehrkammerbehälter, insbesondere eine Zweikammerflasche (1), beschrieben, der wenigstens zwei durch einen axial verlaufenden, vorzugsweise durchgehenden, dün­nen Verbindungssteg (14) miteinander verbundene Behälterteile (2, 3) umfasst, die voneinander getrennte Kammern begrenzen und jeweils ein separates Halsteil (4, 5) mit einer Öffnung (6, 7) aufweisen, auf welche Halsteile (4, 5) ein gemeinsames, becherartig ausgebildetes Ausgiessteil aufsetzbar ist. Die Behälterteile (2, 3) sind in ihren axial an die Hals­teile (4, 5) anschliessenden Abschnitten relativ zueinander beweglich ausgebildet.

Description

Mehrkammerbehälter, insbesondere Zweikammerflasche, und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft einen einstückig geformten Mehrkammerbehälter, insbesondere eine Zweikammerflasche, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren für derartige Mehrkammerbehälter gemäss dem . Oberbegriff des unabhängigen Nerfahrensanspruchs.
Im Haushalt und in der gewerbHch-industriellen Anwendung kommen vielfach flüssige Substanzen zur Anwendung, die aus separaten Komponenten bestehen. Beispielsweise handelt es sich bei den Substanzen um Reinigungsmittel oder um Mittel für den Einsatz in der Gartenpflege oder auch in der Landwirtschaft, die aus wenigstens zwei flüssige Einzelkomponenten bestehen, welche getrennt voneinander aufbewahrt werden müssen und erst beim Ausgiessen miteinander in Berührung kommen. Dabei besteht der Bedarf, die Einzelkomponenten in einem einheitlichen Behälter unterzubringen, der mehrere Kammern aufweist. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik Mehrkammerflaschen aus Kunststoff bekannt, die einstückig hergestellt sind.
Die bekannten Mehrkammerflaschen weisen meist zwei oder mehr Flaschenteile mit einer entsprechenden Anzahl von Kammern auf. Vielfach handelt es sich um Zweikammerflaschen mit zwei Flaschenteilen und zwei Kammern. Für Anwendungen, bei denen die Einzelkomponenten etwa im gleichen Mengenverhältnis gemischt werden, sind Zweikammerflaschen bekannt, die zwei im wesentlichen gleichartig ausgebildete Flaschenhälften mit zwei voneinander getrennten Kammern aufweisen. Die Flaschenhälften sind durch einen dünnen Verbindungssteg miteinander verbunden, der sich in axiale Richtung erstreckt. Jede Flaschenhälfte weist ein separates' Halsteil mit einer Öffnung auf. An den separaten Halsteilen sind beispielsweise Aussengewinde vorgesehen, um die Öffnungen mit separaten Schraubverschlüssen zu verschliessen.
Es sind aber auch Zweikammerflaschen bekannt, die ein gemeinsames Ausgiessteil aufweisen, welches auf die beiden separaten Halsteile aufsetzbar ist. Das gemeinsame Aus- giessteil ist becherartig ausgebildet und übergreift im aufgesetzten Zustand einen an die Halsteile anschliessenden Abschnitt der Flaschenwandungen. Das Ausgiessteil weist zwei Ausgiessstutzen auf, welche im aufgesetzten Zustand die separaten Halsteile umgreifen. Kanalabschnitte, die im Innern eines jeden Ausgiessstutzens ausgeformt sind, ragen durch die Öffnungen der Halsteile und verbinden diese mit den beiden Ausgiessöffnun- gen am Ausgiessteil. Eine auf das Ausgiessteil aufsteckbare Verschlusskappe dient als Verschluss für die beiden Ausgiessöffnungen.
Die Herstellung derartiger Mehrkammerbehälter, insbesondere Zweikammerflaschen, erfolgt beispielsweise in einem Blasformverfahren. Bei dem an sich hinlänghch bekannten Blasformverfahren wird ein Vorformling in die Kavität einer Blasform eingebracht und über einen emgeführten Blasdorn durch Überdruck gemäss der Blasf ormkavität auf eblasen. Der Vorformling kann ein extrudierter Kunststoffschlauch oder ein Kunststoff- Preforrnling sein, der üblicherweise in einem Spritzgiessverfahren hergestellt ist. Das be- cherartige Ausgiessteil und die Verschlusskappe werden meist in einem Spritzgiessverfahren hergestellt.
Für einen exakten und unverlierbaren Sitz des Ausgiessteils auf der Zweikammerflasche müssen die Mittenabstände der beiden Halsteile und der Ausgiessstutzen im Inneren des becherartigen Ausgiessteils aufeinander abgestimmt sein und möglichst exakt eingehalten werden. Nun kann es aber bei der Herstellung der Flasche durch unterschiedliche Produktionstemperaturen, durch eine Änderung der Produktionsparameter, durch eine un- gleichmässige Materialverteilung in den Flaschenteilen, durch eine sich verändernde Kühlwassertemperatur zur Kühlung der Blas- bzw. Spritzformen, durch unterschiedliche Materialzusammensetzungen der beiden Flaschenteile, z.B bei Zweikammer mit unterschiedlichen Farben der Flaschenteile, und auch durch die unterschiedliche Energieabsorption bei verschiedenen Farben zu einer Veränderung des Mittenabstands bzw. zu einem „Verzug" der beiden Halsteile der Zweikammerflasche kommen. Wegen analoger Ursachen kann sich auch der Mittenabstand der Ausgiessstutzen am Ausgiessteil verän- dern. Folge dieser Veränderungen ist ein schlechter Sitz des Ausgiessteils auf der Flasche. Dies hat negative Auswirkungen auf die Dichtheit der Verbindung. Obwohl die Verschlusskappe nach wie vor problemlos aufgesteckt werden kann, ist die Flasche nicht richtig verschlossen und undicht. Dies kann bei Lebensmitteln beispielsweise zu einem vorzeitigen Verderben des Flascheninhalts führen. Infolge der Undichtigkeit kann der Inhalt der Flaschenkammern auslaufen. Dies kann insbesondere bei Mehrkomponentensystemen, die bis zu ihrem Gebrauch separat untergebracht sein müssen, zu unerwünsch- ten vorzeitigen Reaktionen führen. Der Verzug der Halsteile der Zweikammerflasche und des Ausgiessteil bereitet auch beim Aufstecken des Ausgiessteil Schwierigkeiten. Insbesondere werden durch den Verzug der beiden Bauteile bei der Montage zusätzliche Spannungen in der Flasche und am Verschluss erzeugt. Dabei können Spannungsrisse entstehen, die beispielsweise dazu führen können, dass das Ausgiessteil bei der Lagerung und beim Transport der Mehrkammerflasche abfällt. In besonders ungünstigen Fällen können die zusätzlichen Spannungen in der Flasche und am Ausgiessteil dazu führen, dass das Ausgiessteil bricht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der Mehrkammerbehälter, insbe- sondere der Zweikammerflaschen des Stands der Technik abzuhelfen. Es soll ein Mehrkammerbehälter, insbesondere eine Zweikammerflasche, geschaffen werden, bei dem ein Ausgiessteil einfach montierbar ist, und ein sicherer und dichter Sitz des montierten Ausgiessteils auf dem Behälter bzw. der Flasche gewährleistet ist. Zusätzliche Spannungen im Behälter und im montierten Ausgiessteil sollen weitgehend vermieden werden können.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Mehrkammerbehälter, insbesondere einer Zweikammerflasche, welcher die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Ein erfindungsgemässes Herstellverf hren für den Mehrkammerbehälter zeichnet sich durch die im kennzeichnenden Abschnitt der unab- hängigen Verfahrensansprüche aufgeHsteten Merkmale aus. Bevorzugte Ausführungsvarianten und/ oder Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Vor- richtungs- und Verfahrensansprüche.
Durch die Erfindung wird ein Mehrkammerbehälter, insbesondere eine Zweikammerfla- sehe, geschaffen, der wenigstens zwei durch einen axial verlaufenden, vorzugsweise durchgehenden, dünnen Verbindungssteg miteinander verbundene Behälterteile umfasst, die voneinander getrennte Kammern begrenzen und jeweils ein separates Halsteil mit einer Öffnung aufweisen, auf welche Halsteile ein gemeinsames, becherartig ausgebildetes Ausgiessteil aufsetzbar ist. Die Behälterteile sind in ihren axial an die Halsteile an- schliessenden Abschnitten relativ zueinander beweglich ausgebildet.
Indem die an die Halteile anschHessenden Abschnitte der Behälterteile relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, sind Veränderungen des Mittenabstands der Halsteile ausgleichbar. Bei der Montage eines gemeinsamen Ausgiessteils wird der Verzug durch die Beweglichkeit der Behälterabschnitte kompensiert. Sogar bei einem Verzug des Ausgiessteils kann dieses immer noch zuverlässig und fest montiert werden, ohne dass dabei übermässige zusätzHche Spannungen im Ausgiessteil und in den Behälterteilen auftreten. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Mehrkammerbehälters ist die Voraussetzung für eine einfache und insbesondere dichte Montage des Ausgiessteils geschaffen.
In einer vorteilhaften, besonders einfachen Ausführungsvariante der Erfindung sind die axial an die Halsteile anschHessenden Abschnitte der Behälterteile verbindungsfrei ausgebildet. Durch den Verzicht auf den Verbindungssteg in den an die Halsteile anschHes- senen Abschnitten der Behälterteile ist die gewünschte BewegHchkeit erreicht. Die Länge des verbindungsfreien Abschnitts der Behälterteile beträgt etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25%, der axialen Länge des Behälters. Bei diesen Längen des verbindungsfreien Abschnitts ist einerseits eine ausreichende Beweglichkeit im „oberen" Behälterbereich geewährleistet und andererseits immer noch ein zuverlässiger Zusammenhalt der Behälterteile und eine ausreichende StabiHtät des Behälters sichergesteUt. Dies ist insbesondere aus Sicht des Anwenders wichtig, der eine gegenseitige Bewegung der Behälterteile im Gebrauch als unangenehm und störend empfinden würde. Zudem sorgt das gemeinsame Ausgiessteil nach seiner Montage für eine zusätzHche Fixierung der Behälterteile.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die relativ zueinander beweglichen Abschnitte der Behälterteile bereits bei der HersteUung des Behälters ersteHt sind. Dabei kann der axiale Verbindungssteg für die Behälterteile erst in einem gewissen Abstand von den Halsteilen angesetzt sein. In einer alternativen Ausführungsform sind die relativ zueinander bewegHchen Abschnitte der Behälterteile durch ein axiales Durchtren- nen eines Abschnitts des Verbindungsstegs in der erf orderHchen Länge ersteUt SchHess- Hch kann der Mehrkammerbehälter auf die gewohnte Weise mit sich im wesentHchen über die gesamte Behälterlänge erstreckendem Verbindungssteg hergesteHt sein. Das axiale Durchtrennen der erforderHchen Länge des Verbindungsstegs im „oberen" Behäl- terabschnitt kann dann auch erst im Anschluss an die HersteHung des Behälters erfolgt sein.
Der Mehrkammerbehälter kann zwei oder auch mehrere Behälterteile aufweisen. Mit Vorteil ist der Mehrkammerbehälter jedoch als eine Zweikammerflasche ausgebildet, die zwei im wesentHchen spielgelsymmetrisch ausgebildete Flaschenhälften aufweist. Die symmetrische Ausbildung der Flaschenhälften erleichtert auch die spätere Montage des Ausgiessteils.
Eine erfindungsgemäss ausgebildete Zweikammerflasche ist mit Vorteil mit einem ge- meinsamen, becherartig ausgebildeten Ausgiessteil verbindbar. Das Ausgiessteil übergreift im aufgesetzten Zustand einen an die Halsteile anschHessenden Abschnitt der Flaschenwandungen. Es weist zwei Ausgiessstutzen auf, die im aufgesetzten Zustand die separaten Halsteile umgreifen. Kanalabschnitte, die im Innern eines jeden Ausgiessstut- zens ausgeformt sind, ragen dabei durch die Öffnungen der Halsteile und verbinden die- se mit den beiden Ausgiessöffnungen am Ausgiessteil. Zur Erleichterung des Ausgiessens sind die Ausgiessöffnungen in einem abgeschrägten Abschnitt des Ausgiessteils angeordnet. SchHessHch ist auch noch eine Verschlusskappe vorgesehen, die auf das Ausgiessteil aufsteckbar ist.
Die HersteHung des Mehrkammerbehälters erfolgt mit vorteil in einem Blasformprozess innerhalb der Kavität einer Blasform In einer Verfahrensvariante werden die axial an die Halsteile anschHessenden Abschnitte der Behälterteile bereits innerhalb der Formkavität verbindungsfrei ausgebildet. Beispielsweise kann der Verbindungssteg durch eine Quetschkante über die gewünschte Länge entfernt werden. Es besteht auch die MögHch- keit, die Blasform entsprechend auszubilden, dass der Verbindungssteg für die beiden Behälterteile erst in einer gewissen Entfernung von den Halsteilen angesetzt ist. Eine alternative Verfahrensvariante sieht vor, dass der Mehrkammerbehälter auf die gewohnte Weise mit einem sich im wesentHchen über die gesamte Länger erstreckenden Verbindungssteg hergesteUt wird und nach der Entf ormung des Behälters der Verbindungssteg der axial an die Halsteile anschHessenden Abschnitten des Behälters durchtrennt wird.
Die axiale Länge des verbindungsfrei hergesteUten Abschnitts des Behälters bzw. des durchtrennten Abschnitts des Verbindungsstegs beträgt etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25%, der axialen Länge des Mehrkammerbehälters. Bei diesen Längen des verbindungsfreien Abschnitts ist einerseits eine ausreichende BewegHchkeit im „oberen" Behälterbereich geewährleistet und andererseits immer noch ein zuverlässi- ger Zusammenhalt der Behälterteile und eine ausreichende StabiHtät des Behälters sicher- gesteHt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von Varianten einer Zweikammerflasche unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnun- gen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 eine Zweikammerflasche, deren Flaschenhälften durch einen Verbindungssteg verbunden sind, der sich im wesentlichen über die gesamte Flaschenlänge erstreckt;
Fig. 2 eine auseinandergezogene DarsteHung einer Zweikammerflasche mit einem aufsteckbaren Ausgiessteil und einem Deckelteil;
Fig. 3 die Zweikammerflasche gemäss Fig. 1, deren Verbindungssteg über einen Teil seiner Längserstreckung durchtrennt ist;
Fig.4 die Zweikammerflasche gemäss Fig. 1, deren Verbindungssteg in einem an die Halsteile anschHessenden Abschnitt abgequetscht ist; und Fig. 5 eine Variante einer Zweikammerflasche, deren Verbindungssteg in einem Abstand von den Halsteilen angesetzt ist.
Zur MassenhersteHung dünnwandiger Hohlkörper, wie beispielsweise Flaschen, Kanister, Fässer, aber auch Giesskannen, Tanks für Kraftfahrzeuge und dergleichen Behältnisse aus thermoplastischen Kunststoffen wird vielfach ein Extrusionsblasverf ahren eingesetzt. Dabei wird der Kunststoff, der meist in Granulatform vorHegt, aufgeschmolzen und daraus ein Vorformling erzeugt. Der Vorf ormling kann in unterschiedHchen Formen vorliegen. Beispielsweise kann kann er als Schlauch ausgebildet sein oder eine längHche, zy- Hndrische Gestalt aufweisen. Der Vorformling wird dann unmittelbar nach seiner Herstellung oder auch erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Kavität einer Blasform eingebracht und entsprechend dem Formhohlraum auf eblasen und dadurch zu seiner endgültigen Form ausgeformt. Beim sogenannten Streckblasverfahren wird der Vorformling während des Blasvorgangs mit Hilfe eines Streckdorns gestreckt, damit er sich mögHchst gut der Blasformkavität anpasst.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bekannten Zweikammerflasche, welche mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Zweikammerflasche 1 weist beispielsweise zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Flaschenhälften 2, 3 auf, welche die zwei Kammern der Zwei- kammerflasche 1 begrenzen. Es versteht sich, dass die Bestandteile der Zweikammerflasche auch eine unterschiedHche, insbesondere nicht-spiegelbildHche, Ausbildung aufweisen können. Jede Flaschenhälfte 2, 3 ist mit einem Halsteil 4, 5 ausgestattet, welches jeweils eine Öffnung 6 bzw. 7 besitzt. Der in den Kammern der Zweikammerflasche 1 enthaltene Flascheninhalt ist über die Öffnungen 6 bzw. 7 entleerbar. Die Flaschenhälften 2, 3 sind über einen Verbindungssteg 10 miteinander verbunden, der sich im wesentHchen über die gesamte Länge der Flaschenhälften 2, 3 erstreckt.
Zum gemeinsamen Ausgiessen der beiden in der Zweikammerflasche 1 enthaltenen Komponenten kann ein gemeinsames Ausgiessteil 20 vorgesehen sein, welches auf die beiden separaten Halsteile 4, 5 aufsetzbar ist. Fig. 2 zeigt dabei bereits eine erfindungsge- mäss modifizierte Zweikammerflasche, die im Nachstehenden noch näher erläutert wird. Gemäss der DarsteHung in Fig. 2 ist das gemeinsame Ausgiessteil 20 becherartig ausgebildet und übergreift im aufgesetzten Zustand einen an die Halsteile 4, 5 anschHessenden Aufsteckabschnitt 8, 9 der Flaschenwandungen. Das Ausgiessteil 20 weist zwei Ausgiessstutzen 21, 22 auf, die sich ins Innere des becherartigen Ausgiessteils fortsetzen und im aufgesetzten Zustand die Halsteile 4, 5 umgreifen. Kanalabschnitte, die im Innern eines jeden Ausgiessstutzens 21, 22 ausgeformt sind, ragen dabei durch die Öffnungen der Halsteile 4, 5 und verbinden diese mit den beiden Ausgiessöffnungen 23, 24 am Ausgiessteil 20. Eine auf das Ausgiessteil 20 aufsteckbare Verschlusskappe 30 dient als Verschluss für die beiden Ausgiessöffnungen 23, 24.
Die in Fig. 3 dargesteHte Zweikammerflasche entspricht im wesentHchen der Zweikammerflasche aus Fig. 1. Korrespondierende Bauteile tragen daher die gleichen Bezugszeichen. Die Zweikammerflasche 1 unterscheidet sich nur durch den Verbindungssteg, der in diesem FaU mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist. Insbesondere, weist der Verbin- dungssteg einen durchtrennten Abschnitt 12 auf, der sich über eine Länge x von etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25%, der axialen Länge 1 der Flaschenhälften 2, 3 erstreckt. Die axiale Länge 1 der Flaschenhälften ist dabei die Erstreckung vom Flaschenboden bis zum Ansatz der Halsteile 4, 5. Dadurch ist ein axial an die Halsteile 4, 5 anschHessender Abschnitte der Flaschenhälften 2, 3 verbindungsfrei ausgebildet und er- laubt eine begrenzte Bewegung der FlaschenhäHten 2, 3 relativ zueinander. Das Durchtrennen des Verbindungsstegs 11 erfolgt beispielsweise im Anschluss an die Entformung der Zweikammerflasche 1 aus der Blasform und kann mit einem Trennmesser durchgeführt werden.
Auch bei der in Fig. 4 dargesteHten Zweikammerflasche ist der grundsätzliche Aufbau analog zu der in Fig. 1 dargesteHten Zweikammerflasche. Daher wurden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen gewählt. Der mit dem Bezugszeichen 13 versehene Verbindungssteg ist ausgehend von den beiden Halsteilen 4, 5 über eine gewisse Länge der FlaschenhäHten 2, 3 gequetscht ausgebildet. Durch das Abquetschen des Verbindungs- stegs, beispielsweise über eine Quetschkante, ist der Verbindungssteg über eine Länge x von etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25%, der axialen Länge der FlaschenhäHten 2, 3 geschwächt bzw. entfernt. Das Abquetschen kann im Anschluss an die HersteHung der Zweikammerflasche erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Abquetschen durch eine Quetschkante innerhalb der Formkavität erfolgt.
Auch bei der in Fig. 5 dargesteHten Variante der erfindungsgemässen Zweikammerfla- sehe tragen gleiche Bauteüe die gleichen Bezugszeichen. Die in Fig. 5 gezeigt Zweikammerflasche 1 entspricht dabei weitgehend derjenigen aus Fig. 2. Der mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnete Verbindungssteg für die beiden FlaschenhäHten 2, 3 ist in einem Abstand x von den Halteilen 4, 5 der FlaschenhäHten 2, 3 angesetzt und erstreckt sich von dort im wesentHchen bis zum Boden der FlaschenhäHten. Die Länge des verbindungssteg- freien Abschnitts x beträgt wie in den zuvor geschilderten Ausführungsvarianten etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25% der axialen Erstreckung 1 der FlaschenhäHten 2, 3. Diese Ausführungsvariante der Erfindung mit verkürzt ausgebildetem Verbindungssteg 14 ist durch eine entsprechende Modifikation der Blasformkavität erstellbar. Dabei kann es zweckmässig sein, wenn die FlaschenhäHten 2, 3 in den an die Halsteile 4, 5 anschHessenden Abschnitten an den einander zugekehrten Flächen geringfügig modifiziert ausgehüdet sind. Dabei sind die axial an die Halsteüe 4, 5 anschHessenden Abschnitte in den Durchmessern geringfügig reduziert.
Indem bei den in Fig 3 bis 5 dargesteHten Ausführungsbeispielen die an die Halteile an- schliessenden Abschnitte der FlaschenhäHten, relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, sind Veränderungen des Mittenabstands der Halsteüe sehr einfach ausgleichbar. Bei der Montage eines gemeinsamen AusgiessteÜs wird der Verzug durch die BewegHchkeit der FlaschenhäHten kompensiert. Sogar bei einem Verzug des Ausgiessteils kann dieses immer noch zuverlässig und fest montiert werden, ohne dass dabei übermässige zusätzH- ehe Spannungen im Ausgiessteil und in den FlaschenhäHten auftreten. Durch die erfin- dungsgemässe Ausbildung der Zweikammerflasche ist die Voraussetzung für eine einfache und insbesondere dichte Montage des Ausgiessteils geschaffen.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkammerbehälter, insbesondere Zweikammerflasche (1), mit wenigstens zwei durch einen axial verlaufenden, vorzugsweise durchgehenden, dünnen Verbin- dungssteg (10; 11, 12; 13; 14) miteinander verbundenen Behälterteüen (2, 3), die voneinander getrennte Kammern begrenzen und jeweÜs ein separates Halsteil (4, 5) mit einer Öffnung (6, 7) aufweisen, auf welche Halsteüe (4, 5) ein gemeinsames, becherartig ausgebüdetes Ausgiessteil (20) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteile (2, 3) in ihren axial an die Halsteüe (4, 5) anschHessenden Abschnitten relativ zueinander bewegHch ausgebildet sind.
2. Mehrkammerbehälter gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial an die Halsteüe (4, 5) anschHessenden Abschnitte der Behälterteüe (2, 3) verbindungsfrei ausgebÜdet sind.
3. Mehrkammerbehälter gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (x) des verbindungsfreien Abschnitts der Behälterteüe (2, 3) etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25%, der axialen Länge (1) des Behälters (1) beträgt.
4. Mehrkammerbehälter gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander bewegHchen Abschnitte der Behälterteile (2, 3) bei der HersteHung des Behälters (1) erstellt sind.
5. Mehrkammerbehälter gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander bewegHchen Abschnitte der Behälterteüe (2, 3) durch axiales Durchtrennen, Stanzen oder Abquetschen eines Abschnitts (12) des Verbindungsstegs (11, 13) ersteHt sind.
6. Mehrkammerbehälter gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander bewegHchen Abschnitte der Behälterteüe (2, 3) durch axiales Durchtrennen, Stanzen oder Abquetschen eines Abschnitts (12) des Verbindungsstegs (11) im Anschluss an die HersteHung des Behälters (1) ersteHt sind.
7. Mehrkammerbehälter gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterteüe (2, 3) zwei im wesentHchen spielgelsym- metrisch ausgebÜdete FlaschenhäHten sind.
8. Mehrkammerbehälter, insbesondere Zweikammerflasche (1), gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem gemeinsamen becherartig ausgebÜdeten Ausgiessteü (20) verbindbar ist, das im aufgesetzten Zustand einen an die Halsteüe (4, 5) anschHessenden Aufsteckabschnitt (8, 9) der Flaschenwandungen übergreift, wobei das Ausgiessteü (20) zwei Ausgiessstutzen (21, 22) aufweist, welche im aufgesetzten Zustand die Halsteüe (4, 5) umgreifen, und Kanalabschnitte, die im Innern der Ausgiessstutzen (21, 22) ausgeformt sind, durch die Öffnungen (6, 7) der Halsteüe (4, 5) ragen und diese mit den beiden Ausgiessöffnungen (23, 24) am Ausgiessteü (20) verbinden, und eine Ver- schlusskappe (30) vorgesehen ist, die auf das Ausgiessteil (20) aufsteckbar ist.
9. Verfahren zur HersteHung eines Mehrkammerbehälters, insbesondere einer Zweikammerflasche (1), mit wenigstens zwei durch einen axial verlaufenden, vorzugsweise durchgehenden, dünnen Verbindungssteg (10; 11, 12; 13; 14) miteinander verbundenen Behälterteüen (2, 3), die voneinander getrennte Kammern begrenzen und jeweÜs ein separates Halsteü (4, 5) mit einer Öffnung (6, 7) aufweisen, auf welche Halsteüe (4, 5) ein gemeinsames, becherartig ausgebüdetes Ausgiessteü (20) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammerbehälter (1) in einem Blasformprozess innerhalb der Kavität einer Blasform hergesteUt wird und die Behälterteüe (2, 3) innerhalb der Formkavität in ihren axial an die Halsteüe (4, 5) anschHessenden Abschnitten relativ zueinander bewegHch, vorzugsweise verbindungsfrei, ausgebÜdet werden.
10. Verfahren zur HersteHung eines Mehrkammerbehälters, insbesondere einer Zweikammerflasche (1), mit wenigstens zwei durch einen axial verlaufenden, vorzugs- weise durchgehenden, dünnen Verbindungssteg (10; 11) miteinander verbundenen Behälterteilen (2, 3), die voneinander getrennte Kammern begrenzen und jeweÜs ein separates Halsteil (4, 5) mit einer Öffnung (6, 7) aufweisen, auf welche Halsteüe (4, 5) ein gemeinsames, becherartig ausgebüdetes Ausgiessteü (20) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammerbehälter (1) in einem Blasformprozess innerhalb der Kavität einer Blasform hergesteUt wird und nach der Entformung des Behälters der Verbindungssteg (11) im Bereich von axial an die Halsteile (4, 5) anschHessenden Abschnitten des Behälters (1) durchtrennt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter über einen axial an die Halteüe (4, 5) anschHessenden Abschnitt des Behälters (1), der eine Länge (x) aufweist, die etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 7% bis etwa 25%, der axialen Länge (1) des Mehrkammerbehälters beträgt, verbindungsfrei gehalten wird bzw. der Verbindungssteg (11, 12; 13) über diese Länge (x) ab- gequetscht bzw. durchtrennt wird.
PCT/EP2004/008775 2003-08-29 2004-08-05 Mehrkammerbehälter, insbesondere zweikammerflasche, und verfahren zu dessen herstellung WO2005028335A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14772003 2003-08-29
CH1477/03 2003-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2005028335A2 true WO2005028335A2 (de) 2005-03-31
WO2005028335A3 WO2005028335A3 (de) 2005-05-19
WO2005028335A8 WO2005028335A8 (de) 2005-07-07

Family

ID=34318806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008775 WO2005028335A2 (de) 2003-08-29 2004-08-05 Mehrkammerbehälter, insbesondere zweikammerflasche, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005028335A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2296528A1 (es) * 2006-08-04 2008-04-16 Agustin Muñoz Garcia Recipiente multienvase.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065643A (en) * 1995-11-14 2000-05-23 Betts Uk Limited Two-compartment container
WO2003029103A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Mehrkammerbehälter und verfahren zu dessen herstellung
US6550647B1 (en) * 1998-08-10 2003-04-22 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co., Kg Blown multi-chambered plastic bottle and closure therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065643A (en) * 1995-11-14 2000-05-23 Betts Uk Limited Two-compartment container
US6550647B1 (en) * 1998-08-10 2003-04-22 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co., Kg Blown multi-chambered plastic bottle and closure therefor
WO2003029103A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Mehrkammerbehälter und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2296528A1 (es) * 2006-08-04 2008-04-16 Agustin Muñoz Garcia Recipiente multienvase.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005028335A8 (de) 2005-07-07
WO2005028335A3 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
EP0979782B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
DE3886196T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
DE3036139C2 (de)
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE1657145A1 (de) Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter
DE69311243T2 (de) Demontierbare Vorrichtung zum Abgeben von Substanzen
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE69626184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
DE102008021442A1 (de) Tubenverpackung
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
WO2003029103A1 (de) Mehrkammerbehälter und verfahren zu dessen herstellung
EP3362240A1 (de) Spritzgegossener preform zur herstellung eines kunststoffbehälters in einem blasverfahren, daraus hergestellter kunststoffbehälter und herstellverfahren für den preform bzw. den kunststoffbehälter
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE3405253A1 (de) Deckel einer fluessigkeitspackung mit verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO2005028335A2 (de) Mehrkammerbehälter, insbesondere zweikammerflasche, und verfahren zu dessen herstellung
WO2007096042A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffbehälter mit zwei ausgiessöffnungen
DE4023274A1 (de) Fuellstutzen fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE102006047593A1 (de) Verschluss
DE19911728A1 (de) Zweikammertube
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 13/2005 UNDER (71) THE NAME SHOULD READ "ALPLA-WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG"

122 Ep: pct application non-entry in european phase