WO2005027287A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2005027287A1
WO2005027287A1 PCT/DE2004/001450 DE2004001450W WO2005027287A1 WO 2005027287 A1 WO2005027287 A1 WO 2005027287A1 DE 2004001450 W DE2004001450 W DE 2004001450W WO 2005027287 A1 WO2005027287 A1 WO 2005027287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resistance
spark plug
insulator
length
resistance element
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Vogel
Thomas Kaiser
Paulo Ricardo
Dirk Scholz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005027287A1 publication Critical patent/WO2005027287A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/41Sparking plugs structurally combined with other devices with interference suppressing or shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding

Definitions

  • the invention is based on a spark plug according to the preamble of the independent claims.
  • spark plugs are known for example from DE 198 53 844 AI.
  • the spark plug comprises an insulator arranged in a housing and at least one ground electrode fixed to the housing.
  • the isolator has one
  • the center conductor consists of a center electrode, a Panat element and a connecting bolt.
  • the panate element comprises a current-limiting resistance chipboard, which is connected to the central electrode by a first contact panate and to the connecting bolt by a second contact panate.
  • the length of the resistance chipboard is usually in the range from 5 to 10 mm.
  • the spark plug according to the invention with the features of the independent claims has the advantage that only a small amount of electromagnetic interference is caused by the sparkover, so that complex shielding can be omitted.
  • the spark plug has an insulator which is arranged in a housing and into which a longitudinal bore is made.
  • a central conductor is introduced into the longitudinal bore, which comprises a central electrode, a connecting bolt and a current-limiting resistance element, for example a resistance chipboard.
  • a length b of the resistance element is at least 10 mm, preferably at least 15 mm, and / or that for a length a of the insulator and for the length b of the resistance element the relationship a - b ⁇ 45 mm, in particular a - b ⁇ 40 mm applies.
  • the length of an element for example the resistance element, the insulator or a Panat element, is to be understood in the context of this document as the expansion of the element in the direction parallel to the longitudinal axis of the spark plug.
  • the resistance element is advantageously arranged in the insulator such that the distance of the resistance element from the end of the insulator on the combustion chamber side is at most 12 mm.
  • the resistance element is advantageously formed by a resistance chipboard, which is connected to the center electrode by a first contact panate and to the connecting bolt by a second contact panate, so that reliable contacting of the resistance chipboard is ensured.
  • the resistance chipboard as well as the first and the second contact panate form a panate element with a length c.
  • the relationship a - c ⁇ 40 mm, in particular a - c ⁇ 35 mm, is preferably fulfilled.
  • the length of the panate element is likewise preferably at least 15 mm, in particular at least 20 mm.
  • the resistance element preferably has a diameter of less than 5.0 mm, in particular 3.5 mm.
  • the current-limiting effect of the resistance element is achieved if the resistance element has a resistance of at least 100 ohms, preferably a resistance of 1 to 10 k ⁇ , in particular of 6 k ⁇ .
  • the geometry is 35 mm ⁇ a ⁇ 45 mm and
  • FIG. 1 shows a spark plug in a sectional view as the first exemplary embodiment of the invention
  • Figure 2 as a second embodiment of the invention also in a sectional view.
  • Another spark plug is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • FIG. 1 shows, as the first exemplary embodiment of the invention, a spark plug 10 which has an insulator 22 arranged in a metallic housing 21.
  • the insulator 22 has a stepped longitudinal bore in which an inner conductor 23 is arranged.
  • a ground electrode 24 is provided, which as
  • Roof electrode is designed.
  • the inner conductor comprises a center electrode 32 on the combustion chamber side and a connection pin 33 on the connection side. Between the center electrode 32 and the connection pin 33 there is a resistance element
  • Resistance chip 31 is provided.
  • the resistance chipboard 31 is electrically connected to the central electrode 32 by a first contact panate 34 and to the connecting bolt 33 by a second contact panate 35.
  • the resistance chipboard 31 and the first and the second contact panate 34, 35 form the panate element 30.
  • a sparkover ignition spark, air gap
  • Center electrode 32 and ground electrode 24 have an erosion-resistant noble metal tip.
  • the resistance chipboard 31 has a current-limiting effect.
  • the resistance chipboard 31 has a resistance of at least 100 ohms.
  • the resistance of the resistance chipboard 31, for example graphite is 6 k ⁇ with a tolerance of ⁇ 3 k ⁇ .
  • the resistance chipboard 31 is made by coated glass or
  • Resistance chip 31 a cavity 41a is provided.
  • the length b of the resistance chipboard 31 is 30 mm in the first embodiment, the length a of the insulator 22 is 60 mm.
  • the length c of the panate element 30 is 35 mm.
  • FIG. 2 shows, as a second exemplary embodiment of the invention, a spark plug 10 which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the resistance chipboard 31 is arranged closer to the end 22a of the insulator 22 on the combustion chamber side.
  • the two exemplary embodiments also differ in the electrode configuration. Corresponding elements are identified in FIGS. 1 and 2 with the same reference symbols.
  • the spark plug 10 according to FIG. 2 has two ground electrodes 24 which are arranged laterally next to the end 22a of the insulator on the combustion chamber side.
  • the center electrode 32 is formed at its end on the combustion chamber side as a thin noble metal pin, which is flush with the end surface 22a of the insulator 22 on the combustion chamber side. Sliding spark gaps are formed between the center electrode 32 and the ground electrodes 24.
  • the noble metal pin of the center electrode 32 is seated on a contact pin of the center electrode 32, which is embedded in the first contact panate 34. This space-saving arrangement makes it possible to reduce the distance z of the resistance chipboard 31 to the end 22a of the insulator 22 on the combustion chamber side.
  • the distance z is 10 mm in the second embodiment.
  • the arrangement of the resistance chipboard 31 at a short distance from the end 22a of the insulator on the combustion chamber side is at the level of the resistance chipboard 31 Between the insulator 22 and the housing 21, a cavity 41b open to the combustion chamber is formed.
  • the dimensions of the spark plug 10 with respect to the lengths a, b and c of insulator 22, resistance chipboard 31 and panate element 30 correspond to the first exemplary embodiment according to FIG. 1. Examples 1 to 11 given above for lengths a and c of insulator 22 and resistance chipboard 31 are also transferable to the spark plug 10 according to FIG. 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündkerze (10) vorgeschlagen, der ein in einem Gehäuse (21) angeordneten Isolator (22) enthält. Der Isolator (22) weist eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Mittelleiters (23) aufweist, wobei der Mittelleiter (23) eine Mittelelektrode (32) und ein innerhalb des Isolators (22) angeordnetes strombegrenzendes Widerstandselement (31) umfasst. Der Isolator (22) weist eine Länge a und das Widerstandselement (31) eine Länge b auf, wobei die Beziehung a-b <= 45 mm, insbesondere a-b <= 40 mm erfüllt. Weiterhin beträgt die Länge des Widerstandselements (31) mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm.

Description

Zündkerze
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Derartige Zündkerzen sind beispielsweise aus der DE 198 53 844 AI bekannt. Die Zündkerze umfasst einen in einem Gehäuse angeordneten Isolator und mindestens eine an dem Gehäuse festgelegte Masseelektrode. Der Isolator weist eine
Innenbohrung auf, in der ein Mittelleiter angeordnet ist. Der Mittelleiter besteht in dieser Reihenfolge aus einer Mittelelektrode, einem Panatelement und einem Anschlussbolzen. Das Panatelement umfasst ein strombegrenzendes Widerstandspanat, das durch ein erstes Kontaktpanat mit der Mittelelektrode und durch ein zweites Kontaktpanat mit dem Anschlussbolzen verbunden ist. Die
Länge des Widerstandspanats liegt bei einer Länge des Isolators von über 60 mm üblicherweise im Bereich von 5 bis 10 mm. Durch Anlegen einer Spannung an den Anschlussbolzen bildet sich zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode eine Funkenstrecke aus, durch die ein Luft-Brennstoff-Gemisch in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors entzündet wird.
Eine Zündkerze mit ähnlichem Aufbau ist in der DE 198 18 214 AI beschrieben. Hier wird vorgeschlagen, dass das strombegrenzende Widerstandspanat zwei Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
Bei derartigen Zündkerzen ist nachteilig, dass bei Anlegen einer Hochspannung durch den entstehenden Überschlag zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode eine hohe elektromagnetische Störstrahlung verursacht wird, die aufwendige
Maßnahmen zur Abschirmung notwendig macht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass durch den Funkenüberschlag nur noch eine geringe elektromagnetische Störstrahlung verursacht wird, so dass eine aufwendige Abschirmung entfallen kann.
Die Zündkerze weist einen Isolator auf, der in einem Gehäuse angeordnet ist, und in den eine Längsbohrung eingebracht ist. In der Längsbohrung ist ein Mittelleiter eingebracht, der eine Mittelelektrode, einen Anschlussbolzen und ein strombegrenzendes Widerstandselement, beispielsweise ein Widerstandspanat, umfasst.
Es ist vorgesehen, dass eine Länge b des Widerstandselements mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm beträgt, und/oder dass für eine Länge a des Isolators und für die Länge b des Widerstandselements die Beziehung a - b < 45 mm, insbesondere a - b < 40 mm, gilt. Unter der Länge eines Elements, beispielsweise des Widerstandselement, des Isolators oder eines Panatelements, ist im Rahmen dieser Schrift die Ausdehnung des Elements in der Richtung parallel zur Längsachse der Zündkerze zu verstehen.
Es hat sich herausgestellt, dass bei der Entstehung der elektromagnetischen Störstrahlung eine beim Überschlag parallel zum ohmschen Widerstand des Widerstandselements wirkende Koppelkapazität eine wesentliche Rolle spielt. Diese Koppelkapazität kann näherungsweise mit einem Plattenkondensatormodell beschrieben werden und ist umgekehrt proportional zur Länge des
Widerstandselements. Um die elektromagnetische Störstrahlung zu verringern, wird nun diese Koppelkapazität möglichst klein gehalten und entsprechend die Länge des Widerstandselements möglichst groß gewählt, während die weiteren in der Längsbohrung des Isolators angeordneten Elemente eine möglichst geringe Länge aufweisen. Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Zündkerze möglich.
Die Koppelkapazität kann weiterhin vorteilhaft vermindert werden, wenn auf
Höhe des Widerstandselements zwischen dem Isolator und dem Gehäuse ein Hohlraum vorgesehen ist, da durch den Hohlraum das elektrische Feld im Isolator reduziert wird. Hierzu wird vorteilhaft das Widerstandselement derart im Isolator angeordnet, dass der Abstand des Widerstandselements vom brennraumseitigen Ende des Isolators höchstens 12 mm beträgt.
Vorteilhaft wird das Widerstandselement durch ein Widerstandspanat gebildet, das durch ein erstes Kontaktpanat mit der Mittelelektrode und durch ein zweites Kontaktpanat mit dem Anschlussbolzen verbunden ist, so dass eine zuverlässige Kontaktierung des Widerstandspanats gewährleistet ist. Das Widerstandspanat sowie das erste und das zweite Kontaktpanat bilden ein Panatelement mit einer Länge c. Vorzugsweise ist die Beziehung a - c < 40 mm, insbesondere a - c < 35 mm, erfüllt. Ebenfalls vorzugsweise beträgt die Länge des Panatelements mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm.
Bevorzugt weist das Widerstandselement einen Durchmesser von kleiner 5,0 mm, insbesondere von 3, 5 mm, auf. Die strombegrenzende Wirkung des Widerstandselements wird erreicht, wenn das Widerstandselement einen Widerstand von mindestens 100 Ohm, vorzugsweise einen Widerstand von 1 bis 10 kΩ, insbesondere von 6 kΩ, aufweist.
Bei kleinbauenden Zündkerzen hat sich eine Geometrie mit 35 mm < a < 45 mm und
10 mm < b < 20 mm als besonders vorteilhaft erwiesen. Dagegen erwies sich für größere Zündkerzen eine Geometrie als vorteilhaft, bei der a > 50 mm und b > 20 mm.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zündkerze in Schnittdarstellung und Figur 2 als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls in Schnittdarstellung eine .weitere Zündkerze.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zündkerze 10, die einen in einem metallischen Gehäuse 21 angeordneten Isolator 22 aufweist. Der Isolator 22 weist eine gestufte Längsbohrung auf, in der ein Innenleiter 23 angeordnet ist. Am Gehäuse 21 ist eine Masseelektrode 24 vorgesehen, die als
Dachelektrode ausgestaltet ist.
Der Innenleiter umfasst brennraumseitig eine Mittelelektrode 32 und anschlussseitig einen Anschlussbolzen 33. Zwischen der Mittelelektrode 32 und dem Anschlussbolzen 33 ist ein ein Widerstandselement bildendes
Widerstandspanat 31 vorgesehen. Das Widerstandspanat 31 ist durch ein erstes Kontaktpanat 34 mit der Mittelelektrode 32 und durch ein zweites Kontaktpanat 35 mit dem Anschlussbolzen 33 elektrisch verbunden. Das Widerstandspanat 31 und das erste und das zweite Kontaktpanat 34, 35 bilden das Panatelement 30.
Beim Anlegen einer Spannung an den Anschlussbolzen 33 bildet sich zwischen der Mittelelektrode 32 und der Masseelektrode 24 ein Funkenüberschlag (Zündfunke, Luftfunkenstrecke) aus. Mittelelektrode 32 und Masseelektrode 24 weisen eine erosionsbeständige Edelmetallspitze auf.
Während des Überschlags wirkt das Widerstandspanat 31 strombegrenzend. Hierzu weist das Widerstandspanat 31 einen Widerstand von mindestens 100 Ohm aus. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Widerstand des Widerstandspanats 31 , beispielsweise Graphit, 6 kΩ bei einer Toleranz von ± 3 kΩ. Das Widerstandspanat 31 wird hergestellt, indem beschichtete Glas- oder
Glaskeramikmaterialien eingeschmolzen werden, so dass sich ein Gefüge bildet. Diese Glasmatrix mit leitenden und nichtleitenden Phasen bildet das Widerstandspanat 31.
Zwischen dem Isolator 22 und dem Gehäuse 21 ist auf Höhe des
Widerstandspanats 31 ein Hohlraum 41a vorgesehen. Die Länge b des Widerstandspanats 31 beträgt bei dem ersten Ausführungsbeispiel 30 mm, die Länge a des Isolators 22 beträgt 60 mm. Die Länge c des Panatelements 30 beträgt 35 mm.
Eine deutliche Verminderung der elektromagnetischen Störstrahlung wurde auch bei Zündkerzen mit den im folgenden angegebenen Abmessungen beobachtet:
Beispiel 1 : a = 53 mm, b = 20 mm
Beispiel 2: a = 53 mm, b = 30 mm
Beispiel 3: a = 60 mm, b = 40 mm Beispiel 4: a = 63 mm, b = 27 mm
Beispiel 5: a = 63 mm, b = 40 mm
Beispiel 6: a = 63 mm, b = 50 mm
Beispiel 7: a = 70 mm, b = 33 mm
Beispiel 8: a = 70 mm, b = 40 mm Beispiel 9: a = 75 mm, b = 45 mm
Beispiel 10: a = 40 mm, b = 10 mm
Beispiel 11 : a = 40 mm, b = 15 mm
Die Figur 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zündkerze 10, die sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dadurch unterscheidet, dass das Widerstandspanat 31 näher am brennraumseitigen Ende 22a des Isolators 22 angeordnet ist. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich außerdem in der Elektrodenkonfiguration. Einander entsprechende Elemente sind in den Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Zündkerze 10 gemäß Figur 2 weist zwei Masseelektroden 24 auf, die seitlich neben dem brennraumseitigen Ende 22a des Isolators angeordnet sind. Die Mittelelektrode 32 ist an ihrem brennraumseitigen Ende als dünner Edelmetallstift ausgebildet, der bündig mit der brennraumseitigen Stirnfläche 22a des Isolators 22 abschließt. Zwischen der Mittelelektrode 32 und den Masseelektroden 24 bilden sich Gleitfunkenstrecken aus. Der Edelmetallstift der Mittelelektrode 32 sitzt auf einem Kontaktstift der Mittelelektrode 32 auf, das in das erste Kontaktpanat 34 eingebettet ist. Durch diese platzsparende Anordnung ist es möglich, den Abstand z des Widerstandspanats 31 zum brennraumseitigen Ende 22a des Isolators 22 zu verringern. Der Abstand z beträgt beim zweiten Ausführungsbeispiel 10 mm.
Durch die Anordnung des Widerstandspanats 31 mit geringem Abstand zum brennraumseitigen Endes 22a des Isolators ist auf Höhe des Widerstandspanats 31 zwischen dem Isolator 22 und dem Gehäuse 21 ein zum Brennraum hin offener Hohlraum 41b ausgebildet.
Die Abmessung der Zündkerze 10 bezüglich der Längen a, b und c von Isolator 22, Widerstandspanat 31 und Panatelement 30 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Die oben angegebenen Beispiele 1 bis 11 für die Längen a und c von Isolator 22 und Widerstandspanat 31 sind ebenfalls auf die Zündkerze 10 gemäß Figur 2 übertragbar.

Claims

Ansprüche
1. Zündkerze (10) mit einem in einem Gehäuse (21) angeordneten Isolator (22), der eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Mittelleiters (23) aufweist, wobei der Mittelleiter (23) eine Mittelelektrode (32) und ein innerhalb des Isolators (22) angeordnetes strombegrenzendes Widerstandselement (31 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (22) eine Länge a und das Widerstandselement (31) eine Länge b aufweist, und dass a - b < 45 mm, insbesondere a - b < 40 mm beträgt.
2. Zündkerze (10) , insbesondere nach Anspruch 1, mit einem in einem Gehäuse (21) angeordneten Isolator (22), der eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Mittelleiters (23) aufweist, wobei der Mittelleiter (23) eine Mittelelektrode (32) und ein innerhalb des Isolators (22) angeordnetes Widerstandselement (31) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (31) eine Länge von mindestens 10 mm, insbesondere von mindestens 15 mm aufweist.
3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement als Widerstandspanat (31) ausgebildet ist.
4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelleiter (23) eine Mittelelektrode (32), das Widerstandselement (31) und einen Anschlussbolzen (33) umfasst, wobei sich durch Anlegen einer Spannung an den Anschlussbolzen (33) zwischen der Mittelelektrode (32) und einer am Gehäuse (21) festgelegten oder durch einen Abschnitt des Gehäuses (21) gebildeten Masseelektrode (24) eine Funkenstrecke ausbildet.
5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (31) durch ein erstes Kontaktelement (34) mit der Masseelektrode (32) und durch ein zweites Kontaktelement (35) mit dem Anschlussbolzen (33) verbunden ist.
6. Zündkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement ein Widerstandspanat (31 ) und das erste und zweite Kontaktelement ein erstes und zweites Kontaktpanat (34, 35) ist.
7. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Panatelement (30) aus dem Widerstandspanat (31) und dem ersten und dem zweiten Kontaktpanat (34, 35) besteht, und dass das Panatelement (30) eine Länge c aufweist, wobei a - c < 40 mm, insbesondere a - c < 35 mm beträgt.
8. Zündkerze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Panatelement (30) aus dem Widerstandspanat (31) und dem ersten und dem zweiten Kontaktpanat (34, 35) besteht, und dass das Panatelement (30) eine Länge von mindestens 15 mm, insbesondere von mindestens 20 mm aufweist
9. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (31 ) einen Durchmesser von kleiner 5,0 mm, vorzugsweise einen Durchmesser von 3,5 mm aufweist.
10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (31 ) einen Widerstand von mindestens 100 Ohm, vorzugsweise einen Widerstand von 1 bis 10 kΩ, insbesondere von 6 kΩ, aufweist.
1 1. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe, auf der das Widerstandselement (31) im Isolator (22) angeordnet ist, zwischen dem Isolator (22) und dem Gehäuse (21) zumindest bereichsweise ein Hohlraum (41a, 41b) vorgesehen ist.
12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (22) auf seiner einem Brennraum zugewandten Seite ein brennrau seitiges Ende (22a) aufweist, und dass der Abstand z des Widerstandselements (31) vom brennraumseitigen Ende (22a) des Isolators (22) höchstens 12 mm beträgt.
13. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (22) eine Länge a und das Widerstandselement (31) eine Länge b aufweist, wobei 35 mm < a < 45 mm und b < 20 mm.
14. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (22) eine Länge a und das Widerstandselement (31) eine Länge b aufweist, wobei a > 50 mm und b > 20 mm.
PCT/DE2004/001450 2003-08-27 2004-07-07 Zündkerze WO2005027287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339759.0 2003-08-27
DE10339759.0A DE10339759B4 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005027287A1 true WO2005027287A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34258267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001450 WO2005027287A1 (de) 2003-08-27 2004-07-07 Zündkerze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10339759B4 (de)
WO (1) WO2005027287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074185A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, steuergerät zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6728890B2 (ja) 2016-03-31 2020-07-22 株式会社デンソー スパークプラグ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144474A (en) * 1976-06-29 1979-03-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Low noise resistance containing spark plug
EP0468572A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zündkerze mit geringer Funkstörung
EP0933848A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze mit eingebautem Widerstand
EP0940896A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Ngk Spark Plug Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE19818214A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19853844A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisch leitende Dichtmasse für Zündkerzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823280A (ja) 1981-08-05 1983-02-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火装置
DE4431143B4 (de) 1994-09-01 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19651454C2 (de) 1996-12-11 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Zündkerze
US6191525B1 (en) 1997-08-27 2001-02-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
JP3075528B2 (ja) 1998-09-22 2000-08-14 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及び内燃機関用点火システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144474A (en) * 1976-06-29 1979-03-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Low noise resistance containing spark plug
EP0468572A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zündkerze mit geringer Funkstörung
EP0933848A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze mit eingebautem Widerstand
EP0940896A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Ngk Spark Plug Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE19818214A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19853844A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisch leitende Dichtmasse für Zündkerzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074185A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, steuergerät zur durchführung des verfahrens
US11391260B2 (en) 2018-10-10 2022-07-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine, and controller for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339759A1 (de) 2005-04-07
DE10339759B4 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0118789A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
WO1999056363A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE4429272B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
EP2089944A1 (de) Zündkerze, insbesondere für hohe brennraumdrücke
DE10339759B4 (de) Zündkerze
EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
DE10329269B4 (de) Zündkerze mit mindestens zwei Mittelelektroden
EP3688850A1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit feineren nicht-leitenden partikeln
WO1999014813A1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem elektrischen anschluss
DE10327596A1 (de) Zündkerze
EP1295067B1 (de) Glühstiftkerze
DE102004032723B4 (de) Zündkerze
DE3828518A1 (de) Zuendkerze mit integriertem ionenstromsensor
DE60224690T2 (de) Zündkerze
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
DE4001538A1 (de) Vorglueheinrichtung fuer dieselmotoren
DE10340042B4 (de) Zündkerze
AT525737B1 (de) Zündkerze
DE19704524A1 (de) Zündkerze
DE102010063752A1 (de) Zündkerze für hohe Belastungen
DE4020922C2 (de)
WO1987001876A1 (en) Spark plug with surface discharge section

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase