WO2005027170A1 - Schaltvorrichtung mit kurzschlussstromauslösung und entsprechendes verfahren - Google Patents

Schaltvorrichtung mit kurzschlussstromauslösung und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005027170A1
WO2005027170A1 PCT/DE2004/001907 DE2004001907W WO2005027170A1 WO 2005027170 A1 WO2005027170 A1 WO 2005027170A1 DE 2004001907 W DE2004001907 W DE 2004001907W WO 2005027170 A1 WO2005027170 A1 WO 2005027170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
magnetic
switching
contacts
current
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Liebetruth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaf filed Critical Siemens Aktiengesellschaf
Publication of WO2005027170A1 publication Critical patent/WO2005027170A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature

Definitions

  • the present invention relates to a switching device with a contact device which has current-carrying tracks and contacts, the contacts being able to be opened automatically in the event of a short circuit, and a triggering device which serves to automatically open the contact device and has a magnetic element for holding a Trigger element in a first position, in which the contacts are closed, by means of magnetic force and a spring element for exerting a spring force against the magnetic force on the trigger element, the magnitude of the magnetic force being greater than that of the spring force.
  • the present invention relates to a method for automatically triggering a switching device in the event of a short circuit.
  • the object of the present invention is therefore to ensure reliable triggering of a switching device with a simplified construction in the event of an overcurrent.
  • this object is achieved by a switching device with a contact device which has current-carrying paths and contacts, the contacts being able to be opened automatically in the event of a short circuit, and a triggering device which serves to automatically open the contact device with a magnet element for holding a trigger element in a first position, in which the contacts are closed, by means of magnetic force and a spring element for exerting a spring force against the magnetic force on the trigger element, the magnitude of the magnetic force being greater than that of the spring force.
  • the triggering device is arranged on the contact device and / or the contact device is designed in such a way that a current of a defined strength that flows through the contact device weakens the magnetic field of the magnetic device such that the amount of Spring force is greater than that of the magnetic force of the Magn telements, so that the trigger element is moved into a second position in which the contacts are open.
  • the invention provides a method for automatically opening a switching device by holding a magnetic element that is operatively connected to the contacts of a contact device by means of its own magnetic force against a spring force of a spring, so that the contacts remain closed, and allowing a current to flow through the contact device, wherein a magnetic field of the current weakens the magnetic field of the magnetic element such that the amount of the spring force is greater than that of the magnetic force of the magnetic element, so that the contacts are opened by the spring force.
  • the triggering device or a trigger magnet is directly controlled by the magnetic field of the short-circuit current that occurs.
  • the construction of the tripping device differs from conventionally used tripping magnets in circuit breakers in that no coil is required to impair the magnetic field. The tozw by the overcurrent. Rather, the short-circuit current generated magnetic field is sufficient to weaken the magnetic field of the magnetic element accordingly, so that the release element is pressed into a position for opening the contacts by means of the spring force.
  • the magnetic field of the short circuit has sufficient effect on the release device, it can be arranged in the immediate vicinity of the fixed contact of the contact device.
  • the trigger device can also be arranged in the vicinity of the moving contact. It is only essential that the tripping device is located near a short-circuit current carrying track.
  • the release device preferably comprises a release magnet, the magnetic element being a permanent magnet. As a result, the triggering device is held in a position in which the contacts are closed without power.
  • the trigger element can be a plunger that can be moved by the magnetic element for actuating a trigger shaft.
  • the switching device can be designed as a circuit breaker.
  • a multipole switching arrangement can be formed from several of these switching devices according to the invention, the triggering devices of each switching device being mechanically coupled to one another for the common triggering of all switching devices. It is advantageous if the release devices or release magnets of the switches are arranged on the same switch-off mechanism of the drive and parallel to and independently of an electronic overcurrent release.
  • FIG. 1 shows a section of a circuit breaker according to the prior art
  • FIG. 4 shows the basic arrangement of a triggering device according to the invention.
  • the exemplary embodiment described in more detail below represents a preferred embodiment of the present invention.
  • a circuit breaker according to the known state of the art typically has a current path 1 and a moving contact for conducting the current, which is mounted on a contact carrier 2 and which can be moved on the current path 1 to close the contacts ,
  • a switching drive 3 is mechanically coupled to the contact carrier 2 for its closing and opening movement.
  • the switching drive 3 comprises a trigger shaft 4 and a half-shaft 5.
  • the trigger shaft 4 is actuated by a trigger magnet 6.
  • the trigger shaft 4 then engages the half-shaft 5 so that it executes a corresponding trigger movement in order to bring the moving contact into the open position.
  • the trigger magnet 6 could also directly actuate the half-wave 5.
  • the trigger magnet 6 is shown in detail in cross section. It has a plunger 61 which is held in a first position (closed position) by means of a permanent magnet 62. In this position, the plunger 61 is biased by a spring 63. However, the amount of pressure force of the spring 63 is less than the amount of the magnetic force of the permanent magnet 62. The plunger 61 is therefore held in this first position without external influence.
  • an electromagnet 64 is arranged in the extension of the permanent magnet 62 in the axial direction of the plunger 61. This electromagnet 64 will as a result of the overcurrent or: w. Short-circuit current excited. in the
  • the invention is based on the idea that the circuit breaker can also be triggered directly by the magnetic field generated by the short-circuit current. It is advantageous here that a coil in the release magnet 6 can be dispensed with.
  • the contacts For a current-limiting switch, the contacts must be opened before the maximum current amplitude is reached, ie within the time t, as can be seen in FIG. 3.
  • the figure shows the short-circuit current curve when switching on, where I p represents the surge short-circuit current and I k the continuous short-circuit current.
  • the through current is thus limited when the maximum is reached.
  • the invention can be used not only for current-limiting switches with the switch-off time ⁇ t, but also for selective switches in which the contact system at least initially keeps the contacts closed even at the maximum current amplitude.
  • These selective switches are generally used for short-circuit currents up to 100 kA, while the current limiters are also used for higher short-circuit currents. In the latter case, the pole at which the short circuit is switched off is first switched off is present. The other poles are then separated with a time delay.
  • the current paths In order to be able to sufficiently utilize the magnetic forces of the short-circuit current flowing through the current paths and contact elements of the switching device, the current paths must be shaped in accordance with the physical laws so that, for example, current loops generate correspondingly high magnetic fields on the current paths.
  • the embodiment shown in FIG. 1 In order to be able to sufficiently utilize the magnetic forces of the short-circuit current flowing through the current paths and contact elements of the switching device, the current paths must be shaped in accordance with the physical laws so that, for example, current loops generate correspondingly high magnetic fields on the current paths.
  • Tripping magnet 6 arranged in close proximity to the current path 1 and the moving contact or contact carrier 2. It is thereby achieved that the magnetic field of a short circuit has a sufficient influence on the magnetic field of the permanent magnet located in the release magnet. The plunger of the tripping magnet 6 then moves the tripping shaft 4 in the event of a short circuit, which in turn causes an opening movement of the moving contact 2 by mechanical coupling (not shown).
  • the construction of the switching device according to the invention allows an all-pole switching off in a multi-pole switching arrangement with a plurality of such switching devices, even if a short circuit occurs only in one pole.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Der Aufbau einer elektrischen Schaltvorrichtung, insbesondere eines Leistungsschalters, soll vereinfacht werden. Dazu ist vorgesehen, dass bei der Strombegrenzung das Magnetfeld des Kurzschlussstroms dazu verwendet wird, den Auslösemechanismus zu aktivieren. Speziell wird durch das Magnetfeld des Kurz-schlussstroms der in den Leiterbahnen der Kontakteinrichtung (1, 2) fließt das Magnetfeld eines Permanentmagneten in dem Auslösemagneten (6) derart geschwächt, dass ein Stößel des Auslösemagneten (6) den Auslösevorgang federgetrieben initiiert.

Description

Beschreibung
Schaltvorrichtung mit Kurzschlussstromauslösung und entsprechendes Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit einer Kontakteinrichtung, die Stromführungsbahnen und Kontakte aufweist, wobei das Öffnen der Kontakte bei einem Kurz- schluss automatisch durchführbar ist, und einer Auslöseein- richtung, die zum automatischen Öffnen der Kontakteinrichtung dient, mit einem Magnetelement zum Halten eines Auslöseelements in einer ersten Position, in der die Kontakte geschlossen sind, mittels Magnetkraft und einem Federelement zum Ausüben einer Federkraft entgegen der Magnetkraft auf das Auslö- seelement, wobei der Betrag der Magnetkraft größer ist als der der Federkraft. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum automatischen Auslösen einer Schaltvorrichtung im Kurzschlussfall .
Strombegrenzende Leistungsschalter müssen ab einer definierten Stromstärke auslösen, d.h. ihre Kontakte öffnen. Insbesondere ist das selbsttätige Auslösen eines Leistungsschalters bei Kurzschlüssen von Bedeutung.
Derartige Leistungsschalter sind aus den Dokumenten
US 4,644,438 und US 4,689,712 bekannt. Bei den dort vorgestellten Schaltern ist eine analoge Schalteinheit, die im Kurzschlussfall unverzögert den Auslösemagneten entregt, zu einem elektronischen Überstromauslöser parallel geschaltet. Eine Rogowsky-Spule und ein Energiewandler des elektronischen
Überstromauslδsers werden als Messsignal- und Energielieferant verwendet . Darüber hinaus ist in dem Dokument US 4, 760,224 ein Unterbrecher für Leistungsschalter beschrieben, bei dem die Kontakt- Unterbrechung durch abstoßende Kräfte zwischen Kontakt unkten erfolgt, wenn der Strom über die Kontakte ein gewisses Maß überschreitet. Dabei ist eine sehr aufwendige Mechanik notwendig, um die abstoßenden Kräfte für ein Auslösen ausnutzen zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung b>esteht somit darin, ein sicheres Auslösen einer Schaltvorriohtung bei vereinfachter Konstruktion im Falle eines Überstroms zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schalt- Vorrichtung mit einer Kontakteinrichtung-, die Stromführungs- bahnen und Kontakte aufweist, wobei das Öffnen der Kontakte bei einem Kurzschluss automatisch durchführbar ist, und einer Auslöseeinrichtung, die zum automεLtischen Öffnen der Kontakteinrichtung dient, mit einem Magrxetelement zum Halten eines Auslöseelements in einer ersten Position, in der die Kontakte geschlossen sind, mittels Magnetkraft und einem Federelement zum Ausüben einer Federkraft entgegen der Magnetkraft auf das Auslöseelement, wobei der Betrag der Magnetkraft größer ist als der der Federkraft. Dabei ist vorgesehen, dass die Auslöseeinrichtung dera -t an der Kontaktein- richtung angeordnet und/oder die Kontakt einrichtung derart gestaltet ist, dass ein Strom definierter Stärke, der durch die Kontakteinrichtung hindurch fließt, das Magnetfeld der Magneteinrichtung so schwächt, dass der Betrag der Federkraft größer als der der Magnetkraft des Magn telements ist, so dass das Auslδseelement in eine zweite Position bewegt wird, in der die Kontakte offen sind. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum automatischen Öffnen einer Schaltvorrichtung durch Halten eines Magnetelements, das mit den Kontakten einer Kontakteinrichtung in Wirkverbindung steht, mittels seiner eigenen Magnet- kraft gegen eine Federkraft einer Feder, so dass die Kontakte geschlossen bleiben, und Fließenlassen eines Stroms durch die Kontakteinrichtung, wobei ein Magnetfeld des Stroms das Magnetfeld des Magnetelements so schwächt, dass der Betrag der Federkraft größer als der der Magnetkraft des Magnetelements ist, so dass die Kontakte durch die Federkraft geöffnet werden.
In vorteilhafter Weise ist damit eine direkte Ansteuerung der Auslöseeinrichtung bzw. eines Auslösemagneten durch das Mag- netfeld des auftretenden Kurzschlussstrorns gegeben. Dadurch unterscheidet sich der Aufbau der Auslöseeinrichtung von herkömmlich verwendeten Auslösemagneten in Leistungsschaltern insofern, dass keine Spule zur Magnetfeldbeeinträchtigung erforderlich ist. Das durch den Überstrom tozw. Kurzschlussstrom erzeugte Magnetfeld reicht vielmehr aus, um das Magnetfeld des Magnetelements entsprechend zu schwächen, so dass das Auslδseelement in eine Position zum Öffnen der Kontakte mittels der Federkraft gedrückt wird.
Damit das Magnetfeld des Kurzschlusses genügend Wirkung auf die Auslδseeinrichtung hat, kann diese in unmittelbarer Nähe des Festkontakts der Kontakteinrichtung .angeordnet sein. Die Auslöseeinrichtung kann aber auch in der Nähe des Bewegkontakts angeordnet sein. Wesentlich ist nur, dass die Auslöse- einrichtung in der Nähe einer kurzschlussstromführenden Bahn gelegen ist. Vorzugsweise umfasst die Auslöseeinrichtung einen Auslösemagneten, wobei das Magnetelement ein Permanentmagnet ist. Dadurch wird die Auslöseeinrichtung leisturtgsfrei in einer Position gehalten, in der die Kontakte geschlossen sind.
Das Auslöseelement kann ein durch das Magnetelement verfahrbarer Stößel zur Betätigung einer Auslösewelle sein. Darüber hinaus kann die Schaltvorrichtung als Leistungsschalter ausgestaltet sein.
Aus mehreren dieser erfindungsgemäßen SchaltVorrichtungen kann eine mehrpolige Schaltanordnung gebildet werden, wobei die Auslöseeinrichtungen jeder Schaltvorrichtung zum gemeinsamen Auslösen aller Schalt orrichtungen miteinander mecha- nisch gekoppelt sind. Dabei ist es günstig, wenn die Auslöseeinrichtungen bzw. Auslösemagnete der Schalter auf dieselbe Ausschaltmechanik des Antriebs und parallel zu sowie unabhängig von einem elektronischen Überstromauslöser angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1 einen Ausschnitt aus einem Leistungsschalter gemäß dem Stand der Technik;
FIG 2 einen Querschnitt durch einen Auslösemagneten gemäß dem Stand der Technik;
FIG 3 einen Signalverlauf eines Kurzschlussstroms und
FIG 4 die prinzipielle erfindungsgemäße Anordnung einer Auslöseeinrichtung. Das nachfolgend näher beschriebene Ausfi hrungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vor iegenden Erfindung dar.
Im Zusammenhang mit den FIG 1 bis 3 wird zunächst der Stand der Technik zum Verständnis der Erfindung näher erläutert. Ein Leistungsschalter gemäß dem bekannten Stand der Technik, wie er in FIG 1 dargestellt ist, besitzt typischerweise zur Leitung des Stroms eine Strombahn 1 und einen Bewegkontakt, der auf einem Kontaktträger 2 montiert i st und der auf die Strombahn 1 zum Schließen der Kontakte bewegbar ist. Ein Schaltantrieb 3 ist mit dem Kontaktträger 2 mechanisch zu dessen Schließ- und Öffnungsbewegung gekoppelt. Der Schaltan- trieb 3 umfasst eine Auslόsewelle 4 und eine Halbwelle 5. Die Auslösewelle 4 wird von einem Auslösemagneten 6 betätigt. Die Auslδsewelle 4 greift dann an die Halbwelle 5 an, so dass diese eine entsprechende Auslösebewegung ausführt, um den Bewegkontakt in die geöffnete Position zu abringen. Der Auslöse- magnet 6 könnte auch direkt die Halbwelle 5 betätigen.
In FIG 2 ist der Auslösemagnet 6 im Detail im Querschnitt wiedergegeben. Er besitzt einen Stößel 61, der mit Hilfe eines Permanentmagneten 62 in einer ersten Position (Geschlos- sen-Position) gehalten wird. In dieser Position ist der Stößel 61 durch eine Feder 63 vorgespannt. Die Druckkraft der Feder 63 ist in ihrem Betrag jedoch geringer als der Betrag der Magnetkraft des Permanentmagneten 62. Daher wird der Stößel 61 ohne äußeren Einfluss in diese_r ersten Position gehalten. Um nun im Fall des Überstroms oder Kurzschluss- stroms den Auslösemagneten auszulösen, ist in Verlängerung des Permanentmagneten 62 in axialer Richtung des Stößels 61 ein Elektromagnet 64 angeordnet . Dieser Elektromagnet 64 wird als Folge des Überstroms bz:w. Kurzschlussstroms erregt. Im
Falle seiner Erregung schwä.cht er das Magnetfeld des Permanentmagneten 62 derart, dass die auf den Stößel 61 ausgeübte Magnetkraft geringer ist al s die Kraft der Feder 63. Dadurch wird der Stößel 61 in eine zweite Position gedrückt, die ein Auslösen des Leistungsschal ers, d.h. ein Öffnen seiner Kontakte bewirkt .
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass das Auslösen des Leistungsschalters auch unmittelbar durch das vom Kurz- schlussstrom erzeugte Magnetfeld ermöglicht werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass auf eine Spule in dem Auslösemagneten 6 verzichtet werden kann.
Für einen strombegrenzenden Schalter müssen die Kontakte vor Erreichen der maximalen Strσmamplitude, d.h. innerhalb der Zeit t, wie sie aus FIG 3 zu entnehmen ist, geöffnet werden. Die Figur zeigt den Kurzschlussstromverlauf beim Einschalten, wobei Ip den Stoßkurzschlussstrom und Ik den Dauerkurz- schlussstrom darstellen. Duarch das Öffnen der Kontakte vor
Erreichen des Maximums wird somit der Durchgangsstrom begrenzt .
Grundsätzlich kann die Erfindung nicht nur auf strombegren- zende Schalter mit der Abschaltzeit < t, sondern auch für selektive Schalter verwendet werden, bei denen das Kontaktsystem zumindest anfänglich auch bei der maximalen Stromamplitude die Kontakte geschlossen hält. Diese selektiven Schalter werden in der Regel bei Kurzschlussströmen bis zu 100 kA eingesetzt, während die Strombegrenzer auch bei höheren Kurz- schlussstrδmen Verwendung finden. Bei den letzteren wird dann zunächst derjenige Pol abgeschaltet, an dem der Kurzschluss vorliegt. Die übrigen Pole werden dann zeitverzögert getrennt .
Um nun die Magnetkräfte des Kurzschlussstroms, der durch die Strombahnen und Kontaktelemente der Schaltvorrichtung fließt, hinreichend ausnützen zu können, müssen die Strombahnen entsprechend den physikalischen Gesetzmäßigkeiten so geformt werden, dass beispielsweise durch Stromschleifen entsprechend hohe Magnetfelder an den Strombahnen entstehen. Zusätzlich ist in dem in FIG 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der
Auslösemagnet 6 in örtlicher Nähe zu der Strombahn 1 und dem Bewegkontakt bzw. Kontaktträger 2 angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass das Magnetfeld eines Kurzschlusses hinreichenden Einfluss auf das Magnetfeld des in dem Auslösemagneten befindlichen Permanentmagneten ausübt. Der Stößel des Auslösemagneten 6 bewegt dann im Kurzschlussfall die Auslösewelle 4, welche ihrerseits durch nicht dargestellte mechanische Kopplung eine Öffnungsbewegung des Bewegkontakts 2 verursacht .
Erfindungsgemäß ist es damit möglich eine selbsttätige Auslösung eines Leistungsschalters mit vereinfachter Konstruktion ab einem definierten Kurzschlussstrom bzw. Überstrom zu realisieren. Ferner erlaubt der erfindungsgemäße Aufbau der Schaltvorrichtung bei einer mehrpoligen Schaltanordnung mit mehreren derartigen Schaltvorrichtungen ein allpoliges Ausschalten, auch wenn nur in einem Pol ein Kurzschluss auftritt.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung mit einer Kontakteinrichtung, die Stromführungsbahnen (1) und Kontakte (2) aufweist, wobei das Öffnen der Kontakte bei einem Kurzschluss automatisch durchführbar ist, und einer Autslöseeinrichtung (6) , die zum automatischen Öffnen der Kontakteinrichtung dient, mit einem Magnetelement (62) zum Halten eines Auslöseelements (61) in einer ersten Po- sition, in der die Kontakte geschlossen sind, mittels Magnetkraft und einem Federelement (63) zum Ausüben einer Federkraft entgegen der Magnetkraft auf das Auslöseelement (61) , wobei der Betrag der Magnetkraft größer ist als der der Federkraft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Auslöseeinrichtung (6) derart an der Kontakteinrichtung angeordnet und/oder die Kontakteinrichtung derart gestaltet ist, dass ein Strom definierter Stärke, der durch die Kontakteinrichtung hindurch fließt, das Magnet- feld des Magnetelements (62) so schwächt, dass der Betrag der Federkraft größer als der der Magnetkraft des Magnet- elements (62) ist, so dass das Auslöseelement (61) in eine zweite Position bewegt wird, in der die Kontakte offen sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auslöseeinrichtung (6) in unmittelbarer Nähe eines Festkontakts der Schaltvorrichtung angeordnet ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aus- löseeinrichtung (6) in unmittelbarer Nähe eines Bewegkontakts (2) der Schaltvorrichtung angeordnet ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das JMagnetelement (62) ein Permanentmagnet ist.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auslöseelement (61) ein durch das Magnetelement (62) verfahrbarer Stößel zur Betätigung einer Auslösewelle (4) ist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltvorrichtung ein Leistungsschalter ist.
7. Mehrpolige Schaltanordnung mit je einer Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für jeden Pol, wobei die Auslöseeinrichtungen (6) jeder Schaltvorrichtung zum gemeinsamen Auslösen aller Schaltvorrichtungen miteinander mechanisch gekoppelt sind.
8. Verfahren zum automatischen Öffnen einer Schaltvorrichtung durch Halten eines Magnetelements (62) , das mit den Kontakten einer Kontakteinrichtung in Wirkverbindung steht, mittels seiner eigenen Magnetkraft gegen eine Federkraft einer Fe- der (63), so dass die Kontakte geschlossen bleiben, und Fließenlassen eines Stroms durch die Kontakteinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Magnetfeld des Stroms das Magnetfeld des Magnetelements (62) so schwächt, dass der Betrag der Federkraft größer als der der Magnetkraft des Magnetelements (62) ist, so dass die Kontakte durch die Federkraft geöffnet werden .
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei mehrere Schaltvorrichtun- gen zu einer mehrpoligen Schaltanordnung gekoppelt sind und durch den Kurzschlussstrom eines Pols sämtliche Schaltvorrichtungen geöffnet werden.
PCT/DE2004/001907 2003-09-12 2004-08-24 Schaltvorrichtung mit kurzschlussstromauslösung und entsprechendes verfahren WO2005027170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143338 DE10343338B4 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Schaltvorrichtung mit Kurzschlussstromauslösung und entsprechendes Verfahren
DE10343338.4 2003-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005027170A1 true WO2005027170A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34305901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001907 WO2005027170A1 (de) 2003-09-12 2004-08-24 Schaltvorrichtung mit kurzschlussstromauslösung und entsprechendes verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10343338B4 (de)
WO (1) WO2005027170A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030479B4 (de) * 2009-06-24 2011-04-28 Saia-Burgess Dresden Gmbh Magnetauslöser
DE102010035857B4 (de) * 2010-06-25 2017-01-19 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422791A (fr) * 1964-01-30 1965-12-24 Acec Disjoncteur ultra-rapide
US4104601A (en) * 1976-04-12 1978-08-01 I-T-E Imperial Corp. Direct fault tripping of circuit breaker having solid state trip means
WO1991002370A2 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Federal Pioneer Limited Miniature circuit breakers
WO1997018569A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Fki Plc Electrical actuator means

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169389C (nl) * 1976-08-12 1982-07-01 Hazemeijer Bv Bedieningsinrichting voor een snelwerkende schakelaar.
FR2547122B1 (fr) * 1983-06-03 1985-07-05 Merlin Gerin Declencheur electronique selectif associe a un disjoncteur limiteur
FR2573570B1 (fr) * 1984-11-22 1988-05-27 Merlin Gerin Relais electromagnetique polarise a accrochage magnetique pour un declencheur d'un disjoncteur electrique
FR2578112B1 (fr) * 1985-02-25 1988-03-18 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur statique a chaine de traitement numerique shunte par une chaine de traitement analogique
JPS61224227A (ja) * 1985-03-28 1986-10-04 三菱電機株式会社 気中しや断器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422791A (fr) * 1964-01-30 1965-12-24 Acec Disjoncteur ultra-rapide
US4104601A (en) * 1976-04-12 1978-08-01 I-T-E Imperial Corp. Direct fault tripping of circuit breaker having solid state trip means
WO1991002370A2 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Federal Pioneer Limited Miniature circuit breakers
WO1997018569A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Fki Plc Electrical actuator means

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343338B4 (de) 2006-02-02
DE10343338A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539A1 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
WO2007057030A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
WO2013091746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
WO2009010154A2 (de) Schutzschalter mit magnetfeldsensitivem sensor
DE10244961B3 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE10261994A1 (de) Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE10340003B4 (de) Kurzschluss- und Überlastauslöser für ein Schaltgerät
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
WO2016083350A1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
WO2005027170A1 (de) Schaltvorrichtung mit kurzschlussstromauslösung und entsprechendes verfahren
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
DE4209199C2 (de) Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE102013222198A1 (de) Auslösevorrichtung
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE10005825A1 (de) Elektrischer Niederspannungsschalter
DE10011985A1 (de) Kontaktsystem für ein Niederspannungsschaltgerät
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase