WO2005022479A1 - Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
WO2005022479A1
WO2005022479A1 PCT/EP2004/051809 EP2004051809W WO2005022479A1 WO 2005022479 A1 WO2005022479 A1 WO 2005022479A1 EP 2004051809 W EP2004051809 W EP 2004051809W WO 2005022479 A1 WO2005022479 A1 WO 2005022479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
test stimulus
vehicle
test
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Krautter
Maria Rimini-Doering
Dietrich Manstetten
Tobias Altmueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04766510A priority Critical patent/EP1661101B1/de
Priority to DE502004004761T priority patent/DE502004004761D1/de
Publication of WO2005022479A1 publication Critical patent/WO2005022479A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the state of a vehicle driver according to the preamble of claim 1.
  • Driver condition monitoring system for motorized Vehicle discloses that outputs visual or acoustic signals to the driver and determines visual, acoustic or haptic reactions of the driver to determine the driver's attention.
  • An electronic unit which is preferably integrated in existing vehicle safety systems, controls the activation of the visual or acoustic signals and determines suitable procedures based on the driver's reaction.
  • the system also includes auxiliary sensors that can be used to control and change the function of the system to avoid its unnecessary activation.
  • Both described embodiments have in common that the driver is exposed to a deliberate test situation which can be perceived as disturbing under certain circumstances.
  • the object of the invention is to provide a device for monitoring the condition of a vehicle driver, in which a condition test is perceived by the vehicle driver to be comparatively less disruptive.
  • the invention is based first of all on a device for monitoring the condition of a vehicle driver of a vehicle, which comprises means for outputting a test stimulus, such as a test signal or a test question, and an evaluation unit for determining the reaction of the vehicle driver to the test stimulus.
  • a test stimulus such as a test signal or a test question
  • an evaluation unit for determining the reaction of the vehicle driver to the test stimulus.
  • a first essential aspect of the invention is that the test stimulus is output in a form that is also part of a requirement situation for the vehicle driver in a conventional driving sequence, so that the vehicle driver consciously perceives the test stimulus, but does not immediately understand it as a test stimulus.
  • the test stimulus is, so to speak, mixed into the normal sequence of driving a vehicle without immediately being noticed as a test stimulus.
  • the test stimulus can simultaneously represent an actual requirement situation, ie a response or reaction is actually required from the vehicle driver in the driving sequence.
  • test stimulus can also be generated especially for the test without the driver having to react to the immediate driving sequence.
  • care must be taken that the test stimulus is "camouflaged" so to speak, so that the vehicle driver does not immediately have the feeling that he is in a test situation.
  • the advantage of these approaches is that the test stimulus is not perceived as disturbing in a way that the driver has thoughts in a way, "Why am I being tested?" or "Another test '.”.
  • a test stimulus can consist, for example, of asking the driver to give a conscious answer to a question addressed directly to him, such as "Should the navigation route be maintained despite the current traffic situation?", "Should a certain assistance system be activated (e.g. ACC) or its Parameters are changed? ".
  • These questions could also be part of a conventional driving process, so that the driver is hardly able to identify such questions as test questions and therefore find them annoying. Rather, the driver assumes that answering the questions is part of the conventional driving process, which is actually the case, although testing is carried out at the same time. In this case, test and actual requirements situation can be advantageously connected.
  • the test stimulus is output in a form that the driver unconsciously requests, in particular reflex reactions.
  • This measure also has the advantage that the driver does not immediately see himself in a test situation, which can be perceived as annoying.
  • This test form can e.g. are acoustic or visual stimuli to which the driver responds or responds with a physiological reflex (e.g. skin temperature change, head movement or the like).
  • a physiological reflex e.g. skin temperature change, head movement or the like.
  • the test stimulus can also include a haptic stimulus.
  • a small bump on the steering wheel simulates a bump in the road, which provokes or requires a corresponding steering movement to compensate for this disturbance.
  • the figure shows a schematically illustrated control loop which is intended to illustrate the mode of operation of a device according to the invention for monitoring the condition of a vehicle driver.
  • the problem of monitoring the driver's condition can be understood as a control technology task in which the response to a defined test signal is examined in order to obtain information about the system properties of the controller, in the present case the driver.
  • a change in the system properties of the controller through a change in the behavior of the vehicle driver gives indications of a changed driver's condition.
  • 1 denotes a unit for driver status detection.
  • the driver status detection unit 1 outputs a test stimulus via an output device 2 to a vehicle driver 3, which is symbolized by the arrows 1a and 2a.
  • the arrow 3a pointing away from the rectangle standing for the vehicle driver illustrates a reaction of the vehicle driver 3, which is detected by a reaction detection unit 4 and passed on to the driver status detection unit 1 for evaluation (see arrow 4a).
  • the driver's condition is determined in the driver's condition detection unit 1 as a function of the reaction of the vehicle driver 3. This can trigger a given test stimulus or other measures.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1, 2, 4) zur überwachung des Zustandes eines Fahrzeugführers (3) eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die mittel (2) zur Ausgabe eines Teststimulus sowie eine Auswerteeinheit (1, 4) zur Feststellung der Reaktion des Fahrzeugführers auf den Teststimulus umfasst. Erfindungsgemäss wird der Teststimulus in einer Form ausgegeben, die auch Teil einer Anforderungssituation an den Fahrzeugführer in einem herkömmlichen Fahrablauf sein könnte, so dass der Fahrzeugführer den Teststimulus zwar bewusst wahrnimmt, diesen jedoch nicht unmittelbar als Teststimulus versteht. Ausserdem wird vorgeschlagen, dass der Teststimulus so erfolgt, dass er dem Fahrzeugführer eine unbewusste Reaktion abfordert.

Description

"Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugfuhrers "
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugfuhrers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Vorrichtungen der einleitend bezeichneten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 96/16830 wird eine Kontrolleinheit zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrers beschrieben, bei welcher die Zeit gemessen wird, die ein Fahrer benötigt, auf einen Stimulus zu reagieren, der während des Fahrens erzeugt wird. Diese Reaktionszeit wird mit vorgegebenen Daten verglichen, um hieraus den Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers bestimmen zu können. Die Abfragehäufigkeit des Systems wird in Abhängigkeit vom festgestellten Grad der Aufmerksamkeit, die sich aus seiner Reaktionszeit ableitet, variiert.
In dem US-Patent US 6,154,123 ist ein
FahrerzustandsüberwachungsSystem für motorbetriebene Fahrzeuge offenbart, das visuelle oder akustische Signale an den Fahrer ausgibt und zur Bestimmung der Aufmerksamkeit des Fahrers visuelle, akustische oder haptische Reaktionen des Fahrers ermittelt. Eine Elektronikeinheit, die vorzugsweise in bestehende Sicherheitssysteme des Fahrzeugs integriert ist, kontrolliert die Aktivierung der visuellen oder akustischen Signale und bestimmt geeignete Vorgehensweisen basierend auf der Reaktion des Fahrers. Das System umfasst außerdem Hilfssensoren, die zur Kontrolle und Veränderung der Funktion des Systems benutzt werden können, um dessen unnötige Aktivierung zu vermeiden.
Beide beschriebenen Ausführungsformen haben gemeinsam, dass der Fahrer einer bewussten Testsituation ausgesetzt ist, die unter Umständen als störend empfunden werden kann.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung des Zustands eines Fahrzeugfuhrers bereitzustellen, bei welcher ein Zustandstest vom Fahrzeugführer vergleichsweise weniger störend empfunden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 2 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weite ührungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung geht zunächst von einer Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugfuhrers eines Fahrzeugs aus, die Mittel zur Ausgabe eines Teststimulus, wie z.B. eines Testsignals oder einer Testfrage sowie eine Auswerteeinheit zur Feststellung der Reaktion des Fahrzeuglenkers auf den Teststimulus umfasst. Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt nun darin, dass der Teststimulus in einer Form ausgegeben wird, die auch Teil einer AnforderungsSituation an den Fahrzeugführer in einem herkömmlichen Fahrablauf sein könnte, so dass der Fahrzeugführer den Teststimulus zwar bewusst wahrnimmt, diesen jedoch nicht unmittelbar als Teststimulus versteht. Der Teststimulus wird sozusagen in den normalen Ablauf des Führen eines Fahrzeugs eingemischt, ohne sofort als Teststimulus aufzufallen. Der Teststimulus kann dabei gleichzeitig eine tatsächliche Anforderungssituation darstellen, d.h. im Fahrablauf ist tatsächlich vom Fahrzeuglenker eine Antwort bzw. Reaktion erforderlich. Diese Situation kann dann genutzt werden, um den Fahrzeugführer vollkommen verdeckt zu testen. Der Teststimulus kann jedoch auch extra für den Test erzeugt werden, ohne dass vom Fahrzeugführer eine Reaktion im Hinblick auf den unmittelbaren Fahrablauf erforderlich wäre. Dabei ist jedoch erfindungsgemäß darauf zu achten, dass der Teststimulus sozusagen "getarnt" wird, so dass der Fahrzeuglenker nicht sofort das Gefühl hat, dass er sich in einer Testsituation befindet. Diese Vorgehensweisen haben den Vorteil, dass der Teststimulus nicht in einer Weise als störend empfunden wird, als dass der Fahrzeugführer Gedanken in einer Art hegt, "Warum werde ich getestet?" oder "Schon wieder ein Test'.".
Ein Teststimulus kann z.B. darin bestehen, dem Fah zeugführer eine bewusste Antwort auf eine direkt an ihn gerichtete Frage abzufordern, wie z.B. "Soll die Navigationsroute trotz der aktuellen Verkehrslage beibehalten werden?", "Soll ein bestimmtes Assistenzsystem aktiviert werden (z.B. ACC) oder dessen Parameter verändert werden? " . Diese Fragen könnten auch Teil eines herkömmlichen Fahrablaufs darstellen, so dass der Fahrzeugführer kaum in der Lage ist, derartige Fragen als Testfragen zu identifizieren und sie deshalb als störend zu empfinden. Vielmehr geht der Fahrzeugführer davon aus, dass die Beantwortung der Fragen zum herkömmlichen Fahrablauf gehören, was tatsächlich auch so ist, obgleich gleichzeitig getestet wird. In diesem Fall kann somit Test und tatsächliche AnforderungsSituation vorteilhaft verbunden werden.
Bei einem weiteren wesentlichen Kerngedanken der Erfindung wird der Teststimulus in einer Form ausgegeben, die dem Fahrseugführer unbewusst, insbesondere reflexartige Reaktionen abfordert. Auch diese Maßnahme hat den vorteil, dass der Fah zeugführer sich nicht sofort in einer Testsituation sieht, was als lästig empfunden werden kann.
Bei dieser Testform kann es sich z.B. um akustische oder visuelle Reize handeln, auf die der Fahrer mit einem physiologischen Reflex (z.B. Hauttemperaturänderung, Kopfbewegung oder dergleichen) antwortet bzw. reagiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Testform, bei welchem das System auf eine unbewusste Reaktion wartet, kann der Teststimulus auch einen haptischen Reiz umfassen. Beispielsweise wird durch eine kleine Auslenkung am Lenkrad eine Fahrbahnunebenheit simuliert, die eine entsprechende Lenkbewegung zur Kompensation dieser Störung vom Fahrzeugführer provoziert bzw. erforderlich macht.
Bei den jeweiligen Tests ist es nicht nur von Interesse, dass der Fahrzeugführer überhaupt auf den Teststimulus reagiert, sondern vor allem wie dies geschieht, z.B. wie schnell hat sich der Kopf bewegt, wie groß und wie schnell waren die Lenkkorrekturen, usw.. Daher wird überdies vorgeschlagen, dass Mittel zur Feststellung der Art und Weise der Erbringung der Reaktion des Fahrzeugfuhrers vorgesehen sind. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Reaktionseinstufung können dann Rückschlüsse auf den Grad der Wachsamkeit des Fahrzeugfuhrers gezogen werden. Zeichnungen:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
Die Figur zeigt einen schematisch dargestellten Regelkreis, der die Wirkungsweise einer er indungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugfuhrers verdeutlichen soll. Das Problem der Überwachung des Fahrerzustandes kann als Regelungstechnikaufgabe verstanden werden, bei welcher die Antwort auf ein definiertes Testsignal untersucht wird, um Informationen über die Systemeigenschaften des Reglers, im vorliegenden Fall der Fahrzeugführer, zu erhalten. Eine Änderung der Systemeigenschaften des Reglers durch eine Änderung des Verhaltens des Fahrzeugfuhrers gibt Hinweise auf einen veränderten Fahrerzustand.
in Figur l ist mit 1 eine Einheit zur Fahrerzustandserkennung bezeichnet. Die Fahrerzustandserkennungseinheit 1 gibt einen Teststimulus über eine Ausgabevorrichtung 2 an einen Fahrzeugführer 3 aus, was durch die Pfeil la und 2a symbolisiert ist. Der vom für den Fahrzeugführer stehenden Rechteck wegweisenden Pfeil 3a verdeutlicht eine Reaktion des Fahrzeugfuhrers 3, die von einer Reaktionserfassungseinheit 4 erfasst und an die Fahrer ustandserkennungseinheit l zur Auswertung weitergegeben wird (siehe Pfeil 4a) .
In Abhängigkeit von der Reaktion des Fahrzeugfuhrers 3 wird der Fahrerzustand in der Fahrerzustandserkennungseinheit 1 ermittelt. Dies kann einen vorgegebenen Teststimulus oder andere Maßnahmen auslösen.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (l, 2, 4) zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugfuhrers (3) eines Fahrzeugs, umfassend Mittel
(2) zur Ausgabe eines Teststimulus sowie eine Auswerteeinheit (1, 4) zur Feststellung der Reaktion des Fahrzeugfuhrers auf den Teststimulus,
dadurch gekennzeichnet,
dass der TestStimulus in einer Form ausgegeben wird, die auch Teil einer Anforderungssituation an den Fahrzeugführer in einem herkömmlichen Fahrzeugablauf sein könnte, so dass der Fahrzeugführer den Teststimulus zwar bewusst wahrnimmt, diesen jedoch nicht unmittelbar als Teststimulus versteht.
2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststimulus in einer Form ausgegeben wird, die dem Fahrzeugführer eine unbewusste Reaktion abfordert.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststimulus einen haptischen Reiz umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (1) zur Feststellung der Art und Weise der Erbringung der Reaktion des Fahrzeugfuhrers (3) vorgesehen sind.
PCT/EP2004/051809 2003-08-25 2004-08-17 Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers WO2005022479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04766510A EP1661101B1 (de) 2003-08-25 2004-08-17 Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers
DE502004004761T DE502004004761D1 (de) 2003-08-25 2004-08-17 Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338945.8 2003-08-25
DE2003138945 DE10338945A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005022479A1 true WO2005022479A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34201973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051809 WO2005022479A1 (de) 2003-08-25 2004-08-17 Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1661101B1 (de)
DE (2) DE10338945A1 (de)
WO (1) WO2005022479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034599A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Hooshiar Mahdjour Verfahren zur Erfassung des Benutzerprofils zur Müdigkeitserkennung eines Fahrzeugfahrers
DE202014004917U1 (de) 2014-06-11 2014-07-14 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
DE102014008791A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050017B4 (de) * 2006-10-24 2019-07-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102007003694B3 (de) * 2007-01-25 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und/oder zur Bekämpfung von Monotonie beim Führen eines Fahrzeuges
JP5056067B2 (ja) * 2007-02-26 2012-10-24 株式会社デンソー 居眠り警報装置
DE102012213965A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102013206212A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
DE102013010546B4 (de) 2013-06-15 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Übertragungseigenschaft eines Lenksystems eines Fahrzeugs und einer Einstellung für eine Fahrermüdigkeitserkennungsvorrichtung
DE102017210825B4 (de) * 2017-06-27 2022-07-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
CN113760752A (zh) * 2021-08-18 2021-12-07 一汽奔腾轿车有限公司 一种驾驶员状态监测系统的实车测试方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046158A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Hök Instrument Ab System for controlling the attention of a vehicle driver
US6353396B1 (en) * 1996-07-14 2002-03-05 Atlas Researches Ltd. Method and apparatus for monitoring states of consciousness, drowsiness, distress, and performance
US20030011481A1 (en) * 2000-02-15 2003-01-16 Bjoerkman Mats Method and means for monitoring driver alertness

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046158A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Hök Instrument Ab System for controlling the attention of a vehicle driver
US6353396B1 (en) * 1996-07-14 2002-03-05 Atlas Researches Ltd. Method and apparatus for monitoring states of consciousness, drowsiness, distress, and performance
US20030011481A1 (en) * 2000-02-15 2003-01-16 Bjoerkman Mats Method and means for monitoring driver alertness

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034599A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Hooshiar Mahdjour Verfahren zur Erfassung des Benutzerprofils zur Müdigkeitserkennung eines Fahrzeugfahrers
DE202014004917U1 (de) 2014-06-11 2014-07-14 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
DE102014008791A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004761D1 (de) 2007-10-04
EP1661101B1 (de) 2007-08-22
DE10338945A1 (de) 2005-03-24
EP1661101A1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE19983911B4 (de) Wachsamkeitsüberwachungssystem
DE102013206746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Konfiguration eines Fahrassistenzsystems eines Kraftfahrzeuges
DE60303121T2 (de) Methode zur vorbeugung von bewegungskrankheiten und gerät zur erfassung und signalisierung von potentiellen übelkeit verursachenden bewegungen
EP1796949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102019115805B4 (de) System und verfahren zum einleiten und ausführen eines automatisierten spurwechselmanövers
WO2002096694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des zustandes des fahrers eines kraftfahrzeuges
WO2006131254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur müdigkeitserkennung
EP1661101B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers
DE10241922A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Strassenfahrzeug
DE102011109711B4 (de) Hands-On-Erkennung im Kraftfahrzeug
WO2021253063A1 (de) System zum testen eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs
DE102018201609B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrisch unterstützten Lenkung
DE102019130319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem autonomen Fahrmodus fahrbaren Kraftfahrzeugs
WO2019233534A1 (de) Fahrerstresslevelanalysevorrichtung für ein fahrzeug
DE102019217609A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Unterstützung eines Fahrers in einem Fahrzeug, Überwachungssystem, Fahrzeug
EP3847050A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer am kopf tragbaren anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102008051388A1 (de) Vorrichtung zur Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrers, insbesondere zur Erkennung eines Sekundenschlafs des Fahrers
EP1695114A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von informationen zum parallel-einparken eines fahrzeuges
EP4294692B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
DE10038485A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrer-Sehtests
EP3971807A1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur unterstützung eines operateurs
DE102016000019B4 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Straßentransportfahrzeugs, sowie ein mit einem derartigem Verfahren ausgestattetes Fahrzeug
DE102021101208A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766510

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766510

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004766510

Country of ref document: EP