WO2005021405A1 - Verfahren zur verpackung von münzrollen und verpackung für münzrollen - Google Patents

Verfahren zur verpackung von münzrollen und verpackung für münzrollen Download PDF

Info

Publication number
WO2005021405A1
WO2005021405A1 PCT/DE2004/001543 DE2004001543W WO2005021405A1 WO 2005021405 A1 WO2005021405 A1 WO 2005021405A1 DE 2004001543 W DE2004001543 W DE 2004001543W WO 2005021405 A1 WO2005021405 A1 WO 2005021405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coin rolls
coin
rolls
packaging
film
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zimmermann
Original Assignee
Scan Coin Industries Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scan Coin Industries Ab filed Critical Scan Coin Industries Ab
Publication of WO2005021405A1 publication Critical patent/WO2005021405A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/42Chains of interconnected packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/58Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging coin rolls and to a packaging for coin rolls.
  • coin rolls from coins of a type such as 1 € and 2 € coins by taking preparatory roll paper and manually wrapping a stack of coins in the roll paper, the roll paper being folded in at the two ends of the stack and the correspondingly cut coin roll paper is wrapped around the circumference of the coin roll.
  • Such coin roll paper is already provided on the outside with information about the content, such as "25 x 1 €".
  • SUBSTITUTE SHEET Working of the coin rolls, as is required, for example, when loading magazines from coin roll dispensers.
  • the current devices for shrinking or vacuuming the film bags are structurally relatively large because of the packaging units of ten rolls each. Due to the inertia of the film material in the thermal shrinking process or in vacuum shrinking, the current packaging devices are relatively slow. After all, the shrinking and vacuum processes require a lot of energy due to the size of the foil pouch and lead to high costs for the entire logistics when handling coin rolls.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the handling of coin rolls both in the packaging and in the use of the coin rolls.
  • the invention provides a method for packaging coin rolls, in which the coin rolls are processed into belt-like coin packs between two endless material webs continuously fed in parallel in the transverse direction.
  • the coin rolls are continuously packed one after the other in the transverse direction, resulting in a belt-like packaging of any length.
  • Individual coin rolls or groups of several coin rolls can be separated in any configuration without destroying the entire packaging of the endlessly connected coin rolls.
  • the method according to the invention is suitable for producing an endless succession of coin rolls for the automatic further processing of the coin rolls, such as for example when loading of magazines from coin reel dispensers.
  • the entire logistics for handling coin rolls are considerably simplified by means of the method according to the invention.
  • the belt-like coin packs can be conveniently wound up and stored on rolls.
  • the individual coin rolls can be packaged in groups of coin rolls spaced apart from one another, so that groups of coin rolls of any shape are also available for further handling.
  • the coin rolls are guided between two endless film webs, which are welded or sealed transversely to the conveying direction after each coin roll.
  • the two film webs can enclose the coin rolls up to the respective longitudinal center plane, or one film web can be fed in a straight line and the other film web can be looped around the coin rolls and welded or sealed to the linear film web.
  • the ends of the coin rolls are welded or sealed along the film edges on the left and right.
  • the coin rolls are now embedded in the film webs.
  • the sealing seams formed between the individual coin rolls can be welded thermally or with ultrasound.
  • the foils can be torn between two coin rolls. It is also possible to thermally seal or shrink the coin rolls between the film webs.
  • two successive groups of coin rolls of the Foil webs separated and one group swiveled by 180 and folded with the other group to form a package.
  • a group of ten machine-made coin rolls of one denomination as required by the new guidelines of the Deutsche Bundesbank, is combined into one pack.
  • this can easily be divided into any number of coin rolls.
  • the one, in particular the lower material web can be designed as a blister shell with troughs spaced apart from one another for receiving the coin rolls, and the other material web can be applied as a film web to the blister shell and welded or sealed with it in a continuous process.
  • the invention also relates to a packaging for coin rolls according to claims 9 to 17, which has the same advantages that have already been described with respect to the method claims.
  • the advantages of the method according to the invention for packaging coin rolls and the packaging according to the invention for coin rolls include the fact that any number of coin rolls are "chained" into a bundle and that individual coin rolls can be separated from a bundle without the packaging of the remaining coin rolls to destroy.
  • the belt-like packaging of coin rolls formed according to the invention can be further processed directly, for example in coin roll dispensers, without opening the packaging, or rolled up and stored on a drum.
  • the belt-like packaging of the coin rolls can be guided sideways and the required number of coin rolls can be cut off. Since only one coin roll width is processed in each case, the dimensions of a device for carrying out the method according to the invention or for handling the packaging according to the invention for coin rolls are relatively small compared to the methods and packaging known in the prior art.
  • the sealing processes of the film webs by ultrasound or thermal stamp are faster and more energy-efficient than shrinking. The method according to the invention is thus more practical and cost-effective than the shrink bag technology proposed in the new guideline of the Deutsche Bundesbank.
  • the coin rolls can be unwrapped stacks of coins from a specific, predetermined number of coins or coin rolls already coated with paper or foil.
  • coin rolls are understood to mean both unpacked coin stacks and already packaged coin stacks.
  • the successive coin rolls can only consist of coins of one type, i.e. they have the same diameter and length, or they can also have different diameters and lengths, so that e.g. a package of eight consecutive coin rolls from 1 € cent coins to 2 € coins can be formed. A large variability of the coin roll packaging is possible.
  • FIG. 4 shows a side view of a belt-like packaging of coin rolls of the first embodiment according to FIG. 1, the coin rolls being grouped together,
  • FIG. 5 a side view of two groups of five coin rolls according to FIG. 4, which are folded into a package
  • Fig. 6 a plan view of the third embodiment of the packaging of coin rolls and
  • the first embodiment of a packaging for coin rolls 1, which are each formed from a specific, predetermined number of coins of one type, comprises two endless material webs 2, 3 made of endless film webs 4, which in a manner not shown in FIG Transverse direction to the longitudinal axis of the coin rolls 1 are continuously fed in parallel.
  • the endless film webs 4 are welded together transversely to the conveying direction X along sealing seams 6 1, the two film webs 4 enclosing the coin rolls 1 up to the respective longitudinal center plane 5.
  • the front ends of the coin rolls 1 are closely enclosed by the film webs 4, so that the coins of unpacked coin stacks are also firmly enclosed.
  • the one lower material web 2 is fed in a straight line as a film web 4 and the other, upper material web 3 as a film web 4 is looped around the coin rolls 1 and with the straight lower material web 2 as a film web 4 welded or sealed in the sealing seams 6.
  • both material webs 2, 3 are fed as film webs 4 parallel to one another at the same speed in the conveying direction X.
  • the lower material web 2 is fed as a film web 4 at a specific conveying speed in the conveying direction X
  • the upper material web 3 as a film web 4 must be fed at a greater speed in the conveying direction X, since the loop formation on the top of the straight line supplied material web 2 takes place exclusively through the upper material web 3 in the form of the film web 4 there.
  • the welding or sealing of the two film webs 4 results in endless, belt-like packagings of coin rolls 1, which are welded or sealed into the film webs 4 and which consist of coin rolls 1 connected in an endless manner and arranged in a belt-like manner. Between the individual coin rolls 1 there are the sealing seams 6, which can be provided with a tear-off perforation 7.
  • the top view according to FIG. 3 shows the coin rolls 1 packed in the manner of a belt in both embodiments, the coin rolls 1 being arranged at equal intervals from one another.
  • the coin rolls 1 are packaged or arranged in spaced-apart groups 8 of coin rolls 1, with a free distance D in which no coin roll 1 is formed between the successive groups 8 of coin rolls 1 ,
  • Two groups 8 of coin rolls 1 formed in this way can, as shown in FIGS. 5 and 6, be cut free from the belt-like packaging of the coin rolls 1, one group 8 being pivoted through 180 ° and the other group 8 becoming one Package 9 according to FIGS. 5 and 6 is folded over one another.
  • the free ends of the material webs 2, 3 or both film webs 4 can be welded together.
  • Such a package 9 corresponds to the package of ten coin rolls 1 proposed in the new guideline of the Deutsche Bundesbank, but the advantage is retained that the individual coin rolls 1 of the package 9 can be separated from one another along the sealed seams ⁇ by means of the tear-off perforation 7.
  • the lower material web 12 is designed as a blister shell 11 with troughs 15 spaced apart from one another for receiving the coin rolls 1, the upper material web 13 as a film web 14 onto the lower material web 12 Blister shell 11 applied and welded or sealed to it in a continuous continuous process.
  • sealing seams 16 are provided as tear-off perforations 17 between the individual coin rolls.
  • the troughs 15 can be formed by thermal heating of the lower material web 12 and by subsequent pressing in of the coin stack 1 or by an indented, heated trough stamp.
  • the coin rolls 1 can be unwrapped stacks of coins from a specific, predetermined number of coins or coin rolls 1 already coated with paper or foil. In the sense of the invention, coin rolls 1 are thus understood to mean both unpacked coin stacks and already packaged coin stacks.
  • the successive coin rolls 1 can only consist of coins of one type, that is to say they have the same diameter and length, or they can also have different diameters and lengths, so that e.g. a package 9 can be formed from eight successive coin rolls from 1 € cent coins to 2 € coins. A large variability of the coin roll packaging is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verpackung von Münzrollen (1), wobei die Münzrollen (1) zwischen zwei in Querrichtung fortlaufend parallel zugeführten, endlosen Materialbahnen (2, 3) zu gurtartigen Verpackungen werden, wobei die Münzrollen (1) endlos gurtartig verbunden und verpackt sind.

Description

Verfahren zur Verpackung von Münzrollen und Verpackung für Münzrollen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verpak- kung von Münzrollen und auf eine Verpackung für Münzrollen.
Es ist ganz allgemein bekannt, aus Münzen einer Sorte, wie 1 - € und 2 - €-Münzen, Münzrollen dadurch zu bilden, dass vorbereiteres Münzrollenpapier genommen und ein Münzstapel in das Münzrollenpapier manuell eingewickelt wird, wobei das Münzrollenpapier an den beiden Münzstapelenden eingefaltet und das entsprechend zugeschnittene Münzrollenpa- pier um den Umfang der Münzrolle gewickelt wird. Ein derartiges Münzrollenpapier ist auf der Außenseite bereits mit Angaben über den Inhalt versehen, wie z.B. "25 x 1 €" .
Es ist ferner bekannt, Münzstapel in Folien einzuwickeln, die zur Bildung der Münzrolle geschrumpft werden.
Schließlich ist es aus der Richtlinie für die Fertigung von Münzrollen in Folienverpackungen (Deutsche Bundesbank H 26-4 aus 07.03) bekannt, zehn maschinell gefertigte Münzrollen einer Stückelung zu einer Folienpackung zusammenzufassen. Dabei sind jeweils fünf nebeneinander liegende Münzrollen in zwei gegenüberliegenden Reihen in transparente Schrumpffolie oder Folienbeutel eingepackt. Nachteilig hierbei ist, dass derartige Gebinde von Münzrollen immer eine starre Größe von zehn Münzrollen haben. Es lassen sich keine einzelnen Rollen entnehmen, ohne die gesamte Verpackung zu zerstören. Auch eignet sich eine derartige Verpackung nicht für die automatische Weiterver-
ERSATZBLATT arbeitung der Münzrollen, wie es z.B. beim Bestücken von Magazinen von Münzrollenausgabe-Automaten erforderlich ist. Außerdem sind die derzeitigen Geräte zum Schrumpfen oder Vakuumieren der Folienbeutel wegen der Verpackungs- einheiten von jeweils zehn Rollen baulich relativ groß. Aufgrund der Trägheit des Folienmateriales beim thermischen Schrumpfprozeß oder beim Vakuumschrumpfen sind die derzeitigen Verpackungsgeräte relativ langsam. Schließlich erfordern die Schrumpf- und Vakuumprozesse wegen der Foli- enbeutelgröße sehr viel Energie und führen zu hohen Kosten für die gesamte Logistik bei der Handhabung von Münzrollen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die Handhabung von Münzrollen sowohl bei der Verpackung als auch bei der Benutzung der Münzrollen zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zur Verpackung von Münzrollen vor, bei dem die Münz- rollen zwischen zwei in Querrichtung fortlaufend parallel zugeführten, endlosen Materialbahnen zu gurtartigen Münzpackungen verarbeitet werden. Dabei werden die Münzrollen in Querrichtung hintereinander fortlaufend verpackt, wobei eine gurtähnliche Verpackung beliebiger Länge entsteht. Hierdurch wird die Handabung der Münzrollen erheblich vereinfacht, da diese in gewünschten Anzahlen entnommen werden können. So können einzelne Münzrollen oder Gruppen mehrerer Münzrollen in beliebiger Konfiguration abgetrennt werden, ohne dass die gesamte Verpackung der endlos ver- bundenen Münzrollen zerstört wird. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer endlosen Aufeinanderfolge von Münzrollen zur automatischen Weiterverarbeitung der Münzrollen, wie z.B. beim Bestücken von Magazinen von Münzrollenausgabe-Automaten. Insgesamt wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens die gesamte Logistik bei der Handhabung von Münzrollen erheblich vereinfacht. Insbesondere können die gurtartigen Münzverpak- kungen bequem auf Tremmeln aufgewickelt und gelagert werden.
In erfindungsgemäßer Weise können die einzelnen Münzrollen in voneinander beabstandeten Gruppen von Münzrollen ver- packt werden, so dass auch beliebig gebildete Gruppen von Münzrollen zur weiteren Handhabung verfügbar sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Münzrollen zwischen zwei endlosen Folienbahnen geführt, die nach je- der Münzrolle quer zur Förderrichtung zusammengeschweißt bzw. versiegelt werden. Dabei können die beiden Folienbahnen die Münzrollen bis zur jeweiligen Längsmittelebene einschließen, oder es kann die eine Folienbahn geradlinig zugeführt und die andere Folienbahn schlaufenförmig um die Münzrollen herumgeführt und mit der geradlinig geführten Folienbahn verschweißt bzw. versiegelt werden. Schließlich erfolgt entlang der Folienkanten links und rechts eine Verschweißung bzw. Versiegelung der Münzrollenenden. Damit sind die Münzrollen in die Folienbahnen eingebettet. Die zwischen den einzelnen Münzrollen gebildeten Siegelnähte können thermisch oder mit Ultraschall geschweißt werden. Zwischen zwei Münzrollen können die Folien mit einer Abreissperforation versehen werden. Es ist auch möglich, die Münzrollen zwischen den Folienbahnen thermisch zu versie- geln bzw. zu schrumpfen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können auch zwei aufeinanderfolgende Gruppen von Münzrollen von den Folienbahnen getrennt und die eine Gruppe um 180 geschwenkt und mit der anderen Gruppe zu einem Paket übereinander gefaltet werden. Hierdurch wird eine gemäß der neuen Richtlinie der Deutschen Bundesbank verlangte Gruppe von zehn maschinell gefertigten Münzrollen einer Stückelung zu einer Packung zusammengefasst . Diese kann jedoch in einfacher Weise in eine beliebige Anzahl von Münzrollen unterteilt werden.
Schließlich kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die eine, insbesondere die untere Materialbahn als Blisterschale mit voneinander beabstandeten Mulden zur Aufnahme der Münzrollen ausgebildet und die andere Materialbahn als Folienbahn auf die Blisterschale aufge- bracht und mit dieser im kontinuierlichen Durchlaufverfahren verschweißt bzw. versiegelt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verpackung für Münzrollen gemäß den Ansprüchen 9 bis 17, welche die glei- chen Vorteile aufweist, die bereits zu den Verfahrensansprüchen beschrieben worden sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verpak- kung von Münzrollen und der erfindungsgemäßen Verpackung für Münzrollen bestehen u.a. darin, dass beliebig viele Münzrollen zu einem Gebinde "verkettet" werden und dass einzelne Münzrollen von einem Gebinde abgetrennt werden können, ohne die Verpackung der restlichen Münzrollen zu zerstören. Die erfindungsgemäß gebildeten, gurtartigen Verpackungen von Münzrollen können direkt, z.B. in Münrol- lengebern, weiterverarbeitet werden, ohne die Verpackung zu öffnen, oder auf eine Trommel aufgerollt und gelagert werden. Die gurtartigen Verpackungen der Münzrollen können seitlich geführt und die benötigte Anzahl von Münzrollen abgeschnitten werden. Da jeweils nur eine Münzrollenbreite verarbeitet wird, sind die Abmessungen eines Gerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zur Handhabung der erfindungsgemäßen Verpackung für Münzrollen gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren und Verpackungen relativ gering. Die Siegelvorgänge der Folienbahnen per Ultraschall oder Thermostempel sind schneller und energiesparender als die Schrumpfung. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren praxisgerechter und kostengünstiger als die in der neuen Richtlinie der Deutschen Bundesbank vorgeschlagene Schrumpfbeuteltechnik.
Die Münzrollen können unverpackte Münzstapel aus einer bestimmten, vorgegebenen Anzahl von Münzen oder bereits mit Papier oder Folie ummantelte Münzrollen sein. Im Sinne der Erfindung werden somit unter Münzrollen sowohl unverpackte Münzstapel als auch bereits verpackte Münzstapel verstanden.
Die aufeinanderfolgenden Münzrollen können nur aus Münzen einer Sorte bestehen, also im Durchmesser und in der Länge gleich sein, oder aber auch unterschiedliche Durchmesser und Längen aufweisen, so dass z.B. ein Paket aus acht auf- einanderfolgenden Münzrollen von 1-€-Cent-Münzen bis hin zu 2-€-Münzen gebildet werden kann. Eine grosse Variabilität der Münzrollenverpackung ist somit möglich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter, nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Verpackungen für Münzrollen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1: eine Seitenansicht einer gurtartigen Verpackung von Münzrollen in der ersten Ausführungsform,
Fig. 2: eine Seitenansicht einer gurtartigen Verpackung von Münzrollen in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 3: eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 4: eine Seitenansicht einer gurtartigen Verpackung von Münzrollen der ersten Ausführungsform nach Fig. 1, wobei die Münzrollen in Gruppen zusam- mengefasst sind,
Fig. 5: eine Seitenansicht von zwei Gruppen von jeweils fünf Münzrollen gemäß Fig. 4, die zu einem Paket zusammengefaltet sind,
Fig. 6: eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform der Verpackung von Münzrollen und
Fig. 7: einen Schnitt durch die Verpackung von Münzrollen in der dritten Ausführungsform nach Fig. 6.
Die in Fig. 1 und 3 dargestellt erste Ausführungsform einer Verpackung für Münzrollen 1, die aus jeweils einer bestimmten, vorgegebenen Anzahl von Münzen einer Sorte gebildet sind, umfasst zwei endlose Materialbahnen 2,3 aus endlosen Folienbahnen 4, die in nicht näher dargestellter Weise in Querrichtung zur Längsachse der Münzrollen 1 fortlaufend parallel zugeführt werden. Die endlosen Folienbahnen 4 sind nach jeder Münzrolle 1 quer zur Förderrichtung X entlang von Siegelnähten 6 zusammengeschweißt bzw. gesiegelt, wobei in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 die beiden Folienbahnen 4 die Münzrollen 1 bis zur jeweiligen Längsmittelebene 5 einschließen. Die stirnseitigen Enden der Münzrollen 1 werden von den Folienbahnen 4 eng umschlossen, so dass auch die Münzen unverpackter Münzstapel fest umschlossen werden.
In der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die eine, untere Materialbahn 2 als Folienbahn 4 geradlinig zuge- führt und die andere, obere Materialbahn 3 als- Folienbahn 4 schlaufenförmig um die Münzrollen 1 herumgeführt und mit der geradlinig geführten unteren Materialbahn 2 als Folienbahn 4 in den Siegelnähten 6 verschweißt bzw. versiegelt .
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 werden beide Materialbahnen 2,3 als Folienbahnen 4 parallel zueinander mit gleicher Geschwindigkeit in Förderrichtung X zugeführt. In der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 wird die untere Materialbahn 2 als Folienbahn 4 mit bestimmter Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung X zugeführt, wohingegen die obere Materialbahn 3 als Folienbahn 4 mit größerer Geschwindigkeit in Förderrichtung X zugeführt werden muß, da die Schlaufenbildung auf der Oberseite der geradlinig zugeführten Materialbahn 2 ausschließlich durch die obere Materialbahn 3 in Form der dortigen Folienbahn 4 erfolgt.
Bei beiden Ausführungsformen entstehen durch das Zusammenschweißen bzw. Siegeln der beiden Folienbahnen 4 jeweils endlose, gurtähnlich Verpackungen von Münzrollen 1, die in die Folienbahnen 4 eingeschweißt bzw. gesiegelt sind und die aus gurtartig verbundenen, endlos aneinandergereihten Münzrollen 1 bestehen. Zwischen den einzelnen Münzrollen 1 befinden sich die Siegelnähte 6, die mit einer Abreissperforation 7 versehen sein können.
Die Draufsicht nach Fig. 3 zeigt die gurtartig verpackten Münzrollen 1 beider Ausführungsformen, wobei die Münzrollen 1 in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
In der dritten Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 sind die Münzrollen 1 in voneinander beabstandeten Gruppen 8 von Münzrollen 1 verpackt bzw. angeordnet, wobei sich zwischen den aufeinanderfolgenden Gruppen 8 von Münzrollen 1 eine freie Distanz D ergibt, in der keine Münzrolle 1 gebildet ist. Zwei derartig gebildete Gruppen 8 von Münz- rollen 1 können, wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, aus der gurtartigen Verpackung der Münzrollen 1 freigeschnitten werden, wobei die eine Gruppe 8 um 180° geschwenkt und mit der anderen Gruppe 8 zu einem Paket 9 gemäß Fig. 5 und 6 übereinander gefaltet wird. Die freien Enden der Materialbahnen 2, 3 bzw. beider Folienbahnen 4 können zusammengeschweisst werden. Ein solches Paket 9 entspricht dem in der neuen Richtlinie der Deutschen Bundesbank vorgeschlagenen Paket von zehn Münzrollen 1, wobei jedoch der Vorteil erhalten bleibt, dass die einzelnen Münzrollen 1 des Paketes 9 entlang der Siegelnähte β mittels der Abreißperforation 7 voneinander getrennt werden können.
In der in Fig. 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungs- form ist die untere Materialbahn 12 als Blisterschale 11 mit voneinander beabstandeten Mulden 15 zur Aufnahme der Münzrollen 1 ausgebildet, wobei die obere Materialbahn 13 als Folienbahn 14 auf die untere Materialbahn 12 der Blisterschale 11 aufgebracht und mit dieser im kontinuierlichen Durchlaufverfahren verschweißt bzw. versiegelt ist. Auch hierbei sind zwischen den einzelnen Münzrollen 1 Siegelnähte 16 als Abreißperforationen 17 vorgesehen. Die Mulden 15 können durch thermische Erwärmung der unteren Materialbahn 12 und durch nachfolgendes Eindrücken der Münzstapel 1 oder durch einen eingedrückten, erwärmten Muldenstempel gebildet werden.
Die Münzrollen 1 können unverpackte Münzstapel aus einer bestimmten, vorgegebenen Anzahl von Münzen oder bereits mit Papier oder Folie ummantelte Münzrollen 1 sein. Im Sinne der Erfindung werden somit unter Münzrollen 1 sowohl unverpackte Münzstapel als auch bereits verpackte Münzsta- pel verstanden.
Die aufeinanderfolgenden Münzrollen 1 können nur aus Münzen einer Sorte bestehen, also im Durchmesser und in der Länge gleich sein, oder aber auch unterschiedliche Durch- messer und Längen aufweisen, so dass z.B. ein Paket 9 aus acht aufeinanderfolgenden Münzrollen von 1-€-Cent-Münzen bis hin zu 2-€-Münzen gebildet werden kann. Eine grosse Variabilität der Münzrollenverpackung ist somit möglich.

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Verpackung von Münzrollen (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Münzrollen (1) zwischen zwei in Querrichtung fortlaufend parallel zugeführten, endlosen Materialbahnen (2,3) zu gurtartigen Verpackungen von Münzrollen (1) verarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzrollen (1) in voneinander beabstandeten Gruppen (8) von Münzrollen (1) verpackt werde .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnen (2,3) endlose Folienbahnen (4) sind, die nach jedem Münzrolle (1) quer zur Förderrichtung (X) zusammengeschweisst bzw. gesiegelt oder geschrumpft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienbahnen (2,3) die Münzrollen (1) bis zur jeweiligen Längsmittelebene (5) einschliessen.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialbahn (2) geradlinig zugeführt und die andere Materialbahn (3) schlaufenförmig als Folienbahn (4) um die Münzrollen (1) herumgeführt und mit der geradlinig geführten Folienbahn (4) verschweißt bzw. versiegelt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Folienkanten links und rechts eine Verschweissung bzw Versiegelung der Enden der Münzrollen (1) erfolgt.
Verf hren nach einem der Ansprüche 2 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende Gruppen (8) von mehreren Münzrollen (1) von den Folienbahnen (4) getrennt und die eine Gruppe (8) um 180° geschwenkt und mit der anderen Gruppe (8) zu einem Paket (9) übereinandergefaltet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Materialbahn (12) als Blisterschale (11) mit voneinander beabstandeten Mulden (15) zur Aufnahme der Münzrollen (1) ausgebildet ist und die andere Materialbahn (13) als Folienbahn (14) auf die untere Materialbahn (13) aufgebracht und mit dieser im kontinuierlichen Durchlaufverfahren verschweisst bzw. versiegelt wird.
9. Verpackung für Münzrollen, dadurch gekennzeichnet, dass 'die Münzrollen (1) zwischen endlosen Materialbahnen (2,3) zu gurtartigen Verpackungen von Münzrollen (1) verarbeitet sind.
10.Verpackung für Münzrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzrollen (1) in voneinander beabstandeten Gruppen (8) verpackt sind.
11.Verpackung für Münzrollen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnen (2,3) endlose Folienbahnen (4) sind, die nach jedem Münz- stapel (1) quer zur Förderrichtung (X.) verschweisst bzw. gesiegelt oder geschrumpft sind.
12.Verpackung für Münzrollen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienbahnen (2,3) die Münzrollen (1) bis zur jeweiligen Längsmittelebene (5) einschliessen.
13.Verpackung für Münzrollen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Folienbahn (4) geradlinig und die andere Folienbahn (4) Schlaufen förmig um die Münzrollen (1) herumgeführt und mit der geradlinig geführten Folienbahn (4) verschweißt bzw. versiegelt ist.
14.Verpackung für Münzrollen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Münzrollen (1) entlang der Folienkanten mit einer Verschweissung bzw. Versiegelung versehen sind.
15.Verpackung für Münzrollen nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende Gruppen (8) von' mehreren Münz- rollen (1) von den Folienbahnen (4) getrennt und die eine Gruppe (8) um 180° geschwenkt und mit der anderen Gruppe (8) zu einem Paket (9) überein- andergefaltet sind.
16.Verpackung für Münzrollen nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Materialbahn (12) als Blisterschale (11) mit voneineinander beabstandeten Mulden (15) zur Aufnahme der Münzrolle (11) ausgebildet ist und die andere Materialbahn (13) als Folienbahn (14) auf ' die untere Materialbahn (12) aufgebracht und mit dieser verschweisst bzw. versiegelt oder geschrumpft ist .
17.Verpackung für Münzrollen nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegel- nähte (6) zwischen den einzelnen Münzrollen (1) mit einer Absreissperforation (7) versehen sind.
18.Verpackung für Münzrollen nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Münzrollen (1) unterschiedlicher Durchmesser und Längen aufeinanderfolgend zu gurtartigen Verpackungen von Münzrollen verarbeitet sind.
PCT/DE2004/001543 2003-08-22 2004-07-13 Verfahren zur verpackung von münzrollen und verpackung für münzrollen WO2005021405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339127.4 2003-08-22
DE10339127 2003-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005021405A1 true WO2005021405A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34258216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001543 WO2005021405A1 (de) 2003-08-22 2004-07-13 Verfahren zur verpackung von münzrollen und verpackung für münzrollen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005021405A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149248A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Hartness International, Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat shrinkable package of articles, and methods and apparatus for making holders and packaging articles
US7850003B2 (en) 2006-03-17 2010-12-14 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, and method of packaging articles
US7861490B2 (en) 2006-03-17 2011-01-04 Illinois Tool Works Inc. Method of packaging articles
EP3194279A4 (de) * 2014-09-15 2018-04-11 Scan Coin Ab Verteilung von münzen in beuteln
EP3194278A4 (de) * 2014-09-15 2018-05-16 Scan Coin Ab Verteilung von münzen in beuteln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095084A (en) * 1960-06-03 1963-06-25 White Roby Byron Coin wrapper
FR2491885A3 (fr) * 1980-09-26 1982-04-16 Gipelec Dispositif de conditionnement pour piles electriques
DE8627986U1 (de) * 1986-10-21 1986-11-27 Unilever N.V., Rotterdam, Nl
WO1995017116A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Benlidi Holdings Pty. Ltd. Toothbrushes, particularly for one-time use
DE29622063U1 (de) * 1996-01-05 1997-07-31 Joaquin Gustavo Geldmünzen-Roller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095084A (en) * 1960-06-03 1963-06-25 White Roby Byron Coin wrapper
FR2491885A3 (fr) * 1980-09-26 1982-04-16 Gipelec Dispositif de conditionnement pour piles electriques
DE8627986U1 (de) * 1986-10-21 1986-11-27 Unilever N.V., Rotterdam, Nl
WO1995017116A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Benlidi Holdings Pty. Ltd. Toothbrushes, particularly for one-time use
DE29622063U1 (de) * 1996-01-05 1997-07-31 Joaquin Gustavo Geldmünzen-Roller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832553B2 (en) 2006-03-17 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, heat-shrinkable sleeve for articles, and method and device for packaging and sleeving articles
US7850003B2 (en) 2006-03-17 2010-12-14 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, and method of packaging articles
US7861490B2 (en) 2006-03-17 2011-01-04 Illinois Tool Works Inc. Method of packaging articles
WO2009149248A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Hartness International, Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat shrinkable package of articles, and methods and apparatus for making holders and packaging articles
EP3194279A4 (de) * 2014-09-15 2018-04-11 Scan Coin Ab Verteilung von münzen in beuteln
EP3194278A4 (de) * 2014-09-15 2018-05-16 Scan Coin Ab Verteilung von münzen in beuteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE69926941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2112089B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gebinden mit Tragegriff
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
DE3330489A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4203397A1 (de) Verschachtelungsapparatur fuer aufgerollte segmente
EP1056673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vielzahl vereinzelter folienförmiger darreichungsformen in einen spender unter bildung eines viellagigen stapels
DE2507843C3 (de) Verpackung für Eier mit einem Wellenband aus Karton o.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3704663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von aus kunststoffolien hergestellten beuteln mit bodennaht
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2005021405A1 (de) Verfahren zur verpackung von münzrollen und verpackung für münzrollen
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
DE102011081704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
EP0672592B1 (de) Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
DE2938146C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff
DE3014405C2 (de) Verpackungsstreifen für Münzverpackungsmaschinen
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
DE102017109224B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Größe in eine Luftpolsterfolienverpackung
EP0941930B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von Stapeln
AT336503B (de) Verfahren zum umhullen von gegenstanden mit warmschrumpfbarer kunststoffolie
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase