WO2005018984A2 - Lordosenstützkorb - Google Patents

Lordosenstützkorb Download PDF

Info

Publication number
WO2005018984A2
WO2005018984A2 PCT/EP2004/009184 EP2004009184W WO2005018984A2 WO 2005018984 A2 WO2005018984 A2 WO 2005018984A2 EP 2004009184 W EP2004009184 W EP 2004009184W WO 2005018984 A2 WO2005018984 A2 WO 2005018984A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
support element
holes
lumbar
rib structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005018984A3 (de
Inventor
Veit STÖSSEL
Original Assignee
Schukra Gerätebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schukra Gerätebau AG filed Critical Schukra Gerätebau AG
Priority to EP04764176A priority Critical patent/EP1656052B1/de
Priority to DE502004002207T priority patent/DE502004002207D1/de
Publication of WO2005018984A2 publication Critical patent/WO2005018984A2/de
Publication of WO2005018984A3 publication Critical patent/WO2005018984A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports

Definitions

  • the present invention relates to a lumbar support basket as it can be used in the backrests of seats, for example motor vehicle seats, to support the lumbar region (lumbar region) of a person sitting on the respective seat.
  • Lumbar supports are known from the prior art, which have a large number of different components.
  • An example of this is the lumbar support disclosed in EP 0 485 483 B1 by the applicant. Due to the use of a multitude of different components, the manufacture of the lumbar support is relatively complex and expensive. In addition, such lumbar supports have a relatively high weight.
  • lordosis supports or lordosis support baskets or lordosis shields for lordosis supports have already been proposed, which are essentially designed in one piece and are made of plastic, for example.
  • Such lumbar support baskets require a relatively large amount of material in relation to their function or performance, so that the weight and the manufacturing costs are still comparatively high.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a lumbar support basket which, on the one hand, can be produced with little effort, low material requirements and consequently at low cost and, on the other hand, ensures sufficient support functionality.
  • the lumbar support basket according to the invention has at least one support element with at least one support surface for performing a lordosis support function after installation in a seat of any type, for example a motor vehicle seat.
  • the at least one support surface is formed by a surface with a multiplicity of uniformly arranged holes, which in particular run through the support surface or the support element.
  • an essentially evenly arranged rib structure is formed on the back of the at least one support element, which thus gives the corresponding support element a defined rigidity.
  • the holes formed in the front of the at least one support element can be arranged in a net-like manner uniformly over substantially the entire support surface of the corresponding support element.
  • the rib structure formed on the back of the at least one support element is such that a plurality of uniformly arranged openings is defined by the ribs, the dimensions of these openings preferably being larger than the dimensions of the holes and in particular corresponding to a multiple of the dimensions of the holes.
  • the rib structure provided on the rear side of the at least one support element can be designed in such a way that a polygon, for example rhombuses or quadrilaterals, hexagons, octagons, etc., which are connected to one another and are arranged essentially uniformly, are defined. It is particularly advantageous if the rib structure is in the form of a honeycomb structure on the back of the at least one support element.
  • the rib structure formed on the rear side of the at least one support element preferably comprises a plurality of interconnected ribs which protrude essentially vertically from the rear side of the corresponding support element, the height at which the ribs protrude from the rear side of the at least one support element, defines the thickness or depth of the corresponding support element and thus also the thickness or depth of the lumbar support basket.
  • the ribs of the rib structure can be configured and arranged such that they run over some of the holes formed in the front of the corresponding support element and partially or completely cover them. Likewise, however, it is also possible that no holes are provided in the support element at those points on the front side of the corresponding support element where the ribs run on the rear side.
  • the ribs can run along the back of webs that separate adjacent holes from each other, i. H. in this case the width of the ribs is selected such that it corresponds at most to the width of such webs which separate adjacent holes.
  • the entire lumbar support basket is preferably formed in one piece.
  • the lumbar support basket can have several, in particular two, support elements of the type described above, which are connected to one another by at least one flexible section.
  • This at least one flexible section has a sufficient degree of longitudinal flexibility, so that, on the one hand, sufficient rigidity is guaranteed when the curvature or curvature of the lumbar support basket is adjusted and, on the other hand, breaking occurs when the lordosis support basket is misused, i.e. when the lordosis support basket is loaded with an excessive load of the lumbar support basket, which is preferably made of plastic, can be avoided, since the corresponding abuse load can be absorbed or cushioned by appropriate deformation of the at least one flexible section.
  • the lumbar support basket according to the invention is optimized with regard to functionality on the one hand and weight and consequently costs on the other hand, whereby this also applies to other aspects of functionality, for example reduced friction, avoidance of sharp edges etc.
  • the lumbar support basket according to the invention is generally suitable for use in lumbar supports for any application, without being limited to the preferred area of application in the backrests of motor vehicle seats.
  • FIG. 1 shows a plan view of a front side of a lumbar support basket according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a rear side of the lumbar support basket shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the lumbar support basket shown in FIG. 1 and FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the back of a support element of the lumbar support basket shown in FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 5 shows a plan view of a front side of a support surface of a lumbar support basket according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a plan view of a rear side of the support surface from FIG. 5.
  • FIG. 1 - FIG. 4 a lumbar support basket or lordosis shield 1 is shown, which is made in one piece from plastic.
  • 1 shows a top view of the front of the lumbar support basket 1
  • FIG. 2 shows a top view of the back of the lumbar support basket 1
  • FIG. 3 shows a side view of the lordosis support basket 1.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the rear side of a support element 3a shown in FIGS. 1-3.
  • the lumbar support basket 1 comprises the already mentioned first support element 3a, which, as can be seen from FIG. 1 and FIG.
  • the first support element 3a defines a first support surface 2a which, when installed in a seat, in particular in a backrest of the seat, can perform a corresponding support function for the lumbar region of a person sitting on the seat.
  • the second support element 3b defines a second support surface 2b, which can perform a support function for the lordosis area in an analogous manner, wherein when installed in a seat, the second support element 3b can be arranged in particular in the pelvic area of the person, in order also in this area to ensure an adequate support function.
  • the two support elements 3a, 3b are connected by two flexible sections 6 spaced apart from one another in the width direction, the two flexible sections 6 each being designed in strips and arranged essentially symmetrically and parallel to the central axis of the lumbar support basket 1.
  • each flexible section 6 has a certain degree of longitudinal flexibility in that it has alternately arranged depressions and elevations. In this way, an accordion-like structure with an undulating, in particular a sinusoidal, course is achieved, so that the two support elements 3a, 3b can be adjusted relative to one another in such a way that an overall curved shape of the entire lumbar support basket can be achieved.
  • the longitudinal flexibility of the flexible sections 6 is designed in particular in such a way that when the support elements 3a, 3b or the entire lumbar support cage 1 are subjected to an excessive load (in the case of so-called misuse), deformation of the flexible sections 6 intercepts this load due to the existing longitudinal flexibility can be made without breaking the lumbar support basket 1 or damaging the support elements 3a, 3b. Any suitable adjustment mechanism can be used to adjust the two support elements 3a, 3b to one another or to adjust the curvature of the lumbar support basket 1 without going into more detail at this point.
  • a Bowden cable arrangement as is already known from the prior art, is suitable, the wire of the Bowden cable arrangement being able to engage one of the two support elements 3a, 3b, while the sheath of the Bowden cable cable of the Bowden cable arrangement is supported or respectively supported on the other support element is engaged with it.
  • the two support elements 3a, 3b can be moved more or less far towards one another or moved away from one another in order in this way to be able to adapt the curvature of the entire lumbar support basket 1 to the needs of the respective person.
  • the Bowden cable arrangement (not shown in the figures) is arranged in particular along the back of the support elements 3a, 3b.
  • the support surfaces 2a, 2b of the two support elements 3a, 3b are each formed by a net-like structure with a multiplicity of small, essentially uniformly arranged holes 4.
  • the support surfaces 2a, 2b can thus be realized, for example, by means of relatively thin plastic layers, into which the uniform pattern with the holes 4 has been punched or has been formed in some other way.
  • a rib structure 5 extends over the rear side of the two support elements 3a, 3b, which is also network-shaped in the exemplary embodiment shown.
  • a multiplicity of openings is defined by the rib structure 5, wherein in the exemplary embodiment shown, these openings, which are arranged uniformly, each have a square or diamond shape.
  • the dimensions of these openings formed on the back of the support elements 3a, 3b are significantly larger than the dimensions of the holes formed in the front of the support elements 3a, 3b, the dimensions being chosen in particular in such a way that a multiplicity of holes are located within an opening of the rib structure 5 4 are arranged, ie the dimensions of each opening defined by the rib structure 5 correspond to a multiple of the dimensions of each hole 4.
  • the material requirements and consequently the manufacturing costs and the weight of the lumbar support basket 1 can be significantly reduced.
  • the rib structures 5 formed on the back of the support elements 3a, 3b ensure sufficient rigidity, robustness and stability of the two support elements 3a, 3b, so that the entire lumbar support basket 1 has an adequate and satisfactory support function even when the two support elements are relatively large 3a, 3b can ensure acting loads.
  • FIG. 4 shows an enlarged partial view of the rear of the support element 3a shown in FIGS. 1 and 2. It can be seen in particular from FIG. 4 that the holes 4 are designed as through holes in the support element 3a, so that they run completely through the support element 3a. In this way, the holes 4 also ensure air passage through the support element 3a, which, when the lumbar support basket 1 is installed in a seat with upholstery, leads to improved ventilation of the upholstery in the region of the lordosis support basket 1.
  • the height of the ribs 5 projecting from the rear of the support element 3a defines the thickness or depth of the support element 3a (cf. also FIG. 3).
  • the ribs 5 each run over webs on the front side of the support element 3a, which separate adjacent holes 4 from one another, so that in the exemplary embodiment shown, the holes 4 are not covered by the ribs 5.
  • the holes 4 and the ribs 5 are essentially distributed over the entire support surface 2a or 2b of the support elements 3a, 3b.
  • the structure of a combination of the previously described and shown in FIGS. 1-4 holes 4 formed in the front of the respective support element 3a, 3b with the ribs 5 formed on the back of the respective support element 3a, 3b are only to be provided in sections in the support elements 3a, 3b.
  • the support elements 3a, 3b of the lumbar support basket 1 shown in FIGS. 1 to 4 have the rib structure 5, which is in particular diamond-shaped, on their rear sides.
  • the rib structure 5 is not limited to this shape, but can in principle be configured in general in such a way that a plurality of uniformly arranged openings, which are in particular spaced apart by the corresponding ribs, are formed by the corresponding ribs.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show a further exemplary embodiment for a support surface of a lumbar support basket, for example for the support surface 2a or 2b of the lordosis support basket 1 shown in FIGS.
  • FIG. 5 shows a top view of the front of the support surface 2a or 2b
  • FIG. 6 shows a top view of the back.
  • the respective support surface 2a or 2b is again formed by a net-like structure of a plurality of uniformly arranged, relatively small holes 4.
  • a uniform rib structure 5 is again formed on the back of the support element or the support surface, the rib structure 5 in the exemplary embodiment shown defining a plurality of uniformly arranged hexagons spaced apart by respective ribs, so that overall the rib structure 5 takes the form of a honeycomb structure ,
  • the ribs of the rib structure 5 run, as can be seen in FIG. 5 and FIG. 6, over the holes 4 in such a way that corresponding holes 4 are completely covered by individual ribs.
  • the honeycomb-shaped rib structure 5 is also clearly visible in FIG. 5 from the front of the corresponding support element or the corresponding support surface.
  • a particularly advantageous stability and rigidity of the support element can be achieved by the honeycomb-shaped rib structure 5 shown in FIG. 5 and FIG. 6, while at the same time the material consumption, the weight and the manufacturing costs are significant due to the large number of holes formed in the support element can be reduced.
  • the present invention is not limited to the previously described preferred embodiment of a lumbar support basket with two support elements, but can in principle also be provided only in one support element of a lordosis support basket.
  • all the features of the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 through 4 can also be transferred to the honeycomb-like rib structure shown in FIGS. 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Reduktion des Gewichts und Materialverbrauchs zur Herstellung eines Lordosenstützkorbs weist der Lordosenstützkorb (1) ein Stützelement (3a, 3b) mit einer Vielzahl von in der Vorderseite des Stützelements gleichmäßig angeordneten Löchern (4) auf. Auf der Rückseite des Stützelements (3a, 3b) ist eine gleichmäßig angeordnete Rippenstruktur (5) vorgesehen, welche dem Stützelement (3a, 3b) bzw. dem Lordosenstützkorb (1) eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit verleiht.

Description

Lordosenstutzkorb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lordosenstutzkorb, wie er in Rückenlehnen von Sitzen, beispielsweise Kraftfahrzeugsitzen, zur Stützung des Lendenwirbelbereichs (Lordosenbereichs) einer auf dem jeweiligen Sitz sitzenden Person eingesetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Lordosenstützen bekannt, welche eine Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist die in der EP 0 485 483 B1 der Anmelderin offenbarte Lordosenstütze. Aufgrund der Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten ist die Herstellung der Lordosenstütze relativ aufwändig und kostspielig. Darüber hinaus weisen derartige Lordosenstützen ein relativ hohes Gewicht auf.
Zur Vermeidung dieses Problems wurden zwar bereits Lordosenstützen bzw. Lordosenstutzkörbe oder Lordosenschilde für Lordosenstützen vorgeschlagen, welche im Wesentlichen einteilig ausgestaltet und beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sind. Derartige Lordosenstutzkörbe benötigen jedoch im Verhältnis zu ihrer Funktions- bzw. Leistungsfähigkeit relativ viel Material, so dass das Gewicht und die Herstellungskosten weiterhin vergleichsweise hoch sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lordosenstutzkorb bereitzustellen, welcher einerseits mit geringem Aufwand, geringem Materialbedarf und demzufolge geringen Kosten hergestellt werden kann und andererseits eine weiterhin ausreichende Stützfunktionalität gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lordosenstutzkorb mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der erfindungsgemäße Lordosenstutzkorb weist mindestens ein Stützelement mit mindestens einer Stützfläche zur Ausübung einer Lordosenstützfunktion nach Einbau in einen Sitz beliebiger Art, beispielsweise einen Kraftfahrzeugsitz, auf. Die mindestens eine Stützfläche ist durch eine Fläche mit einer Vielzahl von gleich- mäßig angeordneten Löchern gebildet, welche insbesondere durch die Stützfläche bzw. das Stützelement hindurch verlaufen. Durch das Ausbilden der Vielzahl von Löchern in der Vorderseite des mindestens einen Stützelements kann das Gewicht und der Materialbedarf des gesamten Lordosenstutzkorbs deutlich reduziert werden.
Um dennoch eine ausreichende Funktionsfähigkeit bzw. Stützfunktion zu gewährleisten und die diesbezüglich vorgesehenen Normen, beispielsweise das sog. EN- Erfordernis (ECE-R17), zu erfüllen, ist auf der Rückseite des mindestens einen Stützelements eine im Wesentlichen gleichmäßig angeordnete Rippenstruktur ausgebildet, die somit dem entsprechenden Stützelement eine definierte Steifig- keit verleiht.
Die in der Vorderseite des mindestens einen Stützelements ausgebildeten Löcher können netzartig gleichmäßig über im Wesentlichen die gesamte Stützfläche des entsprechenden Stützelements angeordnet sein. Die auf der Rückseite des mindestens einen Stützelements ausgebildete Rippenstruktur ist derart, dass durch die Rippen eine Vielzahl von gleichmäßig angeordneten Öffnungen definiert wird, wobei die Abmessungen dieser Öffnungen vorzugsweise größer als die Abmessungen der Löcher sind und insbesondere einem Vielfachen der Abmessungen der Löcher entsprechen.
Die auf der Rückseite des mindestens einen Stützelements vorgesehene Rippen- Struktur kann derart ausgestaltet sein, dass hierdurch miteinander verbundene und im Wesentlichen gleichmäßig angeordnete Mehrecke, beispielsweise Rauten oder Vierecke, Sechsecke, Achtecke etc., definiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rippenstruktur in Form von einer Wabenstruktur auf der Rückseite des mindestens einen Stützelements ausgebildet ist. Die auf der Rückseite des mindestens einen Stützelements ausgebildete Rippenstruktur umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von miteinander verbundene Rippen, welche von der Rückseite des entsprechenden Stützelements im Wesentlichen senkrecht hervorstehen, wobei die Höhe, mit welcher die Rippen von der Rücksei- te des mindestens einen Stützelements hervorstehen, die Dicke bzw. Tiefe des entsprechenden Stützelements und damit auch die Dicke bzw. Tiefe des Lordosenstutzkorbs definiert.
Die Rippen der Rippenstruktur können derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass sie über einige der in der Vorderseite des entsprechenden Stützelements ausgebildeten Löcher verlaufen und diese teilweise oder vollständig abdecken. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass an denjenigen Stellen der Vorderseite des entsprechenden Stützelements, an denen an der Rückseite die Rippen verlaufen, keine Löcher in dem Stützelement vorgesehen sind. So können beispielsweise die Rippen entlang der Rückseite von Stegen verlaufen, welche zueinander benachbart angeordnete Löcher voneinander trennen, d. h. in diesem Fall ist die Breite der Rippen derart gewählt, dass sie maximal der Breite derartiger Stege, welche zueinander benachbarte Löcher trennen, entspricht.
Der gesamte Lordosenstutzkorb ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Lordosenstutzkorb mehrere, insbesondere zwei, Stützelemente der zuvor beschriebenen Art aufweisen, welche durch mindestens einen flexiblen Abschnitt miteinander verbunden sind. Dieser mindestens eine flexible Abschnitt weist ein ausreichendes Maß an Längsflexibilität auf, so dass einerseits eine ausreichende Steifigkeit bei Einstellung der Wölbung bzw. Krümmung des Lordosenstutzkorbs gewährleistet ist und andererseits bei einem Missbrauch des Lordosenstutzkorbs, d. h. bei Belastung des Lordosenstutzkorbs mit einer übermäßigen Last, ein Brechen des Lordosenstutzkorbs, welcher vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, vermieden werden kann, da durch entsprechende Deformation des mindestens einen flexiblen Abschnitts die entsprechende Missbrauchlast aufgenommen bzw. abgefedert werden kann. Der erfindungsgemäße Lordosenstutzkorb ist bezüglich Funktionalität einerseits und Gewicht und demzufolge Kosten andererseits optimiert, wobei dies auch auf andere Aspekte der Funktionalität, beispielsweise reduzierte Reibung, Vermeidung von scharfen Kanten etc., zutrifft. Der erfindungsgemäße Lordosenstutzkorb eignet sich allgemein zum Einsatz in Lordosenstützen für beliebige Anwendungen, ohne auf den bevorzugten Anwendungsbereich in Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen beschränkt zu sein.
Die Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorderseite eines Lordosenstutzkorbs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Rückseite des in Figur 1 gezeigten Lordosenstutzkorbs,
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Lordosen- stützkorbs,
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Rückseite eines Stützelements des in Figur 1 - Figur 3 gezeigten Lordosenstutzkorbs,
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorderseite einer Stützfläche eines Lordosenstutzkorbs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Rückseite der Stützfläche von Figur 5.
In Figur 1 - Figur 4 ist ein Lordosenstutzkorb bzw. Lordosenschild 1 dargestellt, welcher einteilig aus Kunststoff gefertigt ist. Dabei ist in Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite des Lordosenstutzkorbs 1 , in Figur 2 eine Draufsicht auf die Rückseite des Lordosenstutzkorbs 1 und in Figur 3 eine Seitenansicht des Lordosen- stützkorbs 1 dargestellt. Wie nachfolgend näher erläutert wird, zeigt Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der Rückseite eines in Figur 1 - Figur 3 dargestellten Stützelements 3a. Der Lordosenstutzkorb 1 umfasst das bereits erwähnte erste Stützelement 3a, welches wie aus Figur 1 und Figur 2 ersichtlich durch einen im Wesentlichen rechteckförmigen umlaufenden Rand mit abgerundeten Kanten und Ecken definiert ist, sowie ein zweites Stützelement 3b, welches auf analoge Art und Weise durch einen im Wesentlichen rechteckförmigen umlaufenden Rand mit abgerundeten Kanten und Ecken definiert ist. Das erste Stützelement 3a definiert eine erste Stützfläche 2a, welche bei Installation in einen Sitz, insbesondere in eine Rückenlehne des Sitzes, eine entsprechende Stützfunktion für den Lordosenbereich einer auf dem Sitz sitzenden Person ausüben kann. Das zweite Stützelement 3b defi- niert eine zweite Stützfläche 2b, welches auf analoge Art und Weise eine Stützfunktion für den Lordosenbereich ausüben kann, wobei bei Installation in einem Sitz das zweite Stützelement 3b insbesondere im Beckenbereich der Person angeordnet sein kann, um auch in diesem Bereich eine ausreichende Stützfunktion zu gewährleisten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stützelemente 3a, 3b durch zwei voneinander in Breitenrichtung beabstandete flexible Abschnitte 6 verbunden, wobei die beiden flexiblen Abschnitte 6 jeweils streifenförmig ausgestaltet sind und im Wesentlichen symmetrisch und parallel zur Mittelachse des Lordosenstutzkorbs 1 angeordnet sind. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist jeder flexible Abschnitt 6 ein gewisses Maß an Längsflexibilität dadurch auf, dass er abwechselnd angeordnete Vertiefungen und Erhebungen aufweist. Auf diese Weise wird eine Ziehharmonika-ähnliche Struktur mit einem wellenförmigen, insbesondere einem Sinuswellenförmigen, Verlauf erzielt, so dass die beiden Stützelemente 3a, 3b zueinander derart verstellt werden können, dass eine insgesamt gekrümmte Form des gesamten Lordosenstutzkorbs erzielt werden kann. Die Längsflexibilität der flexiblen Abschnitte 6 ist insbesondere derart gestaltet, dass bei Beaufschlagung der Stützelemente 3a, 3b bzw. des gesamten Lordosenstutzkorbs 1 mit einer zu großen Last (bei einem sog. Missbrauch) durch Deformation der flexiblen Abschnitte 6 diese Last aufgrund der vorhandenen Längsflexibilität abgefangen wer- den kann, ohne zu einem Bruch des Lordosenstutzkorbs 1 bzw. einer Beschädigung der Stützelemente 3a, 3b zu führen. Zur Verstellung der beiden Stützelemente 3a, 3b zueinander bzw. zur Einstellung der Krümmung des Lordosenstutzkorbs 1 kann jeder geeignete Verstellmechanismus eingesetzt werden, ohne dass an dieser Stelle näher daraufeingegangen wird. Insbesondere ist beispielsweise eine Bowdenzuganordnung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, geeignet, wobei der Draht der Bowdenzuganordnung an einem der beiden Stützelemente 3a, 3b angreifen kann, während die Hülle des Bowdenzugkabels der Bowdenzuganordnung an dem jeweils anderen Stützelement abgestützt ist bzw. sich damit in Eingriff befindet. Durch Verstellen des Drahts innerhalb der Hülle des Bowdenzugkabels können die beiden Stützelemente 3a, 3b mehr oder weniger weit zueinander hinbewegt oder voneinander wegbewegt werden, um auf diese Weise die Wölbung des gesamten Lordosenstutzkorbs 1 an die Bedürfnisse der jeweiligen Person anpassen zu können. Die (in den Figuren nicht gezeigte) Bowdenzuganordnung ist dabei insbesondere entlang der Rückseite der Stützelemente 3a, 3b angeordnet.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Stützflächen 2a, 2b der beiden Stützelemente 3a, 3b jeweils durch eine netzartige Struktur mit einer Vielzahl von kleinen, im Wesentlichen gleichmäßig angeordneten Löchern 4 gebildet sind. Die Stützflächen 2a, 2b können somit beispielsweise durch relativ dünne Kunststoffschichten realisiert sein, in welche das gleichmäßige Muster mit den Löchern 4 eingestanzt oder auf sonstige Art und Weise ausgebildet worden ist.
Wie aus der Darstellung der Rückseite des Lordosenstutzkorbs 1 von Figur 2 ersichtlich ist, erstreckt sich über die Rückseite der beiden Stützelemente 3a, 3b eine Rippenstruktur 5, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls netzförmig ist. Durch die Rippenstruktur 5 ist eine Vielzahl von Öffnungen definiert, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese gleichmäßig angeordneten Öffnungen jeweils eine Viereck- oder Rautenform aufweisen. Die Abmessungen dieser auf der Rückseite der Stützelemente 3a, 3b ausgebildeten Öffnungen sind deutlich größer als die Abmessungen der in der Vorderseite der Stützelemente 3a, 3b ausgebildeten Löcher, wobei die Abmessungen insbesondere derart gewählt sind, dass innerhalb einer Öffnung der Rippenstruktur 5 eine Vielzahl von Löchern 4 angeordnet sind, d. h. die Abmessungen jeder durch die Rippenstruktur 5 definierten Öffnung entsprechen einem Vielfachen der Abmessungen jedes Lochs 4.
Durch die Ausbildung der Löcher 4 in der Vorderseite der beiden Stützelemente 3a, 3b kann erheblich der Materialbedarf und demzufolge die Herstellungskosten und das Gewicht des Lordosenstutzkorbs 1 reduziert werden. Durch die an der Rückseite der Stützelemente 3a, 3b ausgebildeten Rippenstrukturen 5 wird hingegen eine ausreichende Steifigkeit, Robustheit und Stabilität der beiden Stützelemente 3a, 3b gewährleistet, so dass der gesamte Lordosenstutzkorb 1 eine ausreichende und zufrieden stellende Stützfunktion auch bei relativ großen auf die beiden Stützelemente 3a, 3b wirkende Lasten gewährleisten kann.
In Figur 4 ist eine vergrößerte Teilansicht der Rückseite des in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Stützelements 3a dargestellt. Aus Figur 4 ist insbesondere ersichtlich, dass die Löcher 4 als Durchgangslöcher in dem Stützelement 3a ausgebildet sind, so dass sie vollständig durch das Stützelement 3a verlaufen. Durch die Löcher 4 wird auf diese Weise auch ein Luftdurchtritt durch das Stützelement 3a gewährleistet, was bei einem Einbau des Lordosenstutzkorbs 1 in einen Sitz mit Polsterung zu einer verbesserten Durchlüftung der Polsterung im Bereich des Lordosenstutzkorbs 1 führt.
Ebenso ist aus Figur 4 ersichtlich, dass die Höhe der von der Rückseite des Stützelements 3a hervorstehenden Rippen 5 die Dicke bzw. Tiefe des Stützelements 3a definiert (vgl. auch Figur 3).
Schließlich ist aus Figur 4 auch ersichtlich, dass die Rippen 5 jeweils über Stege der Vorderseite des Stützelements 3a verlaufen, welche benachbarte Löcher 4 voneinander trennen, so dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Lö- eher 4 durch die Rippen 5 nicht bedeckt werden.
Bei dem in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Löcher 4 sowie die Rippen 5 im Wesentlichen über die gesamte Stützfläche 2a bzw. 2b der Stützelemente 3a, 3b verteilt. Selbstverständlich ist jedoch auch möglich, die zuvor beschriebene und in Figur 1-4 dargestellte Struktur einer Kombination von den in der Vorderseite des jeweiligen Stützelements 3a, 3b ausgebildeten Löchern 4 mit den auf der Rückseite des jeweiligen Stützelements 3a, 3b ausgebildeten Rippen 5 lediglich abschnittsweise in den Stützelementen 3a, 3b vorzusehen.
Wie zuvor erwähnt worden ist, weisen die Stützelemente 3a, 3b des in Figur 1 - Figur 4 dargestellten Lordosenstutzkorbs 1 die insbesondere rautenförmig verlaufende Rippenstruktur 5 an ihren Rückseiten auf. Die Rippenstruktur 5 ist jedoch nicht auf diese Form beschränkt, sondern kann im Prinzip allgemein derart ausgestaltet sein, dass durch die entsprechenden Rippen eine Vielzahl von gleichmäßig angeordneten Öffnungen, welche insbesondere durch die entsprechenden Rippen voneinander beabstandet sind, gebildet werden.
In Figur 5 und Figur 6 ist diesbezüglich ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Stützfläche eines Lordosenstutzkorbs, beispielsweise für die Stützfläche 2a oder 2b des in Figur 1 - Figur 4 dargestellten Lordosenstutzkorbs 1 , gezeigt.
Dabei zeigt Figur 5 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Stützfläche 2a bzw. 2b, während in Figur 6 eine Draufsicht auf die Rückseite dargestellt ist. Aus Figur 5 und Figur 6 ist ersichtlich, dass wiederum die jeweilige Stützfläche 2a bzw. 2b durch eine netzartige Struktur einer Vielzahl von gleichmäßig angeordneten, relativ kleinen Löchern 4 gebildet ist. Diese netzartige Struktur der Löcher 4 bzw. die dazwischen angeordneten Stege, welche jeweils benachbarte Löcher voneinander trennen, übernimmt die eigentliche Stützfunktion des jeweiligen Stützelements. Auf der Rückseite des Stützelements bzw. der Stützfläche ist wiederum eine gleichmäßige Rippenstruktur 5 ausgebildet, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Rippenstruktur 5 eine Vielzahl von gleichmäßig angeordneten und durch jeweilige Rippen voneinander beabstandeten Sechsecken definiert, so dass insgesamt die Rippenstruktur 5 die Form einer Wabenstruktur annimmt. Die Rippen der Rippenstruktur 5 verlaufen dabei, wie Figur 5 und Figur 6 entnommen werden kann, derart über die Löcher 4, dass durch einzelne Rippen entsprechende Löcher 4 vollständig abgedeckt werden. Demzufolge ist in Figur 5 die waben- förmige Rippenstruktur 5 auch gut von der Vorderseite des entsprechenden Stütz- elements bzw. der entsprechenden Stützfläche sichtbar. Durch die in Figur 5 und Figur 6 gezeigte wabenförmige Rippenstruktur 5 an der Rückseite des jeweiligen Stützelements kann eine besonders vorteilhafte Stabilität und Steifigkeit des Stützelements erzielt werden, wobei gleichzeitig durch die Vielzahl von in dem Stützelement ausgebildeten Löchern der Materialverbrauch, das Gewicht und die Herstellungskosten deutlich reduziert werden können.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsform eines Lordosenstutzkorbs mit zwei Stützelementen beschränkt, sondern kann im Prinzip auch lediglich in einem Stützelement eines Lordosenstutzkorbs vorgesehen sein. Ebenso können selbstverständlich alle Merkmale des anhand von Figur 1 - Figur 4 erläuterten Ausführungsbeispiels auch auf die in Figur 5 und Figur 6 gezeigten wabenartige Rippenstruktur übertragen werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Lordosenstutzkorb, mit mindestens einem Stützelement (3a, 3b) mit mindestens einer Stützflä- s ehe (2a, 2b), wobei in einer Vorderseite des Stützelements (3a, 3b) eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichmäßig angeordneten Löchern (4) ausgebildet ist, und wobei auf einer Rückseite des Stützelements (3a, 3b) mit den im Wesentlichen gleichmäßig angeordneten Löchern (4) eine im Wesentlichen gleich-o mäßige Rippenstruktur (5) ausgebildet ist.
2. Lordosenstutzkorb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) in der Vorderseite des Stützelements (3a) in Form einer im Wesentlichen gleichmäßigen netzartigen Struktur ausgebildet sind. 5
3. Lordosenstutzkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) als Durchgangslöcher, welche durch die Stützfläche (2a, 2b) hindurch verlaufen, ausgebildet sind.
4. Lordosenstutzkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,0 dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Rückseite des Stützelements (3a, 3b) im Wesentlichen gleichmäßig ausgebildete Rippenstruktur (5) eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichmäßig angeordneten Öffnungen definiert, welche durch Rippen der Rippenstruktur (5) voneinander beabstandet sind.
5 5. Lordosenstutzkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abmessungen der durch die Rippenstruktur (5) definierten Öffnungen größer als Abmessungen der in der Vorderseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildeten Löcher (4) sind.
6. Lordosenstutzkorb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Abmessungen der durch die Rippenstruktur definierten Öffnungen einem Vielfachen von Abmessungen der in der Vorderseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildeten Löcher (4) entsprechen.
7. Lordosenstutzkorb nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Rippenstruktur (5) definierten Öffnungen mehreckig sind.
8. Lordosenstutzkorb nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Rippenstruktur (5) definierten Öffnungen rautenförmig sind.
9. Lordosenstutzkorb nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Rippenstruktur (5) definierten Öffnungen wabenförmig sind.
10. Lordosenstutzkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Rückseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildete Rippenstruktur (5) durch Rippen definiert ist, welche zumindest teilweise über die in der Vorderseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildeten Löcher (4) verlaufen.
11. Lordosenstutzkorb nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Rückseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildete Rippenstruktur (5) durch Rippen definiert ist, welche über die in der Vorderseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildeten Löcher (4) voneinander trennende Stege derart verlaufen, dass die Rippen nicht über die Löcher (4) verlaufen.
12. Lordosenstutzkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lordosenstutzkorb (1 ) einteilig ausgebildet ist.
13. Lordosenstutzkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vorderseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildeten Lö- eher (4) und die auf der Rückseite des Stützelements (3a, 3b) ausgebildete Rippenstruktur (5) im Wesentlichen über die gesamte Stützfläche (2a, 2b) des Stützelements (3a, 3b) ausgebildet sind.
14. Lordosenstutzkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lordosenstutzkorb (1 ) mindestens zwei Stützelemente (3a, 3b) umfasst, welche durch mindestens einen flexiblen Abschnitt (6) miteinander verbunden sind.
15. Lordosenstutzkorb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flexible Abschnitt (6) abwechselnd angeordnete Vertiefungen und Erhebungen von dem einen Stützelement (3a) zu dem anderen Stützelement (3b) hin aufweist.
16. Lordosenstütze mit einem Lordosenstutzkorb (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2004/009184 2003-08-18 2004-08-16 Lordosenstützkorb WO2005018984A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764176A EP1656052B1 (de) 2003-08-18 2004-08-16 Lordosenstützkorb
DE502004002207T DE502004002207D1 (de) 2003-08-18 2004-08-16 Lordosenstützkorb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337881A DE10337881A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Lordosenstützkorb
DE10337881.2 2003-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005018984A2 true WO2005018984A2 (de) 2005-03-03
WO2005018984A3 WO2005018984A3 (de) 2005-04-28

Family

ID=34201624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009184 WO2005018984A2 (de) 2003-08-18 2004-08-16 Lordosenstützkorb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1656052B1 (de)
AT (1) ATE346525T1 (de)
DE (2) DE10337881A1 (de)
WO (1) WO2005018984A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117769373A (zh) * 2021-07-05 2024-03-26 圣临新加坡私人有限公司 腰部支撑组件和相关方法以及靠背组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485486B1 (de) 1989-08-09 1996-12-04 Osteotech, Inc., Verfahren zur desinfektion von muskelskelettgeweben und so aufbereitete gewebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394829B (de) * 1989-08-04 1992-06-25 Schuster Wilhelm Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, mit einer verstellbaren lendenstuetze
DE4444803C2 (de) * 1994-12-15 1997-04-24 Ameu Management Corp Elastisches Wölbelement aus Kunststoff mit Längs- und Querstreben für eine wölbungsverstellbare Lordosenstütze
IT1280437B1 (it) * 1995-07-19 1998-01-20 Lear Seating Italia Spa Sedile di autoveicolo
IT1285340B1 (it) * 1996-05-20 1998-06-03 Lear Corp Italia Spa Organo di sopporto lombare per lo schienale di un sedile di autoveicolo.
DE29706397U1 (de) * 1997-04-10 1997-05-22 Megaplast Sa Rückenstütze für Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
JP3884186B2 (ja) * 1998-07-09 2007-02-21 株式会社岡村製作所 椅子
US6030041A (en) * 1999-03-02 2000-02-29 Hsiao; Jin-Long Back pad adjusting structure
DE19918752A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP2001353041A (ja) * 2000-06-13 2001-12-25 Takashi Nakamori シートバック用背当て
JP4477766B2 (ja) * 2000-10-30 2010-06-09 株式会社岡村製作所 椅子の背板
CN100486837C (zh) * 2001-10-11 2009-05-13 L&P产权管理公司 装有动力的腰部机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485486B1 (de) 1989-08-09 1996-12-04 Osteotech, Inc., Verfahren zur desinfektion von muskelskelettgeweben und so aufbereitete gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004002207D1 (de) 2007-01-11
WO2005018984A3 (de) 2005-04-28
EP1656052B1 (de) 2006-11-29
DE10337881A1 (de) 2005-03-24
ATE346525T1 (de) 2006-12-15
EP1656052A2 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE10013492B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10145206B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
WO1991003193A1 (de) Sitzauflage
DE102020101605B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements
DE102011084336A1 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
WO2003096846A1 (de) Federungsmatte zur unterfederung
DE102012201318A1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
DE202007004929U1 (de) Sitzelement für einen Sitz
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP1656052B1 (de) Lordosenstützkorb
DE10240462A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
EP3207830B1 (de) Reisematratze
DE102004060566A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne eines Fahrzeugs
DE3118248C2 (de) Polster, insbesondere Sitz- und/oder Rückenpolster aus Schaumstoff
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
EP2411243B1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
DE202006016346U1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE102006058703A1 (de) Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes
EP1763452B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
WO2005051764A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE4401665A1 (de) Aus Kunststoff bestehende Schale für einen Kraftwagensitz
DE19607127C1 (de) Federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764176

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764176

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004764176

Country of ref document: EP