WO2005015006A1 - Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005015006A1
WO2005015006A1 PCT/DE2004/001161 DE2004001161W WO2005015006A1 WO 2005015006 A1 WO2005015006 A1 WO 2005015006A1 DE 2004001161 W DE2004001161 W DE 2004001161W WO 2005015006 A1 WO2005015006 A1 WO 2005015006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engine
vehicle
control unit
program point
controller
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Gandert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04738615A priority Critical patent/EP1651864A1/de
Priority to US10/565,180 priority patent/US7717076B2/en
Priority to JP2006521379A priority patent/JP2007500300A/ja
Publication of WO2005015006A1 publication Critical patent/WO2005015006A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/186Status of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed

Definitions

  • the invention is based on a method for starting an engine of a vehicle according to the preamble of the main claim.
  • the engine is started by the driver brings the key of the ignition lock in a starting position and holds there until the engine is started. If the driver releases the key, the starter is deactivated immediately. It is up to the driver to hold the ignition key in the starting position until the engine starts up on its own or the starting procedure is to be aborted.
  • the method according to the invention for starting an engine of a vehicle with the features of the main claim has the advantage that, in the case of a start request, it is checked whether the vehicle is stationary that at least one vehicle brake is present when the vehicle is stationary. se is activated and that after activation of the vehicle brake, the start of the engine is released. This prevents the vehicle from moving inadvertently during an automatic starting process. In this way, the driving safety is increased in particular when people appear in front of the vehicle during an automatic starting process.
  • the at least one vehicle brake is released again. In this way, the vehicle can be moved as desired by the driver after the start.
  • Another advantage is that, in the event that after a predetermined time since the start of the request or a start request associated therewith no start release, an automatic start of the engine is excluded. In this way, an automatic start of the engine is prevented even if a start release too long fails, for example, due to a faulty activation of the at least one vehicle brake or a faulty enable signal after the expiration of the predetermined time. Thus, the driving safety can be increased again.
  • the start is only released when it is determined that a drive of the vehicle is disconnected from the engine. In this way, it is likewise prevented that the vehicle unintentionally starts moving when starting, wherein in addition the at least one vehicle brake is spared, since the vehicle is idling anyway, for example.
  • the corresponding advantage arises when the start is only released when it is determined that a clutch of the vehicle is operated. In this case, too, it is prevented that the vehicle unintentionally starts to move when starting, wherein in addition the at least one vehicle brake is spared.
  • An advantage also results if, in the event that the vehicle is not stationary, the start of the engine is released. In this way, for the case in which the vehicle is already rolling an automatic starting process is not prevented, since in this case can be expected that the driver would like to initiate the automatic start despite the rolling of the vehicle, so the roles is not unintentional and the driver can estimate and also reckons that this rolling motion does not endanger the driving safety.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a vehicle and Figure 2 shows a flowchart for an exemplary sequence of the inventive method.
  • Fig. 1, 1 denotes a vehicle driven by a motor 5.
  • the engine may, for example, be an internal combustion engine or an electric motor or an engine based on an alternative drive concept. in case of an
  • Internal combustion engine may be, for example, a gasoline engine or a diesel engine.
  • the vehicle 1 comprises an engine control unit 20 and a control unit 30 for controlling at least one vehicle brake 10.
  • the control unit 30 may be, for example, a control unit for an anti-lock braking system and / or a vehicle stability system. Further, if necessary, a transmission control 25 is provided.
  • a communications system 60 which may be a GAN bus, for example.
  • the engine control unit 20, the control unit 30 and the transmission control 25 can also be implemented in terms of functionality in a common control unit software and / or hardware and via corresponding communication lines with each other
  • the vehicle 1 further includes a start switch 50 which is connected to the engine controller 20 and outputs a starter request to the engine controller 20 when actuated.
  • the starting switch 50 may be designed, for example, as a starter lock or as a start button.
  • the engine controller 20 is further connected to a starter 45. In response to a control signal of the engine controller 20, the starter 45 starts the engine 5 of the vehicle 1.
  • an engine speed sensor 40 is arranged, which the Engine speed of the motor 5 detected and transmits to the engine controller 20.
  • a detection unit 15 is provided, which detects in the case of an automatic transmission, the set speed of the automatic transmission and in the case of a manual transmission actuation of the clutch.
  • the vehicle 1 further comprises a wheel speed sensor 35, which is connected to the control unit 30 and tells the control unit 30 whether the vehicle 1 is standing or rolling.
  • the control unit 30 controls at least one vehicle brake 10.
  • a start release request is generated by the engine control unit 20 and transmitted to the control unit 30 via the communication system 60.
  • the control unit 30 checks whether the vehicle is stationary. In this case, the controller 30 causes the at least one vehicle brake 10 to lock the vehicle 1 and notifies the engine controller 20 of the release for the start. On the other hand, if the control unit 30 determines that the vehicle is rolling by evaluating the wheel speed sensor system 35, it directly issues the start release to the engine control unit 20 without brake activation.
  • the engine control 20 checks by querying the transmission control 25 whether the drive of the vehicle is disconnected from the engine 5.
  • the transmission control 25 evaluates the detection unit 15. In the case of an automatic transmission, this takes place in that the detection unit 15 checks whether the gear position "P" or "N" has been engaged, the vehicle 1 thus being in the position
  • the detection unit 15 detects that the drive of the vehicle 1 is connected to the motor 5.
  • the detection unit 15 may be formed as a clutch switch or - sensor and detects whether the clutch is actuated. If this is the case, then that is
  • the engine control 20 causes the starter 45 to perform an automatic starting operation, characterized in that the start of the engine 5 of the vehicle 1 is delayed an initial operation of the start button or after an initial operation of the ignition key without further operation of the driver is automatically continued.
  • the starter 45 is deactivated and the start release request of the engine controller 20 against the control unit 30 withdrawn, so that the control unit 30 can solve the at least one vehicle brake 10 and go to normal operation.
  • the engine controller 20 switches to a conventional start.
  • the starter 45 is activated only as long as the driver pressed the start button or keeps the ignition key in the starting position. Thus, the driver can immediately stop the starting process when the
  • the start switch 50 is actuated by the driver at a program point 100. Subsequently, a branch is made to a program point 105.
  • the engine controller 20 detects the actuation of the starter switch 50, and thus the presence of a start request, and generates the start enable request and forwards it to the controller 30 via the communication system 60. In FIG. 2, this is
  • Communication system 60 shown as an interface between the engine controller 20 and the control unit 30, wherein the left of the interface 60 shown portion of Ablau ⁇ lan in the engine controller 20 and the right of the interface 60 shown part of the flowchart in the control unit 30 runs. From program point 105 in the engine control 20, a program point 150 in the control unit 30 is branched.
  • control unit 30 queries the wheel speed sensor 35 for a wheel speed of the wheels of the vehicle 1 from. Subsequently, a branch is made to a program point 155.
  • the control unit 30 checks whether the vehicle 1 is stationary based on the wheel speed signals received by the wheel speed sensor 35. If this is the case, the program branches to a program point 160, otherwise a branch is made to a program point 165.
  • control unit 30 causes the at least one vehicle brake 10 to block the vehicle 1 or one or more wheels of the vehicle 1, that is, the min. At least one vehicle brake 10 is activated. Subsequently, a branch is made to program point 165.
  • the controller 30 causes the formation of a start enable signal and sends it to the motor controller 20. This is to a program point 135 in the
  • Motor control 20 branches.
  • program point 165 also branches to a program point 170 in control unit 30.
  • the controller 30 checks whether the start enable request of the engine controller 20 is still present. If this is the case, it is branched back to program point 150, otherwise a branch is made to a program point 175.
  • control unit 30 causes the release of the at least one vehicle brake 10 and thus the transition to normal operation. Subsequently, the program is left by the controller 30.
  • the engine control unit 20 checks whether the controller 30 has received a start release signal via the communication system 60. If this is the case, the program branches to a program point 140, otherwise the program branches back to program point 105 and a new start release request is generated by the engine control unit 20 and sent to the control unit 30.
  • the engine controller 20 causes the starter 45 to perform an automatic engine start, which runs without further operation of the driver on the starter switch 50. Subsequently, a branch is made to a program point 145.
  • the engine controller 20 checks, based on the engine speed signal provided by the engine speed sensor 40, whether the engine speed exceeds the predetermined speed threshold, i.e., the engine speed exceeds. H. whether the engine startup is completed and the engine 5 is running on its own.
  • the predetermined speed threshold is chosen so that their achievement represents a stable engine run and thus a completed engine run-up. If the detected engine speed exceeds the predefined speed threshold, a branch is made to a program point 125, otherwise it is branched back to program point 140 and the automatic
  • the engine controller 20 causes the starter 45 to turn off, thereby initiating start enable request and sending appropriate clear information the control unit 30, which then at program point 170 decides "no" and branches to program point 175. After program point 125, a branch is made to a program point 130.
  • the vehicle 1 is operated by the engine controller 20 in normal operation, i. H. the starting phase has been completed or canceled. Subsequently, the program is left by the engine controller 20.
  • the engine control unit 20 checks whether a predetermined time has elapsed since the presence of a start request or since the start release request was generated, without a start release signal being received from the control device 30, for example because the control device 30 is defective or the communication between the Motor controller 20 and the
  • Control unit 30 is interrupted via the communication system 60. If this is the case, the program branches to a program point 115, otherwise it branches back to program point 105 and the start release request is sent again to the control unit 30.
  • the predetermined time can be selected such that the time required for the transmission of the start release request to the control unit 30, the local generation of the start enable signal and the sending of the start enable signal to the motor control 20 in the predetermined time at least once and at most for example two - or three times included.
  • the required period of time may also be included more frequently in the given time. However, the more frequently the required amount of time is included in the given time, the longer the starting process can take.
  • the specified time should therefore be chosen so that it can still be accepted by the driver as possible.
  • the engine controller 20 causes the starter 45 to start the engine 5. Then, a program point 120 is branched.
  • the engine controller 20 checks whether the start switch 50 is still actuated. If this is the case, then branched back to program point 115 and the motor controller 20 causes the starter 45 still to start the engine 5. Otherwise, branched to program point 125 and the motor controller 20 causes the starter 45 to cancel the startup process. In this way, the conventional starting operation is realized, in which during the entire starting process, the driver must press the start switch 50 to the Motor 5 to start successfully.
  • the engine control unit 20 can query the transmission control 25 via the interface 60 or the communication system 60 as to whether the detection unit 15 has detected a separation between the drive of the vehicle 1 and the engine 5, for example Reason for the operation of a clutch of the vehicle. It may be provided, only in this case the separation between the motor 5 and the drive of the Falirzeugs 1 to enable the automatic starting process by the engine control 20 and otherwise to prevent the automatic starting process. This additional query of the separation between the motor 5 and the drive of the Falirzeugs
  • the start enable signal is generated by the controller 30 only when the at least one vehicle brake 10 has been activated. Nevertheless, the stress on the at least one vehicle brake 10 is spared by the separation between the engine 5 and the drive of the vehicle 1.
  • the engine control 20 can also provide further information to the person skilled in the art
  • Initiate measures for the engine start for example, the construction of fuel pressure, if the engine 5 is designed as an internal combustion engine or the determination of the current crank angle position.
  • the wheel speed information is checked by the control unit 30 as to whether the vehicle 1 is stationary.
  • the control unit 30 activates the at least one vehicle brake 10 if it is ensured that the vehicle 1 does not move before the engine is started and thus prevents the vehicle 1 from unintentionally rolling during the starting process. If necessary, the engine 5 is blocked when the transmission is not idling.
  • the blocking of the engine 5 is to be prevented in order to avoid wear, it can be checked by the engine control unit 20 in addition to the presence of the start release signal from the control unit 30 as to whether the engine 5 is disconnected from the drive of the vehicle 1, that is, for example idling , The automatic starting process is then initiated only when both the enable signal from the controller 30 and the separation between the engine 5 and the drive of the vehicle 1 were detected. If the vehicle 1 but already at the time the start request of the driver, so the operation of the starter switch 50 and thus the start release request of the engine controller 20 rolls, the automatic starting operation is released without brake intervention by the control unit 30. Thus, an already rolling vehicle can be started without bringing it to a standstill.
  • the described automatic starting function can be used both on vehicles with automatic transmission and on vehicles with manual transmission. Accidents due to unintentionally moving vehicles are thus reliably avoided even with defective, mechanical transmission between the clutch pedal and the clutch.
  • An automatic starting process decoupled from the driver can be optimally controlled by the engine control unit 20 and is thus not only more comfortable but also allows functions that enable compliance with the highest demands on exhaust emissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Starten eines Motors (5) eines Fahrzeugs (1) vorgeschlagen, bei dem sichergestellt ist, dass sich ein stehendes Fahrzeug beim Anlassvorgang nicht ungewollt in Bewegung setzen kann. Dabei wird im Falle eines Startwunsches geprüft, ob das Fahrzeug (1) steht. Bei stehendem Fahrzeug (1) wird mindestens eine Fahrzeugbremse (10) aktiviert. Nach Aktivieren der Fahrzeugbremse (10) wird der Start des Motors (5) freigegeben.

Description

Verfahren zum Starten eines Motors eines Fahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Starten eines Motors eines Fahrzeugs nach der Gattung des Hauptanspruches aus.
Bei den weitaus meisten Personenkraftwagen wird der Motor gestartet, indem der Fahrer den Schlüssel des Zündanlassschlosses in eine Startstellung bringt und dort so lange festhält, bis der Motor angesprungen ist. Lässt der Fahrer den Schlüssel los, so wird der Anlasser sofort deakti- viert. Dem Fahrer ist es hierbei überlassen, den Zündschlüssel so lange in der Startstellung festzuhalten, bis der Motor aus eigener Kraft hochläuft oder der Startvorgang abgebrochen werden soll.
Aus Komfortgründen wurde bei einigen Fahrzeugen eine so genannte Automatikstartfunktion integriert, bei der der Fahrer entweder einen Startknopf oder die Startstellung des Zündschlosses kurz antippt und eine automatische Steuerung den Starter so lange aktiviert, bis der Motor aus eigener Kraft hochläuft. Problematisch ist dabei, dass bei einem solchen automatischen Startvorgang dieser Startvorgang nicht mehr abgebrochen werden kann, wenn beispielsweise Personen vor dem Fahrzeug auftauchen und das Getriebe nicht im Leerlauf ist bzw. die Kupplung nicht getrennt hat.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten eines Motors eines Fahrzeugs mit den Merkma- len des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, dass im Falle eines Startwunsches geprüft wird, ob das Fahrzeug steht, dass bei stehendem Fahrzeug mindestens eine Fahrzeugbrem- se aktiviert wird und dass nach Aktivieren der Fahrzeugbremse der Start des Motors freigegeben wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Fahrzeug bei einem automatischen Startvorgang ungewollt in Bewegung setzt. Auf diese Weise wird die Fahrsicherheit insbesondere beim Auftauchen von Personen vor dem Fahrzeug bei einem automatischen Startvorgang er- höht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem Motorhochlauf die mindestens eine Fahrzeugbremse wieder gelöst wird. Auf diese Weise lässt sich das Fahrzeug nach dem Start vom Fahrer wie gewünscht bewegen.
Vorteilhaft ist auch, wenn nach der Freigabe der Starts des Motors der Motor automatisch ge- startet wird. Auf diese Weise ist ein automatischer Motorstart möglich, ohne dass die Gefahr eines ungewollten Anrollen des Fahrzeugs erfolgt.
Vorteil ist weiterhin, wenn für den Fall, dass nach einer vorgegebenen Zeit seit dem Vorliegen des Startwunsches oder einer damit verknüpften Startfreigabeanforderung keine Startfreigabe vorliegt, ein automatischer Start des Motors ausgeschlossen wird. Auf diese Weise wird ein automatischer Start des Motors auch dann verhindert, wenn eine Startfreigabe zu lange ausbleibt, beispielsweise aufgrund einer fehlerhaften Aktivierung der mindestens einen Fahrzeugbremse oder eines fehlerhaften Freigabesignals nach Ablauf der vorgegebenen Zeit. Somit lässt sich die Fahrsicherheit nochmals erhöhen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Start nur dann freigegeben wird, wenn festgestellt wird, dass ein Antrieb des Fahrzeugs vom Motor getrennt ist. Auf diese Weise wird ebenfalls verhindert, dass sich das Fahrzeug beim Starten ungewollt in Bewegung setzt, wobei zusätzlich die mindestens eine Fahrzeugbremse geschont wird, da das Fahrzeug beispielsweise sowieso im Leer- lauf ist.
Der entsprechende Vorteil ergibt sich, wenn der Start nur dann freigegeben wird, wenn festgestellt wird, dass eine Kupplung des Fahrzeugs betätigt wird. Auch in diesem Fall wird verhindert, dass sich das Fahrzeug beim Starten ungewollt in Bewegung setzt, wobei zusätzlich die mindestens eine Fahrzeugbremse geschont wird. Ein Vorteil ergibt sich auch, wenn für den Fall, dass das Fahrzeug nicht steht, der Start des Motors freigegeben wird. Auf diese Weise wird für den Fall, in dem das Fahrzeug sowieso schon rollt ein automatischer Startvorgang nicht verhindert, da in diesem Fall damit gerechnet werden kann, dass der Fahrer trotz des Rollens des Fahrzeugs den automatischen Start einleiten möchte, das Rollen also nicht ungewollt ist und der Fahrer abschätzen kann und auch damit rechnet, dass diese Rollbewegung die Fahrsicherheit nicht gefährdet.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs und Figur 2 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfmdungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 kennzeichnet 1 ein Fahrzeug, das von einem Motor 5 angetrieben wird. Bei dem Motor kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor oder einen auf einem alternativen Antriebskonzept basierenden Motor handeln. Im Falle eines
Verbrennungsmotors kann es sich beispielsweise um einen Ottomotor oder einen Dieselmotor handeln. Das Fahrzeug 1 umfasst eine Motorsteuerung 20 und ein Steuergerät 30 zur Ansteue- rung mindestens einer Fahrzeugbremse 10. Bei dem Steuergerät 30 kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät für ein Antiblockiersystem und/oder ein Fahrzeugstabilitätssystem handeln. Ferner ist ggf. eine Getriebesteuerung 25 vorgesehen. Die Motorsteuerung 20, das Steuergerät
30 und die Getriebesteuerung 25 können über ein Kommunikationssystem 60, das beispielsweise als GAN-Bus ausgebildet sein kann, miteinander Informationen und/oder Befehle austauschen. Alternativ können die Motorsteuerung 20, der Steuergerät 30 und die Getriebesteuerung 25 in ihrer Funktionalität auch in einem gemeinsamen Steuergerät Software- und/oder hard- waremäßig implementiert sein und über entsprechende Kommunikationsleitungen miteinander
Informationen und/oder Befehle austauschen. Das Fahrzeug 1 umfasst ferner einen Anlassschalter 50, der mit der Motorsteuerung 20 verbunden ist und bei Betätigung eine Anlasseranforderung an die Motorsteuerung 20 abgibt. Der Anlassschalter 50 kann bspw. als Zündanlass- schloss oder als Startknopf ausgebildet sein. Die Motorsteuerung 20 ist ferner mit einem Starter 45 verbunden. In Abhängigkeit eines Steuersignals der Motorsteuerung 20 startet der Starter 45 den Motor 5 des Fahrzeugs 1. Am Motor 5 ist ein Motordrehzahlsensor 40 angeordnet, der die Motordrehzahl des Motors 5 erfasst und an die Motorsteuerung 20 überträgt. Weiterhin ist eine Detektionseinheit 15 vorgesehen, die im Falle eines Automatikgetriebes die eingestellte Fahrstufe des Automatikgetriebes und im Falle eines Handschaltgetriebes eine Betätigung der Kupplung detektiert. Das Fahrzeug 1 umfasst weiterhin eine Raddrehzahlsensorik 35, die mit dem Steuergerät 30 verbunden ist und dem Steuergerät 30 mitteilt, ob das Fahrzeug 1 steht oder rollt. Das Steuergerät 30 steuert mindestens eine Fahrzeugbremse 10 an.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass bei Betätigung des Startknopfes bzw. bei Drehen des Zündschlüssels im Zündanlassschloss in die Startposition eine Startfreigabeanforderung von der Motorsteuerung 20 erzeugt und an das Steuergerät 30 über das Kommunikationssystem 60 übertragen wird. Durch Auswertung der Raddrehzahlsensorik 35 prüft daraufhin das Steuergerät 30,ob das Fahrzeug still steht. In diesem Fall veranlasst das Steuergerät 30 die mindestens eine Fahrzeugbremse 10 dazu, das Fahrzeug 1 zu blockieren und teilt der Motorsteuerung 20 die Freigabe für den Start mit. Stellt das Steuergerät 30 durch Auswertung der Raddrehzahlsensorik 35 hingegen fest, dass das Fahrzeug rollt, so erteilt es direkt die Startfreigabe an die Motorsteuerung 20 ohne Bremsaktivierung. Vor dem Einleiten des Starts kann es zusätzlich vorgesehen sein, dass die Motorsteuerung 20 durch Abfrage bei der Getriebesteuerung 25 prüft, ob der Antrieb des Fahrzeugs vom Motor 5 getrennt ist. Dazu wertet die Getriebesteuerung 25 die Detektionseinheit 15 aus. Dies erfolgt im Falle eines Automatikgetriebes dadurch, dass die Detektion- seinheit 15 prüft, ob die Fahrstufe "P " oder "N " eingelegt ist, das Fahrzeug 1 sich also in der
Parkstellung oder im Leerlauf befindet und somit der Antrieb des Fahrzeugs 1 vom Motor 5 getrennt ist. Ist eine von den genannten Fahrstufen verschiedene Fahrstufe eingelegt, so erkennt die Detektionseinheit 15, dass der Antrieb des Fahrzeugs 1 mit dem Motor 5 verbunden ist. Im Falle eines Handschaltgetriebes kann die Detektionseinheit 15 als Kupplungsschalter oder - sensor ausgebildet sein und detektiert, ob die Kupplung betätigt ist. Ist dies der Fall, so ist der
Motor 5 vom Antrieb des Fahrzeugs getrennt, andernfalls ist der Motor 5 mit dem Antrieb des Fahrzeugs verbunden. Liegt die Startfreigabe vom Steuergerät 30 vor und ist optional zusätzlich der Motor 5 vom Antrieb des Fahrzeugs 1 getrennt, so veranlasst die Motorsteuerung 20 den Starter 45 zur Durchführung eines automatischen Startvorgangs, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Start des Motors 5 des Fahrzeugs 1 nach einer anfänglichen Betätigung des Startknopfes bzw. nach einer anfänglichen Betätigung des Zündschlüssels ohne weitere Betätigung des Fahrers automatisch fortgeführt wird. Nach dem Motorhochlauf, der mit Hilfe des Motordrehzahlsensors 40 nach Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahlschwelle detektiert wird, wird der Starter 45 deaktiviert und die Startfreigabeanforderung der Motorsteuerung 20 gegenüber dem Steuergerät 30 zurückgenommen, sodass das Steuergerät 30 die mindestens eine Fahrzeugbremse 10 lösen und in den Normalbetrieb übergehen kann. Erfolgt nach einer vorgegebenen Zeit seit dem Vorliegen des Startwunsches des Fahrers bzw. des Betätigens des Anlassschalters 50 oder seit der mit dem Vorliegen des Startwunsches des Fahrers verknüpften Erzeugung der Startfreigabeanforderung durch die Motorsteuerung 20 noch keine Startfreigabe durch das Steuergerät 30, beispielsweise weil das Steuergerät 30 defekt ist oder die Kommunikation zwischen der Motorsteuerung 20 und dem Steuergerät 30 über das Kommunikationssystem 60 unterbrochen ist, so schaltet die Motorsteuerung 20 auf einen konventionellen Start um. Dabei wird der Starter 45 nur solange aktiviert, wie der Fahrer den Startknopf gedrückt oder den Zündschlüssel in der Startstellung hält. So kann der Fahrer den Startvorgang sofort abbrechen, wenn sich das
Fahrzeug ungewollt in Bewegung setzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand des Ablaufplans nach Figur 2 beispielhaft erläutert. Nach dem Start des Programms wird bei einem Programmpunkt 100 der Anlassschalter 50 vom Fahrer betätigt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt.
Bei Programmpunkt 105 detektiert die Motorsteuerung 20 die Betätigung des Anlassschalters 50 und damit das Vorliegen eines Startwunsches und erzeugt die Startfreigabeanforderung und leitet diese an das Steuergerät 30 über das Kommunikationssystem 60 weiter. In Figur 2 ist das
Kommunikationssystem 60 als Schnittstelle zwischen der Motorsteuerung 20 und dem Steuergerät 30 dargestellt, wobei der links der Schnittstelle 60 dargestellte Teil des Ablauφlans in der Motorsteuerung 20 und der rechts der Schnittstelle 60 dargestellte Teil des Ablaufplans in dem Steuergerät 30 abläuft. Von Programmpunkt 105 in der Motorsteuerung 20 wird dabei zu einem Programmpunkt 150 im Steuergerät 30 verzweigt.
Bei Programmpunkt 150 fragt das Steuergerät 30 die Raddrehzahlsensorik 35 nach einer Raddrehzahl der Räder des Fahrzeugs 1 ab. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 155 verzweigt.
Bei Programmpunkt 155 prüft das Steuergerät 30 anhand der von der Raddrehzahlsensorik 35 empfangenen Raddrehzahlsignale, ob das Fahrzeug 1 stillsteht. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 160 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 165 verzweigt.
Bei Programmpunkt 160 veranlasst das Steuergerät 30 die mindestens eine Fahrzeugbremse 10 dazu, das Fahrzeug 1 bzw. ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs 1 zu blockieren, d. h. die min- destens eine Fahrzeugbremse 10 wird aktiviert. Anschließend wird zu Programmpunkt 165 verzweigt.
Bei Programmpunkt 165 veranlasst das Steuergerät 30 die Bildung eines Startfreigabesignals und sendet dieses an die Motorsteuerung 20. Dabei wird zu einem Programmpunkt 135 in der
Motorsteuerung 20 verzweigt. Außerdem wird von Programmpunkt 165 auch zu einem Programmpunkt 170 im Steuergerät 30 verzweigt. Bei Programmpunkt 170 prüft das Steuergerät 30, ob die Startfreigabeanforderung der Motorsteuerung 20 noch vorliegt. Ist dies der Fall, so wird zu Programmpunkt 150 zurückverzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 175 verzweigt.
Bei Programmpunkt 175 veranlasst das Steuergerät 30 das Lösen der mindestens einen Fahr- zeugbremse 10 und damit das Übergehen in den Normalbetrieb. Anschließend wird das Programm seitens des Steuergeräts 30 verlassen.
Bei Programmpunkt 135 prüft die Motorsteuerung 20, ob vom Steuergerät 30 ein Startfreigabe- signal über das Kommunikationssystem 60 empfangen wurde. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 140 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 105 zurückverzweigt und eine neue Startfreigabeanforderung von der Motorsteuerung 20 erzeugt und an das Steuer- gerät 30 gesendet.
Bei Programmpunkt 140 veranlasst die Motorsteuerung 20 den Starter 45 zur Durchführung eines automatischen Motorstarts, der ohne weitere Betätigung des Fahrers am Anlassschalter 50 abläuft. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 145 verzweigt.
Bei Programmpunkt 145 prüft die Motorsteuerung 20 anhand des vom Motordrehzahlsensor 40 gelieferten Motordrehzahlsignals, ob die Motordrehzahl die vorgegebene Drehzahlschwelle ü- berschreitet, d. h. ob der Motorhochlauf abgeschlossen ist und der Motor 5 aus eigener Kraft läuft. Die vorgegebene Drehzahlschwelle ist dabei so gewählt, dass ihr Erreichen einen stabilen Motorlaufund damit einen abgeschlossenen Motorhochlauf repräsentiert. Überschreitet die er- fasste Motordrehzahl die vorgegebene Drehzahlschwelle, so wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 140 zurückverzweigt und der automatische
Startvorgang fortgesetzt.
Bei Programmpunkt 125 veranlasst die Motorsteuerung 20 das Abschalten des Starters 45 und damit Startfreigabeanforderung und das Senden einer entsprechenden Löschungsinformation an das Steuergerät 30, das daraufhin bei Programmpunkt 170 auf " nein " entscheidet und zu Programmpunkt 175 verzweigt. Nach Programmpunkt 125 wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt.
Bei Programmpunkt 130 wird das Fahrzeug 1 von der Motorsteuerung 20 im Normalbetrieb betrieben, d. h. die Startphase ist abgeschlossen oder abgebrochen worden. Anschließend wird das Programm seitens der Motorsteuerung 20 verlassen.
Von Programmpunkt 105 wird seitens der Motorsteuerung 20 außerdem auf einen Programm- punkt 110 verzweigt.
Bei Programmpunkt 110 prüft die Motorsteuerung 20, ob seit dem Vorliegen eines Startwun- sches bzw. seit Erzeugen der Startfreigabeanforderung eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, ohne dass vom Steuergerät 30 ein Startfreigabesignal empfangen wurde, beispielsweise weil das Steuergerät 30 defekt ist oder die Kommunikation zwischen der Motorsteuerung 20 und dem
Steuergerät 30 über das Kommunikationssystem 60 unterbrochen ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 105 zurückverzweigt und die Startfreigabeanforderung erneut an das Steuergerät 30 versendet. Die vorgegebene Zeit kann dabei so gewählt sein, dass die erforderliche Zeitdauer für das Senden der Start- freigabeanf orderung an das Steuergerät 30, die dortige Erzeugung des Startfreigabesignals und das Senden des Startfreigabesignals an die Motorsteuerung 20 in der vorgegebenen Zeit mindestens einmal und höchstens beispielsweise zwei- oder dreimal enthalten ist. Die erforderliche Zeitdauer kann natürlich auch häufiger in der vorgegebenen Zeit enthalten sein. Je häufiger die erforderliche Zeitdauer jedoch in der vorgegebenen Zeit enthalten ist, desto länger kann sich der Startvorgang hinziehen. Die vorgegebene Zeit sollte also so gewählt werden, dass sie vom Fahrer möglichst noch akzeptiert werden kann.
Bei Programmpunkt 115 veranlasst die Motorsteuerung 20 den Starter 45 zum Starten des Motors 5. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt.
Bei Programmpunkt 120 prüft die Motorsteuerung 20, ob der Anlassschalter 50 noch betätigt ist. Ist dies der Fall, so wird zu Programmpunkt 115 zurückverzweigt und die Motorsteuerung 20 veranlasst den Starter 45 nach wie vor zum Starten des Motors 5. Andernfalls wird zu Programmpunkt 125 verzweigt und die Motorssteuerung 20 veranlasst den Starter 45 zum Abbruch des Startvorganges. Auf diese Weise wird der konventionelle Startvorgang realisiert, bei dem während des gesamten Startvorganges der Fahrer den Anlassschalter 50 betätigen muss, um den Motor 5 erfolgreich zu starten.
Vor der Aktivierung des automatischen Startvorganges bei Programmpunkt 140 kann die Motorsteuerung 20 über die Schnittstelle 60 bzw. das Kommunikationssystem 60 die Getriebesteu- erung 25 abfragen, ob die Detektionseinheit 15 eine Trennung zwischen dem Antrieb des Fahrzeugs 1 und dem Motor 5 festgestellt hat, beispielsweise auf Grund der Betätigung einer Kupplung des Fahrzeugs. Dabei kann es vorgesehen sein, nur in diesem Fall der Trennung zwischen dem Motor 5 und dem Antrieb des Falirzeugs 1 den automatischen Startvorgang seitens der Motorsteuerung 20 freizugeben und andernfalls den automatischen Startvorgang zu verhindern. Diese zusätzliche Abfrage der Trennung zwischen dem Motor 5 und dem Antrieb des Falirzeugs
1 ist zwar aus Sicherheitsgründen nicht unbedingt erforderlich, weil das Startfreigabesignal von dem Steuergerät 30 nur dann erzeugt wird, wenn die mindestens eine Fahrzeugbremse 10 aktiviert wurde. Dennoch wird durch die Trennung zwischen dem Motor 5 und dem Antrieb des Fahrzeugs 1 die Beanspruchung der mindestens einen Fahrzeugbremse 10 geschont.
Natürlich können vor der Einleitung des automatischen Startvorganges auch noch ein oder mehrere weitere dem Fachmann bekannte Voraussetzungen für den Startvorgang von der Motorsteuerung 20 abgeprüft werden und der automatische Startvorgang nur dann eingeleitet werden, wenn sämtliche zu prüfende Startvoraussetzungen erfüllt sind. Ferner kann die Motorsteue- rung 20 neben der Aktivierung des Starters 45 auch noch weitere dem Fachmann bekamite
Maßnahmen für den Motorstart einleiten, beispielsweise den Aufbau von Kraftstoffdruck, falls der Motor 5 als Verbrennungsmotor ausgebildet ist oder die Ermittlung der aktuellen Kurbelwinkelposition.
Erfϊndungsgemäß wird also anhand der Raddrehzahlinformationen durch das Steuergerät 30 ü- berprüft, ob das Fahrzeug 1 still steht. Das Steuergerät 30 aktiviert die mindestens eine Fahrzeugbremse 10, wenn sichergestellt ist, dass sich das Fahrzeug 1 vor dem Motorstart nicht bewegt und verhindert so, dass das Fahrzeug 1 beim Startvorgang ungewollt anrollt. Notfalls wird dabei der Motor 5 blockiert, wenn sich das Getriebe nicht im Leerlauf befindet. Soll das Blo- ckieren des Motors 5 zur Vermeidung von Verschleiß verhindert werden, so kann wie beschrieben von der Motorsteuerung 20 zusätzlich zum Vorliegen des Startfreigabesignals vom Steuergerät 30 geprüft werden, ob der Motor 5 vom Antrieb des Fahrzeugs 1 getrennt ist, also beispielsweise Leerlauf vorliegt. Der automatische Startvorgang wird dann nur eingeleitet, wenn sowohl das Freigabesignal vom Steuergerät 30 als auch die Trennung zwischen Motor 5 und Antrieb des Fahrzeugs 1 detektiert wurden. Falls das Fahrzeug 1 jedoch schon zum Zeitpunkt des Startwunsches des Fahrers, also der Betätigung des Anlassschalters 50 und damit der Startfreigabeanforderung der Motorsteuerung 20 rollt, so wird der automatische Startvorgang ohne Bremseingriff vom Steuergerät 30 freigegeben. Somit kann ein bereits rollendes Fahrzeug angelassen werden ohne es vorher zum Stillstand zu bringen.
Die beschriebene automatische Startfunktion kann sowohl bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe als auch bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe eingesetzt werden. Unfälle durch sich ungewollt in Bewegung setzende Fahrzeuge werden so auch bei defekter, mechanischer Übertragung zwischen dem Kupplungspedal und der Kupplung sicher vermieden.
Ein vom Fahrer entkoppelter, automatischer Startvorgang kann von der Motorsteuerung 20 optimal gesteuert werden und ist somit nicht nur komfortabler sondern lässt auch Funktionen zu, die die Einhaltung der höchsten Anforderungen an Abgasemissionen ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Starten eines Motors (5) eines Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Startwunsches geprüft wird, ob das Fahrzeug (1) steht, dass bei stehendem Fahrzeug (1) mindestens eine Fahrzeugbremse (10) aktiviert wird und dass nach Aktivieren der Fahrzeugbremse (10) der Start des Motors (5) freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Motorhochlauf die mindestens eine Fahrzeugbremse (10) wieder gelöst wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Freigabe des Starts des Motors (5) der Motor (5) automatisch gestartet wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass nach einer vorgegebenen Zeit seit dem Vorliegen des Startwunsches o- der einer damit verknüpften Startfreigabeanforderung keine Startfreigabe vorliegt, ein automatischer Start des Motors (5) ausgeschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Start nur dann freigegeben wird, wenn festgestellt wird, dass ein Antrieb des Fahrzeugs (1) vom Motor (5) getrennt ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Start nur dann freigegeben wird, wenn festgestellt wird, dass eine Kupplung (15) des Fahrzeugs ( 1 ) betätigt wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekemizeichnet, dass für den Fall, dass das Fahrzeug (1) nicht steht, der Start des Motors (5) freigegeben wird.
PCT/DE2004/001161 2003-07-28 2004-06-04 Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs WO2005015006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04738615A EP1651864A1 (de) 2003-07-28 2004-06-04 Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs
US10/565,180 US7717076B2 (en) 2003-07-28 2004-06-04 Method for starting an engine of a vehicle
JP2006521379A JP2007500300A (ja) 2003-07-28 2004-06-04 車両のエンジンの始動方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334242A DE10334242A1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren zum Starten eines Motors eines Fahrzeugs
DE10334242.7 2003-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005015006A1 true WO2005015006A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001161 WO2005015006A1 (de) 2003-07-28 2004-06-04 Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7717076B2 (de)
EP (1) EP1651864A1 (de)
JP (1) JP2007500300A (de)
CN (1) CN1813126A (de)
DE (1) DE10334242A1 (de)
WO (1) WO2005015006A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012237212A (ja) * 2011-05-10 2012-12-06 Kubota Corp 作業車のエンジン制御構造
JP5880294B2 (ja) * 2012-06-05 2016-03-08 株式会社デンソー エンジン停止始動制御装置
US9017216B1 (en) * 2013-12-02 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Engine ignition-transmission shift interlock
KR101655163B1 (ko) 2014-12-04 2016-09-22 현대자동차 주식회사 자동변속기 차량의 급출발 방지 장치 및 방법
SE538693C2 (en) * 2015-02-18 2016-10-18 Scania Cv Ab Method and control system for charging a hybrid vehicle
US10215145B2 (en) * 2017-02-27 2019-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Dual controller area network (CAN) starter
JP7151566B2 (ja) * 2019-03-14 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303455A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-13 Nissan Motor Anlassvorrichtung zum starten der maschine eines kraftfahrzeuges mit automatischem getriebe
JPH05310119A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Mazda Motor Corp 車両の自動制動装置
DE19732924A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
US6384490B1 (en) * 1999-01-23 2002-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process when starting the engine of a vehicle
EP1066181B1 (de) * 1998-03-31 2002-08-07 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrische feststellbremse (epb)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732964A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Regelanordnung für die Leuchtweite eines Fahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303455A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-13 Nissan Motor Anlassvorrichtung zum starten der maschine eines kraftfahrzeuges mit automatischem getriebe
JPH05310119A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Mazda Motor Corp 車両の自動制動装置
DE19732924A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
EP1066181B1 (de) * 1998-03-31 2002-08-07 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrische feststellbremse (epb)
US6384490B1 (en) * 1999-01-23 2002-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process when starting the engine of a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 119 (M - 1567) 25 February 1994 (1994-02-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334242A1 (de) 2005-02-17
CN1813126A (zh) 2006-08-02
EP1651864A1 (de) 2006-05-03
JP2007500300A (ja) 2007-01-11
US7717076B2 (en) 2010-05-18
US20070284944A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053972B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102008030898B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102011056210B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP2720920B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines fahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE112012006826T5 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
WO2009080277A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE19982154B4 (de) Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2005015006A1 (de) Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs
DE102012209452A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
WO2014094758A1 (de) Kupplungssteuerung
DE19621950C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102011085395B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10354654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE10045157A1 (de) Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012007573A1 (de) Steuern eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs in einer Start-Stopp-Betriebsweise
DE10009504A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738615

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006521379

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004818231X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738615

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10565180

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10565180

Country of ref document: US