DE102005037466A1 - Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005037466A1
DE102005037466A1 DE102005037466A DE102005037466A DE102005037466A1 DE 102005037466 A1 DE102005037466 A1 DE 102005037466A1 DE 102005037466 A DE102005037466 A DE 102005037466A DE 102005037466 A DE102005037466 A DE 102005037466A DE 102005037466 A1 DE102005037466 A1 DE 102005037466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
engine
automatic
shutdown
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037466A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005037466A priority Critical patent/DE102005037466A1/de
Priority to PCT/EP2006/063930 priority patent/WO2007017323A1/de
Publication of DE102005037466A1 publication Critical patent/DE102005037466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1411Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a finite or infinite state machine, automaton or state graph for controlling or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird eine Start-Stopp-Automatik für einen Motor in einem Fahrzeug beschrieben, insbesondere für einen Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter, bei denen die Entscheidung, ob eine Abschaltung des Motors sinnvoll ist und erfolgen soll, zumindest davon abhängt, ob sich das Dieselpartikelfilter im Regenerationsbetrieb befindet, wobei dann keine Abschaltung erfolgt. Weitere Größen bzw. Parameter können bei der Realisierung des Start-Stopp-Betriebes berücksichtigt werden, beispielsweise die Abstellzeit und/oder der ermittelte Bordnetzzustand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugen läuft der Motor bei stehendem Fahrzeug, beispielsweise an einer Ampel oder im Stau, im Leerlauf. Dabei wird unnötig Kraftstoff verbraucht und es werden unnötige Emissionen verursacht. Es ist daher bekannt und wird beispielsweise in der DE-OS-103 31 240 beschrieben, in einem Fahrzeug ein Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebes des Motors einzusetzen, das ein entsprechendes Start-Stopp-Verfahren betreibt und den Motor beim Vorliegen bestimmter Bedingungen abschaltet. Diese Bedingungen zur Durchführung des Start-Stopp-Betriebs umfassen beispielsweise die Erkennung, dass ein Rollen des Kraftfahrzeugs ohne Drehmomentanforderung durch den Fahrer vorliegt. Der Motor wird neu gestartet, wenn wenigstens eines der dem Steuergerät zugeführten Signal eine zweite Bedingung erfüllt, die beispielsweise eine Drehmomentanforderung durch den Fahrer umfassen. In Ausgestaltungen des bekannten Start-Stopp-Betriebs werden weitere Bedingungen ermittelt, beispielsweise wird die Betriebsbereitschaft sicherheitsrelevanter Teilsysteme des Kraftfahrzeugs zwingend gefordert. Dabei wird insbesondere auch der Zustand des elektrischen Bordnetzes des Fahrzeugs berücksichtigt und bei schlechtem Bordnetzzustand auf den Start-Stopp-Betrieb verzichtet.
  • Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren werden heute Dieselpartikelfilter im Abgastrakt des Motors eingesetzt. Bei derartigen Anordnungen werden die Dieselpartikelfilter zweckmäßigerweise zu bestimmten Zeiten einer Regeneration unterzogen. Bei der Regeneration wird zumindest ein Teil des Dieselpartikelfilters durch Aufheizung des zugeführten Luftstroms regeneriert. Die Aufheizung wird elektrisch oder auch fossil betrieben und beheizt und erwärmt den Dieselpartikelfilter und den hierin eingelagerten Dieselruß. Wird die Entflammtemperatur des Dieselrußes erreicht, verbrennt dieser und kann mit Hilfe eines Gebläses vom Partikelfilter entfernt werden. Das Dieselpartikelfilter wird dadurch regeneriert. Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Regeneration von Dieselpartikelfiltern werden beispielsweise in der DE-OS 101 58 569 beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Start-Stopp-Automatik insbesondere für einen Dieselmotor mit Partikelfilter hat den Vorteil, dass als spezielle Bedingung für die Freigabe der Stopp-Funktion das Vorliegen einer Regenerationsphase für die Dieselfilter ausgewertet bzw. berücksichtigt wird. Während einer solchen Phase wird die Start-Stopp-Funktion gezielt gesperrt. Nach Beendigung der Regenerationsphase kann eine Start-Stopp-Funktion wieder vorgesehen werden und bei vorgebbaren weiteren Bedingungen die Stopp-Funktion freigegeben werden.
  • Weiter Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Entscheidung, ob eine Abschaltung des Motors sinnvoll ist oder nicht, auch von der Zeitdauer, die das Fahrzeug steht, sowie gegebenenfalls abhängig von anderen Größen gemacht wird. Diese Größen können in vorteilhafter Weise ausgewählt werden und umfassen beispielsweise die Motortemperatur, die Außentemperatur, den Zustand des elektrischen Bordnetzes sowie gegebenenfalls weitere Größen oder Bedingungen. Da die benötigten Informationen im Motorsteuergerät, beispielsweise einer Elektronischen Diesel Steuerung (EDC) alle ohnehin vorhanden sind, ist der zusätzliche Aufwand vorteilhafterweise sehr gering.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird applizierbarer Koordinator erstellt, der in Abhängigkeit der vorgegebenen Größen entscheidet, ob der Motor bei stehendem Fahrzeug abgestellt wird oder nicht bzw. ob die Start-Stopp-Funktion aktiviert werden soll oder nicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Abschaltung durch den Fahrer durch Betätigung eines Tasters manuell erfolgen, wobei Prioritäten für die Untersuchung bestimmter Kriterien oder die Betätigung des Tasters vergeben werden können.
  • In weiter vorteilhafter Weise wird bei gewünschtem Abschalten des Motors ein Abschaltbit gesetzt. Dieses Abschaltbit wird beispielsweise gesetzt, wenn in einem Kennfeld der Abhängigkeit von Motor- und Außentemperatur eine 1 steht und wenn keine Regeneration des Abgasfilters vorliegt sowie eine Bordnetzfunktion eine Freigabe erteilt. Die Bordnetzfunktion umfasst in vorteilhafter Wiese den Zustand des Bordnetztes, den Ladezustand der Batterie, eingeschaltete elektrische Verbraucher usw. und gibt davon abhängig eine Freigabe. Weitere Größen können berücksichtigt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel beschreibt einen Zustandsautomaten Z für einen intelligenten Start-Stopp-Betrieb insbesondere bei einem Dieselmotor mit regenerierbarem Partikelfilter, das im Verbrennungstrakt des Motors angeordnet ist. Die Motorsteuerung sowie die Ansteuerungen für die Filterregeneration werden von einem Steuergerät unter Berücksichtigung von beispielsweise mittels verschiedener Sensoren ermittelter Größen durchgeführt. Der Zustandsautomat kann Bestandteil eines eigenen Steuergerätes sein oder Bestandteil des Motorsteuergeräts.
  • Im Einzelnen werden für den Zustandsautomaten Z vier Zustände definiert, zwischen denen noch zu beschreibende Zustandsübergänge stattfinden. Der Zustand 1 bedeutet Motor aus. Im Zustand 2 ist der Motor temporär aus (Abschaltung erfolgt über Start-Stopp-Betrieb). Zustand 3 beschreibt einen Zustand, bei dem der Motor eingeschaltet ist und normal läuft und Zustand 4 charakterisiert einen Zustand, bei dem der Motor eingeschaltet ist und das Dieselpartikelfilter im Regenerationsbetrieb ist.
  • Die Zustandsübergänge lassen sich wie folgt definieren:
  • Zustandsübergang A:
  • Das Fahrzeug steht eine applizierbare Zeit und das Abschaltbit ist gesetzt. Das Abschaltbit wird dabei gesetzt, wenn in einem Kennfeld in Abhängigkeit von Motor- und Außentemperatur eine 1 steht, die Abschaltung nicht manuell deaktiviert wurde und eine Bordnetzfunktion eine Freigaben erteilt. Die Bordnetzfunktion ermittelt dabei den Zustand des Bordnetzes, unter anderem den Ladezustand der Batterie, wie viele und welche elektrische Verbraucher eingeschaltet sind usw. und gibt davon abhängig eine Freigabe. Weitere Größen können gegebenenfalls noch berücksichtigt werden.
  • Außerdem kann der Zustandsübergang A vom Fahrer manuell hervorgerufen werden, beispielsweise mittels eines Tasters oder eines ähnlichen Bauteils. Im Zustandsautomat findet der Übergang A zwischen dem Zustand 3 und dem Zustand 2 statt.
  • Der Zustandübergang B:
  • Der Zustandübergang B wird durch Antippen des Gaspedals, das Einlegen eines Gangs oder das Betätigen eines Startschalters oder Start-Taster ausgelöst. Der Zustandsübergang B findet zwischen dem Zustand 2 und dem Zustand 3 statt.
  • Zustandsübergang C:
  • Wenn die Beladung des Dieselpartikelfilters DPF eine gewisse Grenze überschritten hat und der Betriebszustand des Dieselmotors so ist, dass ein Übergang in den Regenerationsbetrieb erlaubt wird, erfolgt der Zustandsübergang C zwischen dem Zustand 3 und dem Zustand 4.
  • Zustandübergang D:
  • Der Zustandübergang D zwischen den Zuständen 4 und 3 erfolgt sofern die Regeneration beendet ist.
  • Zustandsübergänge E, F und G:
  • Die Zustandsübergänge E, F und G bedeuten eine Abschaltung des Motors über den Zündschlüssel und damit einen Übergang von den Zuständen 2, 3 und 4 in den Zustand 1.
  • Zustandsübergang H:
  • Der Zustandsübergang H steht für Motoranlassen und stellt den Übergang von Zustand 1 nach Zustand 3 dar.
  • Mit der dargestellten Zustandsfunktion ist es möglich, abhängig von verschiedenen Randbedingungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Bedingungen bzw. aus Sicht der Abgasemission den Motor bei stehendem Fahrzeug abzuschalten. Bei Antippen des Gaspedals bzw. durch Betätigung eines Tasters am Lenkrad kann der Motor vom Fahrer wieder gestartet werden.
  • Die Entscheidung, ob eine Abschaltung des Motors sinnvoll ist bzw. ob die Start-Stopp-Funktion aktiviert werden soll, hängt neben der Zeitdauer, die das Fahrzeug steht, auch von anderen Größen ab. Wesentlich ist, dass als wichtigstes Entscheidungskriterium der Regenerationsbetrieb dient und bei vorliegendem bzw. erkanntem Regenerationsbetrieb der Motor nicht abgeschaltet wird oder die Start-Stopp-Funktion nicht aktiviert wird oder deaktiviert bleibt.
  • Durch den applizierbaren Koordinator bzw. den Zusatandsautomaten, der in Abhängigkeit von den auszuwertenden Größen entscheidet, ob der Motor bei stehendem Motor abgestellt wird oder nicht, lässt sich eine optimale Start-Stopp-Funktion realisieren. Da die Zeit, die das Fahrzeug steht auch eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung über eine mögliche Abschaltung spielt, sollte der Fahrer einerseits manuell hervorrufen können und andererseits eine vorgesehene Abschaltung manuell blockieren können.

Claims (9)

  1. Start-Stopp-Automatik für Motoren in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem im Abgastrakt des Motors befindlichen Filter, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik einen Zustandsautomaten umfasst, mit mehreren Einzelzuständen sowie Übergängen zwischen den Einzelzuständen und die Auslösung der Start-Stopp-Funktion abhängig von verschiedenen Randbedingungen erfolgt.
  2. Start-Stopp-Automatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Dieselmotor und das Filter ein Dieselpartikelfilter ist.
  3. Start-Stopp-Automatik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidung, ob eine Abschaltung des Motors sinnvoll ist, wenigsten s davon abhängt, ob sich das Dieselpartikelfilter im Regenerationsbetrieb befindet.
  4. Start-Stopp-Automatik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Regenerationsbetrieb der Motor nicht abgeschaltet wird oder die Start-Stopp-Funktion nicht aktiviert wird oder deaktiviert bleibt.
  5. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsautomat einen applizierbaren Koordinator umfasst, der in Abhängigkeit von vorgebbaren Größen entscheidet, ob der Motor bei stehendem Fahrzeug abgestellt wird oder nicht.
  6. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, in der das Fahrzeug steht und/oder der ermittelte Bordnetzzustand, bei der Entscheidung über eine mögliche Abschaltung mit berücksichtigt wird.
  7. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Zustandsautomat Bestandteil eines Steuergerätes ist.
  8. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-oder Abschaltung manuell mittels eines Tasters möglich ist
  9. Start-Stopp-Automatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschalten ein Abschaltbit gesetzt wird.
DE102005037466A 2005-08-09 2005-08-09 Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005037466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037466A DE102005037466A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2006/063930 WO2007017323A1 (de) 2005-08-09 2006-07-06 Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037466A DE102005037466A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037466A1 true DE102005037466A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36950138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037466A Withdrawn DE102005037466A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037466A1 (de)
WO (1) WO2007017323A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009870A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007043908A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2962392A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle du fonctionnement d'un vehicule
FR3006002A1 (fr) * 2013-05-23 2014-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion des requetes de commande d'un moteur et procede de commande d'arret temporaire du moteur
DE102013009220A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Funktion
EP3153687A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Regler für einen verbrennungsmotor
DE102016206853A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Veranlassen eines Motorstarts eines Kraftfahrzeugs
DE102007063942B3 (de) * 2007-02-28 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP3572665A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 Wacker Neuson Linz GmbH Leerlaufabschaltautomatik für arbeitsfahrzeuge
DE102009000421B4 (de) * 2009-01-27 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten mindestens eines Antriebs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8758464B2 (en) * 2010-03-24 2014-06-24 Kubota Corporation Exhaust treatment device for a diesel engine
ES2768239T3 (es) * 2012-09-05 2020-06-22 Fpt Ind Spa Sistema para controlar un motor de combustión interna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50110053D1 (de) * 2001-10-13 2006-07-20 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Stop/Start-Funktion
JP2003278575A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両のエンジン制御装置
JP4012043B2 (ja) * 2002-11-01 2007-11-21 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタの再生方法
DE10331240A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Start-Stopp-Betriebs eines Verbrennungsmotors
JP4200875B2 (ja) * 2003-10-23 2008-12-24 マツダ株式会社 エンジンの制御装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009870B4 (de) 2007-02-28 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
US7890243B2 (en) 2007-02-28 2011-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling an automatic shut-off process and/or start-up process of an internal combustion engine in a motor vehicle
DE102007009870A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007063942B3 (de) * 2007-02-28 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007043908A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007043908B4 (de) * 2007-09-14 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US9194314B2 (en) 2007-09-14 2015-11-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102009000421B4 (de) * 2009-01-27 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten mindestens eines Antriebs eines Fahrzeugs
FR2962392A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle du fonctionnement d'un vehicule
FR3006002A1 (fr) * 2013-05-23 2014-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion des requetes de commande d'un moteur et procede de commande d'arret temporaire du moteur
DE102013009220A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Funktion
EP3153687A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Regler für einen verbrennungsmotor
DE102016206853A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Veranlassen eines Motorstarts eines Kraftfahrzeugs
EP3572665A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 Wacker Neuson Linz GmbH Leerlaufabschaltautomatik für arbeitsfahrzeuge
DE102018112569A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Wacker Neuson Linz Gmbh Leerlaufabschaltautomatik für Arbeitsfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017323A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE102009004023B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE10306954B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine vorübergehend gestoppt wird, und Betriebssteuervorrichtung
DE102006014151B4 (de) Motorsteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE3223318C2 (de)
DE102018100638B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP1744924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102007046564A1 (de) Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016120938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102005003628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10161850B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE60206532T2 (de) System und Verfahren zur Unterdrückung der Kohlenwasserstoffentladung für Kraftfahrzeuge
DE102004052261A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP3578771A1 (de) Kraftfahrzeug sowie ein verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102018203086A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102013000548B3 (de) Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen
DE102009041721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102007051618B4 (de) Verminderung der Kohlenwasserstoffansammlung in einem Diesel-Partikelfilter bei Versagen in einem Motor-Kaltstart-Hilfsmittel
DE102018201487A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen von Abgasnachbehandlungseinrichtungen, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102016224430A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrprofils für eine Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung mittels elektrischer Heizung für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee