WO2005012015A1 - Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005012015A1
WO2005012015A1 PCT/DE2004/001585 DE2004001585W WO2005012015A1 WO 2005012015 A1 WO2005012015 A1 WO 2005012015A1 DE 2004001585 W DE2004001585 W DE 2004001585W WO 2005012015 A1 WO2005012015 A1 WO 2005012015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
arrangement according
window
blind arrangement
lever elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Krüger
Thomas Pohl
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to US10/566,025 priority Critical patent/US20070113992A1/en
Priority to EP04762435A priority patent/EP1651457A1/de
Publication of WO2005012015A1 publication Critical patent/WO2005012015A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement for a window of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement comprises a roller blind that can be wound onto a winding element on the one hand and that can be unwound from the winding element on the other hand so that it extends in front of the window and covers the window opening; two longitudinal guide rails which are spaced apart from one another transversely to their direction of extension and extend on both sides of the roller blind; and two sliders, each of which is arranged to be longitudinally displaceable in each of the guide rails and by means of which the roller blind is guided along the two guide rails during unwinding, so that it extends in front of the window opening after unwinding.
  • the guide rails usually arranged on the two lateral frame parts of the window run inclined to one another. This means that when lifting and lowering (unwinding and Winding) of the roller blind the distance between the side edges of the roller blind and the guide rails of the roller blind arrangement varies.
  • the invention is therefore based on the problem of creating a connection of the roller blind to the slides guided in the guide rails, which is characterized by sufficient flexibility with a simple structure, so that changes occurring in the winding up and unwinding of the roller blind in the distance between the side edges of the Blinds and the associated guide rails can be compensated.
  • the solution according to the invention is characterized in that it requires neither a positive guidance nor a separate drive for moving and guiding the lever elements. Rather, the lever elements only have to be freely pivoted on the one hand to the respective slider assigned to a guide rail and on the other hand connected to the roller blind. You do not have to be in active connection with any other modules.
  • the solution according to the invention enables use with different shapes of the window frame and different lengths of the side frame parts.
  • a flexible compensation of fluctuations in the distance between the guide rails and the respectively assigned side edge of the roller blind is ensured in each case by the free pivotability of the lever elements with respect to the sliders.
  • the two lever elements are each connected at their roller blind side end to one of the two lateral side edges of the roller blind which run along the guide rails in the closed state of the roller blind (for example in the region of the upper end of the roller blind), preferably in such a way that one on the roller blind Cross strut is provided which extends transversely (ie perpendicularly or at an angle slightly inclined to the vertical) to the direction of extension of the window pane, and (preferably at the upper end of the blind) from one side edge to the other side edge of the blind.
  • the lever elements are each one of the articulated on both end faces of the cross strut, each of the two end faces of the cross strut lying on one of the two side edges of the roller blind.
  • roller blind fabric causes the cross strut to self-center, so that no length compensation in the direction of the winding axis (longitudinal axis of the winding element) is required.
  • connection of the lever elements to the roller blind must be sufficiently flexible to permit pivoting of the lever elements with respect to the slides guided in the guide rails.
  • the lever elements with their end facing away from the guide rail and assigned to the roller blind, are each articulatedly connected to the roller blind, in particular via an assembly which is arranged on the roller blind and is more dimensionally stable than the material of the roller blind, such as e.g. the cross strut described above.
  • a hinge in particular in the form of a swivel joint or a film hinge
  • elastic means in particular in the form of a spring element, and an integrally molded elastic transition area extending from the cross strut to the lever element are suitable.
  • the lever element itself can also be designed to be elastic or in several parts, the individual parts of the lever element being connected to each other via a hinge (film hinge).
  • a hinge film hinge
  • mutually associated stops can be provided on the lever element on the one hand and on the roller blind on the other hand, the stop on the roller blind side being formed in particular by the assembly (for example in the form of a cross strut), via which the respective lever element is connected to the roller blind.
  • the lever elements are also preferably curved such that they run along a curved section of the window frame when the roller blind covering the window opening is closed, in particular both along a respective side frame part and along the upper frame part, which limits the window opening at the top. This enables the window opening (window surface) to be completely covered in the case of windows which have a top area has a curved transition from the side frame parts into the upper frame part which delimits the window opening upwards.
  • the two lever elements are designed with identical or different curvatures, the curvature in each case at the transition area between the assigned lateral frame part and the upper frame part of the window frame is adjusted.
  • the associated side frame part is understood to mean that frame part on which the guide rail is arranged, in which the respective lever element is guided via a slider.
  • the winding element can be designed in a simple manner as a rotatable winding roller which is essentially elongated transversely to the direction of extension of the guide rails.
  • roller blind arrangement according to the invention is particularly suitable for use with roller blinds which are arranged below the window opening in the wound state and are moved upwards along the guide rails when the winding element is arranged below the window opening.
  • Figure 1 is a side view of a window opening defining a window frame of a motor vehicle window with a winding roller for a blind;
  • Figure 2a the window of Figure 2 with a roller blind wound on the winding roll;
  • Figure 2b the arrangement of Figure 2a with half-unwound, partially covering the window opening;
  • 2c shows the arrangement from FIG. 2a with a completely unwound roller blind covering the window opening;
  • Figure 2d shows a cross section through a guide rail of the roller blind arrangement of 'the figures 2a to 2c;
  • Figures 3a-3c a modification of the arrangement of Figures 2a to 2c with wound, partially unwound and completely unwound roller blind;
  • FIG. 4 shows a second modification of the arrangement from FIGS. 2a to 2c with the roller blind partially unwound
  • Figure 5 shows a third modification of the arrangement of Figures 2a to 2c with a partially unwound roller blind
  • FIG. 6 shows a fourth modification of the arrangement from FIGS. 2a to 2c with the roller blind partially unwound
  • FIG. 7 shows a fifth modification of the arrangement from FIGS. 2a to 2c with the roller blind partially unwound.
  • Figure 1 shows a (one-piece or composed of several elements) or window frame 1 of a motor vehicle door in a motor vehicle, which encloses a window opening 10 with a front and a rear frame part 11, 12 and an upper and a lower frame part 13, 14.
  • the front and rear frame parts 11, 12 each extend slightly inclined to one another essentially along the vertical vehicle axis z (in relation to the state of the vehicle door installed in a motor vehicle) and the upper and lower frame parts 13, 14 each extend essentially along the Vehicle longitudinal axis x (direction of travel) and limit the window opening 10 up and down, while the front and rear frame parts 11, 12 limit the window opening 10 to the front and rear.
  • the window frame 1 is in each case curved.
  • a winding element 2 in the form of a winding roll is arranged below the window opening 10, onto which a roller blind can be wound, with which the window opening 1 can be covered.
  • the lower frame part 14 of the window frame 1 can in particular form part of the door rail of a vehicle door.
  • the frame 1 and the window opening 10 are essentially trapezoidal with rounded upper transition regions 113, 123 from the side frame parts 11, 12 into the upper frame part 13.
  • FIG. 2a shows the window frame 1 from FIG. 1 with a roller blind 6 wound onto the winding roller 2, on the upper edge 63 of which there is a transverse strut 5 connected to the roller blind made of a flexible material (in particular a fabric), essentially transverse to the front and rear lateral Frame part 11, 12 extends along the vehicle longitudinal axis x.
  • a transverse strut 5 connected to the roller blind made of a flexible material (in particular a fabric), essentially transverse to the front and rear lateral Frame part 11, 12 extends along the vehicle longitudinal axis x.
  • the two end faces 51, 52 (front and rear end face) of the cross strut 5 each face one of the two side frame parts 11, 12 and are each assigned to a guide rail 21, 22 which extends along the front side frame part 11 or the rear side frame part 12 extends parallel, and thus somewhat inclined to the vertical vehicle axis z.
  • a slider is arranged to be displaceable in the direction of extension of the guide rail, as can be seen by way of example from the cross section in FIG. 2D for the front guide rail 21 and the associated slider 23.
  • a lever element 3, 4 with a first end 31 or 41 is articulated freely pivotably on each of the two sliders, which are each arranged longitudinally displaceably in one of the two guide rails 21, 22. With the other end 32 or 42, the corresponding lever element is articulated via a film hinge F to the respective end face 51, 52 of the cross strut 5 of the roller blind 6.
  • the two lever elements 3, 4 are thus articulated via the end faces 51, 52 of the cross strut 5 on a respective side edge 61, 62 of the roller blind 6 (cf. FIG. 2b) in the region of the upper end 63 of the roller blind 6.
  • FIG. 2c finally shows that when the roller blind 6 is completely closed, the lever elements 3, 4 each rest on the transition regions 113, 123 between the front and rear side frame parts 11, 12 and the upper frame part 13 and are selected in their curvature in such a way that that the curvature of the respective lever element 3, 4 corresponds to the curvature of the associated transition region 113 or 123.
  • the two lever elements 3, 4 Corresponding to the different curvature and length of the transition regions 113, 123, the two lever elements 3, 4 also have a different curvature and length.
  • the length of the guide rails 21, 22 can be limited to a minimum, since in the completely closed state of the roller blind the lever elements 3, 4 form the extension of the respective guide rail 21, 22, so to speak, and extend in the vertical direction z along the remaining remainder of the respective lateral one Extend frame part 11, 12 and merge into the area of the upper frame part 13.
  • ascending cables or traction means (as components of a cable system) arranged in or on the guide rails 21, 22, can be used, which are connected to the corresponding motor vehicle door arranged drive are actuated and connected to the slides 23, 24 guided in the guide rails 21, 22.
  • a drive motor or a spring drive are suitable as drives, for example.
  • the decisive factor is that a suitable drive is operatively connected to the sliders to enable the blind to be adjusted (raised or lowered).
  • FIGS. 3a to 3c show a modification of the roller blind arrangement shown in FIGS. 2a to 2c, the roller blind 6 being completely wound onto the winding roll 2 in the state shown in FIG. 3a and the roller blind in the state shown in FIG. 3b is partially unwound and partially covers the window opening 10 and in the state shown in FIG. 3c the blind is completely unwound and completely covers the window opening.
  • the difference in length and curvature of the two lever elements 3, 4 is greater than in the arrangement shown in FIGS. 2a to 2c. This is due to the fact that, due to the inclined course of the upper frame part 13 'of the window frame 1, the two transition regions 113, 123 between the front and rear frame parts 11, 12 and the upper frame part 13' have larger deviations in terms of curvature and length the lever elements 3, 4 are adapted to this in their geometry (contouring) and length.
  • FIGS. 4 to 7 show different modifications of the roller blind arrangements shown above, specifically with regard to the design of the lever elements 3, 4 and with regard to their connection to the two end faces 51, 52 of the cross strut 5 at the upper edge 63 of the roller blind 6.
  • the lever elements 3, 4 are each integrally connected to the cross strut 5, i.e. each molded integrally on this.
  • at least the transition region between the respective lever element 3, 4 and the cross strut 5 must be sufficiently elastic to allow the lever elements 3, 4 to pivot about their respective glider-side (or guide rail-side) joint.
  • the transition areas U can each be made correspondingly thinner than the lever elements 3, 4 and the cross strut 5 and / or (when the cross strut 5 is produced together with the lever elements 3, 4 molded thereon in a multi-component injection molding process) from a different plastic material than the lever elements 3, 4 themselves and the cross strut 5.
  • the one (front) lever element 3a, 3b is formed in several parts (two parts) and consists of a first lever part 3a articulated to the slider in the associated guide rail 21 and a second, via a film hinge S articulated with the associated end face 51 of the cross strut 5 connected lever part.
  • the two lever parts 3a, 3b are in turn articulated to one another via a film hinge S.
  • the lever element could consist of a material with increased flexibility.
  • the two lever elements 3, 4 each have a stop 32a, 42a at their cross-strut-side end 32, 42, which interacts with an associated stop 51a, 52a of the respective end face 51, 52 of the cross member such that a complete folding of the lever elements 3, 4 (beyond the equilibrium angular position), in particular when the roller blind 6 is completely wound onto the winding roll 2, is prevented.
  • the respective lever element 3, 4 is likewise articulated freely on the respective end face 51, 52 of the cross strut 5; however, the maximum swivel angle is limited by the stops 32a, 51a and 42a, 52a assigned to each other.
  • the lever elements 3, 4 are each connected in an articulated manner to the respectively assigned end face 51 or 52 of the cross strut 5 via spring-elastic elements F.
  • the two lever elements 3, 4 are each pivotably freely pivotably connected to the slider in the respectively assigned guide rail 21, 22 and are also articulated to the roller blind 6 (via the cross strut 5) in such a way that the free pivotability the lever elements 3, 4 are not obstructed by their joints on the guide rail side and the lever elements 3, 4 can freely change their angular position with respect to the respective guide rail 21, 22 in such a way that when the roller blind 6 is raised or lowered (unwound or wound up), a variation in the Distances between the respective guide rail 11, 12 and the articulation point (end face 51, 52) on the cross strut 5 can be compensated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs mit einem Rollo, das einerseits auf ein Wickelelement aufwickelbar ist und das andererseits von dem Wickelelement abwickelbar ist, so dass es sich vor dem Fenster erstreckt, zwei längserstreckten Führungsschienen, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind und sich beidseits des Rollos erstrecken, und zwei Gleitern, die in je einer der beiden längserstreckten Führungsschienen längsverschieblich angeordnet sind und mittels derer das Rollo beim Abwickeln derart geführt wird, dass es sich nach dem Abwickeln vor dem Fenster erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an jedem Gleiter ein Hebelelement (33, 34) frei schwenkbar angelenkt ist, das andererseits mit dem Rollo (6) verbunden ist.

Description

Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung umfasst ein Rollo, das einerseits auf ein Wickelelement aufwickelbar ist und das andererseits von dem Wickelelement abwickelbar ist, so dass es sich vor dem Fenster erstreckt und die Fensteröffnung überdeckt; zwei längserstreckte Führungsschienen, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind und sich beidseits des Rollos erstrecken; sowie zwei Gleiter, die in je einer der Führungsschienen längsverschieblich angeordnet sind und mittels derer das Rollo beim Abwickeln entlang der beiden Führungsschienen geführt wird, so dass es sich nach dem Abwickeln vor der Fensteröffnung erstreckt.
Da die Fensteröffnungen in Kraftfahrzeugen regelmäßig nicht rechteckig sondern vielmehr näherungsweise trapezartig ausgebildet sind, verlaufen die üblicherweise an den beiden seitlichen Rahmenteilen des Fensters angeordneten Führungsschienen geneigt zueinander. Dies bedeutet, dass beim Anheben und Absenken (Abwickeln und Aufwickeln) des Rollos der Abstand zwischen den Seitenkanten des Rollos und den Führungsschienen der Rollo-Anordnung variiert.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Anbindung des Rollos an die in den Führungsschienen geführten Gleiter zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch eine hinreichende Flexibilität auszeichnet, so dass beim Auf- und Abwickeln des Rollos auftretende Änderungen im Abstand zwischen den Seitenkanten des Rollos und den zugeordneten Führungsschienen ausgeglichen werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Rollo-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist an jedem der beiden Gleiter ein Hebelelement frei schwenkbar angelenkt, das an seinem anderen Ende mit dem Rollo verbunden ist.
Die Erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass sie weder eine Zwangsführung noch einen separaten Antrieb zur Bewegung und Führung der Hebelelemente erfordert. Vielmehr müssen die Hebelelemente lediglich einerseits frei schwenkbar an dem jeweiligen, einer Führungsschiene zugeordneten Gleiter angelenkt sein und andererseits mit dem Rollo verbunden sein. Sie brauchen mit keinen weiteren Baugruppen in Wirkverbindung zu stehen.
Trotz dieses einfachen Aufbaus ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine Anwendung bei unterschiedlichen Formen des Fensterrahmens und unterschiedlichen Längen der seitlichen Rahmenteile. Dabei ist durch die freie Schwenkbarkeit der Hebelelemente bezüglich der Gleiter jeweils ein flexibler Ausgleich von Schwankungen des Abstandes zwischen den Führungsschienen und der jeweils zugeordneten Seitenkante des Rollos gewährleistet.
Die beiden Hebεlelernente sind an ihrem rolloseitlgen Ende jeweils mit einer der beiden seitlichen, im geschlossenen Zustand des Rollos entlang der Führungsschienen verlaufenden Seitenkanten des Rollos (z.B. im Bereich des oberen Endes des Rollos) verbunden und zwar vorzugsweise in der Art, dass an dem Rollo eine Querstrebe vorgesehen ist, die sich quer (d.h. senkrecht oder unter einem leicht gegenüber der Senkrechten geneigten Winkel) zur Erstreckungsrichtung der Fensterscheibe erstreckt, und die (vorzugsweise am oberen Ende des Rollos) von der einen Seitenkante zur anderen Seitenkante des Rollos verläuft. Die Hebelelemente sind an jeweils einer der beiden Stirnseiten der Querstrebe angelenkt, wobei jede der beiden Stirnseiten der Querstrebe an einer der beiden Seitenkanten des Rollos liegt.
Durch die Spannung des Rollo-Materials (Rollo-Stoffes) kommt es zu einer Selbstzentrierung der Querstrebe, so dass kein Längenausgleich in Richtung der Wickelachse (Längsachse des Wickelelementes) erforderlich ist.
Die Verbindung der Hebelelemente mit dem Rollo (insbesondere über die an dem Rollo vorgesehene Querstrebe) muss hinreichend flexibel sein, um ein Verschwenken der Hebelelemente bezüglich der in den Führungsschienen geführten Gleiter zuzulassen. Hierzu sind die Hebelelemente mit ihrem der Führungsschiene abgewandten und dem Rollo zugeordneten Ende jeweils gelenkig mit dem Rollo verbunden, und zwar insbesondere über eine an dem Rollo angeordnete, im Vergleich zu dem Material des Rollos formstabilere Baugruppe, wie z.B. der vorstehend beschriebenen Querstrebe.
Zur gelenkigen Anbindung der Hebelelemente an das Rollo eignen sich beispielsweise ein Scharnier, insbesondere in Form eines Drehgelenkes oder eines Filmscharniers, elastische Mittel, insbesondere in Form eines Federelementes, sowie ein einstückig angeformter, sich von der Querstrebe zu dem Hebelelement erstreckender elastischer Übergangsbereich.
Für eine erhöhte Flexibilität kann darüber hinaus das Hebelelement selbst elastisch oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Teile des Hebelelementes jeweils über ein Scharnier (Filmscharnier) miteinander in Verbindung stehen. Um die Schwenkbewegung und damit die möglichen Winkellagen der Hebelelemente bezüglich der Führungsschiene zu begrenzen, können einander zugeordnete Anschläge an dem Hebelelement einerseits und an dem Rollo andererseits vorgesehen sein, wobei der rolloseitige Anschlag insbesondere durch die Baugruppe (z.B. in Form einer Querstrebe) gebildet wird, über die das jeweilige Hebelelement mit dem Rollo verbunden ist.
Die Hebelelemente sind ferner bevorzugt derart gekrümmt ausgebildet, dass sie bei geschlossenem, die Fensteröffnung überdeckenden Rollo entlang eines gekrümmten Abschnittes des Fensterrahmens verlaufen, insbesondere sowohl entlang jeweils eines seitlichen Rahmenteiles als auch entlang des oberen Rahmenteiles, welches die Fensteröffnung nach oben hin begrenzt. Dies ermöglicht eine vollständige Abdeckung der Fensteröffnung (Fensterfläche) bei Fenstern, die im oberen Bereich einen gekrümmten Übergang von den seitlichen Rahmenteilen in das obere, die Fensteröffnung nach oben begrenzende Rahmenteil aufweist.
Je nachdem, ob der Fensterrahmen im Bereich des vorderen seitlichen Rahmenteiles und im Bereich des hinteren seitlichen Rahmenteiles identisch oder unterschiedlich ausgebildet ist, sind die beiden Hebelelemente mit identischer oder unterschiedlicher Krümmung ausgeführt, wobei die Krümmung jeweils an den Übergangsbereich zwischen dem zugeordneten seitlichen Rahmenteil und dem oberen Rahmenteil des Fensterrahmens angepasst ist. Unter dem zugeordneten seitlichen Rahmenteil wird dabei dasjenige Rahmenteil verstanden, an dem die Führungsschiene angeordnet ist, in der das jeweilige Hebelelement über einen Gleiter geführt ist.
Das Wickelelement kann in einfacher Weise als eine im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschienen längserstreckte, drehbare Wickelrolle ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Rollo-Anordnung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei solchen Rollos, die im aufgewickelten Zustand unterhalb der Fensteröffnung angeordnet sind und beim Abwickeln von dem unterhalb der Fensteröffnung angeordneten Wickelelement entlang der Führungsschienen nach oben bewegt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Figur 1 - eine Seitenansicht eines eine Fensteröffnung definierenden Fensterrahmens eines Kraftfahrzeugfensters mit einer Wickelrolle für ein Rollo;
Figur 2a - das Fenster aus Figur 2 mit einem auf die Wickelrolle aufgewickelten Rollo;
Figur 2b - die Anordnung aus Figur 2a mit halb abgewickeltem, die Fensteröffnung teilweise überdeckendem Rollo; Figur 2c die Anordnung aus Figur 2a mit einem vollständig abgewickelten, die Fensteröffnung überdeckenden Rollo;
Figur 2d einen Querschnitt durch eine Führungsschiene der Rollo- Anordnung aus'den Figuren 2a bis 2c;
Figuren 3a-3c eine Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a bis 2c mit aufgewickeltem, teilweise abgewickeltem und vollständig abgewickeltem Rollo;
Figur 4 eine zweite Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a bis 2c mit teilweise abgewickeltem Rollo;
Figur 5 eine dritte Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a bis 2c mit teilweise abgewickeltem Rollo;
Figur 6 eine vierte Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a bis 2c mit teilweise abgewickeltem Rollo;
Figur 7 eine fünfte Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a bis 2c mit teilweise abgewickeltem Rollo.
Figur 1 zeigt einen (einstückigen oder aus mehreren Elementen zusammengesetzten) oder Fensterrahmen 1 einer Kraftfahr∑eugtür in einem Kraftfahrzeug, der mit einem vorderen und einem hinteren Rahmenteil 11 , 12 sowie einem oberen und einem unteren Rahmenteil 13, 14 eine Fensteröffnung 10 umschließt.
Das vordere und hintere Rahmenteil 11 , 12 erstrecken sich dabei jeweils leicht geneigt zueinander im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z (bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Fahrzeugtür) und das obere und untere Rahmenteil 13, 14 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsachse x (Fahrtrichtung) und begrenzen die Fensteröffnung 10 nach oben und unten, während das vordere und hintere Rahmenteil 11, 12 die Fensteröffnung 10 nach vorne und hinten begrenzen. Im Übergangsbereich 113 vom vorderen seitlichen Rahmenteil 11 zum oberen Rahmenteil 13 sowie im Übergangsbereich 123 vom hinteren seitlichen Rahmteil 12 zum oberen Rahmenteil 13 ist der Fensterrahmen 1 jeweils gekrümmt ausgebildet. Am unteren Rahmenteil 14 ist unterhalb der Fensteröffnung 10 ein Wickelelement 2 in Form einer Wickelrolle angeordnet, auf das ein Rollo aufgewickelt werden kann, mit welchem die Fensteröffnung 1 überdeckbar ist. Das untere Rahmenteil 14 des Fensterrahmens 1 kann insbesondere einen Bestandteil der Türbrüstung einer Fahrzeugtür bilden.
Aufgrund der leichten Neigung der seitlichen Rahmenteile 11 , 12 zueinander sind der Rahmen 1 sowie die Fensteröffnung 10 im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet mit jeweils abgerundeten oberen Übergangsbereichen 113, 123 von den seitlichen Rahmenteilen 11 , 12 in das obere Rahmenteil 13.
Figur 2a zeigt den Fensterrahmen 1 aus Figur 1 mit einem auf die Wickelrolle 2 aufgewickelten Rollo 6, an dessen Oberkante 63 sich eine mit dem aus einem flexiblen Material (insbesondere einem Gewebe) bestehenden Rollo verbundene Querstrebe 5 im Wesentlichen quer zu dem vorderen und hinteren seitlichen Rahmenteil 11 , 12 entlang der Fahrzeuglängsachse x erstreckt.
Die beiden Stirnseiten 51, 52 (vordere und hintere Stirnseite ) der Querstrebe 5 sind jeweils einem der beiden seitlichen Rahmenteile 11, 12 zugewandt und dabei jeweils einer Führungsschiene 21 , 22 zugeordnet, die sich entlang des vorderen seitlichen Rahmenteiles 11 bzw. des hinteren seitlichen Rahmenteiles 12 parallel, und damit etwas geneigt zur vertikalen Fahrzeugsachse z, erstreckt.
In jeder der beiden Führungsschienen 21 , 22 ist ein Gleiter in Erstreckungsrichtung der Führungsschiene verschieblich angeordnet, wie anhand des Querschnittes in Figur 2d beispielhaft für die vordere Führungsschiene 21 und den zugeordneten Gleiter 23 erkennbar.
An jedem der beiden Gleiter, die in jeweils einer der beiden Führungsschienen 21 , 22 längsverschieblich angeordnet sind, ist ein Hebelelement 3, 4 mit einem ersten Ende 31 bzw. 41 frei schwenkbar angelenkt. Mit dem jeweils anderen Ende 32 bzw. 42 ist das entsprechende Hebelelement über ein Filmscharnier F mit der jeweiligen Stirnseite 51 , 52 der Querstrebe 5 des Rollos 6 gelenkig verbunden. Die beiden Hebelelemente 3, 4 sind also über die Stirnseiten 51 , 52 der Querstrebe 5 an jeweils einer Seitenkante 61 , 62 des Rollos 6 (vgl. Figur 2b) im Bereich des oberen Endes 63 des Rollos 6 angelenkt. Wird der in den Figuren nicht dargestellte, in bekannter Weise mit der Wickelrolle 2 in Wirkverbindung stehende Antrieb der Rollladen-Anordnung betätigt, um das Rollo durch Drehen der Wickelrolle 2 von dieser abzuwickeln, so wird das über die Hebelelemente 3, 4 mit den Gleitern in den Führungsschienen 21 , 22 verbundene Rollo 6 angehoben, wie in den Figuren 2b und 2c dargestellt.
Aus den Figuren 2a, 2b und 2c, die das Rollo 6 im vollständig geöffneten, im teilweise geschlossenen sowie im vollständig geschlossenen (die Fensteröffnung 10 vollständig überdeckenden) Zustand zeigen, wird deutlich, dass aufgrund auf der zur vertikalen Fahrzeugachse z etwas geneigten Anordnung der Führungsschienen 21 , 22 der Abstand zwischen den Führungsschienen 21 , 22 bzw. dem in der jeweiligen Führungsschiene 21 , 22 angeordneten Gleiter und der Anbindungsstelle S des jeweiligen Hebelelementes 3, 4 an der Querstrebe 5 des Rollos 6 beim Abwickeln und Anheben des Rollos variiert, nämlich abnimmt. Dies wird dadurch kompensiert, dass die Hebelelemente 3, 4 beim Anheben des Rollos um ihre jeweiligen Gelenke bezüglich des jeweils zugeordneten Gleiters verschwenkt werden und hierbei ihre Winkellage relativ zu der jeweils zugeordneten Führungsschiene 21 , 22 ändern, wie aus einem Vergleich der Figuren 2a, 2b und 2c erkennbar. Diese Schwenkbewegung der Hebelelemente 3, 4 um ihre gleiterseitigen Gelenke ist möglich, da die Hebelelemente 3, 4 an ihren rolloseitigen Enden ebenfalls jeweils gelenkig am Rollo, genauer gesagt an der jeweiligen Stirnseite 51 , 52 des Querträgers 5 angelenkt sind.
Figur 2c zeigt schließlich noch, dass im vollständig geschlossenen Zustand des Rollos 6 die Hebelelemente 3, 4 jeweils an den Übergangsbereichen 113, 123 zwischen dem vorderen und hinteren seitlichen Rahmenteii 11, 12 und dem oberen Rahmenteil 13 anliegen und in ihrer Krümmung so gewählt sind, dass die Krümmung des jeweiligen Hebelelementes 3, 4 der Krümmung des zugeordneten Übergangsbereiches 113 bzw. 123 entspricht. Entsprechend der unterschiedlichen Krümmung und Länge der Übergangsbereiche 113, 123 weisen dabei auch die beiden Hebelelemente 3, 4 eine unterschiedliche Krümmung und Länge auf.
Hierdurch kann die Länge der Führungsschienen 21 , 22 auf ein Minimum beschränkt werden, da im vollständig geschlossenen Zustand des Rollos die Hebelelemente 3, 4 sozusagen die Verlängerung der jeweiligen Führungsschiene 21 , 22 bilden und sich in vertikaler Richtung z entlang des verbleibenden Restes des jeweiligen seitlichen Rahmenteiles 11 , 12 erstrecken und in den Bereich des oberen Rahmenteiles 13 übergehen. Zum Anheben des Rollos entlang der Führungsschienen 21 , 22, wie vorstehend anhand der Figuren 2a bis 2c erläutert, können beispielsweise in oder an den Führungsschienen 21, 22 angeordnete Steigungskabel oder Zugmittel (als Bestandteile eines Seilzusystems) dienen, die von einem an der entsprechenden Kraftfahrzeugtür angeordneten Antrieb betätigt werden und mit den in den Führungsschienen 21 , 22 geführten Gleitern 23, 24 verbunden sind. Als Antrieb eignen sich beispielsweise ein Antriebsmotor oder ein Federantrieb. Maßgeblich ist, dass ein geeigneter Antrieb mit den Gleitern in Wirkverbindung steht, um ein Verstellen (Anheben oder Absenken) des Rollos zu ermöglichen.
In den Figuren 3a bis 3c ist eine Abwandlung der in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Rollo-Anordnung gezeigt, wobei in dem in Figur 3a gezeigten Zustand das Rollo 6 vollständig auf die Wickelrolle 2 aufgewickelt ist, in dem in Figur 3b gezeigten Zustand das Rollo teilweise abgewickelt ist und die Fensteröffnung 10 teilweise überdeckt und in dem in Figur 3c gezeigten Zustand das Rollo vollständig abgewickelt ist und die Fensteröffnung vollständig überdeckt.
Der Unterschied zwischen der anhand der Figuren 2a bis 2c beschriebenen Anordnung sowie der in den Figuren 3a bis 3c dargestellten Anordnung besteht darin, dass gemäß den Figuren 3a bis 3c das obere Rahmenteil 13' des Fensterrahmens 1 schräg zur Fahrzeuglängsrichtung x geneigt ist, ebenso wie die Oberkante 63' des Rollos 6. Dementsprechend weisen die beiden Führungsschienen 21', 22' eine unterschiedliche Länge entlang der vertikalen Fahrzeugachse z auf und die beiden Hebelelemente 3, 4 sind an diese abgewandelte Geometrie des oberen Rahmenteils 13' und der oberen Kante 63' des Rollos 6 sowie die unterschiedlichen Länge der Führungsschiene 21 ', 22' angepasst. So ist bei der anhand der Figuren 3a bis 3c dargestellten Anordnung der Unterschied der beiden Hebelelemente 3, 4 hinsichtlich der Länge und Krümmung größer als bei der in den Figuren 2a bis 2c gezeigten Anordnung. Dies ist dadurch bedingt, dass aufgrund des geneigten Verlaufs des oberen Rahmenteils 13' des Fensterrahmens 1 die beiden Übergangsbereiche 113, 123 zwischen dem vorderen bzw. hinteren Rahmenteil 11 ,12 und dem oberen Rahmenteil 13' größere Abweichungen hinsichtlich der Krümmung und Länge aufweisen, woran die Hebelelemente 3, 4 in ihrer Geometrie (Konturgebung) und Länge hieran angepasst sind.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen unterschiedliche Abwandlungen der zuvor dargestellten Rollo- Anordnungen und zwar jeweils hinsichtlich der Ausbildung der Hebelelemente 3, 4 sowie hinsichtlich deren Anbindung an die beiden Stirnseiten 51 , 52 der Querstrebe 5 an der Oberkante 63 des Rollos 6.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hebelelemente 3, 4 jeweils einstückig mit der Querstrebe 5 verbunden, d.h. jeweils einstückig an dieser aπgeformt. Hierzu muss zumindest der Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Hebelelement 3, 4 und der Querstrebe 5 hinreichend elastisch ausgebildet sein muss, um ein Verschwenken der Hebelelemente 3, 4 um ihr jeweiliges gleiterseitiges (bzw. führungsschienenseitiges) Gelenk zuzulassen. Hierzu können die Übergangsbereiche U jeweils entsprechend dünner ausgebildet sein als die Hebelelemente 3, 4 und die Querstrebe 5 und/oder (bei Herstellung der Querstrebe 5 zusammen mit den daran angeformten Hebelelementen 3, 4 in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren) aus einem anderen Kunststoffmaterial bestehen als die Hebelelemente 3, 4 selbst sowie die Querstrebe 5.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das eine (vordere) Hebelelement 3a, 3b mehrteilig (zweiteilig) ausgebildet und besteht aus einem ersten gelenkig an dem Gleiter in der zugeordneten Führungsschiene 21 angelenkten Hebelteil 3a und einem zweiten, über ein Filmscharnier S gelenkig mit der zugeordneten Stirnseite 51 der Querstrebe 5 verbundenen Hebelteil. Die beiden Hebelteile 3a, 3b sind wiederum über ein Filmscharnier S untereinander gelenkig verbunden. Hierdurch wird eine erhöhte Flexibilität des vorderen Hebelelementes 3a, 3b erreicht. Alternativ könnte das Hebelelement hierzu aus einem Material erhöhter Flexibilität bestehen.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Hebelelemente 3, 4 an ihrem querstrebenseitigen Ende 32, 42 jeweils einen Anschlag 32a, 42a auf, der mit einem zugeordneten Anschlag 51a, 52a der jeweiligen Stirnseite 51 , 52 des Querträgers derart zusammenwirkt, dass ein vollständiges Umklappen der Hebelelemente 3, 4 (über die Gleichgewichts-Winkellage hinaus), insbesondere beim vollständigen Aufwickeln des Rollos 6 auf die Wickelrolle 2, verhindert wird.
Somit ist bei der in Figur 6 dargestellten Rollo-Anordnung das jeweilige Hebelelement 3, 4 zwar ebenfalls frei an der jeweils zugeordneten Stirnseite 51 , 52 der Querstrebe 5 an diese angelenkt; jedoch ist der maximale Schwenkwinkel durch die jeweils einander zugeordneten Anschläge 32a, 51a und 42a, 52a begrenzt. Bei der in Figur 7 dargestellten Anordnung sind die Hebelelemente 3, 4 jeweils über federelastische Elemente F gelenkig mit der jeweils zugeordneten Stirnseite 51 bzw. 52 der Querstrebe 5 verbunden.
Gemeinsam ist allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, dass die beiden Hebelelemente 3, 4 jeweils frei schwenkbar an dem Gleiter in der jeweils zugeordneten Führungsschiene 21 , 22 angelenkt sind und ferner derart mit dem Rollo 6 (über die Querstrebe 5) gelenkverbunden sind, dass die freie Schwenkbarkeit der Hebelelemente 3, 4 um ihre führungsschienenseitigen Gelenke nicht behindert wird und die Hebelelemente 3, 4 ihre Winkellage bezüglich der jeweiligen Führungsschiene 21 , 22 frei derart verändern können, dass beim Anheben bzw. Absenken (Abwickeln bzw. Aufwickeln) des Rollos 6 eine Variation der Abstände zwischen der jeweiligen Führungsschiene 11 , 12 und der Anlenkstelle (Stirnseite 51 , 52) an der Querstrebe 5 kompensiert werden kann.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind keinerlei Mittel vorgesehen, die eine Zwangsführung der Hebelelemente 3, 4 bewirken oder deren freie Verschwenkbarkeit (abgesehen von einer Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels) beeinflussen. Vielmehr kann sich der jeweilige Schwenkhebel 3, 4 beim Anheben oder Absenken des Rollos in seiner Schwenklage frei so ausrichten, dass die sich jeweils ändernde Distanz zwischen der entsprechenden Führungsschiene 21 , 22 und der zugeordneten Anlenkstelle am Rollo 6 (Stirnseiten 51 , 52 der Querstrebe 5) gerade überbrückt wird.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs mit
- einem Rollo, das einerseits auf ein Wickelelement aufwickelbar ist und das andererseits von dem Wickelelement abwickelbar ist, so dass es sich vor dem Fenster erstreckt,
- zwei längserstreckten Führungsschienen, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind und sich beidseits des Rollos erstrecken, und - zwei Gleitern, die an je einer der beiden längserstreckten Führungsschienen längsverschieblich angeordnet sind und mittels derer das Rollo beim Abwickeln derart geführt wird, dass es sich nach dem Abwickeln vor dem Fenster erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Gleiter ein Hebelelement (33, 34) frei schwenkbar angelenkt ist, das andererseits mit dem Rollo (6) verbunden ist.
Ich bitte um einen kurzen Hinweis, wie der Antrieb des Roilos auf die Gleiter in den Führungsschienen einwirkt. Dies sollte im Hinblick auf die Vollständigkeit der Beschreibung in den Anmeldungsunterlagen erwähnt werden.
2. Rollo-Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rollo (6) eine Querstrebe (5) vorgesehen ist, die sich quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschienen (21 , 22) erstreckt und mit der die beiden Hebel (3, 4) verbunden sind, wobei die Querstrebe vorzugsweise an der oberen Kante (63) des Rollos (6) verläuft.
Rollo-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) gelenkig mit dem Rollo (6) verbunden sind.
4. Rollo-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) über ein Scharnier (S) mit dem Rollo (6) verbunden sind.
Rollo-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) über jeweils ein Federelement (F) mit dem Rollo (6) verbunden sind.
6. Rollo-Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) einstückig über einen elastischen Bereich (U) mit der Querstrebe (5) verbunden sind.
Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hebelelement (3, 4; 3a, 3b) elastisch oder mehrteilig ausgebildet ist.
Rollo-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (3a, 3b) des mehrteiligen Hebelelementes (3a, 3b) über ein Scharnier (S), insbesondere in Form eines Filmscharniers, miteinander verbunden sind.
9. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hebelelementen (3, 4) einerseits und dem Rollo (6) andererseits Anschläge (32a, 42a; 51a, 52a) vorgesehen sind, um die maximale Schwenkbewegung der Hebelelemente (3, 4) zu begrenzen.
10. Rollo-Anordnung nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rolloseitige Anschlag (51a, 52a) an der Querstrebe (5) ausgebildet ist.
11. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) gekrümmt ausgebildet sind.
12. Rollo-Anordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) derart gekrümmt sind, dass sie bei geschlossenem Rollo (6), welches das Fenster überdeckt, entlang zweier Rahmenteile (11 , 12; 12, 13) des Fensterrahmens (1 ) verlaufen.
13. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3, 4) im Bereich der Oberkante (63) des Rollos (6) an diesem angreifen.
14. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelelemente (3, 4) identisch ausgebildet sind.
15. Rollo-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelelemente (3, 4) unterschiedlich gestaltet sind.
16. Rollo-Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelelemente (3, 4) eine unterschiedliche Krümmung und/oder Länge aufweisen.
17. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (21, 22) an seitlichen Rahmenteilen (11 , 12) des Fensterrahmens (1) angeordnet sind.
18. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (2) quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschienen (21 , 22) erstreckt ist.
19. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (2) drehbar ausgebildet ist und dass die Drehachse vorzugsweise quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschienen (21 , 22) verläuft.
20. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (2) als Wickelrolle ausgebildet ist.
21. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo (6) im aufgewickelten Zustand unterhalb der Fensteröffnung (10) des Fensters liegt.
22. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (63) des Rollos (6) beim Abwickeln nach oben bewegt wird.
23. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster eine durch die Geometrie des Fensterrahmens (1) definierte, im Wesentlichen trapezartige Fensteröffnung (10) aufweist.
24. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (11 , 12) geneigt zueinander verlaufen.
25. Rollo-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Hebelelemente (3, 4) beim Ab- und Aufwickeln des Rollos (6) durch freies Verschwenken um das gleiterseitige Gelenk in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der jeweiligen Führungsschiene (21, 22) und der zugeordneten Anlenkstelle (51, 52) am Rollo (6) bestimmt wird. *****
PCT/DE2004/001585 2003-07-25 2004-07-14 Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs WO2005012015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/566,025 US20070113992A1 (en) 2003-07-25 2004-07-14 Blind arrangement for the window of a motor vehicle
EP04762435A EP1651457A1 (de) 2003-07-25 2004-07-14 Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334695A DE10334695A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
DE10334695.3 2003-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012015A1 true WO2005012015A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001585 WO2005012015A1 (de) 2003-07-25 2004-07-14 Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070113992A1 (de)
EP (1) EP1651457A1 (de)
DE (1) DE10334695A1 (de)
WO (1) WO2005012015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782979A3 (de) * 2005-11-02 2009-08-26 BOS GmbH & Co. KG Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
DE102016008277A1 (de) 2016-07-07 2017-02-09 Daimler Ag Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5468443B2 (ja) * 2010-03-31 2014-04-09 芦森工業株式会社 シェード装置
US10570662B2 (en) * 2017-05-19 2020-02-25 Mechoshade Systems, Llc Wheel carriage assembly for guided asymmetric fabric deployment
DE102019210162A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758041A (en) * 1986-03-18 1988-07-19 Ieper Industries Nv Glare protection device for a vehicle
US20010017194A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-30 Schlecht Werner P. Rear window roll-up blind
US20020033244A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-21 Schlecht Werner P. Window shade for curved or non-rectangular vehicle windows
US20020050327A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh Window blind
US20020059989A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Schlecht Werner P. Window with a windup window shade fastened thereon
US20030094249A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-22 Bos Gmbh & Co. Kg Divided window shade arrangement for motor vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0478628A (ja) * 1990-05-23 1992-03-12 Nhk Spring Co Ltd シート状物巻取装置
US5560668A (en) * 1995-09-27 1996-10-01 Li; Ming-Te Sun filtering and shading device for autos
DE10064513B4 (de) * 2000-01-28 2011-07-28 FKT technische Produkte GmbH, 85104 Rollo
DE10057763C2 (de) * 2000-11-22 2002-10-24 Bos Gmbh Doppelrollo mit vereinfachtem Antrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758041A (en) * 1986-03-18 1988-07-19 Ieper Industries Nv Glare protection device for a vehicle
US20010017194A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-30 Schlecht Werner P. Rear window roll-up blind
US20020033244A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-21 Schlecht Werner P. Window shade for curved or non-rectangular vehicle windows
US20020050327A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh Window blind
US20020059989A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Schlecht Werner P. Window with a windup window shade fastened thereon
US20030094249A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-22 Bos Gmbh & Co. Kg Divided window shade arrangement for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782979A3 (de) * 2005-11-02 2009-08-26 BOS GmbH & Co. KG Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
DE102016008277A1 (de) 2016-07-07 2017-02-09 Daimler Ag Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334695A1 (de) 2005-02-10
EP1651457A1 (de) 2006-05-03
US20070113992A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088021B1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP1006012A2 (de) Rolloanordnung für Fahrzeuge
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE3704816A1 (de) Fensterheber fuer ein rahmenloses tuerfenster an einem kraftfahrzeug
EP1418073A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP1112876A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
EP0956417B1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP0747251A1 (de) Windabweiser
DE3532150C1 (de) Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE10143823C2 (de) Fahrzeugdach
DE102008032378B3 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugfenster
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
WO2007056989A2 (de) Verdeckgestell mit verriegelungseinrichtung
DE10316105A1 (de) Bewegliches LKW-Aufbauteil
EP1651457A1 (de) Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE3718124C1 (de) Kraftfahrzeugtuer,insbesondere fuer Personenkraftwagen
EP1488977A1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762435

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007113992

Country of ref document: US

Ref document number: 10566025

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762435

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004762435

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566025

Country of ref document: US