WO2005009751A2 - Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
WO2005009751A2
WO2005009751A2 PCT/EP2004/008111 EP2004008111W WO2005009751A2 WO 2005009751 A2 WO2005009751 A2 WO 2005009751A2 EP 2004008111 W EP2004008111 W EP 2004008111W WO 2005009751 A2 WO2005009751 A2 WO 2005009751A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
areas
security element
diffraction
sub
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008111
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005009751A3 (de
Inventor
Wittich Kaule
Hajo Mück
Siegfried Harms
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to CA002533094A priority Critical patent/CA2533094A1/en
Priority to JP2006520779A priority patent/JP4930937B2/ja
Priority to CN2004800206545A priority patent/CN1822961B/zh
Priority to US10/565,157 priority patent/US7894112B2/en
Priority to EP04763357A priority patent/EP1648713A2/de
Publication of WO2005009751A2 publication Critical patent/WO2005009751A2/de
Publication of WO2005009751A3 publication Critical patent/WO2005009751A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H1/265Angle multiplexing; Multichannel holograms
    • B42D2033/10
    • B42D2033/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2273Pseudo-dynamic holobject, e.g. due to angle multiplexing and viewer motion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • G03H2001/2615Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact in physical contact, i.e. layered holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/303Interleaved sub-holograms, e.g. three RGB sub-holograms having interleaved pixels for reconstructing coloured holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/50Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
    • G03H2240/55Thickness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/40Printed information overlapped with the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/42Reflective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a security element, preferably for documents of value, that has at least one area with a diffraction structure that reconstructs an optical diffraction image under certain observation conditions, the area having subareas that do not participate in the reconstruction of the optical diffraction image and that represent recognizable information ,
  • the invention further relates to a data carrier with such a security element, an embossing cylinder and a method for producing such a security element or document of value.
  • EP 1 197350 A2 describes a special embodiment of such a diffractive optical security element for documents of value. It is a so-called two-channel hologram, which is under different holographic images reconstructed from different directions. Each holographically reproduced image that is only visually recognizable from one direction of view corresponds to a channel. Different surface areas of the hologram are assigned to the individual channels. The area of the hologram corresponding to a channel can be divided into a plurality of partial areas. These partial areas are designed, for example, as narrow strips. The strips belonging to different channels are preferably arranged alternately. Although the respective sub-areas of a diffraction-optic image are spaced apart from one another, they produce a common diffraction image under the predetermined defined viewing angle. In the stripe-shaped sub-areas, sub-areas are preferably changed with the aid of a laser such that they no longer participate in the image reconstruction and represent first or second individual information against the holographic background.
  • the object of the invention is to create a security element which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the desired information should be able to be written into the security element quickly and with reasonable expenditure on equipment.
  • the sub-areas of the security element mentioned at the beginning are integrated into the area with the diffraction structure in such a way that the information represented by the sub-areas (hereinafter referred to as “individual information”) can essentially only be recognized under the specific observation conditions, under to which the diffraction-optical image can also be recognized. That is, if the diffraction structure reconstructs the diffraction-optical image stored therein under certain observation conditions, for example under an oblique viewing angle, the individual information for the viewer only becomes recognizable when these observation conditions, such as that by way of example If the observation conditions are changed so that the diffraction image disappears, then the individual information is also not (or only sc hwach).
  • a diffraction structure is to be understood as any light-diffraction structure, such as a real hologram, a rainbow hologram, volume hologram, a computer-generated hologram (CHG) or a pure lattice structure.
  • the lattice structures can generate any complicated lattice images, such as Kinegrame ® or the like. Since the term "hologram” has become established as a representative of the general term "diffraction structure" in the specialist world, the term “hologram” is also used in the following for reasons of clarity, without this constituting a restriction.
  • embossed holograms are characterized by the fact that the light diffractive structure is converted into a three-dimensional relief structure that is transferred to an embossing mold.
  • This embossing mold is usually used to emboss a plastic layer, which is then provided with a reflection layer, which supports the reconstruction of the diffraction-optical image.
  • This reflection layer is preferably an opaque or semi-transparent metal layer or a dielectric layer with a suitable refractive index.
  • security elements of this type are constructed in multiple layers. They have at least one adhesive layer with which they are attached to the document of value, etc., as well as at least one plastic film, into which the diffraction structures are embossed, a reflection layer that is extremely thin and follows the embossed structure or covers it in three dimensions, and a protective lacquer layer , which protects the diffraction structure from mechanical damage.
  • the embossed structure is embossed into the thin metal layer applied to the plastic film or that the adhesive layer is applied to the protective lacquer layer, as a result of which the security element is to be viewed from the “rear side”. In both cases, the viewer sees the side with the sharper relief contours, ie the side with the optimal holographic effect.
  • the relief structure representing the diffraction structure often has a symmetrical profile. In special cases, however, an asymmetrical profile can also be advantageous. Relief structures of this type are referred to as “asymmetrical diffraction structures”.
  • the diffraction structure only reconstructs the diffraction-optical image from an oblique viewing angle, while it disappears from other viewing angles, especially when viewed vertically. That is, the hologram is not recognizable to the viewer when the security element is viewed vertically and only appears clearly when the security element is rotated or tilted.
  • oblique viewing angle and vertical viewing angle stand for certain observation conditions which are defined by parameters such as the direction of light incidence, light wavelength, atomic number and grating position etc. and under which the diffraction-optical image can be recognized or not recognized. These terms therefore have no restrictive effect.
  • the security element according to the invention of the type mentioned at the outset has a self-contained area with a diffraction structure, in which the sub-areas are integrated in such a way that the individual information represented by the sub-areas essentially only appears under the specific observation conditions under which the diffraction optical image is also recognizable. That is, the security element has at least one hologram, the diffraction structure of which is arranged in a coherent surface without being resolved into alternating strips. Since a self-contained area with a diffraction structure is used, complex image recognition can also be dispensed with. In this case it is irrelevant where exactly the sub-areas are created. The creation of the sub-areas can therefore be carried out continuously and with means that can be used for mass production.
  • the sub-areas can be generated in different ways depending on the type of diffraction structure used or depending on the structure of the security element. It is only necessary to ensure that the sub-areas and the diffraction structure surrounding them have the same or at least very similar reflection properties under the observation conditions under which the diffraction structure does not reconstruct an optical diffraction image, so that the information represented by the sub-areas has these observation conditions forms no discernible contrast to their surroundings.
  • the effect according to the invention can be achieved, for example, by the fact that the subregions have no diffraction structure or one that is less visually recognizable and the reflection layer both in the region of the diffraction structure and in the region the non-diffractive sub-areas. Since the subareas have no diffraction structure or one that is less recognizable, they ultimately do not contribute to the reconstruction of the diffraction optical image and are therefore recognizable due to the changed reflection conditions under the specific observation conditions, under which the diffraction optical image can also be recognized by the viewer. Under all other observation conditions, the entire area appears largely as a structureless surface. The individual information represented by the sub-areas can therefore not be recognized by the viewer outside of the specific observation conditions.
  • the diffraction-free sub-areas can be created in any way.
  • the embossing stamp can already be provided with the diffraction-free subregions.
  • the diffraction structure can first be impressed over the entire surface of the plastic layer. The subregions are then created subsequently by destroying the diffraction structure and / or the reflection layer, for example by means of a laser. As a rule, this is done under the influence of the laser beam by partially removing the reflection layer.
  • the individual information is in the form of interruptions in the reflection layer, and the diffraction-optical structures can also be destroyed in these areas. If this is not the case, the partial absence of the reflection layer reduces the diffraction-optical effect in these areas to such an extent that these areas and thus the individual information contrast with the holographic environment under certain observation conditions.
  • the security element can also be equipped with two separate reflection layers, one in the plane of the Embossed structure is provided and the other on the other side of the plastic film.
  • the two reflection layers consist of materials with essentially the same reflection properties, preferably they consist of the same material.
  • Metal layers such as aluminum, copper or gold are preferably used here.
  • the subareas are created by partially removing the reflection layer carrying the observation structure, so that in most observation conditions, incident light is reflected essentially identically by the front and rear reflection layers. The individual information is therefore neither in reflection nor in reflection
  • the subregions can also be formed by overprinting the reflection layer. Overprinting can take place, for example, using the inkjet process.
  • the subregions are preferably produced with a neutralizing printing ink, ie a printing ink is used which has essentially the same or similar reflection properties as the reflection layer. If the reflection layer consists of a metal, such as aluminum, a metallic printing ink, such as super silver, is preferably used for the production of the subregions. In this case too, the overprinted areas are practically invisible under most observation conditions. However, there is a sharp contrast in the predetermined viewing angles, since the overprinted areas do not participate in the image reconstruction of the diffraction-optical image.
  • the information represented by the sub-areas can also be recognized from a different viewing angle from the predetermined viewing angles.
  • the sub-areas form a non-diffraction-optic contrast image, which can be seen in particular from all viewing angles of the security element.
  • the sub-areas can be created in a wide variety of ways.
  • the reflection layer can be directly, i.e. be overprinted in the inner layer structure, or else on the outer surface of the security element with a printing ink, in particular a metallic printing ink.
  • an embossed hologram can also be used, which is applied to a transparent support, the subregions being present as cutouts in the reflection layer.
  • the information represented by the sub-areas is visible in transmitted light and appears as a non-diffractive contrast image.
  • a viewer can easily check the authenticity of the security element by comparing the recognizable information in transmitted light and at the predetermined viewing angles.
  • the hologram area containing the individual information according to the invention can also be embedded in a further diffraction-optical area be, this second hologram has different viewing angles. That is, only the surrounding hologram can be recognized under a first complex of viewing angles without the individual information according to the invention, while the hologram according to the invention and the individual information represented by the sub-areas can be recognized under a second complex of viewing angles.
  • the embossed plastic layer is provided with two separate reflection layers.
  • the two reflection layers consist of differently colored materials, such as differently colored metals or colors.
  • the first reflection layer supporting the reconstruction of the hologram can be made of aluminum, while the opposite reflection layer is designed, for example, as a copper or gold layer.
  • a visually appealing effect is also achieved in this way, because the individual information stands out in color from the second metal surface at any viewing angle and contrasts with the holographic environment from the given viewing angle.
  • the security element according to the invention can of course have several of the hologram areas described above with corresponding sub-areas. Such hologram areas advantageously adjoin one another directly and the holograms can be recognized from different viewing angles.
  • the viewing angles of the individual ho lograms can differ by any angle. If the security element only has two such hologram areas, it can be advantageous that the viewing angles of the holograms differ by angles of up to 90 ° and more.
  • a circular area can be composed of circular segments that differ by a small angular range in the viewing angle.
  • a circular surface which is composed of concentric circular rings, behaves analogously, each circular ring having a hologram which can be recognized from a certain viewing angle, which is different from its neighboring circular rings.
  • the individual hologram areas can also have any other geometrical shapes, such as rectangles, stripes, etc.
  • hologram areas which have a self-contained geometric shape.
  • these can be individual pixel elements, preferably rectangular pixel elements, which are combined to form the hologram region according to the invention, which is under predetermined observation conditions reconstructed an optical diffraction image.
  • the security element has at least two hologram areas which reconstruct an optical diffraction image from different complexes of viewing angles, wherein each of the hologram areas can also consist of several partial areas.
  • the sub-areas of the different diffraction-optical areas can also, as is known from the prior art, be nested in one another as two-channel or multi-channel holograms.
  • the partial areas cannot be resolved with the naked eye, but together they contribute to the reconstruction of the respective diffraction-optical effect.
  • the partial areas preferably have a strip-shaped geometry and the partial areas belonging to different hologram areas are arranged alternately. Finally, these partial areas can in turn be composed of individual pixel elements.
  • the same individual information is introduced in the individual channels of the hologram areas in the form of the sub-areas according to the invention.
  • the same individual information can be seen against the respective diffraction-optical background from the different viewing angles of the holograms.
  • the line width of the individual information is selected to be at least as large as the sum of the widths of the partial areas or strips belonging to different holograms.
  • the individual information represented by the sub-areas can thus also be recognized from the respective viewing angles of the holograms, and is identical for all hologram areas (channels).
  • the subregions of the individual holograms have a width of approximately 1 ⁇ m to approximately 200 ⁇ m, preferably approximately 50 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the line width of the individual information depends on the number of nested holograms. When using two holographic channels, the line width is thus at least 40 ⁇ m or 100 ⁇ m wide. In practice, however, a line width of 500 ⁇ m or more should make sense due to the better visibility.
  • the individual lines of the individual information thus generally extend over many strips of a hologram channel. Although the individual information of a hologram channel is composed of the alternating partial areas assigned to this channel, it appears to the viewer when several partial areas or strips per individual line are recorded, but not fragmented, but homogeneous and self-contained.
  • the individual information of the individual hologram areas can also each represent part of an associated overall information.
  • the first four digits of an 8-digit serial number can be inscribed in a first hologram area as sub-areas according to the invention and the second four digits in a second hologram area, which differs from the first hologram area in particular by different viewing angles.
  • the total information ie the complete 8-digit serial number, can be readable, for example, when viewed vertically.
  • the information written in can be any information, such as the serial number already mentioned or another identification number or any optical image, pattern, logo, etc.
  • the viewing angles of the individual areas can be coordinated with one another in such a way that the information of the individual areas represented by the sub-areas can be recognized successively by rotating and / or tilting the security element.
  • the security element can have further security features, such as a diffraction structure without sub-areas, or completely different security features, such as, for example, luminescent and / or magnetic and / or thermochromic security features.
  • the security element itself is, for example, a security thread that is at least partially embedded in a security.
  • the security element can also be applied over the entire surface of a value document or object of value to be secured in the form of an arbitrarily shaped label or security strip.
  • This can be a self-supporting label or a transfer element that is transferred from a prepared carrier film to the document of value or the object of value in a transfer process, in particular hot stamping process.
  • the security elements can be applied to any objects of value, in particular documents of value, banknotes, passports, identification documents or the like.
  • other valuables such as packaging of high-quality products or high-quality products themselves, can be provided with such a security element.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of the security element according to the invention in supervision
  • FIG. 5 shows a schematic cross section of a security element according to the invention
  • 6 - 11 further embodiments of the security element according to the invention in supervision, 12 cross section through the security element according to FIG. 11 along the line X - X,
  • FIGS. 13, 14 shows a schematic layer structure of the security element according to FIGS. 13, 14 in cross section
  • FIG. 24 shows a schematic representation of a cross section through an embossing stamp with an asymmetrical diffraction structure.
  • 1 shows a bank note 100 which is provided with at least one security element 10 according to the invention.
  • the banknote can of course have further security elements, such as a security thread 1.
  • a security thread 1 is shown as a so-called window security thread.
  • a window security thread is characterized in that it is only partially embedded in the banknote paper and in certain areas, the so-called windows, which are hatched in the figure, come directly to the surface of the banknote 100.
  • the security element 10 is shown in the example shown as a rectangular label. Of course, it can also have any other shape.
  • the security element 10 can also be arranged in the form of a strip on the surface of the banknote 100, which extends over the entire width or length of the banknote 100.
  • the security element 10 can also be embodied in the form of a security thread and can be embedded in the bank note 100 as a window security thread analogous to the security thread 1 shown.
  • FIG. 2 shows the cross section of a multilayer transfer element 11 which can be used as a security element 10.
  • the transfer element 11 consists of a stable, self-supporting carrier film 2, optionally a release or separation layer 3, an embossing film 4, a first reflection layer 5, a protective lacquer layer 6, a second reflection layer 7 and an adhesive layer 8.
  • the layers shown in FIG. 2 the proportions do not correspond to the real conditions. Rather, they only illustrate the basic relationships. In practice, layers 3 to 8 together have a thickness of approximately 50 ⁇ m.
  • the carrier layer 2 has a layer thickness of 100 ⁇ m and more. This carrier layer is removed again after the transfer of the effect layer 9 to the document of value.
  • the same layer structure shows a film material for a security element 10, which is used as label material.
  • the carrier layer 2 is permanently connected to the effect layer 9.
  • the release layer 3 is therefore missing or it is replaced by an adhesion promoter layer.
  • the adhesive layer 8 can be covered by an additional protective layer, not shown in the figure, such as silicone paper, which is removed before the transfer to the banknote 100.
  • the security elements 10 are punched out of this transfer film 11 in the desired outline shape and then placed at a corresponding location on the banknote 100.
  • layer 8 usually consists of a heat seal lacquer. Layers 2 and 3 can optionally be omitted. In this case, the transfer film 11 is cut into threads of the desired width, which are then brought up to the paper machine and embedded in the security paper during sheet formation. This security paper is then processed into the final banknotes 100.
  • the film 11 is designed as a transfer film. It consists of a carrier film 2, on which the effect layer 9 relevant to safety technology is also arranged. In this case, the effect layer 9 must be relatively easy to remove from the carrier film 2.
  • a separating layer 3 can be arranged between the carrier film 2 and the multilayer effect layer 9.
  • the effect layer 9 is also provided with an adhesive layer 8, preferably a hot adhesive layer. For the transfer of the effect layer 9 to the banknote 100, the transfer film 11 with the adhesive layer 8 is applied to the Banknote 100 launched.
  • the adhesive layer 8 is a hot-melt adhesive layer
  • the adhesive layer 8 is activated in a certain area by heat and pressure, which is indicated in FIG. 3 by the stamp 15. In this limited area, which corresponds to the outline shape of the desired security element, the adhesive layer 8 adheres to the banknote 100.
  • the effect layer 9 tears in the edge area of the activated adhesive layer 8 and thus also remains on the banknote 100 Effect layer 9 and the adhesive layer 8 remain on the carrier layer 2 and are removed from the bank note 100 without residue.
  • the basic variants of the security element 10 shown in FIGS. 2 and 3 can of course also be applied to other value documents, such as identity cards, checks, tickets etc.
  • the security elements 10 can be used to secure any other monetary items and for product security of any goods and their packaging.
  • the effect layer 9 which is relevant in terms of security technology in FIGS. 2 and 3 can, as already mentioned, be embodied in multiple layers. In addition to the layer structure which is relevant in terms of safety technology, it can also have further security features, such as a luminescent and / or magnetic and / or thermochromic and / or also electrically conductive layer. In the following, special exemplary embodiments of the layer structures which are relevant in terms of security technology and which form the effect layer 9 alone or in combination with further security features are explained. The layer sequences resulting from the different uses or application techniques, such as label material or transfer material, are not taken into account.
  • FIG. 4 and 5 show an embodiment variant of the security element 10 in a top view or in cross section, in which the security element 10 has only one self-contained region 12 with a diffraction structure.
  • the specific design of this diffraction structure is irrelevant to the invention. It is only essential that the diffraction structure has such viewing angles in which the diffraction-optical effect is reconstructed in the event of light, while at other viewing angles this diffraction-optical effect is not or only diffusely perceptible.
  • Arrow B in FIG. 5 here represents the viewing angle in which the diffraction-optical effect can be seen.
  • - 45 °.
  • this area 12 has sub-areas 14, which are likewise only recognizable when viewed from the same viewing angle, under which the optical diffraction effect is also reconstructed when light is incident. In the example shown, this is the case when viewed obliquely along arrow B.
  • the subregions 14 do not form a dominant contrast to their surroundings and can therefore not be perceived or can only be perceived weakly. For this reason, the subregions 14 are shown in dashed lines in FIG. 4.
  • the information represented by the sub-areas 14 is the 8-digit serial number of the banknote 100.
  • the security element 10 is shown in cross section along the line III-III.
  • the security element 10 is designed as an embossed hologram. It therefore has two transparent plastic layers 24, 28, the interface of which is in the form of the embossed diffraction structure 21. In which of the plastic layers 24, 28 the diffraction structure 21 is actually impressed depends on the continuous film 11 used for the application of the security element 10 (label or security thread material or transfer film).
  • the embossed diffraction structure 21 is provided with a reflection layer 26, preferably a metal layer, which has cutouts 25.
  • the cutouts 25 are in the form of the serial number shown in dashed lines in FIG. 4.
  • the opposite surface of the plastic layer 24 is also provided with a reflection layer 22, which has essentially the same reflection properties as the reflection layer 26.
  • the same metals, such as aluminum, are preferably used for both reflection layers 22, 26.
  • the plastic layers 24, 28 are selected such that they have a refractive index that is as similar as possible, so that the diffraction-optical effect disappears in the intermediate regions 25 that are free of the reflection layer.
  • the plastic layers 24, 28 therefore preferably consist of the same plastic material.
  • this security element 10 When this security element 10 is viewed from directions from which no diffraction optical image is reconstructed, e.g. when viewed vertically (direction S), the viewer primarily perceives the reflective properties of the reflection layers 22, 26. The underlying reflection layer 22 is visible in the recesses 25. If the reflection layers 22, 26 consist, for example, of aluminum, the viewer perceives the security element 10 as a structureless, shiny surface when viewed vertically.
  • the cutouts form 25 defects in the reconstructed optical diffraction image. The information content of the cutouts thus appears to the viewer as dark information in front of an otherwise bright diffraction-optical image.
  • the cutouts 25 and the underlying reflection layer 22 thus form the subareas 14 according to the invention.
  • the cutouts 25 are preferably only produced after the security element 10 has been applied to the banknote 100. Ie that for the Si
  • the security element 10 used film has two continuous reflection layers 22, 26. Only when the security element 10 has been transferred to the banknote 100 in the desired outline shape, are the cutouts 25 produced in the form of the serial number represented by the sub-areas 14 according to FIG. 4. This is preferably done using a laser that removes the metal layer 26 in the desired areas. This is achieved by focusing the laser beam on the plane of the metal layer 26 and deflecting the laser beam in the x and y directions in accordance with the individual information to be generated.
  • the high absorption coefficient of the metal causes the laser energy to evaporate the metal.
  • the metal oxidizes almost instantaneously. Since these metal oxides are almost transparent, the areas exposed to the laser subsequently appear as transparent areas in the metal layer. By specifically controlling the laser beam energy and exposure time, it can also be prevented that the second metal layer 22 is impaired.
  • each banknote can be provided with individualizing information, such as the serial number, in a simple and quick manner in one of the last production steps.
  • the subareas 14 are only intended to represent information individualizing a larger number of documents of value, such as, for example, the denomination of the banknote, other methods can also be used to produce the cutouts 25.
  • the cutouts 25 can already be produced during the production of the continuous film, for example by means of an etching or washing process.
  • laser marking processes can also be used here.
  • Example 2 (Figs. 4, 5.
  • the security element 10 likewise has the layer structure shown in FIG. 5.
  • the reflection layer 22 consists of a material which contrasts with the reflection layer 26, preferably of a differently colored metal. If the reflection layer 26 consists of an aluminum layer, then a copper layer can be used for the reflection layer 22, for example.
  • the cutouts 25 appear to the viewer when viewed vertically as a non-diffraction-optical contrast image. The viewer can therefore recognize the information content of the contrast image, in this example the serial number, even when viewed vertically as copper-colored areas against a silver background.
  • the cutouts 25 can be recognized when viewed obliquely as dark information in front of a bright diffraction-optical image. This correspondence between the non-diffraction-optical information that is recognizable when viewed vertically and obliquely increases the value of the individual data and can be used as an authenticity feature.
  • FIG. 6 and 7 show further exemplary embodiments of the security element according to the invention in supervision. These security elements are characterized by the fact that they have two self-contained areas which preferably adjoin one another directly.
  • FIG. 6 shows a security element 30 which has two rectangular regions 32A, 32B which are arranged one above the other and each have a diffraction structure.
  • the image content reconstructed by the respective diffraction structures can be identical for the two areas, but can also be different.
  • the viewing angles of the diffraction structures arranged in the regions 32A, 32B must differ.
  • the diffraction structure arranged in area 32A can only be seen when viewed obliquely from the left (arrow L), while the diffraction structure arranged in area 32B can only be seen when viewed obliquely from the right (arrow R).
  • the areas 32A, 32B have individual information items 34A, 34B, which are shown schematically in FIG.
  • sub-areas 34A, 34B can be the same or different for both areas 32A, 32B.
  • sub-areas 34A represent the first four digits of the 8-digit serial number
  • sub-areas 34B represent the second four digits of this serial number.
  • the subregions 34A, 34B cannot be seen when the security element is viewed vertically. When viewed obliquely from the left, the viewer takes the The information shown in the regions 34A is true in front of the diffraction-optical environment of the region 32A, whereas when viewed from the right, it only recognizes the information of the region 32B represented by the subregions 34B. This partial information represented by the sub-areas 34A, 34B can match the serial number printed in the usual form and can therefore be compared with this.
  • the subregions 34A, 34B can have a color that contrasts with the surroundings when viewed vertically.
  • both the information represented by the sub-regions 34A and the information represented by the sub-regions 34B can be clearly recognized.
  • the information represented by sub-areas 34A clearly contrasts in front of the reconstructed diffraction-optical image of area 32A, while when viewed obliquely from the right, the information represented by sub-areas 34B dominates.
  • the complete serial number can be seen when viewed vertically and can be compared with the number blocks recognizable when viewed obliquely from the left or viewed obliquely from the right.
  • FIG. 7 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6, in which the two regions 32A and 32B are arranged next to one another. If partial information is provided in the areas 32A and 32B, this embodiment is particularly suitable because, as usual, the partial information is arranged next to one another in a row.
  • Example 4 Fig. 8.
  • FIG. 8 shows a further variant of the security element explained in connection with FIGS. 6 and 7.
  • the security element 40 has a multiplicity of the diffraction-optical regions already explained.
  • the viewing angles of the diffraction structures arranged in the regions 42A-42D also differ here.
  • the viewing directions assigned to the individual areas 42A-42D are indicated in FIG. 8 by the arrows. That is, by tilting and / or rotating the security element 40 or the banknote 100, the individual diffraction-optical images of the areas 42A-42D and the sub-areas arranged in the respective areas can be recognized one after the other.
  • the oblique viewing angles for the areas 42A-42B are for example - 45 °, - 15 °, + 15 °, + 45 °. If a viewer holds the banknote 100 with the security element 40 obliquely to the left at an angle of - 45 ° and now tilts the banknote in 30 ° steps over - 15 ° and + 15 ° to + 45 ° to the right, he will recognize it successively information represented by the sub-areas in front of the respective reconstructed diffraction-optical images of the areas 42A-42D.
  • FIGS. 9 and 10 again illustrate that the regions provided with the diffraction structures or subregions do not necessarily have to be rectangular.
  • a circular disk-shaped security element 50 is shown in FIG. 9, which has 12 regions 52-0 to 52-11 according to the invention, each of which forms a circular segment of the circular disk.
  • the viewing angles of the diffraction structures arranged in the respective regions 52-0 to 52-11 are selected such that the diffraction-optical images reconstructed by the respective diffraction structures can be recognized one after the other when the security element 50 is rotated.
  • the oblique viewing angles are e.g.
  • the specified angles are assigned clockwise, so that field 52-10 is assigned the viewing angle + 25 ° (i.e. tilted 25 ° to the right).
  • the fields can also be assigned so that when illuminated obliquely from the front and when viewed vertically, the fields light up one after the other when the security element is rotated in the plane.
  • an asymmetrical profile of the grating is required, since in the case of a symmetrical profile, opposing fields whose grating assignment is rotated by 180 ° light up simultaneously.
  • the asymmetrical profile ensures that only one field lights up while the other fields remain dark
  • the subregions introduced into the individual regions 52-0 to 52-11 are arranged along a ring 54.
  • the information represented by the sub-areas can be configured as desired.
  • a sensible variant could be to design the sub-areas in such a way that from different perspectives, for example, different characters or letters are seen that complement each other, or different words or syllables that complement each other. However, it is also possible to repeat the same information in each circle segment.
  • the security element 50 is composed of annular areas 52-0 to 52-4, which are arranged concentrically to one another.
  • the diffraction structures of the individual areas 52-0 to 52-4 are designed such that the associated diffraction-optical image contents are reconstructed when the security element 50 is tilted.
  • the information introduced into the individual annular areas can accordingly also be perceived at different tilt angles.
  • so-called pump effects can be realized, in which the information represented by the subregions seem to run outwards and / or back again from the circle center over the entire circle radius. This movement is indicated in FIG. 10 by the arrow 54.
  • FIG. 11 and 12 show a further embodiment of the security element 60 according to the invention in a top view or in cross section.
  • This si Security element 60 has 10 strip-shaped areas 62-0 to 62-9 arranged next to one another, the viewing angles of which increase from the edge 66 of the security element towards the center and decrease accordingly from the center to the opposite edge 68. This is shown schematically in Fig. 12 by the arrows.
  • a registered serial number 64 as shown in a top view in FIG. 12, can be integrated into the area 62-1 to 62-8 in such a way that when the security element is tilted the serial number is read digit by digit and with another in normal pressure the banknote 100 applied number sequence can be compared.
  • the individual areas consist of a plurality of partial areas that have an extent that can no longer be resolved by the naked eye. All sub-areas belonging to a hologram area thereby contribute to the reconstruction of the diffraction-optical image assigned to the respective area.
  • the hologram area 72 reconstructs a first diffraction optical image when viewed obliquely from the left (arrow L) and the hologram area 74 reconstructs a second optical diffraction image when viewed obliquely from the right (arrow R).
  • These hologram areas 72, 74 are broken down into strip-shaped partial areas 72-1 to 72-5 or 74-1 to 74-5. According to the exemplary embodiment, these subareas have a width of only approximately 50 ⁇ m and cannot be resolved with the naked eye.
  • these partial areas 72-1 to 72-5 or 74-1 to 74-5 of the hologram areas 72, 74 are interleaved. In the example shown, they are arranged alternately, so that the partial area 72-1 of the hologram area 72 is followed by the partial area 74-1 of the hologram area 74, etc.
  • the partial areas 72-1 to 72-5 contribute to the reconstruction of an optical diffraction image and the viewer perceives the first hologram 72.
  • the partial areas 74-1 to 74-5 contribute to the reconstruction of a diffraction optical image and the viewer recognizes the second hologram 74.
  • the individual partial areas 72-1 to 72-5 and 74-1 to 74-5 are arranged separately from one another, the viewer sees the holograms 72, 74 that can be recognized under the respective viewing angles due to the small width and the small distance between the sub-areas.
  • the first and second holograms can reconstruct the same or different diffraction-optical images.
  • the respective hologram areas can have any number of partial areas 72-1 to 72-m or 74-1 to 74-m.
  • the width of the partial areas of the different holograms does not necessarily have to be identical.
  • the strip-shaped partial areas can be produced, for example, with the aid of a line mask, which in each case covers the part of the recording medium which is not to be exposed when a diffraction-optical image carrier is exposed.
  • the strips can also be generated directly by appropriate control of an electron beam in a recording medium.
  • the number of sections or strips can also be chosen as desired. With a strip width of, for example, 50 ⁇ m and a length of the security element 70 of, for example, 50 mm, the element therefore has 1000 strips arranged next to one another.
  • individual information in the form of subregions is introduced into the areas 72, 74 in FIG. 13, which do not participate in the image reconstruction in the direction L or in the direction R.
  • the specific layer structure of the security element 70 corresponds to the layer structure already explained according to FIG. 5.
  • the same information is preferably introduced in the form of the sub-areas according to the invention over all sub-areas 72-1, 74-1 to 72-5, 74-5, so that the The sub-areas can, as already explained, be carried out without high detection effort using means suitable for mass production.
  • the same dark individual information appears from both viewing directions in front of the otherwise bright respective holographic image background.
  • FIG. 14 shows the security element 70 according to FIG. 13, in which some sub-areas 76 are indicated schematically for illustration. It is understood that, as already explained, complete information, for example a serial number of several cm in width, consists of a large number of such sub-areas 76.
  • the line width of the individual information if it should be recognizable in both partial areas, must have at least twice the strip width in the event that all strips are of equal width. Since the eye integrates the parts of the lines that are distributed over different strips, it is immaterial whether the lines cover the strips completely or only partially in width. In both cases, the same visual impression is created. Both extremes are shown by way of example in FIG. 14 using the letter “i”. Note that with a stripe width of, for example, 50 ⁇ m and a preferred line width of 0.5 mm, one line of individual information per subareas detects ten stripes, it becomes clear that when the individual information is introduced, it does not matter how the stripes are "hit”.
  • the information represented by the sub-areas 76 can be written in the described design without alignment to the edges of the partial areas and thus with little expenditure of equipment and time, the same information being recognizable from both viewing directions. It goes without saying that more than two hologram regions can be provided with diffraction-optical images recognizable under different observation conditions, the partial regions belonging to the respective diffraction-optical images being correspondingly interleaved with one another. The width of the sub-areas must also be adjusted accordingly in order to be able to write in the information represented by the sub-areas without alignment with the edges of the sub-areas.
  • this security element 71 corresponds to the security element 70 shown in FIG. 13. That is, it has two hologram areas 72, 4 which are nested one inside the other and which reconstruct different diffraction-optical images from different viewing angles. In this case, however, the subregions that do not contribute to the diffraction-optical construction are not formed by the interaction of two reflection layers, but solely by recesses in the first reflection layer.
  • the security element 71 designed as an embossed hologram in cross section (not to scale).
  • the alternatingly arranged partial areas 72-1, 74-1, 72-2, 74-2 are shown.
  • the partial areas 72-1, 72-2 differ from the partial areas 74-1, 74-2 with regard to the diffraction structures arranged there.
  • the boundary area between the plastic layers 24, 28 in the partial areas 72-1, 72-2 is provided with a first diffraction structure 73, while the partial areas 74-1, 74-2 have a second diffraction structure 75.
  • the entire boundary area between the plastic layers 24, 28 is one Provided reflection layer 26 which has cutouts 77 in the partial areas 72-1, 72-2 and cutouts 79 in the partial areas 74-1, 74-2.
  • This reflection layer 26 is preferably a thin metal layer, such as an aluminum layer.
  • the cutouts 77, 79 represent the sub-areas belonging to the respective hologram areas 72, 74. The information displayed in this way can be identical or different.
  • This security element 71 is particularly suitable for securing translucent or transparent valuables. Because the cutouts 77, 79 can be seen when viewed in transmitted light as bright, high-contrast areas in front of the dark-looking reflection layer 26. If one assumes that the recesses 77, as already explained several times, represent the first number block of a serial number and the recesses 79 the second number block, the viewer recognizes the entire serial number in transmitted light. When viewed obliquely from the left of the security element 71, however, it only recognizes the first number block introduced through the cutouts 77 in the hologram area 72.
  • the viewer when viewed obliquely from the right, the viewer perceives the second number block provided through the cutouts 79 in the hologram area 74. In this way, the authenticity of the object of value can be deduced by comparing the information which can be seen from the different viewing angles.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of the security element according to the invention according to FIG. 13 in cross section.
  • the security element 81 shown here is also available as an embossed hologram, in which Different diffraction structures 73, 75 are arranged in accordance with the different partial areas 72-1, 72-2 and 74-1, 74-2.
  • the reflection layer 26 is present over the entire area in this example and preferably consists of a metal layer, in particular an aluminum layer.
  • the plastic layer 28 is printed in the respective partial areas with a printing ink which preferably has essentially the same reflection properties as the reflection layer 26.
  • the printing layers are made for the printing ink 83, 85 uses a silvery metallic printing ink, such as super silver. Since the printing ink used for the printing areas 83, 85 has essentially the same reflection properties as the reflection layer 26, the printing areas 83, 85 cannot be seen when the security element 81 is viewed vertically. In contrast, when viewed obliquely from the left, the pressure areas 83 arranged in the partial areas 72-i of the hologram area 72 do not contribute to the reconstruction of the hologram 72, so that the pressure areas 83 can be recognized as matt areas in the hologram 72.
  • the print areas 83, 85 can represent identical information or different information.
  • the printed images 83, 85 can also be produced directly on the reflection layer 26, so that they are arranged between the plastic layer 28 and the reflection layer 26. However, this should be done in one earlier process step happen, so that then the advantage of being able to enter data on the finished security element is eliminated.
  • the security elements 71, 81 shown in FIGS. 15, 16 can have further hologram areas which are correspondingly interleaved with the hologram areas 72, 74.
  • FIG. 17 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 17.
  • the security element 80 shown there has, in addition to two hologram areas 82, 84 according to the invention, which are provided with diffraction structures of different viewing angles, a third diffraction-optical image area 88.
  • the hologram areas 82, 84, 88 are subdivided into a plurality of partial areas 82-i, 84-i, 88-i, which are arranged nested in one another.
  • the hologram areas 82, 84 have the sub-areas according to the invention, which can be designed in accordance with the examples already explained with reference to FIGS. 5, 15 and 16.
  • the hologram area 88 has no subrange and can be seen from a different viewing angle than the hologram areas 82, 84.
  • the observer of this security element 80 primarily recognizes the diffraction-optical image reconstructed by the partial areas 82-i, while when viewing obliquely from the right, he primarily recognizes the diffractive optical image reconstructed by the partial areas 84-i.
  • the subareas 88-i also complement each other to form an optical diffraction image, which comes to the fore especially when the security element is viewed vertically.
  • This variant has the advantage that the hologram regions 82, 84 provided with the subregions can be designed very simply if the additional hologram region 88 reconstructs a complex and at the same time aesthetically appealing diffraction optical image.
  • the viewer when viewed almost vertically, as with the known security elements, the viewer recognizes a complicated hologram which is provided with complex diffraction-optical effects.
  • the hologram areas 82, 84 can, for example, reconstruct a simple, colored area in which the information represented by the sub-areas can be recognized. For example, when viewed obliquely from the left, the viewer again sees the first number block of the serial number in a red environment, and when viewed obliquely from the right, the second number block in an equally red or differently colored environment.
  • this embodiment also has the disadvantage that in order to write in the individual information, as in the prior art, the respective strips must be identified before the sub-elements of the individual information can be written in.
  • the security element 90 shown in FIG. 18 is constructed, for example, analogously to the security element 70 shown in FIG. 13, from a plurality of partial areas 92, 94 arranged alternately.
  • Each of the sub-areas 92, 94 consists of a plurality of uniform, in the exemplary embodiment square pixel elements 96.
  • the sub-areas 92, 94 consist of square pixel elements with an edge length of 50 ⁇ m.
  • the viewing angles of the pixel elements belonging to the partial areas 92, 94 differ in accordance with the diffraction-optical image to be reconstructed.
  • the viewing angle of the partial areas 92 can be ⁇ 45 °, while the viewing angle is that of the
  • Pixel areas belonging to partial areas 94 is + 45 °.
  • the tilt angle at which the diffraction-optical images belonging to the partial regions 92, 94 can be recognized is 45 °, while the reconstruction angles within the plane of the security element 90 differ by 180 °.
  • hologram areas of any shape can be put together, for example the circle segments of the security element 50 according to FIG. 10 or the simple, rectangular partial areas of the security element 40 according to FIG. 9.
  • the pixel elements 96 themselves can be produced inexpensively in large numbers by machine, for example by the so-called dot matrix method.
  • the area boundaries of the individual pixel elements 96 may not be reproduced in accordance with their ideally straight edge. Area boundaries or area edges, in particular, which run in a curved manner, must be carried out using very fine steps in the dot matrix process.
  • the visually perceived impression is hardly affected by the small size of the pixels and the limited resolution of the eye.
  • This security element 115 has an area 110 according to the invention with a diffraction structure which reconstructs an optical diffraction image from an oblique viewing angle.
  • This area 110 has sub-areas 111 which can represent, for example, individualizing information.
  • This area 110 is embedded in an environment 112, which also has optical diffraction structures.
  • the diffraction-optically reconstructed image of this surrounding hologram 112 is visible from a different viewing angle than that of the region 110, the diffraction-optical image reconstructed by the region 112 is preferably visible when viewed almost vertically.
  • the diffraction-optical area 110 provided with the sub-areas 111 is camouflaged to a certain extent by the area-wide embedding in a diffraction-optical environment 112.
  • the surrounding hologram 112 may be as elaborate and complex diffraction optical image, for example, be designed as a Kinegram ®, which Hologrammbe- whereas reaching 110 a simple diffraction optical image as the above-mentioned colored surface can be reconstructed. In this case, the observer recognizes this colored area and the information 111 contained therein when the element 115 is viewed obliquely.
  • the layer structure of the security element 115 can be designed in accordance with the security element 10 shown in FIG. 5. Since the reflection layer in the surrounding hologram area 112 is designed to be full-surface and continuous, the second reflection layer 22 contributing to the sub-areas in no way disturbs the optical impression of the hologram area 112.
  • Example 14 (Fig. 20)
  • the security element 115 can also have a similar structure to the elements 71, 81 shown in FIGS. 15, 16.
  • FIG. 20 shows an embodiment of the element 115 in cross section, in which the border area of the plastic layers 24, 28 in the corresponding Regions 112, 110 is provided with the respective diffraction structure 113, 114.
  • the reflection layer 26, preferably a specularly reflecting metal layer is present over the entire surface without cutouts.
  • the reflection layer 26 has cutouts 116 in the form of the information 111 to be displayed. These cutouts 116, which represent the subregions according to the invention, can be seen both when viewed in transmitted light and when viewed obliquely from hologram region 110. The viewer can thus check the identity of the information recognizable in transmitted light and when viewed at an angle as a authenticity feature.
  • the information 111 represented by the sub-areas can also be represented by printing on a printing ink which essentially has the same reflection properties as the reflection layer 26.
  • This variant is shown in FIG. 21 shown.
  • the printed image 117 is applied directly to the reflection layer 26.
  • the printed image 117 can of course also be applied to the plastic layer 28.
  • This aspect of embedding in terms of area and the combination with further holograms not provided with sub-areas can also be used for all other described embodiments.
  • the information represented by the sub-areas is not introduced into the finished holograms, but already during the so-called “origination process” into the preforms for the embossed holograms. While information subsequently generated in the finished hologram as unique information can be carried out, all embossed holograms produced with the same embossing mold have the same information.
  • FIG. 22 The production of such an embossing mold is shown schematically in FIG. 22.
  • an original form is assumed which already has the diffraction structure in the form of a relief structure and can be referred to as a "master".
  • This original form is designated by MO in FIG. 22.
  • MO This original form
  • M1 identical copies of the original designated by M1 are identified - Form MO.
  • M2 several identical copies are made from each copy M1, which are designated overall by M2. Only in the third impression step III is the diffraction structure transferred into the embossing holograms HO.
  • embossing molds Ml, M2 After molding steps I and / or II during the originating process.
  • the same basic motif can be selected for the entire series, ie for all values.
  • the basic motif is implemented in the original form MO as a diffraction structure.
  • the identical copies M 1 molded from it can be changed in some areas with a laser and thereby individualized.
  • embossing forms can be created that carry information that characterizes the respective denomination.
  • the value number can be inserted into the individual copies M 1 as individualizing information.
  • Several identical copies of each of these individualized embossing dies are then produced in the second impression step II.
  • embossing mold 1 further embossing molds 1.1 to 1.3 carrying the same individualizing information result. The same applies to the embossing forms 2 to 4 shown.
  • individualization measures or additional individualization measures can also be carried out on the copies of the embossing molds labeled M2. This means that different production sites or production lines can be identified if necessary.
  • the sub-series of holograms generated in this way can also receive further individualization information at a later point in time through the measures already described, for example by laser inscription.
  • 23 shows such an individualized embossing shape in cross section.
  • the embossing mold 118 is designed as an embossing stamp and has the diffraction structure 119 in the form of a relief structure in one of the surfaces. This relief structure 119 was destroyed in the region 120, for example by means of a laser.
  • the embossing stamp 118 is pressed into a plastic layer or embossable lacquer layer, and the relief structure and the destroyed areas 120 are transferred into the surface of the plastic layer.
  • the embossing shape can also have any other shape. Cylindrical embossing dies are particularly preferred in mass production.
  • the embossed holograms are designed as so-called “asymmetrical holograms”.
  • Asymmetic holograms have diffraction structures 130 with an asymmetrical profile.
  • FIG. 24 shows an embossing stamp 118 with such an asymmetrical profile. This achieves a particularly strong directional effect and the diffraction-optically reconstructed images which are only visible from a given viewing angle are particularly bright.
  • Asymmetric holograms are preferably used for security elements which have a plurality of nested holograms which can be recognized from different viewing angles, as shown in FIGS. 13 to 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, vorzugsweise für Wertdoku­mente, das zumindest einen Bereich mit einer Beugungsstruktur aufweist die unter bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert. Dieser Bereich weist Unterbereiche auf, die nicht an der Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen, und die eine er­kennbare Information darstellen. Wesentlich dabei ist dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information im Wesentlichen nur unter den Be­obachtungsbedingungen erkennbar ist, unter denen auch das beugungsoptische Bild wahrgenommen werden kann.

Description

Sicherheitselement
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, vorzugsweise für Wertdokumente, das zumindest einen Bereich mit einer Beugungsstruktur aufweist, die unter bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert, wobei der Bereich Unterbereiche aufweist, die nicht an der Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen, und die eine erkennbare Information darstellen. Die Erfindung betrifft ferner einen Datenträger mit einem derartigen Sicherheitselement, einen Prägezylinder und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements bzw. Wertdokuments.
Dokumente, insbesondere Wert- und Ausweisdokumente, aber auch Handels- und Gebrauchsgüter bzw. deren Verpackungen werden zur Verhinde- rungen von Fälschungen sowie der Überprüfbarkeit ihrer Echtheit häufig mit speziellen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Aufgrund der leichten Verfügbarkeit und hohen Qualität von Reproduktionen, die mit modernen Farbkopierern oder mittels hochauflösenden Scannern und Farblaserdruckern auch von wenig geschultem Personal erstellt werden können, besteht laufend ein Bedürfnis, die Fälschungssicherheit der betreffenden Sicherheitsmerkmale zu verbessern. Zu diesem Zweck haben sich optisch variable Sicherheitselemente bewährt, die unter unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen einen unterschiedlichen optischen Eindruck erzeugen. Derartige Sicherheitselemente weisen beispielsweise optische Beugungsstrukturen auf, die unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Bilder rekonstruieren. Solche Effekte sind mit den normalen und weit verbreiteten Kopier- und Drucktechniken nicht zu reproduzieren.
Die EP 1 197350 A2 beschreibt eine spezielle Ausführungsform eines derar- tigen beugungsoptischen Sicherheitselements für Wertdokumente. Es handelt sich dabei um ein so genanntes zweikanaliges Hologramm, das unter verschiedenen Blickrichtungen unterschiedliche holographische Bilder rekonstruiert. Jedes holographisch reproduzierte Bild, das nur unter einer Blickrichtung visuell erkennbar ist, entspricht dabei einem Kanal. Den einzelnen Kanälen sind jeweils verschiedene Flächenbereiche des Hologramms zugeordnet. Der einem Kanal entsprechende Bereich des Hologramms kann in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilt sein. Diese Teilbereiche sind beispielsweise als schmale Streifen ausgeführt. Die zu verschiedenen Kanälen gehörenden Streifen werden dabei vorzugsweise alternierend angeordnet. Obwohl die jeweils zusammengehörenden Teilbereiche eines beugungsopti- sehen Bildes voneinander beabstandet sind, erzeugen sie unter dem vorgegebenen definierten Betrachtungswinkel ein gemeinsames Beugungsbild. In den streif enf örmigen Teilbereichen werden vorzugsweise mithilf e eines Lasers Unterbereiche so verändert, dass sie an der Bildrekonstruktion nicht mehr teilnehmen und vor dem holographischen Hintergrund eine erste bzw. zweite Individualinformation darstellen.
Um diesen Effekt zu erzielen, ist es erforderlich, die mit dem Laser erzeugten Informationen sehr exakt in die jeweils zu einem Kanal gehörenden Teilbereiche bzw. Streifen einzubringen. D.h., während des Laserbeschriftungsver- f ahrens muss zunächst festgestellt werden, zu welchem Kanal der gerade zur Beschriftung anstehende Streifen gehört. Dies geschieht durch Überprüfen der Richtung, in welche einfallendes Licht gebeugt und damit ein holographisches Bild rekonstruiert wird. Diese Überprüfung erfolgt beispielsweise mittels f okussierten LEDs als Lichtquellen und optischen Detektoren, bei- spielsweise einer Kamera zur Bestimmung des zugehörigen Betrachtungswinkels. Ein derartiges Verfahren ist sehr aufwändig, insbesondere steigt der Aufwand und die erforderliche Präzision mit der Feinheit der Teilbereiche, in die die einzelnen Teilkanäle räumlich aufgelöst werden. Diese Vorge- hensweise ist daher für ein rationalisiertes Herstellungsverfahren mit hohen Stückzahlen wenig geeignet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine gewünschte Information rasch und mit vertretbarem apparativen Aufwand in das Sicherheitselement eingeschrieben werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden die Unterbereiche des eingangs genannten Sicherheitselements so in den Bereich mit der Beu- gungsstruktur integriert, dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information (nachfolgend als „Individualinformation" bezeichnet) im Wesentlichen nur unter den bestimmten Beobachtungsbedingungen erkennbar ist, unter denen auch das beugungsoptische Bild erkennbar ist. D.h., rekonstruiert die Beugungsstruktur das darin gespeicherte beugungsoptische Bild un- ter bestimmten Beobachtungsbedingungen, beispielsweise unter einem schrägen Betrachtungswinkel, so tritt auch die Individualinformation für den Betrachter erst dann erkennbar hervor, wenn diese Beobachtungsbedingungen, wie der beispielhaft erwähnte schräge Betrachtungswinkel, durch Kippen oder Drehen des Sicherheitselements erreicht werden. Ändert man die Beobachtungsbedingungen, so dass das beugungsoptische Bild verschwindet, dann ist die Individualinformation auch nicht (oder nur schwach) zu erkennen. Im Sinne der Erfindung ist unter einer Beugungsstruktur eine beliebige Licht beugende Struktur, wie ein echtes Hologramm, ein Regenbogenhologramm, Volumenhologramm, ein computererzeugtes Hologramm (CHG) oder eine reine Gitterstruktur, zu verstehen. Die Gitterstrukturen können dabei belie- big komplizierte Gitterbilder erzeugen, wie z.B. Kinegrame® oder dergleichen. Da sich in der Fachwelt stellvertretend für den allgemeinen Begriff „Beugungsstruktur" der Begriff „Hologramm" eingebürgert hat, wird aus Gründen der Anschaulichkeit auch im Folgenden an sinnvollen Stellen der Begriff „Hologramm" verwendet, ohne dass dies eine Beschränkung dar- stellt.
Aus heutiger Sicht werden als Sicherheitselemente am häufigsten in Reflexion zu betrachtende Beugungsstrukturen, insbesondere so genannte Prägehologramme, verwendet. Prägehologramme zeichnen sich dadurch aus, dass die Licht beugende Struktur in eine dreidimensionale Relief struktur umgesetzt wird, die auf eine Prägeform übertragen wird. Mit dieser Prägeform wird üblicherweise eine Kunststoffschicht geprägt, die anschließend mit einer Reflexionsschicht versehen wird, welche die Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes unterstützt. Bei dieser Reflexionsschicht handelt es sich vorzugsweise um eine opake oder semitransparente Metallschicht oder eine dielektrische Schicht mit passendem Brechungsindex.
In der Praxis sind derartige Sicherheitselemente mehrschichtig aufgebaut. Sie weisen zumindest eine Kleberschicht auf, mit der sie auf dem Wertdoku- ment etc. befestigt werden, sowie mindestens eine Kunststofffolie, in welche die Beugungsstrukturen eingeprägt sind, eine Reflexionsschicht, die extrem dünn ausgeführt der Prägestruktur folgt bzw. diese dreidimensional abdeckt sowie eine Schutzlackschicht, mit der die Beugungsstruktur vor mechanischen Beschädigungen geschützt wird. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Prägestruktur in die auf die Kunststofffolie aufgebrachte dünne Metallschicht eingeprägt wird oder dass die Kleberschicht auf die Schutzlackschicht aufgebracht wird, wodurch das Sicherheitselement von der „Rückseite" her zu betrachten ist. In beiden Fällen sieht der Betrachter die Seite mit den schärferen Reliefkonturen, d.h. die Seite mit dem optimalen holographischen Effekt.
Häufig weist die die Beugungsstruktur darstellende Reliefstruktur ein symmetrisches Profil auf. In speziellen Fällen kann jedoch auch ein asymmetri- sches Profil vorteilhaft sein. Derartige Relief Strukturen werden als „asymmetrische Beugungsstrukturen" bezeichnet.
Die Erfindung wird im Folgenden, ebenfalls aus Gründen der Anschaulichkeit, an derartigen Prägehologrammen veranschaulicht. Auch dies stellt kei- ne Beschränkung dar.
Ebenfalls aus Gründen der Anschaulichkeit wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Beugungsstruktur das beugungsoptische Bild lediglich unter einem schrägen Betrachtungswinkel rekonstruiert , während es unter anderen Betrachtungswinkeln, insbesondere bei senkrechter Betrachtung, verschwindet. D.h., das Hologramm ist bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements für den Betrachter nicht erkennbar und tritt erst beim Drehen oder Kippen des Sicherheitselements deutlich hervor. Die Begriffe „schräger Betrachtungswinkel" und „senkrechter Betrachtungswinkel" ste- hen hierbei stellvertretend für bestimmte Beobachtungsbedingungen, die durch Parameter, wie Lichteinfallsrichtung, Lichtwellenlänge, Ordnungszahl und Gitterposition etc., definiert werden und unter denen das beugungsoptische Bild erkennbar bzw. nicht erkennbar ist. Diese Begriffe haben daher keinerlei beschränkende Wirkung. In seiner einfachsten Form weist das erfindungsgemäße Sicherheitselement der eingangs genannten Art einen in sich geschlossenen Bereich mit einer Beugungsstruktur auf, in den die Unterbereiche derart integriert sind, dass die durch die Unterbereiche dargestellte Individualinformation im Wesentli- chen nur unter den bestimmten Beobachtungsbedingungen erscheint, unter denen auch das beugungsoptische Bild erkennbar ist. D.h., das Sicherheitselement weist wenigstens ein Hologramm auf, dessen Beugungsstruktur in einer zusammenhängenden Fläche angeordnet ist, ohne dass eine Auflösung in alternierend angeordnete Streifen erfolgt. Da ein in sich geschlossener Be- reich mit einer Beugungsstruktur verwendet wird, kann auch auf eine aufwändige Bilderkennung verzichtet werden. Denn es ist in diesem Fall unerheblich, an welcher Stelle exakt die Unterbereiche erzeugt werden. Die Erzeugung der Unterbereiche kann daher kontinuierlich und mit für die Massenproduktion verwendbaren Mitteln durchgeführt werden.
Die Unterbereiche können je nach Art der verwendeten Beugungsstruktur bzw. je nach Aufbau des Sicherheitselements auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Unterbereiche und die sie umgebende Beugungsstruktur unter den Beobachtungsbe- dingungen, unter denen die Beugungsstruktur kein beugungsoptisches Bild rekonstruiert, die gleichen oder zumindest sehr ähnliche Reflexionseigenschaften aufweisen, so dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information unter diesen Beobachtungsbedingungen keinen erkennbaren Kontrast zu ihrer Umgebung bildet.
Im Falle eines Prägehologramms kann der erfindungsgemäße Effekt beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Unterbereiche keine oder eine visuell weniger gut erkennbare Beugungsstruktur aufweisen und die Reflexionsschicht sowohl im Bereich der Beugungsstruktur als auch im Bereich der nicht beugenden Unterbereiche vorliegt. Da die Unterbereiche keine oder eine schlechter erkennbare Beugungsstruktur aufweisen, tragen sie zur Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes letztendlich nicht bei und sind daher aufgrund der veränderten Reflexionsbedingungen unter den bestimm- ten Beobachtungsbedingungen erkennbar, unter denen auch das beugungsoptische Bild für den Betrachter erkennbar ist. Unter allen anderen Beobachtungsbedingungen erscheint der gesamte Bereich weitgehend als strukturlose Fläche. Die durch die Unterbereiche dargestellte Individualinformation kann somit vom Betrachter außerhalb der bestimmten Beobachtungsbedin- gungen nicht erkannt werden.
Die beugungsstrukturfreien Unterbereiche können auf beliebige Weise erzeugt werden. So kann bei einem Prägehologramm bereits der Prägestempel mit dem beugungsstrukturfreien Unterbereichen versehen sein. Alternativ kann die Beugungsstruktur zuerst vollflächig in die Kunststoff schicht eingeprägt werden. Die Unterbereiche werden dann nachträglich durch bereichsweise Zerstörung der Beugungsstruktur und/ oder der Reflexionsschicht, beispielsweise mittels eines Lasers, erzeugt. In der Regel erfolgt dies unter Einwirkung des Laserstrahls durch partielles Entfernen der Reflexions- Schicht. Die Individualinformation liegt in diesem Fall in Form von Unterbrechungen der Reflexionsschicht vor, wobei in diesen Bereichen auch die beugungsoptischen Strukturen mit zerstört sein können. Ist dies nicht der Fall, wird aber durch partielles Fehlen der Reflexionsschicht der beugungsoptische Effekt in diesen Bereichen so stark reduziert, dass diese Bereiche und damit die Individualinformation unter bestimmten Beobachtungsbedingungen zur holographischen Umgebung kontrastieren.
Wie bereits erwähnt, kann das Sicherheitselement auch mit zwei getrennten Reflexionsschichten ausgestattet werden, wobei die eine in der Ebene der Prägestruktur vorgesehen ist und die andere auf der anderen Seite der Kunststofffolie. Die beiden Reflexionsschichten bestehen dabei aus Materialien mit im Wesentlichen gleichen Reflexionseigenschaften, vorzugsweise bestehen sie aus dem gleichen Material. Hierbei werden vorzugsweise Me- tallschichten, wie Aluminium, Kupfer oder Gold, verwendet. Die Unterbereiche entstehen in dieser Variante durch partielles Entfernen der die Be- gungsstruktur tragenden Reflexionsschicht, so dass bei den meisten Beobachtungsbedingungen einfallendes Licht durch die vorderseitige und rückseitige Reflexionsschicht im Wesentlichen gleich reflektiert wird. Die Indivi- dualinformation ist daher weder bei Betrachtung in Reflexion noch im
Durchlicht erkennbar. Bei bestimmten schrägen Betrachtungswinkeln dagegen sind, wie bereits erläutert, die nicht oder nur sehr schwach zur Bildrekonstruktion beitragenden Unterbereiche gegenüber der Umgebung kontrastierend erkennbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Unterbereiche auch durch Überdrucken der Reflexionsschicht gebildet werden. Das Überdrucken kann beispielsweise nach dem InkJet- Verfahren erfolgen. Vorzugsweise werden die Unterbereiche mit einer neutralisierenden Druckfarbe erzeugt, d.h., es wird eine Druckfarbe verwendet, die im Wesentlichen die gleichen oder ähnliche Reflexionseigenschaften aufweist wie die Reflexionsschicht. Besteht die Reflexionsschicht aus einem Metall, wie beispielweise Aluminium, wird für die Erzeugung der Unterbereiche vorzugsweise eine metallische Druckfarbe, wie z.B. Supersilber, verwendet. Auch in diesem Fall sind die überdruckten Bereiche unter den meisten Beobachtungsbedingungen praktisch nicht erkennbar. In den vorbestimmten Betrachtungswinkeln ergibt sich jedoch ein scharfer Kontrast, da die überdruckten Bereiche nicht an der Bildrekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist die durch die Unterbereiche dargestellte Information auch unter einem von den vorbestimmten Betrachtungswinkeln verschiedenen Blickwinkel erkennbar. Die Unterbereiche bilden in diesem Fall ein nicht beugungsoptisches Kontrastbild, das insbeson- dere auch unter allen Betrachtungswinkeln des Sicherheitselements erkennbar ist. Diese Variante bietet den Vorteil, dass der Betrachter die Individualinformation leicht findet und erkennt. Diese ist dann einfacher auch unter dem vorgegebenen Betrachtungswinkel zu prüfen.
Die Unterbereiche können auch in diesem Fall auf unterschiedlichste Art und Weise erzeugt werden. So kann, wie bereits erläutert, die Reflexionsschicht direkt, d.h. im inneren Schichtaufbau, oder aber auf der äußeren Oberfläche des Sicherheitselements mit einer Druckfarbe, insbesondere einer metallischen Druckfarbe, überdruckt werden.
Alternativ kann auch ein Prägehologramm verwendet werden, das auf einem transparenten Träger aufgebracht ist, wobei die Unterbereiche als Aussparungen in der Reflexionsschicht vorliegen. Die durch die Unterbereiche dargestellte Information ist in diesem Fall im Durchlicht sichtbar und er- scheint als nicht beugungsoptisches Kontrastbild. Besteht beispielsweise ein inhaltlicher Zusammenhang oder eine Identität zwischen dem rekonstruierten beugungsoptischen Bild, d.h. Hologramm, und der durch die Unterbereiche dargestellten Information, so kann ein Betrachter in einfacher Weise durch Vergleich der erkennbaren Informationen im Durchlicht und unter den vorbestimmten Betrachtungswinkeln die Echtheit des Sicherheitselements überprüfen.
Der die erfindungsgemäße Individualinformation aufweisende Hologrammbereich kann auch in einen weiteren beugungsoptischen Bereich eingebettet sein, wobei dieses zweite Hologramm andere Betrachtungswinkel aufweist. D.h., unter einem ersten Komplex von Betrachtungswinkeln ist lediglich das umgebende Hologramm ohne die erfindungsgemäßen Individualinforma- tionen zu erkennen, während unter einem zweiten Komplex von Betrach- tungswinkeln das erfindungsgemäße Hologramm und die durch die Unterbereiche dargestellte Individualinformation erkennbar sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist die geprägte Kunststoffschicht, wie ebenfalls bereits erläutert, mit zwei ge- trennten Reflexionsschichten versehen. Abweichend von der bereits be- schriebenen Ausführungsform (beide Reflexionsschichten weisen weitgehend die selben Reflexionseigenschaften auf), bestehen die beiden Reflexionsschichten in einer alternativen Ausführungsform aus verschiedenfarbigen Materialien, wie beispielsweise verschiedenfarbigen Metallen oder Far- ben. So kann die erste die Rekonstruktion des Hologramms unterstützende Reflexionsschicht aus Aluminium bestehen, während die gegenüberliegende Reflexionsschicht beispielsweise als Kupfer- oder Goldschicht ausgestaltet ist. Neben den sicherheitstechnischen Aspekten wird auf diese Weise zusätzlich auch ein visuell ansprechender Effekt erzielt, weil sich die Indivi- dualinformation durch die beiden kontrastierenden Metallschichten unter beliebigen Betrachtungswinkeln farblich von der zweiten Metallfläche abhebt und auch unter dem vorgegebenen Betrachtungswinkel zur holographischen Umgebung kontrastiert.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann selbstverständlich mehrere der oben beschriebenen Hologrammbereiche mit entsprechenden Unterbereichen aufweisen. Vorteilhafterweise grenzen derartige Hologrammbereiche direkt aneinander und die Hologramme sind unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln erkennbar. Die Betrachtungswinkel der einzelnen Ho- logramme können sich dabei um beliebige Winkel unterscheiden. Weist das Sicherheitselement lediglich zwei solcher Hologrammbereiche auf, kann es vorteilhaft sein, dass sich die Betrachtungswinkel der Hologramme um Winkel bis zu 90° und mehr unterscheiden.
Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen sich die Betrachtungswinkel lediglich um kleine Winkelbereiche unterscheiden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Hologrammbereichen zu einem Gesamtbild zusammengesetzt wird. So kann beispielsweise eine Kreisfläche aus Kreissegmenten zusammengesetzt werden, die sich im Betrachtungswinkel um jeweils einen kleinen Winkelbereich unterscheiden. Beim Drehen oder Kippen des Sicherheitselements werden die einzelnen Hologramme der Kreissegmente nacheinander sichtbar und damit auch die durch die jeweiligen Unterbereiche dargestellten Individual- informationen.
Analog verhält sich eine Kreisfläche, die aus konzentrischen Kreisringen zusammengesetzt ist, wobei jeder Kreisring ein Hologramm aufweist, das unter einem bestimmten, von seinen benachbarten Kreisringen unterschiedli- chen Betrachtungswinkel erkennbar ist. Selbstverständlich können die einzelnen Hologrammbereiche auch jede beliebige andere geometrische Formen, wie Rechtecke, Streifen etc., aufweisen.
Die Erfindung wurde bisher lediglich an Hologrammbereichen beschrieben, die eine in sich geschlossene geometrische Form aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, einen Hologrammbereich aus mehreren Teilbereichen zusammenzusetzen. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um einzelne Pixelelemente, vorzugsweise rechteckige Pixelelemente handeln, die zu dem erfindungsgemäßen Hologrammbereich zusammengesetzt werden, der unter vorbestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Sicherheitselement wenigstens zwei Hologrammbereiche auf, die unter verschiedenen Komplexen von Betrachtungswinkeln ein beugungsoptisches Bild rekonstruieren, wobei jeder der Hologrammbereiche auch aus mehreren Teilbereichen bestehen kann. Die Teilbereiche der unterschiedlichen beugungsoptischen Bereiche können dabei auch, wie aus dem Stand der Technik bekannt, als Zwei- oder Mehr- kanalhologramme ineinander verschachtelt sein. Die Teilbereiche können dabei mit bloßem Auge nicht aufgelöst werden, tragen jedoch gemeinsam zur Rekonstruktion des jeweiligen beugungsoptischen Effektes bei. Vorzugsweise weisen die Teilbereiche eine streifenförmige Geometrie auf und die zu unterschiedlichen Hologrammbereichen gehörenden Teilbereiche werden alternierend angeordnet. Schließlich können auch diese Teilbereiche wiederum aus einzelnen Pixelelementen zusammengesetzt sein.
Um auch derart ineinander verschachtelte Zwei- oder Mehrkanalhologramme ohne hohen apparativen und zeitlichen Aufwand mit den erfindungsge- mäßen Individualinformationen versehen zu können, wird beispielsweise in den einzelnen Kanälen der Hologrammbereiche die gleiche Individualinformation in Form der erfindungsgemäßen Unterbereiche eingebracht. D.h., unter den verschiedenen Betrachtungswinkeln der Hologramme ist jeweils die gleiche Individualinformation vor dem jeweiligen beugungsoptischen Hintergrund erkennbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Linienbreite der Individualinformation mindestens so groß gewählt wie die Summe der Breiten der zu unterschiedlichen Hologrammen gehörenden Teilbereiche bzw. Streifen. Die durch die Unterbereiche dargestellte Individualinformation ist somit ebenfalls unter den jeweiligen Betrachtungswinkeln der Hologramme erkennbar, und ist für alle Hologrammbereiche (Kanäle) identisch.
Die Teilbereiche der einzelnen Hologramme weisen eine Breite von ca. 1 μm bis ca. 200 μm, vorzugsweise von ca. 50 μm bis 100 μm auf. Die Linienbreite der Individualinformation hängt von der Zahl der ineinander geschachtelten Hologramme ab. Bei Verwendung von zwei holographischen Kanälen ist die Linienbreite somit mindestens 40 μm bzw. 100 μm breit. In der Praxis dürfte jedoch wegen der besseren Erkennbarkeit eine Linienbreite von 500 μm oder mehr sinnvoll sein. Die Einzellinien der Individualinformationen erstrecken sich somit in der Regel jeweils über viele Streifen eines Hologrammkanals. Obwohl sich die Individualinformation eines Holograrnmkanals aus den diesem Kanal zugeordneten alternierenden Teilbereichen zusammensetzt, erscheint sie dem Betrachter, wenn mehrere Teilbereiche bzw. Streifen pro Einzellinie erfasst werden, doch nicht zerstückelt, sondern homogen und in sich geschlossen.
In allen geschilderten Ausführungsvarianten können die Individualinf orma- tionen der einzelnen Hologrammbereiche auch jeweils einen Teil einer zusammengehörigen Gesamtinformation darstellen. So können beispielsweise die ersten vier Ziffern einer 8-stelligen Seriennummer in einem ersten Hologrammbereich als erfindungsgemäße Unterbereiche eingeschrieben sein und die zweiten vier Ziffern in einem zweiten Hologrammbereich, der sich vom ersten Hologrammbereich insbesondere durch andere Betrachtungswinkel unterscheidet. Je nach Ausgestaltung der Unterbereiche kann die Gesamtinformation, d.h. die vollständige 8-stellige Seriennummer beispielsweise bei senkrechter Betrachtung lesbar sein. Bei Betrachtung des ersten Hologrammbereichs unter ersten entsprechenden schrägen Betrachtungswinkeln dagegen sind lediglich die ersten vier Ziffern, bei Betrachtung des Sicherheitselement unter zweiten schrägen Betrachtungswinkeln des zweiten Hologramms die zweiten vier Ziffern zu erkennen. Damit kann der Betrachter ohne zusätzliche Hilfsmittel die Korrektheit der Gesamtinformation über- prüfen.
Bei den eingeschriebenen Informationen kann es sich um beliebige Informationen, wie die bereits erwähnte Seriennummer oder eine andere Identifizierungsnummer oder ein beliebiges optisches Bild, Muster, Logo etc., handeln. Wie ebenfalls bereits erläutert, können die Betrachtungswinkel der einzelnen Bereiche so aufeinander abgestimmt werden, dass die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen der einzelnen Bereiche durch Drehen und/ oder Kippen des Sicherheitselements sukzessive erkennbar werden.
Das Sicherheitselement kann schließlich weitere Sicherheitsmerkmale, wie eine Beugungsstruktur ohne Unterbereiche oder völlig andere Sicherheitsmerkmale, wie beispielsweise lumineszierende und/ oder magnetische und/ oder thermochrome Sicherheitsmerkmale aufweisen.
Bei dem Sicherheitselement selbst handelt es sich beispielsweise um einen Sicherheitsfaden, der in ein Wertpapier zumindest teilweise eingebettet wird. Das Sicherheitselement kann jedoch auch vollflächig auf der Oberfläche eines zu sichernden Wertdokuments oder Wertgegenstands in Form eines beliebig geformten Labels oder Sicherheitsstreifens aufgebracht sein. Da- bei kann es sich um ein selbsttragendes Etikett oder ein Transferelement handeln, das in einem Transferverfahren, insbesondere Heißprägeverfahren, von einer vorbereiteten Trägerfolie auf das Wertdokument bzw. den Wertgegenstand übertragen wird. Wie bereits erwähnt, können die Sicherheitselemente auf beliebige Wertgegenstände, insbesondere Wertdokumente, Banknoten, Pässe, Ausweisdokumente oder dergleichen, aufgebracht werden. Aber auch andere Wertgegenstände, wie Verpackungen hochwertiger Produkte oder hochwertige Pro- dukte selbst, können mit einem derartigen Sicherheitselement versehen werden.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzich- tet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Banknote,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement im Querschnitt,
Fig. 3 Transfer eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements auf ein Wertdokument,
Fig. 4 schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfind- dungsgemäßen Sicherheitselements in Aufsicht,
Fig. 5 schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheits- elements im Querschnitt,
Fig. 6 - 11 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in Aufsicht, Fig. 12 Querschnitt durch das Sicherheitselement gemäß Fig. 11 entlang der Linie X - X,
Fig. 13, 14 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicher- heitselements in Aufsicht,
Fig. 15 schematischer Schichtaufbau des Sicherheitselements gemäß Fig. 13, 14 im Querschnitt,
Fig. 16 Variante des Schichtaufbaus des Sicherheitselements im Querschnitt,
Fig. 17 - 19 weitere Varianten des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in Aufsicht,
Fig. 20, 21 weitere Varianten des erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt,
Fig. 22 Prinzipdarstellung der Vervielfältigung von Prägestempeln und Prägehologrammen,
Fig. 23 schematische Darstellung der Übertragung einer Beugungsstruktur von einem Prägestempel in eine Folie, und
Fig. 24 Prinzipdarstellung eines Querschnitts durch einen Prägestempel mit einer asymmetrischen Beugungsstruktur. Fig. 1 zeigt eine Banknote 100, die mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 10 versehen ist. Die Banknote kann selbstverständlich weitere Sicherheitselemente, wie beispielsweise einen Sicherheitsfaden 1, aufweisen. In Fig. 1 ist ein derartiger Sicherheitsfaden 1 als so genannter Fenstersicherheitsfaden dargestellt. Ein Fenstersicherheitsfaden zeichnet sich dadurch aus, dass er nur teilweise in das Banknotenpapier eingebettet ist und in bestimmten Bereichen, den so genannten Fenstern, die in der Figur schraffiert dargestellt sind, direkt an die Oberfläche der Banknote 100 tritt.
Das Sicherheitselement 10 ist im gezeigten Beispiel als rechteckiges Etikett dargestellt. Es kann selbstverständlich auch jede beliebige andere Form aufweisen. So kann das Sicherheitselement 10 beispielsweise auch in Form eines Streifens auf der Oberfläche der Banknote 100 angeordnet werden, der sich über die gesamte Breite oder Länge der Banknote 100 erstreckt. Alternativ kann das Sicherheitselement 10 auch in Form eines Sicherheitsfadens ausgeführt werden und analog zum gezeigten Sicherheitsfaden 1 als Fenstersicherheitsfaden in die Banknote 100 eingebettet werden.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines mehrschichtigen Transferelements 11, das als Sicherheitselement 10 verwendet werden kann. Das Transferelement 11 besteht aus einer stabilen, selbsttragenden Trägerfolie 2, optional einer Release- bzw. Trennschicht 3, einer Prägefolie 4, einer ersten Reflexionsschicht 5, einer Schutzlackschicht 6, einer zweiten Reflexionsschicht 7 und einer Kleberschicht 8. Die in Fig. 2 dargestellten Schichten entsprechen in den Propor- tionen nicht den realen Verhältnissen. Sie veranschaulichen vielmehr nur die grundsätzlichen Zusammenhänge. Die Schichten 3 bis 8 weisen in der Praxis zusammen etwa 50 μm Dicke auf. Die Trägerschicht 2 hat eine Schichtdicke von 100 μm und mehr. Diese Trägerschicht wird nach dem Transfer der Effektschicht 9 auf das Wertdokument wieder abgezogen. Den gleichen Schichtaufbau zeigt ein Folienmaterial für ein Sicherheitselement 10, das als Etikettenmaterial verwendet wird. In diesem Fall ist die Trägerschicht 2 unlösbar mit der Effektschicht 9 verbunden. Es fehlt daher die Releaseschicht 3 oder sie wird durch eine Haftvermittlerschicht ersetzt. Die Kleberschicht 8 kann von einer zusätzlichen, in der Figur nicht dargestellten Schutzschicht, wie beispielsweise Silikonpapier, abgedeckt sein, die vor dem Transfer auf die Banknote 100 entfernt wird. Aus dieser Transferfolie 11 werden die Sicherheitselemente 10 in der gewünschten Umrissform ausgestanzt und anschließend an einer entsprechenden Stelle der Banknote 100 platziert.
Falls die Folie als Sicherheitsfadenmaterial verwendet werden soll, besteht die Schicht 8 üblicherweise aus einem Heißsiegellack. Die Schichten 2 und 3 können gegebenenfalls entfallen. Die Transferfolie 11 wird in diesem Fall in Fäden der gewünschten Breite geschnitten, die anschließend an die Papiermaschine herangeführt und während der Blattbildung in das Sicherheitspapier eingebettet werden. Dieses Sicherheitspapier wird anschließend zu den endgültigen Banknoten 100 weiter verarbeitet.
Fig. 3 zeigt die Aufbringung des Sicherheitselements 10 auf das Wertdokument, bzw. die Banknote 100. Wie anfangs erwähnt, ist die Folie 11 als Transferfolie ausgebildet. Sie besteht aus einer Trägerfolie 2, auf der ebenfalls die sicherheitstechnisch relevante Effektschicht 9 angeordnet ist. In diesem Fall muss die Effektschicht 9 relativ leicht von der Trägerfolie 2 ablösbar sein. Zu diesem Zweck kann, falls notwendig, eine Trennschicht 3 zwischen der Trägerfolie 2 und der mehrschichtig ausgeführten Effektschicht 9 angeordnet sein. Die Effektschicht 9 ist ebenfalls mit einer Kleberschicht 8, vorzugsweise einer Heißkleberschicht, versehen. Für den Übertrag der Effektschicht 9 auf die Banknote 100 wird die Transferfolie 11 mit der Kleberschicht 8 auf die Banknote 100 aufgelegt. Handelt es sich bei der Kleberschicht 8 um eine Heißschmelzkleberschicht, so wird die Kleberschicht 8 in einem bestimmten Bereich durch Wärme und Druck aktiviert, was in Fig. 3 durch den Stempel 15 angedeutet wird. In diesem begrenzten Bereich, welcher der Umrissform des gewünschten Sicherheitselements entspricht, haftet die Kleberschicht 8 an der Banknote 100. Beim Abziehen der Endlosfolie 11 reißt die Effektschicht 9 im Randbereich der aktivierten Kleberschicht 8 und verbleibt somit ebenfalls auf der Banknote 100. Die restlichen Bereiche der Effektschicht 9 sowie der Kleberschicht 8 verbleiben auf der Trägerschicht 2 und werden rückstandslos von der Banknote 100 entfernt.
Aus diesem Verfahren zur Aufbringung der Sicherheitselemente ergibt sich, dass die Schichtfolge der Effektschicht 9 auf dem Trägermaterial in der umgekehrten Reihenfolge auf ebracht werden muss, wie sie am fertigen Pro- dukt vorliegen soll.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten grundsätzlichen Varianten des Sicherheitselements 10 lassen sich selbstverständlich auch auf andere Wertdokumente, wie beispielsweise Ausweiskarten, Schecks, Tickets etc., auf- bzw. einbringen. Ebenso können die Sicherheitselemente 10 zur Absicherung jedweder anderer geldwerter Gegenstände und zur Produktsicherung beliebiger Waren und derer Verpackungen verwendet werden.
Die in den Fig. 2 und 3 als sicherheitstechnisch relevante Effektschicht 9 kann, wie bereits erwähnt, mehrschichtig ausgeführt sein. Sie kann neben dem erfindungsgemäßen sicherheitstechnisch relevanten Schichtaufbau auch weitere Sicherheitsmerkmale, wie beispielsweise eine lumineszierende und/ oder magnetische und/ oder thermochrome und/ oder auch elektrisch leitfähige Schicht aufweisen. Im Folgenden werden besondere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen sicherheitstechnisch relevanten Schichtaufbauten erläutert, die allein oder in Kombination mit weiteren Sicherheitsmerkmalen die Effektschicht 9 bilden. Die sich aus den unterschiedlichen Verwendungszwecken bzw. Auf- bringungstechniken, wie Etikettenmaterial oder Transfermaterial, ergebenden Schichtfolgen bleiben dabei unberücksichtigt.
Beispiel 1, (Fig. 4, 5)
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsvariante des Sicherheitselements 10 in Aufsicht bzw. im Querschnitt, bei welcher das Sicherheitselement 10 lediglich einen in sich geschlossenen Bereich 12 mit einer Beugungsstruktur aufweist. Wie bereits erläutert, ist die konkrete Ausgestaltung dieser Beugungsstruktur für die Erfindung unerheblich. Wesentlich ist lediglich, dass die Beugungsstruktur solche Betrachtungswinkel aufweist, in welchen der beugungsoptische Effekt bei Lichteinf all rekonstruiert wird, während unter anderen Betrachtungswinkeln dieser beugungsoptische Effekt nicht oder nur diffus wahrnehmbar ist. Pfeil B in Fig. 5 steht hier stellvertretend für die Betrachtungswinkel, in denen der beugungsoptische Effekt erkennbar ist. D.h., bei Betrachtung des Bereichs 12 in einem engen Winkelbereich um diese vorbestimmte Betrachtungsrichtung B nimmt der Betrachter den durch die Beugungsstruktur erzeugten beugungsoptischen Effekt wahr, während unter anderen Betrachtungswinkeln dieser beugungsoptische Effekt nicht oder nur diffus wahrnehmbar ist.
Die Betrachtungsrichtung B des in Fig. 4 und 5 gezeigten Sicherheitselements 10 kann durch den Betrachtungswinkel θ=- 45° angegeben werden. Aus Gründen der Anschaulichkeit wird, wie ebenfalls bereits eingangs erwähnt, davon ausgegangen, dass das beugungsoptische Bild unter schrägen Be- trachtungswinkeln rekonstruiert wird, während es bei senkrechter Betrachtung S nicht oder nur diffus wahrnehmbar ist.
Dieser Bereich 12 weist erfindungsgemäß Unterbereiche 14 auf, die ebenfalls nur bei Betrachtung unter denselben Betrachtungswinkeln erkennbar sind, unter denen auch der beugungsoptische Effekt bei Lichteinfall rekonstruiert wird. Im gezeigten Beispiel ist das bei schräger Betrachtung entlang Pfeil B der Fall. Bei Betrachtung unter Betrachtungswinkeln, in welchen der beugungsoptische Effekt bei Lichteinfall nicht rekonstruiert wird, hier bei senk- rechter Betrachtung, bilden die Unterbereiche 14 keinen dominanten Kontrast zu ihrer Umgebung und können daher nicht oder nur schwach wahrgenommen werden. Aus diesem Grund sind die Unterbereiche 14 in Fig. 4 gestrichelt dargestellt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der durch die Unterbereiche 14 dargestellten Information um die 8-stellige Seriennummer der Banknote 100.
In Fig. 5 ist das Sicherheitselement 10 im Querschnitt entlang der Linie III - III dargestellt. Im vorliegenden Beispiel ist das Sicherheitselement 10 als Prägehologramm ausgebildet. Es weist daher zwei transparente Kunststoff - schichten 24, 28 auf, deren Grenzfläche in Form der geprägten Beugungsstruktur 21 ausgebildet ist. In welche der Kunststoffschichten 24, 28 die Beugungsstruktur 21 tatsächlich eingeprägt wird, hängt dabei von der für die Aufbringung des Sicherheitselements 10 verwendeten Endlosfolie 11 (Etiketten- bzw. Sicherheitsfadenmaterial oder Transferfolie) ab.
Die geprägte Beugungsstruktur 21 ist mit einer Reflexionsschicht 26, vorzugsweise einer Metallschicht, versehen, die Aussparungen 25 aufweist. Die Aussparungen 25 liegen dabei in Form der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Seriennummer vor. Die gegenüberliegende Oberfläche der Kunststoffschicht 24 ist ebenfalls mit einer Reflexionsschicht 22 versehen, die im Wesentlichen die gleichen Reflexionseigenschaften aufweist wie die Reflexionsschicht 26. Vorzugsweise werden für beide Reflexionsschichten 22, 26 die gleichen Metalle, wie beispielsweise Aluminium, verwendet.
Die Kunststoffschichten 24, 28 werden dabei so gewählt, dass sie einen möglichst ähnlichen Brechungsindex aufweisen, so dass in den reflexionsschicht- freien Zwischenbereichen 25 der beugungsoptische Effekt verschwindet. Vorzugsweise bestehen die Kunststoff schichten 24, 28 daher aus dem glei- chen Kunststoffmaterial.
Bei Betrachtung dieses Sicherheitselements 10 aus Richtungen, unter denen kein beugungsoptisches Bild rekonstruiert wird, z.B. bei senkrechter Betrachtung (Richtung S), nimmt der Betrachter in erster Linie die spiegelnden Ei- genschaften der Reflexionsschichten 22, 26 wahr. In den Aussparungen 25 ist dabei die darunter liegende Reflexionsschicht 22 sichtbar. Bestehen die Reflexionsschichten 22, 26 beispielsweise aus Aluminium, so nimmt der Betrachter bei senkrechter Betrachtung das Sicherheitselement 10 als strukturlose, glänzende Fläche wahr. Bei Betrachtung aus Richtungen, unter welchen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert wird, hier bei schräger Betrachtung (Richtung B), bilden die Aussparungen 25 Fehlstellen in dem rekonstruierten beugungsoptischen Bild. Der Informationsgehalt der Aussparungen erscheint somit für den Betrachter als dunkle Information vor einem ansonsten hellen beugungsoptischen Bild.
Somit bilden die Aussparungen 25 und die darunter liegende Reflexionsschicht 22 im Zusammenspiel die erfindungsgemäßen Unterbereiche 14. Die Aussparungen 25 werden dabei vorzugsweise erst nach Aufbringung des Sicherheitselements 10 auf die Banknote 100 erzeugt. D.h., die für das Si- cherheitselement 10 verwendete Folie weist zwei durchgehende Reflexionsschichten 22, 26 auf. Erst wenn das Sicherheitselement 10 in der gewünschten Umrissform auf die Banknote 100 übertragen wurde, werden die Aussparungen 25 in Form der durch die Unterbereiche 14 dargestellten Serien- nummer gemäß Fig. 4 erzeugt. Dies geschieht vorzugsweise mithilfe eines Lasers, der die Metallschicht 26 in den gewünschten Bereichen entfernt.Dies erreicht man durch Fokussieren des Laserstrahls auf die Ebene der Metallschicht 26 und Ablenken des Laserstrahls in x- und y-Richtung gemäß der zu erzeugenden Individualinformationen. Der hohe Absorptionskoeffizient des Metalls bewirkt, dass die Laserenergie das Metall verdampft. Dabei oxidiert das Metall nahezu instantan. Da diese Metalloxide nahezu transparent sind, erscheinen die mit dem Laser beaufschlagten Bereiche anschließend als transparente Bereiche in der Metallschicht. Durch gezielte Steuerung der Laserstrahlenergie und Einwirkzeit kann zudem verhindert werden, dass die zweite Metallschicht 22 beeinträchtigt wird.
Auf diese Weise kann jede Banknote in einem der letzten Herstellungsschritte auf einfache und schnelle Art und Weise mit einer sie individualisierenden Information, wie der Seriennummer, versehen werden.
Sofern die Unterbereiche 14 lediglich eine für eine größere Anzahl von Wertdokumenten individualisierende Information, wie beispielsweise die Denomination der Banknote, darstellen sollen, können auch andere Verfahren zur Herstellung der Aussparungen 25 verwendet werden. In diesem Fall können die Aussparungen 25 bereits während der Herstellung der Endlosfolie, beispielsweise mittels Ätz- oder Waschverfahren, erzeugt werden. Selbstverständlich können auch hier Laserbeschriftungsverfahren eingesetzt werden. Beispiel 2 (Fig. 4, 5.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist das Sicherheitselement 10 ebenfalls den in Fig. 5 dargestellten Schichtaufbau auf. Al- lerdings besteht die Reflexionsschicht 22 in diesem Fall aus einem zur Reflexionsschicht 26 kontrastierenden Material, vorzugsweise aus einem andersfarbigen Metall. Besteht die Reflexionsschicht 26 aus einer Aluminiumschicht, so kann für die Reflexionsschicht 22 beispielsweise eine Kupferschicht verwendet werden. In diesem Fall erscheinen die Aussparungen 25 für den Betrachter aufgrund der unterschiedlichen Farben der beiden Reflexionsschichten 22, 26 bei senkrechter Betrachtung als ein nicht beugungsoptisches Kontrastbild. Der Betrachter kann daher den Informationsgehalt des Kontrastbildes, im vorliegenden Beispiel die Seriennummer, auch bei senkrechter Betrachtung als kupferfarbene Bereiche vor silbernem Hintergrund erkennen. Da die Schicht 24 relativ dünn ist, entsteht für den Betrachter der Eindruck, als wären die Aussparungen 25 mit einem anderen Material, im vorliegenden Fall Kupfer, ausgefüllt. Zudem sind, wie im obigen Beispiel bereits erläutert, die Aussparungen 25 bei schräger Betrachtung als dunkle Information vor einem hellen beugungsoptischen Bild zu erkennen. Diese Übereinstimmung zwischen den bei senkrechter und schräger Betrachtung erkennbaren, nicht beugungsoptischen Informationen erhöht den Wert der Individualdaten und kann als Echtheitsmerkmal verwendet werden.
Anstelle von Kupfer können selbstverständlich auch andere reflektierende Metallschichten, wie beispielsweise Gold- oder Nickelschichten, verwendet werden. Auch andere kontrastierende Materialien, wie Druckschichten, beispielsweise metallische Druckschichten, sind möglich. Beispiel 3 (Fig. 6, 7.
Die Fig. 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in Aufsicht. Diese Sicherheitselemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwei in sich geschlossene Bereiche aufweisen, die vorzugsweise direkt aneinander grenzen.
In Fig. 6 ist ein Sicherheitselement 30 gezeigt, das zwei rechteckige, übereinander angeordnete Bereiche 32A, 32B aufweist, die jeweils eine Beugungs- Struktur aufweisen. Der durch die jeweiligen Beugungsstrukturen rekonstruierte Bildinhalt kann für die beiden Bereiche identisch, aber auch unterschiedlich sein. In jedem Fall müssen sich die Betrachtungswinkel der in den Bereichen 32A, 32B angeordneten Beugungsstrukturen unterscheiden. Im gezeigten Beispiel ist die im Bereich 32A angeordnete Beugungsstruktur nur bei schräger Betrachtung von links (Pfeil L) zu erkennen, während die im Bereich 32B angeordnete Beugungsstruktur lediglich bei schräger Betrachtung von rechts (Pfeil R) erkennbar ist. Erfindungsgemäß weisen die Bereiche 32A, 32B Individualinformationen 34 A, 34B auf, die in Fig. 6 und den nachfolgenden Figuren durch Schlangenlinien schematisch dargestellt sind. Die durch die Unterbereiche 34 A, 34B dargestellte Information kann für beide Bereiche 32A, 32B gleich oder unterschiedlich sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Unterbereiche 34 A die ersten vier Ziffern der 8-stelligen Seriennummer darstellen, während die Unterbereiche 34B die zweiten vier Ziffern dieser Seriennummer darstellen. Es ist aber auch möglich, in beiden Bereichen die vollständige, gleiche Seriennummer vorzusehen.
Entspricht der Schichtaufbau dem Beispiel 1, so sind die Unterbereiche 34A, 34B bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements nicht zu erkennen. Bei schräger Betrachtung von links nimmt der Betrachter die durch die Un- terbereiche 34 A dargestellte Information vor der beugungsoptischen Umgebung des Bereichs 32A wahr, während er bei Betrachtung von rechts lediglich die durch die Unterbereiche 34B dargestellte Information des Bereichs 32B erkennt. Diese durch die Unterbereiche 34A, 34B dargestellten Teilin- f ormationen können mit der in üblicher Form aufgedruckten Seriennummer übereinstimmen und somit mit dieser verglichen werden.
Analog zu Beispiel 2 können die Unterbereiche 34A, 34B bei senkrechter Betrachtung eine zur Umgebung kontrastierende Farbe aufweisen. In diesem Fall sind bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements 30 sowohl die durch die Unterbereiche 34A dargestellte Information als auch die durch die Unterbereiche 34B dargestellte Information deutlich zu erkennen. Bei schräger Betrachtung von links dagegen tritt die durch die Unterbereiche 34A dargestellte Information vor dem rekonstruierten beugungsoptischen Bild des Bereichs 32A deutlich kontrastierend hervor, während bei schräger Betrachtung von rechts die durch die Unterbereiche 34B dargestellte Information dominiert. Ergänzen sich, wie bereits erwähnt, die durch die Unterbereiche 34 A, 34B dargestellten Informationen zur Seriennummer, so ist bei senkrechter Betrachtung die vollständige Seriennummer erkennbar und kann mit den bei schräger Betrachtung von links bzw. bei schräger Betrachtung von rechts erkennbaren Ziffernblöcken verglichen werden.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6, bei welcher die beiden Bereiche 32 A und 32B nebeneinander angeordnet sind. Sieht man in den Bereichen 32A und 32B Teilinformationen vor, eignet sich diese Ausführungsform besonders, weil dabei die Teilinformationen wie üblich in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Beispiel 4 (Fig. 8.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante des im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 erläuterten Sicherheitselements. In diesem Fall weist das Sicherheitselement 40 eine Vielzahl der bereits erläuterten beugungsoptischen Bereiche auf. Im konkret dargestellten Beispiel handelt es sich um vier rechteckige Bereiche 42A - 42D, die neben- bzw. untereinander angeordnet sind. Auch hier unterscheiden sich die Betrachtungswinkel der in den Bereichen 42A - 42D angeordneten Beugungsstrukturen. Die den einzelnen Bereichen 42A - 42D zuge- ordneten Betrachtungsrichtungen sind in der Fig. 8 durch die Pfeile angedeutet. D.h., durch Kippen und/ oder Drehen des Sicherheitselements 40 bzw. der Banknote 100 werden nacheinander die einzelnen beugungsoptischen Bilder der Bereiche 42A - 42D und die in den jeweiligen Bereichen angeordneten Unterbereiche erkennbar.
Die schrägen Betrachtungswinkel für die Bereiche 42A - 42B betragen dabei beispielsweise - 45°, - 15°, + 15°, + 45°. Hält ein Betrachter die Banknote 100 mit dem Sicherheitselement 40 unter einem Winkel von - 45° schräg nach links und kippt die Banknote nun in 30°-Schritten über - 15° und + 15° bis + 45° nach rechts, so erkennt er sukzessiv die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen vor den jeweiligen rekonstruierten beugungsoptischen Bildern der Bereiche 42A - 42D.
Auch hier können alle durch die Unterbereiche dargestellten Informationen bei senkrechter Betrachtung sichtbar sein. Ebenso können alle Informationen identisch sein oder in einem beliebigen inhaltlichen Zusammenhang stehen. Beispiel 5 ( Fig. 9.
Die Fig. 9 und 10 verdeutlichen nochmals, dass die mit den Beugungsstrukturen bzw. Unterbereichen versehenen Bereiche nicht notwendigerweise rechteckig ausgeführt werden müssen. So ist beispielsweise in Fig. 9 ein kreisscheibenförmiges Sicherheitselement 50 dargestellt, das 12 erfindungsgemäße Bereichen 52-0 bis 52-11 aufweist, die jeweils ein Kreissegment der Kreisscheibe bilden. Die Betrachtungswinkel der in den jeweiligen Bereichen 52-0 bis 52-11 angeordneten Beugungsstrukturen sind dabei so gewählt, dass die durch die jeweiligen Beugungsstrukturen rekonstruierten beugungsoptischen Bilder für den Betrachter beim Drehen des Sicherheitselements 50 nacheinander erkennbar werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiels betragen die schrägen Betrachtungswinkel z.B. - 30°, - 25°, - 20°, - 15°, - 10°, - 5°, 0°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, wobei der Betrachtungswinkel -30° (d.h. 30° nach links gekippt) für das mittlere untere Feld 52-8 gilt, der Betrachtungswinkel - 25° (d.h. 25° nach links gekippt) für das links daneben liegende Feld 52-7. Die angegebenen Winkel werden entsprechend im Uhrzeigersinn zugeordnet, so dass dem Feld 52-10 der Betrachtungswinkel + 25° (d.h. 25° nach rechts gekippt) zugeordnet wird.
Es gibt natürlich viele Möglichkeiten, die Kreissegmente beugungsoptisch beim Kippen oder Drehen hintereinander aufleuchten zu lassen, z.B. können die Felder auch so belegt werden, dass bei Beleuchtung schräg von vorne und senkrechter Betrachtung die Felder beim Drehen des Sicherheitsele- ments in der Ebene nacheinander aufleuchten. In diesem Fall ist ein asymmetrisches Profil des Gitters erforderlich, da bei einem symmetrischen Profil gegenüberliegende Felder, deren Gitterbelegung um 180° gedreht ist, gleichzeitig aufleuchten. Durch das asymmetrische Profil wird also sichergestellt, dass nur ein Feld aufleuchtet, während die übrigen Felder dunkel bleiben Im gezeigten Beispiel sind die in die einzelnen Bereiche 52-0 bis 52-11 eingebrachten Unterbereiche entlang eines Rings 54 angeordnet. Die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen können dabei beliebig ausgestaltet sein. Eine sinnvolle Variante könnte darin bestehen, die Unterbereiche so auszugestalten, dass aus den unterschiedlichen Blickrichtungen beispielsweise unterschiedliche Zeichen oder Buchstaben wahrgenommen werden, die sich zu einem Wort ergänzen, oder unterschiedliche Wörter oder Silben, die sich zu einem Satz ergänzen. Es ist aber auch möglich, in jedem Kreissegment die gleiche Information zu wiederholen.
Beispiel 6 (Fig. 10)
Eine andere Aufteilung bzw. Geometrie der Hologrammbereiche ist in Fig. 10 dargestellt. Das Sicherheitselement 50 setzt sich in diesem Fall aus ring- förmigen Bereichen 52-0 bis 52-4 zusammen, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Hier sind die Beugungsstrukturen der einzelnen Bereiche 52-0 bis 52-4 so gestaltet, dass die zugehörigen beugungsoptischen Bildinhalte beim Kippen des Sicherheitselements 50 rekonstruiert werden. Die in den einzelnen ringförmigen Bereichen eingebrachten Informationen können dementsprechend ebenfalls unter unterschiedlichen Kippwinkeln wahrgenommen werden. Mit einer derartig gestalteten Ausführungsform lassen sich so genannte Pumpeffekte realisieren, bei welchen die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen scheinbar vom Kreiszentrum aus über den gesamten Kreisradius nach außen und/ oder wieder zurückzulaufen scheinen. Diese Bewegung wird in der Fig. 10 durch den Pfeil 54 angedeutet.
Beispiel 7 (Fig. 11. 12)
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Sicherheitselements 60 in Aufsicht bzw. im Querschnitt. Dieses Si- cherheitselement 60 weist 10 nebeneinander angeordnete streifenförmige Bereiche 62-0 bis 62-9 auf, deren Betrachtungswinkel ausgehend vom Rand 66 des Sicherheitselements zur Mitte hin zunehmen und von der Mitte zum gegenüberliegenden Rand 68 entsprechend abnehmen. Dies wird in Fig. 12 durch die Pfeile schematisch dargestellt. Durch Kippen des Sicherheitselements 60 werden dadurch der Reihe nach die beugungsoptischen Bilder der Streifen 62-0 bis 62-9 und die jeweils eingebrachten Unterbereiche für den Betrachter erkennbar. Beispielsweise kann eine eingeschriebene Seriennummer 64, wie in Fig. 12 in Aufsicht dargestellt, so in die Bereich 62-1 bis 62-8 integriert werden, dass beim Kippen des Sicherheitselements die Seriennummer Ziffer für Ziffer gelesen und mit einer an anderer Stelle in Normaldruck auf der Banknote 100 aufgebrachten Ziffernfolge verglichen werden kann.
Während in den Fig. 11 und 12 der Einfachheit halber nur 10 Streifen 62-0 bis 62-9 gezeigt sind, versteht es sich von selbst, dass auch eine größere Anzahl an Streifen verwendet werden kann, um beispielsweise beim Kippen des Sicherheitselements 60 einen kontinuierlichen Übergang zwischen den jeweils sichtbaren beugungsoptischen Bildern zu erzielen.
Allen bisherigen erläuterten Beispielen ist gemeinsam, dass die mit den Beugungsstrukturen versehenen Bereiche in sich geschlossen sind und eine Ausdehnung aufweisen, die mit dem bloßen Auge aufgelöst werden kann. Sofern in alle Hologrammbereiche die gleiche Information integriert wird, kann auf eine Identifizierung der einzelnen Bereiche ganz oder weitgehend verzichtet werden. Werden in die Hologrammbereiche unterschiedliche Informationen, wie die Ziffern der Seriennummer, integriert, genügt bei der Einbringung der Individualinformation eine einfache Detektorvorrichtung, da an die optische Auflösung der relativ großflächigen Hologrammbereiche keine hohen Anforderungen gestellt werden.
Beispiel 8 (Fig. 13, 14.
In den im Folgenden beschriebenen Beispielen bestehen die einzelnen Bereiche aus einer Mehrzahl von Teilbereichen, die eine Ausdehnung aufweisen, die vom bloßen Auge nicht mehr aufgelöst werden kann. Alle zu einem Hologrammbereich gehörenden Teilbereiche tragen dabei zur Rekonstruktion des dem jeweiligen Bereich zugeordneten beugungsoptischen Bildes bei.
Dieses Prinzip ist in Fig. 13 schematisch dargestellt. Der Hologrammbereich 72 rekonstruiert bei schräger Betrachtung von links (Pfeil L) ein erstes beugungsoptisches Bild und der Hologrammbereich 74 bei schräger Betrachtung von rechts (Pfeil R) ein zweites beugungsoptisches Bild. Diese Hologrammbereiche 72, 74 werden in streif einförmige Teilbereiche 72-1 is 72-5 bzw. 74-1 bis 74-5 zerlegt. Diese Teilbereiche weisen gemäß dem Ausführungsbeispiel lediglich eine Breite von ca. 50 μm auf und können mit dem bloßen Auge nicht aufgelöst werden. Für das endgültige Sicherheitselement 70 werden diese Teilbereiche 72-1 bis 72-5 bzw. 74-1 bis 74-5 der Hologrammbereiche 72, 74 ineinander verschachtelt. Im gezeigten Beispiels werden sie alternierend angeordnet, so dass auf den Teilbereich 72-1 des Hologrammbereichs 72 der Teilbereich 74-1 des Hologrammbereichs 74 folgt usw.
Bei schräger Betrachtung von links des Sicherheitselements 70 tragen nur die Teilbereiche 72-1 bis 72-5 zur Rekonstruktion eines beugungsoptischen Bildes bei und der Betrachter rtimmt das erste Hologramm 72 wahr. Bei schräger Betrachtung von rechts des Sicherheitselements 70 tragen umgekehrt lediglich die Teilbereiche 74-1 bis 74-5 zur Rekonstruktion eines beugungs- optischen Bildes bei und der Betrachter erkennt das zweite Hologramm 74. Obwohl die einzelnen Teilbereiche 72-1 bis 72-5 bzw. 74-1 bis 74-5 getrennt voneinander angeordnet sind, erscheinen dem Betrachter die unter den jeweiligen Betrachtungswinkeln erkennbaren Hologramme 72, 74 aufgrund der geringen Breite und dem kleinen Abstand der Teilbereiche zusammenhängend. Das erste und zweite Hologramm können inhaltlich gesehen das gleiche oder unterschiedliche beugungsoptische Bilder rekonstruieren. Selbstverständlich können die jeweiligen Hologrammbereiche eine beliebige Zahl an Teilbereichen 72-1 bis 72-m bzw. 74-1 bis 74-m aufweisen. Auch muss die Breite der Teilbereiche der unterschiedlichen Hologramme nicht notwendigerweise identisch sein. Die Herstellung der streifenförmigen Teilbereiche kann beispielsweise mithilfe einer Linienmaske erfolgen, die bei Belichtung eines beugungsoptischen Auf Zeichnungsträgers jeweils den nicht zu belichtenden Teil des Aufzeichnungsträgers abdeckt. Alternativ können die Streifen auch direkt durch entsprechende Steuerung eines Elektronenstrahls in einem Auf zeichnungsmedium erzeugt werden. Die Zahl der Teilbereiche oder Streifen kann ebenfalls beliebig gewählt werden. Bei einer Streifenbreite von z.B. 50 μm und einer Länge des Sicherheitselements 70 von z.B. 50 mm weist das Element also 1000 nebeneinander angeordnete Streifen auf.
Erfindungsgemäß sind in die Bereiche 72, 74 in Fig. 13 nicht dargestellte Individualinformationen in Form von Unterbereichen eingebracht, die weder an der Bildrekonstruktion in Richtung L noch in Richtung R teilnehmen.
Auch hier gilt, dass der konkrete Schichtaufbau des Sicherheitselements 70 dem bereits erläuterten Schichtaufbau gemäß Fig. 5 entspricht. Vorzugsweise wird über alle Teilbereiche 72-1, 74-1 bis 72-5, 74-5 die gleiche Information in Form der erfindungsgemäßen Unterbereiche eingebracht, so dass die Erzeu- gung der Unterbereiche, wie bereits erläutert, ohne hohen Detektionsauf- wand mit für die Massenproduktion geeigneten Mitteln erfolgen kann. In diesem Fall erscheint, wie nachfolgend im Detail erläutert, aus beiden Blickrichtungen dieselbe dunkle Individualinformation vor dem ansonsten hellen jeweiligen holographischen Bildhintergrund.
Fig. 14 zeigt das Sicherheitselement 70 gemäß Fig. 13, in dem zur Illustration schematisch einige Unterbereiche 76 angedeutet sind. Es versteht sich, dass, wie bereits erläutert, eine vollständige Information, etwa eine mehrere cm breite Seriennummer aus einer Vielzahl solcher Unterbereiche 76 besteht.
Wesentlich ist auch, dass die Linienbreite der Individualinformation, soll sie in beiden Teilbereichen erkennbar sein, für den Fall, dass alle Streifen gleich breit sind, mindestens die doppelte Streifenbreite aufweisen muss. Da das Auge die Teile der Linien, die auf unterschiedliche Streifen verteilt sind, integriert, ist es dann unerheblich, ob die Linien die Streifen in der Breite vollständig abdecken oder nur teilweise. In beiden Fällen entsteht der selbe visuelle Eindruck. Beide Extreme sind in der Fig. 14 am Buchstaben „i" beispielhaft dargestellt. Beachtet man nun, dass bei einer Streifenbreite von z.B. 50 μm und einer bevorzugten Linienbreite von 0,5 mm von einer Linie der Individualinformation pro Teilbereiche zehn Streifen erf asst werden, wird klar, dass es bei der Einbringung der Individualinformation gleichgültig ist, wie die Streifen „getroffen" werden.
D.h., die durch die Unterbereiche 76 dargestellte Information kann bei der beschriebenen Gestaltung ohne Ausrichtung auf die Kanten der Teilbereiche und somit mit geringem apparativen und zeitlichen Aufwand eingeschrieben werden, wobei aus beiden Betrachtungsrichtungen dieselbe Information erkennbar ist. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Hologrammbereiche mit unter unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen erkennbaren beugungsoptischen Bildern vorgesehen sein können, wobei die zu den jeweiligen beugungsoptischen Bildern gehörenden Teilbereiche entsprechend ineinander verschach- telt werden. Die Breite der Unterbereiche muss ebenfalls entsprechend ange- passt werden, um die durch die Unterbereiche dargestellte Information ohne Ausrichtung auf die Kanten der Teilbereiche einschreiben zu können.
Beispiel 9 (Fig. 15)
Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt. Prinzipiell entspricht der Aufbau dieses Sicherheitselements 71 dem in Fig. 13 dargestellten Sicherheitselement 70. D.h., es weist zwei ineinander verschachtelte Hologrammbereiche 72, 4 auf, die unter verschiedenen Betrach- tungs winkeln unterschiedliche beugungsoptische Bilder rekonstruieren. Die nicht zur beugungsoptischen Konstruktion beitragenden Unterbereiche werden in diesem Fall jedoch nicht durch das Zusammenspiel zweier Refle- xionsschichten gebildet, sondern allein durch Aussparungen in der ersten Reflexionsschicht.
Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt des als Prägehologramm ausgeführten Sicherheitselement 71 im Querschnitt (nicht maßstäblich). Gezeigt werden die alternierend angeordneten Teilbereich 72-1, 74-1, 72-2, 74-2. Erfindungsgemäß unterscheiden sich die Teilbereiche 72-1, 72-2 von den Teilbereichen 74-1, 74- 2 hinsichtlich der dort angeordneten Beugungsstrukturen. Dementsprechend ist der Grenzbereich zwischen den Kunststoffschichten 24, 28 in den Teilbereichen 72-1, 72-2 mit einer ersten Beugungsstruktur 73 versehen, während die Teilbereiche 74-1, 74-2 eine zweite Beugungsstruktur 75 aufweisen. Der gesamte Grenzbereich zwischen den Kunststoff schichten 24, 28 ist mit einer Reflexionsschicht 26 versehen, die in den Teilbereichen 72-1, 72-2 Aussparungen 77 und in den Teilbereichen 74-1, 74-2 Aussparungen 79 aufweist. Bei dieser Reflexionsschicht 26 handelt es sich vorzugsweise um eine dünne Metallschicht, wie beispielsweise eine Aluminiumschicht. Die Aussparungen 77, 79 stellen dabei die zu den jeweiligen Hologrammbereichen 72, 74 gehörenden Unterbereiche dar. Die auf diese Weise dargestellten Informationen können dabei identisch oder unterschiedlich sein.
Dieses Sicherheitselement 71 eignet sich insbesondere zur Absicherung durchscheinender oder transparenter Wertgegenstände. Denn die Aussparungen 77, 79 sind bei Betrachtung im Durchlicht als helle, kontrastreiche Bereiche vor der dunkel erscheinenden Reflexionsschicht 26 zu erkennen. Geht man davon aus, dass die Aussparungen 77, wie bereits mehrfach erläutert, den ersten Ziffernblock einer Seriennummer darstellen und die Ausspa- rungen 79 den zweiten Ziffernblock, so erkennt der Betrachter im Durchlicht die gesamt Seriennummer. Bei schräger Betrachtung von links des Sicherheitselements 71 erkennt er jedoch lediglich den durch die Aussparungen 77 im Hologrammbereich 72 eingebrachten ersten Ziffernblock. Bei schräger Betrachtung von rechts dagegen nimmt der Betrachter den zweiten durch die Aussparungen 79 im Hologrammbereich 74 vorgesehenen Ziffernblock wahr. Auf diese Weise kann durch Vergleich der unter den unterschiedlichen Betrachtungswinkeln erkennbaren Informationen auf die Echtheit des Wertgegenstand rückgeschlossen werden.
Beispiel 10 (Fig. 16.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß Fig. 13 im Querschnitt. Das hier gezeigte Sicherheitselement 81 liegt ebenfalls als Prägehologramm vor, bei welchem entspre- chend den unterschiedlichen Teilbereichen 72-1, 72-2 bzw. 74-1, 74-2 unterschiedliche Beugungsstrukturen 73, 75 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den in Fig. 15 dargestellten Beispiel ist die Reflexionsschicht 26 in diesem Beispiel vollflächig vorhanden und besteht vorzugsweise aus einer Metall- Schicht, insbesondere einer Aluminiumschicht. Zur Erzeugung der Unterbereiche wird die Kunststoff Schicht 28 in den jeweiligen Teilbereichen mit einer Druckfarbe bedruckt, die vorzugsweise im Wesentlichen die gleichen Reflexionseigenschaften aufweist, wie die Reflexionsschicht 26. Wird die Reflexionsschicht 26 beispielweise von einer silbrigen Aluminiumschicht gebildet, so wird für die Druckfarbe der Druckschichten 83, 85 eine silbrige metallische Druckfarbe, wie beispielsweise Supersilber, verwendet. Da die für die Druckbereiche 83, 85 verwendete Druckfarbe im Wesentlichen die gleichen Reflexionseigenschaften aufweist wie die Reflexionsschicht 26, sind die Druckbereiche 83, 85 bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements 81 nicht zu erkennen. Bei schräger Betrachtung von links dagegen tragen die in den Teilbereichen 72-i des Hologrammbereichs 72 angeordneten Druckbereiche 83 nicht zur Rekonstruktion des Hologramms 72 bei, so dass die Druckbereiche 83 als matte Flächen im Hologramm 72 zu erkennen sind. In analoger Weise sind bei schräger Betrachtung von rechts lediglich die in den Teil- bereichen 74-i des Hologrammbereichs 74 angeordneten Druckbereiche 85 zu erkennen. Auch in diesem Fall können die Druckbereiche 83, 85 eine identische Information oder unterschiedliche Informationen darstellen. Ebenso kann, wie in dem bereits beschriebenen Beispiel, ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den durch die Druckbereiche 83, 85 dargestellten Informatio- nen bestehen.
Alternativ können die Druckbilder 83, 85 auch direkt auf der Reflexionsschicht 26 erzeugt werden, so dass sie zwischen der Kunststoffschicht 28 und der Reflexionsschicht 26 angeordnet sind. Dies müsste allerdings in einem früheren Verfahrensschritt geschehen, so dass dann der Vorteil, am fertigen Sicherheitselement Daten eintragen zu können, entfällt.
Selbstverständlich können die in den Fig. 15, 16 dargestellten Sicherheits- elemente 71, 81 weitere Hologrammbereiche aufweisen, die entsprechend mit den Hologrammbereichen 72, 74 verschachtelt werden.
Beispiel 11 (Fig. 17)
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 17 dargestellt. Das dort gezeigte Sicherheitselement 80 weist neben zwei erfindungsgemäßen Hologrammbereichen 82, 84, die mit Beugungsstrukturen unterschiedlicher Betrachtungswinkel versehen sind, einen dritten beugungsoptischen Bildbereich 88 auf. Die Hologrammbereiche 82, 84, 88 sind, wie bereits an- hand von Fig. 13 erläutert, in eine Vielzahl von Teilbereichen 82-i, 84-i, 88-i unterteilt, die ineinander verschachtelt angeordnet sind. Die Hologrammbereiche 82, 84 weisen die erfindungsgemäßen Unterbereiche auf, die entsprechend den bereits anhand der Fig. 5, 15 und 16 erläuterten Beispielen gestaltet sein können. Der Hologrammbereich 88 dagegen weist keine Unterberei- ehe auf und ist unter einem von den Hologrammbereichen 82, 84 verschiedenen Betrachtungswinkel erkennbar. Der Betrachter dieses Sicherheitselements 80 erkennt bei schräger Betrachtung von links in erster Linie das durch die Teilbereiche 82-i rekonstruierte beugungsoptische Bild, während er bei schräger Betrachtung von rechts in erster Linie das durch die Teilbe- reiche 84-i rekonstruierte beugungsoptische Bild erkennt. Die Teilbereiche 88-i ergänzen sich ebenfalls zu einem beugungsoptischen Bild, das insbesondere bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements in den Vordergrund tritt. Diese Variante besitzt den Vorteil, dass die mit den Unterbereichen versehenen Hologrammbereiche 82, 84 sehr einfach gestaltet werden können, wenn der zusätzliche Hologrammbereich 88 ein aufwändiges und zugleich ästhetisch ansprechendes beugungsoptisches Bild rekonstruiert. D.h., bei nahezu senkrechter Betrachtung erkennt der Betrachter, wie bei den bekannten Sicherheitselementen, ein kompliziertes und mit aufwändigen beugungsoptischen Effekten versehenes Hologramm. Die Hologrammbereiche 82, 84 dagegen können beispielsweise eine einfache, farbige Fläche rekonstruieren, in welcher die durch die Unterbereiche dargestellte Information erkennbar ist. So sieht der Betrachter bei schräger Betrachtung von links beispielsweise wieder den ersten Ziffernblock der Seriennummer in einem roten Umfeld, und bei schräger Betrachtung von rechts den zweiten Ziffernblock in einem ebenfalls roten oder andersfarbigen Umfeld.
Diese Ausführungsform hat allerdings auch den Nachteil, dass zum Einschreiben der Individualinformation, wie beim Stand der Technik, die jeweiligen Streifen identifiziert werden müssen, bevor die Teilelemente der Individualinformation eingeschrieben werden können.
Beispiel 12 (Fig. 18)
Fig. 18 illustriert ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Bereiche mit den jeweiligen Beugungssttukturen.
Das in Fig. 18 gezeigte Sicherheitselement 90 ist beispielsweise analog zu dem in Fig. 13 gezeigten Sicherheitselement 70 aus einer Mehrzahl alternierend angeordneter Teilbereiche 92, 94 aufgebaut. Jeder der Teilbereiche 92, 94 besteht dabei aus einer Vielzahl gleichförmiger, im Ausführungsbeispiel quadratischer Pixelelemente 96. Die Teilbereiche 92, 94 bestehen dabei aus quadratischen Pixelelementen mit der Kantenlänge 50 μm. Die Betrachtungswinkel der zu den Teilbereichen 92, 94 gehörenden Pixelelemente unterscheiden sich jedoch entsprechend dem zu rekonstruierenden beugungsoptischen Bild. So kann der Betrachtungswinkel der Teilbereiche 92 bei- spielsweise - 45° betragen, während der Betrachtungswinkel der zu den
Teilbereichen 94 gehörenden Pixelelemente + 45° beträgt. D.h., der Kippwinkel, unter dem die zu den Teilbereichen 92, 94 gehörenden beugungsoptischen Bilder erkennbar sind, beträgt 45°, während sich die Rekonstruktionswinkel innerhalb der Ebene des Sicherheitselements 90 um 180° unterschei- den.
Aufgrund der Kleinheit der einzelnen Pixelelemente 96 können Hologramm- ber eiche beliebiger Form zusammengesetzt werden, so beispielsweise die Kreissegmente des Sicherheitselements 50 gemäß Fig. 10 oder die einfachen, rechteckigen Teilbereiche des Sicherheitselements 40 gemäß Fig. 9.
Die Pixelelemente 96 selbst können beispielsweise nach dem so genannten Dot-Matrix- Verfahren maschinell in großer Zahl preisgünstig hergestellt werden. Die Bereichsgrenzen der einzelnen Pixelelemente 96 können dabei jedoch gegebenenfalls nicht entsprechend ihrem idealerweise exakt gerade verlaufenden Rand reproduziert werden. Insbesondere gekrümmt verlaufende Bereichsgrenzen oder Bereichsränder müssen beim Dot-Matrix- Verf ahren durch sehr feine Stufen ausgeführt werden. Auf rund der geringen Größe der Pixel und des begrenzten Auflösungsvermögens des Auges wird der visuell wahrgenommene Eindruck dadurch jedoch kaum beein- flusst. Beispiel 13 (Fig. 19)
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 19 erläutert. Dieses Sicherheitselement 115 weist einen erfindungsgemäßen Bereich 110 mit einer Beugungsstruktur auf, die unter einem schrägen Betrachtungswinkel ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert. Dieser Bereich 110 weist Unterbereiche 111 auf, die beispielsweise eine individualisierende Information darstellen können. Dieser Bereich 110 ist in eine Umgebung 112 eingebettet, die ebenfalls optische Beugungsstrukturen aufweist. Das beu- gungsoptisch rekonsttuierte Bild dieses umgebenden Hologramms 112 ist unter einem anderen Betrachtungswinkel sichtbar als dasjenige des Bereichs 110, vorzugsweise ist das durch den Bereich 112 rekonstruierte beugungsoptische Bild bei nahezu senkrechter Betrachtung sichtbar.
Durch die flächenmäßige Einbettung in ein beugungsoptisches Umfeld 112 wird der mit den Unterbereichen 111 versehene beugungsoptische Bereich 110 in gewisser Weise getarnt. Auch hier kann das umgebende Hologramm 112 als aufwändiges und kompliziertes beugungsoptisches Bild, beispielsweise als Kinegram® ausgestaltet werden, wohingegen der Hologrammbe- reich 110 ein einfaches beugungsoptisches Bild, wie die bereits erwähnte farbige Fläche, rekonstruieren kann. In diesem Fall erkennt der Betrachter bei schräger Betrachtung des Elements 115 diese farbige Fläche und die darin enthaltene Information 111.
Der Schichtaufbau des Sicherheitselements 115 kann dabei entsprechend dem in Fig. 5 dargestellten Sicherheitselement 10 gestaltet sein. Da die Reflexionsschicht im umgebenden Hologrammbereich 112 vollflächig und durchgehend ausgeführt ist, stört die zu den Unterbereichen beitragende zweite Reflexionsschicht 22 in keiner Weise den optischen Eindruck des Holo- grammbereichs 112. Beispiel 14 (Fig. 20)
Das Sicherheitselement 115 kann jedoch auch einen ähnlichen Aufbau aufweisen wie die in den Fig. 15, 16 dargestellten Elemente 71, 81. Fig. 20 zeigt dabei eine Ausführungsform des Elements 115 im Querschnitt, bei dem der Grenzbereich der Kunststoffschichten 24, 28 in den entsprechenden Bereichen 112, 110 mit der jeweiligen Beugungsstruktur 113, 114 versehen ist. Im Holgrammbereich 112 ist die Reflexionsschicht 26, vorzugsweise eine spiegelnd reflektierende Metallschicht, vollflächig ohne Aussparungen vorhan- den. Im Hologrammbereich 110 dagegen weist die Reflexionsschicht 26 Aussparungen 116 in Form der darzustellenden Information 111 auf. Diese die erfindungsgemäßen Unterbereiche darstellenden Aussparungen 116 sind sowohl bei Betrachtung im Durchlicht als auch bei schräger Betrachtung des Hologrammbereichs 110 erkennbar. Der Betrachter kann somit die Identität der im Durchlicht und bei schräger Betrachtung erkennbaren Informationen als Echtheitsmerkmal überprüfen.
Beispiel 15 (Fig. 21)
Analog zudem bereits anhand von Fig. 16 erläuterten Beispiel kann auch im Fall des Sicherheitselements 115 die durch die Unterbereiche dargestellte Information 111 durch Aufdrucken einer Druckfarbe dargestellt werden, die im Wesentlichen die gleichen Reflexionseigenschaften aufweist wie die Reflexionsschicht 26. Diese Variante ist in Fig. 21 dargestellt. Im gezeigten Bei- spiel ist allerdings das Druckbild 117 direkt auf die Reflexionsschicht 26 aufgebracht. Alternativ kann das Druckbild 117 selbstverständlich auch auf die Kunststoff schicht 28 aufgebracht werden. Dieser Aspekt der flächenmäßigen Einbettung und der Kombination mit weiteren nicht mit Unterbereichen versehenen Hologrammen kann auch für alle anderen beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
Beispiel 16 (Fig. 22, 23)
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die durch die Unterbereiche dargestellte Information nicht in die fertigen Hologramme eingebracht, sondern bereits während des so genannten „Origination-Prozesses" in die Prä- geform für die Prägehologramme. Während eine nachträglich im fertigen Hologramm erzeugte Information als Unique-Information ausgeführt sein kann, weisen alle mit derselben Prägeform hergestellten Prägehologramme die gleiche Information auf.
Die Herstellung einer solchen Prägeform ist schematisch in Fig. 22 dargestellt. Dabei wird von einer Urform ausgegangen, die bereits die Beugungsstruktur in Form einer Relief Struktur aufweist und als „Master" bezeichnet werden kann. Diese Urform ist in Fig. 22 mit MO bezeichnet. In einem ersten Abformungsschritt I werden mit Ml bezeichnete identische Kopien der Ur- form MO hergestellt. In einem zweiten Abformungsschritt II werden von jeder Kopie Ml wiederum mehrere identische Kopien hergestellt, die insgesamt mit M2 bezeichnet sind. Erst in dem dritten Abformungsschritt III wird die Beugungssttuktur in die Prägehologramme HO übertragen. Alle Individualisierungsmaßnahmen, die mit einem Laser nachträglich an den fertigen Hologrammen durchgeführt werden, lassen sich dem Prinzip nach auch während des Originations-Prozesses an dem Prägeformen Ml, M2 nach dem Abformungsschritt I und/ oder II durchführen. Sollen beispielsweise alle Denominationen einer Währung mit einem Prägehologramm ausgestattet werden, kann für die gesamte Serie, d.h. für alle Werte das gleiche Grundmotiv gewählt werden. Das Grundmotiv wird in der Urform MO als Beugungsstruktur umgesetzt. Die davon abgeformten identischen Kopien Ml können mit einem Laser bereichsweise verändert und dadurch individualisiert werden. So können in diesem Stadium Prägeformen erzeugt werden, die eine die jeweilige Denomination kennzeichnende Information tragen. Beispielsweise kann in die einzelnen Kopien Ml jeweils die Wertzahl als individualisierende Information eingebracht werden. Von jeder dieser individualisierten Prägeformen werden anschließend im zweiten Abformungsschritt II mehrere identische Kopien hergestellt. D.h., nach der Abformung in der Stufe II erhält man für jeden Banknotenwert mehrere identische Prägeformen, mit denen Prägehologramme produziert werden können, die entsprechend der Denomination individualisierte Un- terserien darstellen. Dementsprechend entstehen aus der individualisierten Prägeform 1 weitere, die gleiche individualisierende Information tragende Prägeformen 1.1 bis 1.3. Analoges gilt für die gezeigten Prägeformen 2 bis 4.
Selbstverständlich können auch an den mit M2 bezeichneten Kopien der Prägeformen Individualisierungsmaßnahmen oder zusätzliche Individualisierungsmaßnahmen vorgenommen werden. Dadurch lassen sich gegebenenfalls unterschiedlicher Produktionsstätten oder Produktionslinien kennzeichnen.
Schließlich können auch die auf diese Weise erzeugten Unterserien von Hologrammen zu einem späteren Zeitpunkt durch die bereits beschriebenen Maßnahmen, beispielsweise durch Laserbeschriftung, weitere Individualisierungsinformationen erhalten. Fig. 23 zeigt eine derart individualisierte Prägeform im Querschnitt. Die Prägeform 118 ist in diesem Fall als Prägestempel ausgebildet und weist in einer der Oberflächen die Beugungsstruktur 119 in Form einer Reliefstruktur auf. Diese Relief Struktur 119 wurde im Bereich 120 beispielsweise mittels eines Lasers zerstört. Während des Prägevorgangs wird der Prägestempel 118 in eine Kunststoffschicht bzw. prägbare Lackschicht gepresst und dabei die Re- liefsttuktur sowie die zerstörten Bereiche 120 in die Oberfläche der Kunststoffschicht übertragen. Selbstverständlich kann die Prägeform auch jede beliebige andere Form aufweisen. In der Massenproduktion werden insbe- sondere zylindrische Prägeformen bevorzugt verwendet.
Beispiel 17 (Fig. 24)
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung werden die Prägehologramme als so genannte „asymmetrische Hologramme" ausgeführt. Asymmettische Hologramme weisen Beugungsstrukturen 130 mit einem asymmetrischen Profil auf. Fig. 24 zeigt einen Prägestempel 118 mit einem derartigen asymmetrischen Profil. Dadurch wird ein besonders starker Richtungseffekt erreicht und die nur unter einem vorgegebenen Betrachtungswinkel sichtbaren beugungsoptisch rekonstruierten Bilder sind besonders hell. Asymmetrische Hologramme werden bevorzugt für Sicherheitselemente benutzt, die mehrere ineinander verschachtelte Hologramme aufweisen, die unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln erkennbar sind, wie sie in den Fig. 13 bis 16 dargestellt sind.
Selbstverständlich können alle beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Sicherheitselements und/ oder Herstellungsverfahren miteinander kombiniert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement, vorzugsweise für Wertdokumente, das zumindest einen Bereich (12) mit einer Beugungssttuktur aufweist, die unter be- stimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert, wobei der Bereich (12) Unterbereiche (14) aufweist, die nicht an der Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen, und die eine erkennbare Information darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Unterbereiche (14) dargestellte In- formation im Wesentlichen nur unter den bestimmten Beobachtungsbedingungen des beugungsoptischen Bildes erkennbar ist.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (12) eine erste Reflexionsschicht (26) aufweist, die die Re- konstruktion des beugungsoptischen Bildes unterstützt.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbereiche (14) keine Beugungsstruktur aufweisen, und dass die erste Reflexionsschicht (26) sowohl im Bereich der Beugungs- Struktur als auch im Bereich der Unterbereiche (14) angeordnet ist.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (12) eine ttansparente Kunststoffschicht (24) aufweist, in der die Beugungsstruktur in Form einer Reliefstruktur vorliegt, dass die erste Reflexionsschicht (26) auf der mit der Beugungsstruktur versehenen Oberfläche der Kunststoffschicht (24) angeordnet ist, und dass die gegenüberliegende Oberfläche der Kunststoffschicht eine zweite Reflexionsschicht (22) aufweist, wobei die Unterbereiche (14) durch Aussparungen in der ersten Reflexionsschicht (26) gebildet sind.
5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Reflexionsschicht (26, 22) aus Materialien mit im Wesentlichen gleichen Reflexionseigenschaften, vorzugsweise aus demselben Material bestehen.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass die Unterbereiche (14) überdruckte Bereiche der ersten Reflexionsschicht (26) bilden, wobei die erste Reflexionsschicht und die überdruckten Bereiche im Wesentlichen die gleichen Reflexionseigenschaften aufweisen.
7. Sicherheitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die überdruckten Bereiche eine metallische Druckfarbe verwendet wird.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite Reflexionsschicht (26, 22) aus einer Metallschicht, wie beispielsweise Aluminium, Gold, Kupfer, besteht.
9. Sicherheitselement, insbesondere für Wertdokumente, das zumindest einen Bereich (12) mit einer Beugungssttuktur aufweist, die unter bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert, wobei der Bereich (12) Unterbereiche (14) aufweist, die nicht an der Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen, und die eine erkennbare Information darstellen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die durch die Unterbereiche (14) dargestellte Information unter von den bestimmten Beobachtungsbedingungen des beugungsoptischen Bildes verschiedenen Beobachtungsbedingungen erkennbar ist.
10. Sicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (12) eine ttansparente Kunststoffschicht (24) aufweist, in der die Beugungssttuktur in Form einer Relief struktur vorliegt, und dass die erste Reflexionsschicht (26) auf der mit der Beugungssttuktur versehenen Oberfläche der Kunststoff Schicht (24) angeordnet ist, wobei die Unterbereiche (14) durch Aussparungen in der ersten Reflexionsschicht (26) gebildet sind.
11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Oberfläche der Kunststoffschicht eine zweite Reflexionsschicht (22) aufweist, wobei die erste und zweite Reflexionsschicht aus verschiedenfarbigen Materialien, insbesondere verschiedenfarbigen Metallen, wie z.B. Aluminium, Kupfer, Gold, bestehen.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (12) auf einem transparenten Träger angeordnet ist, so dass die durch die Unterbereiche (14) dargestellte Information im Durchlicht erkennbar ist.
13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens zwei direkt aneinander grenzende Bereiche (32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9) mit jeweils einer Beugungssttuktur auf- weist, die unter bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruieren, wobei die bestimmten Beobachtungsbedingungen der Bereiche (32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9) unterschiedlich sind, und dass die Bereiche (32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9) Unterbereiche (34A, 34B) aufweisen, die nicht an der Rekonstruktion der beugungsoptischen Bilder teilnehmen.
14. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9) die Form von Rechtecken, Streifen, Kreissegmenten oder Kreisringen aufweisen.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bereiche aus mehreren Teilbereichen (72-1 bis 72-m; 74-1 bis 74-m; 96) besteht.
16. Sicherheitselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (96) aus gleichförmigen, vorzugsweise rechteckigen Pixelelementen bestehen.
17. Sicherheitselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens zwei Bereiche (72, 74) aufweist, die unter verschiedenen bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beu- gungsoptisches Bild rekonstruieren, und die jeweils aus mehreren Teilbereichen (72-1 bis 72-m; 74-1 bis 74-m) bestehen, wobei die Teilbereiche (72-1 bis 72-m; 74-1 bis 74-m) der unterschiedlichen beugungsoptischen Bilder ineinander verschachtelt sind.
18. Sicherheitselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement einen Bildbereich (88) aufweist, der zumindest bei senkrechter Betrachtung des Sicherheitselements erkennbar ist und der aus Bildteilbereichen (88i) besteht, wobei die Bildteilbereiche (88i) und die Teilbereiche (82i, 84i) der beugungsoptischen Bilder ineinander verschachtelt sind.
19. Sicherheitselement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (72-1 bis 72-m; 74-1 bis 74-m; 82i, 84i) und/ oder Bildteilbereiche (88i) eine streifenförmige Geometrie aufweisen, und die Teilbereiche (72-1 bis 72-m; 74-1 bis 74-m; 82i, 84i) der unterschiedlichen beugungsoptischen Bilder und/ oder die Bildteilbereiche (88i) alternierend angeordnet sind.
20. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Teilbereiche (72-1 bis 72-m; 74-1 bis 74-m; 82i, 84i) und oder die Bildteilbereiche (88i) eine Breite von ca. 1 μm bis ca. 200 μm, vorzugsweise von ca. 10 μm bis 100 μm, aufweisen.
21. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Unterbereiche (76) dargestellte Information eine Strichbreite aufweist, die mindestens so groß ist wie die Summe der Breiten der Teilbereiche (72-1 bis 72-m; 74- 1 bis 74-m), die unterschiedliche beugungsoptische Bilder rekonstruieren, so dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information unter den unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen der rekonstruierten beugungsoptischen Bilder erkennbar ist.
22. Sicherheitselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichbreite der Information mindestens 80 μm beträgt.
23. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen der einzelnen Bereiche (32 A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) unterschiedlich sind.
24. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen der einzelnen Bereiche (32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) eine Gesamtinformation darstellen, wie eine Identifizierungsnummer, eine Seriennummer oder ein optisches Bild.
25. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen der einzelnen Bereiche (32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) identisch sind und vorzugsweise eine Identifizierungsnummer, eine Seriennummer oder ein optisches Bild darstellen.
26. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsbedingungen der einzelnen Bereiche (42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9) so aufeinander abgestimmt sind, dass die durch die Unterbereiche dargestellten Informationen der einzelnen Bereiche (42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9) durch Drehen und/ oder Kippen des Sicherheitselements sukzessive erkennbar sind.
27. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bereiche (12; 32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) von einer Beugungsstruktur umgeben sind, die unter von den bestimmten Beobachttmgs- bedingungen unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen ebenfalls ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert.
28. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bereiche (12; 32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) eine Beugungssttuktur mit einem asymmetrischen Profil aufweist.
29. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bereiche (12; 32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) ein Regenbogenhologramm, ein Volumenhologramm oder eine Gitterstruktur aufweist.
30. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bereiche (12; 32A, 32B; 42A bis 42D; 52-0 bis 52-11; 62-0 bis 62-9; 72, 74) als Prägestruktur ausgebildet ist.
31. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitselement sttei enförmig ausgebildet ist.
32. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement ist.
33. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement die Prägefläche eines Prägezylinders bildet.
34. Datenträger, insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Pass, Aus- weiskarte oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33.
35. Endlosfolie, insbesondere Prägefolie, mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33.
36. Prägezylinder, insbesondere zur Herstellung einer Prägefolie oder eines Sicherheitselements für einen Datenträger, dessen Prägefläche ein Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33 aufweist.
37. Verwendung eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33 für die Produktsicherung.
38. Verwendung einer Endlosfolie gemäß Anspruch 35 als Etiketten- oder Sicherheitsfadenmaterial oder als Transferfolie.
39. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements, insbesondere für Wertdokumente mit folgenden Verfahrensschritten: a) Herstellen wenigstens eines Bereiches mit einer Beugungsstruktur, die unter bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert, b) Erzeugen von Unterbereichen, die nicht an der Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen, und die eine erkennbare Information darstellen, wobei die Unterbereiche so in den Bereich mit der Beugungsstruktur integriert werden, dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information im Wesentlichen nur unter den bestimmten Beobachtungsbedingungen des beugungsoptischen Bildes erkennbar ist.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt, a) in eine ttansparente Kunststoffschicht die Beugungsstruktur in Form einer Relief Struktur eingeprägt wird, und die Relief Struktur mit einer ersten Reflexionsschicht versehen wird.
41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Unterbereiche durch Entfernen der ersten Reflexions- schicht und/ oder Zerstörung der Beugungsstruktur erzeugt werden.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung bzw. Zerstörung mittels Laser erfolgt.
43. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht auf der der Reliefstruktur gegenüberliegenden Oberfläche mit einer zweiten Reflexionsschicht versehen wird.
44. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite Reflexionsschicht in einem Aufdampfverfahren erzeugt werden.
45. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste und zweite Reflexionsschicht die gleichen Materialien, vorzugsweise Metalle, verwendet werden.
46. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Unterbereiche durch Überdrucken der ersten Reflexionsschicht mit einer neutralisierenden Druckfarbe erzeugt werden.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfarbe, vorzugsweise eine metallische Druckfarbe, verwendet wird, die im Wesentlichen die gleichen Reflexionseigenschaften wie die erste Reflexionsschicht aufweist.
48. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements, insbesondere für Wertdokumente mit folgenden Verfahrensschritten: a) Herstellen wenigstens eines Bereiches mit einer Beugungssttuktur, die unter bestimmten Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruiert, b) Erzeugen von Unterbereichen, die nicht an der Rekonstruktion des beugungsoptischen Bildes teilnehmen, und die eine erkennbare Information darstellen, wobei die Unterbereiche so in den Bereich mit der Beugungssttuktur integriert werden, dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information unter den vom vorbe- stimmten Beobachtungsbedingungen des beugungsoptischen Bildes verschiedenen Beobachtungsbedingungen erkennbar ist.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) in eine ttansparente Kunststoffschicht die Beugungsstruktur in Form einer Relief Struktur eingeprägt wird und die Relief Struktur mit einer ersten Reflexionsschicht versehen wird.
50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Unterbereiche durch Entfernen der ersten Reflexionsschicht erzeugt werden.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung mittels Laser erfolgt.
52. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff Schicht auf der der Relief Struktur ; gegenüberliegenden Oberfläche mit einer zweiten Reflexionsschicht versehen wird.
53. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite Reflexionsschicht in einem Aufdampfverfahren erzeugt werden.
54. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste und zweite Reflexionsschicht unterschiedliche Metalle verwendet werden.
55. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) wenigstens zwei Bereiche mit Beu- gungssttukturen erzeugt werden, die unter verschiedenen Beobachtungsbedingungen ein beugungsoptisches Bild rekonstruieren, und die jeweils aus mehreren Teilbereichen bestehen, wobei die Teilbereiche der unterschiedlichen beugungsoptischen Bilder ineinander verschachtelt werden.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- reiche aus streif enförmigen Teilbereichen zusammengesetzt werden, die alternierend angeordnet werden, und dass die Unterbereiche mit einer Strichbreite erzeugt werden, die mindestens so groß ist wie die Summe der Breiten der Teilbereiche, die unterschiedliche beugungsoptische Bilder rekonstruieren, so dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information unter den unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen der rekonstruierten beugungsoptischen Bilder erkennbar ist.
57. Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments, wie einer Banknote, Ausweiskarte, Pass oder dergleichen, mit folgenden Schritten: a) Erzeugen eines Sicherheitselements auf dem Wertdokument, das wenigstens zwei Bereiche mit Beugungsstrukturen aufweist, die unter verschiedenen Beobachtungsbedingungen ein beugungsop- tisches Bild rekonstruieren, und die jeweils aus mehreren Teilbereichen bestehen, wobei die Teilbereiche der unterschiedlichen beugungsoptischen Bilder ineinander verschachtelt, vorzugsweise alternierend angeordnet sind, Erzeugen von eine Information darstellenden Unterbereichen in den Teilbereichen, ohne darauf zu achten, welchem beugungsoptischen Bild der Teilbereich zuzuordnen ist, wobei die Sttichbreite der Unterbereiche mindestens der Summe der Breiten der Teilbereiche entspricht, die unterschiedliche beugungsoptische Bilder rekonstruieren, so dass die durch die Unterbereiche dargestellte Information unter den unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen der rekonstruierten beugungsoptischen Bilder erkennbar ist.
PCT/EP2004/008111 2003-07-22 2004-07-20 Sicherheitselement WO2005009751A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002533094A CA2533094A1 (en) 2003-07-22 2004-07-20 Security element
JP2006520779A JP4930937B2 (ja) 2003-07-22 2004-07-20 セキュリティ素子
CN2004800206545A CN1822961B (zh) 2003-07-22 2004-07-20 防伪元件
US10/565,157 US7894112B2 (en) 2003-07-22 2004-07-20 Security element with a diffraction structure having subareas representing recognizable information
EP04763357A EP1648713A2 (de) 2003-07-22 2004-07-20 Sicherheitselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333469A DE10333469A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Sicherheitselement
DE10333469.6 2003-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005009751A2 true WO2005009751A2 (de) 2005-02-03
WO2005009751A3 WO2005009751A3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34042048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008111 WO2005009751A2 (de) 2003-07-22 2004-07-20 Sicherheitselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7894112B2 (de)
EP (1) EP1648713A2 (de)
JP (1) JP4930937B2 (de)
CN (1) CN1822961B (de)
CA (1) CA2533094A1 (de)
DE (1) DE10333469A1 (de)
RU (1) RU2381908C2 (de)
WO (1) WO2005009751A2 (de)
ZA (1) ZA200600634B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069723A3 (de) * 2004-12-23 2006-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines mehrkanaligen beugungsbildes
JP2007044993A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Dainippon Printing Co Ltd 光回折シート
JP2007334076A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Dainippon Printing Co Ltd 光回折構造
JP2008107470A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toppan Printing Co Ltd 表示体及び印刷物
JP2008107469A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toppan Printing Co Ltd Ovd媒体、およびovd媒体を備える情報印刷物
DE102006061220A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Holographisches Sicherheitselement mit einfarbigen Pixeln
JP2009042309A (ja) * 2007-08-06 2009-02-26 Toppan Printing Co Ltd 表示体及びラベル付き物品
US8625181B2 (en) 2007-06-13 2014-01-07 De La Rue International Limited Holographic security device having diffractive image generating structures
CN109689394A (zh) * 2016-09-05 2019-04-26 凸版印刷株式会社 信息显示介质以及与其相关的制造方法
EP3486092A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
EP3337675B1 (de) 2015-08-17 2019-11-13 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761959B1 (en) * 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
DE10358313B4 (de) * 2003-12-11 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines grafischen Elements
EP1805042B2 (de) * 2004-08-27 2018-07-11 Kxo Ag Sicherheitsdokument mit partialmotivformendem volumenhologramm
DE102004049118A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005003958A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005006277B4 (de) * 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005021514B4 (de) * 2005-05-10 2020-10-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2537196C (en) * 2006-03-01 2007-10-23 Brett Taylor Lottery ticket printed on an embossed foil layer
DE102006029852A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
JP5012143B2 (ja) * 2007-03-30 2012-08-29 大日本印刷株式会社 ホログラム記録媒体の作成方法
WO2008146422A1 (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Toppan Printing Co., Ltd. 表示体及び情報印刷物
JP5168516B2 (ja) * 2007-07-20 2013-03-21 東洋製罐株式会社 ホログラムパターン付き金属缶
JP5040609B2 (ja) * 2007-11-21 2012-10-03 凸版印刷株式会社 セキュリティー光学デバイスの製造方法およびそのセキュリティー光学デバイス
DE102008013167A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2932910B1 (fr) * 2008-06-20 2011-02-11 Smart Packaging Solutions Sps Carte sans contact avec logo securitaire
DE102008036670B3 (de) * 2008-08-06 2009-11-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
JP5110019B2 (ja) * 2009-03-30 2012-12-26 大日本印刷株式会社 色彩可変機能付き真偽判定体
JP5434194B2 (ja) * 2009-03-30 2014-03-05 大日本印刷株式会社 色彩可変機能付き真偽判定体
JP5428463B2 (ja) * 2009-03-30 2014-02-26 大日本印刷株式会社 色彩可変機能付き真偽判定体
JP5447819B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-19 大日本印刷株式会社 真正性識別体
CN102666124B (zh) * 2009-11-27 2015-04-29 凸版印刷株式会社 显示体及带有显示体的物品
JP5597979B2 (ja) * 2009-12-03 2014-10-01 凸版印刷株式会社 表示体及び表示体付き物品
JP5714813B2 (ja) * 2009-12-10 2015-05-07 大日本印刷株式会社 回折構造表示体
DE102010034793A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hologram Industries Research Gmbh Dokument mit Hologramm und Verfahren zu dessen Herstellung
EA018419B1 (ru) * 2010-12-31 2013-07-30 Ооо "Центр Компьютерной Голографии" Способ защиты и идентификации оптических защитных меток (варианты) и устройство для его осуществления
JP2012196710A (ja) * 2011-03-04 2012-10-18 Takku Insatsu:Kk A層とc層との間に挟まれたb層の一部除去方法、マーキング、及びa層とc層との間に挟まれたb層の一部除去装置
RU2480550C1 (ru) * 2011-12-23 2013-04-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Полимерный многослойный комбинированный защитный элемент и способ его изготовления
CN102760379B (zh) * 2012-07-10 2014-12-10 深圳职业技术学院 防伪标识及其制造方法
RU2514993C1 (ru) * 2012-12-25 2014-05-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ контроля бумаги и устройство для его осуществления (варианты)
GB201301790D0 (en) * 2013-02-01 2013-03-20 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
DE102013105246B4 (de) * 2013-05-22 2017-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Optisch variables Element
JP6108104B2 (ja) * 2013-06-26 2017-04-05 オムロン株式会社 光偏向プレート、面光源装置及び照光スイッチ
EP2927013A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Gemalto SA Datenträger und Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
CN105313528B (zh) * 2014-08-01 2017-12-29 中钞特种防伪科技有限公司 一种全视差衍射光变图像光学防伪元件
DE102015202106A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
US9878574B2 (en) * 2015-08-11 2018-01-30 YPB Group, Ltd. Security foil and method
AU2016312629B2 (en) * 2015-08-27 2021-11-04 Crane Security Technologies, Inc. Single or dual transfer process for preparing and transfering sharply defined single elements to objects to be protected
EP3305541B1 (de) * 2016-10-04 2020-01-15 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
CN107175942B (zh) * 2017-05-15 2019-03-01 中国人民银行印制科学技术研究所 激光防伪设备及方法
RU2665867C1 (ru) * 2017-07-07 2018-09-04 Общество с ограниченной ответственностью "ВКО "Символ" Машиносчитываемая маркировка прямого нанесения с микрорельефом
DE102017215288B3 (de) * 2017-08-31 2018-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems
DE102018103236A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
CN108680976B (zh) * 2018-07-25 2021-11-09 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种双色反光热贴膜的制作方法
DE102020000031A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102020127878A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen verifikation
CN113854643A (zh) * 2021-10-11 2021-12-31 奥斯特原点(广东)科技有限公司 一种多功能防伪装置及电子烟的防伪结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201323B1 (de) * 1985-05-07 1994-08-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Artikel mit transparentem Hologramm
TW236016B (de) 1992-02-29 1994-12-11 Leonhard Kurz & Co
DE19731968A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
CA2244324A1 (en) 1997-08-04 1999-02-04 Hsm Holographic Systems Munchen Gmbh A method and an apparatus for fabricating a surface structure, particularly a holographic surface structure, on a substrate
US5881444A (en) * 1997-12-12 1999-03-16 Aluminum Company Of America Techniques for transferring holograms into metal surfaces
CH693427A5 (de) 1998-01-27 2003-07-31 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster.
WO2001053113A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Flex Products, Inc. Optically variable security devices
DE10044465A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
ATE383247T1 (de) 2000-10-12 2008-01-15 Giesecke & Devrient Gmbh Optisches merkmal, insbesondere für wertdokumente,und herstellungsverfahren zur nachträglichen individualisierung oder datenspeicherung
US6876472B2 (en) * 2000-10-12 2005-04-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optical feature, in particular for documents of value, and a manufacturing method for the later individualization or data storage
JP4565482B2 (ja) * 2001-05-30 2010-10-20 大日本印刷株式会社 ホログラム積層体およびホログラムラベル
JP2002372610A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Dainippon Printing Co Ltd 真正性確認が可能な回折格子、およびそれが設けられた記録媒体
DE10226114A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
CN1589204A (zh) * 2001-12-21 2005-03-02 德国捷德有限公司 防伪元件及其生产方法
JP4334855B2 (ja) * 2002-11-12 2009-09-30 大日本印刷株式会社 潜像を有する光回折構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069723A3 (de) * 2004-12-23 2006-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines mehrkanaligen beugungsbildes
JP2007044993A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Dainippon Printing Co Ltd 光回折シート
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
JP2007334076A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Dainippon Printing Co Ltd 光回折構造
US8957761B2 (en) 2006-10-24 2015-02-17 Toppan Printing Co., Ltd. Display and labeled article
US10350838B2 (en) 2006-10-24 2019-07-16 Toppan Printing Co., Ltd. Display and labeled article
US10843419B2 (en) 2006-10-24 2020-11-24 Toppan Printing Co., Ltd. Display and labeled article
JP2008107470A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toppan Printing Co Ltd 表示体及び印刷物
JP2008107469A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toppan Printing Co Ltd Ovd媒体、およびovd媒体を備える情報印刷物
DE102006061220A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Holographisches Sicherheitselement mit einfarbigen Pixeln
US8625181B2 (en) 2007-06-13 2014-01-07 De La Rue International Limited Holographic security device having diffractive image generating structures
JP2009042309A (ja) * 2007-08-06 2009-02-26 Toppan Printing Co Ltd 表示体及びラベル付き物品
EP3337675B1 (de) 2015-08-17 2019-11-13 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
CN109689394A (zh) * 2016-09-05 2019-04-26 凸版印刷株式会社 信息显示介质以及与其相关的制造方法
EP3508350A4 (de) * 2016-09-05 2020-08-26 Toppan Printing Co., Ltd. Informationsanzeigemedium und herstellungsverfahren im zusammenhang damit
AU2017321840B2 (en) * 2016-09-05 2021-12-09 Toppan Printing Co., Ltd. Information display medium and manufacturing method relating thereto
US11584151B2 (en) 2016-09-05 2023-02-21 Toppan Printing Co., Ltd. Information display medium and manufacturing method relating thereto
EP3486092A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1822961A (zh) 2006-08-23
US20060181077A1 (en) 2006-08-17
RU2381908C2 (ru) 2010-02-20
JP2006528369A (ja) 2006-12-14
WO2005009751A3 (de) 2005-04-21
EP1648713A2 (de) 2006-04-26
RU2006105337A (ru) 2008-01-20
ZA200600634B (en) 2007-04-25
CA2533094A1 (en) 2005-02-03
JP4930937B2 (ja) 2012-05-16
US7894112B2 (en) 2011-02-22
DE10333469A1 (de) 2005-02-10
CN1822961B (zh) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005009751A2 (de) Sicherheitselement
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2635444B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3339048B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP1853763B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2838737B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2819851B1 (de) Sicherheitsetikett und ein verfahren zu seiner herstellung
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP2155963B2 (de) Durchsichtssicherheitselement
DE102009022612A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
EP2331343A1 (de) Darstellungsanordnung
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102005003958A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010086113A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2005038499A2 (de) Optisch variable beugungsstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP1197350A2 (de) Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
EP3307551B1 (de) Sicherheitsetikett mit kippeffekt
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480020654.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2553/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2533094

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006181077

Country of ref document: US

Ref document number: 10565157

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/00634

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2006520779

Country of ref document: JP

Ref document number: 200600634

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763357

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006105337

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763357

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10565157

Country of ref document: US